5 . '; ; . ö 3 ; ; ö. r = n ; * 2 6 - ö . j K 26. — * , . teußische Staats-Zeitung. (. ö . . ö. Amtliche Nachrichten. net vom 15. April die Absicht habe sich errn Thiers zuzuge⸗ aufruͤhrerische Gei dieser Kol it, di 9j . — . . . . . ch ch ch sellen, da die Sonnabends⸗ Sitzung . 3 , ö. absetzte und er e n g, 1 gel fn 5 . ; . Kronik des Ta ges. daß Herr Barthe nicht im Stande sey, das Kabinet zweckmaͤ⸗ gere fe scheint es, daß der Geist der Insubordinatlon spaͤterhin
ßig zu vertheidigen. 27) so um sich gegriffen hat, daß felb der General Lorenzo ihrer Se. Köoͤnigl. Majestaͤt ö , . und Der Deputsrte, Herr Charreyron, der uniangst in seiner nicht mehr . ö. 1 das Kommando i Stadtgerichts⸗ Assessor . 4 in Heiligenstadt zum Land, Eigenschaft als Praͤstdent des Civil Gerichts in Limoges von dem legt hat.“ und . 9. i , . . cht⸗ erxausgeber der „Gazette du Limousin“ hart angegriffen wor⸗ In einem Schreiben aus Bayonne vom 2osten d. heißt ö e. n 1 ? 3. , kö f ier, den wat, und selbst auf eine gerichtliche Untersuchung angetra⸗ es: „Wir empfangen in diesem Augenblick die Ga ette d' Oñ ate . . [ n e gh nen , n Paderborn gen hatte, um sich von den gegen ihn vorgebrachten Beschuldi⸗ vom I18ten d. Sie enthaͤlt mehrere Dekrete, ö wichtigste zu Land⸗ un tadtgerichts⸗ en Allergn igst zu ernennen gungen zu reinigen, ist von dem betreffenden Gerichtshofe von Artikel folgendermaßen lauten: „Art. J. Der am 12. Januar geruht. ö 9 . ,, worden. Derselbe wird 6 in . in . 63 meinen Staats- Ministern, Bischof von . . — Tagen in Paris erwartet, um wieder an den Sitzungen eon und Herrn Erro, einer- und von errn Ouvrard anderer⸗ q K. ö. ; der Kammer Thell zu nehmen. seits unterzeichnete Vertrag wird . fuͤr null und nichtig zu . er Kan . ; . er zum evangelischen Fuͤnfundvierz ig Einwohner von Bordeaux, welche Zucker⸗ erklärt. rt. 2. Herr Ouvrard wird aufhoöͤren, die Bons je⸗ Pfarrer 9 ö. ö Eh, 3 ; ; Plantagen in den Franzoͤsischen Kolonie en besitzen, haben sich kuͤrzlich ner Anleihe auszugeben.““ — Ein anderes Dekret lautet zu ö urg sind die. Kan — n es Predigtamts, an die Deputirten Kammer mit der Bitte gelband , den ihr seinem 3 Inhalte nach also: „„Es wird ein Kapl— Karl Adolf . , n ; e , . . vorliegenden Gesetz⸗ Entwurf uber die Herabsetzüng des Eingangs, tal zum Nennwerthe von 20 Millionen Piaster in Koͤnigl. Fri . . er zum J. ne Woͤrmlitz, ustgy Zolls vom Rohrzucker möglichst bald zu erledigen, da ihre Lage Schatzkammer⸗Scheinen kreirt Diese 20 Mill. Piaster werden Adolf Klake um Pfarrer n erg ie , ,,. Frie, sich durch die üngewißheit, in welcher? der Kaufmannsstand nun in 205, 69 Bons ein stheilt, davon 50, 006 jeder zu 206 P., drich Wilhelm Kraatz zum Pfarter in Strenz, gundorf, schon seit Monaten uͤber diesen Gegenstand schwebe, mit jedem S0, C00 jeder zu 100 * und 109,000 jeder zu 50 P. Diefe Heinrich . sch . ö m. in Schweinitz, Tage verschlimmere. Scheine werden fuͤr jetzt zu Fo pet, vom Nominal ⸗Werthe aus⸗ . . ö n, 6 ] enn, 3 i, ,., Karl „Derr Fonfräde wird mit Nächstem wieder in Paris zu, gegeben. Die Inhaber dieser Scheine erhalten vom Tage des ottfried e . e 8 w n e ,, ruͤckerwartet. Er soll nur auf wenige Tage nach Bordeaux ge⸗ , . ab 5 pCt. jährlicher Zinsen, die halbjährlich in Ma⸗ und der Pfarr⸗Su stitut zu , . gangen seyn, um einige Privat, ngelegenheiten zu ordnen. drid, oder in London, Paris und Amsterdam, nach der Wahl Wilhelm Gandert, zum Pfarrer in hraplau ernannt Die Quotidienne enthielt in ihrer Nummer vom 22. des Inhabers bezahlt werden. Das Nominal, Kapital wird bin worden. . . . . . 3 Ja ˖⸗ nen d , don dem Tage meines Einruͤckens in Madrid, . . ö iar und von Ludwig Philipp im Januar 1837 auf Die oder meiner Anerkennung in jener Hauptstadt ab baar zuruͤck⸗ Ange . Der Ober⸗-Praͤsident der Provinz Po— Livilliste angewiesenen linterstützungen. Der PVolizei⸗Prafett hat gezahlt. Diese Königl. Bind . er erste . des se, Flottwell, von Posen. sich hierdurch veranlaßt gefunden, einen Artikel in die „Qusti, Giagts erklart. Art. 14. Die durch die Guvrardsche Anleihe dienne⸗ einruͤcken zu lassen, worin er darauf hinweist; daß die schon entstandene Staats⸗ Schuld foll liquidirt werden. Estella, Berechnungen dieses Blattes auf einer grundfalschen Basis be⸗ S. April. (Gezeichnet von der Hand des Koͤnigs) A. D. Pedro ; . ruhten, indem dasselbe seine Zahlen- Angaben bloß aus dem Mo Alcantaro; Diaz de Labander o““ 3 e it un 9 8⸗ N 9 chM 1 ch te n. niteur geschopft habe. Unter Karl X. sey es aber gebräuchlich An der heutigen Börfe ist die Spanische aktive Schuld um = ⸗ . gewesen, alle dergleichen Unterstuͤtzungen ohne Ausnahme durch 1 pCt. gefallen, weil das Geruͤcht von Unruhen und von einer J den „Moniteur“ zur öffentlichen Ken ntniß zu bringen, während Ninister tal Veranderung in Madrid verbreitet war. Auch die . dies unter der gegenwartigen Reglerung niemals geschehe, we⸗ Nachricht von der neuen Anleihe des Don Carlos trug zum j . . nlgstens nicht in amtlicher Weise, so daß, wenn hin und wieder Fall der obigen Fonds bei. Ode ssa, 13. April. Der Königl. Preußische Gesandte etwa ein Akt der Freigebigkeit des Königs durch die Zeitungen bei der hohen Pforte, Graf von Königsmark, ist am g9ten von verßreitet werde, die Betheiligten selbst diese oͤffentlichẽ Anzeige Sroßbritanten und Irland. hier uber Moskau und St. Petersburg nach Berlin abgereist. zn Gefuͤhl ihres überströmenden Dankes veranlaßt hatten. Eg Parlaments⸗Verhandlungen. Oberhaus. Siz— Am 10ten ging ein Theil der Flotte des Schwarzen Mee— werden hierauf die einzelnen Summen aufgeführt, die der König zung vom 24. April. Nachdem Lord Canning und der neue res, aus sechs Linienschiffen und zwei Fregatten bestehend, auf und die Koͤnigin im Januar H. J. an Geschenken und Bischof von Salisbury ihre Sitze eingenommen hatten, bean⸗ der hiesigen Rhede vor Anker, um Truppen aufzunehmen, die Unterstuͤtzungen aus der Civilliste gezahlt haben; dieselben tragte der Marquis von Clanricarde die zweite Lesung der nach Sebgstopol bestimmt sind, wo an den Festungsarbeiten be— belaufen sich auf 90s Franken, während die „Quoti, von ihm eingebrachten Bill zur Verbesserung der Grun dstuͤcke deutende Veraͤnderungen vorgenommen werden sollen. dienne“ sie bloß auf 1600 Fr. berechnet hatte. Karl X.o. hatte in Irland, die ohne Abstimmung genehmigt wurde. Der An⸗
ö . . ; geben; die jetzige Civilliste würde alss nahe an 15, 000 Fr. mehr daß der Lord“ Lieutenant in der Geheimeraths⸗ ersammlung Paris, 21. April. In der heutigen Si ung ber Deput ir⸗ als die damalige bewilligt haben. „Wenn man erwägt“, fuͤgt Kommissarien ernennen solle, um zu untersuchen und daruber ten⸗Kammer kam zunaͤchst die Eingabe eines ariser Ingenieurs, die Charte von 1830 hinzu, „daß Karl X. ein Einkommen Bericht zu erstatten, inwieweit Und wo oͤffentliche Bau⸗ . . . Namens Weber, zur Berathung, welcher uͤber die von dem General, von 25 Maͤllonen für sich und, von 7 Millionen fuͤr die Mit, ten? und Arbeiten unternommen werden konnten, und in, h ö ö ö — . . Direktor der Brücken und Chausseen gestellten Bedingungen für glieder seiner Familie hatte, während Ludwig Philipp, bei einer wieweit die Grundstuͤcke zu diesem Zweck zu besteuern . den Zuschlag der Essenbahn von Paris nach Versallles Klage zahlreichen Familie, zur Unterhaltung der Kron-Doihainen, zur seyen. Diese Bill, ehe auch in einiger Bezie⸗ fuͤhrte. Nach einer wenig erheblichen Debatte wurde die Be⸗ Aufmunterung der Künste, zu Unterstuͤtzungen aller Art und hung zu der schwerde, als unbegründet, durch die Tagesordnung beseitigt. zu den Ausgaben seines Haushaltes nur eine Civilliste von 12] ferung des A (dur ., Zuschlag der gedachten Eisenbahn stand ein Termin Millionen hat, so wird man sich leicht uͤberzeugen, ob die Zu— Aaußerte er jedoch auf den 2östen d. M. an.) = Nach Erledigung dieser Angele⸗ summenstellung der „Quotidiennen, nachdein solche durch di. de Arbeitshauser, genheit trat der Finanz⸗Minister mit dem Antrage hervor, obige Berechnung berichtigt worden ist, zum Vortheile der jetzi⸗ fo wenig auf Irla daß die, Kammer den Gesetz Entwurf uͤber die Aussteuer für gen oder der damaligen Bynastie ausfällt.“ sen; die Königin der Belgier auf die Tagesordnung einer ihrer nach Die Nouvelle Miner ve theilt ein sehr langes Schrei— sten Sitzungen stellen möchte, Die Versammlung beschloß, sich ben des Prinzen Ludwig Buonaparte an seine Mutter mit mit diesem Gegenstande gleich nach Beendigung, der gegenwär— Dasselbe ist von der Rhede von Rio Janeiro datirt,. Ver ligen Debatte über die Älgierschen Angelegenheiten zu beschäf— Prinz zeigt sich in diesem Briefe noch fehr hesorgt uͤber das h man diesen tigen. Letztere wurde sodann wieder aufgenommen. Schicksal seinet Mitangeklagten, von deren Freisprechung er dann werde man was der Er In, der gestrigen . K. 6 i n n. noch nichts wußte. Nachstehendes ist eine charakteristische Stelle Auch der Limerick, der gegen die ander die Vertheidiger der drei Angeklagten das Wort. Der aus demselben: Man wird mich fragen, was mich zwang, eine lle aus dem Irlandischen ö
diger Mennier's suchte darzuthun, daß sein Klient wegen seines he⸗ ; 44 ; e ien, e nicht . jurkechnungafh iz seß, und drücke gluͤckliche Existenz aufzugeben, ,, allen Gefahren eines lt die Hoffnung aus, daß, wenn er gleichwohl zum Tode verur., gewagten Unternehmens 'auszuͤsetzen Ich erwidere, daß eine
ihfili werden sollte, sich Stimmen zu seiner Begnadigung erheten geheime Stimme mich antrieb, und daß ich um nichts auf der e Die , ui Chaix- d. Est⸗Auge gaben sich Welt einen Versuch, der mir alle Aussicht zum Er— hauptsächlich Mühe, das Haupt-Argument der Anklage, nämlich das solg darzubieten schien, auf eine andere Zeit verschoben Loosen zwischen den drei Angeklagten, zu entkräften ind s als eine hatte. Und am schmerzlichsten für mich ist es, daß jetzt, Lüge Meunier's darzusiellen, der entweder durch diese Aussage seinen wo die Wirklichkeit an die Stelle bloßer Vermuthungen getreten
. H Kopf zu reiten oder seine wahren Mitschuldigen zu verbergen suche. ! / ; . ; ; . H 3, . meinten fi Berthr diger, jenes . auch wirklich stalt⸗ it mit die Uleberzeugung bleibt, daß ich gegenwartig, statt mich
Fßrantreich. im Januar 1830 etwa S0, G60 Fr. zu milden Zwecken herge⸗ tragsteller bemerkte, die Bestimmungen der Bill . dahin,
. gefunden, te wenigslens Alles darauf hin, daß es von Spiten unter dem Aequator zu besinden, in meinem Vaterlande seyn lanri⸗ Hö 1 . n n Laeaze 1 3 Ine bet des Rau, wuͤrde, wenn ich den anfangs entworfenen Plan befolgt haͤtte. carde, durch welch ezogen wer— . . sches geschehen und von ihnen später in keinerlei Weise als eine ernsie Was kuͤmmert mich das Geschrei des gemeinen Haufens, der mich ei, den. Nachdem 8 ersicherung
Sache betrachtet worden sey. — Die heutige Sitzung ward noch nen Unsinnigen nennt, weil ich gescheitert bin, und der mein Verdienst ertheilt hatte, bei dieser mit einigen Zeugen-Verhtren und mit den Repsiten des General- übertrieben haben wurde, wenn ich gesiegt haͤtte. Ich nehme Sache aufs ern Diskussion
Prokuraiors und der Verteidiger ausgefüllt. Nach Beendigung der⸗ die ganze Verantwortlichkeit des Ereignisses auf mich; denn ich geschlossen. Elben wandte sich der rä sbent an Menn ter und fragte ihn, o et noch hehe aus Ueberzeugung gehandelt und bin nicht verführt wor, Oberhaus. Sitzung vom 25. April. Lord Mel— ; etwas e, . babe, Menn i cr: „Alles, J , den, Ach, wenn ich das einzige Opfer waͤre, fo wuͤrde ich nichts bourne eröffnete die Diskussion über die zweite Lesung der Ir⸗ ö J ,, , , d ,, er Keen es re ö, eh. eh. ö zenlose Hingebung gefunden und habe Niemanden einen Vor⸗ in welchem sich namentlich die große Anzahl der anwesenden Bi— wurf zu machen!“ schoͤfe bemerklich machte. Er wies darauf hin, daß eine Ver⸗ Gestern fand auf dem Marsfelde das erste dlesjaͤhrige Pfer⸗ besserung in der Verwaltung der Irlaͤndischen Städte durch die de Rennen statt, dem die Herzöge von Orleans uns von Ne. Nothwendigkeit geboten werde, und daß der Widerstand gegen mours als Zuschauer beiwohnten. In dem ersten Rennen um die vorliegende Maßregel keinen anderen Erfolg haben wurde, den sogenannten Om nibus⸗Preis von 2000 Fr. und 260 Fr. als die Gefährdung der Union 8a Großbritanien und Ir⸗ Einsatz liefen zwei Pferde: die „Citadelle“ des Grasen von land. Er muͤsse daher in das Haus dringen, die Bill anzuneh⸗
ches habenghinzufügen können, was mein? Erklärungen bestätigte. Ich habe die Wahrheit gesagt, nichts als die Wahrheit.“ — Der Prä- sident: „Ihr begreift die Folgen Eurer Worte. Habt Ihr Eucr Gewissen bffragt? Seyd Ihr fest übelzeugt, daß Ihr kännen Un— schuldigen anklagt?“ — Men ni er;: „Ich beharre bel dem, was ich gesagt habe, weil es die Wahrheit ist. — Der Präfident zu La⸗ vaur: „Habt Ihr Eurer Vertheidigung noch etwas hinzuzufügen?“
Dich wl, Reer gar, Cet, ah ich in iin dtn men Lambis, und die „Donna Maria“ des Lord Seymour. Letztere men und vor allen Dingen sich davor zu huͤten, ihr durch ähn—
3 . ö . e rel, Kell . 4. 2 siegte. Um den zweiten, den sogenannten Pont tenz⸗Preis (che Aeußerungen zu opponiren, wie fie den fruͤheren Wider⸗ ]
J ; ö. K — Uutgefunden hat.“ A Hiergus, wurden die Angellagten in ihr Gefang, een drei Pferde: die „Esmeralda“ des Grafen von Cambis, spruch gegen die Bill charakterisirt hätten. Zeit sey es, dem ge⸗ . niß nnn, r lin er zog sich in sein ken rns nl: die „Juliette“ des Lord Seymour, und die „Norma“ des Herrn fahrvollen Kampfe und den unnatuͤrlichen Zwi igkeiten, welche . mer zurück.) Lupin. „Esmeralda! siegte. zteser Segenstand herbeigeführt habe, ein Ende zu machen.
Man liest in dem Phar de Bayonne vom 20. April: Der Herzog von Wellington erklaͤrte darauf, er werde sich „Nachrichten aus Spanien zufolge, hat fast in der ganzen Cen. der zweiten Verlesung der Bill nicht widerseßen, sondern sich tral⸗ Armee eine aufruͤhrerische Bewegung stattgefunden? im Köͤ⸗ auf Amendirung derselben im Ausschusse beschraͤnken. Es müsse nigreiche Valencia haben sich, ohne die Mitwirkung der Mili etwas fuͤr die Torporationen in Irland ge chehen, obgleich er tair⸗Behöoͤrden, Frei⸗Corps gebildet, die aus lauter Revolutio⸗ nicht dafuͤr sey, eine Art ausschlfeßlicher Gewalt in denselben nairs bestehen. Als eines dieser Corps, das den General Lo— zu vernichten, um eine andere Art eben so ausschließlicher Auto⸗
renzo (der wegen seines Benehmens auf der Insel Cuba nach ritaͤt einzufuͤhren, zumal da diese letztere dem protestantischen
Ein hiesiges Blatt sagt. „Es war gestern das Geruͤcht derbreitet, Herr Montalivet habe sich am Morgen zu Herrn hiers begeben, und dieser hate sagen lassen, er sey nicht zu Hause. Aus jenem Schritte will man schließen, daß das Kabi—
.
“) Einem gestern (29sten) nach? Uhr Abends durch den Tele—
nahen d Journ. baten“ zen nien ,,, Alicante verbannt worden war) zum Anführer gewählt hatte, auf AInteresse gefährlich seyn und sich in den Handen der niedrigsten
. st 1 j uschaft verwandelt worden. lleber das Schick! seinem Marsche der Kolonne des Brigadiers Hidalgo begegnete Klasse der bürgerlichen Gesellschaft befinden wuͤrde. Er müffe 1 be h , schweigt diese gi herne der eben in der Verfolgung Forcadell's begriffen war, theilte dei sich jedenfalls wundern, daß dieselbe oder vielmehr eine noch
—
er O .