1837 / 119 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Kd

12

. 2

6

z e ; ö. Fstentheils aus Nicht ein 9 J J J ; ; . ö, .

; , in der großen Oper stattgehabte Vorstellung I des Don Carlos festgehalten, welche größtenthei ht eingt⸗ z . sokade⸗ n F . J . w . zum 2 Mlle. Ter n n. 6. ö de⸗ . den , 8 an gen ge l , ,, 3. , . 3 anten, Uunxergeß., verbreitet worden lst, um das so sehr gesunkene Ansehen und ohnf Schenung von einein Spleme zum anderen übergehen. „Sehr ken man sich je erinnert, so wie die Einnahme unbedenklich die . y, fl der Frei hc ten len led im] c: fir deren Ben 1 sharakter tritt Cugland in diesem Kriege auf. Wollte es unn eren in die Geschichte den Kredit des Aeghptischen Satrapen etwas zu heben! = err

ut!) Schon deshalb, weil das in Rede stehende Sostem eingelei—= ĩ ie jemals gemacht wurde; sie betrug 35,970 Fr. ! . , , Privilegien haben sie be trale oder Lauffahrteischiffe anhalten, so würde es sich dadurch mit ̃ bildung des Deut, Martin Sebastianĩ, welcher, wie wir kurzlich berichtet haben gut!“) ch halb, höchste ist, die j gemach .si 9 jetzt angeblich streiten. Gegen ihre Zoll-Privilegien haben sie ritt neutralen Staaten in Kollision fetzen oder den Eigenthümern gegrün⸗ schen immer mit 9g an der Redaction des Franzoͤsischen „Moniteur Ottoman“ Theil

tet, weil es eine Zeitlang mächtig gewesen war, mußte die Regierung Mlle. Taglioni ist heute nach Rouen abgereist, wo ste einige i end es ist daher ficht wahrschesniich, daß se n. . . . . . es schonen, selbst indem sie es aufgab. (Beifall im w,, ,, 2 . un . h 9 ; ng, . . . Privilegium war ihr sehr beten Anlaß n , Rechts klage geben; unsere Marine hat daher selgt . i l von seinem im 69sten hatte, ist gestorben. sagte dem Kabinet vom 6. September, daß, wenn es die Expedition ausschließlicher Besitz von Munizkpalltüten? bie fllhgben jetzt nach . uf keine andere Weise cooperiren können, als wie sie unsere eigene olgten Hinscheiden Theilnahme finden. . . .

aben werden Landmacht unterstützt haben würde, wenn wir selbst die eigentlich kricg⸗ Hannover, 26. April. Der Magistrat hiesiger Residenz⸗/ O st indien.

nach Konstantine aufgäbe, wenn es plötzlich und, übereilt das Großbritanien und Irland. neuen Berfassang in lt allen Spanfermnt ae eihschl tif che kh g t baben m inn wir ich . . . Sytem änderte, der Araber wieder Muth Ischöpfen renn fo führende hartei gewesen wären.“ Der Minisier führte nun mehrere Fälle an, Stadt hat in einer Beilage zu den „Hannoverschen An eigen“, Berichten aus Ostindien zufolge, ist die Verwirrung in Af⸗

ñ n Sig⸗ Jarla: 346 ungen. Unterhaus. Siz. Die Basken sind unglücklicheriwcife die Werkzeuge für ganz ann , , i reg ill an, 4 k . k, . n, ihn 4 6 9. ö. nn gen ö , 3 die 56 Zwecke, als ihr Juieress⸗ Der . 1 n ,, e, e e nenen , , 3 . udget der Stadtkass⸗ öffentlich belannt gemacht. assflbe ghanistan gröger gls je. Alle Parteien sind in Waffen gegen einem änzlichen fer Afrtkas seyn würde. Die Pariser Presse die er zur Vertheidigung der Politik des Ministeriums in den ö ist ö sch . fen n eren 3. 7 pe . fam il, ob man vom Bord der Schiffe her Mn auf dem Lande Ceobpt.. . tha , ht. 163. und besagt: Einnghme: Kapitalien einander. Der Praͤtendent zum Throne von Cabul, der Herat wiederholtè und verbreitete diefe Vericumdungen. In dieser Lage Spanischen Angelegenhelten hielt, damit, daß er die der Britä— 1 zt: m . c. Kriegsschauplatz!“ wo icht din nn n, und ich begreife nicht, wis eine Anzahl verstün diger an. pratti, S232! Rthlr. Cour., 560 Rthlr. Gold; Abloͤsungen 532 Rthlr.; im Besitz hat, war kaum von der Furcht einer Persischen In mußte das Kabinct sich ein behutsamgs Verfabren zur Pflicht mache! schen Hüifs-Legion gemachten Vorwürfe zuruͤckzuweisen suchte. in' . 1 Herrfchrude Kampf , den Prinzipien . sscher Leutz auf king so subtile Distinction Gewicht? legen tönen. JZinsen 73d Rthir. Cxur. S691 Rthlr. Gold; Meiergefälle 1506 vasion befreit, als er Truppen gegen Candahar schickte, und auf und Eechelb erfächtkßgte es den Marschall Clauzel, die Ezpeditten zu Der Rinister . . Laufe der Debaite mehrmals durch Mit⸗ Bin kin e chef iind, der eüstitnticnnellen Freiheit entich' kbebrigens hat, sich Don LKarios übel diefe angeblcche Uicberschreltunng Rthlt.; Pachten 164512. Rthlr. Esur., Södz Rithir. Gold, For, del andern Seite dringt Kurrem Singh, der Sohn von Rund! ö arten shn enn fügt ber burnle cher el hinzu es daß bisher Ke lieder der Opposition aufgefordert worden, zu reden, namentlich muß. In anderen Ländern wird dieser Kampf nicht durch die 2 nicht beschwert, noch weniger die Regierung der Königin, und eben sten und Moore 1539 Rthlr.; Weiden und Hude 479 Rthir.; schit Singh, der in Pechawer kommandirt, in seinen Vater, ihm 29 . . d o wenig unsere . Rar ns dars, die eim Hot sind. fe städtischs Gewerbe 75 Rthir.; Braugrei, Bier, und Wein., bie Eroberung von Cabul zu erlauben. Aher dieser hat andere

folgte Spstem mißbillige und sich anschicke, dasselbe zu ändern. In . . h fen, fonderüh bench Winne enn fim n n Bas fich j ö gidar⸗ ̃ J diesen Ausdrücken wurde es dem Marschall erlaubt, 'die Expeditien zuletzt noch von Herrn Roebuck (dessen Vo trag wir gestern 3 ö , , belt Purlestn auf das Schwert 6 n, ihnen Gelegenheit verschafft, sich uf dem Felde der Ehre handel 1129 Rihlr. ; Abgaben 37,945 Rthlr.; Berechtigungen Plaͤne, und hat immer erklaͤrt, daß er den Besit von Cabul

zu unternehmen. Sie mißlang; und was that die Regierung augen, mitgetheilt haben), und man wollte sein anhaltendes Stillschwei⸗ ; . llebrigens Frene. Ich ini 16zuzeichnen. Bei dieser Gelegenheit führte der Minister eine S3s3 Rthir. S 13 K. e ; J. / . licklich. Sig ändctte bal e . . 6 , ö gen als einen Beweis ansehen, daß er . die . . k . . ö ; 3k aus J dog dahn . , n, et gf, . ec , lich a , . ö. . nn. . e l, ö le zurück nicht weil er unglücklich gewesen, sondern weil er i 8 ichts isse Er erklärte nun, um sich die! de Cregner, sich, 2. n fter ihr bisheriges! it welchem Cifer die Marine-Soldaten an dem“ Kampfe il Kayttal . ( He r ͤ gn el i,, nnn 3 yen ber an he deh men mn j ö. Mitglied seines Min iste⸗ , y,, J hin ' r, . wobei er bemerkte daß die persehlichtn ö 3 Dold, Lu sgaben: Kapitalien lo, 221 Nthlr. Courant, ten, eine Armee den Indus herabzuschicken und Schikarpur, lriegerischen Besetzung war. Aus diesem Grunde ward der ne fur fin Pflicht und aus Achtung gegen das Haus far R ,,,, . . Lords mit denen des Ministeriums leinesibeg es übereinstimmten. Der . thir So; Abloͤsungen 3351 Rthlrʒ Schuldentilgung das zu Sind gehoͤrt, und die erste Handelstadt am Indus ist, Marschall Clauzel züriscberufen und. durch ö f digg hal b den Argumenten der Opposition Carles gut standen, dann gab es viele Bewegung unter den Ton Minisser freute sich, daß man der Regierung feine Verletzung oder g, 000 Rihlr, Abgaben und Lasten 1123 Rthlr.; Bauten S224 zu besetzen. Der Amir von Sind ist keineswegs im Stande, die dem entgegengeseßten Sostem zugethan sind. So ficht jetzt die noihwendig gehalten wahr, erst a, ö. denen sctuer eigenen hren gn nigegenge letzten Falie sie fich ann fi oer h fte Son lug, hung ihrer, Berz silchtungen fhilidgtte sondern nur eins all t Rihlr.; Geistlichteir, Stiftungen, Armen? mud Schulanstalten sich mik den Waffen zu vertheidigen, da sein Hof und Lans Sache, und dies ist der wahre Zustand der Afrikanischen Angelegen⸗ eben so volle Entwickelung zu gestatten, wie d nicht als Minister neuerdings bei den Wechselfällen des Kampfes vor Bilbao, dess ngstliche, vielleicht übertriebene Redlichkeit in Erfüllung derselben. 6370 Nth r.; Administrationskosten 27,205 Rthlr.; Pensionen von Factionen aller Art und Verschwörungen im Innern seiner , . n, ö ö. , ö . . . . . . . 4 , ö. ,, besonders da er durch das cooperirende Britisch- Com r n henth . e, n , . er ö ö , 1169 Rihlr.; Polizei 6130 Rthir. Courant, 20 Rthle. Gold; Familie zerrissen sind. Dagegen ist die ganze Englische Diplo⸗ iemand denkt daran; keiner Verwa tung ist es eingefallen. er auswärtigen Angelegenheite en halte, herbe eflüh zorde ies ein D im Auge war. l en ohne Rückhalt die Erfi g eines Vertrages gewollt hätten, den Br 205 Rthir. . isdiction 481 ö ] mati i ö ie Gi ĩ d '. . ͤ ; eführt irorden, den Tories ein Dorn im Auge war. Jeht n. Cen ohne Rüch e en ) rauerei thlr.; Jurisdiction 4810 Rthlr.; Erleuchtung matie in Bewegung, ihn gegen die Sikhs zu vertheidigen. Augenblick aber ist gekommen, um zwischen den erwähnten beiden den Erfolg der Abstimmung sehr gern allein von den vorge, hen 6 . a,,, bermals nn K freiillig eingegangen wärcu, und cr sche nichts so sehr als 6. ßen 733 ĩ ö. , . ö ö. . l ; hnen die Unfälle der Christinos vor Hernan a ermals MM t , ., ö. ; o, ehr und Reinigung der Siraßen 7331 Rthlr. Eour., 15 Rthlr. Oberst Pottinger ist nach Hyderabad, der Hau tstadt von Sind Spstemen zu wählen. Wenn wir noch ferner bei dem Schwanken, brachten Argumenten abhaͤngen lassen, denn noch nie habe er egeben, so daß sie es jetzt ver in das Ministerium tadelnd niemals ernstlichsren Angriffen ausgesetzt zu seyn. Der Ministen ging ,,, . !. T. * g J . ö. * 1er h ; . en, sie es jetzt versuchen, ein das Minis erinm tadelnd n 28 ö n nn,, , Gold; Mllitatr 1216 Rthir Cour, 206 Rthlr. Gold; feier⸗ chick d C B s ist Schik d d bei der Verwirrung beharren, die nun schon sechs Jahre lang gedauert ; zali ö. ö. Seiten der Gegen varter Leg . ,, der Königin 8. seralf zur Vertheidigung des Gehelmenraih s. Befehls Über. „Es ist“, , , 1 (. , . Gold; Fei geschickt worden, CLapt. Burnes ist in chikarpur, un er haben, so wird das Schicksal Afrikas neuerdings y . , Beweisführung von Seite 6 Veinm zu prębozirgn üͤnd zu veriangen, daß der Königin von Eh, i r in diess R zichung, „kein es weges fhinlpfitch r . lichteiten 30 Rthir ; Extraord. 2823 Rthlr' Zusammen 96, 722 Resident von Luͤdigna hat Befehl erhalten, sich nach Lahore ö und Sie können leicht noch ähnliche Unordnungen und Aergernisse . 9 fort, „muß ich es nun sehr be. Pihinckaer werde, denn das ist dech die eigenth te z D ö erleben, wie die, die uns seit drei Tagen beschäftigen, und man wird . ö J Weg ö ö 71. , . hig von der Regierung getrosnn Föst. ist . alchem Schümpfe nicht füri. General lava, Courant umgerechnet; Gesammt-Einnahme: 1606, 183 Rthlr.; egierung entschlossen, das Industhal nicht in die Haͤnde von Bann ih richtz ahtrüls, bebaupien, at bin sbeidtziung. feiner Möotlon ihr ee nls s ten, dia Meng Details in Rtaßregein den Juteressen des Landes varderblich freun! go' ei ba ir ckrühere. CGesandie in or zon. der näntiiche, deten Geng, Gesammt, Ausgabe F7, 535 Rthir. Runzschti Singh, fallen zu laffen. Die Compagnie hat sich an 33 . . Bezug auf den Gentral Ebanz' und die unter dessen Befehlen ste⸗ aber haben sie ssch denselben nicht früher widersetzt? Der Quadtut̃ I , ,, haite Ha mbur g. 27. April. Unsere Ausstellung erfreut sich die Stelle der Mogols gesetzt, und muß auf ihren Graͤnzen . einer bende Legion anzuführen, welche nicht umhin können, bedeutende i Allianz Crattat besteht ö . , . 3. , elch t wimmelt von Ihnliche n ien e nnr ch n n, ein ee überaus zahlreichen Zuspruchs von Seiten des ublitums, dieselben Garantieen besitzen, welche die Kaiser von Delhi noth⸗ satien zu erregen, wiewohl der ehrenwerthe und tapfere Herr (Sir der den Eintritt in den Dienst der hnigin von Spaulen ersin, nut ' ab erffier, so mir de mn mn b enn! rlatbun , ginn, und die Saͤle sind taͤglich mit Schaulustigen angefuͤllt. Unter wendig gefunden hatten, und Lahore, Multan, Schikarpur und V. Hardinge) unmöglich die Absicht gehabt haben kann, nachtheilig fecit zwei Jahren, schen ein ganzes Jahr hin durch fin der die Cn ng nicht haben ertheilen können; hätte es . 9 befunden. den im Kataloge au gefuͤhrren 562 Nummern (die von 41 Tatta bilden die Bollwerke von Indien auf der Westseite, de⸗ auf den Ruf eines seiner Kameraden einzuwirken. Der Hauptinhalt ratien der Britischen Scemacht an der Nordküste von Spanien ih ung nicht ha n n, ,, i n n 6, desun en, Kuͤnstlern aus Munch? 9 aus Augsb Nürnber d Bai⸗ / nx ; z ; r feren Offiziers und der Haupt— ind de ch h jetzt erst Veranlassung genommen, es entschin so wäre sie nicht nöthig gewesen: so aber war das Verhältniß Eng—⸗ hen, 9 au ugsburg, rüuberg un ais⸗ ren die Herren von Indien, wer sie auch seyn m gen, nicht Ire drede L's, ehrenberthen und tapferen Off ziers und i', und den nsch hat man Jetz erst Ver— , n, ,, f nds von der Art genef'n, baz d; sich bewogen fand, der Renttas. reuth, S aus Wien, 2 aus Karlsruhe, zi aus Berlin, 23 aus entbehren? konnen?! yr der Tod von Rundschit Singh wird ö ö J as n fg, geh g enen, fit zu entsagen, ohne fe bst kriegführend' aufftisrc eln. an die nen Duͤsseldorf, 2 aus Dresden, 1 aus Leipzig 8 aus Kassel, 11 alle diefe Fragen entscheiden, und das Interesse der Eomnpagnie —̃ . r e n n i ,,, han. Ich muß übrigens wenn man ciner Rede des sehr ehrenwerthen Baronet (Sit Rehn (che Erlaubniß bat k erthzili, welches seine Fremden-Legion aus Frankfurt a. M., Ruͤdes hem, Hanau, Mannheim, Darm⸗ ist, diesen wo moͤglich abzuwarten. Daher die großen Bemuͤ⸗ 4 dem die dem ehrenwerthen und iapferen Ofsizter die Gerechtigkeit widerfah⸗ Pech in der vorigen Woche gedenken will, so kann es fast schiyen 6ön ,, ,, J ö. , F, zu La stadt, Mainz, Hersfeid und Cleve, 6 aus Hannover, Buͤckeburg, hungen der Diplomatie von Calcutta, gegenwaͤrtig einem Krieg ren lassen, daß in seiner Rede kein direkter Tadel des General Evans als ob gewisse Personen, welche unter gewissen Umständen di Zlgei enn. , ö nn,, Braunschweig Halberstadt und Bremen, 6 aus Kopenhagen, zwischen Rundschit und dem Amir von Sind zuvorzukommen enthalten war. Er erwähnte viclmehr der Tapferkeit desfelben im Felde der Regierung zu erlangen hoffen, sich vorher auf eine bequem. Wäs kee Be istaud? ner ien d ichn . ö , . ö aus Kiel, Itzehoe, Toͤnningen, Ludwi slust Und Schwerin, . ; ö cn S aus Rom, U aus Neapel, 3 aus Paris, 1 aus Rouen, 2 aus Sud Amerita.

9. , 1 5 ö D . ö 2 . ; ö. . . ö Q ' 3 ⸗Allian Tran⸗⸗ t oJ ) ; und seiner Fürserge für die Truppen, und dafür kann auch ich Zeugniß Able der ihnen unbehaglichen Stipulationen des Quadrupe Trnj⸗ isfend, feinen Behst'nd len en jn ,, d l

2 ö 8. 5 ; 8 Deo . 63. . =. in ; j 1II1* . . 1 V rie enheiten esllür ten . 2 . = . . 2 . gen Ich häbe Mütheilungen vom General Evans erhalten, us denen der tates entledigen möchten“ Der Minister behandelte nunmehr dt Berbändeten zu en ziehen!“ Nachdem der Mein y die ö. r en London und Liverpool, J aus Bergen ꝛc. eingeliefert sind), sind Nord ⸗Amerikanische Blatter enthalten Nachrichten aus

x ive o tet, di ) h Ausgab drei Haupt-Gegenständ is kussi re n Quadn 8 3. . is 4 Ils 5. Herms ĩ 7 ĩ d , , J e e sönlichen Vortheilen, diejenigen ausgenommen, welche die Erfüllung FVberfsäͤchlichsie' Beobachter lich nicht habe verhehlen können, wie i . 4. . , . Krieges in Brinischen Dien⸗ ö aber noch manche im strengeren Sinne des Wortes nicht der Insel Juan Fernandez eingeschifft, wohin sie auf zehn Jahre finer edlen Pflicht und die Förderung der großen Prinzipien, denen Veränderung der Spanischen Thronfolge-Ordnung, obgleich auf durhh ö . , e , n, n n besolden habe, zu dieser Klasse gehoren. verbannt sind. Es befinden sich unier diesen Offizieren der Ge⸗ bisher sein öffentliches Leben gewidmet war, mit sich führen. Gene, aus gesetzlichem und regelmäßigem Wege f Stande gebracht, denneh aht. ö handel eg M ö . Juteresen u ,, „Jetzt. neral Freire und die Obersten Puga und Urbistanda. Die— ral Exans glaubt, daß er die Interessen seines Vgterlandes und die cine gänjliche Revolution in der Verfassung und den ausmwãrligo Eber n f! chen? glich n ne. ö . . ö. selben Blatter melden aus Peru, daß die Mannschaft der Politik der Regierung desselben fördere. (Hört, hört! von der Op— Verhaͤltnissen Spauiens habe herbeiführen müssen. Der Mini . ganze Ralienen in Kricne für die sier n 1e S , til. (Hannov. 3.) Anm vergangenen Don⸗ Lin Guayaquil stationirten Peruanischen Korvette „Libertad“ sich positionsseite des Hauses.) Es kann doch unmöglich eine neue Eut— rügte bei dieser Gelegenheit das übereilte Benchmen eines Mitglit, e, G. fünstii⸗ ; , , fe, ne öh path empfan⸗ alter Sitte sahrlich zu Anfang dieses empört habe und zu den Chiliern uͤbergegangen sey , man laubte deckung seyn, welche die ehrenwerthen Herren gegenüber jetzt zu ma⸗ des, weiches den Antrag unterstützt (Sir Stratford Canning) in Nen. z . . . . Frage dimanteh ng, so. läßt ir Mo nats wiederkehrende Fest der fremden Ku stler hier statt. der Krieasf werde di Vin iel ! l ; chen denken, oder sie hätten die ganze Zeit in Zweifel darüber seyn dabei auf ihm ertheilte Instructienen angespielt habe. Er sehs etz en . t . . w mbgns nd Chants im 9. An d T der Fei . 36 , , * , ö an, . , müssen, ob es den Ministern mit den Geheimeraths⸗Befehl Ernst fey, setzte diese Instructionen sher aus einander. Man ersieht daralt, nen ö 986 . Das „Bains hat daher zu enischei= P 1 . er Feier, ziehen die ö sineßzesammt zu et Pęeruanische General damarrg, , Schlacht bei oder ob dieseiben darin nichts als einen todten Buchstäben sähen. daß der erwähnte Diplomat sich zu Anfange 1833 nach Madrid he, Ki . litt 'n rie , eg ae g hten „Sypsttmen der aus. Pferde, zu Esel und zu Wagen vor das Thor San Lorenzo nach Yanacocha gegen Santa Eru geliefert hat, befand sich mit einer Ich muß offen erklären, daß es dem General Evans zu großer Ehre geben, um dem Könige vorzustellen, daß er im Interesse der neun ng , . ber ö. „bchalten, soll Beide Systeme dem Sklaventhurm E'forre degli Sehia vi), als dem Sammel großen Anzahl verbannter ffiziere und Ausgewanderter zu n, ben aber auch mit unseren einheimischen Juteressen in der engfien platze. Von da geht der bunte Zug in die Steinbruͤche la Cer— Tuenga, von wo aus er, wie man behauptete, einen Einfall in

gereicht, dem Geheimeraths-efehl gemäß gehandelt zu haben, und Thronfolge Yrdnung die Vefestigung Dom Piiguel s aüt dem va, , ng; denn i sition es vollen, we ird ein Tis. . i ihm derselbe als völlig genügender Schütz gegen jede gehässige lugiesischen Throne nicht gestatten dürfe, mit dem Beifügen, daß aint n . KJ J ,, , aht ble gaseltst wird an ö J J . Anschuldigung dient. Es kömmt mir zwar nicht zu, mit dem An— Spanische Intervention zu Gunsten Dom Miguel s Zugleich eine uus Ciebe für ihre Persohen, nen, r ihr , lebhafter Froͤhlich keit. Man sagt, die Kunst wolle hierdurch den Protektor in einer Versammlung der diplomatischen Agenten rag sie lers oer ' gin zen militairifcher Art zu rechten (Sir H. Har⸗ Britische zu Gunften Donna Maria 8 herheiführen würde. Span n hie Bie Grundsatze. bi. min dfn, Auslande en,, . schen Fruͤhling begruͤßen; und es ist erfreulich, zu bemerken, daß die und fremden Konsuln dieselben aufgefordert, ihre Regierungen dinge ist General, Major in der Britischen Armee), aber ich glallbe, sey daher neutral geblieben und in Folge dessen England ebenfalt. scht, will ] K . * Regierun ihre fruͤhere Abneigu zen diese Feier cu, b s die 3 ischen Chil in der. - ), aber ich; j da 9 . 6 Kulcht, will man auch zu Hause durchsetzen. lnverholen hat der 9 9 . Cn gegen diese Hater k e rnien J . der ehrenwerthe und täpfere Offizier wird nicht leügurn können, daß „Gleich mit dem Fode des Königs“, fuhr Lord Palmerston dunn far ehen we the B et ESir Reßert ? wee einige: ĩ h Vor drei hr ls die Künst brachter Fe er ö j. i. die Stellung des General Exans von Anfang an cine sehr schwicrige fort, „trat cine Veränderung mit der Spa. nischen zo k 9 , Sir Rebert Peel) dor einigen Tagen hat. Vor drei Jahren, als die Kuͤnst er nach vollbrachter Fe er iche Weise beizulegen. Durch ein Dekret des Generals war, und daß sich felten ein Sffizier ans einer schwierigeren Lage, mit ein. Ein Spanischer Gesandter kam nach London, nn de 1 lien ngen aus peßchen und sich met riaemn Woöhlzpolln,ů Abends mit Fackeln zurückziehen wollten, warden sie em Santg Cruz werden kbolgende daͤs gn dem kenn Handel s nen. größerer Chre herausgezogen bai. Er führt das Kommando“ iber Britische Regiertng. aufzufordern, Dei Müguch! mit Wa , . ,,. Fe'ertzi kane rt. There, von einem Detascheinent Reiterer nbfandeng wel, Dorusang, Lach ira, Chorilios. Ancon und , ändbob Mann, au. gner Küste innerhalb Flinten schuihelte, vom fen en Gewalt, aus Portugal! Ai vertreiben, ofußar dus den Hinter? rh' nn , J en bereit sir, ches sie zwang, die Fackeln abzulegen, und s zuü vier Lament kind, uns kambapegue und Sechura im Departement Feinde; wenige seiner Leute sind einander belgant; nicht eine ein zige Grunde, weil Don Carlos ein Iurasions Corps in Portugal on z; ihrer ber; ve slun er blen? . . . enn . Wanng durch Das Thor zu Fehn. Tuch fanden, einige Kibertad. Compagnie war . . ö , des ö. nisirte. England ew e nen ö J . , e Zuve sicht / int welcher der . Baro f n Dertzffzngen fart Teles Be, J m Krie auplatze selb vorgenommen werden. tion, ondern nur zur Abschließun eines Bertrages verstehen, der ud V, . . ö 1 he c ver⸗ . 5 „. -. s ; ö s ; - , , n haßt erst auf de ; 8 schaup . ve gge ö ,,, se . . . 9 Qua drnu pel Min ion Bertragts j heifeltes Spiel für eigene Rechnung fortzuspielen und am Ende hig voruͤber; nur das Wetter war sehr unguͤnstig, und das . 9 . 25, d Wenn sich daher die ehrenwerthen Herren gegentlber veranla r, Whritzl83 unt. en, amen de , teu gewinnen hosft. Hat der fehr zehren bert ann, t Hir. Fest wurdz durch starke Regengüsse gestört. Der Frühling weil es die Wa denz Pergleichungen, zwischen der Legion nnd den Truppen des Kö, Sääande fame micht allein die Berireibng der baden bil, Littezjugge Verlegenherten borgehallen. dier nz n ein, mne du ht⸗ ill ab ch ni it sei igen Rei V ö. ; . gs (den Marine-Soldaten) anzustéil en, fo mögen sie, der Billigkeit denten aus Portugai, sondern ein noch größerer Zweck wurde du— 1 Derteßenheiten vorgehalten, die sie sich im In: und Aus- will uns überhaupt noch nicht mit seinen sonstigen Reizen er⸗ ö er lin, 29. April. Nach der, urch die Amtsblaͤtter der 1 Peeu⸗ wegen, auch die verschiedene Lage derselben berücksichtigen. Die er— durch erreicht, nämlich die alte Feindseligkélt zwischen Frankreich unn nde zugez gen hätten, so muß ich ihn an den Zustand der Landes. sreuen. Regen tritt fast glich ein. Auch abe e d, , mi, ,, ö s. haben an Srl und Steil! erst gebildet werden müssen, wäh— England, jwischen Spanien und Portugal aus dem Wege zu rän= ren mern . eigenen Amtsführung erinnern und Messina ähmiche Klagen uber strenge Witterung, und einer Geheimen Raths und Ober Prasid enten von Preußen Herrn h t . , ] 6a. ; meinsam« ; age * er 830 ich wil 64 = Pri ie sig sblatt ö. i 7 ꝛĩ 8 ; s zend. die jetz heren feil langer Zeil unten mi rain ischer Dis siplin, stchen. men und die vier Sigaten des Westens zar cinem gzmeinsam:n l hit igen D. 3. . ,, Nachricht zufolge, welche vom hiesigen Tags h latte (4. April) von Schoͤn Excellenz vom 17. April d. J., uͤber die Resultate J kin eri t, gewclis.ich Cinieltung zu jenem Bertrage brsagl au dri g he, Fh de teen sgeben , kJ yt ö. ö mitgetheilt wird, wurde daselbst, am 3. NMaͤrz Abends, waͤhrend der Wirksamkeit des Instituts der Schiedsmänner in der Pro⸗ so wird es dem chrenwerthen Autragstellen ; der ja 26. 6 daß man ., . ö. 1 ,, il. ie eme tze ,,, . . . H. c Suͤdwest wehte, und der Himmel von Wo ken bedeckt war, eine vinz Preußen, sind im verflossenen Jahre 10, 67 Vergleichs sa⸗ 1 ö 9 ö . ö W gte mn nr 1a a. . . , . . n n Ihc ff run J fondern nur daran starke Erderschütterung bemerkt, welche jedoch keinen weitern chen angemeldet und von diesen 8056 wirklich ausgeglichen wor⸗ sßewiß wohl erinnerlich seyn, daß sich nach Schl— ei Talavera l öchli , n. ö , ,, tinnern, daß En Jahre isz0 für die nächsten fechs je S , . 94 ö , , ö,, in der Nähe von Badasoz unter einem viel besser ausgerisstelen und davon abhing. „Denn es ist nicht wahr, daß die Pacisication Epn inen an en , fn ö 1 . . chaden verursachte, abgerechnet zen a, me n, g, , an en, n,, den Ker gleche n t zu Stand; n,, . b eg h t, wahrend nam H rie⸗

ĩ a8 e W brochen, daß ihr die fernere Unterstil ) 2. 2 ö . ; . t ; nien das gegebene Wort gebrech ih . Lenden; . 9 iisterhanen, in fremde Dienste zu träten. Der schwarze Prin Rthlr. Cour. und 735 Nthlr. Gold. Die Goldsummen zu hn begeben; denn wie es auch gehen mag, ist die Indische

ö.

verpflegien Heere cus he! wellen größere Släblün fd eigah, ais nieng mit den übrigen Eult pu (uicht gemein bab. Möglich, Mn Hd geite, 1 sie horten, daruͤber empfanden. Es war eine wellenartige Be⸗ den hennen, es schweben noch 369 Falle, und S72 konnten we⸗ unter der Legion von Vittoria. Welt entferut davon, daß diese Lei- der Triumph des Prätendenten eine Grabesruhe ihn Spaufen erjel⸗ segie un 5 46 ech z Jahre erhalten hat. Dazu hat die wegung von Osten nach Westen. , . gen Auebleibens der Parteien von den Schiedsmaͤnnern nicht zierung nteischig gemacht, diefes Versprechen Hat sie gelößf, Die Paulinische Kapelle ist eine der schoͤnsten Zerden des beendigt werden. Gegen das Jahr 1835, in welchem 9903 Ver⸗

den der Legion mit Recht als Grund gegen die Maßregel des Mini⸗ gen dürfte, wie aber würde es dann um die Ruhe des übrgn nd se fan ö 6 ö n Gt sie gel Die Pauli le il ndig in wel steriums angesührt werden könnten, wird man vielmehr bei geuanerer Europa steben? Was würde namentlich die Stellung Frantr; n . . zen h sehin; . der Dinge ber hin⸗ Vatikans. Theils zeichnet sie sich aus durch die Architektur des gleichssachen angemeldet und von diesen 7397 wirklich verglichen Untersuchung finden, daß dieselbe weit weniger gelitten hat, als an⸗ Don Carlos gegenüber seyn? Ich glaube, wenn auch nicht in, siben wrde! Lea . n , . . ir . lich gefiihrt Antonio da Sangallo, theils durch die meisterhaften zwei Ge⸗ wurden, hat sich im verflossenen Jahre die Theilnahme an dem sich dere neu geiworbene Truppen unter ähnlichen lliständen. Es ist aber fiziell, doch aus Zuter Duelle versichern zu dürfen, daß gleich n blühendsten Länder Enrokiiltchlschen Belgien von ,, , r mälde des Michel Angelo, von welchen das eins die Bekehrung Schiedmanns⸗-Institut um 7741 Faͤlle erhöht, und 655 Faͤlle mehr sich ; / ö ? ö 66 en M r⸗Mächte nech in Zwesstl 1d Lälder Europas geworden und doch habe ich über kei— J 99. ö . ) 3. h . freilich nebenbei auch noch von der demoralisirenden Wirkung die der Juli⸗Revolution, als die großen Yiilitain ichte nech in 3 , en Gegenstand mehr platte Witze nnd siumpfe G 4h. , heiligen Paulus, das andere den Maͤrtyrertod des heilgen sind verglichen worden. . Meunter, Rede gewesen, welche der Dienst neben den durch Graufamkeit? und schwebten, oh sie sich nicht vereinigen und die neue Französische Re missecn, lde er neh , , . üunpfe Geschesse hinnehmen Petr rstellt. S ; hr ĩ hal Jal Der Abschluß R i i ̃ . t 1 . 3 . 2. 2 ü. t z ; ,, . 66 ordische Macht Tals Über diesen. Wäre die Opposition am Ruder eblichen Petrus dar stellt. chon vor mehr als einem halben Ja yrhun⸗ er schluß der echnung uͤber die von Privat⸗Per⸗ Raubsucht bekannten Spansschen Truppen auf die Seldeten der gierung mit Gewalt unterdrücken sellten, eine große nordische M se Ullde Dom Malle; den sien sesn . der geblisben, ert hielt inan diese Wunder der“ Kunst fuͤr soren. Unfer s d b U ö , . Legion ausüben müsse. Zunächst nun aber glaube ich nicht, daß die eine Botschaft an Ferdinand erließ, um ihn zu bestimmen, 1 Co . guel, den sie selbst als llsurpator bezeichnele, langst dert hielt man diese Wunder der. un fuͤr verloren. nseren onen darge rachten nterstůgungen fur die im Jahre 1834 ab⸗ ,, , J dan r h bie n ne, 6 in, er ugal nnen seyn und auch Don Carles als Tagen war es vorbehalten, zu entdecken, daß dieselben durch den gebrannten Einwohner der Stadt Sch neidemuhl, im Reg. ausgeübt werden, gegen welche die Legien im Felde steht, und dann gierung in ihren Operationen zu hemmen und ihre Energie zu . Len erhãlt i ssen , . ite n. Daß England bei seinen Einfluß der bei manchen Gelegenheiten angezuͤndeten Wachs ker⸗ Bez. Bromberg, ergiebt, daß in baare mn Gelde die bedeutende ist es doch cin wenig siark, wenn ein Offizier, der auf der Halbinsel chen. Gewiß würde Ferdinand, dies nicht mehr als gern delhal gn 1 man bes der ann in 53 ö keweist der, llmsand, zen vielmehr nur aͤußer lich geliteen haben. Das. Tages blatt Summe von 11,458 Rihlr. eingekommen ist. Der Werth der neben den Spanischen Truppen gedient hat, und, wenn an— ben, wenn nicht ganz neue Umstände eingetreten wären, denn . fung des n e, ö. in. kg n Unterdrük— vom S8. April, welches dieses mittheilt, giebt zugleich an, daß den Abgebrannten geschenkten Naturalien und Lebensmittel (außer son dern ihre Zeit ) d (: ö dere ehrenwerthe Herren, denen es niemals eingefallen ist, das nische Regierung war damals nicht zn abge ng g, fender fi iin, maten gelungen jpat, nnd dal ber gr d . früheren. Dipio⸗ von der Regierung die noöͤthigen Maßregeln getroffen worden Kleidungsstuͤcken fuͤr die Duͤrftigen) betraͤgt 1255 Rthlr. Hierzu nugährem Ulebermuthe darum gelgost hätten, wer den König ödten Heer des Herzogs bon Wellington aus Sranieun abzuberufen, aus dein! Ejnssusse ber femden Großmächte, Die Justallirung des Prien, uml unh flungan mr ö trische, Name in Spanien nie, * ese M er Kunst de utstadt der katholisch kommt ei des Koͤnigs Majestät Alleranäd! e, me solle. Dies schien mir aber so abgeschmackt, daß ich gar keinen Furcht da 4 sih durch die Cooperation mit den duch ihre Grau⸗ denten auf dem Spanischen Throne wilrde daher! mit der Uinabbängg— Lord Pan aer gewesen ist, als eben jetzt.“ (Den Schluß der ede lind, diese Monumente der e. . er katho . 6 eine 6 8 . 2 . at 9 ergnaͤdigst bewilligte ] ĩ ö 1 1 16 , ; 1. ; ( ö ö. . 2. 29. * s. 2. Ee, . 4 ö 3 . s⸗ ; f üer 0 3 ĩ ĩ 6 de 211 85 ) 2 2. ; ich ' erei ig R! l h cha⸗ . D 9 2 ß * darauf, legte, und mit Rlemmanden davon faut berrufen en Spanischen Guerillas beslecken imkchle, ir enn diefe keit, Sicherheit und. Ruhe Frankreichs unverträglich seyn, und i. hlu ßen . ö ö ihn derungen Sir N. Perelis und die Welt zu sichern, und daß bereits ti . ö . . ö,, . . . thir. . eseinmt / Unterstutzung Ledru⸗Rollin (Vertheidi ich Herren jetzt bei dem Haufe darauf dringen, daß die Legion aus Spa⸗ die Französische Regierung ein solches— Ereigniß für wahrscheinlic . . ussel s, haben wir bereits iniigetheilt . digten Stellen ihr Licht wieder zu geben emuht sind „rauch der VBerung kten sich auf 56,22. thlr. belaͤuft. . hätte, die . i döerhemmen nien entfeknt werden milsfe, um sie vor Brutalisirung und Demorali, hielte, würde sie sich gewiß einc diele suterrehtion gw Bein eder Bert ö werde man wachen, daß in Zukunft ein ähnlicher Uebelstand, J Aus Veiß en fels wird unterm 26sten d. M. gemeldet daß sie mit der Madame sirung zu bewahren. Ich meinerseits beklage jene Gräuel eben fo bung des Don Carlos aus Spanien nicht versagen föunc̃n.“ . Bel 86 n. der den Vatikan einer so schoͤnen Zierde berauben wuͤrde, sich „Es verweilt hier seit einigen Tagen der Dr. Philippos (Sohn 6. „Die 6 des An⸗ sehr wie irgend Jemand. Leider jeugt die Geschichte dafür, daß sie Minister beharrte bei der Ansicht, daß die jetzige Spanische . Bruͤssel 23. April Bela isc nicht erneue. ; des Joannes), beauftragt von Sr. Mayestaͤt dem Konig von erden.“ Hern Le dru— dem Spanischen Natienal-Charafter innewohnen, der sich im Frieden das Erzeugniß einer Revolution sey. Freilich gebe es in dit n Maj der Kon . . Belgische Blaͤtter melden: „Se. . Griechenland, die Deutschen, besonders Preußischen Schul, und ö ; 3 Präsident: wie im Kriege graufamer und biutdürstiger gezeigt hat. als der irgend ziehn ng abweichnde Grund-Ansichten, in den eine Parte die , Profe ssor 3 . an 36 Hergen Hoffmann von Fallersleben, Turkei. Bildungs ⸗Anstalten zu besichtigen. Er war während des Grie⸗ . n , ziner anderen Ration. Mean braucht nür auf, ihre Eroberungen in is, in Yrivat Eigenthum vom , . auf seinen Erben 6 Well ger Schrifte: ib . 5 zu Dres sau und Verfasser wichti⸗ Konstantinopel, 2. April. (Deutsche Bl.) Die Ver⸗ chischen Besreiungs⸗ Krieges zwei Jahre lang Privat /Secretair Amerifa und auf alle Kriege in Spanien selbst, vom Erbfolgekriege wissen wolle, die andere dagegen die Regierungen als hi ten hen ,, . er die alte Famaͤndische Literatur, einen rei⸗ handlungen wegen eines neuen geimneinschaftlichen Zoll, Tarifs des Admirals Miaulis, und lebte dann 6 Jahre in Manchen bis ju, dem im Jahre isis beendiglen, Befreiungskriege, nn,, , , . ,, ö ö. . Dir Mie den D , mn, Herr Hoff mann steht im Begriff, scheinen von neuem eben gewinnin zu wollen. Wesn auch un, ams Erzieher zweier Söhne des Admirals und einiger anderen si e n über ( ffen ist es, . ir⸗ bthigenfa as Oberhau Regierune = K * and seine h lame c; . ; h . ö . 2 ĩ ; . ö ,,, J in ,. u 1 ar g, . welchem die Britistzt Der bekannte , J . : ter den verschiedenen Nepraͤsentanten der groͤßeren Mächte noch Griechen, welche auf Kosten Sr. Masestaͤt des öͤnigs von erkrankt ; zusikęw ist hier so bedenklich nicht die wünschenswerthe Einigkeit heimisch geworden ist, viel; Bapern in Muͤnchen erzogen wurden. Hier machte er u⸗ daß 9 9 h h z

f n ö ö . . 9 5. 6 224 * ö, 2 lll tutionnellen Perfaffung und der öffenlichen Meinung, die sich nur Regierung seit 1668' und die Franzüsische seit 1830 beruhe; ö. man an ler 9 . r isc . st : . ü . in cinem freien Era bilden taun, * die Au snsierzung diefes nämlichen Prin, sagte er, „ist. die Regierzung der , n einem Wiederauftommen weifelt . mehr noch immer der boͤse Dämon der Mißgunst und Eifersucht gleich mit Deutscher Bildung bekannt. Im vorigen Win!er Fleckens in dem Charakter der Ration seyn wird. Bevor Spanien entspressen, wenigstens jusofern, als die Ration aus Abn— Deut J . die Forderung eines Resultats, das kunmehr fuͤr die Turkei ward er nach Oldenbur gesandt, um die junge Königin von

. 28 GEiönias sanctio— s ar„fortfahre, will, ich nech einen Punkt befeitigen, der mntt Ing agen den Prätendenten den letzten Willen des Königs I n, . . . und den fremden Handelsstand in derselben schon nothwendiges Griechenland. vor ihrer Vermählung in der Griechischen Syrah rc , Platz * der vorliegenden Frage gefunden hat. . Was nun die Ausführung deß Quadrupel-Vertrages . Schwerin. 26. Aprn. Das Großherzogliche Haus m, waͤre, , ., so sieht ů4 . wie jeder Ge— zu . und jetzt hat er 6 k H Man hat es den Ministern nämlich wie derhr lt züm Verbrechen ge. so is es eine offenbar Enrstellung seines. Gesstes, 3 Mu Hestris!« Yund, hat ein schwerer Berlust betroffen Lurch das an sandte wenigstens fur sich thätig ist, um die Vorarbeiten sür Schul⸗Anstalgen in Bahern, Württemberg und Rheinpreußen macht, daß sie in ein Bündniß mit der Spanischen Regierung getre. haupten will, daß sich England damit hätte . a Epansin Lauer ne d . einer karzen Krankheit erfolgte, höͤchst be— diesen Zweck zu vervoliständigen. Sowohl die hierzu designir befucht. In Weißenfels kam er mit einer Empfehlung des Rek, Lacaze ö ,, ö , . . 6 6 ,,, . 6 . n n freie Ut und S r n ee. kirchen on Scheimenraths Pra denten ten Handels- Commissaire Englands als jene Oesterreichs, Frank, tors Bugge aus Drontheim in Norwegen an, der im vorigen

; . ort, 6 75 T*e dor, ( assen. , . ö. ! . n lll, . ö ö .: 5 . . J .. z re. 3 ß . , , ob der Desßotisimüs? bon lnelf'n stinz Herrschaft 6 Spanien r- fahrt nat elgland'gusgewirlt turde;, Her. n ,,,, ö. Stantsdlen te gemidten, ö We. , . reichs und Rußlands . sich eifrig über die Grundlagen, Monat sich hier aufhielt, und . dem er 6 Tage in Nuͤrnberg ver, e richten solle, sondern ob die Basken ihrer fleien Institulionen be— daß die Zusatz-Artifel eine nothwendige Ergänzung des Vertrg schasten seines Geistes und Her en ie vorzüglichen welche ihre resp. Hoͤfe der Pforte vorlegen wollen. Ueber zusammen gewesen war. So egegnen sich jetzt in Deuischland erzens bald die gerechte An, den neuesten Unterhandlungen zwischen der Pforte und Meh, die Pädagogen aus den entgegengesetztesten Ländern, und immer

) 7 ie 8 ff iff j d s ie b sfäblich darin geslan⸗ raubt werden follen. Die Basken haben die Waffen ergriffen, nicht gewesen ünd so anzusehen seyen, als ob sie buchstäblich 6g an g. Schon im . d die . weil ihre Freiheiten angetastet worden waren, sondern um den Des- den, denn man habe die Entweichung des Don Carlos aus Eng Sch Jahr 1807 in das Ministerium berufen, med Ali liegt noch ein dichter Schleier; inzwischen ist so viel enger schlingt sich ein geistiges Band um die Völker der Erde.

ö. 6 z ö ö, at Artikeln“, bemertte ch. sein Ende das besond ö . . ; . ; g .

) Einer gestern (2sst en) gegen Abend hier eingeg an, potisnius und Don Carlos gegen eine freie Verfassung unter der nicht rorhersehen können. „In jenen Zusatz⸗Artiteln * ovp . sondere Vertrauen des Lan— gewiß, daß dieselben nicht jene Wichtigkeit haben, welche ihnen Je kräftiger und lebendiger aber die christliche Bildun all genen telegraphischen Mittheilung aus“ den Paxiser Blät. Königin Isabella zun berfechten. Und wie steht es jetzt in den insur⸗ , lrurde die See- Cooperation, bestimmt. i, , daͤfen er . . 6 durch die ausgezeichnetsten Dienste, ann ett ll 1 lhnen! i . absurd ist die Nationen e n, n wird, um so fester wird auch ihre een! tern vom 8. n fa f, hat der Pairshof in feiner Siz⸗ girten Probinen? Wenn ich recht unterrichtet bin, so sind die at len ration . ö . . hiess ö. . Auslegun⸗ wierigsten Ver hell a ise ngen Wehtele gen, oftmals unter den Angabe Englischer Blätter, daß von einer Heirath der dritten nigung im Geist und in der Wahrheit werden.“

ung vem 2sten Maenner, Lap guß und Lacaze zum Tode kh Krieges . müde und werden nur durch die Vrohung, daß sore angesehen. werden; vielmehr n, * nd Zeitumstaͤnden, dem. Vaterlande Tochter des Sultans mit dem juüngsten Sohne Mehmed Alu's Wan schreibt aus Köln unterm 2isten d. M.: „Die

vin geleistet . shhe ür icht statniren darf, und kis sich nicht berni! keleistet, in Mecklenku nd jut unverzüglichen ö . samisien hre Pesirtion enigelten felten, in den Fieihhen zer Arme J öit' man niht sianste nneltarf! ; rss Geschichte das wir dig st Denkmal gen] die Ftede sey, weiche Angaz⸗ durch seint Anhänger absichtlich Fabriken im hießgen Regierungè, Vet erfrll sich sammi ch

J K w ö

ö. J