1837 / 119 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

——

Der Savannah-Georgtlan bringt die Nachricht von der Beendigung der Feindseligkeiten in Florida durch einen Trak⸗ tat mit dem e nr, und anderen Häuptlingen.

J ulan d.

Berlin, 28. April Man schreibt aus Aachen unterm 18ten d.: „Obgleich die Wollpreise in letzterer Zeit bedeutend heruntergegan⸗ gen sind, so ist doch die Einwirkung der Preis Erniedrigung in einer erhoͤhten Thätigkeit bei dem Betriebe der Tuch⸗Fabrication ur Zeit noch nicht bemerkbar geworden. In Eupen sind, mit

usnahme von ein paar Fabriken, die durch besondere Umstände sich im Stande sehen, mit einiger Thätigkeit arbeiten zu lassen, saͤmmtliche übrige und besonders desenigen, welche nach der Le— vante Geschäfte machen, gendthigt, sich in ihrem Betriebe auf die nothduͤrftige Beschäftigung ihrer Arbeiter zu beschraͤnken. Auf Besserung fuͤr den Absatz nach der Levante kann bei den Vorraͤthen des Fabrikats, die sich in Folge des stockenden Ver⸗ kehrs auf den quswaͤrtigen Platzen angehäuft haben, so bald noch nicht gerechnet werden. Wichtig suͤr Eupen bleiben die Geschaͤfte nach dem Norden, den Deutschen Vereins- Landern und den Italiänischen Staaten, die zwar selten durch besonders lebhafte Konjunkturen sich auszeichnen, indessen einen gemaͤßig— ten Gang halten. Auch in Montjoie und Duͤren konnen die Tuch-Fabriken ihre sruͤhere Regsamkeit noch nicht wiedergewin⸗ nen. Die Nadel⸗Fabriken erfreuen sich dagegen anhaltend eines raschen und bedeutenden Absatzes. Auch der Eisen- und Blei— handel ist in gutem Schwunge.“

Der Pr. Fortlage, Docent an der Universität zu Hei— delberg, hat in Dresden Vorlesungen uͤber die Geschichte der 1 mit Beifall gehalten und denkt auch in Berlin einen

hnlichen Kursus von zehn Vorlesungen zu eroͤffnen. Sie wer— den, dem Vernehmen nach, in dem Lokal der Sing Akademie stattfinden, i nt in der Woche, am Mittwoch und Sonn— abend, von 12 1 Uhr. Der Termin der Eroͤffnung ist noch unbestimmt.

Wissenschaft, Kunst und Literatur.

Polen. Schon seit langer Zeit sprach sich hier häufiges und lautes Bedauern darüber aus, daß der immer steigenden Liebe für die trefflichen Erzeugnisse der bildenden Künsie unserer Zeit in hiesi⸗ ger Provinz nur in. Nahrung dargeboten werde, indem man wahrhaft werthvolle Kunstwerke der neueren Schulen nur sehr ver— einzelt hier zu sehen bekam und sich mit Rachbildungen aller Ärt be— gnügen mußte. n

An dies Bedauern knüpfte sich natürlich der lebendige Wunsch, durch ö, , Pflege der neueren Kunst, derselben auch hier eine bleibende Stätte zu schaffen; indessen wurde eine Vereinigung der ge⸗ meinsamen Kräfte noch immer dadurch aufgehalten, daß man über die Anzahl derer in . war, welche sich für ein solches Unter— nehmen thätig interessiren würden. . ;

Vor . wurden diese Zweifel aufgegeben und Aufforderun— gen zur Errichtung eines Kunst-Vereins für unsere . erlassen.

as Vertrauen, welches hierbei in den vorhandenen unstsinn kesetzt wurde, hat sich auf eine in der That erfreuliche Weise bewährt, ndem der Verein bei allen Ständen und namentlich bei den hiesigen Gutsbesitzern eine so lebhafte Theilnahme gefunden hat, daß nicht allein die vorausgesetzte Zahl der Theilnchmer sehr bald erreicht war, sondern jetzt schon auf das Doppelte nahe an 1000 gestiegen ist, während noch täglich neue Anmeldungen eingehen sollen.

Dadurch ist der Künst-Berein für das Großherzogthum

rer Kunst⸗Vereine, Kunst Freunde und Küunsller, haben es ihm zugleich möglich gemacht, schon für dieses Jahr um die Johannis Zeit eine Kunst— Ausstellung hierselbst zu veran falten, die durch mehr als 600 Ge⸗ mälde neuerer Meister aus den verschiedensten Schulen geziert seyn wird und eine besondere Begünstigung in dem dazu bestimmten Lo⸗ kale sindet, welches vor wenigen Jahren zur Gründung einer Bil⸗ der⸗Gallerie zweckmäßig errichtet worden ist. Da der biesige Verein in den Cyklus der schon früher verbunden gewesenen östlichen Vereine zu Königsberg, Danzig, Stettin und Breslau aufgenommen worden V ist, so dürfen wir hoffen, die meisten derjenigen Gemälde hier zu se—⸗ hen, von denen wir aus Königsberg ünd Danzig in öffentlichen Blättern so viel Erfreuliches lesen. Diese Hoffnung, verbunden mit der Zuversicht, daß Manches von den auszustellenden Kunstwerken hier bleiben werde, erregt hier eben so allgemeine, als unverhoffte Freude. 3

78

Meteorologische Beobachtung. 1837. Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger 27. April. 6 Uhr 2 Ubr. 1090 uhr. Beobachtung.

Suldras. . zz8 0 var sz 21. ra. 338 103 nr Queltwaeme go . Lustwärme ... 4 760 R. 4 1440 R. 4 1000 R. Flußwärme 7,20 R.

Thaupunkt.. 44 G40 3. 4. 6,603. 44 S 90 3. Vodenwär ne 7, 80 R. Dunstsättigung i , bezogen. bewölkt Regen. ,, SW. Wolkenzug ...

Tag es mit tel: 338 26“ Par.. 4 1070 R.. 4 732 33... 77 pCt. 8 28.

91 Et. 50 vCt. 91 pCt.

Ausdünstung 0 69“ Rh.

WSW. WSW. WSW. ö

Nachtkälte 44620 R.

, ,

Scribe, von A. Cosmar. Lustspiel in 4 Abth., von G. Keitel. (Herr Greenberg, dun Stadttheater zu Rostock: Richard Wanderer, als Gastrolle)

in 3 Abth,, mit Tanz. Musik von L. Spohr. (Dlle. Sen

Arriver à propos, vaudeville nouvean en 1 acte, par ) Arago. 3) La famille de l'npothicaire, vaudeville en 1' 3.

Bauernfeld. Hierauf: Ein theurer Spaß, dramatische An dote in 2 Asth., von E. Raupach. Und: Quadrille.

Eduard's, Trauerspiel in 3 Abth., ven Th. Hell.

Abth. von E. Raupach. Hierauf: Der Geburtstag, Diven sement in 1 Akt, von Hoguet. .

Akten, nach dem Franzoͤsischen des Scribe, von J. R. v. Gn Niederschlag 0.237“ Rh fr

Hlerauf: Richard's Wanderleben /

Sonntag, 39. April. Im Opernhause; Jessonda, y

owe; Jessonda, als zweites Debuͤt.) Im Schauspielhause; 1) Le prisonnier d'une sem audeville en 1 aele. 2) La premiere représentalion se·

Allgemeine

Preußische Staats Zeitung. ,

; Berlin, Sonntag den z30fen April

Montag, J. Mai. Im Schauspielhause:

Die Si In Potedam: Die feindlichen Bruͤber, Possensplel n

= , am. e 2 83

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages.

Se. Masestaͤt der König haben dem Kanonikus Freiherrn Bictor von Beyer den Rothen Adler-Orden drit kr Klasse zu verleihen geruht

—— ———

——————— ——— ——

——

——— ——

Aus der Rede, mit welcher Herr Dupin gestern i

eputirten⸗Kammer die Debatte uber 1 J, iir den Herzog von Orleans schloß, bleibt uns noch Folgendes nach⸗ zutrggen. Zwei Punkte waren es vorzuͤglich, die Herr Dupin, als Berichterstatter in dieser Angelegenheit, beruͤhrte, namlich die angebliche Eilfertigkeit, mit welcher man den betreffenden Ge— setz⸗ Entwurf. zu erledigen suche, und die Behauptung, daß der Kronprinz eines Dotations. Zuschusses nicht bedürfe. In ersterer Beziehung aͤußerte der Redner sich aiso: „Der Himmel be⸗ k , , . ö. ö . w , . derjenigen, die es eint, da echt bestreiten sollte, di de⸗

setzes Vorschlaͤge zu ,, m .

Sicherheit nicht finden. Wir mußten uns in die Mauern der Stadt verschließen, wahrend die Araber ungestraft das flache Land als Sieger durchzogen. Dagegen ist nicht zu verkennen, daß die Haupiwichtigkeit der Kolonie in der Besetzung des Kuͤ—⸗ stenlandes besteht; der Handel muß in unsern Händen seyn, und dies kann nur geschehen, wenn das ganze Litorale unser ist. Algier, Oran und Bona muͤssen die drei Hauptpunkte der Oc— cupation seyn. Man koͤnnte uns hiernach nur noch vorwerfen, daß wir uns in einem offenbaren Widerspruche mit uns selb st befaͤnden, indem wir fuͤr ein System der Beschränkung wären, indessen wir doch auf Afrikanischem Boden eine Macht haͤtten,

——

Sonnabend, 29. April. Die Ballnacht. Große Oper un (Mad. Pollert, vom K. K. H

Im Bezirke der Koͤnigl. Regierung zu Koblenz ist der bisherige Pfarrer zu Beckingen, Mat⸗ thias Tobias, zum Pfarrer in Senheim, und der Pfarr⸗

Sonntag, zh. April. Der Verschwender. Original Zan erwalter Kramer zu Horhausen zum Pfarrer daselbst ernannt

assive —. zinsl. Ansg. Sch.

ĩ 6 2hnn. 26. Prüm. Sch. 64/4. 64. do io Anl. 1001. Br. ji'sun. Loose 6334. 63. SM Span. Anl. 205 206. 21. , fioll. di. 32. Br 39 30. Neue Anl. 20.

dz Ho Span. Rente 281. Pagsive 61. Zo, Portu6. zs n.

Amsterdam, 23. April. Niederl. Jvirkl-. Schuld S2s,s. 3M, do. 100. Eananz-Bil —. ene Aul. 21 . 21 Antwerpen, 22. April. Passive —. Ausg. Soh. —. Zinsl. 8. eue Anl. 20 HV. Br. S. G. Erank furt n. Bl., 25. April. Gesterr. SoM Met. 106356. 0, 99 ,n. 6. 21,6 9 6 MM. Br. Bank-Actien 1627. 1625. Hartiai - 6bI. 1218.8. Loose zu 50 FI. 12. Loose zu I00 FI. 221. Ei. Preus?.

1amburzg, 26. Aprij. Bank-4ctien 1332. 1310. Eu. Russ. 165½. 59½, Hort. . do.

Paris, 22. April.

8 Co Rente 1098. 90. 3 c do. 79. 8. dM, Nenp. 99. 5.

eben in den Stand gesetzt worden, sein Bestehen bekannt zu machen. z ;

Die gnädige Unterstütznng, welche derselbe Allerhöchsten und Höchsten Orts gefunden hat, so wie der zuvorkommende Beistand vicler ande—

Königliche Schauspiele. Sonnabend, 29. Apri. Im Schauspielhause, zum ersten⸗

male wiederholt: Badekuren, Lustspiel in 2 Abth., frei nach

auch 28 Sar. 9 Pf.; Hafer 22 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr. j Erbsen, schlechte Sorte, 1 Rihlr.? Sgr. 6 Pf.

der Centner Heu 1 Rihlr. 10 Sgr., auch 27 Sgr. 6 Pf.

Richter gegen baare Zahlung und sofortige Ablieferung: Kon Rihlr., auch 13 Rihlr. 7? Sgr. 6 Pf.

; Was dagegen das Referiren an größer, als sie n in fr n 3 Den 28. April 1837. Maͤhrchen in 3 Akten, von F. Raimund. Musik von Kon Horden; ; die Waͤhler berri ö ; groͤßer, als sie je in fruͤheren Zeiten gewesen. Ich gebe dies zu; , 1iJ ../) . ö . Ren gl. Stati er Zorell zu Magdeburg ist der Prediger und Rektor Keßler in Staats k so wuͤrden durch ein solches Verfahren alle aber es ist Zeit, daß wir endlich zum Ziel gelangen, und Eicses 2 , . . Barby zum Prediger in Guͤtergluͤck, Kreis Gommern, ernannt 6 9 n deplacirt werden. Wenn ein einzelner Depu⸗ Ziel ist die Unterjochun Arne gurt di e,,

,,, . Dun ĩ , ö ? 6. Ohe n n gen, . ö ö ö. eigenen Urtheile mißtraut und feine Kommittenten nen Streitkraͤften ehr, h ist. Ist legerer 3 ö . 1 Montag, 1. Mai. Die Juͤdin. Oper in en. M Porden. öͤnsultiren zu muͤssen glaubt, so mag er sol z .

ö ii z . T*] ; ,, j . / ger solches thun, in sofern konnen wir zu jenem beschraͤnkten d x k ; 3. 13 . . too. . i,, n,, Abgeretst: Der Fuͤrst zu Lynar, nach Drehna. , , , wer aber die Willen smeinung seiner eine , der , , . ki, g g bre gen a cen ; 16 . g0. do. do. ö. 7 * aar, Kardinal Brogng, als Wastt on. ͤ n Se. Excgllen der ö Lieutenant und Eommandeur braucht auch keine e, gen ee lhre fehle ; . , bestisg, Hert. Gu iz at unter Zeichen der lebhafte,

J ö JJ n , , Rerl. Stadt · Obl. 4 103 l02 /. seb. d. K. 1. N. 86 4 war auch wohl ein bloßer Vorwand, um den Glauben an ..“ Agestern die ersten Worte des ehrenwerthen Herrn Thiers ö n n r,, 3 21* , eine Uebereilung zu wecken, von der ter gar keine 3 hörte, war ich einige Augenblicke überrascht. Er begann nämlich mit , n,, Pons Dar. 6, Markt-Preise vom Getraide. ö. ; kann.“ Ueber den zweiten Punkt eln . ö der Behauptung, daß es sich hier durchaus nicht um zwei einander bre dere , n.. , , mn, i, ,, Zeit un gs8⸗Nachri chten. gendermaßen aus: „Man hat noch das Argument aufgestellt . um einen schlecht geführ—

; ; zoldmiu- ( ar h, . . J in Bi ; ; 1 ederr d ald;

,, . . ö. 6 kN „Zu Lande: Große Gerste 2s Sgr. 9 Pf.; Hafer 2 6j. A n e ig n d daß der Kronprinz ein hinlängliches eigenes Vermögen besitze nach nenen, Augenblicken kann ,,, u. . , . 2 41, 6 Pf, auch 2.6 Sgr. Eingegangen find 15 Wisper ö und daß er sonach den verlangten Zuschuß fuͤglich entbehren ] Vorschein; * sie erschienen in den Worten des ehrenwerthen 8 in atpr. Pfandhr. 2 . . * i Wa sser: dn m,, , 63 6 . Rußland. . . J . laut, daß dies eine ke a , ist, . . Er . wohl, Zweifel erhoben, er hat wohl die def n

** 2 54. 1 1 1h T. 25 S T. und Hir. gr. ö 3 o gen 1 Röhh, ö 1 1 9 e en ri . hg . ive 4 wi en id 2 f ö ö A us wär ti ge EBörsen. 2 Sgr 6 Vf., 1Rthlr. 1 Sgt. 3 Pf.; . a. Ra St. Petersburg, 19. April. Auf Antrag des Finanz schriftlichen Beweis davon in Haͤnden. Der zwisch eiden Spstemen bis nach Beendigung eines gut

e. Eingegangtn fin 43 Wispel 16 Scheffel. Mittwoch, den 25. April 1837. Das Schock Strob 7 Rihlr. 15 Sgr., auch 6 Rthlr. 10 /

Branntwein ⸗Preise

vom 21. bis 27. April 1837.

Das Faß von 209 Quart nach Tralles 3 pCt. oder 20 yl anntwein 18 Rthlr., auch 17 Rthlr: Kartoffel-Branntwemn 1

Karre ffel PreisJr Der Schessel Kartoffeln 17 Sgr. 6 Pf., auch 12 Sgr. 6 Pm

ö. Redacteur Rl. o.

2

Gedruckt bei A. W. geo

ö.

—— 2

Bekanntmachungen.

Nothwen diger Verkauf. Stadtgericht pu Berlin, den 1 Oktober 1836. Das in der We

am 6. Jun t 1837, Vormittags 11 uhr,

inneh: adegaͤste und Fremden, durch die besondere Fuͤrsorge der höhern und höchsten Be— horde im Laufe der Jahre erhalten hat. In dieser an der Gerichtsstelle subhastlrt werden. Tage und Beziehung wird es namentlich den auf Fiorderneislterke! gewidmete Liederhest enthält; Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. schon henischen Kurgäͤsten eine erwuͤnschte Nach- Vo. !. wäram soll ieh nicht heiter seyn? CGedielit

. ä * 8 * *. 5 84 ( ö 4. Allgemeiner Anzeiger fur die Preußischen Staaten. Wenn die eigenthuͤmlichen Vorzuͤge desselben laͤngst! Im Verlage von T. bekannt seyn mögen, so darf hier jedoch der mancher— Ausilkek handlung in Berlin, Breite Ztrasse No. 8, siud Engl. Prosaisten des Vll u. XIX. Jahrhunzen lel Verbesserungen gedacht werden, die die Anstalt so eben erscifsenen:“'*nu: . mit großem Kosten⸗Aufwande, sowohl zur Erreichung nmeisterstraße Nr? belegene Grund⸗ ihres wesentlichsten gesundheltlichen Zwecks, als zur 9 ö. , Schmidt, taxzirt zu 8833 Thlr Annehmlichkeit der B 9 sgr.ß H pf, so

Ton ut wein,

slimme init einstimmizem Char ad

Dieses der Gesellscliasf zur ung ehe

. richt seyn, daß der bedeutende Bau zur Erweiterung von Gene.

a m a.

eibringung gehöriger Belaͤge innerhalb fechs Mo—

Riga Rathhaus, den 6. Februar 1837.

Y U. Lang (L. S.) Jad. Praei. Imp. Civ. ki. Seers.

. . . . 19. Mai ö ö siattsenden und wird das Programm, welches fuͤr jeden Tag beson— ders ausgegeben wird, das- Naͤhere enthalten? Di ; 8 f . flirten S

schon en jablreschen Anmeidungen lafe durch alle Buchhandlungen, zu Berlin durch? die nem am Schlusse beizugebenden detaillirten Sach— auf eine bedeutende Konkurrenz schließen und daß dit Stuhrsche, zu haben: Rennen auch in diesem Jahre sehr glaͤnzend werden.

Osffrifsischen Küste wird auch in diesem Jahre am 1. Juli erpffnet und am 18. Septbr. geschlossen werden.

und veraͤnderten innern Einrichtung des herrschaft o. 1 lichen gonversationshauses bis zum Beginn der Sai. do Demnach bei Einem Wohledlen Rathe der Kalser- son vollendet seyn wird, auch daß fortwährend von Vo lichen Stadt Riga der chemalige hlesige Kaufmann, Seiten der Admini Ebrenbuͤrger und Aeltester der Schwarzhaupter, Cari tung der Quartiere Jacobs, um Nachgabe eines Proclamatis 3 convo- Landes ereditores feiner ehemaligen hierselbst unter 2 8. 3 ö mn, n . . . vprigen Jahres bestandenen Handlung nachgesucht, und dem Norddeich fin der Naͤhe der Stadi Rorden) nach ssebende ichn e Werk, wovon die diesem perito auch deferirt und Iinperrans zum Er-staͤglich ein Pactetschiff fahren. Die Fahrt zu Wagen ersten fuͤnf Lier g,, n! ,, halt der Ausfertigung an das Vogteiliche Gericht über das Scewatt erfolgt von Hilaenriedorsyhl ab, lungen (in Berlin dei Ferd. Dum ml ,, ,,, n en ö. , , . and 6 . Zeit, wenn . n, am besten zu pas⸗ Nr 19) zu haben sind;

) e und Jede, welche aus irgend einem siren ist, so wie die Abfa rtsstunde der Packetschiffe, Di es⸗ Dole. Mili at —⸗ t , . . ö. n , Die gesammte Polizei-, Militair-, Steuer- namhaften Rabatt versprech en. cobs & Comp. Anforderungen und Ansprüche zu haben Fluth bestimmt, durch Anschlag an Ort und Stelle vermeinen, des mittelst auh paoena praeclusi' et ber und durch Insertion in das Ostfriesische Amtsblatt etui silenti . ich mit selbigen unter und die Hannoversche Zeitung bekannt gemacht werden

steation eine bequemere Einrich X. fuͤr Badegaͤste in den Wohnun⸗ No. gen der Insulaner thaäͤtig gefordert und durch pecu— nigire Opfer unterstuͤtzt wird. .

Waͤhrend der Wadezeit wird zwischen Nordernei

Wegen Logis-Hestellungen wolle man sich an den

Altes mit sieiterkeit. . =

4. Das Lied vom Rund. = Her lleiral hs. Candidat. . .

Die rothe Nase. K

S S , s 0.

Ein Handonch zu naͤchst fuͤr Magistrat

; imte: Aerzte, Wundaͤrzte ꝛc. ꝛc., so wie Zur Huͤlfe auch fuͤr

satz Kommissionen 2. Von Heinrich 8 In circa 8s Lieferungen, jede von 8 Bo

Graf v. Wedel. Lieferung 15 sgr.

Dieses Werk enthaͤlt mit einleitenden

Stralsunder Rennbahn 1sz.7. Die bereits ongekuͤndigten Pferderennen werden

Stralsund, den 21. April 1837. Das Direktorium des Vereins.

Seebad auf RNordernei. Das Nordseebad auf der Insel Nordernei an der

2 Thle. Brosch.

Literarische Anzeigen.

Interessante literari ? . 6 Don F Scheib len s i fe n n ne, gen. Die sinnreiche Classifikation, verbunden *mit merksam auf ni lch

Oberdeutsche Staaten und Staͤmme, vom Standpunkte der Politik beleuchtet von Gustav Schlester. Gr. Svo. Brosch. A Fl. 12 Kr. oder 2 Thlr. 19 sgr

Memoiren eines Banquiers, herausgegeben von August Lewald. 5 Fl. 21 Kr. oder 3 Thlr.

werbtreibenden und Privatmann. Coesfeld, im April 1837. Rie se sche Buchha

Bei List C Klemann in Berlin, Nr. 0, ist so eben erschienen und in allen lungen zu haben

Gläser (K‚apellmeisler). Scehs deutsche Lieder zum Gebrauche geselliger Vercine, für eine Sing:

mit willkürlicher Bezgs. des Pfste. Pr. 1 Flle

Les Sängers Heimath. Cedicht von Präger. Smollet. Adelphus. Gisfard und inch

; 4. * Bei unterzeich neter Buchhandlung erscheint das Burckhardt, geschätzten Graminatikers und itz

und Gemeinde⸗-Verwaltuntng ö in den Koöͤnigl Preuß. Staaten. J J . ö. . RWuͤrger⸗ Ne. z7, ist eben erschienen und durch alle Bun . . a u ordernei wird wiederum nmeister, Magistrats Meitglieber, Beizeord ate Städt« gen ichen: naten a dato, spaͤtestens bis zum 6. Au gu st 1837, eine regel maͤßige Tampfschifffahrt eingerichtet und verordn ere, . J . entweder in Person oder durch gechtsguͤltige Bevoll auch Fiernher das Naͤbere zeinig in oͤffentlichen Blat Vorsinde, Steuer maͤchtigte, beim Vogteilichen Gerichte zu melden, unter tern annoncirt seyn, der ausdrücklichen Verwarnung, daß sie nach Ablauf zenbeit von Bremen ab ern, . W nich weiter mit ibren etwanigen Anspruͤchen gehort und Bade⸗Verwalter Röpke alf Nordernei wenden, wel. vidmen wollen. admittirt, sondern ipso sarlo praͤciudirt werden sollen. n , , aner ig zu besorgen sich Kreis⸗Deputirte, Kreis Seeretaire, Mitglieder der Er! England um so mehr von Interesse seyn, 1 In

eyn lassen wird. a Aurlch in Oßffriesland, im April 1837. Der Koͤnigliche Bade⸗Commissair

Commiss ire, Pfarrer und Armen⸗ . n uer- und Gemeinde Einnehmer und eben so uͤber die Schiffsgele., okal-eamte üzerhaupt; ferner fuͤr Medizinal-Re—

en, welche diesen Faͤcheen des Staatsdienstes sich wird diese don e nem erfaßrenen Sachkuminss e

zuf weißem Drucpapfer; elegant geheftet, Preiz der

gen und spezieller Angabe der Quellen eine vollsßän-ißr durchaus vollstaͤndiges Lager von Musikalien al

Renister machen das Werk zu cinem voll staͤn digen Compendium fuͤr den Beamten, so wie einer alle Original⸗Verordnungen und Verwaltungs⸗-orschrif⸗ ten entbebrlich machenden Anweisung fuͤr den Ge—

Anthologie

Buch- und

Deutsch bearbriteet als Handbuch zum Üeversetzen ins Englische

von libitum und Siegesm. Fränkel u Rrof G. F. Burckham Erster Cursus Auch unter dem Titel: Bilder der Britischen Geschichte aus

lIlume. Lingard. Goldsmidth. Mackintoch,

uren Hei-

Gläpius. An einander gereibi und Deutsch bearbeitet als him Meixner. buch zum Uebersetzen ins Englische FEischer. kl So. 17 Bog. Velinpap, sauber brosch.; 23 ss Plock. Fuͤr den Werth dieses Buches buͤrgen die Nin der Herausgeber (Hrn. Fränkel, Verfassers der ii verbreiteten Franzdoͤsischen Anthologie, und Hru i

erschienenen kographen) Gymnasien, höhere Buͤrger⸗, bssh

Buchtande ders aper Kaufmanns Schulen duͤrften um oi er, Linden zue Cinfuͤbrung dieses Handbuchs geneigt sein,! wir denselben bei Abnahme von Pactteen einen st

Bei E. H. Schroeder in Berlin, Koͤnlzeltfe

Palmer, J. H, Bank -Dlrektor. Die hiss und Folgen der gedrückten Lage de (ih tes Aus dem Englischen. Gr. So. gil ht

fär diejeni Bei der gegenwartigen Handelskessis j knit

stermann. Reaction sich noch weinhin fühlbar machen ditt.

. Ma i olches au ĩ ; ĩ . bekämpft und das andere vertheidi t; er hat sie beid üst. befohlen, daß auch dasjenige Getraide, welches durch das Koͤ— . ch niemals zu erwarten, denn der König hat, ganz im * . „at, sie beide geprüst l haben, dasselbe fast für unmöglich zu erklären. Wenn er ab seyr l ; . en sein . ̃ . . . aber auch ieser Art nach Eröffnung der diesjährigen Schifffahrt irgendwo , ang st s Kindern susg e ett, so, daß doch offenbar für dasselbe aus, so daß, seinem eigenen Geständnisse , . kuͤnftig, als ie Nation i ö, . ; fie = Ein an den dirigirenden Senat unterm 15. v. M. gerich⸗ fag, s ks dr ü tion ihrn ben ligt; nicht destoweniger wenn dem nicht so wäre, was thäten wir denn seit sechs Jahren? m , h lange, sondern daß di ĩ setz⸗ Sekte Kargim bitten um Bestimmung ber Standes⸗Verhaͤltnisse ö. . J, , . Ge seß. Enn urfe ofen 2 , m , 3 Auch hier standen sich die beiden Systeme einander gegenüber. Betrachten bamnische Geistlchteit bestet Mia der e. da e B n nnr, setze unausgefuͤllt sey, und stimmen Sie nach Ihrem Gewissen.“ Der Marschall Elauzel, der Herzog von Robigo, d ; stemen. Man ist von Kriegs- Tendenz iedens-Tende ; Reglement bestaͤtigt haben, befehlen Wir dem dirigirenden Se⸗ . Fin Fernern Verlaufe. der Berathungen . . . ; . z t kennen; es ist das eigentliche Wesen der Afrikanisch en * 2 433 der Regierung niema 2 ; 3 9 n der Afrikanischen Frage. Als Aus den von der Polizei gesammelten Rachweisungen er— gierung ien, tn den Sinn konmin Fsnne, aufe eine schränkten und friedlicheñ Besetzung. Bei seiner Ankunft in Algier nd. 121,410 Frauen) betrug. Darunter sind Ordens und schehen sey, und was daselbst hatte geschehen sollen. Man? hch? daß Der Kriegs Minister es fu nöthlg hielt, sich darüber ben Dienst 5806; aktive Civil-Beamte 21,608; avancirte Mili— 3 it . . a ren, kein einziges in Dezug auf be Kolb li systemat ch derfẽ ) ermaältung in Afrita, den Zustand der Gemüther in der Kolonial! es, 8gl; Persone s e 26; K r . . z Personen von den Kaiserlichen Theatern 1126; Kauf⸗ : digkeit vorfinden, daß die Kammer und dis Regierung sich für eines Mittel, den Frieden zu erlangen, nicht mit sich einig gewe⸗ werker 10, 286; Fremde 14,258; Unteroffiziere und Soldaten in schieden zu dem Spostem einer ausgedehnkeren Besetzung hingeneigt z Willen, zu einer F eri . ner Klasse angehören, 4349; Landleute aller Art, mit Inbe— 8 Fohese gung zes Krieges varstehen müsen, ies w. den das Ministerium vom 6. September vorfand. Wohlan! Das Zahl der Kirchen berrägt ür es denn lt ten, Grichisch gefuͤhrt werden, jedoch nicht um neue Eroberungen zu machen, für meine Person? hatte dieselbe immer bekämpft; ich hatte hören. Außerdem giebt es noch 9 Griechisch⸗Russische Kapellen indem den General Bugeaud mit betraͤchtlichen Sireitkräften ser Beiiehlng meine Meinung, weiche sich auf Gründe stützt, D * * J j ö h) ' g 5 8 . Dj ö s on Holz. Man zählte 18 Markte und 2517 Laͤden in den daß die Riederlage vor Konstant fue denn moralischen Anschrn setzung einen dauernden Krieg nach sich ziehen würde, ein Resultat, solches glauben moͤchte; nie waͤren die Staͤmme zum Unterhan⸗ Fahre die Schwierigkeit klar geworden seyn sollte, eine große Pro⸗ gen, 98 Gasthaͤuser, 5 Branntwein; Niederlagen, 70 Brannt⸗ eg stehe mithin zu hoffen, daß Frankresch nach einigen ungleich stärker hervortreten Ste würden alsdann die Verantwor' rei. d Lith hirerng hen, gegen die es ehnmächtig wäte; Sie würden beständig n und Lithographir-Anstalten, 24 ĩ 35 r m ; , ; —ᷓ . stalten, 235 Schmieden und 36 öf— ster hinzu, „wird an einem furchtharen Bruͤckenkopfe gearbeitet neu?! schen, die bei unferen letzten Debatten, ich unh e alle Vorbereitungen zu einer zweiten Expedition r ; ran krei ur Ausführung des in Rede stehenden S 9 * in der Racht zum 18ten d. unerwartet, und setzte sich am Vor— ö ; ö , . z ,, Magazine von Bona dorthin verlegt; drei Lieues hinter Guelma . Worgen die Hauptgründe, sdie daß Kabinet vom C. Sept. vergu¶ 1 . z h üiebergang von der on begonnenen ausgedehnten Be gen gr. Ses und von dort bis Konstantine sind nur noch drei Tage— ö ö ,, e e

han, F, le ng *) dn gn, Kronprinz hat nicht einen Son an eigenem Vermögen und ein geführten Krieges verschoben; aber er hat augenscheinlich das eine ifohl v Gegen satze zu de , ,. bat gegen das Spstem der“ beschränkten Besetzun nigreich Polen alis Rußland nach Preußen ausgeführt wird, , . . ö Herkommen, das dem Aeltestgebornen Menge von Einwendungen gemacht, die ihn . . von allem Ausfuhrzolle befreit seyn soll. Wenn bereits ein Zoll , , e, fein J die Uebelstände des Sost l . ie lebelstande des Spstems einer allgemeinen Besetzung anerkannt das Aelteste nicht einmal das Pllichttheil erhaͤlt. (Große S ie definiti ,,,, ; ö h ; en und die definitive Annahme desselben ver choben he r , . derselbe wieder zur uͤckerstat⸗ sation. ) Der Kronprinz hat also nichts weiter, 3 1 , . s k 9 ; s 2 seiner eigenen Rede zufolge, die Kammer gegenwärtig allerdings be— eter Kaiserl. Utas besagt Folgendes: „Die innerhalb der Graͤn— d 2. hie ich aus seinem eigenen Munde weiß, nicht gewollt, rufen ist, üer die beiden Spystems zu bexathschlagen? Unb'ruge 8, ? 1 : ꝛͤ. J ie Regierung irge ĩ ĩ ĩ , ; en des Laurifgen Gahbernc hrns röähn'ndine reader, Kerb gierung irgend eine bestimmte Summe fuͤr ihn ver— Er cer rr; fire pir uns in der Kammer eben über diese eiden Spsteme. Und was in der Kammer gesche ech in Afri srer Gerstlt tene nun dal end rtr e'n , n , , von den Kammern bestimmt werde. Betrachten c hic e e rgeschah, geschah auch in Afrika. Rechten erteilt werden moch ten? weiche bie dortis Muhen gen ch jetzt noch die Summe so, als ob sie in dem Ge— e n ,, Verwaltungen, die seit 6 Jahren in Afrika slatt⸗ aben. Daß die Vorschlaͤge der Kommission mit jori« der Graf von Erl di s dla i . . . großer Majori⸗ er Graf von Er on, dann wieder der Marschall Clauzel; ihre Ge . ,,,, . nnr taͤt angenommen worden sind, ist bereits gestern gemel, schichte ist nur die des verwirrten Kampfes jwischen den beiden St⸗ nt best r über die Algierschen Angelege ; . 3 Colonisations⸗Ideen zu Nicht⸗Colonisations⸗Ideen überge angen. Der 27 die noͤthigen Anordnungen zur Vollziehung desselben zu ,,,, P 7 ö i , ,. Streit zwischen zwei verschiedenen Syftemen ist dahen . zu ver⸗ t . * * 12. t der Marschall Clauzel zum zweitenmale nach Afrika ur ifstf g = ot sich, daß die Bevölkerung der Hauptstadt im Jahre 1836, ö K ö. . ö ein teten . , an e mn m! ö . . , ,. n emacht, Zeschenk betrachten muͤsse, das Beltgeistliche 1859 Personen beiderlei Geschlechts; Militair, handele sich bloß datum, was sest sieben Jahren in Algier ge- sem System zu entfernen und in das entgegengesetzte einzugehen schien, 2 2 ö * . 2 / 9. 4 ersonen, nämlich Generale und Offiziere aller Grade, im akti— vollkommen Recht, wenn man behaupte, daß von all' den P 66 Kensatten,;, Sies ingen, meine nir,Personen im Retraite-Zustand zoö56; Civil, Beamte im Re— nisterien, die seit der Juli⸗Revolution auf einander gefolgt wa⸗⸗ turhein ee: nben tun? nd mögt tb fs chigen, ohr raitẽ, Zustand 125656; Ehr 307. z nz . t Bevölkerung, oder die Kandlungen der Central-JtegicruBn nk b achte Zu Ehren, Düͤrger 03; Burger zter Klasse ,, , , , es , überall werden sie den Streit der beiden eh ln; ann, 33 ö 5 i. ĩ rieg geführt, weil man uͤber die 9 . 9 4 n . ö ö n . h. Dar, r pon beiden erkläre. Der Redner fuchte nach diesem Eingange zu . Mandel zu treiben, A8, 9; Hand sen sey. Als das vorige Kabinet an das“ Staats uder beweifen, daß das Mimssterium vom! **! Februar sich ziemlich ent— Aktivitat und im Retraite Zustand 71,928; Personen, die kei⸗ . fe, beef erlich elle, worn gleich wider gei⸗ habe, und daß alle Operationen des Märschalls Clauzel hierauf hingezieit ; . ätten. „Di . H zuizot f der Zust inge gtiff der Dienstboten, Jamtschiks u. s w., 211,519. Zoͤg⸗ und so, sey die Expedition nach Konstantine entstanden. Nach Hei Kela, ler Le nin oe, gil ö n Ife Then , . ; . fir ez. 3. der dort erlittenen Niederlage sollte der Krieg auch ferner fort-, Kabinet vom! z. September war eben jener Ansscht nicht; ich, j ; 1 . sondern um endlich zu einem friedlichen Zustande zu gelangen. mich zu, verschiedenenmalen für die beschränkte und“ fried Russischen, 11 dem fremden Kultus und 4 den Dissidenten ge, Schon jetzt sey mit diesem Plane der Anfang gemacht worden, liche. Besetzung ausgesprochen. Das Kabinet theilt . . in den . und ein Kloster. Die Zahl der Häuser aller , 7 die die K . J . . r , in der Provinz Oran operire. Er (der Minister schätze si igedie Lammer mir für jetzt nur ganz kurz zu berühren gesialten Art betr gt S64l; darunter sind 3024 von Steinen und 5617 übrigens gluͤcklich, bei diefer Gelegenheit . . ö möge. Der Hauptgrund ist der, daß das Spstem der allgemeinen Be— lusern ? 118 ö. 35 . ; : n u dem sich das Kabinet vom 6. September niem— ee ni erg ran, ö ., Frankreichs bei weitem weniger Eintrag gethan habe, als man . ,, daß m , . , , 20 siötess garnis, 37 Kaffee ) itoreien. I ) , ßarnis, 37 Kaffeehaͤuser, 36 Konditoreien, 6/ Restau⸗ del igter rade j ̃ ̃ z Regi i rat , . Nreeh . n geneigter gewesen, als gerade jetzt, und Abdel⸗Kader selbst vinz so weit von der Cenzrai- Regierung zu, verwalten.“ Bei dem eurs, 5g dergl. fuͤr die niederen Klassen, 308 Weinhandlun—˖ habe verschiedene Eröffnungen in dieser Hinsicht gemacht; Spstem der ausgedehnten Besetzung würde ' diefe Schwierigkeit noc, wein Laͤ Kalserst h ; . iche andi ; e, ee. , nn d n, , neuen Erfolgen endlich das Ziel seiner Anstrengungen erreichen lichkeit des Kabinettes beständig durch Handlungen kompromittirt se— ; 4 . 3 Or ö ; S h ine“ dini ; ) 2 ; .. ö werde, „Auf der Straße nach Konstantine“, fügte der Mini— jene Mißbräuche, jene Gewaltihätigkeiten, jene Reclamationenh sich entliche und Privatbaͤder. ztiakei ĩ Privatbade und der großen Thaͤtigkeit und seltenen Einsicht des gegenwaͤr⸗ nicht gerade sagen zum Rlergerniß, aber doch zur Betrübniß Riga, 20. April tigen Oberbefehlshabers haben wir es zu verdanken, daß bereits Anlaß gegeben haben. üÜnd endlich scheint es mir unbillig, daß Die Stellung, die der Oberst Duvivier bei Guelma behaupt Aufwand au Menschen und Geld mache, der offen bar in keinem Ven! mitigge in Gang, bei sehr hohem Wasserstande, der aber schon verfprscht ö , Erfolg; schon werden 6h . pälttn, zu deh, lg ernartgnden Borthelin siebt. Dies sind mlt ar „vor ift ci⸗ irektors der Vosl. trom ni ö ö . ; , zorigen Ve eingeleitete S ; Landeaͤthe, vorwortete Schrift eines Direktors d nicht sobald ganz klar und sicher z befindet sich ein vortreffliches Terrain zur Aufschlagung eines ö . an. . Er e nn s e fen er fte anf n. Lagers, das von Gueima aus verproviantirt werden kann, n ,, ; j ur beschränkten Besetzung zu bewerkstelligen, den Krieg fortzusetzen maͤrsche. Unsere gegenwartige Lage ist mithin in jeder Bezie! und ihn zu führen,“ wie er geführt werden i. ö

sen der Drücke nech einige Zeit verzö ; ; h gern moͤchte. Diese ( i wen gen Jahre eine reine Einnahme von ö Rbl. . ö Die , ,, ,. ns ,, chen tg nl h . sal. . Bemerkun. & Comm in Berlin, Unterwasser str. Nr 8, ent j wa, er Stadt die Ausga ĩ n, ñ ( . mne nicht beträͤchtliche Summe gedeckt haben. y,.

hung zufriedenstellend. Man wird mich vielleicht fragen, dem Borsatze, zum Frieden und zu einem friedlichen Spyste— wohin dies Alles zuletzt fuhren solle. Ich bin kein Militair, me gurückinkebreh. Man hat uns gefragt: „„Warum; ? da

. ] ; j 9. ; meine Herren, um alle diejeni Ihr doch das Sostem ändern wolltet, habt Ihr es nicht augenblick— ö systematische Da leslung aller Gesetze und Ver- Gattung unter den vortheilhaftesten ee fn, gam r g et hat in voller Versammlung dem Theater⸗ w n , , ,, lich und vollständig geändert? Warum habt Ihr die , dednungen welche fur die gedachten Faͤcher ergin. Kauf ünd zum Leihen und macht vorzüͤg bew umme als Beitrag zur Begruͤndung des Theaters nen die Worte, die von dieser Rednerbuͤhne herab gesprochen nach Konstantinz erlaubt, die dech ein Schrist mehr auf daͤm Wege

war, von dem Ihr abgehen wolltet?“ Ich leugne nicht, daß, wenn man die Sache auf eine so abstrakte Wesse betrachtet, dies allerdings besser gewesen wäre; ich werde mich niemals beklagen, wenn unn gen eine gewisse Vorsicht beobachtet. Unsere Absicht, ich wieder⸗ eine bestimmte und entschiedene Politik befolgen wiln Indessen bitte hole es, ist, zu einem friedlichen Zustande zu gelangen, der uns ich Sie, die Schwierigkeiten eines so enischledenen Scritles uicht die Eingebornen unterwuͤrfig macht, uns zugleich aber gestattet, fi verkennen; sie sind größer in einer Repräsentativ⸗Regierung, als

n, einer anderen; größer in einem freien Lande, als in einem andern.

zwilligt, das denn dadurch voll 3 * ; . llig, wie sich s in der zweiten ö ehandel⸗Stadt des großen Reichs . als Eigenthum der

tadt festgestellt se ĩ 96 Geil ö wird. Der Beschluß ist dem Rath zur

werden, bis nach Afrika hinuͤber, und Sie werden es daher

1) das große unch tg eltliche Musilalie bis nad das g geltlich ohne Zweifel billigen, wenn die Regierung bei ihren Erklärun—

Institut, ö 2) die gewöhnlichen Leih-Institute fur niit Monate und Tage.

ö. Frankreich.

. ; ; uns ihrer selbst zu bedienen, um aus unserer Niederlassung alle ; 339 . ö ißt ju bah ie, 33 April. Der Koni arbeitete ; 1. . i Oe, Zäuschen wir uns nichi darllber: die Kepräsentatio⸗-Regierung mach td ndlung. Tei Th. Bade in Berlin, Jdgerstt Rr är . e lern der Justiß, des Hande! he. gi n . den moͤglichen Vortheile zu iehen. Ich bin weit entfernt, die Oe, Verwaltung weit mehr Rücksichten, Langsamkeit und . Leben des wahren Sohnes Ludwigs eilte darauf dem Zenner. upation auf zie Stast Algier beschraͤnken zu wollen, denn dies

Burgstraß⸗ Herzog der Normandie, dargestellt von ihm scli

Wucht an Aus dem Franzbͤösischen Prels z sar. Meyer in Cottbus und Guben,

als irgend eine andere Regierungs⸗Form. Ich fürchte die Freiheit nicht, aber ich achte sie, und in einem constitmnionnellen Staate muß die Regierung dieselbe stets achten. Wenn eine Meinung bedentend

Herrn Persi und dem Grafen Sebastiani waͤre kein Ersatz fuͤr die Opfer, di? wir bereits ge⸗

rivat⸗ Audienzen. z bracht haben, und wir wuͤrben dabei auch die eigene

n, , , ,, er,.

.