— 1 . 3 ö 2 , 8 * k * 2 ,, , . . * .
ö n n,, e n ,,, 66 M Universitaͤt Cambridge (Herr Goulburn) hat es zugegeben und er als bel irgend einem anderen Bade. So ko et . B. ein gen beruhe, daß es von höchster Wichtig keit lb der Schwein ist. ehedem Capodistrignisch⸗Nussischen Partei und der Capodistriani⸗ J dem Kon reß durch Herrn Ingersoll aus Philadelphia tcberge⸗ 2h zugeg 9 9 Bg st 9 he, daß höoͤchst chtigkeit sey, selbst die setzs Segenstand des allgemeinen Interesses in der Schweiz ist. eh podistrignisch Nusst p ben De z 6. B, . k
erklaͤrt, diese selbe Bil wird zum Heil des Irlaͤndischen Volkes wohlmoöblirtes Zimmer die ganze Badezeit kaum uber einen graphenreihe unverandert bel ubehalten, damit das Zoll ot 6 ĩ si⸗ Was wird der Große Rath, d. h. schen Gerusia, als Kolokotront, Amin, Taßzi⸗Mangina, wie der Eng⸗ durchgebracht werden, aber es soll nicht durch Friedrichs dor, der abonnirte M ttags *. Abendtisch zufam, die Zollordnung in allen . und auf . 6m , n,, gegen 2. neuen 5 unterned, lischen, welche durch Church und seine Anhaͤnger darin vertreten ist; ja sie sich bereit erklart, die Actien, welche der Regierung gehören, durch sie geschehen. Wird aber der Erfolg derselb men 12 Groschen täglich. Die eben so angenehme alt chnelle des großen Vereinsgebietes gleichmäßig und einfach alle gin die 7 rn hat sich letztere in ihrem Organe, dem „Berner jene alte Partei, in Verbindung mit denjenigen, welche zu ihr zu dem von den Regierung Kommissarien benannten Preise die Bill durch die ehrenwerthen H und wenig kostende Reise nach Ramlösa geschieht ganz mit dem den können Die Erwägung, daß jede Abaͤnderung in den e freund nicht ausgesprochen; ja, was merkwuͤrdig ist, der halten, als Zaimis mit seinem nhange, bilden im Staatsrath kaͤuflich an sich zu bringen, aber nicht die Frage wegen des von . wurde? Und wollen sie im Dampfschiffe, entweder uͤber Stettin und Kopenhagen direkt nach stimmungen uͤber die Zoll Verhaͤltnisse — mit Einschsuj ge r, noch nicht einmal erwähnt. Man wuͤrde sich aber cher ein Uebergewicht, und wenn jene Eomposition etwas Aus. ihr geforderten Ricambio's auf die Tratten der Regierung, die
en, in denen sie so lange einherg sich Helsingberg oder uber Gresfswald nach Ystadt in Schweden Tarifs ünd der Zoll Ordnung — nach Art. 5. des Zoll aus diesem Stillschweigen schließen, sch lteßendes'hat, fo ist es allein in Bezug au- Koletti und von Frankreich seiner Zeit protestirt zurückgekommen, in' diese
age Maßregeln widerseßzen, in 36 bis 44 Stunden von Berlin gerechnet. gungs- Vertrags wieder nur auf dem Wege der Veden . m , . seyen, seine Freunde, . der Herr Kanzler, der allein die starke Sache eingemischt, vielmehr diesen Gegenstand durch die ordent⸗ Waren die nn, , di De l d und Uebereinstimmung erfolgen konne, giebt die sicherste *. daß sie nicht aufs neue Gewalt. Maßregeln gegen den Hand im Lande haben wollte, mit einer durchgehenden Absicht⸗ lichen Gerichte entschieden haben will. Der wirkliche Diffe⸗ um heute Abend gegen diese Ma De ut sch lan d. schaft fuͤr Stabilität, welche von unschätzbaren Vortheil en nnr nch Verein“ vorschlagen und durchsetzen werden.“ lichkeit aus der hoͤheren Administration entfernt gehalten und mie renzpunkt ist der, daß die Regierung ihr ganzes Eigenthum bei waͤrtig, was im Stillen schon fur Dresden, 15. April. die Unternehmungen der Industrie und fuͤr die Specu lation Im Kanton Zuͤrich scheinen jetzt bedeutende Veranderungen feinen Englischen Freunden verfolgt hat. Es ist uns nicht unbe! der Bank ausgeliefert haben, die Bank aber dasselbe bis zu sie, o leich heute hierher ber E wurde in der ersten Kammer Handels ist. Die Stände Bayerns, welche den großen g. h vorbereiten und die Bewohner des Landes all ihre Ueber kannt, daß man auch auf anderer Seite die Entfernung des der gedachten gerichtlichen Entscheidung als Pfand behalten will. vwider ehen. vielleicht Deputation sehr interessant En und das unermuͤdete Bestreben ihres allgeltehten Konz 66 die Hauptstabt fahlen lasfen zu wollen. Sy ist es z. B. Grafen i und seing Ersetzung durch Herrn p. Rudhart Einé andert Beschiv erde gegen die Bank ist, daß sie die Noten
ten, um sie dur sich selbst nannte, Privatus, on Fesseln des Handels zu loͤsen und im Bunde mit gleich als eine ausgemachte Sache zu betrachten, daß der eben jetzt far eine Russische ntrigue halt, zufolge jener namentlich in Eng, ihrer Vorgaͤngerin, deren rn , , 22 6 9
glieder, an wel s ie 3 ; i 1 er 8 err gen Monarchen den Deutschen Völkern = zum We versammelte Große Rath Zuͤrichs dermalige Repraͤsentation um land verbreiteten Meinung und Furcht uͤber Rußland, nach hörte, noch immer ausgiebt. . a, ,, ptsa ‚! an ĩ = ammer, diesen Gegenstand der hohen St dieses vorhin nie in den Deutschen Gauen bestanden, s ᷣ
. . empfehlen, und um Mitth und so dankbar erkannt haben, werden bei der naͤheren
rommen des Ganzen — ein freies Marttgebiet aufzusch lie igstens das Vierfache vermindert wird, und so sehr ist die welcher das Schreckbild dieser Macht den zaghaften oder erbit praͤsentanten⸗ Hauses verlangt, Höre en lg . daß sie es für völlig uͤberfluͤssig terten Gemüthern kberall und auch da erscheint, wo es nicht zu die Bank der Regierung Alles, was diese fordere, ausgeliefert
Aus ᷣ 3 alt, dieser Maßregel im Großen Rathe auch nur im mindesten finden ist. Was die Abberufung des Grafen Armansperg ver⸗ haben werde, ihre Noten Namens der Vereinigten Staaten
ersammlung uͤber die Ausführb 2 ung der Verhaͤltnisse und Erlaͤuterungen gegenwaͤrtig, n halt, u widersetzen. An dieser passiven Resignation hat indessen anlaßt hat, ist jetzt schon kein Geheimniß mehr, und Rußland nicht angenommen werden sollen. Inzwischen wurde dies be⸗
ten. — Die zweite Kammer and des Zollvereins uber fuͤnfundzwanzig Millionen D 6c großen Antheil auch die Furcht, es möchte der geringste hat daran so wenig Antheil wie Frankreich, sondern der Graf antragt, ehe die erwahnte Denkschrift der Bank einging, die
Krimingl Gese ß, Entwurf; unschlingt, selbst eine dringende AWulferderung finden, zu L derstand die Landpartel zu Beschlüssen leiten, die für Zürich allein, der übrigens jene Maßregel wiederholt, und noch zuletzt vielleicht eine Aenderung hierin bewirken kann.
am 13. April beim Tten laß der ihnen zukommenden verschiedenen Vorlagen uͤbe noch nachtheiliger ausfallen konnten, als die Decimirung im August 1836 begehrt hatte. Ward sie nicht fruͤher genom— Die Summe, welche zum Ankauf der wichtigen vom Präͤ—
der Deputation nicht erk vereins⸗ Angelegenheiten neuerdings jene freundliche Bereihn fie. raͤsentation. Bekanntlich sind es vorzu sweise men, so ist dies nur darum geschehen, weil man sich nicht so⸗ sidenten Madison hinterlassenen Manuskripte bewilligt worden, ersten Kammer auf den g keit zu bethaͤtigen, mit welcher die fruͤheren Staͤnde⸗ Ven keine. epraäsen ; K. zug = st '
w ; ; ; äricher Buͤrger gewesen, welche 1830 die alte Ordnung leich von der Ueber eugung losmachen konnte, welche bei den beträgt 30,000 Dollars. ö 18537 auf 2.130, Indem die Re lungen auf eine ruͤhmliche Weise fuͤr diese Zwecke zu wirkg ö ,,,, . , und es sind eben— Len . Agenten ö. zu herrschen scheint oder geltend gemacht Der Amerikanische Senat hat nun den Einwohnern von daß von dieser Sum Strafuͤbel nich beeifert haben. Es gilt, meinẽ Herren, nunmehr der Befestigu falls Zuͤricher, die unter liberaler Firma bis heute die oͤffentli, wird, daß er eben der nöthige Mann fuͤr jenen Posten sey. Al— NewYork die verlan
gte Erlassung des Zolles von Gaͤtern, die
2Ansicht, da vollent eten größten und schönstẽn Werkes unserer Zeit — einen ngelegenheiten geleitet haben. Nun glaubt aber die Land, lerdings nde sein Nachfolger Schwierigkeiten genug, aber wo. durch den großen Brand verzehrt worden, bewilligt, insoweit es Zuͤchti Art. 12 als Schaͤ kes, welches so lange Gegenstand eines allgemeinen Wunsches . .. fa und . bia gen städtischen Führer her n r. sie ,, aus der Verwaltung des Frafen, unangebrochen gewesenz Collis betrifft, jedoch nicht von den jeni, . ce. z wisse Fälle und Verbrecher mit e sen ist; die Regierung vertraut in dieser Hinsicht mit den aͤnzlich entbehren zu konnen; sie will daher, nachdem die Stadt wie z. B. die gänzliche Ausleerung der Kassen und der Jahres. gen Theilen solcher Collis, die unbeschaͤdigt geblieben. nkaufe von 6 dabei vorgeschlagen werden sollt sten Beruhigung auf die erprobte Einsicht und rege The ln Er, Jahr hund nle lang geherrscht hat, nun auch uͤber diese das bedakf von 15 Müll onen Drachmen bei einer Einnahme von Eine der Lebensfragen für das Ge der Stände des Reichs im gegen waͤrtigen Augenblicke nicht äiment fuhren und die Zuͤgel der Herrschaft in eigene Hande 1 Millienen, welche noch an drei Jahre hingereicht hatte, alle angenommene kurze Dauer der Derznals ei, dem Veginne der Einleitung fur Grün zun nehmen. Pr. Keller und seine Freuͤnde, nämlich die liberale Veduͤrfnisse des Landes zu decken? Eben so verhält es sich mit Inland. Kfaͤngnissen, wurde von der Hollvrreins, . Was nun den Inhalt des Zoll Gesetz· Em Htadt, hartz, die vor kurzem noch wähnten, das Staats, Ruder ener Anregung von Leidenschaften und von politischen Erwär= ; . Entwurf, wie er den Stan und der, Zoll, Ordnung betrifft, so zerfällt der erstere in für immer sich gesichert zu haben, sind über diefe Wendung der tungen, welche durch das System und den Zustand, in weichen Berlin, 18. April. Man schreibt aus Mer seburg un⸗ mit Ausnahme zweier Stim! Haupt Abtheilungen, nämlich a) in Allgemeine Vestimmm Dinge ganz trostlos und fangen bereit an, von Poöbelherr⸗ unter ihm die Presse gedieh, herbeigefuͤhrt wurde und die Schwie. term 15ten d M.: „Nachdem nunmehr der hier seit dem 29. welche uͤber den Veriehr mit andern Landern, uber die Ah sͤhaft zu reden; was uͤbel im Munde derer klingt, die seit Jah- rigkeit der Lage vermehrte. Erinnert man sich serngr, daß noch Januar d. J. versammelt gewesene fuͤnfte Sächsische Provin—⸗ Munchen, 11. von diesem Verkehr (Eingangs, Ausgangs, und Durch Ten von nichts Anderem, als der Herrlichkeit der Volks, Souve, in den letzten Zeiten durch den Staatsrath auf Veran lassung zial · Landtag seine Berathungen über die von Sr. Majestaͤt dem Vertrage, zelt und uͤber die ausnahmsweisen Erleichterungen in An rainetat zu sprechen wußten. Heir Keller hat in feinem Ün— der Regierung die alten Schulden in alter Maffe anertann? Könige demselben überwiesenen Proposttionen, fo wid uber die ) schinger, dieser Abgaben handeln; b) in besondere Bestimmungen, n muthe neulich dem Großen Rathe erklärt, daß er sich veranlaßt wurden, wahrend man nicht die Mittel hat, auch nur die Zin⸗ im vorgeschriebenen Wege angebrachten Gesuche und anderen ⸗ . die Erhebung des Zolls und alse hiebei zu beachtenden. Mun sehe, sich vom oͤffentlichen Leben zurückzuziehen. sen der neuen zu bezahlen, und diese von der dritten Serie be, Jeschäfts-Gegenstande beendigt hatte, so wurde. =— da der Kö⸗ r Haͤringe sind se 3 ferner die Einrichtungen zur Beaufsichtigung und Erhehny⸗ ͤ streitet, so ist wohl deutlich, woher die Schwierigkeiten kommen, nigliche Landtags Kommissarius, Herr Geheime Staats⸗Minister eine ganze 3 Zolls zum Gegenstande haben. Die Zoll- Ordnung theilt si iin Sriechen land. und daß wenigstens gut gearbeitet wurde, um, wenn man nicht von i n en,. noch daran behindert war — der Land⸗ Bestimmungen uͤber Erhebung der Zoͤlle und äber Mun n i selbst die Macht behaupten konnte, sie den anderen schwer und tag heute Vormittag in dem Sitzungssaale des hiesigen Köͤnig⸗ fertigung an den Graͤnzen; by in Bestimmungen uͤber vihsh bedenklich zu machen. Ob aber darum die Zuruͤckberufung des lichen xLandtags⸗Hause nach Allerhoͤchster Genehmigung, durch dene Einrichtungen und Anstalten zur Erhebung und Sichan Grafen noͤthig seyn werde, ist eine andere Frage. Wenn die den Königlichen Regierungs. Praͤsidenten Herrn von Meding, der Zölle; c) in Bestimmungen uͤber Verkehrs Erleichterunn Englischen Korrespondenten nichts anderes über den neuen Pra ⸗ unter dankbarer Anerkennung der staͤndischen deistungen/ feier⸗ nigung zwischen den Befreiungen und Ausnahmen; d) in Vestimmungen liber sidenten zu sagen wissen, als jene ganz frivolen und zufaͤlligen gich geschlossen. Der Herr Landtags Lommisfarius, Cehenmme Staat, ö l ñ s gluͤckũiche und fol zum Schutze der Zollabgaben dienenden besonderen Einrichtun Dinge, und daß er nicht in zwei Wochen Wunder geihan oder Minister von Klewiz, hatte nach beendigter Feierlichkeit den Herrn Dt eir derung der verbruͤderten Deut Und Vorschriften endlich e) in die näheren Bezeichnungen die Wunden geheilt hat, die Andere geschlagen, so hat ihre Landtags, Marschall, regierenden Grafen zu Stolberg⸗Wernige⸗ den ein Irrthum ist; ringe und sichtlich der Dienstesstellen und der Beamten so wie ihrer Furcht so wenig wie ihre Hoffnung etwas zu bedeuten. Selt, rode Erlaucht, und die saͤmmtlichen Herren Landtags⸗Abgeord⸗ alle sogenannten Zugfische nur die Tiefe des Wassers ver 8 lichen Besugnisse und ihrer Pflichten gegeh das Publih h sam aber, wenn sie zu erwaͤrten scheinen, daß er nach dem, was neten nebst den ersten hiesigen Staats, und Stadt. Behörden, lassen und sich, um zu laichen, an die Kuͤste begeben. Diese l Mehr im Detail werden wir auf den Inhalt des Zoll- G vorgegangen, den Agenten ihrer Nation mehr oder dasselbe Ver zur Mittagstafel im Schloß eingeladen, wo sie von dem Herrn Ansicht wird bestaͤtigt durch die ahnlichen Erscheinungen der Entwurfs und der Zoll-⸗Ordnung zurückkommen bei Gelegen trauen schenken solltẽ, wie z. B. einem in jenen Sachen unbe— rade rn von Meding empfangen wurden. Bei diesem fest⸗ kachse; ferner durch die Gewißheit, daß Haͤringe zu jeder Zeit der Kammer⸗Berathung uͤber diese Gegenstaͤnde. fangenen und bewährten Diplomaten, dem Herrn von Prokesch. lichen Mahle sprachen sich, wie immer, die Gesinnungen der des Jahres an irgend einem anderen Theile unserer Kuͤste ge⸗ Das Ungluͤck von England und seinem Ministerium im Orient, treusten Anhaͤnglichkeit und die heiße sten Wuͤnsche fuͤr das fangen werden, und endlich durch die bemerkenswerthe That⸗ ‚. Munchen, 1 April. In Bezug auf den ver storhej und in Griechenland besonders, ist, daß man sich von unfähigen Wohl Sr. Majestaͤt des Koͤnigs, des Kronprinzen und der sache, daß in dein Magen der Wallsische, welche in hohen Brei⸗ Maler Dominik Quaglio erfährt mah Folgendes: „Er n oder einseitigen und leidensch aftlichen Individuen bedienen laͤßt. Frau Kronprinzessin, Koͤniglichs Hoheiten, so wie der ubrigen tegraden gesangen werden, keine Ueberbleibsel von Haͤringen sich eine kleine Unpaͤßlichkeit, vielleicht die Grippe, nicht achtij Nachdem Lord Palmerston Jahre. lang das Spiel des verderbli, Mitglieder des Königlichen Hauses, imgleichen faͤr den ganzen finden, sondern nur bei denen, welche an unserer Kuͤste gefan⸗ Ko nach Hohenschwangau gegangen, das sich unter seiner Lein chen Dawkins gewesen war, hat er sich endlich gensthigt gese. Staat, fuͤr die Provinz Sachsen und deren Vorstände, auf ßen werden, obgleich sie doch zu derfelben Klasse gehoren. So und Ober⸗-Aufsicht, welche ihm Se. Königl. Hoheit der Kin hen, ihn abzuberufen; und wen setzte er an seine Stelle? den eine herzerhebende Weise aus. Hierauf trennte sich die Ver— lange diese großen Erscheinungen bestritten werden, ist es ein prinz mit vollem Vertrauen uͤbertragen hatte, so herrlich gesn Freund des Herrn Dawkins, den Theilhaber an seinen Grund⸗ sammlung, durchdrungen von ehrfurchtsvollem Danke und treuer vergebliches Bemůhen, die untergeordneten unregelmäßigen Er— tet; dort erkrankte er heftiger und war nach wenigen Tan saͤtzen und Gesinnungen, Herrn Lyons. Nun geht es auch dort, Liebe fuͤr Konig und Vaterland.“ scheinungen erklaren zu wollen. Doch können sich die Fischer nicht mehr. Er ist im Jahre 1788 zu Muͤnchen geboren, yh hö wie man es treibt, d. . schlecht; und werden endlich andere — Am 1I7ten v. M. hat eine Dienstmagd zu Holz wei⸗ immer beklagen, daß die Häringsschwaͤrme an einigen Platzen mete sich von seinem l5ten Jahre, an 11 Jahre hindum r) Maßregeln genommen, damit es besser gehe, so sollen o Ger Fig im Bitterfelder Kreise des Reg. Bez Merseburg in einer jetzt weniger reichlich sind, als fruher; aber wenn dies für ein⸗ ch 21 Theagter⸗Maleret, zeichnete nebenbei eifrig nach der Mitt bet so finden Wir sülfen der Alten nicht kommen und sagen, daß es nun erst Sandgrube daselbst, wo sie Sand holen wollte, einen irdenen zelne Buchten auch theilweife richtig seyn mag, so wird doch dLandschaft und in Aufnahme malerischer rchitektur / Gegri un Rathes sollen schlecht gehen werde. Denn keine Andern sind bie Urheber je, Topf mit 52 Stück alten Silbermuͤnzen aufgefunden. Davon der Haring wahrend dieser Zeit immer auch in der offenen Ser des Mittelalters, versuchte in Kupfer zu aͤtzen und auf Gin worden seyn. ner Artikel in „Herald“ und „Times“, als dieselben, welche waren 25 Stuck von der Größe eines Spezies Thalerstůͤcks,
n. . ——— die in 296. 37 See . , , zu zeichnen; begann darauf seine Versuche in der Oel M nicht aufgehoͤrt haben, die Weisheit und Trefflichkeit des abge.⸗ 5 Stuͤck von der Groͤße eines Saͤchsischen * Stuͤcks und 22 fen beladen zuruck, wenn die Fischere am Üfer au ganz
rei, fuͤr welche er bald so große Vorliebe gewann, daß er 1 gangenen Kanzlers ihren Landsleuten und ihrer getäuschten Re⸗ Stück in der Größe von 16 und 1 M Stuͤcken Dem Anschein fehlschlug.⸗⸗ mende Gesetze uͤber Eingangs, Stelle als Theater⸗Maler freiwillig niederlegte, um ganz ah gierung in denselben Blattern und in andern Berichten zu ver⸗ nach sind diese Muͤnzen schon gegen 256 Jahre vergraben ge— Ekissaboner Briefe vom 29. Maͤrz liefern ein von acht Abgaben, so wie auch gleichformi der neuen von ihm lebhaft ergriffenen Kunst zu leben. was i kändigen; „„der Herr Church“, sagen die Griechen, a wesen. Sie waren zum Theil mit gar keinen Jahreszablen, Aerzten unterzeichnetes Bulletin, worin diese folgende Meinung getroffen werden sollen, jedoch un um so eher möglich wurde, da er von dem Könige Maximin ounro d άZͥ zum Theil mit den Jahreszahlen 1558 bis 1628 ver sehen. nber die Schwangerschaft der Koͤnigin aussprechen: „Es i eigenthuͤmlicher Verhaͤltnisse, daß uͤb welcher bald auf ihn aufmerksam gemacht wurde, vielfache d. — Auf dem am 16. und II. Maͤrz zu Halle abgehaltenen öchst wahrschein lich, daß sich Ihre Majestaäͤt im Zustande der schästigung und eine Kuͤnstler-Pension erhielt. Er untern n Viehmarkte war besonders der Pferdehandel sehr stark; es wur Schwangerschaft befindet, aber t iese Wahrscheinlichleit wird zu⸗ mehrere Reisen, um die Baudenkmaler des Deutschen Mö t sind zwei wichtige Bills pas⸗ den 898 Pferde zum Verkauf gestellt. nehmen, wenn die Symptome, die sich in der Regel einstellen, alters durch Oelgemaͤlde und lithographirte , . eziehung auf den Verkauf öͤf⸗ — Nach den aufgenommenen Bevoͤlkerungs ⸗Listen sind in eintreten sollten, was am ten oder Sten des naͤchsten Monats denken zu erhalten, er weckte, Einer der Ersten und Vor zig V wenn diese auch im Repräsen, der ganzen Provinz Sach sen im vorigen Jahre 29,722 Knaben zu erwarten ist. Die Aerzte nehmen auch diese Gelegenheit sten, die Liebe fuͤr die großartigen Schöpfungen unserer n auf den Geldmarkt wirken und 2 „738 Madchen, zusammen 57, 50 Kinder geboren, und wahr, um anzuzeigen, da Ihre Majestaͤt von der Influenza Seine Gemaͤlde wurden ͤberal gesucht und sind durch gj die Her⸗ der letzteren Jahre; beide 19,947 männlichen, 18, 682 weiblichen Geschlechts, zusammen in der Besserung ist.“ Europa in allen guten Sammlungen aufgestellt. Seine Vin g einge⸗ Staatseinnahme und Ver— 38,629 gestorben; mithin uͤbersteigt die Zahl der Geborenen die Der Morning Herald ist beauftragt anzuzeigen, daß die erhielten auch nach den öffentlichen Berichten die verdiente st erfreu⸗ usses derselben hinaus. der Gestorbenen um 18,831. Getraut wurden in dem gedachten
Anerkennung der ünabhängigteit und Souverginetat der Mexi⸗ erkennung bei den Kunst-Ausstessungen zu Hannover.“ sich in ge⸗ 5 Jahre 13, 177 Ehepaare. m Na⸗ s Kundma⸗ ö . — Die unlaͤngst in Liegnitz verstorbene Wittwe des Ober⸗
kanischen Republik von Seiten der Königin Christine, . ; ; 2 ö men ihrer Tochter, Donna Isabella J., bedin ungs los ist und Nuͤrnberg, 14. April. Gestern Nachmittags bot inn h Febr icht ̃ Steuer, Controlleurs Hartwig hat ein Kapttal von 1506 Rthlr. auf einem am 28. Dezember 1836 von den evollmachtigten Lutwigs, Eisenbahn mit, ihren ümgebungen den Ninblick 3 soluti Al) -die zu verschiedenen milden Zwecken vermacht, darunter. hoh Rthlr.
unterzeichneten Friedens Traktat beruht. mehr als gewöhnlichen Lebhaftigkeit dar. Die Soldaten s, die Be⸗ zu Stipendien fuͤr arm. Stud irende. .
Das New ⸗⸗/ Yorker Paketboot „South America/i welches hier einquartierten auf dem Marsche nach Mainz befindlh ĩ ͤ st . — Im Reg. Bez. Trier hat auch im verflossenen Monate uletzt von Amerika in Liverpool anlangte, hat wahrend der 35 ersten Balgillons vom OHesterreichischen Infanterle, Regin n n erweisen, s g der Berg und Huͤttenwerks-Betrieb in der sraheren Lebhastig⸗ agz seiner Fahrt 27 Tage lang mit starken Ostwinden zu kampfen Fleischer (Nr. 35.) eilten unter dem lang entbehrten ian che, 23. Hest g. keit fortbestanden, ganz besonders bei den Steinkohlengruben.
gehabt. S lichen Sonnenschein schaarenweise nach der Bahn, theiß n ere und gr ellen passirt Bei der gewerkschaf lichen Grub zu Hostenbach ist zwaͤr ganz selbst mitzufahren, theils als Zuschauer die noch nie gel Len. Zur s beginnenden Handels-Verkehes heuerlich ein Theil der Mannschaft enklasfen worden? wein die Schweden und Norwegen. Wunderkraft des Dampfes anzustaunen. In ihren Zihn it Nord, Griechische Regierung die Amerika d Kohlenbestaͤnde wegen schlechter Qualitat in der letzteren Zeit
Stockholm, 10. April. Außer Ihren Koͤniglichen Hoh. man die freudige Ueberraschung, die das neue Schaun ischen zu entrichtenden Hafen⸗Gebuͤhren V sehr angewachsen waren, auch die Arbeiten auf dem dort bis dem Kronprinzen und der Kronprinzessin durfte auch Ihre den guten Leuten erwecken mußte. Sie haben jetzt gi. n gleichstellt, so daß letztere nunmehr diefe nam— um Niederkommen des neuen Maschinenschafts vorgerichteten Majestat die Königin in diesem Sommer eine Badereise ma⸗ bahn mit Dampffahrt gesehen, und brauchen wenig steln l . ein Amerika genießen. . etwas zusammenruͤcken. Jene Mannschaft findet in⸗ chen. Es heißt, daß Ihre Majestaͤt die Seebaͤder und Heil ⸗ B N zu warten, bis der Streit uͤber die Fuͤhrung der gehn D Ztg. enthaͤlt nachstehende Widerlegungen z dessen hinreichenden Arbeits- Verdienst in den Koͤnigl. Steinkoh⸗ quellen des reizenden Bades Ramlösa besuchen wird. In Be⸗ Mainzer Bahn auf dein rechten oder linken Main, Ulfet 4 Der „Morning Herald“ und die „Times len-⸗Gruben. Auf den Hutten werken sind die Stabeisen⸗Preise
zug auf diesen Ort werden folgende auch fuͤr das Ausland nicht n seyn wird. Die Offiziere ihrerseits halten J Athen, welche das Betragen, die Thaͤtig, um 3 kbis 5 Thlr. pro 1000 Pfund in die Hoͤhe gegangen, Uninteressante Motizen mitgetheilt: Sicher besigt kein Badeort mit der Fahrt auf Einladung des hiesigen Offizier Corps unierto s ö sidenten, von Rus, M und die Werke toͤnnen dessenungeachtet die Bestellungen kaum eine herrlichere Lage, da derselbe nur f Meiie von den Sta¶d⸗ wuͤrdigt und kehrten erst am Abend zuruͤck. Um 8 Uhr brachte . 1 er zeige im Benehmen nicht bisher zu befriedigen. — Auch alle übrigen Faßriken und Manufakturen ten Helsingborg und Helsingöͤr und 4 Meilen von Kopenhagen iments-⸗Musik vor der Wohnung Sr. Excellenz des 8h tung, habe noch nichts aus— deren gebracht worden. Herr Cambr trug in dortiger Gegend befinden sich fortwährend im erwunschten nahe am reizenden Sunde liegt, der hier nur i. Meile breit und den fruͤ⸗ Lieutenants von Lamotte eine Serenade. Der Abmarsch 33 fie , sandten von Rußland und auf Vertagung hierüber an, da nächstens Debatte Zustande. Im Kreise Saarbrücken soll eine Runkelrüben⸗ ist und täglich den uüͤberraschenden Anblick der Schiffe fast aller h die Ausscheidung heute fruͤh vor 7 Uhr unter demselben militalrischen Ge = t — dahin abgerhanen Ambitto—⸗ über die diplomatische Bill sentstehen wurde bei welcher Zucker-Fabrs angelegt werden. Gelingt das Unternehmen, handelnden Nationen darbietet. Doch nicht allein diese unuͤber⸗ n Zoll Gesetz und wie der gestrige Einzug; auch hier waren Tausenbe von . e, sch Russischen P g Th Gelegenheit er und einige Freunde ein Amendement zur Kosten, fo steht zu erwarten, daß es auch auf dre landwirthschaftlichen troffene Lage, sondern mehr noch die weckmaßig angelegten ch zu vereinbaren. Der Gesichtspunkt, schauern auf den Beinen. Morgen halt das Bataillon gen n dlitik der nordischen a bewilligung für einen Gesandten nach Texas beantragen wuͤr, Verhaͤltnisse einen vortheilhaften Einfluß ausuͤben werde. Aus Seebäder, jowohl kalte, durch Bade? agen im Meere, als erung dieser Bestimmungen ausgegan⸗ schaftlich mit dem von Mainz eintreffenden zweiten 8 u pflanzen, zeug den. Herr Howard meinte, dies werde mit den jetzt bean, den Kreisen Prüm uns Bitburg haben viele Leder ⸗ Fabrikanten warme im Badhause, durch den Zusammenfluß des Kattegat gen wurde, ist: mit der Weihe gesetzlicher Kraft zunaͤchst jene des Regiments Longenau (Nr. a9), das am Sonntag hier . 6 zu helfen u g tragten Resolutionen nicht nothwendig zusammen hängen, und die Frankfurter Messe mit ihren Waaren bezogen; ob sie mit und der Ofssee bedeutend salziger ünd von stärterem Wellen, Anordnungen, zu versehen, welche als! die unerschuͤtterlichen trifft und durch Boͤhmen nach, Wien zieht, ,,, wollte die Verathung uber diese auf den folgenden Dienstag dem Markte zufrieden gewesen, dar nber ist noch nichts bekannt. schlage als irgend ein Bad der Osisee, so wie die auch am Orte Grundlagen erscheinen und in gleichem Maße den Regierungen, tag. Der Stab und die Regiments⸗Musit, die nur bis , in sey bestimmt wissen, bis wohin das Haus noch alle Hande voll mit Der Weinhandel liegt noch immer darnieder, obgleich jetzt der seibst befindli hen stark eisen haltigen und alkalischen Quellen wie den Zollpflichtigen, die vollste Sicherheit und Beruhigung zu stadt mitzog (eine der besten in der Oesterreich ischen * J ü den Bewilligungen zu thun habe, die am Dienstag um Mitter, dritte Abstich gehalten wird, zu welchem Zeitpunkte in der Re— (nach des berühmten Berzelius Untersuchung) sind schon lange gewaͤhren vermoͤgen, ohne einer wohlthaͤtigen Entwickelung der kommen mit dem ersten Bataillon zu Mitte Mal hier 1 9. d nacht alle an den Senat befördert seyn muͤßten. Er ließ sich gel etwas Leben in diesen Handel zu kommen pflegt. Selbst durch ihre Heilkraft bewaͤhrt. Die Lebengweise auf Namlösa Vereinszwecke Hinderniffe zu legen, oder der Verwaltung in der Vernehmen nach wird auch das in Frankfurt a. M. , ae . ingwischen eine Vertagung bis zum folgenden Tage, den 25sten, fach der guten Krescenz von 1831 1st wenig Nachfrage, und ist sehr angenehm. Fast täglich finden Lust⸗Partieen nach dem Aus führung vertragsmaͤßiger Anordnungen Schwierigkeiten ent⸗ Oesterreichische Landwehr ⸗Bataillon im Laufe des Sommers d z ᷣ — gefallen. die von 1835 und 1836 ist völlig werthlos. Bei Zwangs- Ver⸗ nahen Dänemark oder in die reizenden Umgebungen Ramlösas gegenzustellen, wodurch die Erreichung der Verein szwecke selbst ein aus Böhmen kommendes abgeloͤst werden. 6 ̃ Herr Bell aus Tennesse hat im Repraͤsentanten / Hause zu kaͤusen werden kaum die Fässer bezahlt. — Was die Schifffahrt statt, z. B. nach dein großen Steinkohlen⸗ Werke HYoͤganas, dem ünmittelbar oder mittelbar gefahrdet werden konnte.“ (Der Herr Sch ĩ J der Bewilligungs-Bill für Defestigungswerke das Amendement auf der Saar und der Mosel betrifft, so war dieselbe zwar auch berühmten Granütfelsen Kullaborg auf der Sẽdspitze Schwedens Minister bezeichnete nun den Inhalt des Zollgesetzes und' der weng. llest mi: an ch J durchgesetzt, daß der Ueberschuß im Schatze am 1. Januar 1838, noch im vorigen Monate ziemlich lebhaft, jedoch nicht in dem u. s. w. Außerdem hat Ramlissa ein gutes Theater, jeden Zollordnung nach ihren Hauptrubriken und fuhr sodann fort:) Bern, 4. April. In Schweizer Blattern „Gin teress ß usschließe gemäß dem Gesetze vom vorigen Jahre, wieder unter die Stag ⸗ Maße, wie im Januar und Februar, indem wegen des heran— Sonntag glanzende Bälle und im Anfange Augusts ein stark „Es wird Ihnen, m. H., nicht entgehen, daß das Zollgeset; „Die vor einigen Tagen stattgehabte Nelonstituirung . s Vie: h Maßregeln, welche er genommen und ten vertheilt werden solle, und man glaubt, daß der Senat in nahenden Fruͤhlings weniger Steinkohlen stromabwarts besoördert beluchtes nertägiges Wettrennen. Dle adezeit beginnt den und eben so die ollordnung auf vertrage mäßiger Basts, auf heits Vereins im Kanton Bern ein Ereigniß, id en tu . sener gusschließenden Rich— diesen wichtigen Beschluß einstimmen werde. wurden. *
25 Juni und schließt am 26. August. Die Preise sind niedri⸗ vertragsmaͤßiger Verabredung saͤmmtlicher Vereins ⸗Regierun / gleich mit Gewißheit vorausgesehen wurde, nichts aatsrath eben so Glieder der Der Savannah Georgian vom 21. Februar theilt eine