1837 / 122 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

arm,.

ü . n.

.

. . . ö . ĩ vortrefflich behandelten, und besonders J selbst der Gegenstand als ein u, naeh zur Anschauung Auswärtige Börsen. A zesen stenz nher d. , ,. ff ch h 2 2 n . 26. April. I 9 k 6 k ö n k

d traße dur manche geistreich benutzte Zufälligkeit gebracht wird.“ 266 ; 3 k her 2 . 23 3 Ed. „Von dem trefflichen Domenico &uaglio in München haben wir Niederl, wirkl. Sehnld zzis. e, do. 99r. kana · bisi

Schleich in München: Ein klippiger Borgrund mit giner Lllpen. mit feiner bekannten Messterschaft den Rempter guß dem Mögrien⸗ 223, 56, Span' 10s s. Lizar sr,, Wuag. ele g il. . . . . in 26 dahinter erhebt sich über Rebeln burger Schloß“ und indem wir nun auf äußere Alnsichten von Ar⸗ Freuct. r n n. 11 Ii. en, n,, d. 36 9 P eine Gebirgsspitze. Von Joh. Nepomuk Stt in München: chitekturgegenständen übergehen, nennen wir mit hoher Achtung die Antwerpen, 28. April. 2 * . ö Von linksher senkt sich eine Wand gegen den Borgrund hinunter, wo beiden schönen Gemälde von seiner Hand: Das neue , . Passive Ausz. Sch. Ziüuss. 8. Leue Anl. 10. Br. S . . 2

* 23 . 9 ; 7 ; M 68 q

auf der Höhe ein Hirte mit dem Alpenhorn das Fieh ,,, in Saljburg und die Tillp⸗-Kapelle an der Wallfahrts-Kirche Frankfuri . M., 28. April.

rechts w Gebirgsferne. Von Kießling: ein, in⸗ Oetting in Bayern. ö . Oesterr. So, Met. 10339. A6, 993, 6G. 21 o, Ss 1. Bh

mitten einer Klippenwand und einer Waldpartie hervorragendes Dies wird hinreichen, z beweisen, daß die Danziger Ausstellung 1c 2u56. kr. Bank- Actfen 15.55. 16253. Partiaf- Gin, nir, .

Schloß; durch die Lücken sieht man auf den Gebirgssee hin⸗ an Zahl und. Werth der Bilder sehr bedeutend war, so sehr, daß sie G. Loose zu 500 FI. 1121,56. Loose zu 100 FI. 221. Rr. Preutz ;

unter, und den Hintergrund bilden hohe Berge. Von Karl mit den Berliner Ausstellungen früherer Jahre hätte wetteifern können, hrüm. Sch. Gn. G64. do , Am. 1009. Br. Pom. Loose 635 * 122 B er li n, M it two ch den Zten M ai 2 1 2

Steingriebel in München: Rechts stäubt der Wafferfall an und was wir ihr auch jetzt beneiden müssen, ist eine reichere Bei⸗ 632. So, Spun. Aul. 193,35 19. 215 , lion. 521.10. 52.

der . im Berner , von einer schroffen Wand in den steuer von München und Dresden aus, als wir uns derselben zu er⸗ 5 K. 29 . ö , m mn mm m mm,, l

mit gigantisch über einandergethürmten Felsen gefüllten Vorgrund hin, freuen hatten. Man offt nun alle zwei Jahre eine ähnliche Aus⸗ tkzank - etien 1319. kEngl. Russ. =. ze, bort. 40. 3, . m, K— 2 ᷣ— a. ; w 22 unter; links Aussicht auf das ie n, ö. nge nn der 9 lun ran i . zu n, denn . und ., 25. eue Aul. 1815. n ; ö ; w den Borgrund verdeckten Tiefen ist sprechend, und überhaupt athmet reußischen Probinzia!-Kunstvereine haben sich in zwei Cyflen ge⸗ baris, 25. April. ; . —ͤ .

aus . wirkliche Kenntniß der Gebirgs-Erscheinungen, die theilt, bon denen dle jenseils der Elbe ihre Ausstellungen alle zwei Se, Rente 106. 85. 3 8) ö = di, Reen, ö ö ö 3 eit nn 9 8 N 0 ch 61 ch noch eine Taͤuschung möglich, jetzt ist sie es nicht mehr; man bei Malern, welche sich damit beschäftigen, oft nicht gründiich genug Jahr in den geraden ünd die diesseits der Elbe (Königsberg, Danzig, z Yo Span. Rente 2ui6H. Passier sr, z,, Portug. 30. Amtli ch e Na ch ri ch ten. kann es sich leider nicht mehr verhehlen, daß die Attentate, die vorkemmt,. Yißse sämmtlichen Bülder, sind den Löheren Gebirge Stettin, Bresian und Posen) in den ungeraden Jahres ablen habeii Wien, 26. April. Ausland. in neuerer Zeit auf einander gefolgt sind, alle von einem und entnommen. Mehr die Natur am Fuß derselben darstellend, sind die werden. In der That hat der junge Kunstveresn in Danzig einen ze blet, lord. Aci pz. zo, 7arzM . 2 o 16 Kronik des Ta ges. demselben Gedanken eingegeben waren, alle nach einem und Frankreich. demselben Ziele trachteten. Gewiß giebt es unter den Par⸗

folgenden. Ein Bild von Joh. Jaf. Dorner in München zeigt vorne großen Eifer entwickelt, und, falls wir gut berichtet sind, so hat nan Hank. Reijen * Ned Am. . . 6 . . z ; . . buschigen Mittelgrund; hin eine J eine Sumuie von cited z30h sghalern auf den Ankauf von Gemälden ö . Ser Königl. Majestät haben den bisherigen Feiedenerichter Paris, 26. April. Gestern begab sich der Graf Lobau teien Manner, die eher irregeleitet als verbrecherisch gesinnt

einen rauschenden Bach; h ö n ; ; ge X Nr. 82 r ; cine größere Bestellung bei einem der * Pr ? ichts⸗R jnaͤdt⸗ . j 16 1 . 4 ,, . t , ,, ,,, nn, wer. ,,, zum Landgerichts, Ruh Allergnaͤdigst zu an der Spitze der Stabs⸗Offiziere der Pariser National⸗Garde sind, und die mithin jene Attentate mit uns beklagen; Seeuund, Gebirge, Ganz abgehend von der eigenthümlichen Darsiellungs vinzial-Kuusivereine, wesche sich gegenseitig unterstützen und ihre Königliche Schauspiele. ; zu dem Herzoge von Orleans, um ihm zu seiner Vermählung aber es giebt deren auch andere, die in ihrer Verderbtheit so art Derner's, dieses Alimeisters im Felde der Baperischen Gebirgsland— Bilder einander zu den Alusstellungen überlassen, haben sich verpfüichtet, Dienstag, 2 Mai. Im Opernhause: Die Nachtwandle Der Justiz⸗Kommissarlus und Notarius Rehbein zu Mewe E luck zu wuͤnschen. Der Marschall hielt folgende Anrede: weit gehen, daß sie zu solchen Mordversuchen aufmuntern und Han mn i r, Bllder, bie noch fete en dh Baperischen Fichlan de ein jeder wenizstens lern! gie, ue ll za stellen , Abth, mit Tanz. Matt von Velen Hier it in gleicher Eigenschast nach Thorn, mit Verstaitun 9 Pra⸗ „Gaaͤdiger Here! Die Stabs⸗Offiziere der National⸗Garde des sie hoch preisen, die mit einem Worte alle Mittel für erlaubt suthemmen sind, un, hei gistreicher Lluffassung doch die eigciiihüsmiiche JJ P Tan 6. ö k— Stadtgericht und den 6 J Ef, Seine⸗Departemenis hoben die Ehre, Ew. Königl. Hoheit im halten, wenn sie nur zum Zwecke führen. So ist unfere gegen— k k , Meteorologische Beobachtung. Im Schausplelhanse: s5. ün Mari charmant, vaude vils in. daselbst, verseßt worden 3 . 66 zr ,, 9 bevorstehenden Verniäͤhlung par e. Lage; . herrscht . tiefe D . e, i, e,, ,, . ; ( e, , ö. . 26 . ; . . K ö ; luck zu wuͤnschen. tes⸗ Verbindung wird. das haͤusliche len sucht man die Armee zu verführen, im Stillen hat sich ein ur, Schwemme geritten werden. Von Heinrich Beckmann in 1837. Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger en l acle, bar M). Dumandoir et Lafargue. 2) La secon . 3 c oni n en Rem, . z ; ĩ ild. inen Ei i ö . . P . ., . ebe, in iger nnn m g lch. . J,, J lng see Königs und der Königlichen Familie vermehren; und Verein von Koͤnigsmördern gebildet, die durch einen Eid an hilbschen Gemälden. Zuletzt flgen wir hier noch bei als eine roman. vaude ville nouveau en 1 acle. Nachdem die Staats, Schuldscheine, weiche nach den Be— seralelte uch zur Versöhnung Unter Allen, Fran gosen bel, Kgnander gekettet sind, und an nichts weiter denken, als an . tische Erscheinung der Gebirgswelt, „Den Zug, von Saumithieren ö 332,39“ Var. 332,65 Par. 322 88 Par. Quelnvärme 6,900. R. Mittwoch, 3. Mai. Im Schauspielhause: Die alte un immungen der Allerhoͤchsten Kabinets, Crdre vom 5 Dezember teagen. Alle unsere Bestrebungen werden dahin gerichtet seyn, Erfindung eines neuen Mittels zur Ausfuͤhrung ihrer abscheuli⸗ ilber eine Brücke, hinter der e en Felsenwänden ein Gletscher guftwirms .. Ss R. 1289 X. 4 12.10 9d. Flufnvaͤrme 8 20 R. die junge Graͤsfin, Lustspiel in 3 Akten“ bon T. zien, . 3 cn. 318 * *z379 se. * dieses so erwunschte ,,, erleichtern. Wir ergreifen chen Pläne. Und dieser Verein besteht nicht bloß in Paris, lagert, von Altmann, dessen Namen schon bei den Genre-Malern Thaupunkt.. 4 640 3. 44 730 R., L Joo x. ann, , n . . 8. i. , . . , 3. . diese Gelegenheit, um die Versicherung unserer ehrerbietigen nicht bloß im Innern des Landes, auch in den Nachbarlândern rühmend genannt wurde. Als Darstellungen aus der Bergwelt, Funstsattigung 2 pct. 67 6 t. K . Donnerstag, 3. Mal. Im Opernhause: Normahal, ode en, , , ö. —. , , Ein, chen Anhänglichteit zu erneuern. Die herrschende Dynastie ist die giebt es Männer, die immer noch an eine allgemeine Unmal⸗ die jedoch nicht den Alpen angehören, wären noch folgende zu erwäh— regnig regnig. Aut ünstang o ini, Rh. Das Rosenfest ö K sch 8 lyrische⸗ D. . 3 oder Tenntnitz gehr 1 . s vor Erlaß der eben gedachten Folge der Juli Revolution, und die Nation, die sie auf den zung glauben und dieselbe durch die Organisation geheimer Gesell⸗ nen. 6. . K,, n, Wind 28. X86. SS28. Niederschlag 0,211 Rh Dane e ge n 1 9 . hrische rama in 2 Akten, Delanntmach ung , ,, bet uns niedergelegt und außer Thron berüfen hat, wird sie auf demmselben zu erhalten wissen.“ schaften zu beschleunigen hoffen. So sehen wir in mehreren Städten 2 9 . ö f 8. 3 ĩ d ] ö et 5 M 3. 2 ; i. 17 . ö ; . 7) ! * *

n ., r Se, nanrfl e l, eden s crete, Woltenzug ... S2. Nachtkalte 8,20 R. ; pontin . , ,, . , . S. Mai Der Herzog von Orleans erwiderte: „Herr. Marschall! Spaniens und Port agals ereine, die sich „Klutbbs der Rächer ragendzn, vereinzelten Klippen hinweg. Von Mig Melsheimer, Tages mit tel: zz2 62“ Par.. 11.103. 4770. 76 pCt. S. 3 Ein undert Thalern . , r. k e , zu Ich danke Ihnen von Geund melnes Herzens für Alles, was Alibaud 's“ nennen. So ist derselbe Name Alibaud noch im in Düsseldorf: Hinter einem von granen niedrigen Felsenmassen ge⸗ . 2 Koöͤnigstädtisches Theater . ber fehen . a , . . . , 1 z . Sie mir bei Gelegenheit eines Ereignisses ausdruͤcken, das alle Monat August v. J. von einer radikalen Versammlung in Lon⸗ dere W ügruntz ekt nr anf, ie leichen en ihn nen gd . . FJ ö . nal Zabel , . . . i gedachten erhoͤchsten meine Wuͤnsche krönt. Die Gratulationen, die Sie mir im don hochgepriesen worden. So bestand noch vor kurzem in der öden Horizont mit grauer Luft hinans; ein einsamer Vogel streicht ,,, Maͤhrchen in 3 Atten 1 F. Raimund Muti K* )J 9. , , . e , Lr eil 1 Namen der Pariser National Garde darbringen, sind mir um Schweiz ein Comitts, das jetzt nach England verlegt worden ist durch dieses Bild der Trauer hinweg, welches vom Hundsrück ent⸗ ,, , . . ; r vom Rape g 3 P . . so schaͤtzbarer, als ich mich daran gewöhnt habe, die National⸗ und einen fuͤnften Mord⸗Versuch auf die Person unseres Königs nommen ist. Ven Kar! Breslauer in Düsseidorf; Ein fehr heiter Hen 1. Mai 1837. meister, Konradin Kreutzer. Herr Rott, vom Königl. Staͤt— Haupt Ver waltung der, Staats Schulden. Garde nicht allein als eine unserer schönsten Institutionen, son, im Schilde fuhrt. Diese Thatsachen sind notorisch und werden unter Bäumen gelegenes Bauerhgus auf esngr Erhöhung, von der i cs , e n n . , n e M. o u me, getre?. , , ö . Gastrolle . Rother. v. Schuͤtze. Beelitz. Deetz. v. Berger. dern auch als eine große Famille zu hett ach ten die sich von je⸗ hoffentlich hinteichen, um zu beweisen, daß Ludwig Philipy 3 eine Treppe zur Straße hinunterführt, die links in einen von schrof⸗ Fr Vert. . 6 a,. J ditt wo 3 . ö. alnacht. Große Oper in! ; 4 her Allem zugesellt hat, was uns Gluͤckliches oder Uagluͤckliches Zieischeibe fuͤr alle Verbrecher in Europa geworden ist. Die

der Le (kten. Musit von Auber. (Mad. Pollert, vom K. K. Hof Seschreibung der neuen Ka(lsen- Anweisungen zu ben e, . ern ,. 8 t , hs Qern, Thzrler Mn zöre, nn, nl, dam Cen. ) w begegnet ist. Was den in Ihrer Rede ausgesprochenen Wunsch Thoren begreifen nicht, daß selbst, wenn ihre Plane ihnen ge— . ; 26. = der Versoͤhnung betrifft, so lebt der lhe in meinem Herzen, und lingen sollien, Frankreich die Krone, die es dem Vater ver lie⸗

Brief. Gelq.

fen Bergwänden gebildeten Grund lestet; aus dem Schwarzwalde —“ ; . 1011 M 2b omm. do.

28

„Das Fach der Archltektur-Malerei ist reich befetzt. Wir gt. Schuld. Sch.

beginnen mit inneren Ansichten und nennen zuerst von Profes— Pr. Engl. bl. 30. 4 sor Schultz, unserm geehrten Mitbürger, „das Innere der Dom. PrämsSeh. 4. 8c. , ,, a, ,. kirche zu Frauenburg mit der Inthronifation des Fürstbischofs“ und Kuru Obi. m. 6. ö 10e, oi, eh, de

1

1

1

8 4 M0 l seur= u. Neum. do. 4 10059 1001, e. el, rom K. K. Thea en gn A. s Siaßnen ; . 96 een e Bern, e . 2 Olle. Henkel, vom K. K. Hof-Opern- Theater zu Wien: den Die neuen Kassen-⸗Auwersungen zu Einhundert Thaler ent, ich werde mich jeder Gelegenheit seuen, die seine Verwirkli⸗ hen, auch auf dem Haupte des Sohnes zu befestigen wissen 1

. Pagen, als erste Gastrolle; = Herr Staudigl, vom K. K Hos⸗ halten in einem bläulichen Papier in der Mi l8 W j . ; ] irt . * ga, J al K. halten in n Papier in der Mitte als Wasserzei— n . e r ; 6e ö . 106 */ Opern-Theater zu Wien: Graf Reuterholm, als Gastrolle.) chen den Königlich Preußischen Adler in einem viereckigen ine, , , , n,, . k 6 . , , . J nn,. . und geistreiches Wiedergeben der u endlichen Details, d j f l 1. 102 8ü. 1. E. . I. ö. K ./ , n die Koͤnigliche Krone . auf jeder Seite die der ich so glicklich bin, nein Schicksal 3u , e, ein Beduͤrfniß des ern. ii, und daß ne es 96 H unend Us, der mannigfal⸗ Köuigsb. do. Gold al ö ) D a . ĩ a i z e de ig m ⸗. ,, J Rae e dene, . Die Sg eufeis- JJ,, es zusammengestellt mit der völligsten Kenniniß und Beherrschun . . ö l. ö ; r ,,, ü ; . g. ĩ 24 e bee, un er gr n erst den n nenen 3 ihrer . . 1 163 ö l Gedruckt bei A. W. Hayn. In Der Mitte befindet sich das Königliche Wappen, ober⸗ CM achltehen des, int der wa sentlich nhalt des gestern von dem zuf, cine, Pläne, vzrzichten werde, Er wird aberdieg' j urch heißen können, macht diese in höherem Biuftrage gemalten Bilder den, * n; 103553 en 2 s Tul. halb zu beiden Seten die Serien- und, Folien Zahl, unter bie—= Pairshofe in dem Mun erschen Prozesscerlassenen Urtheils: „Nach sene Schriften genährt, die, den bestehenden Gesetzen zum Trotze, noch zu so anziehenden und Achtung gebieten den' Erscheinüngen, daß ] Oatpr. Pfandur, 6 10339). Disconto. ; sen links und rechts auf einem ovalen Liniengrunde die Werth⸗ Kenntnißnahme der Anklage Akte, nach Vernehmung der Zeugen und die Person des Königs täglich mit Haß und Verachtung über— beeichnung 100 Thlr., und unter dem Königlichen Wappen ihrer Confrontation mit den Angeschuldigten, nach Anhörung des Re— schütten und zas Staats, Oberhaupt als den unversohnlichen stehen die Worte: quisitoriums des General- Prokurators und der BVertheidigung der Feind des Volkes, als den direkten oder indirekten Urheber aller . und ihrer Anwalte; in Betracht, daß Meunier äber Kebel i , sich bemühen. Zu anderen Zeiten warden

ö 5 ö e J . . ö. . y ; ö ö ö ( 5 ͤ 24 1 3 j

A l ‚— 9g em einer A nz kl 19g 6 * fuͤ 1 d te P reußi ch en S ta 9 t en Einhundert Thaler Gourant, näesen ist, ane rz l866 auf den König geschosffen zu haben, daß solche Verleumdungen nur Eitel ' zrreß .; aber, wie bei uns, j . ; nach dem Münzfuße von 184 vollgültig in allen Zahlungen. . die Mitschuld Lavaur s und enges ar diesem Berke ; i , g. . groen, 2e können sie leicht die verberb—

J J l . . erlin, den Aten Januar 18353. en sich aus den gerichtlichen Verhandlungen nicht hi ichsten Folgen haben. Unter die staͤ in we Bek ann t m a chu n g en. 5 . 9 j . ö. . gahre , n , . J hen,. . . in i , n Han , ö . aden . 36 . , n,, ,. k lg dib el en daß der w . K ö VJ er in fre m gr, i e gbr ns . ) pt- 1 9 Staats - Sch ; Berathung, Lavaux und Lacaze von ber Anklage los und be- als schwierige Pflichten obliegen. In der That, als es noch De nach chend sene inet Hongsan Bienne: n ü en ern ausgeso bert, En le e li, 0 . (. ö 2, . dizinal- Kollegiums zu Königsberg fuͤr d. R jön und die Unterschriften der Mitglieder dieser Behörde: fiehlt, daß sie sofort auf freien Fuß gesetzt werden; erklart da— einen offenen Kampf galt, da reichte der treue Muth der Homann zn Frledtichewatse nnen nn let e , , Vormittags 11 uhr, , ratorium von Bernhard Klein. in; 2 abtbeilsngen fler , fs Wen te? de. Rother. v. Schütze. Heelitz. HHeetz. v. Lamprecht. gegen Meunier eines Mordversuchs auf die Person des Kö, National Garde und der Armee hin; als die Volks Stettin, Kreis Naugard, hat sich mit Hinterlasfun hr Erbrecht nachzuweisen, da sonst der Nachlaß als Vo sandiger vom Componislen selhst ein zerichieler 15 Thlr. Die Verzierungen wesche das Koͤnigliche Wappen und den dar⸗ nigs fuͤr schuldig, verurtheilt ihn demnach, den bestehenden ge⸗ Vereine noch offen ihr Wesen trieben, da konnten sie rungen, Königliche W n . setzlichen Bestinmungen gemaͤß, zur Strafe des Vatermordes, leicht im Zaume gehalten werden; jetzt aber, wo diese Vereine

9 loses Gut Figco wird ch d Kay . 6564 eines Kassen⸗Defekts von z200 Thir, ohnẽ Üirlaub von herrenloses Hut, Figeos wird zugesprochen werden. meier. Auszus. I Preis 3 Thlr. Rosenkranz, C. Zur Geschichte der Deutschen ö feen, nn! d wahrschein lich Jastrow, den 3. Maͤrz 1837. Die Chorstimmen des genannten vVVerLkes. Sulsarip Literatur. gr. Sro. 14 Thir— Unter befindlichen Text umschließen, sind: verordnet, daß er im Hemde, barfuß und den Kopf mit einem im Stillen wirken, wo sie nicht mehr bloß den Volks Aufruhr

seinem Posten heimlich entfernt un 3 ö. g ; ,, . ; . ö te nach von Königl. Land- und Stadtgericht. tions- Preis 1 Ihii. Sachs, 8. X. Das Opium. Ein pharmacslogisch M Eben in, den äͤueren Ecken der Preußische Adler in einem schwarzen Schleier bedeckt, zum Richtplatze geführt, hier wah, organisiren, sondern auf Mord und Verfuͤhrung sinnen, jetzt

nach Berlin und einem Geruͤch ; ; dort nach Frankfurt a. M. begeben. ö. 9. therapentischer Versuch. gr. vo jn Thlr' Lorbeerkranze; rend der Vorlesung des Urtheils auf dem Schaffotte ausgestellt ist auch eine Beaufsichtigung derselben viel schwieriger als da—⸗

Alle inlaͤndischen und auswärtigen Polizei Be⸗ Diejenigen auswärtigen Mitglieder des Vereins Sachs, L. W. und F. P Bulk. Handwörterbuc! 2) uber dem Königlichen Wappen eine Leiste mit der Inschrift: und sodann unverzüglich hingerichtet werde; verurtheilt ihn uͤber⸗ mals, und es bedarf dazu außerordentlicher Mittel.“ Nach

boͤrden werden beziehungsweise veranlaßt und ersucht, d . n Die erste Lief 3 S8 . der praktischen Arjnesmsttellehre zum Gebrauch 2 ; 5 . d, . ; . ; der Kunstfreunde, welche schon imchrmals schtiftlich, erste Läicserung von Glucks Opern, enthaltend; z in , rn 6 iy ö . dies in die Kosten des Prozesses u. s. w. Gleich nach der diesem Eingange beleuchtete der Redner die rage, ob die

an , ire gs r fe , arri, . zieht ort e lich, Ain Einsen dung shßrer pro Armide, 4ste Lief. . ier . ö. ö. 33. i, Königl. Preuss. Cassen Anweisung. Publication dieses nh en e g, . der e sg, 6 der Regierung verlangte Summe das . Bene ft ea

18536 noch ruͤckstaͤndigen Beiträge erinnert worden (3 Lieferungen 3 25 sgr.) in Mo. in Lieferungen jste, 16te, 17te Lief) gr. Sy mit Laubwerk umgeben; schreiber, Herr Cauchy, sich nach dem Gefaͤngnisse, theilte dasselbe nicht ersteige. Er bemerkte, daß von ben neun Kommissions—

Königliche Polizei⸗Direktorium abliefern zu lassen. ; ; h . 4 ; ; Stettin, ben 30. April 1837. . i, wenden ersucht, dieselben bis spaͤtestens den 7. erschien so (ben, durch gefaͤlltze Musstattung wie vor— Preis 23 Thlr. I) in der Mäte der beiden Seitenstuͤcke das Bild der For! dem Meunter, Lavaux und Lacaze mit und ordnete die sofortige Mitgliedern nur ein einziges der Meinung gewesen sey, der Königliche KRegierun g. . . einzusenden, weil Bebufs der nahe bevorsie⸗ treffliches Arrangement ausgezeichnet. Auf beson deres Die fruher erschienenen Bande J. u. II., leh⸗ tuna, in der einen Hand das Fuͤllhorn, in der andern ein Freilassung der beiden Letzteren an. Mehrbedarf zu den geheinten Ausgaben wuͤrde sich wohl durch Müller. , . nn . ker iC Thellen (oder Lief 1 14) kosten 12 Thie Ruder haltend; unter diesen Figuren zwei knieende Ge⸗ Die Debatten in der gestrigen Schluß-Sitzung des Pairs⸗ Ersparnisse auf andere Budgets⸗ Titel aufbringen lassen; die abr: 1 5 2 * . P 9 . . s 283 ̃ . . 1 j i ** z ir s⸗ 7 j ö Ni ie der . ios 5 s 44 96 . 5 6 9 . inden tin gear dgnngehhssoss ien dn lter s.,. . . . XB. n. . 3 mt im Jahr 1. 3. ö . die Werthbezeichnung f sollen ungemein lebhatt gewesen seyn. Herr Villemain gen . waren aber dieser Meinung nicht gewesen, ee H omasnen Rentmeister Homann (Vorname fehlt; Diejenigen, welche bis dahin nicht Zablung gelesstet sommenden Vierteljahres vollendet, und dann die Schubert F. W Handbuch der allgemeinn s. haler! si trar ist; ö soll drei, oder viermal das Wort ergriffen und der Versamm- sondern h tten sich, im Vertrauen auf das von den Ministern Geburtsort: Damm; Vaterland: Pommern; Ge— haben, als ausgeschleden betrachtet werden inüssen. Iphigenie in Taurtsz (2. Lief. 25 sgr.) folgen. Staatskundchyon Europa gr? ge Y unter dein Text der Kassen⸗Anweisung eine mit Kronen lung auf das eindringlichste vorgestellt haben, daß man Lavaux gegebene Wort, daß sie die verlangte Summe lediglich in woͤhnlicher Aufenthalt: Friedrichswalde; Religion: In Rerlin ist kein Mitglied mit seinem Zeitrage rück Troh bieler Vorzüge sind unsere Ypern iinmer moch isien Theile 25 Sah 9 und eh und Laubwerk verzierte Arabeske, welche die Androhung und Lacaze nicht verurtheilen dürfe, da gegen sie durchaus kein dem Interesse bes allgemeinen Besten verwenden würden, zur , Ec, . . Verloosung wird noch naͤher halb so billig, als andere herabgesetzte Ausgaben, je Britische Reich) 2 Th ö ; der Strafen umschließt, die nach den Landesgesetzen die anderer Beweis, als die Aussage Meunter?s vorhanden sey. unverkůrzten Bewilligung derselben verstanden. „Es handelt braun und stark, einselne graue; Stirn: frei und Hill un, l . 1837. ie n il gear beni; j . 16 ö Dan. Cbdie Reiche Spann , , . ö. Sa en, Ainweisungen , hat nz beiests vergestzrn gemeldet ner den; ich n . , ,, . scloß. der Perichterstatter, „um . ug nn n., . i. , zins der Kun si freunde seiungzen hierauf an. . K gn e n ,,, . Band Callgen I , 3. , . . . , 2 . . 6 gar an . 6. a ,, . ö,, im Preußischen Staate. C. A. Challier & Comp., Spittelbruůcke Nr 3. Elniessing und das Rusische Reich). 7 Thlr 1. Die Kehrseite. Privgtschreiben.) . . . geschieht dies aber nicht, so sind sie . Aird zu a nf ,, . ö 39 . ft 6 6. ; . Nß. . wird ununterbrochch In der Mitte der obern Verzierung das Bild der Borus⸗ In der Deputirten⸗Kammer berichtete gestern (wie be⸗ 9 Art. Wenn 6 also einem Ministerium bewilligt, so a Ge ung: rund und voll; Sta— 14 F 9 . ; ö,, a; rechts das Bild des Friedens und ein Genius mit dem reits erwähnt) Herr Duvergier de Hauranne uͤber den geschieht es in dem Vertrauen daß dasselbe einen guten Ge 63 Ii nnd ntersahig; besondere Kennzeichen: Literarische A nzeigen. Im- Verlage der Gebrüder Borntrager in nn,, deßweige, links das Bild der Kraft, den Zweig einer Eiche Gesetz⸗ Entwurf ö. eines ö ven 2 Millionen Fr. zu rauch davon machen werde; tan schltehe sich eee. se ner an Kiacbern eren hat derselbe wahrscheinlich bei Der Welt h . Kbnigsberg erschlenen im Laufe des Jahres 1835 nach⸗ tell⸗Projeß, ber das rechtem ittel der ed i. haltend, welchen ein Genius zu erfassen sich hem ht. den dies ahr igen Ausgaben der geheimen Poltjei. Derselbe bemerkte, Pelitik an und giebt zu verstehen, daß sie den wahren Beduͤrf⸗ sich Einen he cht. raͤnen sogen. n ber chr Eine Zeitsch rift für gebildeie Stande, , welche in Berlin durch die Stuhr—⸗ und Nichtigkelts Beschwerde, ü ber die Execu⸗ Unter der Borussta sieht man die Worte: daß diese Forderung die Aufmerksamkeit der mit der Pruͤsung der— nissen des Landes entspreche. Seit der Vorlegung des Ge— mitz schwarzem Sammtkragen; einen biauen Klauch (redigirt von Julius Krebs. 6 n n, (Schloß lah Nr 2, zu bezieken än; ton in Ctäelsfachen und. übern den Eu bh fn. o F Rh n Rho Elben beguftzagt gewesenen Kommnntssion ganz bescaders und um jetz, Entwurfes ist (in Ministerium gefallen, das unser roch mim dergl enn Han Beintlelber rnnnifis uf. ; Es ume diese Zeitschrift lediglich moderne Ten⸗ , n ö . Uürkun den tions⸗ und Kaufgelder⸗Liquidations Prozeß, ent⸗ 8 n RG M DR RR so mehr in Anspruch genommen habe, als die geheimen polizei⸗ ganzes Zutrauen besaß. (Zeichen der Neugier.) Ein anderes grguem Tuche; eine Mütze von Russisch- grünem Tuch em , ,,, frelen Auffatzen und in apho⸗ den R. lhre en ieren, , ö , haltend eine Zusammenstellung aller hierauf Br nan Goh nrg. lichen Ausgaben seit dem Jahre 1832 allmälig wieder auf ist entstanden, dessen gute Absichten nicht in Zweifel gezogen wer⸗ mit Leberschirm und rundem Boden Weft. n scher Form die interessantesten Nachrichten aus der ech esst n, , än! ö. , g nn, t nuch 6 bis 1836 ergangenen, abaͤn dern dg * 2 abo, 000 Fr. heruntergegangen waͤren, und man sonach der den konnen und dem wir dieselbe Festigkeit und aͤßigung ; 3 gt. und erlduternden Gesetze und Ministerial-R“ und zu beiden Seiten derselben, rechts das Bild des Vulkan Hoffnung Raum gegeben habe, daß sie sich noch mehr vermin⸗ wuͤnschen, ohne welche heutiges Tages eine Verwaltung undenk⸗

kannt, jedoch mit einer Reihe Knöpfen, waren offen; Tagesgeschichte, aus Kunst und Wissenschaft, Literatur, i , . P .

weiße Chemisets mit Knöpfen; Haistücher, verschie⸗ Kritik, Theater, Poeste und Musit, Handel und In— r, Bd.; ge, ato;, Preis 13 Thlr. ; seripte, nebst chronologischem Verzeichnisse der in einem Medaillon mit der Umschrift: Harssicue, reed, z ier jetzt 2 Milli ĩ l T it: z ; dustrie, Jand⸗ und Jagdwissenscha d Bl / Ellendt, Fr. Lateinisches Lesebuch fuͤr die un— letzter ĩ ö 4 , . ; e. ir de 4 , Sec, d, des,, dern wurden, während die Regierung jetzt 2 Millionen, d. h. bar i =. In der That war die Aufrechthaltung der Politik des

den über Fischbeinbinde; Stiefeln, halbe. ö Jagdwissenschaft und Blicke in die teren Klassen der Gym nasten. te Auflage. 850. . . ee, ihne Loot linke, das Wald ges Merkur in einem ahnlichen Me— den hoͤchsten Satz verlange, den jene Ausgaben seit der Juli 13. Marz und 11. Oktbr., dieser zugleich erhaltenden und frei⸗

Modewelt. E ; seses ; ; ,, J Jahres bichenfscc ,,. 9 f dle h Thlr. . . orsch ken cn. 31 2.03. S C it daillon mit der Umschrist: Kalles diu Tres , messen. 100. Revolution noch erreicht hätten. „Die Kommission“, fuh der f sinnigen Politik, noch zu keiner Zeit nothwendiger als gerade Bekannt mach un a. bestem Velin papier und ist im Wege des Guchhan! Il ö. . 9. 1 O hadine Ptophietaur Ora. Voigt, Jo b. Geschichte Preußens, von den aͤl g In der en,, bildenden Leiste befinden sich: die Redner fort, „hat sich zunaͤchst daruͤber Rechenschaft zu geben jetzt. Das geringste Abweichen von derselben konnte die Regie⸗ ueber den Nachleß des am 10 Deiember 183 dels und durch die löblichen Post?Aemter deg In⸗ . . hohuli Listurin per- teen Zeiten bis zum Üngergange ber Herrschist Litera, die geschriebene Nummer der Kassen Anweisung mit dem gehebt, wodurch diese Steigerung herbeigeführt worden ist. Es rung nur schwächen, denn der anarchische Geist, man bedenke Groß Often berflorbenekn? iran zer . Win erfesht und Aus lan des fuͤr den halbjaͤhrlgen Praͤnumerationg⸗ . l '. . ö an iq, Conmrnientariisiu 6 des Deutschen Ordens, ? Bd! nebst Plan der beigefügten samen eines Beamten des Aue fertigungs. Buͤreaus wuͤrde eben so unredlich als ungeschickt seyn, wenn wir die uns es wohl, ist noch nicht dergestast überwunden, daß er, sobald die ii Fer eroschaftichn , . Proe. Preis von 2 Thlr. Preuß. Courant zu beziehen, in . . . . reernt. ad hil., Schlacht von Tannenberg und einer lithograph., und die Jahreszahl: 1835. Ueber dieser Leiste die Wiederho⸗ umgebenden Gefahren uͤbertreiben wollten; andererseits duͤrfen Verwaltung erschlaffte, nicht in kurzer Zeit in der eln en oder der worden. Alle un befann fun in ie , ö. . . die Stuhr sche Buchhandlung, Schloß— Krey fg! XB 36. J 8 gn igen ene ble Thlr. nz der gesetzlichen Straf, Androhung, zur Warnung gegen die wir aher auch dem Lande diese Gefahren nicht ganz und anderen Form das Terrain wiedergeidinnen könnte, 9a . , e . JJ, ö , . 11uhr, y ,. Verbesserungen und Fortschritten der im Jahre 1838. selb i d 33 . 4 den Grund der⸗ rer Zustand verbessert; der Straßen- Aufruhr hat aufge, mißssion scheut sich daher nicht, oͤffentlich zu erklaͤren, daß das aschke, auf dem hlesigen Ibel en er . Assessor . ,, . solchz enit sicht m und go Voigt, öh. Hi⸗ Westphaͤlischen Femgerichte e ildendes 2166 e i rs, enartigen Linien. hort, die geheimen Gesellschaften sind geschlossen worden, Land vor Allem einer Regierung bedürfe, beren feste un dl wil . , Meißner in Leipzig ist so eben erschienen bietbbrfbilaachh wan, den, Denischen Baker, Yin. Wezlehu ng uf Preußen, aug den Kuclier Berlin, den 2. Apri ; hieraus darf man jedoch nicht schließen, daß unser constitution, dige Haltung ihre Freunde ermuthige und ihre Feinde einschüch, . hh n n' nume, 1. zu be⸗ und in allen Hichbandiun gen Un Berlin bel Verh! n i haf en angewendet werden koͤnnen gr gro. dargestellt und durch Urkunden erlaͤutert gr syo. Haupt Verwaltung der Staats-Schulden. nelles Köͤnigthum schon als ganz gesichert zu betrachten sey. tere und im Zaume halte...“ (Unterbrechung zur kinken, wo einige Borrechtẽ versustig erticrt nim , . told & Hartie, Jaͤgerstraße Rr. 390) zu haben: 1 . . 13 Thlr. Rother. v. Schutze. Beelitz. Deetz. v. Berger. Zwei Klippen vorzuͤglich sind es, an denen die Parteien geschei⸗ Stimmen fragen, ob es etwa von neuem auf Einschischterun gh nr nr, ge, ng dnnn soßte 3 Die Influenza (Grippe), ö inf ig . . 'o-Palski Wagen feld Dr. L Allgemeines Vieharzneibuch, . . tert sind: die Armee und der Koͤnig; ganz natürlich sind diese Gesetze abgesehen sey, wie z. B. das Disjunctions / Gesetz.) meldenden lie von der Masse noch äbrig ble Ruhr, ep idem ische Däarrhoe und Af iati sche terbuch. Ite vermehrte und rn, 2 e ge, . an . . ri i n nn, ö. ., e nun,, ellen auch, an die se ber dlich zozesehen isss bie Arme wi6ù De Nzdnzr , figte hin i 6 , , . , 9 i ihrer Geschichte, In A gieferungen oder 96. Bogen gr. Alo. jezt Hausthiere auf , n , nsche General Major und Brigadier, von Both, von Wien. man in ihrer Treue wankend machen, dem Koͤnige will man Das Land bedarf einer Regierung, welche Kraft und eigenen gau, Februar ehandlung und Kranken⸗ complett. Preis 1 Thlr. auch ohne Hälfe eines Thierarztes, leicht erken⸗ nach dem Leben trachten. Und man sage uns ja nicht, daß dies Willen hat, einer Regierung, die die Verwaltung nicht ohne

Köntgl , Obers gändesgericht von Nleder- pflege fuͤr Aerzte und Nicht- Acrzte, dargestellt Der Polnisch⸗-Deut kche Theil erschien 1835. nen und si b di iße; im Jahre 1835 war hieruͤber eine bestimmte Richtung läßt, die dl factionen i Schlesien und der Lansitz, Erster Senat. Di ere ni gn se,. n Tit Daß pants Werk doi sian dig; Tir, Auflan , n n n. ,, . e Parteien verleumden heiße; Jahre war hieruͤber w. e. . 3 ö, , . J . 2 ih (L. S. Gr. v. Ritt berg. t Syo. Preis] Thlr. jd gen e fert . . J . n , ). Nach dem Art. 17 des Gesetzes vom 9. Sept. 1838 wird, so lich, die den unteren Behörden das Beispiel des Muthes und , , schlechts zte verb. Auflage. gr se Elf. lange kein Ort der Deportation bestimmt ist, der zu dieser Strafe der Energie giebt, welche heutiges Tages erforderlich sind, um sich Das Handhuch der Geographie desseiben Ver⸗ Verurtheilte lebenslänglich in eine Festung eingesperrt. uber das Geschres der Parteien zu erheben. Wir winschen sehn⸗/

das Innere des Doms zu Königsberg.“ Die Gebäude selbst gehö, Rm. . ren nicht zu den dankbarsten Gegenständen; allein ein gewissenhaftes Berl. Stadt. Ou

ö