*
* ö. . . 2 1. 1 1 z 2 ö A7 . zuge von Konstantine, volle Gerechti keit widerfahren. Nichts, gehört, daß der König auch zuweilen zu Fuß ginge.“ — Fr. „Weshalb s seiner übertriebenen Eitelkeit oft dergleichen Dinge.“ — Fr. ö . . — . ö. er, sey das 53 , schon verließet Ihr gazaup] . . Folge eines Streits wegen uem Briefe an Euch sagt Meunier: „ Mein lie ßer Lacaje, 6. ; Warum der edle Lord diese Truppen vor ugsweise Söldlinge gen sind, vermehrt sich doch in der Hauptstadt das muͤßig lle⸗ fertige Bahnstrecke bloß zu erproben, theils um Baumaterlallen insofern als ein sehr trauriges Ereigniß zu betrachten, als nicht bloß eines Theater⸗Billets“ — Fr. „Es ist nicht wahrscheinlich, daß Per⸗ nie wanken. An ti,; „Ich weiß nicht, was Mennter damit genannt habe, wisse er nicht, denn jeder Soldat diene ja um gende Kapital, weil nur Wechsel erster Qualitaͤt von den Dis, schneil von Ort zu Ort zu befoͤrdern. Am gestrigen Tage aber j ; ö ; sonen, die unter sich ein fo aöbscheuliches Verbrechen verabredet ha⸗ sagen wollen.“ — Nach Beendigung der Verhöre der Angeklagten p z nur das, glaube er, werde Jedermann zugeben, daß sie kontante n 5 die niedri ̃ n ; Frankreichs Macht und Ansehen in Afrikg dadurch gelitten habe, ben, sich um eines so geringfügigen Ümstandes halber trennen sollten. bi Sitzung eine Zeit lang unterbrechen und sodann zur Bern chnnnbu ohn; z ⸗. 3 . J n genommen werden, so daß die niedrigen Klassen der ward, nachdem alle moglichen Vorsichts⸗ Maßregeln etroffen wor⸗ sondern auch mehrere höhere Offiziere sich gegenseitig öffentlich Gesch ah es nicht hill N. Verdacht zu entfernen “ Ant iw. Zeugen geschritten. — Der ersie Zeuge, der zee wn, ner mn, ses diam Keschlaßgen hätten, arg ene wender, ente, Kaufleute n Fabrtkangzn, ke nen Vortheni aon zie enn ge, den waren das Publitum zur Ie nahme züge han, Aim Cin. angegriffen hatten. Auf die Politik des Ministeriums des 22. Nein, Serr Präsident.«“ — Zr. „Hattet Ihr nicht einmal, bevor hatte dicht neben Meunser gestan Fen, als derselbe das Pistol abe n Hätten thun koͤnnen. Die eigentliche Tendenz der Rede des gestern aus den Tuch Distrikten von Berkshire eingegangenen gange des Bahnhofes wehten Fahnen in der Saͤchsischen und / 1 zuruͤckkehrend, suchte der Redner die damalige Absicht, Ihr Lawanris Haus verließet, Linen fehr heftigen Rerben!— Zufall ““ und ihn in dem gtugenblich fen Schuß fiel, beim link . edlen Lords, das wisse er sehr wohl, sey ubrigens keine andere, Nachrichten sollen daher überaus duͤster und niederschlagend lau⸗ der erer der Compagnie, letztere blau und schwarz; die Esse der den Krieg gleichzeitig auf drei Punkten, naͤmlich in Algier, Änt w. Jaz es war im Monat Mast. Ich hafte mit einigen Freun⸗ Er hatte wenige Augenblicke vorher einen Mann mit einem gin als in Erfahrung zu bringen, ob die Regierung diesen ten. Viele Manufakturisten, die ihre Arbeiten in der Hoffnung, Lokomotive der Blitz, war mit Blumenguirlanden umwunden Oran und Koust.ntin fortzusetzen, zu rechtfertigen · Er setzt; den gefrübß ict; aber ich war nicht herãnscht 3 „Wiß⸗ Ihr. Fut bemerkt, der auf eine sehr auffallende Weise: Es lebe der Truppen noch ferner gestatten werde, in Spanien zu daß der Druck nur voruͤbergehend seyn werde, noch sortgesetzt und sechs Personenwagen, die zusammen eine Zahl von über der Kammer aus einander, was er namentlich in Bezug auf was Ihr während jenes Nerven-Zufalls gesprochen habt?“ Antw. nig! rief, und glaubt, dies seh geschehen, um den König zu ben diene n. Darauf mu sse er Lord M) auf das ent sch ie⸗ hatten, sollen nun beschlossen haben, entweder ihre Maschinen 200 Menschen fassen konnten, daran gehaͤngt. Vom Anbruch KRonstantine vorgeschlagen gehabt habe, und versicherte, daß das Nein; ich weiß nur das, was der Zeuge Gerard . , sich im . vorzubeugen, Die, naͤchsten Zeugen Aush ben ste antworten, daß die Regierung allerdings diese ganz still stehen zu lassen, oder das Lohn so herabzusetzen, daß des Tages an bedeckten Tausende von Zuschauern die Promena⸗ Ministerium, an dessen Spltze er gestanden, die Sacheiß mit . e, 96 J. . mn, mn n. , , . , . veigaß e 8 Ubsicht habe. Durch eine solche Maßnahme werde weder die die Arbeiter unmöglich dabei bestehen konnen. Dazu bestimmten den in der Nähe des Bahnhofes; die Barrieren, innerhalb wel⸗ ͤ onig zu todten; gelagt h 366 pp, d. gange der Pos un Ehre des Britischen Heeres, noch die der Ration kompromittitt wer⸗ sie, bet großen Vorraͤthen, das fast gaͤnzliche Aufhören von Be cher die Billets zur Fahrt selbst ausgegeben wurden, waren ge⸗
Ernst, aber auch zugleich mit Vorsicht habe angreifen wollen, * d 262 ch Hollen; far ; X: ; — . ᷓ ; ; und daß er an 3 uten Erfolge seiner Absichten keinen Au— , . . ö * . wer ö ö h ien den, um so , . . del Augenblick da sey, eine gr littene Nie, stellungen, selbst far den inländischen Verbrauch, und das täg, drängt voll von Menschen, die alle, wo möglich, mit dem ersten genblick gezweifelt habe. Auch jeßt noch beschwer er die Kam, Ich weiß wohl, daß ich werde gutllotinirt werden; aber das gilt mir Man glaubt, daß die Verhandlungen höchstenz drei Tage dauern inn derlage zu raͤchen. . e bereitwillig jede Verantwortlichkeit fur die lich zunehmende Sinken des Preises des rohen Materials, in, Wagenzuge die fabelhafte Reise unternehmen wollten. Punkt 9 mer, keine halben Maßregeln zu ergreifen und uͤberhaupt nichts zleich “ — Fr. „Wußte man in Haufe um diefen Auftritt Ain w. ; ; ; n Fortdauer der jenen Truppen ertheilten Erlaubniß, in Spanien dem unter Anderem dicke Wollenvließe, die im vorigen Jahre Uhr des Morgens kam Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Johann zu thun, was ihrer unwuͤrdig waͤre. — ach ihm bestieg „Ja; denn man scherzte am andern Tage mit mir darüber.“ — Fx. Großbritanien und Fiwlann u dienen, . er sey überzeugt, daß das Resultat die⸗ das Pack mit 24 Pfd, bezahlt wurden, in der letzten Woche nur von Dresden an, um Theil zu nehmen an der ersten Fahrt, zu 2 Piseatory die Reduerbuͤhne. Nachdem er das Wußte Laraux um jenen epileptischen Zufall?“ Antw. „Ich weiß Parlaments⸗-Verhandlungen. Oberhaus. Si 1 fer Maßnahme guͤnstig und er solgteich fur die von ihnen ver⸗ 15 Pfd. galten. - der nur das Direktorium selbst zugelassen wurde. Unter dem . erfahren der Kommisston init dem Bemerken gerechtfertigt, . r . ö daß a möglich erweise e ö. vom 21. April. Lord Kivan le gab als den Zweck . ochiene Sache seyn werde. Er sehe nichts in der Politik des Da es in New-Orleans mehrere Handlungshaͤuser giebt, Donner des Geschützes und dein tausendstimmigen Hurrahruf daß sie ihre Pflichten auf das Gewissenhafteste erfuͤllt habe, . ,, J ö. sgestern erwähnten) Motion in Betreff der Span schen 1. Gezigen Ministeriume, was tadelnswerth erscheinen koͤnnte, und die den Namen Herrman fuͤhren und von denen auch einige Einheimischer und Fremder legte der Wagen die Bahnstrecke widerlegte er Pänktt fuͤr Punkt die Ansichten und BVehguptun¶ Eich Lare. nicht ff au Eucn Verfhrechen' mn Kön zu iööten, legenheiten an, daß er auf die ungewöhnliche Stellung aufn Pe terunst die, Ver sicherung, daß die Minister Sr. Maje tat fallirt haben, so wird es Deutschen Kaufleuten nicht uninteres⸗ von 2 Stunden mit einer Anwendung der Drittesskrast der gen des. Herrn Thiers. Es sey nicht wahr, daß die Kammer erinnert Kn tw Ja, n snth nt tenen dr, en eum mir sam machen wolle, in welcher sich' die jetzt in Spanien nun Fei dieser Politik beharren wurden. Hierauf sprach der Herzog sant seyn, die Versicherung zu erhalten, daß das besonders mit Maschine in 18 Minuten zuruͤck. Unermeßlich war der Jubel durch die gegenwärtige Debatte dem übrigen Europa ein trau⸗ davon. Win warn mit den Herren Lamp und Matth« in den Marine⸗Soldaten und die Britische Artillerie befaͤnden. bon n,, nr, Er erklaͤrte, daß die Marine, Soldaten auf Deutschlend in Verbindung stehende Haus Herrman u. Comp. und zahllos die Menschenmenge, als endlich gegen 10 Uhr der riges Schau spiel darbiete; im Gegentheil gebe diese Debatte das „Thöätre des Varietés“ gegangen. Nach dem ersten Akte gleich, sagte derselbe, muͤsse er einige Bemerkungen über die ne unpęssende Weise verwendet worden seyen, daß, wenn unter in New⸗Orleans nicht zu den Falliten gehort und bei der gegen⸗ erste Transport davon, die sich gluͤcklich ein Billet erstuͤrmt hat⸗ einen interessanten Beweis von der Kraft und Wurde der Re von Kean führte mich Lavaur in das Café de Paris, und (litik machen, welche diefe braven Leute in eine solche Stel einem Ministerium eine Cooperation der Art verlangt worden wärtigen Krisis nur wenig betheiligt ist. Es sind uͤberhaupt ten, den Bahnhof verließ. Ein Musik- Corps begleitete diesen praͤsentativ⸗Reglerung; e(benso ungegrundet fey die Behauptung, dort, sagte er, Fu mir: Mun, wann wirst Du denn Deshn Streich verseßt habe. Seiner Alnsicht nach fey diese Politit der! Pre, er nie daran gedacht haben, würde, dies Verlanger zu nur zwei (und nicht drei) Haäuser Namens Herrman in New, Zug, heitere Melodicen in den frohen Tag hinemnjubelnd. Un— daß die Regierung, in Bezug auf die Kolonie, ein System be⸗ , ö 79 erwiderte ihm, daß ich mein Wort halten . teressen des Landes verderhlich und den Ehre deffelben nicht bewilligen; er behauytete, daß dies Marine Soldaten nie außer⸗ Orleans insolvent, und diese heißen „Herrman Briggs u. Comp.“ unterbrochen trug ein Vivatruf dem anderen die allgemeine Freude solge, e weder Friede noch Krieg sey; wohl aber verdiene , , , r n, , n, e niger nachthellig, das Erstere, weil es durch die aufgel an jalb des Bereiches ihrer Schiffe Elten muͤßten, und daß diese und S. Herrman u. Sohn.“ . zu, und Mancher ward bewegt, dem es bisher an einer richtigen das Ministerium des 22. Fedruar dafuͤr einen gerechten Tadel, . schon in Laraur's Saus zurückgekehrt . Fhn tn Ja n 5* Staatsmänner anerkannt sey, daß eine Einmischung in die ö Untere hzmung mehr von Done. Gpern lation. als von irgend et— Die amtliche Volkszählung der Vereinigten Staaten hat Anschauung und Auffassung' dieser unberechenbaren Unterneh⸗ ehre sich in gewagte Unternehmungen zur Erweilsrung der Fran, äche beranlagte Euch, an Lgkatz jurisck utehren ““ kkw. „ S'rt gelegenheiten frember Lände?“ nm Ungluͤck herbeiführe, de; es Anderem an sich trage, Wenn ubrigens ein Buͤndniß der für das Jahr 1836, mis Einschluß der Indi- znr, 16, 680, 000 mung fehlte. Der gestrige Tag wird noch in den späͤtesten Zei— zöͤsischen Herrschaft im nördlichen Afrika habe cinlassen wollen. Von BSestob und Lavaux felbst. Ich köhrie ani zz. September zu Lätaur ere, well die Truppen? des Königs ohne vorhergegangene di ichen Stagten Europg's noͤthig sey, um den nordischen Seelen ergeben. ̃ . ten als in Festtag begrüßt und gefeiert werden von einer danz— der Vergangenheit wandte der Redner sich zur Zukunft, und wies auf zurück, und es ward unter uns verabredet, daß ich für sein Geschäft Erklärung mit Bewohnern eines Landes in ampf gerathen sth Mächten die Spitze zu bieten, so sollte England, danach auf Aus Demerara vom 26. Februar berichtet man, daß baren Nachwelt. Er wird und muß Epoche machen in der Kul⸗ die Bedingungen hin, unter welchen eine ausgedehnte Occupa⸗ reisen sollte. Dies war aber nur ein Vorwand für meinen Hnkel' das sich im Friedens /Zustand zu Großbritanien befinde, um eine mannhafte Weise streben und eine achtunggebietende Trup⸗ zwischen Georgetown und Mahaica eine Eisenbahn angelegt wer⸗ turgeschichte, nicht allein Sachsens, sondern ganz Mittel und tion der ehemaligen Regentschaft Algier nur moͤglich seyn wuͤrde; Barrs.“ “ Fr. „Hat Euch garge g nicht zu wellen nach einem Schützen die Gegner fuͤr ihren rechtmäßigen Souverain und für die isn penmacht ins Feld rücken lassen, um den Erfolg eines solchen den solle. Nord ⸗Deutschlands. Denn mit der Eröffnung der Leipzig sr war der Meinung, daß diefe Bedingungen für das Mutter; , . un mt enn nel . det che be zu . theuten Freiheiten kampften. Die Politik der Minister so Planes zu sichefrn. Als der Herzog von Wellington seinen Vor ⸗ ö . Dresdner Eisenbahn ist zuerst durch die That jeßes Hindernnjß land viel zu laͤstig seyn würden, als dah man jemals fur bie An— ö , . . . , n , den QugdrupelAllianz⸗ Traktat begründet, den er (Cord z) seinnsn trag beendigt harte, blieben kaum noch 36 Pairs im Hause. Schweden und Norwegen. besiegt worden, das Vorurtheil und particulaire Interéssen den nahme derselben stimmen könne; daher schlug' er vor, sich auf . Alber un, i . dane 3. ö 6. schieße wie ich““; immer fuͤr ünpassend erklaͤrt habe. Der Zweck dieses Tralt Lord Holland bellagte sich über die ungewohnliche Art, wie Stockholm, 21. April. Der General⸗Zoll⸗Direktor, Graf schwierigen, aber großartigen Unternehmen entgegenstellten. ; . 9 ; 34 3 erstens, der Königin Ifabella ihren Thron zu sichern, sibeh die Opposition die Politik der Minister angreife, und daruͤber, Poße, hat beim Könige das Gesuch eingereicht, daß dem Ju“ Jetzt, nachdem Hoch und Niedrig mit eigenen Augen gesehen ,,, Paß man den Angriff so lange aufgeschoben habe, bis ein Unfall stiz Kanzler anbefohlen werde, nach grlangter Einsicht in alle und zum Theil selbst erprobt hat? mit welcher Leichtigkeit und
Algier und 6 Kuͤstenpunkte zu beschränken, wo es dann ein und züibcilen führte er iir auch die Sant.“ Fr. „Sagte Euch . Leichtes seyn wuͤrde, die Einwohner im Zaume zu halten; jedes Lavaur, daß er Euch im Schießen übe, um Euch auf das verabre⸗! den Don Carlos zu vertreiben, und drittens, eine liberale ) h 3 ,, 366 . ö . . n . ; i, . eingetreten sey, wobei denn außer Acht gelassen werde, daß es mit der Finerschen Angelegenheit im Zusammenhang stehenden Sicherheit durch die Macht des menschlichen Geistes das unge—
andere System wurde nur dahin fuͤhren, Frankreichs Ehre zu dete Verbrechen vorzubereiten “ Antw. „Rein, aber ich verstand es fassung in Spanien einzufuͤhren. Bald nach Abschluß des n . . , ,. kompromittiren, und ihm dassenige noch zu entreißen, was es so.„“ — Ir. „Woher wußtet Ihr, an welchem Tage die Kammern tates sey Don Carlos in den Baskischen Provinzen ershsn gerade die Hilfe der Marine⸗Soldaten gewesen sey, welche Verhaͤltnssse entweder gegen ihn eine gesetzliche Anklage einzulei⸗ heuerste Hinderniß, der Raum, zu besiegen ist, wird die schen jetzt 4 Als Herr Piscatory auf seinen Platz eröffnet werden würden Antw. „Ich wußte es schon am 18. habe (in Heer gesammelt und durch Zumalacarreguy so n diesen Unfall gemildert habe. Der Graf von Aberdeen, ten, oder die Gruͤnde anzugeben, warum eine solche nicht statt- Lust sich steigern und das Vertrauen wach sen. Schneller zuruͤckkehrte, erhob sich Herr Guizot von dem seinigen, um ihm Dezember. Lavaux zeigte mir den Zettel, durch welchen er als Natio⸗ tende Vorsheile errungen, daß die Brutische Regierung mit Ninister der auswärtigen IAingelegenheiten in den Wellington⸗ finden koͤnne, damit die über seine Amtsfuͤhrung ins Publikum werden von nun an die Arbeiten betrieben werden und einen Glüͤckwunsch abzustatten. Herr Thiers ergriff hierauf . . , 6 i, . . . 6 ö. einzuschreiten sich veranlaßt gesehen habe; dies? sey durh jn eelschen Ministerien, meinte, daß die Politik der Minister gebrachten nachtheiligen Gerüchte zerstreut wurden. — Dieses andere bis jetzt nur projektirte Eisenbahnzuͤge werden in der och z nmal das Wort, um das System bes Herrn Piscaterh . . zesegt Uher din hebung, der Akte gegen bie Röen den Anwerbungen un u Nen, artesen tadelnswerth erscheinen müsse. Kein Krieg dürsfe Scl erben bers tze ng bers dem Jutz, Kagzser re, hat erofsaehfäkdöür diesem ersten großen zwischen Leipzig und zu bekaͤmpfen. Es sey unmoglich, meinte er, sich in Algier, Cerstehen gegeben, daß Ihr * Euch“ breilen möchtet . Aut . Rekrutirung der Legion geschehen. Daß durch diesen Sch nternommen werden, außer zur Selt stvertheidizung; deshalb mittirt worden, mit dem Befehl, den hierauf Bezug habenden Dresden verbunden werden. Der Knoten ist geschürzt, von die Partei des Don Carlos in Spanien werde berst art wenn sey zu wuͤnschen, daß diese ung rech g Intervention in Spanien Bericht der Regierung einzuliefern. dem aus uͤber ganz Deutschland ein Netz von Eisenbahnen ver—
bald aufhören moͤge. Nachdem der Graf Minto, erster Lord Auch der vormalige Zoll⸗Direktor, Freiherr Akerhjelm, hat breitet werden kann. Es fanden, die erste Fahrt, an welcher
Dran . e n geen, h . ifm n een , „Ja, er hat es nitr einigemale zu an, , aber ich sah 6 ö. 9 tigen Krieg beendigt habe; jedenfalls aber lasse sich als Sieger ihn selten; er war fast innner außer dem Hause.“ — Fr. „Hattet Ihr abe sogleich ein Jeder, dem die Spanischen Verhaͤltnisse hekn 66 a. e,, , . ,, ,. 9, sse beten der Admiralitaͤt, noch bemerklich gemacht hatte, daß die Marine⸗ dem Justiz⸗Kanzler ein Schreiben eingereicht, worin er sich uͤber Prinz Johann mit Theil nahm, mitgerechnet, gestern im Gan—⸗
besser unterhandeln, denn als Besiegter. (Um 4 Uhr, wo einige besondere Verbindungen mit politischen Gefangenen “ Anw. gewesen, vorausgesagt. Zwei Jahre lang sey die Legion an ; ⸗ e irie; der uns vorliegende Bericht schließt, befand Hert Thiers sich Nein. — Fr. „Als Ihr wußtet, daß die Kgmuiern auf den 27. möglichen Eifersuͤchteleien von Seiten r g n, e rn Truppen immer nur unter dem speziellen Befehl des Lord John eine in Aft ond lad enthaltene Mittheilung beschwert, als habe. zen fuͤnf. Fahrten statt, mithin legte der Wägen die Bahn⸗ noch auf der Rednerbuͤhne.) Dezember lusainmenberuifen . , , ,. La⸗ und Generale ausgesetzt gewesen, so daß sie jetzt von 106 Day und niemals unter den Befehlen eines Generals in Dien⸗ man schon unter seiner Verwaltung von einem Defekt im Zoll⸗ strecke zehnmal zurück, ohne die geringste Beschaͤdigung zu er⸗ ö. K vaur oder Lacaze in Eurem Entsch usse! Int w. Nein; ich ging Mann auf kaum 006 Mann reduzirt und neuerdings vo len der Königin von Spanien gestanden haͤtten, nahm Lord Amt 3ewußt und als sey der Zoll-Verwalter Finer nur unter leiden. In Althen war eine neue geschmackvolle, wiewohl nur
Heute begannen vor dem Pairshofe die Verhandlungen in so wenig als möglich mit meinen Mitschuldigen um; ich wollte sie ö ; ö . ö ding QA lwwanler seine Motion zuruͤck der enn e e, n,, . Ser, w . . Tast 9 3 ; .
Rendeherunterschn Progese. Ein dot peites Pigäer der Figtlonal, licht kandron rl; n, lfm ä suldön Zeugen Gergrd. . Karlisten, welche sie verreisen follte, ihrer setto Joh hů 2 . än brennen temen, mn, deln fett za degen, gug Detttern erb autg Nestauration errichtet, wo die lb, ,,. Harde und der Linicntrußpen war nn kLen verschtedenen Theilen des JR., Ihr berauschtet CLuch öfter; geschah es, um Euch zu betäuben?“ hani nach San Sebastian zuruͤckgetrieben worden sg d 22. April Köntal. Hohen . und worin deshalb verlangt wird, daß die Untersuchung sich auch den Passagiere ein Unterkommen fanden. Ueberall herrschte die err Prässdent;, j ich bei Lgvanz war, tranken wir Mittlerwweile Habe der Quadrupel ./ Allianz. Traktat auf! London, 22. April. Se. Königl. Hoheit der Herzog von bis zu seiner Amtsfüͤhrunz zuruͤckerstrecken moͤge. lauteste Freude, in die Jedermann willig einstimmte. Der Him—⸗ TLumberland, der vorgestern Nachmittags vom Kontinent hier an⸗ mel selbst beguͤnstigte das Fest und sah mit warmem Fruͤhlings⸗
a zur e n, 2 Um 11 ih wurden dem Publikum . 6 5 ride, 7 ie n man, k litisc Verhaltnis ie Thüren geöffnet. as Innere des Saales war gan wie bei 6fter zusammen.“ — Fr. „Waret Ihr am Tage des Attentats be⸗ politischen Verhaͤltnisse Spaniens einen nicht minder vn 1 j ö e. n . e, ng . * dem Alibaudschen eee f vorgerichtet. Um 12 Ühr emden, ein rauscht?“ Antw. „Nein.“ — Fr. „Ihr habt ö verschiedenenmalen derblichen Einfluß geaͤußert, als auf die militair ischen Operah GJ . J . ö Jö Hoheit w , , . 3 6 . le Welt 9 J r er ang Han 2X4. Jö Er zo ? e ag usaimen, da die Messe noch nicht
Gerichtsdiener die Ankunft der Mitglieder des Pairshofes, und zu den Wunsch geäußert, auf das Verbrechen zu verzichten; Ihr habt Euch nen. Nicht weniger als fechs verschie dene Ministerien sin . ] 4. April ; J e Pe use z ⸗ kommen. von Mecklenburg, Strelitz ist vorgestern von hier wider abge⸗ alle Fremde in die ferne Heimath entfuͤhrt hatte. Möge nun
Dent s ch! an d
1
gleicher Zeit wurden die drei Angeklagten durch 6 Munizipal-Gardi- sogar vergiften wollen. Es hat Euch also Jemand dazu getrseben, das Ver⸗ seitdem einander efolgt Man habe freilich behaupk
sten und drei Gefangen wärter eingeflihrt; sie waren ziemlich anstän- brechen zu begehen?“ Aut w. „Rein; aber ich hatte es versprochen, und . r,, . w . ehauptet, i Die ministeriellen Blatter meinen, man koͤnne die De- reist, um sich n zu h i kli eif⸗ ie Arheiten Bech fern ;
dig gekleidet. Mennier's Gesicht ist ohne Ausdruck, hat aber wenn ich mein Wort gebe, so halte ich es.“ — Fr. „Ihr habt zu ö an , , e, n n, e., ö. 9 ,,. . im Hberhause auf Veranlassung oed dil ö . 3. i , n, . an , Die besondere Be⸗ ,,, e, , , . genheiten o vanley's uͤber die Spanischen Angelegenheiten stattfand, als ei— rathung des Gesetzes uͤber die Juden würde heute von der er- allein entsprechen, sondern sie noch weit übertreffen.
durchaus nichts Abstoßendes. Lavaux war vorzugsweife sanber dem Polizei⸗Kommissarius und zu mehreren Zeugen gesagt, daß gSi⸗ ann za , ,, , z ien; weck ( s ! . . . ; ödten daß, Ihr Rr. d 29 is der, Zi ec gemwesen i, nen Beweis ansehen, daß die Tories entweder den Moment sten Kammer beendigt. Vornehmlich unterlag §. 7. des Ge— Muͤnchen, 22. April. Die gleichzeitige Anwesenheit des
8 9 agi n nn, r ern i, n. 33 . ) n e m,, . 6 . uch n, wn, n, ., . acaze trat ziemlie uversichtlich ein. kbrigens war die Hal- 2 hättet, und daß, wenn Nr. en König nicht ermordete 6. ! fehlt, denn jene Maͤchte h ; or. ; ; . ; , Hh unter ; ; .
5 aller 9. w n ruhig und gefaht⸗ Es ward zum es thun würde ““ Amt w. „Ja, ich habe . gesagt, aber es war ein her der Entwickelung der Verhaͤltnisse . . un e r bergegangen glautzten, in welchem dem Ninisterium ein setzes, welcher sich in Bezug auf die zünftigen Gewerbe uͤber Großfürsten Michael und der Großherzogin Stephanie bringt Namens Aufruf geschritten, und nach Beendigung desselben Scherz; ich betrachtete mich als einen Mann des Todes, und sagte, ruhig zugesehen hatten, seyen durch die misitairische Prehn he. npfindlicher Schlag haͤtte beigebracht ,,. konnen, oder daß die den Juden zu gestattende Erlangung des Innungs⸗ und etwas Leben in die Eintoͤnigkeit unserer Stadt. Heute finden begann der Präsident das Perhör mit Meunier. Frage: „Euer was, mir in den Mund, kain. — Fr. „Es war also nicht die Wahr- des jetzigen Ministerium gensthigt worden, der Selbste ri hej s das Gewicht des Oberhauses an und fuͤr sich nicht für so Meisterrechts, das Halten von Gesellen, die Annahme von Lehr⸗ Mansvers der Kavallerie und Artillerie statt, Abends ist Kam⸗ ö,. Ant w. peter an Meunier.“ 2856 Ciuer e, en. . ,, Ih lt ugls Mit gsied . digung wegen, sich ebenfalls in sene Angesegenheicen einsann⸗ lneutend hielten, um, selbst unter den jetzigen nach der Ansicht lingen verbreitete, einer sorgfaltigen Erwägung. Schon die merball bei Hofe, morgen Ball bei der Frau Herzogin von Leuch⸗ . Rn ti. „23 Jahr. — Fr. „Euer Stand: n tu „Han ; . ischen ö. sch 0ewesen n ö. 3 8 Fr. Ihr schen. Was nun aber insbesondere die Ausführung des I, Tories fuͤr die Minister so schwierigen Umstanden, durch ein Deputation hatte eine ziemlich veraͤnderte Fassung des Paragra⸗ tenberg, Übermorgen bei Gelegenheit des Georg! Geden ofestes ungs, Diener; * Fr. Ener Geburtsort — n tw. „Lachapelle, habt auch nicht, gewußt, daß Lavamn n, men , hen en, , l⸗Allian z ⸗ Traklates b o mage er, ne, ,, slirtes Votum gegen die Letzteren die Stellung derselben ge, phen vorgeschlagen, unde her der Berathung gin ch eine Akademie bei Hofe. Gleichzeitts sind di hiedenen Abschiede Saint-Denis.“ — Far aur ist 27 Fahr alt, Sattler, unb'Emeer. fellschaft angehörten g An tip. „Mein.“ ** Fr. „Redet Ihr bie rupe lanz.⸗ raktgtes betreffe, so muͤsse er (Lord A.) es ß sihrd , si hé daraus hervor, daß Wel gr Melenlegei Und hei der Verathung gingen noch (ine ? ademie bei Hofe. Gleichzeitig sind die verschiedenen Abschieds⸗/ Billette geberen. Lgcase ist 22 Jahr alt, Fandlungz? Diener, aus Wahrhkit 19m tan Ig. ich sage die Wahrhelt, und uschts ais durchaus unzweckmaͤßig erklaren, daß di? Mar ne! Soldaten . 6 u. e enn . . ie, gehe daraüs het vor, daß Menge Amen zements in. Insbesondere kant die in dem Pa und Antritts⸗Diners im döplomatischen Corps far den abgehen⸗ uch gebürtig. Der Präfident: Sind Eure Vertheidiger zu⸗ die Wahrheit.“ — Der P rä sident zu Lavaux: „Habt Ihr in Operationen am Lande gebraucht wuͤrden, von denen ihr Bestjs⸗ ö ö otion Lor vanley 8, le schon kit langerer Zeit al ge⸗ ragraphen enthaltene. Beschränkung wegen eines bei jeder In⸗ den Paͤpstlichen Nuncius, und den angekommenen Oesterreich i⸗ gegen!“ Die Herren Delangle, Chair⸗ð Efi⸗dinge und Ledrn-Rollin Gegchzwärk Meunich; zuüpftlen, Eurt politischen, Ansichten aus. haber, Lord John Hay, ein See⸗Offizier, unmöglich etwa n, indigt gewesen, nach dem unguͤnstigen Resultate, den der ähn, nung sestzusetzenden Maximum der Zahl zer zum Meisterrecht zu, schen. Hefandten. Ersterer hat von Sz. Majestät dem Koͤnige erheben sich. Ser Präfident befiehlt darauf dem Gerichtsschreiber, gesprochen!“ Lavaux: Niemals, — Fr. Habt Ihr zu Meunier stehen koͤnne, und daß anderer feits der Oberbefehl über die elbe un iche Antrag des Sir H. Hardinge im unterhause gehabt, zwar zulassenden Juden zur Besprechung. Die Regierung hatte be- eine Auszeichnung erhalten, welche bisher die einzige dieser Art die. Auflage⸗Akte vorzulesen. Die Herren Franck; Carre, Plongoulni gesagt, daß die Ermordung des Königs das einzige Mittel sey, die General in fremdem Dienste anvertraut worden sey. Nachden in vorgebracht, aber nach schwacher Vertheidigung wieder zuruck, reits in den Motiven gesagt, daß dabei im Allgeineinen das ist, naͤmlich das Großkreuz des Civil verdienst⸗Ordens in Bril— Und Eugen Persil nehmen die für das öffentliche ꝛinissersum be⸗ politischen Gefangenen zu befreien“ Antw. 't iemals,, — Fr. Alvanley darauf die neuesten Verhaͤltnisse auf dem Kriegsschauyhg genommen worden sey, so daß es das Ansehen gewinne, als Verhaͤltniß der juͤdischen Bevölkerung zur christlichen ein An⸗ lanten. Das Geruͤcht, als habe Fuͤrst Polignac das Schloͤßchen 6 , h. . in 1 n ,, ,, ö rekapitulirt haite, erklarte er, daß allerdings Span en Hi ö Plane der Tories gelegen, durch den gleichzeitigen, halten genaäͤhren nainsse. Der Bürgermeister Schneebergs, Neuberghausen kaͤuflich an sich gebracht, ist durch aus ungegrün⸗ uf 37. ; ö. 4 h g ; j geleistet werden mnsse, daß aber die Regterüng Cie Pflicht fn, 3 ,, , ö. Unterhause gehofften. Erfolg eines Schill, wollte diesen Grundsatz in einer bestimmtern Formel in det. Er hat fuͤr den Augenblick eine moͤblirte Wohnung im chen Truppen aufs Spill ö ug; uf. die minister elle Politik den so sehr ersehnten Sturz das Gesetz elbst aufgenommen wissen, wobei man freilich auf Hause des Grafen Karl Rechberg, und fuͤr den Sommer das
dinisteriums zu beschleunigen, und als habe man, nachkem manche Schwierigkeiten stieß, die endlich durch das Amende— Schloß Köͤfenig, auf der Straße von Landshut nach Regens—
König am 27. Dej. v. J. sich in Begleitung seiner drei Söhne nicht zu Hause aß, so gab ich mein Brod an Mennier oder an La⸗ , ; 3. nach der ö , , ur Eröffnung ö. Session begab, ah caze. 36. Abends wuns darum geloost, wer es haben sollte“ — dabei nicht die Ehre der Britis t Ihr da nicht, vom Qual der Euslerseen aus, ganz dicht an ben Wa) Fr. „ hr seyd also gewiß, daß das Loosen, von dem Meunter spricht, fetzen, welche des Herzog von Wellington's Kriegsthaten ihn das Resultat im . ö. . . ö. . ; ö geu, ein Pistol auf den König abgefeuert?“ ö. nt w, „Ja, Herr Präæ niemals stattgefun den haf, nud daß Ihr nie mit Jemand davon ge⸗ erworben habe. Er endigte mit dem Antrage auf Vorlesin 6. . tat im Unterhause nicht nach Wunsch ausgefallen, die ment des Staats, Ministers von Lindenau beseitigt wurden. — burg gelegen, gemiethet; uber seine weiteren Plaͤne ist noch Adent,“ — Fr. „Auf welche Wese habt Ihr Euch das Pistol ver, sprochen habt?“ Antw' „Niemals. — Fr. „Fhr habt nicht mit der auf die Verwendung der Marine Soldaten bezug schen Motion im Oberhause nur, um den Schein zu bewahren, nicht Fernere Gelegenheit zu lebhaften Eroͤrterungen gab der Vor- nichts Bestimmtes bekannt geworden. schafftld. Aün tw, Am Sonntag den 25. Dezember bin ich in La. Pre. Barfä' havon gesprechen ?“ Antw. „Riemals.“ — Der Präsi⸗ ręspondenz zwischen Lors John Hay und der Kegh'erungel nn leich von vorn herein zurückgenommen; sonst hätten die Torh⸗ schlag der Deputation? daß denjenigen Juden, welche ein zuͤnf⸗ Man beschäͤftigt sich viel mit einem Heiraths⸗ Projekte vaur's Zimmer gegangen nd habe in seiner Abwesenheit das Pistol dent zu Meunier: „ hr habt gesagt, daß Einer von Euch die Er⸗ R*e lb o ur ne er flart. (wĩñ hl , h, ö. ö ] Mitglieder des Oberhauses die ganze Diskussion gewiß nun⸗ tiges, mit der eigenen Verfertigung von Waaren verbundenes zwischen dem Herzog Max von Leuchtenber und. he rei . 1 * 6 741 d j . 6 3 ö 5 . . *. . 6 . = . 2. * 2 ⸗. ö. . ; 8 51 . . . ö. Fer , . ,. 6 ö e (chen e wmißt Ihr 6. . es gen diese Vorlegung nichts 6, ,. H,, . gern , um so mehr, als die Aeußrrungen des Gewerbe betreiben, nicht gestattet fey, andere als die von ih— Prinzessin Marie von Baden. Db bench Grund . * ü — . . I 9 sche ** 3 58 . ö (0 — . . * z ; . . ö . ö . ) in . er el ⸗⸗ ö 7 nen solß if 3K , , * v3 9 foss⸗ 1 ohrsi 3 10 * 2 t Bro ö ⸗ Antw. „Ich habe nur eine einzige Kußei . . diese war mir weshalb seyd. Ihr mit Meunier' nach dem Lorsß re . nicht dazu bestimmt ware, die Politik der Regierung anzuhts He er . — 6 , . . . ö . . hen, Lehr igen, ö . y,, i , n, m, noch von einem Duell übrig geölleben, welches ich am J9. Sftober zesangen?“ f n, smeo rt, Menn er, Giraudet und ich hatten fen. Hegte übrigens Lord Alvansey wirklich die Besorgh -f sen, int der größten G jssenh h. . ,,,, em, lgren 3àBagren zu verkaufen. Man stümmte zwar öein Grund, Enn hie iger Danqhier hat um ein ausschließliches Privile= v. J. batte M n nr wär also nut m' mne fine ü den, enen gefrühstiickt, und iöst fehr s darnbsn drr . bezahlen sollte. durch diese Polttte die Ehre des Landes gefährdet werden könn, . 83 . , . aftigteit e folgt, g/ der durch die satze bei, that aber noch mancherlei Vorschlaͤge, um das Um⸗ gium zur Einfuͤhrung Amerikanischer Dampfmuͤhlen in Bayern geladen i“ Ant n' „a.“ * man zeigt dem Angeklagten n les nua! gel einzige Zweck.“ — Fr. „Ihr habt Meunser nicht un⸗ so haͤtte er fruͤher mit seinem Tadel aufzutreten die Pflicht, 6 kung der ; iotschen Uebereinkunft noch mehr gethan habe, gehen dieser Bestimmung zu verhindern, bis ein Amendement nachgesucht, das Ministerium des Innern aher sich nicht be⸗ Pistol, welches er als dasjenige anektkennt; dessen er sich zu terwiesen, ihm nicht' den Arm geführt?“ Aut w. „Riemals.“ — Von habt und nicht durch sein bisheri, es Stillschweigen jene Pont 16 der, wie er selbst gesagt, wenn er von neuem aus Ruder des Doncherrn Pr. Guͤnther angenommen wurde, welches dahin wogen gefunden, darauf einzugehen. Vielmehr wurde an alle dem Attentate bedient habe. — Fr. „Aus welchem Grunde dem eplleptischen Zufalle Meunler's will Lavaux eben so wenig et— genehmigen duͤrfen. (Hort hort) Gerade ein solches Vun mme, wieder eben so handeln wuͤrde, weil sich der Sinn des ging, den Juden nicht zu gestatten, mit anderen, als den von Kreisregierungen der Befehl ersassen, die Muͤhlenbesitzer in ihrem habt. Ihr ein so großes Verbrechen begangess“ An ttp; Zuvörderst was gewußt haben, als davon, daß Meunser sein Pistol genommen ren bei solcher Üeberzeugun heiße die Ehre des Landes Unterhauses doch nicht brechen lasse, deutlich zeigten, wie groß Ihnen selbst, mit ihren ætwäanigen Gesellen und Lehrlingen ge, eigenen? Interesse auffumuntern, solche Mühlen an gulegen ab . , , mn den , nen ,, . Ih . . ö e nnen. Sattler, Spiel setz en. Ine r en, '. . , . . 6 . Spaltung in der Tory⸗Partei selbst sey und wie ein Tory⸗ fertigten Waaren Handel zu treiben. — Ein anderes Amende⸗ haupt asses Moͤgliche zur BVerbesseru ng und . . 6. 0 6 1 2 f 2 - 2. 22 * , ö 8 * . 33 3 ĩ P . zo RBarr No s ö an , . , n. ö . . 5 ö. ; 3 5 i) 85 . . 3. . , nn n . er. n f n, 6. ,. , ,. 31 r ehe, ner Einn ischung der Regierung in die Angelegenhesten ist n n ,,, nn, n wurde handeln konnen. ment des Duͤrgermstr. Hub ler, welches den Juden die Anle⸗ tigen Gewerbes anzuwenden. . ö. Fines Tagzs, zs war gegen Euͤde opener oder n zen sang' bet Ihr Nöunier Euren Rational-Karden-Fettel gezeigä' und ihn aufg? fremden Landes die Rede sey, Und er müsse gestehen, daß i Leader gestelit würde, nänllich ha mall litt. ade von Herrn gung von Magazinen ter agt wissen wollte, ging nicht durch, Stuttgart, 21. Aril. Se, Mej, der Konig haben sich Dezember, faßen win Taba ur, acaze End r gegen glitten , um fordert habt, nunmehr f rern zu erfüllten“ hn bah. Trg Argument, welches auf dief⸗ Behauptung begr sadel hhoczn zie ann fen, Hesol amlich daß die weitere Berathung über ushesondere, da man sich überzeugt hielt, daß schon genug der heute Mittag auf einige Tage nach Bieberich begeben, um der deu Ofen und tranken. Wir sprachen von Fiesch, Morer und Pe⸗ Alles lügt Meunier; ich habe nichts dergleichen gethan oder ge- einen komischen Anstrich erhalte im Munde der Gegner. Mn nate vertagt werd f nen in Betreff Kangda s auf 6 Mo— Vöeschranküngen in das Gesetz gekommen wären, wie denn unter Vermählung Hoͤchstihres Stiefsohnes, des Prinzen Peter von ᷓ agt werden sollte, wurde zuletzt mit 182 gegen 29 Anderem Herr von Posern äußerte daß sich der aͤrgste Juden⸗ Oldenburg, möt der Prinzessin Therese von Nassau beizuwohnen.
pin, und auch von den April-Angeflagten; wir bedauerten die jungen sagt.“ — Fr. „Ihr habt, in dem Augenblick, wo der Mörder ver- gleichen Ar umente hatte man von ander beuten in — ö a . n . . = zeren Leuten 6 . ö. ; d 1 nz Leute, daß sse so lange im Gefängnisse schmachten müßten. Einer haftet wurde, bemerkt, daß er ganz blau im Gesichte gewesen, Lande (den Radikalen) wohl erwarten konnen, nicht ahet, l . ver worfen und die Eroͤrterungen jener Resolutionen feind nicht bedenken duͤrfe, dasselbe anzunehmen. — Eine Karlsruhe, 22. April. Die unter dem Namen „Allge⸗ von uns sagte, es gäbe nur ein Mittel, die feiben zu befreclen, und das und, dach habt Ihr Meunier nicht erkannt? Sagtet Ihr das die Opposition in diesem Hause etwas dawider haben finn, im (usch usse fortgesetzt. wichtige Frage wurde noch hei 5. 7 erörtert, ob den Juden meine Staats-Zeitung“ hereits im vorigen Jahre hier gegruͤn— wäre, die Ermordung des Königs. Man schlug vor, durch das Loos nicht bloß, um nicht kompromittirt zu werden!“ Ant w. „Nein . öniasf g, g. X. Die letzten Berichte aus Lissabon bestätige es, daß di stattet seyn sollte Grunbftücke *in ermen ß sitrenm e eitd feder enge aaßdene T. ,,, es nm pa, bsstimmeg, wer sen uns den FKänig umbringen folle; 's warten ãun'n kähhn“ nfahihf hätte, so würde ich meine Fassung nicht haben wenn einer legalen Königlichen Regierung Beistand gehen o Herzogin von Braganza noch bis aq . ätigen es, daß die gestattet feyn sollt, Srunestücke zu erwerben un zu bestzen; dete und seidem wieder erngegangene Zeitschrift ist heute neuer⸗ prel Klesng Papigt-Dusen in einen Hul geworfen; in eiäer derselhen Pei haflelhnzkran t hä Fr. Wie geht ee den benen dal Ihr wen, Praten enen geleiste; werde, Aber sellst zugegeh nen Rn en Portugai bleiben hl! ng. * . , . gängggen ungeschehen worden ud folg M mähig zweimal wö— befand sich ein Brodkügelchen, und wer' diese Düte griff, der sollte beim Zuhausekommen sagtet, einer Eurer Kommis habe den Schuß man der Regierung in dieser Hinsicht mit Recht einen nn schickt sich mit ihrer Familie zur At ai *in, von. Palmella Rede betet vertheidigte, bie aber doch von einer großen Ma, chentlich erscheinen. Sie ist hauptfachlich der Besprechung all⸗ das Rüttentat begehen. Mich traf das Loos. Ich sagte zu Labaur: gethan, Ein Herr Daliche, dem Ihr es gesagt habt und der Sn machen koͤnnte, so müͤsse er doch fragen, oß dent ber Fun ihr Gemahl sie erwarten . A ö. nach Havre an, wo soritst verneint wurde. — Der achte Parggreph, welcher die zemeiner politischer Angelegenheiten gewidmet und wird, wie es „„Also ich muß den Streich ausführen.““ Lavaur erwiderte: fänglich aus Furcht, Euch zu kompromittiren, leugnete, hat es spster und die Ruhe von Europa, welche zu erhalten die Regierlh Sa da Bandeira in den Eor 9 . enen on dem Visconde Bestimmungen uͤber die Annahme erblicher Familiennamen und heißt, von dem Hr. Alexander Muller redigirt, der fruͤher ein⸗ g Wir werden sehen.“ Darauf tranken wir weiter, und tingestanden “ Antw. „Ich erinnere mich nichts von dem Ässlen. bestrebt sey, gar nicht in Betracht kamen? Er seinerseits (lin zugehen, daß die F ö ortes gehaltenen Nede scheint hervor⸗ den Gebrauch der Hebraͤisschen Sprache in Ürkunden, Kontrak, ina in Weimar und Altenburg ein dem katholischen Kirchen we⸗ Lavaux entfernte sich zuerst, um sich sch lafen zu legen.! — Fr. Vor ] Wenn ich gewußt hätte, daß Meunier der Thäter gewefen, fo würde M. glaube nun aber, daß der Frieden von Europa nur zit dention! me Die Forderungen Frankreichs, die durch eine Con, ten, Handelsbüchern'ꝛc. enthaͤlt, wurde sefort unverändert an, sen gewidmetes Journal herausgab. diesem Loesen hattet Ihr Euch ohne Zweifel mit Kavaur und Laäcaze sch es sesnen Verwandten ange eigt haben.“ = Per hr d fidun '! e , . . er, n, ( ,,, ntion mit. Dom Miguel im Jahre 1831 anerkannt werden, genommen. Man schritt nunmehr zum Namens-Aufruf uͤber . ͤ ; von Politik unterhalten?“ Ant w— „Ja, Herr Präsident, zu verschiz— „Ja, wenn Ihr nicht sein Mitschuldiger gewesen wäret.“ Lapaurx; Sich er stell ban en und da leer wieder n & Lande nunmehr befriedigt worden sind, und daß demnaͤchst die beiden das G setz welches unter den besch lossenen Abänderungen ge— Oesterreich. den Malen hatten wir von den poltisschen Gefangenen und von den Ich bin niemals irgend Jewandes Mitschuldiger gewesen.“ — Der echte ellung der constitutionnellen Verfassun e, Hortugigsischen Schiffe, die Fregatte „Diana“ u ĩ zert. ,, , Kreis Wi 21. Apri . ö; bewahrt werden koͤnne. Es sey unnoͤthig, auf die Bemerklh Uranfa? zur ch! J, 1 3 „Diang . und die Korvette nehmigt wurde; doch erklaͤrten sich von Beust jun., Kreis-Haupt— Wien, 21. April. Ueber das Befinden des Erzherzogs⸗ ö. ,. ac gegeben werden sollen. Man sprach in Lissa⸗ mann? von Einsiedel, von Thielau (auf Lampertswalda), von Palatin ist aus Ofen folgender aͤrztliche Bericht vonn foren
April Angeklagten gesprochen.“ — Fr. „Weshalb glaubtet Ihr, daß Präsident ging hierauf zu dem Verhöre Lacaze's Über Dieser er —— 2 ö 9 7 ö . ö . 1 514 MWech del * ö gen des edlen Lords (Alvanley) uͤber den haͤufigen Wechse hon davon, daß ein? kommerzielle Uebereinkunft zwischen Groß. Schönberg und Ziegler und Klipphausen dagegen. — Noch steht 8. M. eingegangen; „Se. Kaiserl. Hoheit haben eine gute
man durch Eimordung des Königs den Gefangenen ihré Freiheit fsärte, daß sein Verhältniß zu Meunier nicht viel vertrauter gewesen ⸗ verschaffen würde?“ ln bfr „Ich glgubte, daß der Tod des Königs fey, als daß z vielen andtren jungen Leuten. Wenn er“ jemals Ministerien in Spanien Rücksicht zu nehmen; * dieser Umsih britanen und Portugal dem lbschluß nahe sey, doͤch war darüber eine nachtraͤgliche Frage auf der nach sten. Tages Ortnung, Nacht gehabt und fahlen sich, mit tzalsn Zunahme der Kraͤf ᷣ h ine nachträgliche ra d h Tages ⸗ Vr ug, z geha ihle ch, mit täglicher üunahme der Kr te,
eine Regierungs- Veränderung, herbeiführen würde. — Fr. „Welche mit ihm oder Lavaux um irgend etwas gesoost habe, so sey es um sey sehr zu bedauern, habe aber seinen Grund nicht in den noch nichts NR . Reglerung glauhtet Ihr, würde nach dem Tode des Königs einge. Brod oder sonst eine Eßwaare gewesen. ¶ Fr. „Mennier hat zu Euch Maßregeln der Britischen Regierung, sondern in Berhaͤltnissh, . . der . . Br ; welche die Gestattung der Ehen zwischen Christen und Juden heiter und behaglicher. Das Fieber ist ganzlich erloschen, so— . n . 6. w nnen, fen ei. , n . . sehen.“ AüeTvw. Das isi eine Lüge“ — viel in ihrer Macht stehe, zu andern ,, habe. Was lun elena d ann,, 6 nach einer in Socoa an— — Leipzig, 25. April. Der gestelge Tag war ein Kaiserl. Hoheit bescitigt. Da Hoͤchstdieselben heute in 63 . 8 in ich den gan en Tag Mer i. hn fn; e, 6 n,, n namentlich die Lage der in Spanien befindlichen Br tischen Truph!⸗ lung zon Espartere s', neral nachstens eine Abthei⸗ Festtag für die Bes kerung unserer Stadt. Nach langem Har“ Stand, der Rekonvaleszenz green, werten htermit die ärztlichen Döen iir bin, und. ber gegangen.“ Lin“ folgenden? age terließ um sein Vorhaben gewußt hättet?“ UÜntw. , Ykennter hatte mir oft betreffe, so könne er aich in dieser Hinsicht nichts Andere . . kommen werde, ren kam englich der Atzgend ick heran, wo die fertige Eisenbahn— Dülletins ge chlessen. In Folge dieser erfreulichen Nachricht sch Läpaußi Haus, und mehrt. 1 meinem Onkel zuriick.“ gesagt, daß er von sich reden machen wolle, und ich glaube, daß er gen, als daß alle auf diese militairische Unterstuͤtzung bezigllbe mangel, 3. von großem Geld⸗ straße von Leipzig bis Althen, etwa 2 Stunden Weges, oͤffent!⸗ wird auf Allerhöchste Anordnung Sr. Kaiserl. Majestät am 6 tödten. Ich Maßregeln ganz offen genommen worden seyen, so daß es den der Eisen bedeutenden Sinken lich befahren werden sollte. Schon seit laͤngerer Zeit hatte das Sonntag den 25. April in der Hofburg-Pfarrkirche oͤffentlicher
. ie Manchester⸗Liver⸗ Direktorium fast taglich Fahrten mit den beiden Lokomotiven, Kirchendienst gehalten und ein feierlich's Tedeum wegen gluͤck⸗
Fr „Aber damals hattet Ihr kein Pistol, und Ihr wußtei doch, daß mir auch eines Tages gesagt hat, er wolle den ö . ten h der König den Weg nur jn Wagen machte ?““ * zi n tn. „Ich hatte legte aber gar ein' Geidich auf diese Aeußerung: Meünier sprach 'in! Parlamente freigestanden haͤtte, jeden Augenblick einzuschrelter poolschen, 285 standen, auf 202 heruntergegan, „der Ko net“ und „e Blitz“, unternommen, theils, um die (licher Ge esung Sr. Kaiserlich Hohei Beiwoh ; 9 „de ne ind „der Blitz“, tern en, theils, un ch Denesung * Kalserlichen Hoheit, unter Beiwoꝛl nung
*