1837 / 99 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

396 Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußischen Staaten.

Bekanntmachungen. u g.

Kauf⸗Antraͤge werden kennt erbeten, da bereits desfallsige Unterhandlungen er

Da unser bisheriger Geschaftfübrer Herr W. Wil⸗

ffnet sind.

In allen Buchhandlungen des In, und Auslandes

in Berlin (Bruͤderstraße Nr. 11) zu haben:

In halt

sind e . Verlags⸗Buͤcher von C F. Amelang meiner Ausgabe ron Shal'speare's Werken:

Dr. olinsan's Presace. Skeich of ihe Liwefe q?

Bibel, Die, oder die ganze heilige Schrift des Shakepeare hy A. Chalmers. Aphendix: 1) Sha.

Allgemeine

Preußische Staats-Zeitung.

A us z

Alle und jede, welche an dem auf der Insel Rü⸗ li ; ch aufgehört hat, unserem Geschaͤfte vorzustehen, = , n. 69 1. . i so 6 wir die Procura , , so . er sie in, l n, I au a,. 9 h * 5 bisher gehabt hat, damit fuͤr erloschen und benach— 9 * ertanften. all arial, Cuts Co], richtiger e lelch un sere Geschaͤftsfreunde, daß unser devitz nebst Inventario, Saaten und Acher⸗Arbeit bisberiger Commis Herr Theodor Schlüter die . , Verwaltung unserer Fabrikbandlung auf den Grund Zeitungen in extenso nk set / Proelamen vom heu . 6 ,,,, , Vollmacht bis auf

tigen Tage hiermit gel ; 7 ,,, nn e nn, wMruf Salsg iner, zen 2. Warn is,

alten und neuen Testaments, nach Dr. M. Lur cpenre's Wils sram ih Original. 2) Cliranuloxical ther s Uevdersetzung. In zwei verschiedenen l Grder in which the Pluys 0h Sli kohrrare Ira sup. Stereotyp-Ausgaben. S8 Bogen in gr Se auf ( posed io have keen writsen. 3) Eilitiuns al Shiaakt- Engl. Druckpapier, mit einem schoͤnen Titel⸗ ö. Warks. AM hlays as rid 10 Saks are. fupfer 13 Thlr. 5) Account ok the Portraits of Shakspeare. re Dieselbe in ordinairem Svo auf weißem Oruck- liminary kemuarks tio the Plays and aenis. 37 Plays papier ohne Kupfer àThlr Niscerllanegus Poems Notes. Glassarxz. Bock, J. H. D. (Lehrer der kaufmaͤnnischen Alls Bachtandlungen das In- uGd Auslandes ach Rechenkunst und des Buchhaltens), Der wohl- men Rkestéllungen auf diese Austzabe au; in Bern

1837.

Berlin, Montag den 10 April

———— ————— —iů an ee,

anberaumten Liguidations Termine, Morgens jo Üübr, vor dem Khnigl Hofgerichte anzumelden und zu be— glaubigen, bei Vermeidung des Ausschlusses, welcher mittelst Prdͤelusto - Abschiedes am 22. Mal d. J er⸗ kannt werden wird.

Datum Greifswald, den . Februar 1837. Königl. Preuß. Hofgericht von Pommern nd Rügen.

(L. S.) v. Möller, Praes es

Verkauf des großen und kleinen Schlosses Wolfsberg nebst Zubehoͤr. Diese reizende Besitzung bei Constanz in der Schweiz, Kanton Thurgau, 6 Meisen von Schafhausen, 8 Mei— len von St. Gallen und 10 Meilen von Zuͤrich bele— gen, soll aus freier Hand verkauft werden Der Pro— spectus liegt in Berlin bei dem Herrn Julius Frie⸗ demann, unter den Linden Ne. 19, zur gefaͤlliaen

Bekanntmachung Nothwendiger Verkauf. Stadgericht zu Berlin, den 8 Dezember 1s36.

Das in der Krautsgasse Nr. z6 belegene Grund⸗ stuͤch des Königl. Hof- Apotbekers Silway, taxirt zu 11,8830 Thlr. sgr. 6 vf, soll

am 29. August 1837, Vormittags 11 uhr, an der Herichtsstelle subbastirt werden. Tart und Hypotbekenschein sind in der Registratur einzuseben

Der dem Aufenthalte nach unbelannte Parttkulier Carl Eduard Rathenow wird hierdurch bffentlich vorgeladen.

i

Joh. Lud. v. Unger Erben & Comp.

Einsicht bereit, und ertheilt auch näbere Auskunft auf vortofreie Briefe der Eigenthuͤmer des Schlosses, Dberst Pßaquin, auf dem Schlosse Wolfsberg bei Constanz in der Schweiz.

Anleitung in der Kunst des Buchhaltens fuͤr an gehende Kaufleute, besonders auch zum Gebrauch beim Selbstunterricht. Gr. Sr. Geh re, Thir Grundsaͤtz' der Civil und Kriminal Gesetzgebung, aus den Handschriften des Englischen Rechtsgelehrten Jeremias Hent—

Mitglied des repraͤsentativen Rathes von Genf Nach der zweiten, verbesserten und vermehrten Auflage fuͤr Deutschland bearbeitet und mi Anmerkungen von Dr. F. E. Beneke 2 Theile in gr. Svo. Conm'lel 33 Thir Ife, r. A., Neuester Wegweiser dürch Deutsch land, Frankreich, Italien und die Schweiz. Ein nuͤtzliches und bequemes Taschenbuch fuͤr Rei sende jedes Standes. Als Anhang eine Samm

Caen

Literarische Anzeigen.

Für Lebrer im evangelischen Christenthum. So eben ist in Kommision bei Anton in Halle erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben: Entwürfe und Stoffe zu unterredungen ber Luther's kleinen Katechismus, heraus—

lung der auf Reisen am häufigsten vorkommen den Woͤrter und Redensarten in deutscher, fran zoͤsischer und italienischer Sprache. Klein 80 Sauber geheftet ; 14 Thlr Jost, Dr. J. M, Allgemeine Geschichte des Israelitischen Volkes, sowohl seines zwei maligen Staatslebens als auch der zerstreuten Gemeinden nnd Secten, his in die neueste Zeit,

erfahrene Buchhalter, oder leicht faßliche (Strchhali NV. 3). Posen, Bromberg E S. Mitt. ser und Lud. Bam lũierg in Greis: val. Ernst Fleischer.

Leipziz, d. 21. März 1837.

In allen Buchhandlungen ist zu haben, in Berlin bei Ludwig Oehmigke, Burgstraße Nr. 8:

kbääin s bergusgegebhen von Et tenne Dämeont, Goldfoͤrner fuͤr Bienenhalter und Bienenfreunde; oder allervand Vortbeile und Handgriffe, um aus da Bienenzucht den groͤßimdalichsten Nutzen zu ziehen Enthaltend eine ausführliche Helehrung von neuen Lager- und Schwarm-⸗Kdͤchen, um nicht nur auf seht leichte Art zu zeideln und den Honig ganz rein zu gewinnen, sondern auch das Schwaͤrmen zu verhuͤten und aber auch wieder zu besbtdern: Nachschwaͤrme ju vermeiden und Ableger zu machen: Weissellosig⸗ keit zu erkennen, wie auch Koͤniginnen zu erziehen und aufzubewahren; von der Winterung: von einet bessern Art Flugbretter: von sehr bequemen Fuͤtter⸗ ungsarten; von den vorzuͤglichsten Honig- und Wacht. oflanzen; von einer leichten Art, Bienen auszutre⸗⸗ zen, um sie zu vereinigen oder einen neuen Wau ju bezwecken; von einer ganz einfachen Rauchpfeife und verbesserten Rauch maschine: leichte Art, Honig aut⸗= zulassen; Meth- und Essigbereitung ze.

Mit Abbil⸗

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages.

Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Capitain Meumann Landwehr⸗Bataillon (Gräfrathschen) 0sten Iñfanterle⸗ giments, den Rothen Adier-Orden vierter Klasse zu verleihen

k.

ö. Majestaͤt der König haben dem Gefreiten Zag elmeyer der Usten Schuͤtzen-Abtheilung die Rettungs-Medaille mit

Bande zu verleihen geruht.

Se. Majestaͤt der König haben den Ober Landesgerichts— th Ern st zum Geheimen Justiz' und vortragenden Rath HJustiz⸗Ministerium zu ernennen und das diesfaäͤllige Patent erhöoͤchsteigenhaäͤndig zu vollziehen geruht.

Im Bezirke der Koͤnigl. Regierung zu Köln ist der bisherige Vikar Everhard Bechem zum arrer an der neuerrichteten Pfarrei zu Bickendorf, der bis— ize Vikar Wilhelm Roleff zu Luͤftelberg zum Pfarrer an mneuerrichteten Pfarrei daselbst, und der bisherige Vikar zu scchtrois dorf, Joh ann Wilhelm Wolfgarten, zum Pfar—

koͤnne, an die praͤsumtive Thronerbin Adressen von seinen rebel⸗ lischen Associationen befoͤrdern zu wollen, Und sie hofft, daß die Rathgeber der Prinzessin ihr eine solche Schmach nicht wurden zufuͤgen lassen.

Die Times macht sich daruͤber lustig, daß die ministeriellen Blaͤtter solches Gewicht auf den „offentlichen Einzug der libe— ralen Kandidaten fuͤr die Repraͤsentation von Leeds“ legen (s. das gestrige Bl. der St. 3.), und besonders daruͤber, daß der „Courier“ die Volksmenge, die jene Herren empfangen habe, auf 15,000 Köpfe schätzt, 5000, meint sie, möchte wohl der Wahrheit naͤher seyn, und dann muͤsse man nicht vergessen, daß es Ostermontag gewesen, daß die Bevölkerung von Leeds sich auf 123,393 Koͤpfe belaufe, und daß ein Narr immer mehr Nar⸗ ren mache z dem Diner aber haͤtten, selbst nach den ministeriellen Anga⸗ ben, nur 250 Personen beigewohnt, von denen wieder nur 14 namhaft gemacht wuͤrden, denen natuͤrlich allen der Titel Esquire beige— legt werde, obgleich es fast lauter ganz unbekannte Namen seyen. Daß solche Leute in einem Wahstampf den Sieg davontragen sollten, sey ein hoͤchst laͤcherlicher Gedanke. Was die bei dem Diner gehaltenen Reden anbetrifft, so sagt die Times daruͤber: „Der arme alte Herr Baines schwatzte, daß es ein Jammer war, und begeiferte die Kirche und die Bischöfe auf eine so ge—

ben, wenn der Koöͤnig dem Irlaͤndischen Parlament die erblichen Revenuͤen, die er in Irland besitzt, auf den Glauben w abgetreten hätte, daß das Irlaäͤndische Parlament eine

ivilliste fuͤr die Irlaͤndische Regierung an Ort und Stelle votiren werde, und wenn nun dieses Parlament die Bewilligung der Civilliste verweigert und auf diese Weise alle aer ich?? Beamten auf mehrere Jahre ohne Gehalt Lien hätte. Dies ist der Fall in Nieder-⸗Kanada, und das

ritische Parlament muß in der Sache einschreiten. Der Köͤ— nig hat, gleich nach seinem Regierungs⸗-Antritt, auf seine erbli⸗ chen Revenuͤen in Kanada eben so großmuͤthig verzichtet, wie er es in Großbritanien gethan, indem er in beiden Faͤllen die Zuversicht hegte, daß fuͤr ihn und seine Diener gehörig gesorgt werden wurde. Das Parlament von Großbritanien votirte auch unverzuͤglich eine Civilliste fuͤr den König, seine Richter und uͤbrigen Beamten, aber das Versammlungshaus von Rie— der⸗Kanada hat sich bis auf diesen ie . geweigert, irgend eine solche Bewilligung zu votiren. abei muß bemerkt wer⸗ den, daß die fuͤr die Kanadische Civilliste verlangte Summe weit geringer ist als die aufgegebenen Revenuͤen; ist es also wohl recht, die Beamten der Regierung in jener Provinz in dieser Lage zu lassen? Und soll es dem Versammlungshause erlaubt

Gtabt . , a . 1836. gegeben von dem Seminar- Birekior D. M' Har— Das in der Grenadierstraße Nr. 2h defegene Grund= . . g 3. . . ö. . * . 3 ] en in So, Prei Thlr.; Theil li. enthal⸗ =. . , , . Plambeck, taxirt zu 7813 Thir. tend . ; ie er Ti ie; en,, . Be 5 283 ĩ gen, Preis 13 Thlr. Der zte Theil, welcher die letz⸗ . a n r nf, ,,, ten Hauptstücke enthalt und das Werk beschileßt, wird Hypothekenschein sind in der Registratur einzuschen. n n. zie e ,, er nr n erf. eller . . eil rm ch geha onen, nr ern, Eg von k . ö f 9 g rt une . des Gewinns willen, wie Hi il L nur 1 Thlr. heil 1. nur 26 sgr; bei , , Bekanntm 4 ch unn 9. e , 6 n,, Töc uf 3 . mer kungen . . 2 , Des Ver sassers vieliäbrige Erfahrungen, Ver Die unterzeichneten Material und Weinhaͤndler und von Theil I nur 231 sgr; bei bnahme von 100 preoktizchem! 4 * te. 71 zer . 3 h J . 16 J 2 besserungen und Methoden in der Bienenzucht fön. ; * 100 Bogen in gr. Syo auf weiscem Pruackpapier. nen allgemein empfohlen und von jedem Blenenhal.

der Stadt Salzwedel haben durch einen unter sich s. 6 . . geiz sechtefehen, Bezrrah zefchloemn, bas Lt von Theil l nur zu ißt, von Thetl ll. nut 173 zr. witer, Eher fu Kanter geclees,en d lüi, en lem in,nefesich g ausgeflih n werden. kr

derjenige, welcher auf irgend eine Weise den Schleich“ gen. Complet 6 Ihn, opferte viel, machte manche und oft theure Probe, kandel gelt ghet t c chrtrelben läßtnoder In der Buchhandlang, von A Eyssen bgrdt in O kriis; NM. b, (bestors der, rice, . n ,,,, c . auf was sonst für Weise beguͤnstigt und dessen auf Balli Werdersche hien Rr. I3, in Zaͤll ichau an der medizin. acultät zu Paris. Pro. de: wiederholen und dasjenige zur Ausübung brinzen administrativem oder auf gerichtlichem Wege uͤber m Markt Nr. vz, ist j haben: ; . h Chemie und Physik etc.), Allgemeine Loxi- kann, was ihm angenehm und bequem ist Die fuͤbrt wird, gebalten seyn soll, eine Coventional-⸗ In ,, . b Felogje oder Gifikunde, worin die Eisfte de- neue 3'rr Lagerkörbe von Stroh und die n Strafe von 190 Thlr. Eourant außer der gesctzlichen Das Mineral- und Kohlenschlammbad zligch zi. lit. nh Lienznricis, aur, gen, lere, an ghch? Tiefe arten dern, schen bn! dh fil, Defraudatisns⸗ Strafe zu erlegen, welche halb dem 5 u Glei ssen, ; physiologischen und medizinisch geriehilichen um den schwarmfaͤhigen Stöcken Platz und Luft 39 Denunctanten und pald der Srts-Armen- Kasse, in nach selnen Heilwirkungen und gegen wär— UÜcxichlsß okte unters uchi werden. Kuss demi geben und' reinern? von Blumenstaub! und irn sofern aber Denunciant auf seinen Antheil verzichtet tigen Einrichtungen von Hr. Gutjahr, prak⸗ Französischen übersetzt, mit eigenen Iixluhrun- befreiten, Honig zu erzielen, werden von dem Ban oder ein Steuer⸗Beamte seyn sollte, ganz der Orts- tischem Arzt und Badeurjt zu Gleissen. Aus von gen und Bemerkungen vermehrt Son Pr. Sis fasser schon seit' dem Jahre 1813 gebraucht, haben Armen⸗Kasse zuflteßen soll. Graäͤfe's und Kalisch's Jahrbaͤchern fuͤr Deutschlands Fr Hermbztädt. IV Theile. Gr. Sro. M bill Beifall Und bercitẽ auch vlese Rachahlner gun Salzwedel, den 3. April 1837. Heilquellen und Seebaͤder desonders abgedruckt. Ge⸗ 1ẽRuplertalel. 3 Thlr. den, ste sind sehr zwecrmaäßig, wohlfeil und beatz J. M. Seiffe, F. Klein loff, A betet. Preis 21 sgr. zum Besten der Armen, Plothb, Er. (Koͤnigl. Preuß. Oberst⸗Licut, und und ' werden vol Bienen daltern gewiß eben so gern F. W. Meyer, A. Specht, J. „Neben einem Hericht üer den Gebrauch und die Ritter z Der Krieg in Deutschland und angeschafft, als die Englisch en Mu ssehl! Natt⸗ H. G. P. Krause, J. C. Sch Wirkung der Mineralgucllen und Schlammbaäͤder in Frankrgich in den Jahren 1813, 1813 und schen künsslichen Holsksten, da lézteté! für den se J. H. Gerlach, F. D. Köhn gt Gleissen, so wie der Anfuͤbrung mehrerer Faͤlle, in 1818. A starke Bde. in gr. 80. Genbler p. Thlr menen Mann zu fänsisich, zu umständlich, zu lin Rudow, H. Krüger, J. F. 1s, welchen sich letztere als heilsam bewaͤbrt hat, findet Sachs, S. (Königl. Negierung?⸗ Dan Inspetlor), und daher für ihn sast g arm nicht taugluch ! . man in dieser Schrift auch eine Nachweisung saͤmmt— Vollstandiger unterricht in der A n fers deswegen werden fie uch nter! bern gane. n licher in diesem Jahre erweiterter Einrichtungen zu tigung der Bau⸗Anschlaͤge, nebst Darstel= nig Rachahmer finden. Herr Mussebl gland zwa Wohnungen und Baͤdern, der Schnell- Fahr- und stelung einer neuer Form, nach welcher dieselben wohl das Gegentheil, wir wollen ihm, oder einen Brief ⸗-Posten- Ceurse und alles dessen, waz den Be⸗ kürzer, uͤbersichtlicher und zuverlässiger ausge, andern Verthöidiger, auch nicht gan widersprechen Geruͤchte sind ungegruͤndet.“ suchenden zu wissen wuͤnschenswerh seyn wird, so wie arbeitet werden önnen. Zum Gebrauch für um die Mißgunst nicht aufzureißen, sondern lasp Die ministeriellen Blätter enthalten nachfolgenden Artikel: eine Beschreibung desjenigen, was fuͤr dieselben zur Baumeister und Bau unternehmer, so wie auch jedem gern n. Glauben, wir wollen dies zn In einem hlesizen Morgenblatte iet man , Annchmlichtsit ihres Aufenthalts ind zur Zerstreuung für Jeden, der zas Peran chlagungegeschäft auf Bienenhairern selbst berlgssen, die Zukunft wird s seß Herrn Gasparsn erklaren laut, der Unwille des Herrn Gui— BSekanntmachung. von dem Hesitzer des genannten Badeortes mit nam— leichteste und gründlichste erlernen will. . Bessere lehren, denn wir sind, der Meinung, daß! s rähre daher, daß Hert Gage nt eh sich best dig ö Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, haften Kosten veranstaäͤltet worden ist. Mit einer Kupfertafel. J . 33 Thlr. albeitsame Landmann wohl selten Zeit sinden mit saßreaein widersetzt habe i nnn ihm härte aufdringen wol⸗ daß die durch unsere Bekanntmachung vom 21. De⸗ Die Kroschuͤre ist auch vorraͤthig: Wagener, Samuel Chr. (Königl. Supertaten taglich ofters bei seinen Bienensticken durch den finz⸗ rege , . e ö , tte ,,, zember 1836 angeordnete 6te Einzahlung von Zehn bei Mittler in Posen und Bromberg, dent und Ritter ꝛc.), Das Leden des Erd lichen Thermometer nachzusehen, welche zu un m“ ir . ten uns ni ht. abei auf, jenem angeblichen Thalern pro Acne bis zum 18. Marz d. J, als dem Aderh olz in Breslau, balls und aller Welten. Neue AÄUnsichten haben, uüm ihnen zu lüften, und glauben dahrt,n willen zu widersprechen, der eben so ungegründet ist, als die festgesetzten Termine, auf säͤmmtliche Interimsscheine, Hoffmann in Frankfurt a. d Oder, und Folgerungen aus Thatsachen. Allen Er den Bienenstöcken auf eine einfachere, leichtere ln sache, die man dafuͤr angient; aber wir sind zu der Erklaͤrung mit Ausnabme von 2 Stuck, geleistet worden ist,;.— Prausnitz in Glogau, forschern und sinnigen Freunden der Natur ge, wohlfeilere Art: blos durch Ansaͤtze mit Ginetz mmächtigt, daß Herr Gasparin niemals gegen irgend einen Vor— Dleselben tragen die Nummern 1199 und 600 und in der Morinschen Buchhandlung in Stettin. widmet. Gr. Scéo. Mit 7 Kupfert 2a Thlr. Platz zum Bauen und Luft gegeben werden kan biag zu kämpfes gehabt? hat, der auch nur den Schein einer werden hiermit, in Gemaͤßheit des 5. 5 der Statu⸗ Woelfer, M. (Herzogl. Saͤchs. Baumeister 2c in Obige Strohköͤrbe lassen sich uch sehr leicht in n Reaction an sich trug, weil es eben keinem Mitgliede des Ka— ten, far null und nichtig erklaͤrt. ö Gotha), Die Treppen⸗Baukun st in ihrem ger⸗, Maggzin⸗ und Schwarmkörbe umaͤndern: un nettes in den Sinn gekommen ist, ihm einen Vorschlag der Die Inhaber dieser Interimsscheine sind demnach Literarische Anzeige. ganzen Umfange, oder gruͤndliche Anweislung fann auf vine leichte Art zeidein, ja selbs seht sit . mch enn. ihrer Rechte als Actionairs, so wie der bereits ge unter dem Titel: ; zur Construction der beim Treppenbau erforder— Ableger machen. Die einfache Manier, die Rin g 5 e fsb ber ele, mh n, ö machten Einschüsse, verlustiig, und werden an die „Houben's Röhm. Antiquarium zu Tanten“ lichen Lehrbogen und Schablonen, Oval- und aus den Körben zu treiben, um̃ sie zu verein . ö. f ie 39. it einiger Vemerku gen Stelle der annullirten Scheine neue ausgefertigt, mit wird der Unterzeichnete die Abbildungen nevst Be⸗ Spiral-Linten und Winkel, nebst einem ganioder fte einen neuen Bau anfangen zu lassen, is t ber die letzte Sitzung der Pairs⸗Kammer eben nicht sehr säͤu— den Nummern 18093 und 189091 bezeichnet und zum schreibung seiner Sammlung Roöͤmischer Alterthuͤmer elnfachen Winkel ⸗Meßinstrumente; zur Construe. ausgedacht: eben so die neue kequeme Plauchpf herlich mit der Deputirten⸗ Kammer. Das genannte Blatt sagt Vortheile der Compagnie verkauft werden. in A Heften auf Subserption herausgeben. Alle von tion der massiven und hoͤlzernen Frei-, Haupt-, seichte Fuͤtterungsart 2c. das Verzeichniß der bi nter Anderem: „Die Pairs Kammer hat in ihrer gestrigen Leipsig, am 21. Marz 1837. ihm gefundenen Gräber, Vasen, Lampen, Glaͤser, Neben- und Kellertreppen; sebst Anwendung de genden Gewaͤchse wird nicht nur' vielen? 2m1chen Bitzung die Eroͤrterung uͤber das Munizipal Gesetz beendigt, chu Dresdner Eisenbabn⸗ Compagnie. Bronzen u. s. w sind genau nach den Originalen Datu, ersocderlichen Dateriglien; zur Berecht̃ng tern, son zern allen Sekonomen belehrend und in in eine Erörterung, deren Ernst, Anstand und Ruhe einen so schnei— Gu star Harkort, Vorsttzender. gezeichnet und folgrirt, urch „chdᷣnbeit des Stein. der Flächen und Körper; Aufertigung der, Bau len Fallen von großem Nutzen seyn. denden Kontrast mit den Debatten in der Deputirten⸗Kammer b'l= Karl Tenn er, Bevollmaͤchtigter. drucks und Kolorits, welches die bekannte lithogra⸗ anschlaͤge und die nothwendigsien Regeln der der, Aue o! en . e . 66 ; phische Anstalt von Arnz & Comp. zu Duͤsseldorf beim Treppen kau erforderlichen Architektur. Zum Hähige ö é. . Bersammlung fee nr besorgt, so wie durch Eleganz der Schrift mit neuen Selbstunterricht fuͤr Maurer und Steinbauer, Rei Th. Bade in Berlin, Jäͤgerstraße Nr 3, e. . beruͤhmte taatsmaͤnner a . Art, alt i nn Verkauf einer chemischen Fabrik. lateinischen Typen auf Belinpapier in klein Folio, Tischler und Zimmerleute. Gr. Sto. Mit 26 u bach: Reues Caff ü- Su nr og at det j . abgierige Abvotaien, oder junge Ehrgeizige, deren Gluͤck Eingetretene Umstaͤnde veranlassen die Interessen⸗ wird dieses mit bedeutenden Kosten unternommene Kupfertafeln in Quer-Folio. 3 Thlr. veisung zur Bereitung einer uße . ch zu machen ist. . ten der seit fast 0 Jahren zu Salzgitter in der Pro⸗ Werk jedem Kunstfreunde und Kennern eine erfreu gen Sübstans, welche im Gesch mach s In der Charte von 1839 liest man: „Einige Zweifler ha— vinz Hildeeheim In Königreiche Hännsver unter der ssche Erscheinung seyn. Nach Sstern dieses Jahres . mokka-Caffé nicht zu unter scheidn it. ben besher noch immer die Existenz eines Schreibens Napoleon's Firma Job ann Ludolph von 4 Erben Kan, erscheint alle Vierteliahre ein Heft (2 33 Bogen Leiozig bei Schreck. Preis 3 sgr. an Ludwig XVIII., in welchem der erste Konsul den damals ver— Comp. betriebenen chemischen Fabrlk, solche zum Tert und 12 kolorirte Tafeln enthaltend) in elegan— triebenen König von Frankreich aufforderte, auf seine Rechte zu . , derzichten, in Abrede stellen wollen. Die Authentizitaͤt dieses Der vorzügliche Ruf, dessen sich die Pirodukte dieser traͤgt. Die verehrlichen Suübscribenten, welche die Faltums kann 7 . ee ͤ n nn zetzt nicht mehr bestritten werden, da das erwahnte Fabrik im Inlande und Augslande erfreuen, die zweck. Anzabe libres Namens, Cbarakters und Wohnorts nertwurdige Schreben irre h gen werden, ö. mäßigen, alljährlich verbesserten Anlagen derselben, gefaͤlligst an den Herausgeber einschicken wollen, ; sch ene hen än nh hg 2309 Sr. Se aust worden ist und viele als vortheilhaft erprobte neue Bereitungsarten, machen sich zur Annahme aller A Hefte verbindlich . J . wir. 20 a jetzt bein Aigl. rch ive befindet. . so wie die durch den langjaͤbrigen Betrieb erwor- Die Subscrivtion ist mit dem 1. Dezember d. J. ge— vie bislier zum Suhser.! . . ö. . 9. Die Lyoner Journale geben einige Details uber die Lage benen Handelgperbindungen, welche saͤmmtlich dem schloffen; nachher tritt der höbere Preis von 12 Thlr Pie in meinem Flat k , , der Stadt und der Arbeiter. Dem Courrier de Lyon zu— Kdufer mitgethellt werden, versprechen ihm erheb- für das ganze Werk ein. Dem ersten Hefte ist eine „S hakspeare's ö n. . solge, beläuft sich die Zahl der in den Wohithatigte ts med liche Voctheile bei der Fortsetzung des Geschaͤfts tovograpbische Karte der Umgegend von Ranten mit anaus geséärt des entschieden . i 9. eingeschriebenen Personen, die sonst gewöhnlich 4 bis 5000 be— Die Lage der Fahrik, in einer Gegend, wo Tagelohn genauer Bezeichnung der Römsschen Straßen, Graͤ⸗ Beisells zu rkreuen gekaht, wozu die? rg trägt, gegenwartig auf 27,500 (intra murgs). Dasselbe Jou d Beennmaterial wohlfeil sind, und wo der Trans- ber u . w. beigegeben. Dic Hefte werden portofrei welehe hei ssrer erstellung in Iiinsiclit, aut Vall- nal sch n 4 r , . und Ver ! e, . zrahhische Sehönheit und Korrekt al schaͤtzt die Zahl der huͤlfsbeduͤrftigen Arbeiter in den Vor— et von Wagren auf den nahe bei Salzgitter sich (nur für den Preußischen Staat) den verehrlichen sländizkrit, i5ypozrabhisehe & 419 ; s ; ; r ü vor * ; ; lieit gewendet würde, gerwiss das ihrige beigelru dien auf S bis 106,900. Die vorhandenen Fonds zur Unter— kreuzenden wichtigen Handelsstraßen mit Leichtigkeit Subseribenten zugeschickt, wogegen diese nach Empfang heit ange en ,, nu z e,, e, geschehen ann, macht zugleich diese Fabrik⸗Anlage eines jeden Heftes den Betrag entweder dem Unter gen hat- Um auch die Fulsere Gestalt dieser . kung jener Masse Ungluͤcklicher belaufen sich fuͤr den ganzen noch ciner bedeutenden Ausdehnung faͤhig. zeichneten portofrei einsenden oder an dessen noch gab der ingern Gediegen! eit entsprechrnd- 2 pa sc , ,, auf 35,000 Fr., so daß etwa auf jede schen gn en, so 3. ,,,, n Großbritanien und Irland. nende Zeitschrift, mache Juristen vom Fach, * c . . wie af Gu sszen n aufmerksam nd er e , H. , ie ö. werden die meisten Minister h ĩ d en, auf den ; . ! ; an te, n,, chem Der Plan O Connell's, von Seiten Irlands Adressen an

ĩ h ; erde ich von jetzt an dieces Werk nu— erkaufs⸗Bedingungen sind bei: u bestimmenden Kommissionar abgeben wollen. maehen, werde je , . 6. . n wner in Berlin, J Die Briefe, in Bezug auf die Subfeription, gehen in gesehmackvollem Lederbänd mit Galdschnitt 3 l handlung vorraͤthigen Prosvektus, in we 6 8 . „a n. der bucht ,, . Inhalt dieses und des ih die Prinzessin Victoria zur Feier ihrer Majorennitäaͤt vorberei—

in gedraͤngter Uebersicht, zunaͤchst für Staats⸗ manner, Rechtsgelehrte, Geisiliche und wissen schaftlich gebildete Leser, aus den Quellen bearbei tet Zwei starke Bde. in gr. Sv0. Complei AM Thlr

dungen 80. Preis 277 sgr. Ulm bei Ewner. (Wer von diesem Buche 9 Exemplare auf einm nimmt, erhaͤlt nicht allein von untenstehender, hin ; 33 g . dern auch von jeder andern Buchhandlung gem des Larre. . Chir es is e lie Klinit 6. l0te Exemplar gratis, und wer Gegenstaͤnde, Ma w Ergebnisse der von ilim, garæauslieh im, e . diesem Buche beschrieben sind, zu haben wuͤnscht, din und in den Mililair-Lazareihen, seit 1792 bis besorgt sie die Verlagsbandlung aus reiner Gͤ—

seyn, die Bedingung zu verletzen, unter weicher die Abtretung der erblichen Revenuͤen geschah? Wir fanden Kanada ohne Constitution und verliehen ihm eine, wie Sir William Molesworth bemerkte; folgt aber, daraus, daß wir den Unterthanen des Königs nicht Gerechtigkeit wider⸗ fahren lassen und die Oberherrlichkeit der Britischen Regierung uͤber alle ihre Dependenzien nicht geltend machen duͤrfen, und wenn es selbst noͤthig waͤre, zur Erreichung dieses Zwecks die Zuͤgel der Kolonial-Gesetzgebung wieder in unsere Hände zu nehmen und Gewalten zu vernichten, die von einer Anti, Engli— schen Faction zu feindlichen Absichten gebraucht werden? Die um dieses Land wie eine insurgirte Provinz zu behandeln und Obergewalt, von der eine Eonstitution' verliehen wurde, es nach seinem bekannten Grundsatz, daß das mit dem Schwerdte ist jedenfalls auch berechtigt, sie zu modifiziren oder Eroberte auch mit dem Schwerdte bewahrt werden muͤsse, zu zu suspendiren, wenn diejenigen, denen sie verliehen worden, regieren.“ Wir muͤssen glauben, daß Jemand dies gesagt hat, sich ihrer als eines Werkzeuges bedienen, um die Rechte der weil Sir W. Molesworih versichert, man habe es gesagt; aber Krone anzugreifen und die Verbindung zu zerstoͤren, welche sie wir wissen auch, daß derjenige, der dies gesagt, albern und schaͤnd⸗ natuͤrliche: Weise befestigen sollte. Sollen wir Kanada aufge— lich gelogen hat. Wenn Sir W. Molesworth diesem Maͤhrchen ben, so laßt es uns auf der Stelle ganz und gar aufgeben; wo Glauben schenkt, so muß er seine Sinne verloren haben, und nicht, so wollen wir uns nicht durch falsche Analogieen verleiten wenn er es nicht glaubt, so haͤtte es der Anstand erfordert, dies lassen, ungerecht gegen uns felbst und gegen die . zu seyn, einzugestehen, statt daß er, als sein Auditorium „Hoͤrt, hort!“ in der irrigen Meinung, als ließen wir Kanada Gerechtigkeit schrie, hinzufuͤgte: „Ich frage, wird das Englifche Volk dies widerfahren, wenn wir die Britischen Interessen in jener Pro⸗ gestatten?“ Es gab eine Zeit, wo Sir W. Molesworth nicht vinz voͤllig einer Faction preisgäͤben, die ihre Macht, zu schaden, diese unwuͤrdige Rolle gespielt haͤtte, aber schlechte Gesellschaft aus den Privilegien schöͤpft, wesche wir selbst ihr verliehen haben.“ hat manchen besseren Mann zu Grunde gerichtet.“ Jene Stelle Am Mittwoch hielt die Handwerker-Union in Dublin eine in der Rede Sir W. Molesworih's vertheidigt der Courier außerordentliche Bersammlung, um daruͤber zu berathschlagen, dadurch, daß er behauptet, der Redner habe nicht dem Herzog ob es nicht zweckmäßig sey, das Parlament um Amendirung von Wellington den Plan, Irland auf obige Weise zu regieren, der von den Ministern vorgeschlagenen Bill zur Einfuͤhrung Schuld geben wollen, denn dieser wurde gewiß seine woͤhlver⸗ von Armen⸗Gesetzen in Irland zu ersuchen. Herr O Connell, dienten Lorbeern nicht durch Uebernahme einer solchen Function der sich in dieser Versammlung auch einfand, sagte, er wuͤnsche beflecken, sondern Sir William habe nur jenen Plan als ein vorher noch ein paar andere Gegenstaͤnde hier zur Sprache zu Leebungs- Projekt der Ultra⸗Tories bezeichnet, und wenn er gesagt: bringen; das Erste sey die am Tage vorher von der Nation?! „W.rd das Englische Volk dies gestatten?“ so habe sich das auf Association angenommene Adresse an die Prinzessin Vic⸗ den Plan selbst, nicht auf den Mann, der ihn ausführen sollte, toria, welcher, wie er hoffe, aus jeder Grafschaft Ir⸗ bezogen; die „Times“ muͤsse ubrigens ihr Gedaͤchtniß ganz ver! lands ähnliche folgen wuͤrden, um Ihrer Königlichen Ho— loren haben, wenn sie nicht mehr wisse, daß es schon seit Mo, heit im naͤchsten Mai uͤberreicht zu werden. Er benn⸗ naten eine stehende Phrase bei den Tories geworden sey, Irland tragte darauf, daß das Comité der Handwerker ⸗-Union muͤsse wiedererobert werden. Im Ganzen glaubt der Eourier mit Anfertigung einer aͤhnlichen Adresse beauftragt werden sollte, aus dem Aetikel der „Times“ nur Aerger daäruͤber hervorblicken was genehmigt wurde. Der zweite Punkt war, daß O Connell zu sehen, daß Sir W. Molesworth die Hoffnungen der Tories, die Handwerker-Union dringend aufforderte, sich in keine gehei⸗ die ihn schon fuͤr einen Bekehrten gehalten haͤtten, so bitter ge! me Verbindungen und Gesellschaften einzulassen, und daß er be— täuscht ha e. Der Con t itutio nal, ein radikales Blatt, ist mit der antragte, das Comité solle diesen geheimen Vereinen nachfor— Rede Sir W. Molesworth's nicht so zufrieden, wie der ministe⸗ schen und die Personen, die mit Organisirung derselben beschaͤf⸗ rielle „Courier“, der daran nur die Aeußerungen uͤber die Ka tigt waren, ausfindig machen, was ebenfalls durchging. OmEon—⸗ nadische Angelegenheit tadelt. Jenes Blatt wundert sich sehr nell vertheidigte bei dieser Gelegenheit seine Glaubensgenossen über das große Lob, welches der genannte Radikale den Mini— gegen den Vorwurf, daß sie andere Religionsmeinungen verfolg⸗ stern gespendet, und vor Allem daruͤber, daß derselbe gesagt, sie ten; um diese Beschuldigungen zu widerlegen, verwies er auf die hätten ihren Versprechungen gemäß gehandelt. In Vezug auf von Polnischen und Ungarischen Reichstagen so wie von anderen die Irlaͤndische Munizipal⸗ und die Englische Kirchensteuer-An, katholischen Regierungsgewalten angenommenen Akten zu Gun⸗ gelegenheit sey dies zwar der Fall; auch darin, daß die Minister sten des Protestantismus. Herr O Brien schlug nun eine ich dem Antrage Sir W. Mosesworth's auf Abschaffung der Resolution in Bezug auf den eigentlichen Zweck dieser Versamm— Parlaments-Qualification und dem Antrage des Herrn Grote auf lung vor, des Inhalts, daß die Handwerker-Union die dem Par⸗ Einfuͤhrung der geheimen Abstimmung widersetzt, hatten sie, fuͤgt lament jetzt vorliegende Bill zu Gunsten der Irlaͤndischen Ar— der Constitutional ironisch hinzu, ihre Versprechungen erfullt; men mit großer Besorgniß betrachte, indem sie fest uber; eugt aber wo hätten sie jemals versprochen oder erklärt, Kanada durch sey, die besagte Bill werde dem tiefen Elend, in welchem sich Zwang statt durch Zugestaͤndnisse regieren zu wollen; der Grund, Irland befinde, keinesweges abhelfen. Herr O' Connell nahm satz der von den Ministern in Bezug auf Kanada vorgeschlage⸗ darauf noch einmal das Wort, um zu erklären, daß jene Bill nen Maßregel lasse sich zwar wohl mit den Prinzipien des Grey⸗ nicht etwa seine Maßregel sey, und daß er sich bemühen schen Ministeriums vereinbaren, das eben so gegen Irland ver, werde, diejenigen Veraͤnderungen darin zu bewerkstelligen, fahren sey, aber nicht mit den Versprechungen des Melbourne, die ihre uͤblen Folgen zu vermindern geeignet seyn mochten. Er schen Kabinets., Der Constitutional glaubt um so mehr Grund aͤußerte sich in dieser eziehung folgendermaßen: „Ein Haupt⸗ zu haben, die Aeußerungen Sir W,. Molesworth s uͤber die Mie] fehler ist, daß man die Bill durch Personen ausfuͤhren lassen nister zu bedauern, als die ministeriellen Blaͤtter so große Freude will, die mit Irland in gar keiner Verbindung stehen. Ja der daruͤber zu erkennen geben und den „veränderten“ Ton Bill treten befonders drei Punkte hervor; der erste ist, daß das dieses Radikalen preisen, was demselben den Vorwurf der In! Englische Armen-Kollegium alle Ernennungen ganz und gar konsequenz und Wankelmuͤthigkeit zuziehen wuͤrde. Indeß meint unter seiner Kontrolle haben, der zweite, daß das Kolleglum der der Constitutional, es sey doch etwas Uebertreibung von Seiten Armenvorsteher zum dritten Theil aus Friedensrichtern bestehen der ministeriellen Blaͤtter, wenn sie sich einbildeten, daß Sir soll. Das Irländische Volk wird sich aber schwerlich der W. Molesworth seine Ansichten über das Ministerium bedeu⸗ Kontrolle der Irlaändischen Orangistischen Friedensrichter tend geaͤndert haͤtte. Diese Meinung duͤrfte auch wohl nicht unterwerfen wollen. Was das Privilegium des Abstimmens unbegruͤndet erscheinen, wenn man die radikalen Aeußerungen uͤber die Armen-Steuer anbetrifft, so ist dabei sehr ungerecht des besagten Baronets in Betreff Kanada's (vergl. den AÄrt. gegen die Armen verfahren, und den reichen und abwesenden Lonzon im gestrigen Blatte der St. Ztg) beruͤcksichtigt, die Gutsbesitzern ein großer Vortheil eingeraͤumt worden. Das den Courier zu folgender Entgegnung verantassen: „Der eh« Kollegium der Armen. Vorsteher soll das Recht haben, das Ei⸗ renwerthe Baronet ist wohl in einen Irrthum verfallen, wenn genthum abzuschätzen und die Abgaben zu erheben. Man lasse er zwischen den Angelegenheiten Nieder-Kanada'ss und nun dies Kollegium aus Orangisten bestehen, so werden sie Irland's eine Analogie finden will und deshalb, gleich F schwöoͤren, daß das Haus des armen Katholiken sechsmal so viel Herrn Roebuck, dieselbe Gerechtigkeit fuͤr Kanada verlangt, werth ist, um es mit Abgaben belasten zu können. (Beifall.) wie fuͤr Irland. Wenn Irland sein eigenes Parlament hatte, Auf jeder Strecke von 25 Meilen soll ein Arbeitshaus und kein und wenn die katholische Religion daselbst die Staats Religion Theil des Bezirks weiter als 10 Meilen davon entfernt seyn. wäre, dann koͤnnts man von einiger Aehnlichkeit zwischen beiden Der dritte Punkt ist der, daß außerhalb der Arbeitshaͤuser dem sprechen, und die beiden Falle würden noch mehr Analogie ha- Armen keine Unterstützung verabreicht, und daß, wer darum

meine und unwissende Manier, daß sich das niedrigste Konven— tikal seiner Rede hatte schaͤmen muͤssen. Sir William Moles—⸗ worth sprach ein Dito, forderte uͤberdies zur Sympathie für die Kanadischen Rebellen und fuͤr die Irlaͤndischen Rebellen auf, ließ seinen gewoͤhnlichen Panegyrikus zu Guusten der geheimen Abstimmung vom Stapel laufen und beschwerte sich in demselben Athemzuge uͤber die Ir— länbischen Orangisten, weil sie im Geheimen wirkten. Eine Stelle aus seiner Rede muͤssen wir noch besonders hervorheben; sie Lzutet: „Der große Feldherr, sagt man, der Herzog von Wellington, soll als Vice⸗Koͤnig nach Irland geschickt werden,

der neuerrichteten Pfarrei Glesch ernannt worden; zu Magdeburg ist der Kandidat des Predigtamts, Chri— an Friedrich Schuster, zum Pfarrer in Jeggeleben, De— kuk, Liesau, Benkendorf und Liesten, der Kandidat des Pre— zumts, Bernhard Adolph Hildebrand, zum Pfarrer zuhlingen, Cheinitz und Basel, und der Kandidat des Pre— umts, Rektor Christian Julius Steinbrecher aus sdomersleben, zum Pfarrer in Wehrstedt ernannt worden. Angekommen: Se, Excellenz der Wirkliche Geheime ath, außerordentliche Gesandte und bevollmaͤchtigte Minister Koͤnigl. Saͤchsischen Hofe, von Jordan, von Dresden. Abgereist; Der Koͤnigl. Saͤchsische General, Major und rigadier der Kavallerie, von Fabrice, nach Prenzlow.

eee r, , , , e ,

, ,,.

Zeitungs⸗Nachrichten.

A l d

Frankreich.

Paris, 3. April. Der Koͤnig arbeitete gestern mit dem Fee⸗Minister und ertheilte darauf dem Marschall Gérard eine htiwat⸗Audienz.

Das Journal des Dabats theilt uͤber die ministerielle Fa heute nur folgende Zeilen mit: „Ueber die neuen ministe—

fle Arrangements war bis gestern Abend noch nichts ent— hben. Alle im Laufe des gestrigen Tages verbreitet gewese—

3 D.

i /

Gerlach, F G. Hey se, J. E. Sedlmayr, Wittwe Lenz, E.

ö . 9 e m

2 .

. . So eben ist erschienen und in allen Buchbas J gen, Berlin bet Ferdinand Dumm ler, h racht- Ausgabe 64 e Rr, 10, vorrathig?

mit Goldschnitt. A n nalen

der deutschen und austaͤndischen

Kriminal-Rechtspflege, begruͤndet von dem Kriminal-Dikestor Ic. Hütz!g in Berlin

und fortgesetzt

von den richts Hircktaren jn zi

De Demme in Altenburg u Lr. Klunge in

Ersten Bandes erste Abtheilung s. . (Preis des ganzen Bandes, in zwei Abtheilu

gebeftet, 2 Thlr.). hij

Auf diese, als Fortsetzung der so beliebten ,

in Hambur i nband unter folgender Rubrik portofrei: ohne Preis- Erhöhung ;

Hare, e Dl g s g lf. iure, T fl zu ef r un; von *r . ö n , ,,, chter in Leipzig, Rbmischem Antiquarium laut Ordre vom . Februar Jie von ihm naehgelassenen n ,,. der wür-

o mp in Dresden, 1837 frei digsten Ausslattiung in die unde an leg ) 66.

; lach, seel Frau Wwe. Koch & Xanten am Niederrhein, im Marz 1837. Zur Rechtfertigung der kiie e oen gemaach n 7

p in Lubeck, J Philipp Houben, merkung der Vollständigkeit L-sse ich nachstelien

rich Rüppel in Bremen, Königl. Preußischer Notar, das Veraeichaiss des LIulialts solsrn, 7 , .

f- , . Rüde in Kassel, Mitglled der antiquarischen Gesellschaften zeugung, dafs es Alles biete, vas Shakespbeare'

ne in Hannover,

. —irge ünschenswerth ist ufid was u Minden, Trier und Wetzlar. Verehrern nur irgend wünseh ns aver x en rie in Ssnabrüch, z a z nur irgend heitragen kann, die Lektüre ader das Stuc

dium des Werks angenelim und nulareich zu machen.

den Heftes, weiches noch in diesem Monate velsl ten zu lassen, erscheint der Times als eine der größten Unver⸗— den irn? zen r ben in. 9. P lern aͤmtheiten dieses Mannes; sie begreift nicht, wie er, der sich Altenburg, den 4. Maͤrz 1837. H A. ossen einen Repealer nenne, und der einst eine Thron⸗Rede als eine brutale und blutduͤrstige Rede bezeichnet habe, es wagen