1837 / 113 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

M2 .

cherheit zuließ, mit Inbegriff des Weißens der sammtlichen Ge-] das Journal de Paris sich deshalb beschesdet und lieber auf jedes gen von Herrn Ghys. 2) Arie aus der Oper: Belmonte fangen⸗Zimmer und der wee. der Hefen, 14 6 Anfer« Urtheil verzichtet, so haben die übrigen Journale weniger dil se nr Konstanze, gesungen von Herrn Mantius. 3) Auf Veriannm . tigung der Kleidungsstuͤcke von ihnen besorgt und dadurch nicht tion gehabt uno sind nicht ohne Porurtheil und Einbildung an die⸗ „Le romantique“', Arie mit Variationen fuͤr die Violine, kom A ] 9 ' m k J n e Unbegeutende Ausgäben erspart worden. Im Ganzen ist durch ses , Dsbats giebt einen allgemeineren Ueber, Ponirt und vorgetrggen von Herrn Ghys. ) Duent aus! ;

5 z 2 2 . . 1 0 5 9 (. . ö a e, , 3 Gefangenen ein baagrer Nlibeits Verdienst blick über die Deutsche Schule, worin man, auch wenn der Kistifer . . re r, e, , , si⸗ ö . Ar beit hlr. er angt und außerdem sind 2382 Thlr. durch eg nicht selbst Audeunete, den Verfasser der ausführlicheren Aufsätze der nd,, n, ., Ghys. Hierauf: 3 ihn 2 ö j 5

tbeiten für die Anstait exel. der für die Oekonomie noöthig ge, oem die Seuisä unsi erfinden feder ffel dasselbe Biait lim nirt und vorgetragen von Herrn Ghys. Hierauf: Fr high C8 ö.

musikalisches Quodlibet in 2 Abth. ! . 2 65 ? . 1 .

wesenen Arbeiten verdient worden so daß der eigentliche Ar. Jahre 1829 euthselt, und welche damals auch in das Berliner und d ĩ . beits Verdienst uberhaupt die Summẽ von 19,313 Thlr. beträgt. Münchener Kunstblatt übergegangen sind. Man bemerkt mit Freu⸗ Im Schauspielhause: Amelie Siddon's, Drama in den, daß die in aufjubören anfängt, wo Frankreich sich über die Abth., aus dem Franzoͤsischen. (Herr Hoppe, vom K. Then

Nach Abrechnung des obigen Verdienstes der Arbeitsfahigen, jedoch mit gere gn , der 6 . kommen . ier, Bäsreruugen Liner Nächba'n mii Fat in und Sagen begnügt; und zu Kopenhagen, wirde nach diesem Stück ein bas de deuvn ö doch läßt der Kritiker den Jeremias nicht auf den Trümmern von P Poli en.) ierauf: Adele, Lustspiel in 19 r . w. Dlle. Polin tanzen.) Hierauf: p ö B ö erlin, Montag den 24st April

19g.

**

haltungekosten für jeden Verbrecher der Anstalt durchschnittli 6 . fur das ganze Jahr auf lo Thir. , Sgr. 6p 6 . Jerusalem, sondern von Va bylo n, sitzen, 499 er freilich K frei nach dem Fraͤnzösischen. Und: Quagdrille! Lag auf Eg à Pf. zu stehen sauchzen als trauern müssen. Er bewundert hesonders die Wirkung Dienstag, 25. April. Im Schaüspteihause: Die 9 k

h ö zu stehen. des Bildes bei einer Kleinheit von nur 15 Fuß Breite, denn die ; 9 h. ; 6 36A C. Bium 1 , , , , r r, re,, . meisten Französischen sollen wenigstens das Pierfache beirag n. „Was von der Else, Schauspiel in 5 Abth., von C. =

——

2 —; das Berdienst der Ausführung beirifft“, heißt es, „so zeichnet sich Wissenschast, Kunst und Literatur. die Figur us i. t allen ,, des chert . ö ,,, r. ö tli ch N ö ; ͤ n enen man Steifheit der Bewegung und Trockenheit des Pinsels tadeln 23. April. ie Juͤdin. der in . D ; 3656 ; ; ; Deut eiche Bilder in Paris. . ug e. ,, ug n der Zeichnung , der Cha. nach , . des a von gr nber ite . Am ö. achrichten. ö,. den n De hats äzfert sich heute über zas wesenen Festlichteiten in Versailles auf unbestimmte Zeit ver= Unter einein ungewöhnlichen Andrange von Schaulussigan wurde nnn, , ,,,, dem Franzoͤsischen de e, ĩ 6 . . neue Kabinet in folgender Weise: „Nach mehr als vier Wo- schoben worden seyen. em ungen chutichen And, ange von Schaulustigen wurde rafter des 4reisen Probheien sind voll vol Wahrheit, Kraft und Musik von 2g exy. (Dae. Henriette Grosser, vom Theatt Kronik des Tages chen d lichsten E ich ei ini 6 in die em Jahre, di. Pariser Kun st-A sstellung geöffnet. Sie zeichnete Größe. Dies- Figur scheiut uns zu der Zahl der Reigen seit Könias ber Red ö als Gasi tolle) ; ö 9 J ö t zein ichen Erwartung ist endlich ein neues Ministe—⸗ Von der Spanischen Graͤnze fehlt es heute an neueren Babes r süheren aus darch ein? reiche ahi geoßer bistorischer 25 Jahren. ju gehör n, mo unn jugltich das Gfandloöfe 9. 98 . n i. Die Reise auf emeinschaftlich Se. Majestaͤt der König haben dem Geheimen Kommerzien— n, ,,,, brauchen wohl Kicht arst zu lagen, daß wir Nachrichten. Bilder, besenders grotzer Scheachtstücke, welche für das Schloß von mit dem Ralürlichen rebunden findet. Ins besondere ist der Montag, 6 pri]. ; e nene 9 zn sch e! th Oelsner zu Breslau den Rothen Adler Grden i , lebhaft bedauern, die natuͤrlichen Haͤupter der Majoritaͤt, die An der heutigen Boͤrse war ein fast gaͤnzlicher Stillstand ö ,. ut . lui. d ,, . die Beitrge ö Kepf und die Hand, die ihn stützt, 3 Werk eines . 3 9 öĩ 5 36 . . 2361 Fe n , n, aasse zu verleihen geruht z 5 n ö tn . ö Duchätel und Persik, nicht mehr in demselben in den Geschäften! Die Spekulanten (,, r, 6 Eililchn Künst er, welche zum erstenmal in den Sälen des Louvre geschickten Künstlers. Wir finden, daß in dem Bilde des Herrn Ben— ngely. orher: e . Pagen. 2 atis el Masje stat de Ko ig habe . . zu erblicken. Man fragt sich mit einem tiefen Gefuͤhl der Trau, nicht eher auf neue Operati i ĩ 1 di Eischienen. Es war dies die nalütliche Ecpiderung für die feeund. dem nn der Jeremigs, welcher mit Eingebung und Inst ut behan- in 1 Akt, frei nach dem Franzssischen, von Heinrich Gemp Se. Maj eder Konig haben dem Landrath der Ostprieg⸗ tigkeit durch we ö ö ʒ perationen einzulassen, als bis über die iche Zuvorkom menhei,, mit der berühmte Französisch= Küustler un- delt if, das in übrige , n rr ö die Arbeit eines ge— Diensrag, 25. April. Pagenstreiche. Posse in 5 Al 6. Major von Kroͤcher zu Lohme, den St. Johanniter Orden , . e , ,, . . verschiedenen, den . vorgelegten Gesetz⸗ Entwuͤrfe auf sere letz Auestellung geschmückt hatten, alrin wir sehen hierin zu⸗ lehrten Malers sich silhlb ar macht. Man versichert, daß ein aln⸗ von Kotzebue. verleihen geruht. . , des Ein flusses ben st 959 1 . (. .. e Xa en in eine oder die andere eise entschieden worden ist. g ich dis Cintettung eines fortdauernden Austaasches der Kunstiei deres Werk dieses Künstlers, dessen schöne Anordnung uns aus dem Mittwoch, 2. April. Zum erstenmale: Der Verschn Se. Masjestat der Koͤnig haben dem Unteroffizier Ludwig sie vielleicht eb . , en kaun. Oer. werden ; / ug beider Rationen, de sich in ihren igentvümlichen Richtun. Stich bekannt ist, die Gefangenen des Psalns an den Wassern Ba— ö taal Z uher⸗ Mahrchen in 3 Akten, von F. Raim cult von der Garnison-Coinpagnie des 5ten Infanterie Re . ö eben wegen ihres Talents und ihres Einflusses aus, Lyon, 12. April, (Allg. 3.) Die Ruͤckkehr der April ⸗Jah⸗ gen (e wesentlich ergänzen und deshalb von einander lernen können. bolon, den Jeremias jn der Ausführung übertreffe.“ Im Ferneren Mui * n n, , , . K din Kreut 2 (He ; R Nwents die Rettungs-Medaille mit dem Bande zu verleihen zesc . . mon, sie einem elenden Geschrei auf, weil restage hat in unserer Stadt wieder zu Beunruhigung Anlaß gege⸗ Man batte es in Paris nicht, au aller möglichen, Höf ichteit heißt es: „Deuischland ist es, Ko die letzte Revolntien, welche die e,, . Kapellmeister , . 1 rener, 9 Gin ht. ö. sie als die Ausgezeichnetsten und Staͤrksten die ganze Wuth der ben. Kaum hatten in vergangener Woche bei den niedrigen Prei⸗ geen die Fermden fehlen jassen; ibre Bilder halten gleich lam die Künste erfahren haben, begonnen hat; in Deutschland haben in Köoͤnigl. Staäbtischen Theater zu Pesth: Va entin, als Gastt Ge. Majestät der Koͤnig haben den ie nen g Parteien auf sich lenken? Wenn die Repraͤsentativ Regierung sen der Seide einige Haäuser neue Ankäufe emacht und sich i Edxenplätze im Carree-Saal, und Beudemann's Jeremias auf den Uuferen agen die Paser und Bildhauer den Gedanken gehabt, der Herr Koch, vom Josephstädter Theater zu Wien, neu engn hts Math Illaire jum 9 r e den ö . nicht ein eitles Wort seyn soll, so muͤssen die Ersten in der Kam. Thätigkeit gesetzt, als neue Geruͤchte, deren j ru ö sf 2 . . . . Myiholegie und . heidnischen Sith . und ö. 9. . dieser Bühne: ö. 23. . als zu I . . ö Direktor des Stadtgerichts in Pots, mer auch die Ersten im Rathe des Koͤnigs seyn. Man muß nicht auf auf den Grund kommen kann Alles tn en dne, , . hidrabmen, den das Bild nich „Daris mitgebgicht hatte. neuem die Legenden des Christenihums nũd die Begebenheiten der Debuͤt. Decorationen und Kostuͤme sind neu. ö , n, , . ; das dum M Eifer rich ; 5k x 1 n ö - Nächst dic sem Gemälde befanden sich dort Lessing:s Hussiten. Predigt und nentren e e n aufjunchmen und ju behandeln. Diese neue Schule . ah; ersucht, die zu dieser Vorstellung bereits besgh Des Koͤnigs Majestaͤt haben geruhn, den Stadtgerichts-⸗Rath ö H ,, een haben, . vor zwei Jahren, eine Todtenmesse fur die Ge— Lrialich een Cznossa von Begas. Weg Schade, daß nicht auch bat, in deu Bestrebel' den Geschmak zu reform ren und einen soliden Belles his Dlenstag den 25ten Mittags in Empfang nen n Brauchitsch und den Kammergerichts-Affessor Meren hoͤren, diejenigen L or di . ä niemals auf, selltnen verlangt, die ihnen verweigert worden; sie haben darauf Pildeb andes Sötne Eduard's mit nach Paris gekommen sind, denn Grund des Studiums zu den, sch Len Aerten der alten Dein cen lle. ü efalmnandet beni agrar „hn n n Kammergerichts Rathen zu Amn, ren, diejenigen Leute fuͤr die gefährlichsten auszugeben, die beschlossen, in“ einem feierlichen Zuge nach dem Gottesacker zu diese scheinen ig der That ganz nbihig gewesen zu seyn, um den Fran— Meister, der Van Eick, Heinliug, Van Meecken und ihren Nach. zu assen, widrigen veitig sponirt w . sie am meisten fuͤrchtet. Um die öffentliche Meinung wahrhaft wandern, und dort bei Reden und Gel gen sich der Gefallenen z'sen eincn vollständigen Begriff von Deutscher Kunst zu geben' und, folgern leiten lassen (), welche so ausgejeichnet sind durch die Wahr. wird. Heute wird das gte Stuͤck der GesetzSammlun ausae zu erforschen, um zu wissen, was die Majoritaͤt der Kammern zu erinnern. Auch dies ist vereitelt. Die Nacht vom Sonntag . 49 . tn e n , , , . 6 r heit ö. di , n und durch . . pe, m, welches enthaͤlt: unter . 3 gege⸗ ö. . . ,,. auf rien, sich Aller Augen richten, so⸗ auf den Montag (vom 9gten auf den 10ten) war das Militair in ht in seiner dußcren Erscheinung, sondern in seiner inneren Tiefe fie ihcen Compositionen gezeben haben, zwei Eigenschaften, die zr. 79. G ern, an hn 2 ald es darauf anksͤmmt, einen Entschluß zu fassen. Giebt es en Kase nd de ö faßt, es nit se viel Empfindung und Schönheit darstellt und auch, sich in' der That in den Werken der jungen Deuischen Schule wie— . ' Nr. 793. . n. uber den Waffengebrauch der Forst- und nun aber wohl einen Mann, n nn . auf die . , , en,, . igeich den eptischen Schein, welchen jene fordern, bis zur Poesie der derfinden. ö Berliner Börse. 1791 . ö , ö . . Kammer wirkten, als die Worte des Herrn Guizot? Man höre Wachen waren verdop elt Je t din, s ,,, Farbe erhebt, als besonders eigen hümlich erkannt und eben darum Gewiß kann unser Landsmann sich kein besseres Lob wün— hen 22. April iss? 1791. desgleichen über die Strafe der Widersetz lil keiten selbst seine Feinde. Wenn ste ihn auch furchten oder hussen oe . p . J 5 es, man wolle sich schla⸗ uicht weniger geschätzt haben. Auch stellte es ja denselben Gegenstand schen, als daß er Größe und Wahrheit zu vereinigen gewußt, . 8 bei Forst⸗ und Jagd-Verbrechen. Beide vom 31 sten bewundern sie ihn d 1 d en, gen, u zum 1. Ma sey die Gelegenheit verschoben. mn t ict er Eon de- n d e d- Cour s- Zætti v. Y. t ihn doch im Innern, und Er ist es, den sie ohne Waß ist der Grund dieser peinlichen Sagen und Besorgnisse? Zoͤgern nennen, sobald es gilt, die aufgellaͤrteste und festeste Gewiß die große Noth der Arbeiter. Aber die naͤchste Veran⸗

Di 3 sie . 21 ö ö. i mfg fen gi , . und wenn man den großen Siyl zugiebt, so wird“ der 7 6e. . Tclaroche, ver sechs Jahren gesehen haben, und endlich hatte die den das Blatt einleitend ausspricht, daß nän lich das Bild symmetrisch 28 sr. Long. ; . lin, den 24. ril 1837. 5 *. ; . ; r e de ; s e, e. ae , Berlin, ,,, Stütze der Politik der Majorität zu bezeichnen. Hat nicht lassung? Einige, ihrer alten Erklaͤrungsart getreu, behaupteten,

Bild wohl noch den Vortheil, daß man den Vorgang wohl nicht sey, wohl nicht viel zu bedeuten haben, noch auch die Forderung, daß . Debits⸗Comtoir der Gese ammlun 6.

, , . , ne volitischen Zeit in Paris ih ein Bild im erusten Styl zugleich kolerirt seyn , . ein . n , , ; e, . J,. 6 mw . 6⸗Samm lung. . ö i. . ö. en eine es gebe Menschen, die Alles aufregten, um die Nothwendigkeit 8 haben nunmehr fast alle volitischen Zeitungen in Paris ihr stück. Aber über folche Dinge ist der Kritüker inn Unklaren und nut ke Kagh ö. 3 8 dẽ 3 Kur- u. Neum. do. ; . iba eberlegenheit at er nicht sogar da ĩ inai ini 0 . 3.

Urtheil über die uns so wohl bekannten Bllder abgegeben, und es t pic b n r ü h ö, ug , daß d. Deuischen Primel d. Sens G6A*½ do. do. do. 2 An gekommen; Se. Excellenz der Genergl Lieutenant trauen vieler Siren! der Ohph iti e . . ie ö. e ,,,. zeige ere bringen dhese wird für unsere Leser nicht ohne Juteresse seyn, wenn wir hier die bin Kunst reformirt und einen Siyl geschaffen haben, der zuglesch kurm. Ou. n.1 C. 4 192 Schlesische do 1 B. Cemmandeur der Tien Division, von Thile I., von man in schwierigen Zeiten zur Ausfuͤh u der Ge ; , n . Sub seripton für die Ar⸗ käuptfächichten Weußerungen zufämmensiellen, denn es ist manchtzs größ ändt dech' natkrllun ist, scheind er doch wieder an der Mögiichteit Bm iet er. da * 10166 Rneket C. aud z. agdeburg. Mannes bedarf eng Huh) nicht nn . k heiter . Man wiederholt die Erfindungen der Treffende und Untreffende gesagt worden, und einige Journale zeigen zu zweifeln, er kennt nur die Extreme Erudition und Instinkt, ent-, Rerl. Stadt. Obl. 103 e Seh. d. K. n. N. d. elt sogleich ö. Herrn Perf denten? L. r, set nicht alle Pariser l tter von einer beabsichtigten Landung Heinrich's V. sich recht wohl unterrichtet von dem Eutwickelungsgange der neueren weder Raruralismus, bloßes Streben auf Effekt und opisschen Schein, Köulgsb. do. e. Gold al mareo. All ö die K , . z s ware seltsam, wenn im mittäglichen Frankreich, von einem Aufstande in der Vendée, n, . ie Kammer diejenigen Maͤnner nicht des Vertrauens des Kö, von dem Aufenthalte Heinrich's V. in der Gegend von Cham nigs fuͤr würdig hieite, denen sie das ihrige schenkt. Oder wäre bery. ) Gewiß ist, daß die Legitimisten ziemlich froͤhlich sind,

1 Deut chen Kuust oder andererseits archaistisches Rachahmen alter Kunsi. Einen ganz LKibiutzer d. i. Das Kürzeste, aber dennoch wohl das Verständigsᷓe liest man im nderen Sinn haben freilich die Deutschen Bestrebungen ehabft, und Dauz. do. in Tu. A3 Friedrichsd'or. j ö. ⸗. ü. 38 ; Journal de Paris. Das Blatt vom . enihält in dem zweiten ö.. hat in ,, sie mit e. zu w 694 man in Wwestpr. Pfau dhr 103 And. Goldmiu- 3 61 t 1 n 9 58⸗ N 0 ch 214 ch t e n. etwa die Majoritaͤt veraͤndert? Nein; und der beste Beweis und von der nächsten Zukunft viel erwarten; gewiß, auf der Artikel des Salons von 1337 Folgendes: „Wir sind in dem glückli, zrankreich süenaissange nennt, wäre bies der Fall, fo könnten sie ja Croteh. ar: do. 3 1935 zen n s Tu. . ; Au sl d dafuͤr ist, daß saͤmmtliche neue Minister der alten Majoritaͤt andern Seite, daß man aufs neue das abgeschmackt⸗ Geruͤcht chen Fall daß ie nicht Höflicheit sondern fedir ich Sstechtigleit r. duch nicht so eigenihümlich sebn, als er selbst au-ifennt. ker n and. angehdren,. Dies ist ihr Anspruch auf das Wohlwollen der Kam⸗ zu verbreiten sucht, Ludwig Philipp stehe in Unterhandl z Hrisen därfeg indem mir dem Verdlenst der Acbeiten huldigen, welche Leichter wird der Kritiker mit dem Bilde von Begas fertig; . Rußland mer; sie konnen nur als die getreuen Fortsctzer Derer auftreten, Heinrich V. Ich glaube daß, obgleich man in C j K. Ie temden Künstler in unserm Sclen ausgestellt haben. Man temmt er lobt besonders die Figur des Kaisers, weiche er „zugleich wahr . 267 Kriss. . il ö deren Plätze sie eingenommen haben. Wir fagen dies ohne hat, man schluͤge fich in Lyon, und ö. , , , überein, dem Jeremias von Bendemann aus Berlin gerechtes Lob edel und malerisch“ sindet, und die Köpfe der Kiader werden anmu— . XJ ö. ; O dessa, T. April. (Journ. d Odessa.) Es kommen Bitterkeit gegen sie; denn es ist nicht unsere Absicht, ihre f &a] / . . ho 6 l obgleich man hier andere Orte in za zellen. Die Composttion dieses Bides ist höchst einfach. Der ipig und natd genannt.“ Es gefalle und überrasche in diesem Bilde Amsterdam . . 26 *. Ektwaäͤhrend Schiffe in großer Anzahl hier an, so daß der Ha⸗ sp schwierige Bahn noch mehl zu ö Rt, chon Insurrection griffen vorgie t, alle diese Sagen mit der festen Gruͤn⸗ Prephet, auf Trlimmern sitzend, sein kahles Haupt auf die Brust ge— überbaupt und insbesondere in der Figur des Kaffers der reiche und ao. 250 FI. 1 t. in und die Rhede ganz damit bedeckt find, und dennoch ist das nicht nch i ) ö ö n emmen; a er wir konnen dung eines neuen Ministeriums verschwinden werden. Schaden neigt, ganz absorbirt von einem tiefen Schmerz. Um ihn her, auf große Styl, welcher doch an nichts Analoges er nerc, oder wenigstens llamteurs . . h. achtgeld ziemlich hoch. Die vielen Sarbinischen Schiffe ver= s zu bemerken, daß in dem von Herrn Mols zu⸗ haben sie indessen schon viel gethan, da Jedermann sein Geld die Erde gelagert, ein besiegter j inger Krieger, und Frauen, welche müsfe man sagen, daß der Käufller eint Nachahmung mit vieler Kunst ao. Mn. 32. 38 (*r chen eite begeutd ee, Aus äh. unfetẽs Gern ait ds. Au? Tier, ammengesetzten Kabinette nichts veraͤndert worden ist, als die an sich hält, und alle Welt vor neuen Ereignissen, die doch kaum in ihren Äümen die entfeelten Leiber ihrer Kinder hasien, geben sich verborgen habe— Schi ß solgẽ l. ondon 2. l Fiche und Oesterreichtschel chi! fir. Rein are ü e. Namen. Der Name des Herrn Guizot befindet sich nicht mehr möglich scheinen, zittert. Fallissements könnten leicht die Folge einer sinstern Verzweiflung hin, ohne Laut und ohne Bewegung. ; z 2x . 3. . . J . 36 im Ministerium; aber die Politik, dessen festeste Stuͤtze Herr davon seyn. 9 seser di nd verhaltene Schmerz Hat etwas Ergreifenderes, als . 656 ; : enen unde diese sind es gewöhnlich, die sich mit der Aus, Gusgot ist wird immer in lbe ; E ö Dieser duüstere u rh Hat en 66 Königli Schauspiel Aus hu . 2 Me. i nferer Drodukt? Bee Me br / l zot ist, in demselben bleiben. Es würde uns Ale die Zerrenkungen, womit man sich gewöhnt hat, einen hefiigen . nig liche Schau sp . Die Emm en , . mnserer Produkte beschäftigen. Niehr als sechzig beladene sehr in Verlegenheit seßzen, wenn wir uns den neuen Ministern Großbritanien und Irtand Schärer ausjustarten. Die Zei hnung des Herrn Bendemann?is Sonntag, 23. April. Im Opernhause; Die Stumme 5 un ru. S TS,. 101 „sieuge sind schon von hier ngch dem Auslande abgegangen ernstlich opponirxen wollten; denn ihre Grundsaͤtze sind die un. Parlaments⸗V ie. sehr korreft, sein Colerit ist dein Gegenstand augemessen, ob wobl cin von Porteci, große Oper in 5 Abth., mit Ballets. Musik von y, . 1 8 m z d zwar nach Triest, Genua, Livorno, Marseille und Eng⸗ frigen; sie gehören der Majoritat an; ihr fruheres ; 157 4 erhandlung en. Unterhaus. Siz⸗ ke e, . r, . . . . ö 6 Außer. SFräul. Char. v. Hagn wird als Fenela hierin wieder . ub hbl. 3 Woenh. og h,, risches Leben bietet nur Ehrenvolles dar wir ö ö. d,, Streit ,, ö Tr Eiern ir That, wenn man in Frankreich so urtheilt, wenn man so voruriheils⸗ aftreten. . ; n obrine der neuen Kreisstadt im Gouver 4 ö. ( . . ; nira ir Edward Co n bre an! gte , ,,, dent. se in ber g vicspale bed Re a aftreten. ) 3 n , n n, , . . , , n. 9 . , ,,. i ihrem Muthe und ihrer Hingebung. Wir erblicken in dem neuen ringt on und dem fruͤheren ersten Lord der Admiralllä ed . . . . Zu deser Vorstellung werden Opernhau . son, sind im vorigen Jahre vier Markte abgehalten worden. Kab tt r M 8 t, Sir linen lange nicht fo groß s man vermmihen sötie, Ein nenig Son hend beg eichn . , en mu Aus güärtige Börsen, Kabinette Herrn von Montaälivet, der seit langer Zeit Proben James Graham, in Anspruch genommen. Zu Anfange be⸗ anders lassen sich nun zwar die audern Journale hören. Daß Ben— (. . Ein Platz i ? rsten Ran⸗ . Frankreich. seiner Fähigkeiten abgelegt und bei den gefahrvollsten Gelegen⸗ schwerte sich der Admiral uber den Bericht, wel demanns Bild für feine Große und für seinen Styl noch kräftiger Preise der öätze: Ein Platz in den Logen des ersten Ran Ant erd m, 17. April. . . 5 helten einen uber alles Lob erhabenen Muth bewiesen hat. IWbir hing Post“ über win, neulich , und pastofer genialt seyn fre, it auch schen in Berlin geurtbeill ges 1 Rthlr. 10 Sgr. ze. . 6 he . Niederl. wirkl. Seliull 2dr. SY do. 190. Kam, Paris, J17. April. Gestern arbeitete der Konig mit dem erblicken außerdem in dem neuen Ministerium Herrn Barthe Aeußerung gegeben, als ö. . ö ause gethane werden, daß es aber in Paris zu blaß erscheint, erklärt sich wohl Im Schauspielhause; 1) Le Parrain, 2) La première 22. Su Shan, 23. Laszsire sr, Austz Sch. zul RFafen von Montalivet und begab sich dann nach Versailles. dessen Verwaltung Frankreich schon viele weise Maßregeln verdankt, Malcolm einen unierschleif 4 . ö noch besonders durch den Vergleich mit vielen Französischen Bildern, représentation de: RMlistriss Siddanus, Gu: Une achrice auslaise, Breuss. l'räm.- Sch. 1 2133. 'oln. III. esterr. Met. olls Die P 1irs⸗Kam mer hielt heute wieder eine oͤffentliche und der besonders einen Namen an die Gesetze gegen die öffentlich l, sandischen M waͤhrend dessen Dienstes im Mittel⸗ welch ihren Nutm hei der Nachwelt sich aus Ungeduld vorausueh,. (audeville nouveau en 2 actes, du ihcätre du Gymnase. 3) Aurwerpen, 16. April. sitzung. Der bisherige Minister des Innern, Herr Gaspa— Ausruser und gegen die Klubbs geknüpft hat 83 , . ndischen Meere vorgeworfen; er habe aber, sagte er, nur hy⸗ men, indem sie schen auf der Staffelei so gedunkelt erscheinen, als ob Jes ganls jaunes, vaude ville eue Anl. 20. ; hatte in derselben wieder seinen fruͤheren Platz neben dem H geg h. pft hat.; Wir erblicken endlich pothetisch gesprochen, was er durch ein Schreiben bewies, wel⸗ es gäanls j =. Frankfurt u. M., 19. April. rafen Lemercier eingenommel. Auf ber Min ist'r Bent dem Hin, von Salvandy, den Berich ter statier des Die junction s⸗Gesetzes, ches er in Folge seiner Aeußerung von dem Admiral Malcolm . r den zu alte und zu enge Bande an uns knuͤpfen, als daß wir erhalten hatte. Zugleich aber hatte die „Morning Post“ ange⸗

sie Jahrhunderte alt wären Dasselbe Journal sagt uns von Lessing: Zu dieser Vorstellung werden Schauspielh us⸗-Billets, mit 0 „, gh e., G 22 ö . 6 ö ö P J J . ö rr. et. ß 3, ,. ,, 35. ; . S323 , . ,. ,, ö y,, . Donnerstag bezeichnet, verkauft. . 10 é, 26 . , , . ö. 7h bloß der Königl. Commissair, Herr Kouher, Nachdem seinen edien Charakter Und sein Talent wer lalen sollten. Das geben, Sir J. Graham habe dem Admlral Codn— Ei . ö. j *rtth! Es wird ersucht, die zu tem Schauspiele: Corong von Sa⸗ (u en Tu Soo Es. I13. 1235 Lace au Gn Fi z., i' reaus erneuert worden und die Pairs sich auf eine halbe Kabinet ist, mit einem Worte, nicht mangelhaft durch diejenigen, sterungen und Beschuldigungen beigemessen, um . 1

le sermon, wenn gleich alle Blätter in denselben Irrthum n . * . ; * lunde entfer i, . . zaeñ 39 ist a ĩ storisiche e ; el⸗ zin Bech. 6a I. 6 J ĩ 1 t hatten, um die Wahl der Praͤsidenten und Se— . ĩ m n , m. : ; erathen gäsgestellt Es ist ein schönes histerisches Bisd, aber luzzo bereits gelöͤsten, mit Sonntag bezeidneten Schauspiel hräm. Beh. 64a. 63,3. do MM Anl. 1006. Hr, kal. Lon de entfernt hatten, um nen! ; die in dasselbe eingetreten, sondern durch dicjeni * * be rg hz 1 s , wir ern, daß , . ö. , g . i Betrages, bad /. Db Bpẽcᷣ. . 3 , 9 Holl. 52 /. der, . J demselben ,, 36 Nach . , eine Notiz uns Aufschluß gegeben hätte über die Bedeu- in das Billet-⸗Verkaufs Buͤrcau zuruͤcksenden zu lassen. ; . 1a m burtz, 29. April. ; hmen, eröffr zicomte Dub ouchage die Wochen, die 9 ö ö = nun ; tung der Ihn elnen Personen, und wir zweifeln nicht, daß das In Potsdam: Die Pensionairinnen, . in 3 Abth. Bank- Actien 1338. 1336 Eugl. Kuss. 1085. So, Hort. -= erathungen uͤber den Gesetz⸗Entwurf wegen eines Nachschusses , ,,. , 6 5 . , 2 Angabe der Morning Post“ widersprechen solle; Letzterer . . nin ren s gif mag g denn eihme it am . Hierauf, zum erstenmale. Badekaren, Lust piel in 2 Abth.,, zo 26 . Deus Aui. 195. ,. Fr, zu den dies saͤhrigen Ausgaben des See-Mi— zu machen und den Gemuͤthern geln ten affen . ö . , . Ganzen gewiß nicht sogleich zie Geschichte Böhmens gegenwärtig.“ ; ibe, von A. Cosmar. . ö riums. Er ruͤgte es im Allgemeinen, daß man in neuerer ö f . ö. . r o lebhaft, daß man rn . . ,, w r Fre 1 ö. in 3. Opernhause: Konzert, in wel— Redacteur Kd. Cotte(. Eöbeslaͤndig Zuschüͤsse zu den von den Kammern bewilligten k . n. ö. . r e e n nl , solchf . Jallen 1h e An 2 ' 1 . . 2 . . 1. ,,, . j R x 2 . . * ö ! h 9 fn 9 ö ! ĩ ü ö. z lor n n ,, Er , nm r r i dr. a . 1 chen Herr Ghys aus Paris, vor seiner Aorgise nach Conden, B. nn , ö . ch, cmhentlch en, Frieden zeiten, gr über eugt, daß unsere Freunde dies eben so wenig thun ter s den ,, e n , *. 963 . zen Kittker so sehr zu verlassen scheinen, daß es ihnen eine uner⸗ zum dritten⸗ und letzten nale sich wird hören lassen 1) Erster Gedruckt bei A. W. Hahn ,, wer sey, die fuͤr die Staats Verwaltung erforderli⸗ Die Pflicht und das Interesse aller guten Burger bestehen darin, ßer Muͤhe brachten endlich die beiderseitigen Freunde n. r hörte Zumuthung ist, sich selbst nach den Thatsachen umzuihun. Weun ] Theil eines Konzertes für die Violine, komponirt und vorgetra— ,,, ö. JJ Regierung gh. zu schwächga und die Spaltungen nicht zu Sprecher eine gütliche Beilegung der Sache zu Stande . . „bot haute gleich bei Ersff⸗= vermehren. ir werden im Gegentheil das neue Kabinet bei trat Si * dinge mit sei c . ; . ö. h ĩ genth abinet bei auf tra ir H. Hardinge mit seinem mehrerwähnte 3 der Sitzung ein ziemlich lebhaftes Bild dar. Die De Allem unterstuͤtzen, was es thun wird, um die Politit seiner trage in Bezug auf die Spanischen en ,, ö

. = . .

14

l

1 1 1 1 ö D

irten hatten sich bei guter Zeit sehr zahlreich eingefunden; Vorgaͤnger getreulich fortzusetzen. Es waͤrde uns nur dann zu auf dessen Resultat man sehr gespannt ist, weil die Opposition

na p . ö . . * M. t . . ; . gegen waren die Ministerbaͤnke um 21½ Uhr noch leer. Herr G e 18 G 1 ri ö ( A l l 9 em ein e r Anz eig er i 1 d ĩ l P r e l ö! 1 ch en S t a4 en. ersit, der bisherige Großstegelbewahrek, begab sich . ,, ,. ö . . ,,. 38 ,, se n, ung glle. ihre Krafte gegen die 2 von seitzen' Freunben ber lünen eh rer begab, ͤ 5. reten sollté. Wir sind uͤberzeugt, daß es dies niemals thun wird. Minister in die Schranken zu rufen. Der Antragsteller schlug vor, 93 * 4 untmachungen Ratb Zlekursch und Juslij⸗Kommissarius Juͤngel vor⸗ dem Geldverkehr auf den biesigen Woll maͤrkten zu kekannt emarht worden sind, so wie in n Herr Thiers, n ichdem er nich: inehr D nn Kauf. . . Im Journal de Paris liest man: „Das kleine Mini⸗ daß dem Könige eine Adresse uͤberreicht werde, des Inhalts, 3 * geschlagen werden) a krotochsium anzumelden und Huͤlfe zu kommen, Sie wird lich der Dazwischen⸗ Bäreng. Beliren, tralse N s8, zu liul'en. aͤhlt hatte. Letzterer fehlte in die . , , 6 lieh g. sterium hat sein PWöogramm:n noch nicht entworfen, und Lis zur daß derselbe den Geheimeraths, Befehl vom io. Juni 1865 nicht E oerti ssement. zu bescheinigen, sodann aber das Weitere zu g-waͤr⸗ kunft eines Hankiertzauses bedienen und zwar vor⸗ Berlin, den 29. Anril 1837. dn Puizot war gleich nach sei . lägenblick noch. Herr jetzigen Stunde weiß es noch nicht, was es mit den Gesetzen erneuern moge, welcher den Britischen Unterthanen auf zwei Von Seiten des unterjeichneten Königl. Ober⸗ tigen. Sollte sich jedoch in dem angesetzten Termine zugsweise des dniglichen Kommissions Raäbs Herrn Direction der neuch tierliner Il agu. [ . , 8 ö . intritt in den Saal, der Ge, uͤber die Appanage, uͤber die Verhehlung von Staats-Verbrechen Jahre die Erlaubniß ertheilt, in den Dienst der Königin von Landeßge ichts werden, auf den Antrag des Königl. keiner der etwanigen Interessenten, melden, dann Moritz Robert, General Agenten der Posen ichen Curanz- Gesells ehalt. on allen Sei . HGeilens der doctringiren Partei. und uͤber dle Deportation machen soll. Wir glauben, daß es Spanien zu treten, so wie, daß die Marine⸗Soldaten Oberst Lieutengatz von Schill auf Ulbersdorf ic, werden dieselben mit Ibren Ansprüchen präcludirt Tundschaft, welcher mit den brtlichen Ver z aͤltnissen . aden Seiten wurde ihm die Hand gereicht, und Jeder das dim̃i d . ; y 57 ; . h . nicht fer⸗ Lie ? . ] ud . , ü . ( ann im C b . ö . os erste modifiziren, das zweite ganz aufgeben, und das dritte ner in Spanien verwendet werden moͤchten, außer zum Behuf. alle dieienigen Praten denten. welche an . ö und es wird ihnen damit ein immerwaͤhrendes Srill⸗ durch langjährige Geschaͤfts Verbindung , ,, ; 9 gen en. , ,, ihm seine Theilnahine zu bezeigen. unterstützen wird. Man darf dabei nicht vergessen, daß es der der durch die Seemacht zu leistenden Cooperation, zu 8 z J ol lr. ö R . J 2 . h . dor 1 en Mini . . is Ja . 35 3 8. , ñ 882 h Gute Ulrersdors, Go doerger Kerises, uh keln schweigen auferlegt, das verloren gegangene Instru und welche die. Verpflichtung uͤbernonmen hat, die Literarisch e Anzeige , J , . erschienen Graf Molé, Präsident des Kabinettes war, welcher jen? Gesetze der Köoͤnig durch den Quadrupel-Nllianz-Traktat drrpsftchaĩ 6* ngliche Anzahl von Mitgliedern vorlegte, und daß er, trotz der entgegengesetzten Behauptung Henry Hardinge motivirte diesen Antrag durch eine ausfuͤhrliche

Na. 6. jet 33. ö , . 91 . e,, 2. amortisirt erklaͤrt und in dem , e, , his t hen ,, , das Puplitum bi Aan zeige. So eben iKz erschtenen und .

gauschen Kanonikus und Stadt⸗Pfarrer Andreas von huche bei dem verhafteten Gute, auf Ansuchen des Schiteflich bemerken win, daß das Publikum hier eige. . hlte, so wurde beschl ch in Abwesenkei Fit isp. ; , , , 6 9 ; ĩ

Francheville ex JLaetrumento qe praesentato 8. Sep- Exrtrahenten, wir fuß l e ff che 1, . 9 alle diejenigen Bequem lich leiten finden soll, welche Buchhandiungen zu haben, in Berlin 1 e Debatte 3. . . . der Minister gewisser Journale, sich im Conseil entschieden zu Gunsten der- Rede Er erklaͤrte, nicht die Zweckmaͤßigkeit oder Unzweckmaͤßig⸗ Mittler (Stechbahn Nr 2), Posen, Brom ĩ Jerich er aufzunehmen. Der selben ausgesprochen hat. Man ist begierig darauf, zu hoͤren, keit des Quadrupel⸗-AUllianz⸗Traktats untersuchen zu wollen, um

tember 1783 eingetragene, demnaͤchst durch die Glogau, den 23. Januar 1837. es bei dem Wollmarkt⸗Verkahr an andern Orten an⸗ . ö e Arti ö ; . . ö Cession vom 2. Marz 1790 an die Franziska Peve⸗ Königl. Sher? gan d egerscht von Nieder⸗ zutreffen gewohnt ist. bel C. Bam derg in (reiiswald: ncht ern en ö ö , rührte von der wie derselbe Conseils-Praͤsident eine etwanige Meinungs“Aen⸗ so weniger, da der Minister der auswärtigen Angelegenheiten lin gediebene Kapirals-Summe von 1006 Thlr. als Schlesten und der Laufitz. 1 Senat. Posen, den 10. April 1837. Dorsch, C H, Furstlich Reuß. , ch vor zwel Ta 9 er Lil bemerkte, daß die Regierung derung erklären wuͤrde.“ es nie versucht habe, den Geheimeraths⸗Befehl als eine Eigenthümer, Cesstonarlen, Pfand oder fonstige (1. 8.) Ge. v. Ritt herg. Der Magistrat. ISchtieij, über den Bau ern,, . iss agen diesen Artikel nicht gebilligt habe, daß er Herr Guizot soll mehreren Deputirten erklärt haben, daß nothwendige Folge jenes Trattateg ban ustellen, sond Belefs Inhaber Anspruch zu haben vermejnen, hiek— ö Bere srung schen nee ten, . sie ißt daruber denke. Der Artikel wurde er nicht gesonnen sey, dein Ministerium vom 15. April irgend ihn stets als eint davon unabhängige“ ,, Durch aufgefordert; diele ihre Anipruͤche in dem zu Bee kannt machung. . ge, nan, vers: 4 ,,, e lr Hi nn g die ein allgemeines Gelaͤchter erregte, entgegenzutreten. . gierungs⸗ Politik bezeichnet habe ; Darn; ae er ö ö. Zei ; 3e *! der diesjäikli ri ers cherung- J , ; ' h fers i ö s. . ö ! ' ö ö zei dem Beginn der diesjährigen 89 arquf trat Herr Thiers in den Saal, wor⸗ Herr von Remusat folgt dem Geschicke des Herrn Guizot er, seine Motion mit Recht begruͤnden zu garn daß

deren , . r,. ,. J 986. . . , . . bis 9. , . , . e , f Gegenden. Mit lo lithographirten Tafeln. f Herr Persil ihm s den 25. Mai c., Vormittags um r, Juni . abgehalten werden, der Herbstmarkt vom 6 Peridde machen wir die Iierrén Lad win e „u 3 i. err Persil ihm seinen lat j ; 965. ! . 2 ; . ; vor dem ernannten Gommissario, Over Landesgerichts⸗ bis 8. Ottober . Ez in darauf zu rechnen, datz u ere Austalt zufinerktzam, welclie . lese 2 Thlr. 7 sg z18 nifernung von ihm , , Be ,, 4. hat seine Stelle als Uster n, , n Min te. die M ghister , nn Seh imergthe . Befehl und ihr Referendarius von Wrochem, auf hiesigem Ober⸗Lan⸗ eine ansehnliche Quantitaͤt Wolle zu Markte gebracht heäömie (ahne alle Nachizahluns) die Versicherurß Polttisches Rundgemaälde, t hrigen Artikel des Gesetz, En: wurses . n rium des Innern aufgegeben. Wahrscheinlich wird er durch ganzes Verfahren in den Spanischen Angelegenheiten die Na— Chronik des Fahres 1836 Nt:esse, C Bei dem Schlu obC war ohne alles Herrn Edmund Blanc ersetzt werden. tional Ehre und den militairischen Ruf des Britischen Volkes

desgericht entweder in Person oder durch genugsam werden wird, da sich eine bedeutende Anzahl Woll⸗ übernimmt. k. 6 sse di sse des uns ĩ ĩ informirte un legitimirte Man datarien (wozu ihnen Preducenten anheischig gemacht hat, die Wolke auf hie Stetuten. ser wie die a mulafe zu dlen Ver- allen Standen, welche auf die wde eben zur Kugelwäahl äber? ns vorliegenden Berichts Herr Guignaut ist statt des verstorbenen Herrn Van-Praet aufs Spiel gesetzt haben; uͤberdies muͤsse der moralische Charak— achten. Von vr. 8.09. Brosch. s 9 er den ganzen Gesetz-Entwurf zum Mitgliede der Akademie der Wissenschaften ernannt worden. .

auf den Fall der Unbelanntschaft unter den hlesigen ünsern Martt zu bringen. Pie Königliche Haupt‘ sicherungs- Anmeldungen, sind in den Agenturen. i chr ; lin e nne ln, der Hof⸗Fiskal Dehmel, Fustij⸗ Bank in Berlin hat nnr n gung nnen? um wejchkio durch die hei eonon Amishlutiom᷑ speriell Fest sche Verlags⸗Buchhandlun K ö 14 Uhr, und von den Ministern war noch Es ist gestern den Mitgliedern des „Theatre fran ais of⸗ ) Nach den letzten Nachrichten aus Görz hat der Serzog von

K / ä

.

ö fiziell angezeigt worden, daß die auf den 26sten d. festgesetzt ge⸗ Bordeaux seinen bisherigen Aufenthalt gar nicht verlaffen.