1837 / 122 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

, 2

w 2 * * ; ; . g V ö ö J *. ö ö

* 1 6 5 ö . X * n 8 ö 2 . ö 2 . * ö ? . * . ö n ö * * 2 ĩ K . * . . 4

ö r . 22 * aan , . ĩ 3 . 239g

ö . 284 ; f ĩ inisters, und erschuͤtternd gewesen seyn. Ein solcher Moment giebt dem ganfpfund Haus inhaber selbst, welche die Masse der C 36 ; , lich, daß das neus Ministerium in diesem Sinne handeln moge, Widersprtuch mit der obigen Erklarung des Finanz-Ministers, . ; n ! er Gorparatien des erhabenen Protettors unsers Bere ö . . . 3 , dieser K sind wir bereit, ihm unseren Bei, der sich indessen jetzt, wo es zur Abstimmung kam, mit allen König gewiß Ersatz für 5 an . . er und daher . Jauptbe standt heil der Besteuerer bilden, schützer und Freunde der n, , . . k 3 , . tand zu leihen. Mittlerweile. (Großes Gelaͤchter 3 n. . . ö in,. ,, . . . . k 2. 2 k I. ö . . , , . ö. , , als die Zahl der aus Munchen und Von Bayer, gelegenheiten einige Zeit hier aufhalten Del ach iche fre, ea,

li ite. err Glais Bizoin und an— as ganze rechte Centrum uͤbri er . ng, Umsicht. Welch ein Jammer, daß die en Kuͤnstlern eingesandten Gemaͤlde di 2 ; h , , n,, ,, e ,,, , , , , ,,,, . fen! Terr Berryer: „Der Ausdruck en uttendaut ist köst, Majoritaͤt von mehr a , V lung ver, B. t ; ie früher, se ö „alen et, etzog von Wellington sah je treue Zueignung unserer Kunstfreunde fuͤr die Leistu d . l n ,, u , , . ĩ ; . —ĩ ĩ tsinken, und der Koͤnig muß wieder, wie fruher, see doch ein, daß die Pairs verpflichtet feen, wie sie es 19 eistungen der stimmt, welche hier von Stiegelmair in Erz gegossen werden lich!“ . „Mittlerweile schlaͤgt die Ma, ein Resultgt, das eine große Gaͤhrung in der Versamm ung ver⸗ affen en ö / . pen, es im vorigen dorttz cn l fell al lerer, , an, 8 3 Er erd, ae ; x ken Seite bemerkte, daß die Kam⸗ und ohne Bewachung sich in der Mitte seines Volke zeigen Jahre schon gefuͤhlt, den Grundsatz, die bestehenden Corpora w . hungen soll, wird, nach Briefen aus om, am 7. oder 8. Mai hier oritäͤt der Kommission Ihnen die einfache Annahme des Gesetz⸗ anlaßte. Ein Mitglied. der lin n ö. f . = Mcunter! hörte gestern Aol nd kin Kerle ng fe, r,, ö ö. ' ende por zu der Muͤnchener Schule, wodurch sich die hiesigen Ausstellun⸗ ankommen“

Entwurfes vor.“ Ünter anhaltendem Gelächter der linken Seite mer sich durch dieses Verfahren 36 . ie vollzie⸗ nnen! Meunier horte g ? . ne tionen Irla aufzuhe en, weil sie sich als ausschließend und gen sogar vor der größeren in Berlin und Düsselderf aus el S 27. Apri 8 66 ; . ; e ; te und Todes -Urttheils mit ziemlicher Fassung an. Seiner Mitschu mdf, verwerfrich gezeigt, n icht zuruͤckzuweisen; er stimmte daher fur star = : seldarf auszeichnen, tuttgart 27. April. Die Herabsetzung und Verrufung und mehrfacher Wiederholung der Worte en attendaut trat Herr hende, Gewalt zu, Schulden , ö. 36 . Wi⸗ Freisprechung, sagte er, freue ihn, obgleich er in Bezug auf r, , ,, d behlel . aher für stammt von unserer ersten Ausstellung her, und ist dem Um der halben uͤnd Viertels ⸗Kronenthaler in mehreren Nachbarlän⸗ Duvergier de Hauranne von der Rednerbuͤhne ab. Ein aber⸗ letzte Artikel des Gesetz⸗ Entwurfes fan ,. 3 en . gen Freisprechung, sagte er, hn, 3 die zu Velung und behielt fich seine Argumente gegen die stande zuzuschreiben, daß gleich damals mehrere der kk m, . , z . ( ; ] ; , 9 die Wahrheit gesagt habe. Er schlief die ganze Nacht hin, Annahme dieser Bill fuͤr den Ausschuß vor, der uf F sri, ,. daß glei h er besten dor ern mußte natürlich eine ähnliche Maßregel auch in Wuͤrttem— malige Gelächter erscholl, gls der Präftdent hinzufüote; derspruch, und das ganze Gefetz ging zuletzt mit sz gegen o. sie . ich der Pri. . im? ben ener gs siber gen Känstler, durch die früheren! Aut teffterend n rg, b beif ̃ . it mit die—⸗ ͤ e , , . . nn V 3 auf dem Stadthause in Gegenwart des Seine⸗ 2. e n her e ü,, . . 1 felge er , n amen ner i. e hid n , mit . in . r f, . , G nder file nn. ö dung aber soll, späterhin fortgese ; . tear aivali . ga digt habe. Diefe Eröffnung nahm er m . . . ĩ Rternen Inceresse fuͤr die Leistungen der Muͤnchener Schul Sy ist nun eine Königl. Verordnung deshalb (. d. Vieberich ka ; ersammlun Präfekten und mehrerer Mitglieder der Munizipalität die Er⸗ der Koͤnig ihn begnadig e. . n ( sung erhalten muͤsse, worauf wir besonders deshalb? au merk zohl 2 2 2 64 J 9 n . ! h ke, Tuners den. Wnzrn besclsg indessn az. erf 9 . der Gebote statt, die zur Uebernahme des Baues der lebhafter Freude und Dankbarkett auf. Obgleich man sich in m machen, um das alberne, aber böswillige De n l zun ,,, , benni, T, . 3 3 3. , n n , , ,, m, . . ,. 6 g 2 J . —— .' .

ihr ĩ jetzt dergestalt zu bestimmen, daß erst e ͤ f 6 . a, , . . r r n d e g gen n be, i Baden lenbghhen ven Paris nag; Versailles, auf dem linken Publikum. für dag Schick sal Meunler's wenig inter irt, Schwe ßen zu bringen, welches von den radikalen KWäckän p Anerkennung, weiche ihnen zu Theil wal sh he, g. höͤchst im Negierungs,-Vlatte erschlenen. Ben! die Heräbsck urg und 9 . '! ĩ . ? be tzun 10

dis Aussteuer suͤr die Königin der Belgier, dann der Rechnungs⸗ : das ; ,, ichw. h i Tr, 1834, und ne die gehennen polizeilichen Aus- und rechten Ufer der Seine, eingegangen waren. Fuͤr die scheint doch seine Begnadigung eine sehr erfreuliche Wir kun stüͤndlich wiederholt ünd von ihren Gebietern auf verstohlenere bedeutenden Ankaͤufe, welche hier stattfanden, diese Sendungen Verrufung stark coursirender Geldsorten für das Publikum seden⸗

A6 2 z 7 66 ö z 2 h . ten 4 Submissionen ein⸗ hervorgebracht zu haben. Weise verbreitet wird, namlich daß unter den! R s ̃ ö. . . gaben zur Berathung kommen sollen. Im fernern Verlaufe der Bahn auf dem rechten Seine Ufer waren 1 : acht . 2. e onsétzyativen mit jLedem Jahre vermehrten. Mit vollem te darf de alls vorüber i r i = edel äber die zuschüsse auf das Etats fahr 1836 gin, , . ,, . Pr ef. . Großbritanien und Irland. , ,. . ,, der lebhafte Kunst-Verkehr zwischen . 2 ö. n . ,, gie , . Vert. Berrper sich noch vernehmen lassen wäre; derselbe Ter, ind für zin ; ĩ London, 26. April. Der König, der sich seit dem 20stes nan wohl in der ganzen Oeschi ch ö. . e , wahrend dem regen Kunstsinne der Dannoderaner zugeschrieben werden, dene Maßregel vollzieht, und durch dieselbe den Schaden moͤg⸗ glischen Parteien welcher den hiesigen Kunst⸗Verein binnen der kurzen Zeit lichst den Einzelnen abnimmt und in nicht unbedeutender Summe

li ĩ den gesetzlichen ichtete indessen auf das Wort. Dagegen ließ sich der Be lich der Guͤterbefoͤrderung soll es bei den bestehenden : . ; an n der ganzen i ; d , , ,,, d, ,, , , . d, , , ö ese , d, g,, ,, ,, d, , e,, ,, ,, vernehmen. „Ich ersuche Sie“, dußerte er, „in Erwägung e ,,. 83. ö ; , . . Bai. ö in,, n. are, wie Kunstvereine in Deuͤtschland erhoben hat? rnach ist die sch rkennun iden. ie hier erri : ungs⸗ ö, , darteseot wie für, die Kolonie Alg er gehabten Mehr, Ausgabe, ö. fr. 3. e dri 5 itte J ie Königin an den g. n on e, . „ats ver, schen Blaͤttern verbreitete, dieses Jahr n? Käan i, Kameral⸗ its stark in Ans n gut ober schlecht verwendet worden waren. Bie Kemmission hät kei. Qppenheim und August Leo, sorderte U Fr, 33 C. Die dritte t Das Gerücht, als litte , ., steigert, der von der Britischen Regierung fuͤr Napoleon kurz tung Nr. 53 durch einen' erde en r rin e gt. ,. ö . ir, n ier n Compagnie forderte 1 Fr. 39 C. und die vierte 1 Fr. 64. Die Folgen des Zerspringens eine tg faäßes, ist ungegruͤnde: vor dessen Tode nach St Helena geschickt worden war und jetzt aufgenommene völlig unbegründete Angabe zu berichtigen, als ; ige etzt schaͤstigt bleiben. . 2 98 23

nen Augenblick Anstand genommen, sich fuͤr diese letztere Ansicht zu ) . . w ; re, ! ö i ge sie hat , die vielen in Afrika begangenen Miß⸗ Bahn auf dem rechten Seine⸗-Ufer ist demnach der Compagnie 5 kJ von Gallenfieber gehabt, ist aben also über 17 26 auf Flaschen gelegen hatte. Man bezahlte sey „die Suͤddeuische Kunst erst recht eigentlich im Norden Oesterreich. ,, ,,, ,, J zeugung nach, diese Mißgriffe vorzüglich im Jahre 1836 statt, Für n Mari benfälls 1 Fr. Ihre Königliche Hoheit empsing die Gluͤckwünsche des Herzog Mr, Pt iheurer als m Hag, nsbt an London um erkennung gelangt.“ Eben so, grundlos ist das in demsel, mannstadt vom 15ren d. M. zufolge, hät am J7ten die feierliche fen dsnatten en alen, zun Remncls een en seführsen gat, zg , . . rinzessin A d anderer in'; . m r, althnn Deamburg, um C6 m pCt. theurer als ben Artikel zu Muͤnchen als etannt ah enom Fak., Sroͤfftung des Landtags und die Huldigung der Stan le fachen ist keine einn C; ; ld und Fould Hy- von Cumberland, der Prinzessin Auguste und anderer in' d, Amsterdam, um 40, pCt. thcurer als in mn . ; ; t ngenommene. Fak⸗ Er g ags und Huldigung der Stände von acht keine einzige bestritten worden. Nur zwei Redner, der Mar. S0 C; ünd die Bahn ward den Herren. Fou ñ ind lichen WMeeräli Koͤniglichen Familie . ö 1 ** n üs in Antwerpen und tum: „daß eben derselbe Staaten nnn die Haupt- Ursache Siebenbuͤrgen unter großem Gepraͤng? statt efünden. Se. König! all ö ĩ ĩ : dindestfordernden, mit 1 Fr. Stadt befindlichen Mitglieder der“ niglichen Familie. um 1144 pCt. theurer als in Stettin ist ; , . pt⸗ nburg 9 Gepraͤng gefunden. Se. König! schall laußel und Herr von Ranch, haben die Art und Weiste helämpft, benheim und. August Leo, als den Min Fr. 76 De Kis e gester 2 ; . gewesen, daß im Norden Deutschlands in? *nkche ernder Hoheit der Erzherzog Ferdinand war am' 13ten daf⸗lhsf e, wie die e nnen ffle elntlächen betrachtet Habe. Ich, halt: 3 C; zugeschlagen. Dle zweite Gefelüschaft hatte i' Fr. 6 C. en ,, ,,, , 64 K der heutigen Tim es liest man: „Nach Regsamkeit schnell nach einander . Vereine fi n . und ö Jubel e, ,, , gl. n, . , m, n ,,, 1 feht us Ce hair n m, nn, b g, . , i den der rn, ne, nn, m,, . , . e e i f, r e, 6 k . . Kunstverein in Berlin ist 1835 —ᷣ. Vormittags begab sich diefer Prinz mit dem festlichen , rr ,, n., n, ,, ie jö, 66 Bann Fuß, zo Ald ern ahnen, die Goeuperneure der Bank und die angesehensten junden, lebe ch' hanrsth lich nur in F r aitge, gestiftet, der in Hamburg 1826, in Bremen 1B, in Düssel, Zug in die Hauptkirche und von dort in den Staͤnde⸗ Palast⸗ habe Indessen muß ich jetzt ausdrücklich erklären, daß, wenn ral Irribarren hat am l6ten mit iö, , ö. ; , , . fänden, jedech hauptsächlich nur in Folge der Zahlungs⸗Einstel, dorf 1839, in Braunschweig am 19. Januar 1852, i wo er mit einer Thron -Rede des Königs den Ständen den Wil— ĩ ö j ĩ ; tonnements Banquiers und Kaufleute eingeladen. lung von Lissaboner Häusern in Lond , . . 1unschweig Januar in Hanno⸗ h ede de nigs den Staͤnden den Wil— auch nur eine einzige von jenen Thatsachen von dem Herrn bis 3066 Pferden und mehreren Kanonen feine Cah ö lieber die Debalte bei' ber zwoelten Lesung der Irländische . r on Unt micht in verzwei‚, ver im Februar 1832 1h Halberstadt am J. Mai isz2. Alle len Sr. Majcst ät verkuͤndigte und die Verhandlungen eroͤffnete . ; ; ! ter Weise, denn eines der insolventen Haͤuse ̃ gerei , . w 9 han gen eroͤffnete. TGlänzel oder Herrn von Rancs bestritten werden, gder wenn einer in Pampelong und Umgegend verlaffen und sich , , , wf , ,,, 2 felter - ne ann gent zei. n Beem, hören also szen vorhaben m d Es wurde zuerst die Ernennung zu den erledigten Landes telle ; Pi die uͤber Munizigal⸗Reform-⸗Bill im Oberhause (s. das vorgestr. Bl. de. vn. Schaffer, hatte seinen Glaub igern l l j ; . ; h h als jener anderwei⸗ de 3 d g Zu den erledigten Landesstellen, diecser Hergen auch nur im entferntesten daratif hindeuten sollt, la Reyna hingewendet, um die Karlistische . , , . . e ,n, . 2 er volle Zahlung in vier tig um die Suddeutsch? Kunst hochverdiente Staatsmann im wozu die Stänbe das Rechth u Praͤsentation haben, vor ; 9 ; j ; . los in sei⸗ St. Z.) aͤußert die Tim es sich folgendermaßen: „Die gestr Terminen von 6, 8, i0 und 12 Monaten mit 5 pEt Zins e s och atsmann im 3 echt z raͤsentation haben, vorgenom⸗ daß die Kommission parteiisch gewesen sey, ich mich gend, den Ebro gehen will, zu beobachten und Don Car . J so, ile ein Jin : aten pt. Zins an,! Sommer 1833 seine Residenz nach Hannover verlegte. Wir men, und Alles verspricht den guͤnstigsten Fortgang der Ver— ; ; x Estella zu beunruhigen. Ein Hauptgrund, gen Verhandlungen im Oberhause waren ganz so, wie ein Jede geboten und denjenigen, die darauf nicht eingehen wolsten, die hab saußt . fn ö . = ꝛ: . en gunstigsten Fortgang der thigt sehen wuͤrde, das Gegentheil zu beweisen und dar⸗ nem Hauptquartier El be ö , . 3 . . Muͤhe gegeben) z hn . I R en . 6 aben geglaubt, fuͤr den Kunstsinn in Norddeutschland, der sich handlungen. Der Erzherzog Ferdinand gaß am Tage der Hul⸗ ö , z die Karlisten den Kriegsschauplatz uͤber den Ebro hin, sie erwarten müßte, der sich nur einige aühe gegeben, die Kternative gesteilt, auf echnung ihrer Forderungen Brasilig⸗ durch die That' bewa n . der sich : h Ferdinand ge „Tage der Hul zuthun, daß fie bleß gerecht gegen Jedermann ,,, ! ist die Schwierigkeit, sich in Navarra. Stellung der verschiedenen Parteien und die den Konservatiden nische Produkte zum Marktpreise anzunehnn Der ne ie bsh bewährt, aber nicht gewohnt ist, durch die Zei= digung ein großes Banker, wobei die Gesundheiten JJ. MM. ist; sie hat die Thatsachen mit der gewissenhaftesten Genauigkeit aus zu verlegen wuͤnschen, ist die Schwierigkeit, sich in eng nihere Holle er fer legten Wer fehr n nn m, mr, . 16 zunehmen. er neue Zoll⸗ tungen sein Lob verbreiten zu lassen, das Verdienst um die und des Kaiserhaufes mit großem Enthusias mus zus gehtn; fuͤh aher Jedermann heraus, ihr auch nur und den Baskischen Provinzen Lebensmittel zu verschaffen. durch ihre eigene fr here ferleg . 966 Tarif kam, 1 in Kraft. Kunst hier in Anspru ü l i ; ; ö , ö ,,, Nach Das Land ist ausgesogen und mißvergnuͤgt. Die Organisirung nig zu erwägen. Lord, Melbourne k In Lissabon hat eine karzlich verstor bene alte unverhe jra⸗ eile erf , . nehmen zu durfen, welches ihm ohne wurden. dieser Rechtfertigung des Verfahrens der ,. . der 6 ö n ,, , , e n ,, . . . . , r n . . 6. 96 ö Weimar, 29. April. Es ließ sich voraussehen, daß die Triest, 18 April. Mit den aus Griechenland seit drei Iste dlrtitel des vorliegenden Gesetz, Entwurfes zur Bergthung, sind durch die unerhörten . iger M ö . 2 der At . Fam : gentos Reis Verfuͤgung mehrerer Deutscher Dundesstaaten gegen die Gel, Tagen eingelauf Schi saͤhrt man leider die Bestäͤti—⸗ . ; ö. ten, von anderen, die derselbe in der letzten Zeit gehalten. In der Ar— über 60, 000 Rihlr.) vermacht. Vei der Augthen Deutscher ten geg ie Ge 9 9 enen iffen ersauͤhrt man leider die Bestäti— worin unter Anderem eine Summe von 70,600 Fr. zur Bestrei⸗ rung jetzt nicht mehr, wie noch vor wenigen Monaten, . , ,, ant oͤhnlich, sch . . heilung dieser tung der Viertel und halben Kronenthaler eine gleiche Maßregel gung der Katastrophe, welche die Insel Hydra und Santorir ; ir di i ) i tbloßt. Mehr als vier Millionen Fran! gumentirung aber war Lord Mel durne, wie gewöhnlich, seh) Gumme m durch die Testaments / Vollstrecker fand ein solcher Zu, hei uns * R Ya reg y. phe dis Ynlel Hydra und Santorin tung der Kosten für die Sendung des Grafen von Sainte⸗Au, dem Nothwendigsten en , . ü. Bill als ul . ; . ü, uns zur Folge haben wuͤrde, und zwar schwuell, wi⸗ wir in durch Erdbeben getroffen hat. Nach Bericht us Athen v . ! t aus an die Militair⸗ ungluͤcklich. Der edle Lord schilderte die jetzige nur in drang von Beduͤrftigen aller Klaffen statt, daß Militair h F ; k : 9 en then vom laire nach Prag während der Kroͤnung des Kaisers, und fuͤr ken sind seit etwa sechs Wochen von hier au lich, 3 h end, ne ,,,. ö; . Denlttair herbeis allen Fällen gewohnt sind, wo das oͤffentliche und das Privat- 3. Aprül soll sich Se. Maj. der König Otto selbst nach d ; . chnen, was sie von San⸗ einem einzigen Punkte von derjenigen a weichen die das Haut gerufen werden mußte. ö e , , w. ü ; 4 doͤnig o selbst nach diesen die Sendung des Obersten Delarue an den Kaiser von Marokko Kasse gesandt worden, ohne 19 zu re a . San S im vorigen Jahre verworfen, unde dieser einzige Unterschied Nachrichten! 2 Interesse zu bedenken ist. Im Geist und Sinn der Erklärun s. Inseln begeben wollen, um die bean. stigten Gemuͤther der B di ander r . s Sierra Leone vom 4Aten v. M l schrift de 8 37 9 ; J deangstigten Gemuͤther der Be— perlangt wird. Der Baron Pelet begehrte bei dieser Gelegen. tander aus empfing. Der General Scoane ist in San Se im vorigen? J 6 , nig d, en au Leo. . b, zufolge, schrift dess Landtags ol fam enn 133d n dh ,,,, n , hen . Aufschluͤsse r das Resultat der Sg ha hi. bastian . . . Zhen sf ö. k . , n kurzer Zeit fünf Schiffe mit Sklaven auf, l ö. 23sten 9m Se. Sonn Hoheit ö. J . . , ,, —U larue nach Marokko. Da der Gra olé nicht der, wie es heißt, nach Engla J . m , nenn. : s ; t das Regierungsblatt gesetzlich anzuordnen geruht le vi ö 6 so ö Herr von . den. Oberbefehl ber alle Truppen zu uͤbernehmen. Man will men ihm . den , . ö. Durch das aus dem N ittellindischen Meere zu Falmouth * 8 hen,. ö Ten . , ,. . 5. 6 n ,. baß jene Aufschlüsse wohl 1 bei 26 Bera⸗ ., 3 r n mn, nnn, ö , =. ö 9 h i. J fe ch , . r. . ö Gd , . , an (26sten d. M.) weder von einer landesherrlichen und oͤffent— Madrid, 12. April. (Allg. Ztg.) Nachdem Herr Lopez thungen uͤber die Zuschüsse für die Kolonie Algier zin geößers. Ausdehnung 9 in Esiella und das des Infan⸗ wichtigen Fehler der In. Es te den edlen Vis 9 . 3hypi Dandelsverhaͤlinisse gün⸗ lichen Kasse des Großherzogthums angenommen, noch in Zah, als Minister das Seinige dazu heißet?n en hat, den Staat an ini ̃ ĩ htigen Fehler der Meßregeln. Es mußte (dlen Viscount stiger waren, als seit langer Zeit. ö ; zu Leigetragen hat, den Staat an eben seyn wuͤrden, insofern der Herr Minister der auswaͤrti⸗ Don Carlos war am dten noch in Estella ur . 6 . ? r; . sungsleistungen ausgegeben werden duͤrfen, und daß auch im den Rand des Abgrundes zu uhren, wirft er le 3 , solches uberhaupt fuͤr gerathen halte. Herr ten Don Sebastian 2 Bosten 1. Dolosn , ,, 6. . ,,, Niederlande Privat⸗Verkehr Niemand zur Annahme berfelben 3 Schuld von sich 6 . die 3 9 ö. ? y , , , , , , k ein so launiges Komplimen zu machen. indem Aus dem H 26. April 8 9 ; seyn soll, selbst wenn fruͤhere Vertraͤge oder andere Rechtsge⸗ wortlichkeit auf seine verlassenen Gefaͤhrten und Freunde zuruͤck, ; t . 3a 49g. 26. April. Im Laufe dieses Monats schäfte auf Zahlungen in Kronenthalern oder Theilstüͤcken dersel⸗ und tritt sogar mit heftigen Anklagen gegen sie auf. Die eigent«

d 2 e.

.

Glais Bizo in wollte fuͤr die Sendung des Herrn Sainte jolge, t. Aulaire na rag gar nichts bewilligen, und gab als Grund oder Vittoria uͤber den Ebro gehen, und dann auf dem rechten em hause ei ö e 833 . n,, ,, , , , , , , ,,, ,, , ,, ,, ,, ,, green e Te, z in hier ei i (bab de Aenderungen nicht hatte annchmen wollen. Se. Her li , , . r t i. zwar ron den landesherrlichen und öͤffentlichen Kassen noch an, denen er sich getrennt hatte, vermittelst feiner Anklagen zu stůr⸗ J , . . . ? it ei dere so erfolgreiche ce dr Herkog dernen, n. Sichsen. Weimar, der Preußi, zenommen und aus egeben werden durfen, jedoch nur zu fechs, zen, und dann ein neues, aus Terroristen bestehendes Rabinet 9 ö. e , Eels ere derer drr Gals Vize in, Herr zgten , , ,, k ö . 6 ö. . ,, 3 der Nussische Gesandte, so wie der Franzoͤsische Ge⸗ zehn Groschen a , , n, Dr . He, . . . bilden, an dessen Spitze er sich gesteilt . . 5 3. Bresson mache eine Ausnahme von der Regel. Daß sein Re⸗ Plan von Espartero und Irribarren: „nrchier und ie, 2 Ern f er. Man n Xn konne n n. Beisplel dienen , . maren gestern in Leyden, wo sie die Merkwuͤrdig⸗ Kronenthaler ist fuͤr den Privat-Verkehr festgesetzt, und so wir— gluͤckliche Land in noch großere Vern rung gestuͤrzt haben wuͤrde. ductions Vorschlag durchfiel, versteht sich von selbst; die gedachte Sebasttan zirkuliren verschiedene Geruͤchte . die ä , . 5. 6. . . Irländischen Meere el z ren eiten und besonders mehrere öffentliche Institute besichtigten. ken immer noch die zuerst in Braunschweig ergriffenen Maßre. Üm seinen Plan ausführen zu fönnen, rechnete er auf eine be— n, , n . ö r mne a i, , Diri. Hierbei verlor aber Lord Melbourne unglücklicher Weise ger Belgien. geln im Munzesen nach. ö. ̃ ; . deutende Anzahl von Deputirten, von denen einige in einem ter— öelte Len zn zh Fr, für den offentlichtn Untericht fen. ede gn, a n , ,,, . ; r ö ichtige Rücksicht aus den Augen, auf die sich der Wideh Frnscfe t 36 . ; . r . Kassel, 28. April. (K. Z.) In der gestrigen Sitzung roristischen Ministerium ein Mittel erblickten, ihre eigenen ehr— dritte von 125,275 Fr. an Zuschüssen fuͤr die Koͤniglichen sson verstaͤrkt werden durfte. Hier ist man der Meinang, 6 , ,. i Sido Bill innerhalb und außerhalb da 3 rüssel, 26. April. An die RNepräsentanten⸗Kammer ist der Staände-Versammlung wurde noch beschlossen, die an Se. geizigen Zwecke zu erreichen, andere aber, ohne die wahren Ab— Theater, eine vierte von jot,itzgß Franken fuͤr verschie⸗ nach Beendigung der Festungswerke, an denen mit der giößten . 64 . 3 . i g, . bn un der Corn n , ,,,, BVittschrist gelzngt, in der die gesammten hiesigen Zeitungs Hoheit den Kurprinzen und Mitregenten beschlossene Adresse sichten des Herrn Lopez zu errathen, nur ihleim Unw'll gegen gie G nben, , de aupes r, eis füge ven 4 ict r. , wird, der Oberbefehlshaber sich nach . Hauses , , 1. du setd⸗ sich als gut bewährt hatt mn Redactioncn, mit Ausnahme des Lynx und des Journal de durch eine Deputation überreichen laffen; ferner auch einn ein Ministerium Luft machen wollten, dessen Verwaltung nur är den Fetz ischlzg, endlich nach mnehtzre andere Summen rig begeben, sic , 79 . . erh , des Gemelhwesehs' entsptimgt, far werten,, Del äiqüs darauf aniragen, daß der Zeitungs Srenmpti eh' nenrhgkberkänemten alusschuiß zu wahlen, die Wahl aber in ver, durch die gröbsten Fehler ed ene tete Ungiucksfallen be fäl zern ohnen, Bzinisterih zum Cr, ze äh opere Kerbe. In. Dllzoers erden o Ba:aär ne , ,,,, geselscha silich. Systen an Irn che gr, den moge ten hh Suns Cöorz geh me. Hierauf wurde mit der Dis, Peichnet 1st! le den' Wären . letzen Klasse geh Sti Kr. kommtfndetzst. Len etzt, Millznen. Im Aten ziristel ger. ückleiben, und des . ,, k . sten Elementen abweicht. Der edle Lord ver 8 . *elgische Bank hat angezeigt, daß sie rom heutigen kussion des Wasserbaugesetzes sortgefahren und die Sitzung so⸗ Almonacid (Fiskal der Audiencia von Albacete), welcher am 1 , , , ,. an r. 33 1 , Irland einen Koder lokaler Seibstregierut ö ö a , n . erh h ͤ dann in eine vertrauliche verwandelt, in welcher, dem Verneh⸗ Iten seine heftigen Anklagen gegen das Ministerium begann. der Truppen (Algier), 409, 000 Fr. fuͤr Lager-Geräthschaften, Millionen Nealen von hier an Don Carlos abgesandt worden , 6 3 weil die Sache hier in England gelung f Dier sind. seht zwei Nachla fsenschaften von Aus ändern va- men nach, die Wahl der zur Ueberreichung der obenerwähnten Am gten fuhr er in seinem Vortrage sort, beschuldigte die Re— 87, 000 56 fur das Feld⸗Lazareth, 411, 000 Fr. faͤr Transport An der heutigen Boöͤrse herrschte noch immer die . . 9 ö i dadurch eins) zeystreuf, werrhe utckeh , unt, und. zwar die eines Holldnders, Namens. Gortoriendt, Adrefse bestimmten Mitglicber, fo wichen Mätglieder des per- gierung des Mangels der Umsicht Unb Energie, und verwies mittel, 214,060 Fr. fuͤr die Remonten und 213, 000 Fr. für die Unthaͤtigleit in Franzoͤsischen Fonds; dagegen war das Geschäͤft sst, 3 6 6 , (, un e, welch: ö an einer Dillon betraͤgt, und die eines Schwei manenten Ausschusses vorgenommen wurde, welche letztere wie, auf die Generale Rodil, Telso, Carondelet, Warleta, Manso, Fourage verlangt. Alle diese Summen gingen ohne erheblichen in den Actien der Eisenbahn von Paris nach St. Germain „an ö ,,, . n eren , u, J der ungefahr eine halbe Million hinter⸗ der auf die biehertzen Mirglieder siel, ersterte H'e de Ermes, Krtre, weiche nech an nier dm destte fte , ire . Widerspruch durch. Die Berathung über die andern Artikel ungemein belebt. Sobald man erfuhr, daß die Compagnie, die entfern . . He nell , assen hat. is aus ländischen Erhnehmer haben sich zwar be⸗ sen des Praͤsidenten uüberlassen wurde. schrecklichen Zustand der Provinz Valencla und der ern berge nemchtlich aeg dit in Tremẽezen erhobene Contriutton zu der Spitz ,,,, . . en Lord en , aus der Wirkung des Systent 23 deln gemeldet, doch hat der Finanz, Minister, kraft des, Darm stadt, 28. April. Se. Maj, der Koͤnig von Wuͤrt, „Warum“, Lief er aus, „tonnen wir mit allen unsern Hülfe äde, auf den e gemden Tag verlöt,. Da der hautkgen Paris nach Berfailles auf dem rechten Seine,lüfer zug Cchlagrn r i . , e, wah , m fg da m ,, e beit, in dicsen beiden Fällen noch anwendbaren! Hhrost kemberg find, heute Mittag auf Ihrer Rüͤckreise von Bieberich iatteeln in dieseln Buͤrgerkriege nichts ausrichten? Die mats; Sitzung wurde die Debatte, fartgesetzt. Die Kommüsion bean erhalten habe, stiegen die erstgenannten Aetien von 3 auf .. . ö a ste Cinwe nt, gehend Cee Wen nem, amine, die Erbschaft fuͤr den Staat in Anspruch ge⸗ hrt Frankfurt kommend, unter dem Namen eines Grafen vonn ruckt Kraft reicht nicht hin, diefe Revolution zu Pecndihc“ tragte einen Kredig von 2ämtan Fre, um mit dieser Summe die göb. Dieses ploͤhz liche und, bedeutende Steigen hat seinen Grund . 5 Irl ö. vor ft lagene Selbstregierung, der Ry ommen. Teck, zum Besuche am Großherzoglichen Hofe bier eingetroffen. Die Regierung muß die moralischen Grunde der Dauer der— in Tremezen erhobene Contribution zuruͤckerstatten zu konnen. darin, daß, einer Anzeige der Direction lee, ber, von die . W e . . Anderes 2. ein Mono) Deutsch land Se. Masestaͤt speisten bei Sr. K. Hoheit dem Großherzoge im selben ergruͤnden. Ich erkenne die Minister fuͤr Patrioten , , Wan der er , m mr . 3 . ein Monopol fuͤr die Haͤupter eint K Vesidenzschlosse und setzten nach der Tafel Ihre Reife nach und Ehrenmanner, aber sie verstehen nicht zu regieren. Warum nungshof allein das Recht habe, die Ruͤckzahlung einer zur Un Actien zu der BVersailler Bahn berechtigen solle, 1. ö. , ö . . r ,, ueber die hiestge Kunst / Ausstel ö '. ; i nn n,, e gh, d. sebäaͤhr rhobenen Humme zu verfugen. Der Finanz. Mini— Paris, 26. April, Das Ministerium vom 5. . e. in, wn . are sgltühe gen er d, , s. g. Machstehen ven Artitel: „Nach Münch en, 27 April. (Bayer. Bl) Unsere Staͤnde⸗ gen Wege nichts ausgerichtet haben? Endlich frage 14 Eier telle zinige. Betrachtungen über dir gesezwiprige Art und April schein: sein Heil in der Milde zu suchen, i. n, ,. . , . sind . ort uͤber k Born 6 gen Ausstellung, der fuͤnften seit Kammern werden sich nach stens mit der wichtigen Frage einer glauben die Minister, alle Mittel und Fahigkeiten zu be⸗ Degel chile cfereneanteibätlen erhoben horten, indem zer 5. Schtemöer in der Strenge zu futen glaäbte. Meuter is 6 , ,, ,,, . ft . „ereins, dürfte es giellelcht von zu enisprechender Desörderung der Dampfschifffahrt auf der sizen, um den Bur gerkrleg schleunig zu beendigen? In Marschall Clauzei keinen Finanz⸗Beamten dabei zugezogen habe. so gluͤcklich, der Eeste zu seyn, der sich dieser Systems⸗Jenderung den . 2. unn 6 9. u den ,, * einer seis n in Nachsolgendem eine kurze Uebersicht der Donau dienenden Lorrect on und sonstigen Verbesserung dieses oder Nein?“ Darauf, nahm seltsamerweise der Ju stiz⸗Mi⸗ Der Möcrgch all berief sich seinerseits darauf, daß Ss gar nicht zrfreur. Der König? hat die, über ihn verhängte Strafe in lriebenen k . ö. h k . Srl, h pesenen Kunstwerke, so wie der Ankäufe Stromes zu beschaͤftigen haben. Herr Trautner, Mitglied der nister das Wort, um die Regierung in Hinsicht ihrer inilltar fchen seine Absicht gewesen sey, eine foͤrmliche Kriegs -Contribution Deportation verwandelt. Diese Begnadigung ist von einigen ill, i die ve , ie , fg, des Sch sosses fete. n alten. So, wie das Comitè bei den er ste⸗ Kammer der Abgeordneten, hat an letztere einen Antrag uͤber Maßregeln zu vertheidigen, wobei er, dem es ohnehin an all. fuͤr Rechnung des Franzoöͤsischen Staatsschatzes auszuschreiben, Details begleitet gewesen, die dem Monarchen gewiß piele Ge. hoͤrden . ö 6. 1 , ren 6 (l, Tuch uͤglich auf Deutsche Kunstwerke be— diese Angelegenheit gerichtet, welchem sich bereits zwoͤlf andere Rednertalent gebricht, sich in eine Menge von Widersprüchen und daß vielmeht sie vonghm ferhebene Summe bloß zur Unterhaltung müther zuwenden werben, und die ich Ihnen in der Weise mit⸗ , gn . ; e ö , rent een mn, t hatte, so gestattete und verlangte Abgeordnete angeschlossen hatzen. Abgeschmackiheiten verwickelte. Zuerst richtete er sich mit ron. nes Franosischen Batgillls in Mechougr habe dicnen sollen. iheiien vill, wig ich ste aus einer sehr zuverlässigen Quelle er diese Bil 4 . , , , argen , , n Ausstellungen in Deutschland, welche Se. Kaiserl. Hoh. der Großfuͤrst Michael, welcher bereits gegen Hrn, Lopez, der sich noch Tags zuvor fur seinen Freund Der Berichterstatter, Herr Janvier, erklaͤrte diese Angabe fuͤr fahren habe. Der (König hatte gleich nach Beendigung der 6 . 1 6 ; . den Staat! en bun 'n ayst einzelnen besonders wenn sie, wie durch eine genaue Detail-Inspection einer nach dem neuen Sy erklärt, zugleich aber gedroht hatte, daß er, wenn man ihm falsch und vetwies den Marschzn auf seine gigen Schrift, wo, letzten Sisung des Pairshofes den Ministet Rath ver sammelt, gller e nn, . . 3 9 wuͤrde, die unter einer einzel jetzt sehr erschweren, eine Erwei⸗ steme des Generals Freiherrn von Zoller erbauten Batterie, so den Handschuh hinwerfe, denselben aufnehmen wurde. Der Unser gez baß er Lon den Einwohnern von Tremezen eine und dem selben die Frage wegen der Begnadigung Meunier s vor— ,. m. 6 n, en n , und wit sahen daher dieses Jahr zum ersten, wie der Mandbver des Kärassier- Regiments Prinz Karl, sein WMinister befragte ihn, ob ern ber seinem Abgange irgend Ane Kriegs-Contribution erhoben habe. Nach einer sehr weitläuftigen gelegt, indem 'r sich persönlich fuͤr die Affirmativs aussprach, Autors t steht und si Jil. nr . aer, , m, , , 2 ee ch gi ten Deuischen Kunstwerken, auch hohes Interesse faͤr militattische Einrichtungen beurkundete, Maßregel vorgelegt habe, um den eingetretenen Uebesn vorzu— Debatte, in deren Laufe sich unter Anderen auch der Finanz. weil Meunier im ganzen Laufe des Prozesses tiefe Reue gezeigt mit aller , . i 6 0 , ist, vn Mn . . nzahl Hollaͤndischer Gemaͤlde und Zeichnungen nahm on 25sten . auch das topographische Bureau des Ge“ beugen, oder ob seine Gefährten irgend einen Veschlu gefahr Minist er gegen den Antrag der Kommission vernehmen ließ, habe. Die Majorität des Minister-Nathes trat der Ansicht des Königs eben so wenig Einsicht ö e chen eines un J . Lu i! annte 9 ar gen Meister, so wie mehrere Werk. Fran, neraistabs, die Instrumenten Sammlung, die Bibliothek haͤtten, dem er (Hr. Lopez) sich als Minister widerseg habe? indem derselbe nicht in der gehoͤrigen Form gemacht worden sey, bei, und die Erlassung der Todesstrafe war beschlossen, bevor noch das eine solche , en il gn, gehorchen 5 deren Hetn 6 u er cher Kuͤnstler. Der ausgestellten Arbeiten mit den mannigfachen Modellen fur Kriegszwecke, die Pian, Er lönne dies unmoͤglich bejahen. Dle von den HH. Lope trat einer der Deputirten mit dem Vorschlage hervor, die be— Begnadigungsgesuch Meunier s eintraf, weiches derselbe gleich nach kraten, namlich der n,, 6 ö. K, ö . 588 3. bis auf wenige Nummern so viel als kammer und die Reliefs von Bayern und. anderen Lan- und Almonacid aufgzestellten Beschuldigungen seyen zu all zem ein kannte Petition der Einwohner von Tremezen, die jenen An, der Publizirung des Urtheils aufgesetzt hatte. Während noch schaft foͤrdernd, genug *. fral. we mer n ds, m, , , usc 6 . Davon gehoͤrten 13 „Nummern vaterlaͤn⸗ dern in Augenschein. Die Einrichtungen fesselten seine ganze gestellt, und verloren deshalb ihre Kraft. Wenn jene Herten trag hervorgerufen hatte, an den Ministerrath zu verweisen. das Minister⸗Conseil versammelt war, erschien die Mutter Meu— tion“, das heißt eines . ,. ö. n,. , , iu ., ern 9 146 waren von Münchener und Bayer⸗ Aufmerksamkeit mehrere Stunden, und obwohl er die aͤhnlichen die Mittel kennen, den Krieg zu beendigen, warum legen . , Dieser Vorschlag ging, zur gießen Zufriedenheit der linken nier's in den Tuilerieen und beschwor den wachthabenden Ofsi, jemals dargeboten ir, 6. 0 . . B , Hen , Gs aus der Dusseldorfer Schule, 105 von Institute der groͤßeren Staaten des Kontinents so wie in Ruß— nicht vor? Dem großen Geiste, welcher sie angaͤbe, warden Seite, durch. Jetzt verlas der Präsident den mehrer— zier, ihr eine Audienz bei der Koͤnigin zu verschaffen, der sie weg und 66 . ä,. ; n,, , Ml . 8 und anderen Deutschen Kuͤnstlern, 82 von land selbst vollstaͤndig kennt, druͤckte er dennoch dem Chef, Ge— wir Altaͤre errichten! Wir bleiben Minister, well J. M. uns wähnten Antrag der Kommission felbst. Als Herr Des eine Bittschrift uͤberreichen wolle. Die Königin ließ die alte stuͤtzen , gal. . , , , . 9 1 en z von Franzoͤsischen, 8 von Englischen oder neral v. Bauer, seine Bewunderung über die Schoͤnheit der mit ihrem Vertrauen, und die Majorität der Cortes uns init jobert die Minister aufforderte, sich bestimmt und un, Frau vor sich, die ihr unter Thraͤnen und Schluchzen zu Fuͤßen 8 6 6 en gg . (eth? zahlender Pihl Marne ö ö enden Kuͤnstlern, endlich 16 von verschiedenen Zeichnungen und Aufnahmen, über die Vollständigkeit der ihrer Unterstuͤtzung beehrt, und weil wir es fuͤr einen Ehren— umwunden daruͤber zu aͤußern, ob sie mit diesem Antra⸗ flel und um das Leben ihres ungluͤcklichen Sohnes flehte. der Befu . 5 . nh; 3 6 me, , , Eigentht⸗ aten h jn Rom und Italien. ö. Von diesen Kunstwerken Sammlungen und die Ordnung in der ganzen Anstalt aus. punkt halten, in Augenblicken der Gefahr nicht zu weichen.“ Hier⸗ Skinverstanden waren, adet, nicht, bejahte der Graf Rahrend die Königin noch versuchte, sie zu troͤsten und ihr erhalten so t ö ö n, n . welch? Hi ] teren ve tau slich und davon sind 121, also fast ein Vier, Sie freundliche Herablassung, so wie die fast lameradschaftliche durch fühlte sich Hr. Lopez getroffen, und ekhoß sich, nachdem gol diese Frage und setzte sich dadurch in offenbaren Muth einzusprechen, trat, der König in? das Zimmer und mer nach folgendem ö . 3 rn n Rente trahen varta der bedeutenden Summe von 11,332 hlt. Söar— Unterhaltung des Großfürsten mit den ahwesenden Offizieren, der Justiz-⸗Minister seine Rede beendigt hatte, init großem Un— , pettundigte selbst der zitternden Mutter, daß die Reue ser oder Laͤden innehaben, . von job. z0 d. nn d Pen t 3. . Kunstverein hat davon für 1742 Rthir. gekauft, und die an' den Tag gelegten Kenntnisse in den wissenschaftti⸗ gestuͤm. Ich hebe den Handschuh auf, begann er, den mir id iests Ggächtes erklärt sich dadurch, daf die Worte en aten. ihtzs Sohnes Gnade gefunden her, e, n, f,, n. , ,, . . Ghiling auf vr. Königs ö , zu in ,, 35 das Schloß Sr. Maj. des chen und technischen Zweiten Licses zu einer guten KriegsfJh, er Justiz-⸗Minister durch Enrstellung des Thatseche hinwirft. ant hier einen Doppelsinn bieten, indem sie helßen können: In Er, ruhigen, ihr Sohn werde leben! Der Ausbruch der auf das a. ö ; . 9. . Leffe dung daß ist, da ni nuten den . her 3 übrigen 5446 Rthlr. aber durch die be! rung so wichtigen Instituts fielen ber allen Augen⸗Zeugen aufs Die Regierung hat meine Großmuth verkannt; der Justiz⸗Mi⸗ wartung dessen / und „Mittlerweile“ Dankbarkeit, der nun folgte, soll im hoͤchsten Grade rührend ! Pfund, während das Herrliche rivat⸗ Ankäufe Sr. Koͤnigl. Hoheit des Vice ⸗Koͤnigs, angenehmste auf. nister kennt die Gruͤnde meines Austritts; in Grundsätzen war