1837 / 113 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

52 . cherheit zuließ, mit Inbegriff des Weißens der sammtlichen Ge⸗ ] das Journal de Paris sich deshalb bescheldet und lieber auf jedes gen von Herrn Ghys. 2) Arie aus ber Oper: Belmont m fangen⸗Zimmer und Der Reinigung der Hefen, auch die Anfer⸗ Urtheil verzichtet, so haben die übrigen Journale weniger Risigna— Konstanze, gesungen von Herrn Mantius. 3) Auf Verlange . tigung der Kleidungsstuͤcke von ihnen besorgt und dadurch nicht lion gehabt um- sind nicht ohne Vorurthesi und Einbildung an die, . romansique?', Arie mit Variationen fuͤr die Violine, n A ] ¶— 9 e m k 1 n 6 kabedeutende Ausgaben erspart worden. Im Ganzen Uist durch ses Kunstwert gegangen. zönirt und vorgetragen von Herrn Shhs! n 43 Duc nus mn die Teschäftigung der Gefangenen ein bac?! Arden gd. Fee Feng nnch Sch üb ats, zicht einen algzemzinereng ute, Fr Faust, von 8. Spohr, vorgetragen von den Here n don 16,931 Thlr. erlangt und außerdem sind Sz 2 rdienst blick lber die Dentsche Schule, worin man, auch wenn der Kritiker ö . ; 5 Va ati 6. fär die Violin? fh di Arbeiten für i mn nt und auß dem sind 2382 Thlr. durch s nicht seost gitter rte den Verfassst der ausführlicheren Kuffüätze scher und Zschiesche. 53 ö, kamn k die Anstait excl. der fuͤr die Oekonomie noͤthig ge, oer de Deutsche Kunst erkennen würde, welche daffelbe Blatt ün nirt und, vorgetragen von Herrn Ghys. Hierauf: gruhig wesenen Arbeiten verdient worden, so daß der eigentliche Ar Jahre 1829 euthtelt, und welche damals auch in das Berliner und musikalisches Quodl bet in 2 Abth. ; ; beits / Verdienst überhaupt die Summe von 19, 313 Thlr. betragt. Münchener Kunstblatt übergegangen sind. Man bemerkt mit Frenu— Im Schauspielhause: Amelie Siddon's, Drama in Nach Abrechnung des obigen Verdienstes der Arbeitsfahigen, den, daß die ut aufzubören anfäugt, wo Franfreich sich über die Abth., aus dem Franzoͤsischen. (Herr Hoppe, vom K. Then . mit Zurechnung der General, Ko len, kommen die Ünter— it , e,. 2 mir ., . . ö zu Kopenhagen, wird nach diesem Stuͤcke ein Pas de deu n * ha tung? kosten ür jeden Verbreck er der An al z z ö er eri er eil eremia nich al 1 drummer v Dl . * ir anzen. Hi auf: dele Lu s⸗ iel in 1 '. ; ö ö 9 ; e , n, ed e, me, e ö . , , i n n n,, . n 113. Berlin, Montag den 24a April * x z auchzen als trauern müssen. Er beim esond Wi⸗ ö. . z *. . / Tin auf 1 Sgt. 4 Pf. zu stehen. des Itch bei einer Kleinheit von nur 15 Fuß Breite, denn die Dienstag, 26. April. Im Schauspielhause; Die Mn /// . mm meisten Französischen sollen wenigstens das Vierfache betrag n. „Was von der Else, Schauspiel in 5 Abth., von C. Blum. —w—— das Verdiens der Ausführung beirifft“, heißt es, „fo zeichnet sich . 3

. . die Figur des Jeremias vor allen Partie en des Werkes aus, in Koni 9 st àdti sch es T h e ate r. ö . Die Juͤdin. Oper in 4 M . A m t l 1 ch l N 49 ch l ch t l . Das Journal des Débats äußert sich heute uͤber das wesenen Festlichkeiten in Versailles auf unbestimmte Zeit ver⸗

Deut che Bilder in Paris deneñ man Steifheit der Bewegung und Trockenheit des Pinsels tadeln Sonntag, 23. April. . . . kann. Aber die Stenung, der Wurf der Zeichnung und der Cha— ch Feanzöͤsischen des Scribe, von Friederike Elmenn neue Kabi n l / . later cinem unge vöhnlichen Andrange von Schaulustig-n wurde caftet de isen Propheten stid voll von Wahrheit, er 1 ach dem dan ostfchen de 6. n mn r X eue Kabinet in folgender Weise: „Nach mehr als vier Wo schoben worden seyen. eu die en Jahre di. Par ser Kun, A . gebffnet. 6 zeichnete gi, 2, . ö ö. k 6 . Musik von g er. (Dae. Henriette Grosser, vom Theatg Kronik des 66 chen der reinlichsten Erwartung ist endlich ein neues Ministe⸗ Von der Spanischen Graͤnze fehlt es heute an neueren iber Sen Lähcten' aus dar Aug reiche ih geczer bistozische: 2) Jahren ju gebtßren, 10 unn nglelch das Grand iofe Königs erg: Recha, als Gastrolle) Se. Majestaͤt der König haben dem Geheimen Kommerzi muntzgehltet z abir brauchen soohl Kicht rst zu agen, daß wir Nachrichten. 3. dete nners greßer Sch achmstlicke, welche far das Schloß von mit dem Naluürlichen *Ebunden findet. Insbesondere ist der Montag, 23 pl Die Reise auf gemeinschaftliche ich Gels ner zu Vreglag den Rothen k,. ss lebhaft bedauern, Lie natürlichen Häupter der Majoritaͤt, die An der heutigen Boöͤrse war ein fast gaͤnzlicher Stillstand ,, bestim ui 6. 1d 1e dem durch di Beiträge unserer Kepf uud die Hand die irn lützi, däg Werk (cines sebr sten. Posse in 5 Atten, frei nach dem Tranzosischen, vn . u verleihen geruht ö . n Herren Guizot, Duchätel und Persik, nicht mehr in demselben in den Geschäften. Die Spekulanten scheinen enischlossen, sich . in st . welche um stenmal in den Sälen des Louvre zeschickten Künstlers. Wir finden, daß in dem Bilde des Herrn Ben— Angely. Vorher: Die beiden Pagen. Dr amatisirte Anch la 7 Majestat 8a Koni haben dem Landrath der Ostprie zu erblicken. Man fragt sich mit einem tiefen Gefuͤhl der Trau, nicht eher auf neue Operationen einzulassen, als bis über die . n e ,,, fi die seund⸗ de mg nn der Jeremias welcher mit Eingebung und Inst ut, behan⸗ in 1 Akt, frei nach dem Franzoͤsijchen, von Heinrich Gem) . . . ö . 26 der , . rigkeit, durch welchen Sstracismus Maͤnner von den Geschaften verschiedenen, den Kammern vorgelegten Gesetz⸗ Entwůrfe auf fers Id Ane stch nn gel ee. 1 k 3. . ist, , Werk , nnn wenn. Arheit eines ge⸗ Dienstag, 25. April. Pagenstreiche. Posse in 5 Ah h/ eriethen geruht her z me, den St. Johanniter Orden entfernt werden, denen Niemand, hinsichtlich des Talents und eine oder die andere Weise entschieden worden sst. she ts Hinie ung cääcg fesizan rn den Körg, sch: der Kunsti'. Känel, äh lle; m El hichesaetder Känig haben dem unterosfhhier Lu dw ig Kess éEäs finssecs, den ersten Pe nnelgern enn. Oer werden ingen beider Rationen, die sich in ihren Ligenthümiichen Richtun⸗ Slich bekanut ist, die Gefan n des Pfaluz un i. ' fin . Mittwoch, 26. April. Zum erstenmale: Der Verschhz . Gar n n, , * io ng sie vielleicht eben wegen ihres Talents und ihres Einflusses aus⸗ Lyon, 12. April. (Allg. 3.) Die Ruͤckkehr der April⸗Jah⸗ gen e wesentlich ergänzen und deshalb von Liuander lernen können. bolon, den Jerc nis in der renn tan y,, . Im Ferner der. Original 3 zu ver. Mahrchen in 3 Akten, von F. Raimng 1. die ,, . ö , 6 nfanterie Nie- geschlossen? Opfert man sie einem elenden Geschrei auf, weil restage hat in unserer Stadt wieder u Beunruhigung Anlaß gege⸗ Man batte es in Paris nicht, an aller möglichen Höf ichkeit heißt es: „Deu ischland ist es, do die letzte Revolution, weiche die Musik vom Kapellmeilter Konradin Kreutzer. (Herr Rott, 7 , n n, dn Wande zu ver e hen sie als die Ausgezeichnetsten und Staͤrksten die ganze Wuth der ben. Kaum hatten in vergangener Woche hei den niedrigen Prei— Cen die S enden fehlen lassen; ihre Bilder hatten gleich am die Künste erfahren haben, begonnen bat; in? Vehischland bab (n Koͤnigl. Staͤdtischen Theater zu Pesth: Balen tin, als Gan 9 , cn . ö Parteien auf sich lenken? Wenn die Repraͤsentativ Regierung sen der Seide einige Haͤuser neue Ankäufe gemacht und sich in , ,,. im Carre Saal, und Beudemann't Jeremias auf den unseren Tagen die Maler und Bildhaner den Gedanten gehabt, der Herr Koch, voin Joseph städter Theater zu Wien, neu engt to M. th , . ö. . , 8 , nicht ein eitles Wort seyn soll, so muͤssen die Ersten in der Kam. Thaͤtigkeit gesetzt, als neue Geruͤchte, deren Ursprung man kaum , mh in , bracht ollen Meymbolggie and Geschichte der heikuischen Zeit zu entfagen bud von tes Mitglied dieser Bähne: Azur und Bottler, als 1 . ö . . ireklor des Stadtgerichts in Pots— mer auch die Ersten im Rathe des Koͤnigs seyn. Man muß nicht auf auf den Grund kommen kann, Alles unterbrachen. Die Arbe, in; . , ne n n ü. . ge . hatte. neuem die Legenden des Christenihums und die Veg beueiten der Debuͤt.) (Decorationen und Kostüme sind neu.) I. ö . . s , . das dumpfe Murren der Eifersucht, nicht auf das eigennuͤtzige ter haben, wie vor zwei Jahren, eine Todtenmesse fuͤr die Ge⸗ S. inrich Ce. in Canossn en H e er te, Gedi . . n, , ,,, , behandeln, 6 , n. Es wird ersucht, die zu dieser Vorstellung bereits besth ö. 1 , ., geruhn, den , neten, Geschrei der Qpposttion hören; die Gpposttion wird niemals af, fallen en verlangt, die ihnen verweigert worden; sie haben darauf Hildeb andes Söhne Eduards it nach Paris gekommen sind, denn lun en Er Tren, 5 h ,, nnn Villen, bis Dien stag, den 26ten Mirtggs an Empfang. nan H . ö. J y ,, Ser chte: enn geben di beschiesen, in einem . ig fach den, Sottgeeset än nnn, geen, gige, e nien, . Ban Wt cken unklaren hen zu lassen, widrigenfalls ander wellig daruber Sie poairt u gerichts zu ernennen. sie am meisten fuͤrchtet. Um die oͤffentliche Meinung wahrhaft wandern, und dort bei Reden und Gesaͤngen sich der Gefallenen zz sen eincu vollständigen Begriff von Deutscher Kunst zu geben. und, folgern leiten lassen (.), welche so ausgejeichuet sind durch die Wahr. werd. Heute wird das te Stück der Gee ö amnnttun aus zu erforschen, um zu wissen, was die Majoritaͤt der Kammern zu erinnern. Auch dies ist vereitelt. Die Nacht vom Sonntag 6 m inn icht, r sie , . Bild welches das Fragisch hen er Vtachäbenung und durch die Würde des Charakters, welche . G 6⸗ ung ausgege⸗ denkt, muß man beachten, quf wen sich Aller Augen richten, so, auf den Montag (vom Hten auf den 19ten) war das Misitair in . ö 8. , . . Tiefe sie ihren (Gempositignen, gegeben haben, zii Eigenschzifien, die = Fier, s en, , Waffengebrauch der Forst, and bald es darauf ankommt, einen Entschluß zu fassen. Giebt es den Kasernen ünd den Forts unter Waffen; scharfe Patronen 1 nbsndang und Schönheit darstellt und auch sich in der That in den Werken der jungen Deuischen Schule wie⸗ 1 . 6 r sengebre nd nun aber wohl einen Mann, dessen Worte maͤchtiger auf die waren vertheilt, Patrouillen durchzogen die Straßen, und die rich n, , , , welchen jene fordern, bis zur Poesie der derfin den. ; B er lin er Bör *“ e. 4 Jad Veamten; . . . Kammer wirkten, als die Worte des Herrn Guizot? Man! höre Wechen waren verdoppelt. Jetzt heißt es, man wolle sich schla— Fade erhebt, als besonders eigenthümlich erkannt und eben darum Gewiß kann unser Landsmann sich kein besseres Lob wün— 33 ; 1791. desgleichen uͤber die Strafe der Widersetzlic keiten selbst seine Feinde. Wenn sie ihn auch fuͤrchten oder hassen, so en, und nur bis zum 1. Mai sey die G i uicht weniger geschätzt haben, Auch stellte es ja denselben Gegenstand schen, als daß er Größe und Wahrheit u vereinigen gewußt, Den 22. April i837. bei Forst⸗ und Jagd-Verbrechen. Beide von 31 sten bewundern sie ihn doch im J . . 3. ist 6 zum . Mai sey die Gelegenheit verschoben. dar, den sie bereit“ Lon einem ihrer naimhaftesten Kunstier. van und imwenn man den größen Sihl zugiebt ü so? mnitbler! Tab n i ci er en e , , Co ur s- Zettl, v. N ; n doch im Innern, und Er ist es, den sie ohne Was ist der Grund dieser peinlichen Sagen und Besorgnisse? Teiareche, ver fichs Jahren, gesehen haben, linbeendein härte er den des Tian mnie find re s hr ich dall n ft ii g sengk id 6 . i. . V Zögern nennen, sobald es gilt, die aufgetlaͤrteste und festeste Gewiß die große Noth der Arbeiter. Aber die nachste Veran⸗ Bind w . a ud 4itäspricht, daß nän. lich das Bild spmmetrisch Buer, ' Gela. & Keie gt Berlin, den 23. Avril 1837. Stuͤtze der Politik der Majoritaä bezei icht 1 7 Einige, i Bild wohl noch den Vortheil, daß man den Vorgang wohl nicht sey, wohl nicht viel zu bedeuten haben noch auch die Forderung, daß =* amn Deb its-Eon'toir der Gesetz-Sammlun Se, der Pol t dajoritt zu bezeichnen. Hat nicht lassung inige, ihrer alten Erklaͤrungsart getreu, behaupteten, härte mißverstehen können. ein Bild im ernsten Styl zugleich kolsrirt feyn folle, wie cin Effett? Sc SMM. . pomin. do. ö. IM) . lung. . e. ,, . ö ö , n . es gebe n,, ., Alles aufregten, um die Nothwendig keit r Kare a. eum. do. 5 Angekommen! Se. Excellenz der General, Lieutenant trauen vieler , , . . n

Es haben nunmehr fast alle politischen Zeitungen in Paris ihr stück. Aber über solche Dinge ist der Kritiker im Ünklaren und mit Fr Eagi. Obs. 35. Urtheil über die uns so wohl befaunten Bilder abgegeben, und es sich selbst im Widerspruch. Während er zugiebt, daß die Deutschen PrämSeh d. 8eeh do. do. do. 97 */ 7 8 2 deur der Tien Bivhstiln“ d hie n , 9. llij omman ! winon, von Thile l., von man in schwierigen Zeiten zur Ausfuhrung der Gesetze eines beiter in Verbindung. Man wiederholt die Erfindungen der

ird für unsere Leser nicht ohne Interesfe feyn, wenn? wic hier die die Kunst reformirt und einen Styl geschaffen haben, der zugleich kärn, Ohl. m. C. hauptsächlichsten Aeußerungen zusammenstellen, denn es ist manches groß 3 doch natürlich ist, scheint . 6 . der enn rc Nm. Int Beh. do.

. ' rr, , ; . , 4 2 D f * = * ö 2 ĩ 2 . w— 3 2 ** . * .

[

d = / e

ir d, ̃ Rnekst C. aud z. dagdeburg. Mannes bedarf, dessen Muih nicht wankt, wird da nicht alle ariser Blatter von einer beabsichti inrich's leffende nid llutreffende gesagt worden. und einige Journale zeigen zu zweifeln, er keunt nur die Extreme Erudition und Instintt, ent- ner. Stadt. Ou. Sek. d. K. 1. N 86 1 Welt sogleich an Herrn Persil denken? Es waͤre k . ,, Frankreich, von an,, 6. 1 e nn nnr wan von dem Eutwickelungsgange der neueren weder Naturalismus, bloßes Streben auf Effekt und oplischen Schein, Kõulgab. do. Gola al areo. 5 2ll die Kan mer diejenigen Manner nicht des Vertrauens . . Auisenthalte Heinrich 3 Gegend ven Char, eutschen Kunst. oder andererseits , , e mr ö . 999 . 4 . , 136 n ; . nigs fuͤr wuͤrdig hieste, denen sie das ihrige schenkt. Oder waͤre bery. ) Gewiß ist, daß die Legitimisten ziemlich froͤhlich sind, . 3 e it u ng 8⸗Na ch ri chten. eiwa die Majorität veraͤndert? Nein; und der beste Bewels und' vön der nächsten Zukunft viel erwarten; gewiß, auf der

Das Kürzeste, aber dennoch wohl das BVerständigste liest man im andereu Sinn haben reili Journal de Paris. Das Blatt vom 21. 24 enhält in dem zweiten er hat in lh f sel hh, sie mit dem zu vergleichen, was man in Westpr. Pfau dhr ö And. Goldmüiia- j ; in ew . dafuͤr ist, daß saͤmmtliche neue Minister der alten Majoritaͤt andern Seite, daß man aufs neue das abgeschmackte Geruͤcht

Artikel des Salons von 1837 Folgendes: „Wir sind in dem glückli is ĩ 5 sie j 1 . 3 * 12115, . 2 2d das von 183. Fol Wir si d4iückli⸗ raukreich Kengissange nennt; wäre dies der Fall, so könnten sie ja SGrofah. Pos. do. zen n s Th. 12 12 5 sammtlic . chen Fall, daß zoir nicht Höflichkeit, sondern ledinlich Gerechtigkeit er 16 nicht so eigenthümlich sehn, als er selbst anerkennt. gear Elaudbr., 4 10 ira. 23 MJ 8 16639 n d. angehören. Dies ist ihr Anspruch auf das Wohlwollen der Kam zu verbreiten sucht, Ludwig Philipp stehe in Unterhandlung mit Hrisen däefen, indem wir dem Verdienst der Licbeiten huldigen, welch Leichter wird der Kritiker mit dem Bilde von Begas fertig; r d Rußland mer; sie koͤnnen nur als die getreuen Fortsetzer Derer auftreten, Heinrich v. Ich glaube, daß, obgleich man in Chalons gesagt e fremden Künstler in unserm Salon ausgestellt haben. Man kemmt er lobt besonders die Figur des Kaisers, welche er „zugiesch wahr, Hir, ne * . . . . deren Platze sie eingenommen haben. Wir sagen dies ohne hat, man schluͤge sich in Lyon, und obgleich man hier andere Orte in übern, dem; Zehemigz von Bendemann ang Berüm gerechtes Cob edel und malerisch. sindei, und die Köpfe der Klader werden anmu— T* Hdessa, . April. (Journ. d' O dessa.) Es kommen Bitterkeit gegen sie; denn es ist nicht unsere Absicht, ihre schon Infurreetlon begriffen vorgiebt, alle diese Sagen mit der festen Gra . , 5 , . . , , . 4 n n. , ,, d 4 a, e, n. ,, . . ö one i ö tw äßrend Schiffe in grober lnzahl hier an, so daß der Ha⸗ so schwierige Bahn noch mehr zu hemmen; aber wir koͤnnen dung eines neuen Minister ius verschwinden werden , n. poet, au itze nd, sein kahle ele Brust ge, t aupt und insbesondere in der Figur des Kaifers der reiche und . ) . 26 2 nd di . ami r l ĩ ʒ ö. z z krigt. zan; abforbirt von mens liefen Schwäne nl ihn ' l G e n. a . . J,. ö oher then si us ] Ulan: urs ; Cur 18 ss, if 1 . 6 n. . . nicht umhin, zu bemerken, daß in dem von Herrn Mols zu, haben sie indessen schon viel gethan, da Jedermann sein Geld die Erde gelagert, rin hesiegter j inger Krieger, und Frauen, welche müsse man sagen, daß der Känsiler eine Nachahmung mit vieler Kunst Ao. Mh. 2 Me. 2 Ahh, . . , ,, . . . . ö sammengesetzten Kabinette nichts veraͤndert worden ist, als die an sich halt, und alle Welt vor neuen Ereignissen, die doch kaum in ihren Aimen die entseelten Löber ihrer Kinder halten, geben sich verborgen habe. (Schuß folgt. l. oudou ! 3. c [e ; 880 . c i G uns ö. er. ö ö e Namen. Der Name des Herrn Guizot befindet sich nicht mehr moͤglich scheinen, zittert. Fallissements könnten leicht die Folge ner sinstern Verzweiflung hin, ohne Laut und ohne Bewegung. ; : . h duss und Oesterreichische Schiffe sieh ö .. ange, im Ministerium; aber die Politit, dessen festeste Stuͤtze Herr davon seyn. Döeser düstere und verhaltene Schmer hat etwas Ergreifenderes, als . 66 . . . 1. ul menen unde diele sind es gewöhnlich, die sich mit der Aus— Guizot ist, wird immer in demselben bleiben Es wn de Uns Ale die Berrenkungen, womit man sich gewöhnt hat, einen hefitgen Königlich e. Sch au sp ie le. aug hurt 6 6 n unserer Produkte beschaͤftigen. Mehr als sechzig beladene sehr in Verlegenheit setzen, wenn wir uns den neuen Ministern Großbritanien und Irtand. S er uezustattsn. . Dig Zei Khun des Herrn, Bendzmann?s Fonntag, 23 April. Im, Operähause; Die Stummt Kren . 37. istzeuge sind schon von hier nach dem Auslande abgegangen ernstlich opponiren wollten; denn ihre Grundsatze sind die un! Parlamęents-Verhandlung en. Unterhaus. Si Lehr, kertelt, sezn Cghrit ist dein Gegentand augen fen; abwębl Cin Lon Port en große oper in o Abth, mit Dallete. Mut von ö. t a. . Wæ2 * px. . mo zwar nach Triest, Genua, Livorno, Marseille und Eng⸗ srigen; sie gehoͤren der Majoritat an; ihr fruͤheres parlamenta⸗ zung vom 17. April. Ein The der heutige . ; 36. eng blaß. Das Ganje ist voll von Trauer und Wlrde.“ In der Auer. (Fraͤul. Charl. v. Hagn wrd als Fenela hierin wieder . 0 hh zen nd. Selbst aus Algier sieht man Schiffe hier. risches Leben biete 3 zar; wi ; rei if z en , dung warde mä, n,. in Frnnkfeich fo urtheilt. n f dene heterabura udo bl. I 3 Woen. ; . . sches Leben bietet nur Ehrenvolles dar; wir zweifeln nicht an durch einen Streit zwischen dem Admiral Sir Edward Eo⸗ tigen man n Feäntetch so urtheist, wenn man so vornukiheise⸗ astreten.) In Bobrinetz, der neüen Kreisstadt im Gouvernement ihrem Muthe und ihrer Hingebung. Wir erblicken In de drin at d dem fr , . . frei über seine eigenen Leistungen denkt, fo ist der Zwiespalt der Ne⸗ Zu deser Vorstellung werden Opernhaus, Billets mit erf , , 8 er Hg rhte ab , . rem Ye Ding g. erblicken in dem neuen rington und dem fr heren ersten Lord der Admiralität, Sir tienen lange nicht fo groß a8 man beimüthen sölle. Ein wentz 8 . 5 . 1 erde pernh ĩ erson, sind im vorigen Jahre vier Markte abgehalten worden. Kabinette Herrn von Montälivet, der seit langer Zeit Proben James Graham, in Anspruch genommen. Zu Anfange be⸗ onnabend bezeichnet, verkauft. Frankrei ch. seiner Fähigkeiten abgelegt und bei den gefahrvollsten Gelegen- schwerte sich der Admiral uͤber den Bericht, welchen die „Mor⸗ heiten einen uͤber alles Lob erhabenen Muth bewiesen hat. Wir ning Post“ uͤber eine neulich von ihm in diesem Hause gethane

anders lassen sich nun zwar die audern Journale hören. Daß Ben? h ; , ,, . . demann s Bild für seine Größe und für seinen Styl noch kräftiger Preise der Plätze Ein Platz in den Logen des ersten Ran— Amsrerdam, 17. April. . . . . J ges ! Rthlr. 10 Sgr. zl. Niesg'l. Mick. huld zac. dus Ga. 1gocu!. Km, i Paris, 17. April. Gestern arbeitete der Konig mit dem Ahnen auferdens in dem neuen Ministerlum Herrn Barthe, Aeußerung gegeben, als hatte er Lan! Mumm Sir Pulteney

und pastoser , seyn . fte, , ö. in . ir In Bchauspie rufe; 1) He Parra 21 ö ͤ ; ö. . 4 f 9 . , werden, daß es aber in Paris zu erscheint, r art ich wohl m auspie ause: He Harrain. 2 * Premis re 221,59. Ic Spun. 2694. Hasstve —. usg. Sch. —. ini - trafen von Montalivet un egab sich dann na er gilles. dessen Verwaltung Frankrei on viele weise Maßregeln verdank Malcolm einen Unterschlei r i l

nech besonders durch den Bren mit vielen Französischen Bildern, représentation de: listtiss Sicldune, ou: Uue aelrice auslaise, Frénss. Trlim. Seh. 1.2! z. Holn. 111. Herter. AMet. gulli Die Pairs⸗-Kammer hielt heute wieder eine oͤffentliche a der ,, die e ei . . Ifen l r, laͤndischen Meere n,, r, ,,. w

elch ibren derten bei bz. da chzest sich aus lingtdzsd, vorausuch, „nme ville nouveau e' 2 artes, da Ih6äire du Gymnase. 3) n m,, rr. sitzung. Der bisherige Minister des Innern. Herr Gaspa— Ausruser und gegen die Klubbs geknüpft hat. Wir erblicken endlich pothekisch gesprochen, was er durch ein lhre ls bewies 6

. ö. Ser ne enden ren e nen, Hes gens srunge; Tandeville. , , . w., id worn „E hatte in derselben wieder feinen früheren Plaß neben dem Hin. von Salvandy, den Berichterstatier des Dis junction „Gesetzes, ches er in Folge seiner Aeußerung von dem Admiral Malco lin

66 24 J D 1 1 * . 9 ** 25 2 ; 3 * 48 . ö 71 '? ö * * 1 9 j . 2 3 ü 1 6. 3 4 ö * . L 7 4 8 ö.

S2 n ö Ser Er fins aut rf db ar de, EM nnr Zu dieser Vorstellung werden Schauspielh us ⸗Billets, mit Ooœrterr. do Mel or, , Ii, zy in 6 2, e, zog jn Brafen ö . . der , . den zu alte und zu enge Bande an uns knuͤpfen, als daß wir erhalten hatte. Zugleich aber hatte die Morning Post!/ ange⸗

Donnerstag bezeichnet, verkauft. 106, 241 s. 241i . Hank- zetien 163. 1639. Färtia H sihh . bloß der öoönigl. Commissair, Herr Hhouyer; g dm seinen edlen Charakter und sein Talent verkennen“ sollten. Das geben, Sir J. Graham habe dem Admiral Codrington Ein sluͤ⸗

se Buͤregus erneuert worden und die Pairs sich auf eine halbe! abinet ist, mit einem Worte, nicht mangelhaft durch diejenigen, sterungen und Beschuldigungen beigemessen, um derentwillen er

cines Hussiten (Ee serment d'un Hussite soll wohl heißen * . ; le serimon, wenn gleich alle Blätter in denfelben Irrthum Es wird ersucht, die zu tem Schauspiele: Corona von Sa— fz. Lͥause au Soo Ff. 113. 11229. Lao au 10 FI. 220. d. In ; : . ? . abi FHiunde entfernt hatten, um die Wahl der Praͤsidenten und Se— die in dasselbe eingetreten, sondern durch diejenigen, die aus ihn durch den Admiral Malcolm im Kommando hatte abloͤsen

säathen ahegestt t. Es ist ein schagzs bisterisches Biss, aber luzzo Lereits gelösten, mit Sonntag bezeigeten Schauspiel, heßm. eh. Sale. 644. do Min dnl. J00 i. Hir. Fc. Lou : tten, um aͤstdenten und S um es besser schätzen zu können, hätten wir gewiünscht' daß haus⸗Billets, gegen Ruͤckempfang des dafur gezahlten Betrages, 6äzsn. Si o päu. Auf. 1938 195½. 216 ο floll. 325. Ri, retzire derselben, so wie die Erneuerung des Bütschristen⸗Eo— demselben ausgeschieden sind. Nach den sechs beklagenswerthen lassen. Sir E. Codrington verlangte nun daß Sir J. Graham ene, Notiz uns Aufschluß gegeben härte Über, die Bedeu⸗ in das , zuruͤcksenden zu lassen. ; kla m burg,, 2. Abril. ies vorzunchnien, eroͤffnete der Vicomte Du ßounch age die Wochen, die wir verlebt haben, nach so vielen versuchten und dieser Angabe der „Morning Post“ widersprechen soũe; Letzterer s e. ,, 6 ann, . , n das In Potsdam: Die Pensionairinnen, Luͤstspiel in 3 Abth. Hanh -Aenen 1333. 336. Kugl. Kuss. 1089. SoSe l'on. - Berathungen üuͤber den Gesetz⸗ Entwurf wegen eines Nachschuffes gescheiterten Combinationen war' es indeß nothwendig, ein Ende aber erwiderte, daß das, was er gesagt, ziemlich richtig wieder⸗ 2 . j 6 6 ö e 3 198 5 992 . ö. ö JJ e ,, ,,,, m, de, , ei ü ice, da, e n e. ö . . ? ; . rei na cribe, von A. Cosmar. h. . üg e a ĩ erer gen und zu sammeln. Trotz unsers Bedauerns, werden wir do einen Zweikampf besorgte und d ĩ

. ; K. , . Montag, 21. April. Im Opernhause: Konzert, in wel— Redacteur Kd. Co tte. K bestaͤndig Zuschuͤsse zu den von den Kammern bewilligten een ö. . Kabinet ein! ö machen und wir * . . . e ö ie. * , er ile um . 23 sich pin. , . . chen Herr Ghys aus Paris, vor seiner Abreise nach London, 6 . ö . , verlaage, da es zoch, namentlich in Friedenszeiten, gar überzeugt, daß unsere Freunde dies eben so wenig thun werden. den Beamten des Hauses in Verwahr fam zu geben. 9 93 sen Kritiker so sehr zu verlassen scheinen, daß es ihnen eine uner— um dritten⸗ und letzten nale sich wird hören lassen 1) Erster Gedruckt bei A. W. Hayn , schwer sey, die fuͤr die Staats Verwaltung erforderlli⸗ Die Pflicht und das Interesse aller guten Buͤrger bestehen darin, ßer Muͤhe brachten endlich die beiderseitigen Freunde und der hörte Zumuthung ist, sich selbst nach den Thatsachen umzuthun. Weun heil eines Konzertes für die Violine, komponirt und vorgetra⸗ , im . zu berechnen. . e, n, . die Regierung nicht zu schwaͤchen und die Spaltungen nicht zu Sprecher eine guͤtliche Beilegung der Sache zu Stande. Hier⸗

. e Deputirten Kammer bot heute gleich bei Eroͤff— vermehren. Wir werden im Gegentheil das neue Kabinet bei auf trat Sir H. Hardinge mit seinem mehrerwaͤhnten An⸗

ng der Sitzung ein ziemlich lebhaftes Bild dar. Die De Allem unterstuͤtzEen, was es thun wird, um die Politik feiner trage in Bezug auf die Spanischen Angelegenheiten hervor,

Aus gärtige Börsen,

2 me, en, d. er ;

zutirten hatten sich bei guter Zeit sehr zahlreich eingefunden; Vorgaͤnger getreulich fortzusetzen. Es wuͤrde uns nur dann zu auf dessen Resultat man sehr gespannt ist, weil die Opposition

i 2 me me , me, ;. . ; 5 * ; 55 S diggen waren die Minssterbanke um uh er. Her 5 3 G ̃ iti i i ; ' aren die sterb. 2M Uhr noch leer. Herr Gegnern haben, wenn es seibst als Gegner jener Politik auf⸗ ihn benutzen zu wollen scheint, um alle ihre Krafte gegen di l l 9 em ein k 1 A n3 el g l 1 s 1 1 d ĩ l P r k ll ß 1 sch en ta 40 t en. ersil, der bisherige Großsiegelbewahrer, begab sich, nachdem treten sollte. Wir sind uͤberzeugt, daß es dies niemals thun wird.“ Minister in die Schranken zu rufen. Der Are felt a. 5

r von seinen Freunden bewillkommnet worden, auf den Platz, Im Journal de Paris liest man: „Das kleine Mini— daß dem Könige eine Adresse überreicht werde, des Inhalts,

* * ; 2 * 2 n ' 254 11 Rath Zlekursch und Jusliz⸗Kommissarius Juͤngel vor- dem Geldverkehr auf den biesigen Wollmaͤrkten zu bekannt gemacht worden Sind, so eie it cht ; . . u 2 ;

** untmachungen. 1 . 9 . ö und Huͤlfe zu , 8* fg der . Büre au. 1 Na 38, zu hallen. , nachdem er nicht mehr Minister ist, sich ge⸗ sterium hat sein Programm noch nicht entworfen, und bis zur daß derselbe den Geheimeraths⸗Befehl vom 16. Juni 1835 nicht U Hatte. Letzterer fehlte in diesem Augenblick noch' Herr jetzigen Stunde weiß es noch nicht, was es mit den Geseßen erneuern möge, welcher den Britischen Ünterthanen auf zwei

A oertissement. zu bescheinigen, sodann aber das Weitere zu gewaͤr⸗ kunft eines Hankierhauses bedienen und zwar vor⸗ Berlin. den 20. April 1837. . 2 * . 1. J Von Seiten des unterzeichneten Königl. Ober⸗ tigen. Sollte sich jedoch in dem angesetz ten ee , , . des oͤniglichen Kommisstons Raths Herrn Direction d nauen izrrliner ll agel · n 1 war, gleich nach einem Eintritt in den Saal, der Ge, über die Appanage, uͤber die Verhehlung von Staats-Verbrechen Jahre die Erlaubniß ertheilt, in den Dienst der Koͤnigin von n,. ichts werden, auf 6 n, des Königl. keiner der etwanigen Interessenten melden, dann Moritz Robert, General Agenten der Posenschen ; curanz - Gesellschalt. . . . der doctrinairen Hartei. und uͤber die Deportation machen soll. Wir glauben, daß es Spanien zu treten, so wie, daß die Marine⸗Soldaten nicht fer⸗ dd , ,,, eee Gute Ulpbccsdorsf, Goldberger Kreeifes, aul, Rrlrr. Iii. schweigen auferlegt, das verloren gegangene Instru und en, n m e fd en äabernonh men hat, die gi / ch 9 eigen Da auch um 3 Uhr noch ber e dan an genen , zu bezeigen. unterstũtzen wird. Man darf dabei nicht vergessen, daß es der der durch die Seemacht zu leistenden Cooperation, u der sich a. C. jetzt 2. des Hyporbetenbuchs für den Glo ment 6 amort ste⸗ erklaͤrt und in den Hy poll cken⸗ hiesi gen Woll miaͤrkre zu besuchen iteraris 6 986 16 bar, die Versammlun aber eine hin lan li 2 m,, , , e ne, ,, , in, e, ,,, . verb sich tg gauschen Fanonikus und Stadt⸗Pfarrer Andreas von buche wei dem verhafteten Gute, auf Ansuchen des Schließlich bemerken wir, daß das Publikum hier Anzeige. So eben ist erschienen und 1 sihite so wunde af, s . 1 19 zx. nza von Mitgliedern vorlegte, und daß er, trotz der entgegengesetzten Behauptung Henry Hardinge motivirte diesen Antrag durch eine ausfuhrliche 7 alle diejenigen Bequemlichfeiten finden soll, welche Buchhandlungen zu baben, in Berlin bei in he Debatt 6 olsen, . in Abwesenheit der Minister gewisser Journale, sich im Conseil entschieden zu Gunsten der⸗] Rede. Er erklaͤrte, nicht die Zweckmaͤßigkeit oder Unzweckmaͤßig⸗ eh tte über die Friedensgerichte wieder aufzu nehmen. Der selben ausgesprochen hat. Man ist begierig darauf, zu hoͤren, keit des Quadrupel⸗A1Allianz⸗Traktats untersuchen zu wollen, um

Francheville ex 1 .. fee, , . . rn enen, wirklich gelbscht werden. n Frenz, n Oln temher 1783 eingetragene, demn ur ie Glogau, den 23. Januar 1837. es bei dem Wollmarkt⸗Verkehr an andern Orten an- Mit tler (Stechbabn Nr *), Posen, Br 2 . ö 6 k . i. bel L. Bam berg in Greifswald: e Artikel des betreffenden Gesetz- Entwurfes rührte von der wie derselbe Conseils-Praͤsident eine etwanige Meinungs⸗Aen⸗ so weniger, da der Minister der auswärtigen Angelegenheiten

Eession vom 2. Marz 1790 an die Franzis ta Peve— König! Ober-Landesgericht von Rieder— utreffen gewohnt ist. . ö. . : lin gedicbene Kapitals Summe von 1005 Thir, als Schlessen und der Han fit. 1k. Senat. . goßn, o5n 10. April 1837. Dorsch, C H, Fuͤrstlten Reuß. Baume fit min her. Herr Persil bemerkte, daß die Regierung derung erklaren wuͤrde.“ es nie versucht habe, den Geheimeraths- Befehl als eine Eiqenthümer, Cessionarlen, Pfand⸗ oder sonstige (1. 8.5 Ge. v. Ritt berg. Der Magistrat. Schleiz, über den Kaum neuer un, . dor zwei Tagen diesen Artikel nicht gebilligt habe, daß er Herr Guizot soll mehreren Deputirten erklaͤrt haben, daß nothwendige Folge jenes Traktates dar ustellen, sonder Briefs Inhaber Anspruch zu haben vermeinen, hier— Verbesserung schon ve stebendern 9 tber nicht wisse, iwie sie jetzt daruͤber denke. Der Artikel d ĩ ö inisteri 5 3 ls ei ĩ ß / ö , n n nen, ö. genen, m nn. ö , . eri sich in, nich dieser Auuißekung! ble eh' . ,, , er nicht gesonnen sey, dem Ministerium vom 15. April irgend ihn ,, ö n, . der e. deren Angaben angesetzten peremtorischen Termine Der erste hiesige Wollmarkt wird vom 7. bis 9. Bei dem Beginn der diesjihrigen Vers cherungs— ebener, zur Anlage guter Lagerkeller un in verworfen. Gleich darauf trat Herr Thiers in den Saal . entgegenzutreten, s. lgt dem Geschick ern Gui 8rer . Moti * Recht ö. 9 d 96 t 3 aube dne smn ormmägtags um 1 ußr, Juni abgebalten werden, der Herbsimarkt volt b Pen lc mae nn,, ruderte en, Kcgenden. Mit lo lit bograpbirten Tafel uf Herr Persii hm kenzn Pias n , . Pert von Nemusat folgt dem Geschicke des Herrn ie er, nn, neten mi n KMrunden zu können, daß vor dem eecnannten Commissario, Joer Landesgerichts is 8. Oitober. c =, nnr darauf zu rechnen, . Austult zufinerksam, veleis. s, gen esse 2 Thlr. 7 sgr. fleln Enrfernung von ihm nit ber ließ 9 . und sich in kurzer und hat seine Stelle als Unter⸗Stgats Secretair im Ministe⸗ die Minister durch jenen Geheimeraths⸗ Befehl und ihr Referendarius von Wrochem, auf biesigem Ober⸗Lan- cine ansebn liche Quantitat Wolle zu Markte gebracht Prämie (ohne alle Nachzahluns) die Veisicherur Posstisch“s Rundgem lde, oder g lbeigen Artikel des Gesetz. E ö ; ebatte, die sich uͤber die rium des Innern aufgegeben. Wahrscheinlich wird er durch ganzes Verfahren in den Spanischen Angelegenheiten die Na⸗ desgericht entweder in Person oder durch genugsam werden wird, da sich eine bedeutende Anzahl Woll ühernirnmnt. ö Chronik des Fahres 1836 F z ntẽ: esse. Bei dem Schl ntwurfes erhob, war ohne alles Herrn Edmund Blanc ersetzt werden. tional Ehre und den militairischen Ruf des Britischen Volkes in sormirte und legitimirte Mandatarien (wözu ionen Producenten anbeischig gemacht hat, die Wolle auf! Hie Statuten, so wie die Formulare zu den Ver— allen Staͤnden, welche auf die Erelgn l. zen? ur Kune chlusse des uns vorliegenden Berichts Herr Guignaut ist statt des verstorbenen Herrn Van⸗Praet aufs Spiel gesetzt haben; uͤberdies muͤsse der moralische Charak⸗ auf den Fall der Unbelanntschaft unter den hlesigen ünsern Markt ju bringen. Die Königliche Haupt- sicherungs - Anmeldungen, sind in den Agenturen. achten. Von vr. 859. n. Eg 39. n, uͤber den ganzen Gesetz⸗Entwurf zum Mitgliede der Akademie der Wissenschaften ernannt worden.. Justij⸗Kemmissarten der Hof⸗Flakal Dehmel, Jussi⸗ Ban in Berlin bat Maßregeln genommen, um wescho durch die heirelsenden Amtsblätter speriell Fest sche Verlags⸗Buchhandlung mmer keiner . ähe⸗ und von den Ministern war noch Es ist gestern den Metgliedern des „Thégatre fran ais! of⸗ M MNach den letzten Rgchrichten aus Görz hat der Herzog von h fiziell angezeigt worden, daß die auf den 26sten d. festgesetzt ge⸗! Bordeanx seinen bisherigen Llufenthast gar nicht verlassen.