z08
1 Re it⸗ und Sch nelt⸗Posten. leugnete. Weil dies beides bei den meisten Gelehrten, Philosophen ] ist auch nicht etwas, das sich durch Betrachtung und Stud t w
Hamburger Schnellpost, erwartet Montag fruͤh. 6 , ö 6. . '. . , n, und en , Gerade so . ? , . unf A ¶— ( 9 8 m k — n k . seine Geltung ha ird diese Regel auch bei cinem Leibnitz un von Leibnitz, ich wiederhole, wo er ganz Leibn der .
Kölner Schnellpost uͤber Braunschweig, erwartet Sonntag fruͤh verwandten Geistern gelten, welche ähnliche Standpunkte im . Ehr ff lr oder Dichter ist sich . 9 21 fue g .
dito Schnellpost uͤber Minden, erwartet Montag fruͤh. z 2 * r esen 9 an den Höfen und in der Gelehrten-Republit einnehmen? Wie wagte unter allen Deutschen Sachen seines und zum gro en Theil 9 Königsberger Son n erwartet Dienstag fruͤh. man gise doch (ine so dreiste Bchauptüng: Leibnitz habe sich in Kit. gaußen d,, scharf und deutlich sih . 6 2 . ꝛᷣ . ; ) Fahr Posten. nem Leben der Muttersprache nie bedient In seinem Leben! Leib⸗ wie Leibnitz in einer (Deutschen) Recension von 6 86 Gedich * Hamburger Fahrpost, erwartet Sonntag Abend. niz der sein Leben auf mehr als 70 Jahré' gebracht, deffen erste sagt, „e kann der Leser aus diefer Klaue den Löwen ae ec 24
dito dito erwartet Montag Abend. Deuckschrift in fein sechjehnies Jahr fle, nachdem er schon früher nch.“ Hb er nun durch scine Darstellungen in der Mutterspr⸗ Emmericher Fahrpost, erwartet Monta Abend. dicke Hefte Meditgtisnen und Eatwilrfe zu Papiere gebracht; und auf- Andere gewirkt habe, wirken wollte oder konnte; überhaupt Sirelitzer Fahrpost, erwartet Montag Abend. . zuletzt . . 9. e. ö . 2. . 5 ie , , nile, . . — gehn K ö An lei ; ete; er, in der Mitte Deutschlands von eutschen Aeltern geboren nen haben würde, wenn Lei ni eutsch geschrieben hätte, ist z . . s dem Ausbleiben der Hönigoberger Schnellpost möchte ; auf Deutschen Schulen und Universitäten gebildet, wel in doppelter Hinsicht eine . Frage und kommt von gu e 6 102 Ber li n, Donner st ag den 13ten A pril * 2
; j ; j und erzogen.
a — 4 — 2X2 2 2 ? . . 2 ö , n, . wn, de,, cher den Staatsdienst an, dem Hofe eines der edelsten Deuischen fen teleclogischen Ansicht her! welche der fünstlerischen Auffa bro ö z Ber Ser n 9g z Fürsten angetreten und späterhin nach einem noch nicht fünfjährigen cines großen geschichtlichen Charafters eben so hinderlich ist, ö
rochen werden ist. In einem erichte aus Stettin vom 9ten Aufenthalte im Auslande, von seinem dreißigsten Jahre an, gau jer faͤlsche Teicoloßie im der Phpsik., dem richtigen Berstäudnisse den heißt es; Seit gestern ünd heute schneit und stuͤrm⸗ es unaufhörlich, pieriig Jahre einem und Lenmsclben ilfe nd nf, an gau n kutgesetz: . n ihren Heroen wird die Kation repräsentir un! ———— so daß fußhoher Schnee liegt; auch ist das Wasser der Oder an— seinen. Tod treu gedient: Leibnitz habe fich der Muttersprache Erjeugnisse bleiben sich an Werthe gleich, auch wenn fie von ; / ; gestaut und erreicht fast die Hoöͤhe des Bollwerks. Die Ber— im Schreiben nie bedient. Hatte er, denn nicht Bruder und übrigen allein siehen; sie sind immer meu, auch wenn sie durch! Hoͤchstdieselben arbeiteten sodann nacheinander mit dem Conseils. selbe Geschaͤftsstille. Mehrere Seiden⸗Fabrikanten haben ihre liner Schnellpost, die heute Mittag hier eintreffen sollte, ist erst Sch wester, keine Verwandte in der Heimath, die weder Lateinisch geschick Jahrhunderte lang verborgen gelegen haben. . h j 89 a ) ist s offentlichen Unterrichts, des Werksttten geschlossen.
. 3 noch Französisch verstanden, und an vie er nur Deutsche Brief 1 A m t l — ch e N d ch 1 ch t e n. Präsidenten und den Ministern de ntltenn nn ern, ĩ — ĩ rei . 2. ö . w,, . in n. n, n. ö schreiben . iber er * soꝛar seinem . . r ken, ,. Krieges, des Innern und des Handels. Der Hengegh, Lieutenant Damremont, der sich swie ,. 1 , 5 n 4. aufmannsg . sormlich Eingeschneit len. der ibm Latein ische Briefe voll ungerechte Vorwürfe nach Meteorologische Beobachtung. ni dee ges. Herr Dupin der Aeltere ist heute Morgen zum Könige beschie⸗ erwahnt) am zosten 9. M. mit seiner ganzen Famile . eyn.“ — Au hlesien und dem st dwestlichen Deuisch land Paris schrieb, in Deu ifch en Briefen geantwortet. Dech wa isz7?7 Morgen en mitiagsß 20e, Rach. einma n den worden, und hatte mit demselben eine lange Konferenz. Dampfboote „Fulton eingeschifft hatte, hat nach einigen Stun allein sind die Posten bisher ziemlich regelmäßig hier ange⸗ braucht cs meiner Apologie? Leibnitz s' Deutsche Schrof en 10 April. 6 uhr 2 Ubr. 10 uh. ] Beobas iu n Vent a nen tem ach un g. Andererseits fand eine zahlreiche Versammlung dociringirer De, den, wegen des hohen Seeganges, nach Marseille zuruͤcklehren kommen. ) deren, Erschzinung im Taufe dieses Sommers wir antündigen . Die Köoͤnig iche Porzell in Manufaktur in Berlin wird fuͤr putirten! ber Herrn Delessert statt, um die Bemuhungen des mussen. Spaͤteren Nachrichten zufolge, war sedoch der „Fulton . . ee, e sassn . . ꝰ ,, ö. e,, . Lustdruct z36 0 * var. 336 3 par. E602 Par. Quellwärme 6,6 Folge ihre Fabrikate, außer dem blaugemalten Zepter, auch Herrn Guizot zur Beendigung der ministeriellen Krise zu un, am , des 1. April bei sehr guͤnstiger Witterung aufs neue ; nem, halben J4ahrhun dert, nämnich von 166 „bis 1716. E istwärme ??. 7 Da 0 M! 1,10 X. Oo R. Zlufwã 05 en Buchstaben K. P. gl. von blauer Farbe unter dem— erstuͤtzen. in See gegangen.
Wie cht Kunst und Literatur. , ,, nt , nn, , 35 9 — D dor 3. oo R. — de. . . n ,, lassen und warnt, mit . Theil Il. . fa, Eröffnung der gestrigen Sitzung der Deputirten— Der . n,, sich in , n, auf dem Ueber Leibnitz's Deutsche S riften. ͤ se nöthi , , ; . . Dunstsattigung 86 pt. 47 vt. S8 vCt. ö u s20” S5. i451 bes A lgemeinen Landrechis, vor der Nacha Kammer waren nur einige funfzig Mitglleder im Saale, so Damypfschiffe phinx“ na ran eingeschifft. ch wir zugleich die nöthigen andschrifilichen Materlalien und Qntilend ift. leihe. trüb? Ausdünstung . Cal ⸗ 1 20. 5 en enn ots, chah⸗ n , . ,. ar ne vertreiben, Ven cri Nach . Bestimmung der Post“ Venwaltung wird die
Schluß) uU einer kritischen Biographie von Leibnitz, wie des Königlahsn!“ : clez Fabr zeichens. M 5 6 : ; s Königlichen Han⸗ ö . . , ung diele z . . . 2 ha, . . . ; ̃ it⸗ de ct btgher immeg nur noch vo den gedructen Schriften feln fdr. kl, r ehh, preis würdi 9 iber ü, ker, . 2 66 . . . ahn (g liche Porzellan⸗Manufaktur⸗Direction. Boissy d Ang las veranlaßte, einen Bericht über die Bewil, Verbindung zwischen Marsellle und den aͤlen der Levante mit—
Esibnitzk-s in. Dzntscher Spracht die Riede gewesen; aber Cernclten Raspe vor vielen Jahren die nn drumstel renn in Wellen zug.. = Sd. Nachttalte — 1 iner . 0 7 Militoir⸗ J telst Dampfböte, mit dem ersten Mai dieses Jahres wieder . chr die Rede ͤ : en Jah ö nnung angedeihen . ö. ö . . ligung einer Zulage von 90d, 060 Fr. zu den Mi it ir⸗Pen io J p -
i e h, e ein dll ulm , ln n n,, der , ,, ,, . dor⸗ Tagesmit tel: 336 27 Par.. — 1,40 R.. 49. . Tt. e Abgereist: Der Bischof der Vangelischen Kirche und nen, den er anfangs bloß auf das Bureau des Praͤsidenten hatte , . . k . 9 , Gieich zu ligteit und dra i sstht it er nch Haͤupian heil harten Erne in; . ,, . , . B 1 85 eneral⸗Superintendent der Provinz Pommern, Hr. Ritschl, niederlegen wollen; ausführlich mitzutheilen. Nach beendigter und 2lsten, ge d a, nstantinopel, das cs ain ten, run ze gte ren währ e gb lt Benin feinen ,, , . l. ,,, , , 23 16 ö ö 9 ꝛ ö r s e. ich Stertin. BVorlesung war indessen die Kammer immer noch nicht vollzaäͤh— deres kommt dase st a ie. J,. . , 6 haben. Man denke l an R Irn. In der d an hen , ,,,, . . * 3. K. . . en 11. April 1ss37. lig, so daß die Sitzung noch eine Zeit lang eingestellt werden und 26sten verläßt, an. Unterweges legen di . p . Gelchrten⸗Republik wird Leibnitzen, wenn er wie derkäme, mit effen i, auch 3 a. kö Ti orm! 6 . Lic , , n , 4. 09 mr Zet te / . mußte. Auf der Tagesordnung stand die Wahl dreier Kandida— wohl auf der Hin, als auf der Ruͤckfahrt, bei worno. lxita⸗ der Verbannung aus diesem Staate gedroht! Aber wußte Köiopstock allsgedchnteren ? Sln ue gen enmen , nd 6. aus den verschie denen 6 e. . * nr. Ts ten fuͤr die durch das Auescheiden des Herrn Odier erledigte Vecchia, Neapel, Malta, Syra und Smyrna an. Die Ver⸗
. ; X Bret. G. 3 e i tun g 8⸗ N 9 ch r ü ch ten. Stelle eines Mitgliedes der Kommission zur Beaufsichtigung des bindung mit Griechenland und Aegypten wird mittelst anderer
nichts davon, daß Leibnitz während feines ganzen Lebens, schen in Lebens- Epochen des Philofoph en i s ö e 2. 3 ; , i e. 5 . - h eu vor; ein einziger Beief, vom Jah 7 ; / / ; ö 26 sciner frühesten Jugend nicht nur die wüärdigsten Vegriffe von der Deut, oh, an Gab nel a ,. 3 . . 3. , , n, ö.. 3 . mi. duo ibi Tilgungsfonds. Es mußte zu diesem Behuse der Namens, Auf. Dampfoste bewirkt „die am ten, 16ten und 26sten
schen Muiterspräche bet sich gehegt, fondern auch bei jeder Gelegenheit z en ? in Lebe Wissen schaft⸗ er Eu] Hh. ah ; kur. a. Nrum. da 109962 ; ietzt 232 e Mitgli jedes onats aus Alexandrien, und am 1sten 11ten , 63 , . dem gehil deten Europg in Umlauf , . ec. ae n, er nn , k 2 , , e g iin j JJ ,, , . 2. aus Athen abgehen. Auch diese Dampfbote 6 3 . k n r n, . . und der Sprache nach den ln vorgreiflichen Sfdanten, würdig zur Een, ., , , n n, . ö . Rußland. Abstimmung die Herren Odier, Lafont und Gouin, so daß der König legen bei Syra an, wo immer eines derselben sich an dem naͤm—
g 8 9e . Site. Eine Jugendschrift aber, aus dein Jahre 1676, politisch⸗ histo⸗ 0. 4. * 86 St. Petersburg, 5. April. Der General Mojor Bibi⸗ von diesen 3 Kandidaten wahrscheinlich Hrn. Odier wieder wählen lichen Tage befinden soll, an welchem das Dampfboot, das von
.
— —
amm mm,
.
mit besondcrer᷑ Hin t auf di oni 28 ibart, f 3 * ; 1 . ⸗ erl. Stadt. Ohl. 4 Seh. d. K. u. N. i i si ĩ r l . . 1! e, C fh n n . . m Heft. . ng lf . . Jeb inn eh ie. co. . Cold al ke , 215 2 f.iII. ist zum Gouverneur von Saratoff ernannt worden. wird. Mitt erweile waren die Minister des Krieges, des In— Marseille nach Konstantinopel geht und resp. von dort zuruͤck⸗ ; PDhilipp von Schönborn, aufgesetzt, und worin die Noihwendigkeit 43 . Neue Hußk. 18, Der Ru ssische Invalide meldet: „Der Lieutenant vom nern, der Marine, der Justiz, des offentlichen Unterrichts und kommt, in Syra eintrifft, dergestalt, daß das Dampfboot aus
Uebersetzung des Corpus juris crinnerse mich aber daran, daß f ; 25 . , . Klbintzer do. * n . 3 hen 94 eines allzemeinen Deutschen Fürfsenbundes egen Frankreich, so wie ; ö ö . . ; ö j n di ü r eben dirser unixerselle Geist schon in seinem zwanzigsten Jahre in fen Kren nn, und eng nr, h ,. . . 5 ö , n mn, , . riedricnæ d or 163 n hevalier-⸗Garde Regiment Ihrer Majestät der Kaiserin, Baron des Handels angelangt, und es sollte nunmehr die Debatte uͤber Alexandrien sofort die Reisenden und die Brief ⸗Pakete, deren
seiner kleinen Schrift: „Methodologie der Jurisprudenz, das auf allen Deutschen Schriften die bedeutendste und inleich umfang?! Wertyr. au ihr. 4 1021, Aud. Goldmiu- ; . rene trie gs Gericht — etz Ent der Irrenhaͤuser wieder aufgenommen Bestimmung Athen ist, an Bord nehmen kann. Die Reisenden h ,. j — ) s J angs— a ; 4 , a, eckeeren, wird, gemäß dem Ausspruche des Kriegs Ger! hts, den Gesetz Entwurf wegen der Irren user wiede 9 J ; 4 ; ; n ,,, . n , n n . . ie, ö. . , üker z0 Vegeu betragt.; Eigentliche . 6 ⸗ , . 1 egen seines Duells mit dem Kammer Junker des Kaiser ichen werden. Da indessen verschiedene Amendements zu ,, e . , . R y. en n, . en bet. Ein. schwie n e rn, miei nr fü, wr, . . ö. . . a n f . 16. 9 fremden pr ⸗ free öofes, Alexander Puschkin, welcher in Folge der in diesem Duell setze noch nicht gedruckt waren, so nahmen mehrere . k. e ö. 2 s ö d 3 ö. n en und in garn , g Digesien ircgen der urfachthenl iche! Kürze des Siple, nm cł'i ian 9 . . ö . . , . eit und 6 IV ech Sel - Com. Til, eu ans, haltenen Wunde gestorben ist, seines Ranges und des von ihm Mitglieder dies zum Vorwande, um die Aussetzung der Bera⸗ kommende ampfbo s ö. . Year fl. so großen Simplicität. Allein wenn ich bedenke, daß. die geistve llsien geauben daz durch diese . 9 ö 3 , . ö worbenen Russischen Adels far verlustig erklärt und zum ge- thung bis zum folgenden Tage zu verlengen. Herr Petou Dampfboͤte sind zu dieser doppelten Bestimn ö. o 1
dender bn gisch fi's Rlsfenbg it der Westh und ole W drnzung T,, , ,. einen Soldaten degrad irt. desnerlte dabe, daß dies um so nothwendiger sey, ais das Mi, nach Konstantinobel und von Alexandrien mach Mrhzn bestimmt.
und die gedankenschwersten Historiker, Salln st und Tacitus, nicht don Leibnitz's Deuischen Schrif . n ud . ; ; * z J 9 D 1 179 ten 1 8 ch cht 16 daler di⸗ 9. 3, — s. * . 4. s h j x zr j j i C
übel ins Deutsche bertragen werden, so kaun, scheint mir, das Un schen vlierarur urn on ee , e, i. . . g ö. 6 1 '. 5 In der hiesigen Zeitung liest man: „Zufolge einer Be⸗ nisterium noch immer nicht relonstituirt worden. Die Majo⸗ Fur die , , ee n . ., ö 80 4 ie, . ternehmen mehr durch seinen Umfang, als durch seine Schwigrigkei⸗ bem siarten Volumen, das Cüsglcgähriften , . . . n, . = 9 15 iz TUnntmachung der priwilegirten Gesellschaft fuͤr Beleuchtung St. ritaͤt der Versammlung, der sich auch die Minister anschlossen,ů Seemeile (20 auf den Brad), D Ce ö 9 ö. n e, ,,. ae 31 34 l tin, wenn schon umfangreiches, doch verein zelles Wert und Penn“ In . u.: 3 dit. so 2, s enn betersburgs mit tragbarcm Gaßfe ist dielelbe im Stande, von entschied sich jedoch“ dafuͤr, daß die . , en,, . ö. 1. 1 . 63 * 1 4. * * j j scihe 8 ine * rin 8X. 37 ö ; ö 8. 3 4 j f. ĩ j ĩ . j j 2 * nn,, i, en The, n ,, J, m en e, k , , Fr. für die Passagiere zweltet. Klaff— Jene Mißurtheile und vorgefaßten Meinungen waren aber . eicher jah en derer Schr? 3 ; ĩ . ä ĩ . . ᷓ J ; ; . . ĩ j re , 6 ,, (. r an 10 inn n wh, , n,, . , n, Jatr⸗ Ausliur ⸗ 2 Mt. 1015, — Lich veranlaßte Schwierigkeiten in vielen Staͤdten die Beleuch teres geschah, worauf die vier ersten Artikel des betref— igefset. k , Klasse sollen zu maͤßigen Prei⸗ berufen fühlte, einmal mit Ernst und Eifer in dit Leben sgeschtcnn . Nl e,, ,. . . , . V in Ti. z Mt. or, , ung durch Kohlen- Wasserstoffgas verspätet. Die Leitung des fenden Gesetz Entwurfes ohne erheblichen Widerspruch ange⸗ fen als cage bewirthet werden. ; . den, Chargttet und, die so eigenthümlichen, vieileicht niemals solnie— die früheste dieser Sen . 3 J,, 1 ür. 8 gere, n, iar fee von dem Productions, Ire bes zur Verbrauchsstelle ver.; nommen wurden. Nachstehendes ist der wesentliche Inhalt Dem, Vernehmen nach, steht die Franzoͤsische Regierung zerlchrenden Verhältniffe diefes großen Mannes einzudringen! Ein BVirtens Spiegel des Erzhaͤufes Sesterretch füllt, unde j mne, Pe? ö . . 19e, ig, Hatte allein diese Kosten und Schwierigkeiten; jetzt aber ver- derselben: „Jedes Departement ist verpflichtet, ein Irrẽnhaus mit der Spanischen wegen Abtretung eines Terrains auf einer s ; 1 n en, sg 2 hoinden d ese durch die Anwendung des Systems der Herren zu unterhalten, und ein solches entweder seibst zu errichten, oder der Balearischen Inseln, um daselbst ein Hospital zu errichten,
seiches Studium erhebt sich über cin zelne und vereinzelte Fragen aus riode, wo noch Opitz, Flemming, Grophiis il chmäle 9. ; 6 ; . de, l 9. re ungeschmälerte — ( ; ; ; ö; ; ) ; dicser der jener Kissenschifl cin, feiches Sig dinnm zr fordert Jahre Wrrkung auf den Geschmack und Sinn der Dentschen Lesehänrmleß; A uĩs wüärtige körs en Pdier und Droinet welches so einfach und leicht auszufuͤhken ist, nit irgend einer anderen öffentlichen oder Privat-Anstalt, Be⸗ in Unterhandlung. Der Stadt⸗Nath von Mahon hat eine Kom⸗
und verlauft, daß nian von der Macht jener Pfrstnlichteit, oũ dem sonders der Jugend ausibten; fo reichen die foüt tu diefe Schrif rn n kr 7 ier in St. Petersburg, ungeachtet der strengen Jahreszeit, weni— hufs der Aufnahme seiner Geistestranken, zu unterhandeln. Die mißssion ernannt, die diese Forderung näher untersuchen und na— wn, , a n , nn, n, , , . ten schon in die Periode hinein, wo in Hallzer's und r ee l. Ost err. S3 , y . w 2150, * . . ö . ö in 3 Törn. . bringen. . . stehen unter der Autoritaͤt der Regie⸗ mentlich daruͤber berichten soll, ob es nicht zulaͤssig seyn mochte, ken er schrieb, alen Teer in nn Geist J und ie di⸗ . . , . . th reg n beginn b ide cio, 2M, c, lzanke rim i636. 15333. n r iin 6k. n sis, m der groͤbten Vorzuͤge dieses Systems besteht darin, daß rung, und die Peivat-Irrenhäͤuser unter deren Aufsicht. Der mit die kleine Insel im Hafen von Mahon selbst zu dem gedachten lausend schelabar werspi rer n, men aer ien l f, grün fle g, . ,,, e, dr,, , ö. ö, ä. Lee, en 00 n, Iz. Ilz. 3. Luose, zu 10n Fl. 22. . kum Anwendung jede Gefahr unmoglich macht, da das Gas dieser Beaufnchtigung beauftragte Beamte muß von dem Vor, Behufe an Frankreich abzutreten. Fuͤr ale Franzoͤsische Regie⸗ gere Alz in nen mn when, sil' fl nen C. nenn 53 fe n n . . . . , , m. eh, 656. ö 1 nl. 0 . er, Lulu. Laus G] cht zusammengepreßt wird, mit den Orte der Production in steher der Anstalt jederzeit zugelassen werden.“ — In der heu ti⸗ rung ist ein solcher Punkt wegen der Verbindung mit Algier es letzt voraus, sage ich, daß man von dem Wefen' diefer ersten Er⸗ Strem des ,, . een, Heschm g 63 Vo. SuM, Spin. Au. 2 . 21 3. 21 Vo lloll. Sz, dz „, mier Verbindung stedt und nur in kleinen Quantitäten verfuͤhrt gen Sitzung wurden bie Berathungen fortgesetzt; sie waren bis von großer Wichtigkeit. ö . . scheinung getroffen, ergreffen worden sey. Als dann zeigen sich vor von dem auch Ca nitz am Schlusse des 17ien Jahrhunderts!“ . ö, fans ö ö *. nn, w nd verthelt werd. Das tragbare Gas, aus fetten und harzigen zum Abgange der Post nur von unerheblichem Interesse. Auf Aus dem Hauptquartier der Karlisten ist ein Privatschrei⸗ dem Biographen, wie dem Kritiker und Literaloren, für das Bejahen gerissen wurde, daß er sang: 4 f k , 46 d 5 ö J . ö. 33. , Venn Böffen erzeugt und daher nicht mit dem Steinkohlen- Gas zu der Ministerbank bemerkte man die Herren Mols, Gasparin, ben, datirt Estella 29. Maͤrz, hier eingegangen, in welchem es sowohl ais das Perneinen gan neue und eigenthümliche Bein gun⸗ urch. Dot s stg ten Rich getz wir mit tyocknen Füßen ;. n wen eh K e ge n, „rwechseln, ent ält keinen Ammoniat, entwickelt tein schwefellg⸗ Rosamel, Duchatel und Martin. Herr Guizot sehite. heißt; „In Folge der rauhen Witterung ist Don Carlos seit 9 und eine Menge . , ö nnn e , benni eg h g slrim fieß nt Königliche Schau sptese— 6s Gas, hat keine nachtheilige Wirkung auf den Glanz der Die Deputirten,Kammer hat neuerdings einen Legitimisten einigen Jagen ünpäßlich. Ein gastrisches Fieber nöthigt ihn, Dir , nnn . . dec nun r, k Daß er din wahren Quell dzr e d potr ne kennt. ö J Mitwoch, 12. April. Im Opernhause: Fanchon, M Neralle, Farben und Stoffe, verbreitet keinen Geruch und wer gewonnen. Das Wahl ⸗ Kollegium zu Tulle, im Departement seit dem 25sten das Bett zu hůten; indessen befindet er sic be⸗ gern. obschon hu Wsnrund Wiuen, abstrat ite n ien Ti, sabd 2 ö. . , die entgegzngesetz Leyermaͤdchen, Operette in 3 Abth. Musik von Himmel. gg Wärme, und sein Einfluß auf die Luft ist nicht so merklich, der Corrèze, hat nämlich am 30sten v. M., on die Stelle des reits auf dem Wege der Besserung. Auch die meisten Mitglie⸗ ort. 9 n . . . k . ö Zu die er Vorstellung werden Opernhaus / Billet, mi Sn b der der Oel- Lampen. Um den Abnehmern die Mittel an verstorbenen Herrn Bédoch, den legitimistischen Kandida en, der seines Geheimen⸗Raths liegen an der Grippe , ,,. Welche Boraunssetzungen werden z. B. in der oben angeführten und unbääch!et i a . , 3. 1 . e, ,,. 6 aben? bezeichnet, ver kauft. . ne Hand zu geben, den Verbrauch des Gases nach ihrem Be, Herrn von Vallon, mit 166 Stimmen gegen 2, die sein mini⸗ Nachrichten aus Banon ne zufolge, hatte der Infant Don Bchauptung gemacht: Leibnitz habe sich in seinem Leben nie der bestimmt, schon um di ser Ausdebn ang und Contiuirl t willen eine Wegen Heiserkert des Fräul. v. Faßmann kann die On warfe zu berechnen, liefert die Gesellschaft innerhalb der Stadt, in sterieller Mitbewerber erhielt, zum Deputirten gewählt. „Diese Sebastian am 30. März sein Hauptquartier nach Tolosa verlegt. Deutschen Sprache bedient. Erstlich, daß Leibnitz Alles, was er für einzige Erschriunng in der vaterländischen Lier ai ur . Ich Alceste, heute noch nicht gegeben werden. iner Entfernung von 4 We st von der Gas Anstalt, den Russi— Wahl“, berichtet die Gazette de France, „ist in Tulle mit Es sind gestern hier Briefe aus Madrid“ vom 27. Maͤrz sich eder für Audere, einen Fürsten oder eine Fürstin, für einen Ge⸗ ment aber Line Vermittelung, nicht erwa in jener schiechten Wa je Im Schauspielhause: 1) La silie de P'avare, vaudeile cen oder Englischen Kubitfuß zu 5 Kop. (½ Sgr. ). Ein großer Begeisterung aufgenommen worden. Das Volk begab eingegangen, wonach daselbst Alles ruhig war. Die gestern hier ker d ern J . , woran zu allen Zeiten auch mätztge Tatute ohne eigene ur prüng iche en 2aeles. 27 La seconde representation de;: Le en blcher Kubiksuß gebt wahrend ungefaͤhr 50 Minuten ein helle⸗ sich nach der Wohnung des neuen Deputirten und brachte ihm verbreitet gewesene Nachricht, daß es am 26sten Abends in Ma⸗ un am dat er Alleg, was er drucken es, ** rchnu ll! . 8 nn nur empfänglich und leidend, Theil nehmen; sondern eine Maris. vaude ville en! cle. es Licht, als die staͤrkste Carcelsche Lampe. Dieseibe Quantttaͤt ein Lebehoch; es wurde mit den Glocken gelaͤutet, und Freuden, drid zu unruhigen Auftritten gekommen, scheint hiernach voͤllig n, herausgab, wenigstens keine seiner gedrückten Schrist. n be, n , wiz sie in Leibnitz' ganzem W.sen und semer Inde Königstäadtisches T heater. as ugterhalt auch waͤhrend einer Stunde drei Flammen, schuͤsse ertoͤnten bis in die Nacht hinein. Der Julel war all— grundlos zu seyn. Im Caballero Klub ist dagegen der Antrag = Lid ätz iz Und, daran batte. Hian nid in inen Schr'ft. n, Mittwoch, 12. Ap i. Das letzte Mintel. Luaspiel n e heller als ein Wachtlicht, und die Beleuchtung mit eines gemein.“ zu einer Adresse unterzeichnet worden, in welcher man erklaͤren
E
a n , , e ,, , . r, . e
r , a. mmer e , r 2 e . 663
r geben zel bet eine de Beize ͤbalce Vüttz un ge Keie, , de el ,in uns Atienz von, Hohanng . Wetßenthurn. (herr Polli, Pöen Geskezestuste wengger aal al ehen fir die Stuih:em Dun dontnglades, Debats sagt heutz in Bezug auf vill, daß die Regierung das Vertrauen der Cortes, Ven an nf!
J ; innert finden, der uns durch feine S . i inge⸗ g ö ö ; ; ; ; . ; , ., . a herrscht. Ju Grendus Witterungs-Besbacht ungen (izn) word ef nn , e , in, , . Katserl, Hoftheater zu Petersburg? Baron Gluthen, als a Die Gaskerze bietet dem Ruge dieselbe Form, wie ein Wachs, die zu erwartende Ministerial⸗Veränderung: „Die Combination, verloren habe.
gesagt: Bis zum 9. April blieb es noch falt mit Frest und Schnee, bie Schristst. feines und des fulgenden e eris hefauntli Gastrolle. ) Hierauf: Der Spion wider Willen. Mili irstg licht dar, sie ist aus mattem Glase und bleibt folglich immer deren wir vorgestern erwahnten, ist gestern fruͤh vollständig wie— Die Franzoͤsischen Fonds waren heute waͤhrend der ganzen der 10te, 11Ite und 12e aten augenebme Tage, worauf wieder Schnee , . , ,,,, . Schwank in 1 Akt, nach einer Anekdote aus dem 3, bon derselben Höhe. An jedem bei den Abonnenten aufzustel⸗ der ae, , worden. Die gestrigen Abend-Blaͤtter wollen Dauer der Boͤrse ausgeboten. Die Ungewißheit uͤber das neue mit Frost und verän derlicher iiterung folgie Am 23sten wurde es Deutschn Literatur wohl gewülnschi hätten: der Sipl und die Sprache Staliänischen Feldzuge bearbeitet, von A. Cosmar. nden Gasbehäalter wird ein Gasmesser angebracht, vermittelst wissen, daß dies dem Marschall Soult, der die Zuruͤcknahme Kabinet lahmt alle Finanz ⸗ Operationen. Auch zu der Spanischen warm, allein schen am 29sten tebrte Kälte nud rauhe Virterung zu. — 6 ; . 9. 3 . essen die jedesmal gelieferte Quantitat leicht berechnet werden der Appangge-⸗Gesetze verlange, so wie dem Herrn Humann bei aktiven Rente fehlte es an Kaͤufern, obgleich keine unguͤnstige rück und am Ende des Mone ls flel nech Schues. Erst mit dem d Geurres Philusahhig zes de fʒen Mr. „de Kzeilinitz, sir6rs de Redacteur ad. Got te] an. Die Gesellschaft aͤbernimmt ehensalls die Leferung des zumessen seh, der Überdies noch die Zuruͤcknahme uller Finanz Nachrichten weiter aus Spanien eingelaufen waren. 8. Mai trat e,, e mes wötitetunz ein. Dessenungeachtet ward . nam sgnß=— Reet hublißes hur Kud. Eie Ruslie. I765. Pes ——— — Gases in die Haäͤuser und die Aufstellung der Behälter und Gesetze selbst des so wichtigen Gesetzes uͤber die oͤffentlichen es ein sehr arsegnetes Jahr. nee de 1 Euiteur. XII. . Gedruckt bei A. W. Hayn ohren, deren Kosten nicht bedeutend sind. Auch erbietet Bauten, das von der Deputirten⸗Kammer mit einer Majorität Großbr 9 hn n,,
sch die Gesellschaft, wenn es gewunscht werden sollte, ahnliche von beinahe 160 Stimmen angenommen wurde, zur Bedingung London, 3. April. Im Unterhause sollte heute wieder
ian — **Ciablissements im Innern des Reichs zu gruͤnden.“ seines Eintrittes in das Ministerium gemacht habe. Diese selt— Sitzung gehalten werden; es fanden sich aber nur 36 Par la⸗
; h 6 ; f — Wir haben hier zw it gest ine Kaͤl 6 F aben denn die Meinungs-Verschiedenheiten mentsglieder ein, so daß nichts vorgensmmen werden konnte. f 1 zwar seit gestern wieder eine te von samen Forderungen h d gs⸗Ve ; . ö A l lg em ein l . Anz eig l 3 ür d ⸗ k P 7 k 1 ß ( sch en S t 60 ( ten. bis 10 Grad, doch soind die Wege gut. (Auch in Berlin ist zwischen Mannern, die man sich schmeichelte, in einem und dem⸗ Das Oberhaus wird 2 . . Sten denn, nn n,. die Russische Post sehr puͤnktlich eingetroffen.) selben Kabineite mit einander vereinigen zu konnen, sofort in Herr Russell, der bisherige Britische Konsu zu Panama, Bekanntmachungen. e. een ld hel h J ihrge ganzen Röße dargestelt. Wir wissen nicht, was vielleicht den uͤnlängst eins Englische Flotte aus der Gefangenschaft er⸗ g. e, m, me, Pfandoriefe und ; Odessa, 24. Marz. (Journ. deOdessa.) Der Königl. noch gestern Abend geschehen seyn mag, um endlich zu der Bil- löste, ist hier , . . ö,,
lichen Hofgericht (SoM Fl Poln. , l. j Preußische Gesandte ber der Pforte, Graf von Koͤnigtmark, ist dung eines neuen Kabinettes zu gelangen.“ — Die Paix sagt Die Britische Regierung ist mit den Regierungen von 3 (1009 Fl. Peln.) und Litt. I. o 9 m 20sten mit dem Dampsschisse „Kaiser Nicolaus“ von Kon, über' denfelben Gegenstand: „Gestern bis um Mitternacht war Frankreich und den Vereinigten Staaten zum Behuf der Un—
Mr; eblen s sehe Pon. sammtlich. mit Sieben n, kantinopel hier angekommen. Bei der Abreise des Dampfschife es noch zu keiner Entscheidung gekommen; mindestens haben terdruͤckung des Nachdrucks in Unterhandlung getreten. ff . Härlzo 'on der erste Johannt e zahlbar, mmm er harte die Hest in Konstantin opel aufgehört, auch die Gltho? Er nichts Bestimmies über die neue, Zusammenstellung des Die Ülebereinlunft zwischen den Banken von England und o wird hierdurch Jedermann gewarnt vit ss n ident, sich, dagegen herrschten die Känderblattern. Das Ministeriuns erfahren. Je mehr die Kandidaten sich die den Vereinigten Staaten, , ,,, laͤngerer Zeit ĩ etter war sehr mild, und die Blumen fingen schon an zu bluͤ⸗— Schwierigkeiten, mit denen sie zu kämpfen haben werden, ver⸗ die Rede war, und die zum der letzteren einen an—
f . jn sie lauf . ian, . ö, ar n, nr ell ,n n hen. Die Tuͤrkische Flotte lag noch abgetakelt im Hafen, und gegenwartigen, desto zaghafter und mißtrauischer werden sie. sehnlichen Kredit zu Gebote zu stellen und Englische Tratten
nen erfahrungsrei Unterzeichneter bereits sowohl in der hiesign Lamd=, bie Russische Korvette „Penderaklia“ war im Begriff, na Eine solche Lage ist im hoͤchsten Grade zu beklagen.“ — Das jenseit des Oceans honoriren zu konnen, soll setzt dem Absch luß
Morgens 10 g Th den und die Lo- schafts-Direction als bei den in fön Grieg enland unter Segel zu gehen. . Jou , de ö nennt die Combination Molé -Soult⸗Hu⸗ nahe seyn. Dadurch wuͤrde die Bank der Vereinigten Staa⸗ 9 / wirkt, erkeaftigt nbthigen Maagßregeln zur Amortisirung derselben g Der Geheimerath Kaznatschejeff, Civil⸗Gouverneur von Tau mann ein todtgebornes Kabinet, und behauptet, daß der Name ten die Schuldnerin der Englischen werden, und der Umlauf . eheim et , tcoffn kat. Warschau, den zo Mat, Air tien, ist in Retraite, Zustand versetzt worden. des Herrn Vatthe auf die Liste gesetzs worden sey, ohne daß von Papier würde sich bedeutend vermindern. . , g. . n . Andreas Pukszta, ssi dieser eine Silbe von seiner Kandidatur gewußt habe. Hert . 4, ,
ausge⸗ n ,,. Fenn! Beamter der Kaiserl 34 Kommiss ö ĩ angekommen; vielleicht ambirt auch er dorning oni e cht, : e⸗ 9 n, daß in den Anstalts Ger äuden Kaisers. Muff Proviant Frankreich. 3 ö., ; ‚. ! traide handeltreibende Häuser zu Southampton fallirt haͤtten,
fuͤ⸗ zu an find 12ter Klasse. ; , j ; , , . e Paris, 5. April. Der Koͤnig empfing vorgestern Abend Der geitrie Monteur enthält nunmehr das neue Gesetz und versichert, daß keine Firma dieser Gattung ihre Zahlungen n Reinerz am 5. April 1837. . den Russischen und den Oesterreichischen Botschafter, den Preußi⸗ wegen Ueberweisung des Sparkassen-Fonds an die Depositen! eingestellt habe. Im heutigen Sun liest man auch; „Wir er⸗
4. Februar 1837. Der Magistrat. Dle ⸗ schen, den Schwedischen und den Dänischen Gesandten, au Kasse fahren aus Manchester, daß dort keine Fallisse ments stattgefun⸗ v. Möller, Praeseg. ö. uli *, V . Lebensversicherungsbank n Get, mehrere Gesa aͤfts traͤger, sodann die . der Pairs . 5 Pariser Sparkasse hat am 2ten und 3ten d. M. ben haben, obgleich die Handels⸗ Angelegenheiten sich nichts we—
unt ö 36 . hat den U nterzeichneten beaustragt, einige Kap nn eputirten⸗ Kammer, die Admirale Roussin und Duperré und 364460 Fr. eingenommen, dagegen das Fuͤnffache, namlich niger als in bluͤhendem Zustande befinden. Die Alarmisten ver⸗ erwarnung Warnungs - Anzeige gegen pupillarische Sicherheit in Posten von n den Praͤfekten des Geine! Departements, Gestern hatte der 1,875 000 Fr. zuruͤckzuzahlen gehabt. breiten zwar in der City allerlei schlimme Geruͤchte uͤber Ban⸗
Edi etal⸗ Citation. ; conthmariam, vorgeladen. z wird hiermi f . ] . ; / naͤhelej⸗ Se . ! J s ͤ . ; ; p ef Es iß auf Todes- Ertigrung des ain nn Junt J70 Hl bn, an eren, 1837 e ,,,, . ,. kel nner e . Die derzog von Broglie eine einstuͤndige Audienz bei Sr. Majestaͤt. In Lyon herrscht, nach Briefen vom zten, noch immer die! keroite zu Glasgow und Liverpool, man ist aber ziemlich fest
ju Bromberg gebornen Friedrich Wilhelm Einst Arndt, Rn igl. Preuß. Gerichts Kom mission. lin dem Haufe an der Neuen Welt unter Nr. 1266 gelt⸗ C. G. F ran z, Alexanderstraße Nr. l