1837 / 113 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

.

12 1 .

3 . mmm : M r en, . ; .

des Kanadischen Volks zu befriedigen und die eigenthüͤmlichen man allenfalls mit einigem Fuge verlangen koͤnnen, daß die s den; das Thermometer stand auf 4 90 R.; um Mittag wurde Treuzburg S801, Dermbach 6521, Eisenach 11,429, Geisa lobe, Alles anzuwenden, um würdi res Vertranu iben. illi ĩ Vorurtheile der Englischen Nation nicht vor , zu sto⸗ Corporations⸗Bill nach 5 eigenen Werth erdrtert werden sedoch wieder kälter und gegen Abend sing es an zu reg. 7 Gerstungen 7376, Kaltennordheim 7104, Lengsfeld 4603, Es ist ein . bee lte e Wr yr . r ben g. n rer die greltnna her Betschafts⸗ Geschaste aber⸗ hen. „Die Schwierigkeit“, fuhr der Redner fort, „liegt in den solle. So wie die Sachen aber stehen, ist der Vorschlag Sir R. Peelss Der Regen waͤhrte heute noch fort und die Maas steigt schnj hstheim 3887, Vacha 3248, Voöͤlkershausen 2615 In dem Kammer zu stehen, die durch so herrliche Elemente ausgezeichnet Es ist icht mehr d die Red ĩ derschiedenen Ansichten, welche in beiden Ländern vorherrschen. im Unterhause, dem der des Herzogs von Wellington folgte, offenbar doch ist zu hoffen, daß keine Üngluͤcksfaͤlle stattfinden werzn Ytadtgerichte leben 4155 männliche, 716 weibliche Einwohner, . au Rei-iheit des Willens, an Kraft des Wirkens, und an In⸗ schaftstrã 6 Brůssel arg 9 ; D, . diesseitige Ge⸗ Die Nord⸗Amerikanischen Kolonieen haben ihre Ansichten von allein verstaͤndig und vernunftgemaͤß, wenn es nicht den radika, da ein bedeutender Theil des gefallenen Schnees in den len sso 261 weibliche mehr; in den Aemtern 34 092 maͤnnliche, , . . fee! , folger 4 Fu j v 8 D ö. ,, . en Vereinigten Staaten entlehnt, die einen großen mnoralischen len Whig-Ministern wirklich darum zu thun ist, ihre Bill so, Tagen berettg geschmolzen ist. bol weibliche, allo A1 weibliche mehr. Das Verhaͤltniß zu, een skll , , in . ö. e,, fe. nr, ir n gen gh in s . ur ck: ö 4 fend . r . 6. nach Stutt⸗ Tinfluß besitzen, der sich von Labrador bis Mexiko erstreckt. gleich verworfen zu fehen, um auf diese Weise ohne Verzug . ein Kreisen Weimar Jena und Neustgdt ist demnach zemlich ist es, die goriene 9 . . . . den 6. d. , aer c ien g. an, , Diese Ansichten und Gesinnungen sind demokratisch, ihr Erund.! Emnen Vorwand zu haben, lieber auf der Stelle ihre Ankertaue J leich; dagegen weicht es ab in den Lebensjahren. Waͤhrend hervortreten zu imachen, die Liebe des Volkes zur . . * fe ö rd 1 1 9 l . n , n ,, ab ist Selbstregierung. Ich mochte nun gern die demokrati⸗ durchzuschneiden, als das Toben des Orkans abzuwarten, der Hannover, 19. April. In der ersten Kammer theilt g ch in den Stadtgerichten jener Kreise unter der weiblichen Be⸗ festigen, dazů beizutragen, daß diese Formen ein Mittel b ee. 5 Hen 9 vie 9. . man jetzt den Oesterrei⸗ schen Gesinnungen, welche in den Amerikanischen Kolonteen schon am Saum des Horizontes schwebt. Was dle anderen von 13ten* d. M. der General-⸗Syndikus die Vorschlaͤge . Fikerung in den Jahren 6 bis 26 eine Verminderung gegen schrittes de; Cixllisation werden, die Gegner des constituzion⸗ f. zen ge, , . reh hetz g g en ben Hofe, Gra⸗ von Jedermann gehegt werden, er ma Englischer, Deutscher, Spa⸗ Lord Melbourne verheißenen oder angedrohten Maßregeln anbe— Konferenz (beider Kammern) in Bezug auf den Geseß⸗Entn le maͤnnliche zeigt, bemerkt man sie in dem Stadtgericht Eise, nellen Lebens über den Werih der constikutlonnellen Formen zu 9 I er , * n, ö jährli nischer, Franzoͤsischer oder Hein he Herkunft seyn, mit den langt, so werden wir, sobald wir sie endlich eingebeacht und durch Aber die Rechts, Verhältnisse der Jaden mit. Mehrere ö ach nur in den Jahren 14 bis 20, in allen aber' in ben Le. beiehren, durch, unser Benehmen sie zu widerlegen., und Vorur⸗ Dan ft hir Nest . ö 39 eg, 6 das jährliche Gesinnungen des Englischen Volks versoͤhnen, welches, obgleich ihre Stationen befoͤrdert sehen, aber nicht eher, glauben, schlaͤge, namentlich die in Bezug auf die Erwerbung von En, enssahren uͤber 86. Dies spricht zum Vortheil Eise— 96 6 beseiligen. Uns, meine Herren, ist die? Pficht geworden, Fan h. 66 frg . öh , si 6 ,, ath und Hof⸗ bon stolzem und hochherzigem Schlage, doch immer noch eine daß Tie rabikalen Rathgeber. Sr. Majestaͤt die ern t; stcken, gaben zu lebhaften Debatten Anlaß, die auch ne achs, wenn das Uebergewicht auch icht sehr stark ist. „ts Retzu Hesntragen, das coustitution nelle Leben zu befestigen; z Inzaghi begab sich als Stellvertreter des obersten ; e bhaf ng . . : . aber, das Gelingen ist nicht unser Werk altem. i Ce chört Kanzlers, Grafen Mittrowsky, in die Universitaͤts / Kirche, um Vorliebe fuͤr eine aristokratische Regierungsverfassung hat. Bis liche Absicht haben, etwas Anderes zu thun, als bloß den beiden folgenden Sitzungen fortgesetzt und zum The den Aemtern tritt nur eine geringe, aber bedeut- zu bieser Befinden di n. n r, , ! aristetta . i waben, ö ß den f Situngen fortges 83 1 n, ne , n, eringe zer bede zu dieser Vefestigung noch, daß auch die Vorausfetzungen begiündet als Kaiserl, Commissatr dieser Feier beizuwohnen. jetzt hat die Englische Regierung eine Versoͤhnung der demokra— ihr Gehalt einzustreichen, bis sie vom Könige oder mit sehr geringen Majoritaͤten (17 gegen 16 Stimmen) R mme Verschiedenheit hervor, indem 'in Den Eisenachischen werden, ohn? deren Daseyn das constitutionnelle Leben' nich! wahr⸗ Fuͤr diesen S den di chi U tischen Gesinnungen der Kolonisten noch nie versucht, son!/ vom Volke entlassen werden. Die Appropriations⸗Klausel war migt wurden. . se weibliche Bevölkerung unter dem sechsten Lebensjahre gerin⸗ haft gedeihen kann. Meine Herren, die Einrichtungen , en , e werden die vers 3 nterhaltun⸗ dern stets den aristokratischen Zwecken Europas nachgege⸗ das Losungswort, vermoͤge dessen sie sich ans Ruder brachten Dresden, 18. April. (Leipz. 3tg.) Die gestrige! r ist, als die maͤnnliche, in den Weimar; Jeng Und Nen, Gesellschaf, gleichen Pflanzen. die zu ihrem Gedeihen einen wohl . en, r rg nent ic ein ,, , ver⸗ ben. Ich möchte nun gern einen Mittelweg einschlägen. und von dem sie nicht abzulassen sich verpflichteten. Wenn ste zung der zweiten Kammer wurde gleich ansangs eine mer Dtischen staͤrker. In Ruͤcksicht der Zahl der Wittwer bebauten Boden brauchen, in welchem sie wurzeln, und der ihnen Unternehmer in dem n . 9 , it ist gon dem Mein Plan umfaßt, ab esehen von anderen Details, die nun diese Klausel ihrer Zehnten -Bill wieder einverleiben, so thun dige. Auf der Registrande erschien ein Antrag der Abg. n Btabtg. Eis. 126; Aemter 14515 und Wittwen Stadtg. Nahrung giebt, sie bedürfen einer milden Luft, die sie schützt vor renalser wiel . . n . an der Her— sich bloß auf Nieder Kanada allein beziehen, besonders sie dies mit dem Bewußtseyn, daß sie verworfen werden wird. Dieskaul und o*t auf Abänderung der Verfassün isenach 391; Aemter 2887) ist das Verhaͤltniß zu Weimar— ö. . des gebeus uß, iner Sonne, welche die Blü⸗ 2. , ,, en r! , . ereits so ; f . 36 drei Hauptveränderungen, welche den gesetzgebenden Rath, den In diesem Fall bringen sie die Stelle aus Lord John Russell's den in der Eingabe bezeichneten Punkten und auf demgen ena und Neustadt ungefaͤhr gleich; aber in Bezug auf die in n, , , alt. ö. i. ft. , ö iht und ; In dem an die Linien Wiens , n n. * . 3 . vollziehenden Rath und die gesetzgebende Versammlung betref⸗ Februar⸗Rede zur Wirkung, wo er die Unmoͤglichkeit, die den Umgestaltung des Wahlverfahrens. Beim Verlesen 6 eschie denen steht das Stadtgericht Eisenach besser, als der ben re, fi gr e g rb ie en von n,, m en d . ic . ist durch eine Kuh die 5sedn g . 3. . len, und die ich auch auf Ober⸗Kanada, Neu⸗Schottland, Neu⸗ Ministern zum Heil des Landes nothwendig erscheinenden Maß., Pention ergab es sich, daß dadurch eine Aufhebung des i e Stadtgerichte in jenen Kreisen, denn es zaͤhlt nur 3 maͤnn— drungen seyn. Dh . Gelst sind diefe e , ö den, welche Seuche einige Stuͤcke , nor. Braunschweig und Prinz Edwards Insel ausgedehnt zu sehen regeln durchzusetzen, als einen angemessenen Grund zur Resignation rigen Zweikammer⸗Systems bezweckt werde, und die Basig che und 12 weibliche Geschiedene, wahrend in diesen 236 papterene Gebilde, die man auslegen und drehen kann, wie man sch nell er riff Die Obri ger traf indessen . 5 . Dusche. Was nun zunaͤchst den gefetzgebenden Rath betrifft, bezeichnete. Wenn sie aber die Appropriations-Klausel jetzt auf, Wahlverfahrens, wie sie sich in dem bestehenden Wahlge Knnliche und 79 weibliche vorkommen. In den Aemtern will, Formen vo Wachs, die jeden Eindruck? den! nn ihn gu ge⸗ netsten . en kö. ken Thi . f 6 1 so verlangt das Kanadische Volk auf der einen Seite, daß der⸗ geben, so giebt es keinen Ausdruck, der stark genug wäre, um darstellt, eine gänzliche Umwandlung erleiden sollte. Deen 6 maͤnnliche, 60 weibliche) stellt sich jedoch das Verhaͤltniß ben will, annehmen, ein todtes Gerippe ohne Fleisch und Leben. und , . . ö. . k ,,

elbe ihm verantwortlich seyn solle und auf der anderen ist viel Bar, Benehmen von Mannern zu brandmarken, die Sir Robert Si benüzfcerktceines eüstes, der Lief: Perfasst'g celeb m cunt ihr

Mayer improvisirte eine feurige Rede für die Erhaltung Weimar. Jena und Neustart wieder her. Amn An . J we ( ; zei iese Vi ̃ Zavon gesprochen worden, biesen Körper unabhaͤngig zu machen. Peel stürzten, weil er sich aus gewissenhaften Gruͤnden eben der bestehenden Verfassung des Vaterlandes, an deren Schi ndsten ist dagegen die Abweichung in der Zahl . . , ,,, ,, Dus is ja der Czarakter des con , , . ö . Beides halte ich fuͤr einen großen Irrthum, denn der zeseg ge Maßregel widersetzte, welche sie, die Whigs, aus schmutzi⸗ den Antrag knuͤpfte, die Petition sofort als ungeeignet zu! Ae von Almosen leben, und bestaͤtigt die Bemerkungen, die . , 3 J , n. Ange⸗ Aus Gr ech h . haben wir gästern 264 ohl aber Triest bende Rath darf nur mittelbar dem Volke, unmittelbar aher gen Grunden aufzuopfern bereit waren, nachdem sie ihre gebie, zuweisen. Ihm! folgten, in gleichem Sinne sich beredt auch! bei der Vergleichung der Bevoͤlkerungs Zunahme in den hei⸗ aber es jst nehm n nee fg , n . J,. 6. bis zum 18ten, als auch u , . Salonichi bis . muß er dem Mutterlande oder, mit anderen Worten, direkt dem terische Nothwendigkeit bethenert haben. Dann wird der chan chend, mehrere andere Abgeordnete, und, als der Wunsch ] i Landestheilen machten. Im Eisenachischen fristen namlich constitutionnellen Lebens gedeihen und wachfen soll arch e nge, 20 gin. Briefe erhalten ne, lauten im All wine en Beuverneur und indirekt dem Volke verantwortlich seyn. Mein rakteristische Unterschied zwischen Lord John Russell und Sir wurde, wenigstens den Theil der Petition, der sich us Leben von Almosen: im Stadtgericht 576, in den Aemtern aussetzungen vorhanden seyen, die zu diesem Gedeihen gehören. Ei⸗ den f g n, Zu stand des jun en Staates hoch e, din * erlter Vorschlag geht also dahin, irgend eine andere verant, ! Peel dem Lande voͤllig klar werden, der darin besteht, dat Wahlverfahren beziehe, einer näheren Prüfung zu unterwe Bär zusammen 1930 Menschen. Wurde ein Verh! tniß fen Hoden, meine Herren, fin det die ser Raum nun bes einem offt, und stimmen in dem Lobe 2 . Ministers van earn, wortlich? Gewalt an die Stelle des jetzigen gesekzgebenden der Erstere, wie feine ganze Partei, allzeit fertig ist, seine laut nahm Abg. von Thielau diefe Gelegenheit wahr, um 6 Weimar, Jena und Reustadt stattfinden, so konnte man das moralisch gut ist das, fret von (it elteit und Egoismus, durch, an überein. . Raths zu setzen, welche die nothwendigen und nützlichen Functionen erklärten Grundsaͤtze um des Amts willen aufzuopfern, wahrend Zweckmaßlgkeit des jetzigen Wahlmodus in ein klares Lich gefahr 409 annehmen. Man kann schon daraus schlie, ungen ist von der Achtung vr den Gefetzen, durchdrungen von der ; desselben versehe. Und welches sind diese Functionen? Die der konservative Führer, ehrenwerth und konsequent, seine Amts, stellen. Nachdem die beiden Antragsteller selbst das Won in, welche Opfer gebracht werden muͤssen und wie heson— 1 6 dere höheren ,, . . sitt ichen Ber. Schweiz. eigentlich wichtigen Functionen des gesetzgebenden Raths sind gewalt wegwarf, um seine Grundsaͤtze unversehrt und über jeden griffen hatten, um die Zulaͤssigkeit ihres Antrages ers uͤber diesen Landestheil Wohlthaten von einer Hand . . a, auch alle Berhãltnisse des. zarten, Famf. Schwei Blat iben: „Di i die, welche das Mutterland in den Stand fetzen, vermittelst sei= rhalten⸗“ ,,, der Staats-Minister n, Uusgeschuͤttet werden, die, meist ?: ichtbar ben Augen en neten (heiligt achtet., obnz welche hbotitische Gebilde nie nden, Rihrtetschretben: „Die Protestatign von .. n setzen, vermittelst sei⸗ Verdacht erhaben zu erhalten. rechtfertigen, sprach sich noch der Staats Minister yn gesch „die, meist immer unsichtbar ben Augen auf eine feste Grundlage rechnen können. Das constitutionnelle Le! Uri, Schwyz und Unterwalden ge en den Verkauf des Klosters ner Behörden einer vom Versammlungshause angenommenen Herr Th. Wathen Waller, hisher Gesandtschafts⸗Secretair ind en gu! wider Umgestaltungen der Art, w * Bevoͤlkerung, noch nie ermüdet ist, die Besserung so vieler ben, meine Herren, bezarf eines Volts. das von Pflichtge durch⸗ Paradies w,, hat einen ö Zuwachs erhalten; es ist Dill die Genehmigung zu verweigern. Diese Gewalt will ich in Griechenland, ist in gleicher Eigenschaft nach Belgien versetzt die gedachte Eingabe enthalte, aus. m Schlusse dieser nm, Fenschlichen Loöse zu zeitigen. Einst wird doch eins Zeit kom, ungen und bercit ist, Opfer zu bringen, wo Jeder, der zum derselben noch kath. Glarus beigetreten, und zwar, wie es heißt seibdehalten haben; aber wie ist das setzige System beschaffen? worden, an die Stelle beg Herrn H. L. Bulwer, der seinen wuͤrdigen Debatie entschied sich die Kammer, mit Aunhhe en, wo dieser Same, fuͤr uns alle sichthar, in die Aehren tritt Wäbier bessimmt. ist, nur, die Interessen, des Vatellandes im 2. aufgefordert . der im Klee ch rh . denen Frau Ciara Die Gewalt des gesetzgebenden Raths setzt den Gouverneur Posten aufgiebt, weil derselbe ein befoldeter und init der Ven, der Abg. v. Dieskau und Todt, fur die sofortige Zulti' d wo diese Hand noch wird gesegnet werben, wenn sie uch bat, unde nicht Lurch gemein pi bär gerlich; Aasichten, nicht durch e e n gel, . 6. n . . d 6 n den, Stand, dassenlge auf einem limwege zu thun! behaltung ines Pariamentssiges nicht verträglich ist lung der, Petttion.— Hierauf turde die Berathung' Chen ö. dem ewigen Dunkel umnaͤch tet i', Daß hier Ihre eiwtze elle deckten, Sir er füt sih erreichen offt, zeleitt wits' a , n n, desse ht tn am 4 Herd e n. . 9 ud e. was ich, ihn, auf, direkten, offenem und geraden egä Die, kuͤrzlich verstorbene Lady de C Isle war die alteste der Triminal. Geset. Entwurf fortgesetzt, was auch in der heusn Miserl. Hoheit die Frau Großherzogin gemeint ißt fügen wir Senzstc, aich Jeder, den di ehrenzsie Wahl 1üifft. frei , d,. ,, ,, , . ö. . . e kurzlich , . 282 le l esetz ; ortgesetzt, 1 ler), . (h. , Selbsucht, nur don dem Streben geleitet wird, ohne alle egoisti⸗ vokat Kuͤbele von Radolphszell hat sie fuͤr eine Gesellschaft aus tdun lassen will; ich will naͤmlich, daß ihm die Macht verliehen Geschwister Fitzclarence und seit 1825 mit Sir Philipp Charles Sitzung der Fall war, wobei man bis zu dem 22sten Ari ir die Leser der Staats-Zeirung hinzu. In Weimar selbst schen Pläne ohne die Rücksicht, die Wdahl zur Rerheffe e. dem Badenschen um die Summe von 234,000 Fl stand warde, sogleich zu dem Versammlungshause zu sagen: „Ich Sidney verheirathet, der 1335 zum Lord de öl und Dudcr TKelangte. Besenders zog der Artikel 20 die Aufmerksanteit Innt Jeder das großartige Wirken diefer furstlichen. Wohltha, Kege zh benütze ver som e ih je es nr n ge . Frau Tiara spehält Sas halb? if baude zur . 33 vänsche die und jene Veränderungen in' der ill, die Sie mir erhoben wurde. ; Kammer auf sich, in welchem die Faͤlle angegeben waren, wa Kin). Damit eine solche Zeit auch durch höhere Intelligenz Jek ner Partei, im reinsten Cn fir . Der Drin Louis Na 1. ; ö . . 9m . Jsersandt haben; wollen Sie diese Beraͤnderungen darin ma Ueber die neulich gehaltene Versammlung von Wählern des eine erkannt! Gefaͤngniß, oder Hanbarbeitsstrafe gan; oder i Hreift werde, hat unsere Staats6 Regierung gleichmäßtg färd di? Das austitistionnelle Leben gedeibl nur bei cinen; Ve ite äs selbii Getto ei Baden . 3 1 . . en lc gere ich die Vill, entgegennehmen“ Ich schlage Stadttheils Westminste; 1656 sich die Times folgendermaßen wöetse n' tscperllb Zuͤchtigung verwandelt werden kann. Nhterrichtssalnstalten im Eisenachsschen, tzie im Wetn tiich P'inft eaten Str Chr, öllduns stept;, das den itff s sehhlr ,, . . 3a, ld u nächst die gäͤnz liche Abschaffung des bestehenden gesetz geben; Bernehmen: „Am. 16, April fand eine lustige Versammiung ber den! Gegnernbbiese' Strafarz gesellten sich jezt die, welche n nd Neustäͤpteschen geforgt. Denn! von zi öffentlichen Schu, Rilithte n kennt a das die Bedflrfnisss des Bateriand zs nr lh ei fen, , men, men, . en. den Raths vor, eines Körpers, welcher von Jedermann, den aber de, Westminsterschen Wähler statt, in weicher cin Tabacksträmet und früher Las Zulkhflteisf e kerperllichen Zächt, gung im Alz! äinhelche in ganten, Gzoßherzogthumnie besteheh, konnen uf, Lizen. ö kauen * Din 6. , de welch 2 . u 6. 6 sen Gegenstand je gesprochen, getadelt worden ist.“ Der Redner zitirte ein Schneider, wi gewöhnlich, die erste Rolle spielten. Der nen nicht bezweifelt hatten, dieselbe aber doch nicht als alta Beimar-Jeng ünd Neustadt Fü, zuf das Eisenachische 117, . 3. ,, h n n n n, hat soll ih gon ö Janei erg ert t. . i,. bier namentlich mehrere Stellen aus den Berichten der nach Künad; weck dieser Clique war, Sir r s afe, sondern als bloßes S ngsmi : lt wien den, od Lehrern besitzen Weimar Jena! und Sdeustadi 4 ur ging bo stishr , ah en g n m , , n, , , : chM 3w ser Cliꝗ Sir F. Burdett zu bewegen, seiner Strafe, son bloßes Schaͤrfungsmittel hingestellt wiss ; ; stadt Ein Volk fordere ich zum Gedeihen des constituttonnellen Lebens, das Prinz befindet sich ganz wohl. Man hofft, daß diese gi gesandten Königlichen Kommissarien und andere Aktenstuͤcke, um Stelle im Parlament zu entsagen. Die Zahl der Anwesenden wollten. Daher bildete sich diesmal gleich bei der Abstimmin 0, das Senachische 176. Diese offentlichen Schulen wer auch Selb it gndigkeit genug beñtz um dem eigenen lirihelt⸗ u a . die dalle he Gefundheit der f a i. ; an . eine Behauptung zu belegen, und fuhr dann fort: „Warum belief sich auf 51, und von di. en stimmten 26 fuͤr den Antrag. uber den ersten Satz des Artikels 29 eine Minorltaͤt von Nen von 39, 29s Schůlern un? Schulerinnen besucht und zwar gen, ohne der Splelball von Palteien oder schlauer Führer bes lis Sohn besor ten Mutter wied fri : ö . 3. 33 UIllte also die Regierung einen Körper beibehalten, der setzt dem Also von 18,609 2gählern haben 26 die Anmaßung, einen Mann, Stimmen, waͤhrend die aus 39 Mitgliedern bestehende Mi] . daß, eine Vergleichung zwischen beiden Geschlechtern (Schü, zu seyn, Ein Volt fordere ich, bei dem der bürgerliche Muth ver= schealht aus Yin ch atel: 6 996 . Volke, uͤber welches er herrscht, gar nicht verantwortlich ist?́ der den Kampf fuͤr verfassung maͤßige Freiheit 50 Jahre lang heit der Kammer die im gedachten Satze enthaltenen und du er 20,obg, Schwulerinnen fo, 2s) zum Vortheil des mannlichen breitet ist, das, was mau fl recht erkennt, ohn; Menschenfurcht und dem . el⸗ 2 ö ö . ö aii . 3 da sie 36. Ich schlage vor, einen volljiehenden Rath, unter dem Titel kaͤmpfte, aufzufordern, auf ihr Geheiß seinem Recht zu entsa⸗ Antraͤge im Deputations- Berichte etwas modifizirten Bestin lusfallen wuͤrde, wenn man sich nicht unserer Bemerkung erin-, ohne Rücksicht auf die Folgen, auch auszusprechen. Es bedarf einer För⸗ 3 n 36 hr enen gf . e, ,, ., dur „der Gouverneur im Rathe“, an dessen Stelle zu setzen. Die⸗ gen. Sir F. Burdett darf sich nicht herablassen, diesen unver⸗ mungen annghm. Dieses Verhältniß der Stimmen Anden Kerte, 9j 9 n denn , n, der ersten beiden Kreise und ng ö. 6 n er,, 13 e f, . 3, 66 8, 935 subern⸗ und in Locle 1p ö e. 33 6 ser Rath möchte aus dem General-⸗Prokurator, den General, Fiskal schaͤmten, anmaßenden. Burschen zu antworten. Die bäste Weise, sich bet den Abstimmungen uͤber die anderweitẽn Satze des h e, 6 wege, n n rng , m,, . Anstaiten, wasche die henna iet, ben r fs err n zusammen 168, 2g5 Taschenuhren ver fertigt. Sehr viel Uhr⸗ 1 18 are ge⸗ Sinn desselben veredeln, daber guch die Kunst auf ciner erhabenen werke werden uͤberdies ohne Gehaͤuse fabrizirt und versandt, so Stufe stehen muß. Es bedarf vor Allem einer Belebung aller wie auch viele Gehaͤuse, welche, dem Gesetze zuwider, nicht

und 19 RRaͤthen bestehen, die der Gouverneur bei seiner Ankunft in der sie zu behandeln, wuͤrde seyn, ben Tabackskrämer mit einem Loth tikels hin und wieder nür um ein Weniges. n . unger sey, als die Zahl der mannlichen. Dies für das Eisena, 19. April. Seit gestern ist ein Gylchsche· kische offenbar guͤnstige Verhaͤltniß wird noch erhoͤht, wenn man dr Einrichtungen, welche die Sittlichkeit des Volks erhöhen. Jeder kontrolirt werden. Y an kann die Anzahl der letzteren wohl

Provinz zu waͤhlen haͤtte, und die so lange im Amte bleiben könnten, seiner eigenen schlechten Wagre zu ersticken und den Schneider,

ls es der Krone gefiele. Diese Perfonen mußten die Befug, in ein paar seiner eigenen Inexpressibles eingenaͤht, als Schild⸗ Weimar, - . s n. niß haben, die ihnen vom Versammilungshause zugesandten Hraß— zeichen über seinem Ladenfenster aufzuhäͤngen?“ Gelehrter, hr. Philippos Joannes, in unserer Stadt, nt Ken den offentlichen die Privat schulen in Aäschlag bringt, denn zinß in dein reife,! wachen er gestellt ist, durch That und Bei— f 50, 000 ansch lagen.“ zegeln, durchzusehen, die ihnen noͤthig scheinenden Amendements Man vermuthet, daß die Direktoren der Bank den Liver, sich bishes in Mänch‚h zusgehalten hat und jetzt im Ann *r Uuntetrichts . Anstalten giebt es in Weimar, Jena und spiel zeigen, daß ct vor, st em ol? Heiste des fittitchen Wirkens guf 50,600 anschlagen. vorzuschlagen und die Bills mit diesen Vorschlaͤgen wieder an pooler Kaufleuten die nachgesuchte Hülfe deshalb verweigert ha. St. Majestaͤt des Koͤnigs en mehrere Lander Deutschan Nmadt 45, im Eisenachischen 2, also in dem letztern durchbruüngen 1st. linser As ken in die ser Kammer besteht auch auf * das Versammlungshaus zurückzuschicken; diefes, mußte dann ben,“ wen sie licht wollen, daß die Bank an Speculationen bereist, um! die Einrichtungen der Gelshrten-Schulen kenn ie über die Hälfte mehr, wär nd er dem Vepbl, n n n, Ac let, beinns, darin. im Cin tiznge zt der Staatz! Inland. nach seinem Gutdäanken mit der Bill verfahren können und sie Theil nehme. Die Bekannten der aus Manchester hier ange, lernen. Es sind ihm freundlich alle Mittel dargeboten won, Pungs-Verhaäͤltnisse nach ungefaͤhr, ein Drittheil besitzen sollte. enge n dcn , , , ,, Berlin, 22. April. D N itit a: ; deni Gouverneur wieder zusenden, um sie schließlich zu geneh— langten Deputation sagen, diese Deputation verlange keine um sich eine Kenntniß von dem Zustande des hiesigen Gu sese Zahlen Zusammenstellung allein mochte wohl hinreichen, . n , . n , , , n, w Bieler . . . ö. ; 19 Militair⸗ Wochenblatt nigen oder zu verwerfen. (Hört, hört Der Grund diefes, Hülfe, wedck! bah her Regierung hoch von der Bank von Eng, herzoglichen Shmnasiums zu verschs finn“ mnsdie erlich, Vrmgttüng gings zffentiichen Blattes zurlckfä, ihn, mie ss das Heseß, die Nnkeressen dest Sat eklnl'!? Weist th zwe en Geher zl uf ben, ü . ,,, mernes letztin Varschlages 1st. Lest Ich er, Verantwort, land! sie beabsichtige nur bie urn ch? he eiderpooler rn Rachstehendes ist einc Fortsetzung der gestern mitgethell Beisen, daß der bettuͤben de Zustand des Volks in einigen Ge, und die würdige Stellung der Kammer selbst sordern. hre Nach. KRrie öh De 9 in ,, und Direttors des allgemeinen lichkeit ss viel als möglich in dem Gouverneur ien, leute zu unterstitzen statistischen Rotizen Über die Bevölkerüng des Großherzögihun nden des Eisenachischen dem (numerischen) Mangel al Schu sicht rufe ich an, wenn ich irre; Ihre Belehrung růüfe ich an, . ., h. . 6 als General der zentrirt zu sehen wuͤnsche Nundst da; Veh irgend eine bean gwei Arbeitet in den Londoner Docks, junge gesunde Man— In anderer Hinsicht stoßen wir wieder auf eine Ersahtnn i zum größten Theil zizuschteiben sey. Wir kotumen noch wenn ich strauchle, und bitte Sie, mich, dann auf den rechten 3 3 . 8. znigs Majestaͤt demse ben den Rothen Person habe, auf die es zeigen und saßen könne; „„Das ist ner, die in der Rahe eines Schiffes gearbeitet hatten, das aus Auf die Bepsoͤlkerung der? Stadtgerichte in din eden e, Geburt und, od. Im Großherzogthume wurden im J Bh it bringen; ier Wöohiwossen, rufe ich an, daß Sie meine zie 6 . ö , 3 . , n, nn, n, der Mann, ber Ties Zethat? ** (Hört und Gelachtet. Y * Dir Triest mit einer dun dumpen l angelang: war, so naß und Weimar⸗Jena und Meustad? kon? en 10, zJ9 männliche, Ii ds geboren SII9, und zwar 4167 Knaben, 3952 Madchen. ö auch mit Billig eit ben rthellen mögen. Ein, redlicher of⸗ . is ö. ö ö. ichen Theile der Nr. 10665 der Staats⸗ Antrag des Herrn. Röebuck fand jedoch nur von Seiten einlger schmutzig, daß dieselben in den Docks zum Trocknen hatten ge, weibliche Tinwohner. auf wi. Aänte osß9 männliche, ci ter den Monaten ist der März ams reichsten an Geburten, rr ern f ent er , n g en r ngen fürs die ermen dettung gie ,, 8 in Radikalen Unterstützung und wurde (wie bereits gemeldet) mit lassen werden muͤssen, sind plötzlich erkraͤnkt und gestorben. Der weibliche; dort zeigt sich eine Mehrzahl von 587, hier n . am aͤrmsten, dort erblickten nämlich 3g0 Knaben und und der Ideal! U delen e ffir en i , , i. . ist der . . . ent gente 4 Ves phalen zufolge, der bedeutenden Majoritaͤt von 269 gegen 16 Stimmen ver, Name des Schiffes ist „Podi.“ Seit dem Tode der beiden Ar 3410 weiblichen Einwohnern. Dieses äͤberwiegende Verssb o Maͤdchen, hier nur 311 Knaben und 312 Madchen das ton der Zarmonie stbren. . Dear dar, cht ber rn, , , , . . Jeg T ungen, wor fen. . beiter lassen fich die übrigen Arbeiter in Furcht setzen, jene niß findet statt: in den Stadtgerichten und Aemtern bel in j der Velt Die auffallendste Zahlenverschiedenheit in Ruͤcké nungen, foscher Gesiunnngen, die, von der heigesten Liebe zum 8 eng em, 6. it T . an der Brustwassersucht möchten In der Pꝛs gestorben seyn; viele don ihnen sinnd feit, Bevoͤlterung unter dem sechsten Lebensjahre; von ba nin J ht auf das Geschlecht fand im Junt, wo 357 Knaben und Vaterlande beseelt, die Gesetz⸗Herrschaft und burgerliche Freiheit 23 S jahre m * e a gegangen. = b! Maͤdchen geboren wurden, und im Dezember statt, wo 339 gründen wollen, stark durch die Reinheit das Willens und D, . ,, . n e m hörn fen , m. 63 heit dee Wille seh. folge, setzen die Wohlthaͤtigkeits-Vereine im dortigen Regierungs—

London, 15. April. Se. Majestaͤt der Koͤnig werden das dem erkrankt es in den Stadtgerichten ab bis zum 26sten Jahre, so bah . ans ben und 30. Madchen zur Welt kamen; dagegen war der ligkeit der Sache, der wir unsere Kräfte seihen. fern! den' ieef'eh: j 3 amen; dagegen war der Oktober ; enden e nen, tregz dem gelleh— Belirke ihre schöne Wirksamkeit im Stillen fort. und *. durfen

ausgesetzte Lever naͤchsten Mittwoch den 19ten ' M. halten, Die Portugiesischen Fonds sind sehr gedruckt. Man schreibt den zwischenliegenden zwanzig Jahren die Zahl der maͤnnlichg . 1 , . ö worauf auch ein Kapitel des Hosenband-Hrdens stattfinden wird. dies der Befuͤrchtung zu, daß die den J. Juni fällige Dividende Einwohner größer ist, als der weiblichen. Von dem 2hsten k rh unf zu den Knaben (ed) besonders an Kin dern mweih lichen , r Inder schirnmenden BVerfaffung, geleitet von dem B zentlich die Frauen, Verk. ; 5 naͤchste Cercle Ihrer Masestaͤt der Königin ist auf den 20sten nicht werde gezahlt werden. bensjahre an bis zum 8osten steigt es wieder und faͤllt nur in el, . 29 6. 3. . Todes fällen tritt wieder der , ,, uff , , ne, kahn c nn, 1. . , ,, . k D. ö . / ; . / ö / ; der ten or; von ; ie das anze ahr im G her; . 39ge len Berhästnisse, u iter dene die Xhaätig eit sich be⸗ , n ö ; ; ihren Zweck mit bestimmt Briefe aus Mexiko sagen, daß Englische Manufalturwaa. da an wieder unter ofe Zahl der mannlichen. In den enn thun zählt. 3 nahln die er M, , n, Dar im Großherzog⸗ wegen fess! beachtet, ohne ängsilöch vor dem Rothwendigen zurilcke großer Liebe und Beharrlichkeit erfüllen. Der Ver in zu Cre⸗

Se. Königl. Hoheit der Herzog von Cambridge ist no ren dort gesucht, aber nur in beschraͤnktem Maße zugefi estaltet sich das Verhältniß etwas anders. Während die enn . . J nwohner maͤnnlichen mh eharrlich ein edles Ziel verfolaer ie Brust 9! ; w,, , . 9 3 Ihn . t 6 . . gesucht, sch ße zugefuͤhrt i . 6ten sich nid sind, trifft die , Zahl in Ii 26 treiblichen Geschlechts hinweg, der August dagegen nur . 3 ,, ,,, , z w . ö. 3. , . Wöchnerinnen teten Besuche hier wieder eingetroffen. An der hiesigen Boͤrse ging gestern das Geruͤcht, daß Don f weiblichen Einwohner nur die Jahre vom Gten bis zum ih n nann ichen Geschlechts und 1 weiblichen Geschlechts. die eigene lleberzeugung furchtlos auszusprechen durch diefe Tn⸗ . ,,. ; 3 's, Oegenstanden, und außerdem Die Prinzessin Auguste sst gestern von hier nach Windsor Sebastian den Ebro uͤberschritten habe oder doch im Begriff und uͤber dem 8Sosten. Es wuͤrde wohl anziehend seyn, übern 3 a n wichen von den übrigen Monaten in Betracht des genden erstarkt, beginnen wir wäicder unser Wirken mit dem redlichen len 9 ie Zeit . , . angemessener Speise ver⸗ zu einem Besuch bei Ihren Majestaͤten abgereist. stehe, ihn zu uͤberschreiten, um gegen Madrid vorzubringen; Gruͤnde nachzuforschen, warum in den Städten! die Berl * , e der Februar und April ab, in jenem starhen 255 Streben, daß dasselbe dem theuern Vaterlande fromme, und fort⸗ 6 7 . 6 * unter . eitung desselben stehenden Die heutige Times sagt in Bezug auf den jetzigen Stand Cabrera wolte in gleicher Absicht durch Valencia ziehen und mir rung weiblichen Geschlechts in den Lebensjahren J4 bis h nn che und 2s weibliche Einwohner, in diesem 226 maͤnn⸗ an n ,, , gro nen, Geb ende der Civilifatton, einer vohlverstan⸗ 6 . ö. eich 8 arme Madchen in Handarbeiten un des Ministeriums: Für uns war es mehr eln Ge enstand des dem Infanten vor der Hauptstabt zusammentreffen; Eguia werde auffallend abnimmt, während auf dem Lahde keine Sn, im und es weibliche, Wohl ließen sich aus diesen bloßen Zu— (,, n, , auf sittlichen Grundlagen beruhenden Ciositfatson der terrich tn * e, ug 3 . . Bedauerns als der Ueberraschung, das Melbourne che Kabinet indessen die Armee in Ravarra kommandiren. von zu finden ist, und uns dünkt, man mußte de d e nen stellungen mancherlei Erscheinungen im Leben der Ze, Menschheit. EaqFYeem'lm Schlusse des Jahres 1835 befanden sich in der fur in den letzten Tagen einer so furchtbaren Bloßstellung seiner . rung dieser Erscheinung nicht in der Natur, sondern in der h z erung erklären, wenn es nicht gewagt waͤre, Schluͤsse zu zie die Provinz Sachsen bestimmten Straf⸗ und Besserungs,Anstalt mch iche r do fe ee sl ner gls, ,, , K, zieh ng? cher D leugnen, tun g. e rann n 9 ohne die Vergleichung mit einer Reihe von wenigstens' 5 O e st erreich zu Lichten burg (Reg. Bez. Merseburg) Sa6 Straf⸗Gefangene, Mitgliedern desselben keine andere Alternativ? uͤbrig bleibt, als Aus dem Haag, 19. April. Ihre Majestaͤten der König 14ten bis 26sten Lebensjahre zugleich die Anfänge des niht ahren durchgefuhrt zu haben.“ ; Wien, 15. April 68 chles 9 Voraes . 36h , . eingeliefert a2, s sind demnach im GSan— sich eiligst von ihren Posten zurückzuziehen. Im Benn*n und die Königin sind nebst den übrigen Mitgliedern der Konig, chen Berufs fallen, so wurde es nicht schwer seyn, eint heit Karlsruhe, 15. April, Durch die gedruckten Verhand⸗ Se. TRalfers. J han 5 ö. J 3 , 96 . den dir ul D , ,, fag. Abend legte, der Herzog von Wellington im 6ber, lichen Familis heute Nachmittag aus Ämsterdam hierher zuruck, punkte fuͤr die Erforschung aufzufinden. Unnatärliche Kit. lungen der zwelten Tammer ist nunmehr di⸗ Riede verdssentlih⸗ in. Gre ne; i, mn, n,, , . , dieser Tage von denen ö gli 89 u ch ch nit ggahl al betrug. 2. * , ö i g , , . ö. . ö. sich . ö. seiner , . 2. . , , Muͤtter, n,, er n i e r Professor Mittermayer bei der Uebrrnahme urch All er hoch se nn ch nr n ö. in l, Veraͤnderun⸗ n e mn orporations na em Hotel de Bellevue, um bei dem heute hier eingetrof— enuͤsse aller Art, Zuruͤckhalten von seiner natürlichen Bstz dentenstuhles gehalten se ,, . , , n 6g deh,. F i ö ĩ as A . ,, , , gr e f er,! , , ,, , , ee. . . der 538. J. ie ĩ Ab ttun ö ( Staß . ni ö. 8 , , . if. 8 j z ; f n d er ellen eur e nder in, m . , , . , eh, ö. J,, o, e, le Ser K Stat Kemmandanz in Mailand; der General. Maior ud Bri, lich gewesenen Verbrechern waren verurth betden Häusern ist einer jener estandtheile des in Do wning⸗ Luͤttich, 17. April. Gestern Abend ist der Fuͤrst von Lei⸗ Natur des Menschen mochte hingegen das Uebergewicht d . ele führ Kür ĩ . Zehn . Hr , . ,, . . a. ig n , ö 4 ö i,, Street . 4 gefürchteten Finale s. ö, Melbourne s Ant, ningen, auf seiner Rückreise von Bruͤssel nach Deutschland, hier Zahl der Wittwen uber die Zahl leer Wittmer zu kee lr g . , hab Hes a ed, feen, 6 . . . ö . 3 Sa . 1 4 j ; ; ͤ aa 8 ; adtt J. ; 9. , , 3 l . 1 . . . . ? . . , . Städte haben sich bis jetzt fuͤr die Revision des i rn eh . , Gierl nut 1 9 . ,, Sestung e, Ke mmnandant in Piacgnzn und 1 Jahr, S unter 8 Monate und 13 wurden vor Abfasfung der e d Turzweg, diz. Empfehlung des Herzogs von Wellington, daß Wahl, Gesetzes ausgesprochen: Brüffel. Cittich, Gent, Antwerpen, in den Aemktden Cen nens sig Wittwer. Deß;. fhidersten Srurk⸗ u 'iner, Zeit, in welcher 9. . 2. , , nne. und. Rrigadier Henntzisses eingeliefert, unter den Detinirten befanden sich die Müniztpal- Bill nach aufgeschoben werden möchte, anzünch' Namur, VerviArs Tournay, Wavre, Ath, Mecheln, Audengerke, den Stadtgerichten unverhaäͤltnißzmäßig mehr Witttven leben, schenkt, und die Art Ihr Bertranen freu ß⸗ in less; er benstonirte General, Major von Schmidt ist ge, zi Ruückfalige; in Zahre 1dzs betrug die Anzahl der Rack, men, indem er als Grund das etwas seltsame Argument an, Bruͤgge, St. Trond Ypern, Hasselt uns Eharlerot. Mons ist. Wittwer hat seinen Grund besonders in der Wahl der Sikk ahl, in einem der gabe een, mne bn s gh stor 2 9 8 fälligen. hh sie hat sich also im verffoffenen Jahrs um 8 ver— fährte, daß die Armengesetz, ill, die im Üinterhaufe eingebracht Kin seiner Entscheigung noch im iuckstande' cen so Lirlon. zurch Beamtenfrauen, welche des Satte beraubt, auf n deife, in wech amn , n,, 2Boch? A. Duchlssder Fürst von Metternich hat im Laufe dieser Umnindert. Der Reschäftigung nach ware. 50 ' Personen zum worden, ins Oberhaus gelangen werde, und daß auch die Zehn „Allein, was das e n, betrifft“, fuͤgt das hlesige Journai Lande entweder nicht genug Erwerbs uellen oder uicht hen u z 6 macht mir nblicke . . . chf als eine neue Auszeichnung das Großkreuz des Herzogl. vollen und de Personen wegen Schwaͤchlichkeit oder als Lehr⸗ ten- Dill, die noch nicht im ünterhause erschtenen ist, nichtedeste, hinzu, „darf man nicht vergessen, baß iin Luxembütgischenküch Panel zur Erziehung ihrer Kinder ober nicht genug Gelehh . wi Worte kön nen die Cr o ehe, Anhalginischen . bre, des. Varen erhalten. Uses n ballen, Pensᷓahn zezchaftigt, zd Per onen aber waren weniger (wenn der Himmel es will) Ihren Herrlichkelten werde Censuis von 2l⸗ Fr. für alle Wähler gilt und daß dies6 daher heit zur Befriedigung geistiger und gesellige. Dedur fniss . dont 6 * Eöebertrauens und fle bie uit 8 . Der Kaiserl. Nussische Botschafter am hiesigen Hofe, von zur Arbeit unfähig. Insbesondere wurde das Geschaͤft der vorgelegt werden. Ist dies nun aber nicht eln sehr wesentlicher kein so direktes Interesse an dieser Frage nehmen, wie die Be, den. In dem Eisenachischen Kreise e wir bei der tz j er os das Ergehniß Ihrer Wahi , ö. geln in Begleitung des Grafen von Palfy, Wolltammerei Und Kammgarn,⸗Spinneret im Laufe des Jahres Grund, um die Enischeidung der Lords aͤber die Munizipal, wohner der äbrigen Provinzen Belgien. einstimmung in den meisten Verhaͤltnissen auch auf einige It nen dau fen. enz as dtch die Shit wil ich wie 39 ,, gurch Anlegung giner, Fampftämmerei bedeutend ernte en Dill noch so lange augzusetzen, bis eine Gesammt-Uebersich! bon Die Assisen in Kons ln zine Frau wegen Bigamie zu weichungen? Die Beyolkerung ' desselben 67h, 86) ber . ir reef st liest dan ien zadurch,ů er, Borschastẽtaih Freiherr ven Kugel, welcher seit ge, Danzhen sind hoch bie für Lie Anstalt erforderlich gewesenen allen dreien möglich ist? äre es nicht die Absicht der Mini, fuͤnfjaͤhriger Zuchthausstrafe verurtheilt. sich auf das Stadtgericht Eisenach mit Fischbach zu . . 4 ntzrest des Bale fin ger fen bafer .. se sr fire lle b , 4. dern, er e n n n , * rer rn, ; inburß n . . = ter ich Paris, ; r e gefe ie di ster, mit der Armen und Zehnten⸗Bill vorzuschreiten, dann haͤtte Gestern Morgen war das Wetter endlich schoͤn und warm gewor ! auf die Aemter zu 68, 9s5, namlich Erainburg schen der Kammer = indem ich Ihnen! ge— heit unsers Botschafters, des Grafen Appony, dem ein Urlauß ! rer und Zimmer ⸗Arbeiten, in ff 3 ie n g r,

ö /.

, .

2