err. . 1
———
514 r ; ö . = ; . 6 Hamburg, 5. Mai. . seine Bersetzung nach Dijon erfolgte, wo er das nächste Jahr (1610) j wohnern des -Spanischen Amerika anzuknüpfen suchten, so wollte ; . . unter 3 harten 8a n verlebte und int Umgange mit ge⸗ auch Preußen in dieser Beziehung nicht zurückbleiben. Fär Rank-Aetien 1337 1345. Engl. Russ. — Yo Fort. — do. 305) — — 9 9 m k ) n e fangenen Spaniern, so wie in der ihm gestatteten Wiedervereinigung ein so wichtiges Geschäft 3. . . . — Neus Aul. —. n, ; —— . 3 2 5 w. 5 X . z 5 — 2 . mit seiner . allen Trost fand, der sich für einen zum Handeln net, als Koppe, sewohl in seiner Eigen ' Cons, zor) govse. ests 0 , Ken Anl. 221, Passire Ss,
berufenen Wann mit dem Verluste der Freiheit verträgt. wegen seiner hauptsächlich in Dijon erworbenen Kenntniß der Spa⸗ n ; ! ) , . 86 : 5 1 * Am 10. herren ber rh Ire llua⸗ r fc e r, ee, ö die 8 Sp tach? 6 Freuden übernahm er dasselbe; und da ihm Austz, Sci: S: . 21M G ioll. dd . 8 1901. 80 Cort, 8. 2 *
sich jedoch die Bedingung kuüpfte, daß der Befreite nach Haunover zurück, deei Jahre zu seinem Aufenthalt in Amerika bewilligt waren, so trat do. 3 o 50.2. Hußzl. Kuss. —. Bras. Salla. Columb. 2373. Mex. 3 8
kehren sollte, um in dieser Provin; des Königreichs Westphalen, — denn er ohne Zeitverlust die große Reise an. —. lH'eru 17. Chili 40. * .
dazu war das Kurfürstenthnm seit einigen Monaten gemacht worden — Ueber den Erfolg, derselben haben wir hier nichts weiter zu be— Wien, 2. Mai. , * s ö 1 merken, als dan er für Preußen nicht anders ausgefallen ist, als ane dlet: 10823. ore do e zwo 7ärzid. 2 oö —
—— —— —
86.
fern Lon seinen früheren Verbindungen zu leben. Angelangt in sei— n . ö ; nem Vaterlande, fühlte Koppe nur allzu tief, daß er, als Ünterihan für die übrigen Mächte Europas. Den 1. August 1832 kehrte Koppe in —. Bank Aetien 13u8. Neue Anl. —
des Königs Hi mit si in Wid ch zar. e imath zurück, doch mit tief erschütierter Gesundbeit, der na⸗ ; ; ö es Königs Hieronymus, mit sich selbst in Widerspruch gesetzt war. seine Heimath zuri ch f erse B er li n, D ien st ag den gten M ai
Um sich gegen dies Gefühl zu betäuben, blieb ihm kein anderes Mit, täriichen Wirküng nicht gewohnter Lebensweise. Rube war von die— J ; tel als sich in Studien zu vertiefen, welche ihm in bessern Verhält—⸗ 1ser Zeit an sein größtes Bedürfniß. Zwar wurde sein BVnnsch er⸗ Königliche Schauspi 81 nissen fremd geblieben seyn würden. Dahin gehörte das Studium füllt; doch an völlige Wiederherstellung war schwerlich mehr zu den⸗ Montag, 8. Mai. Jr Schauspielhause: Corona von Sun der Syanischen Literatur, die er zu Dijon im Umgange mit seslnen ken. Im Herbst des Jahres 1835 zeigten sich nach asthmaiischrn Be luzjo, Schau piel in 5 Äbth., von E. Raupach. Spanischen Mitgefangenen lieb gewonnen hatte. So verstrich für schwerden und deftigen Brustkrämpfen, alle Spmpteme einer ausge— Dienstag, 5. Mai. Im Opernhause: Fröhlich, musikal⸗ ihn das Jahr 1811 anf eine erträgliche Weise. Das nächstfolgende bideten Brust Wassersucht. Das Uebel zu heben, thaten die Aerzte, sch es Quodlibet in 2 Abth. Mustt von mehrten Komponiste⸗ . . . 5. . 5 verlebte er wie unter anhaltender Gewitterschwüle, sobald' der was in ihren Kräften stand, ohne daduich ein anhattendes Reiren⸗ n, ,, 8 Ha i n dar,, ö 3 uber Ble ls. A mtli ch l N 49 ch 11 ch t en. nerischen und eisig kalten Wetters war naͤmlich gerade der 1ste Mai der Artikel anspielend, wuͤnschte der Redner dem Ministerium ju ; Krieg mit Rußland seinen Anfang genemmen hatte. Im All- fieber abwenden zu können. Dieses wich erst im Jali des Jahres 1836, . . fee . * omsche ö, , , , ; erste schoͤne Fruͤhlingstag. Ein heiterer Sonnenschein lud die dem gemäßigten Systeme Gluͤck, das es annehmen zu wolle gemeinen war ihm der Ausgang desselben feines weges' zweifel, doch war die Aussicht, weiche hierdurch auf völlige Wirderherstellung in 2 Abth., vom König Ballermeister Hoguet. Musik von dem Kronik des Ta ge s. Bewohner der Hauptstadt schon am fruͤhen Morgen ins Freie, scheine. Indessen, fügte er hinzů lasse sich diese 3ů che 2 haft, nur daß die großen Begebenheiten, die diesem Ausgange ihr Rwonnen wurde, unr allzu schuell vorübergebend; denn schon im Koͤnigl. Käemmer⸗Musikus H, Schmidt. . J . . ö und Nachmittags waren die Läden wie an einem Sonntage ge⸗ nicht wohl mit der kuͤrzlich von bein Conse ils⸗Praͤsid en, e,. Gepräge ausdrückten, sich nicht vorhersehen ließen. Sobald nun der November traten Rücksälle ein. und nach finem fänfmonatlichen Li Im Schauspieihamse: 1) Le virus mari, vaudeville en Se. Majestãt der König haben dem Fuͤrsten Theimuraz, schlossen. Allez draͤngte sich nach den Tuilerteen und den Ely⸗ ebenen Erklaͤrun usammenreim d eils⸗ Praͤsi enten abge⸗ Rücksug der Franzosen und ihrer Verbündeten entschieden war, fühlte den, das sich mit Worten nicht darstellen läßt, endigte er seine miüh- 2 actes. bur Serie. 2) Léa fiancée du fläuve, vaudeville en zarewitsch von Grusien, den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse saischen Feldern und wogte bis tief i di Nacht d 9 7 2 z ⸗ 984 Mi inen daß in der Politit seiner sich Koppe von einer Unruhe befallen, die für ihn Fu einer um so sclize Laufbahn mit einer Standhaftigkeit und Ergehung, die Vewun. 2 a6. t dem Stern zu verleihen geruht. Era hen e . i a4 e G * h n die ach urch die Vorg ner n cht das indeste geandert werden wuͤrde; sey dies , , nf, je bestimmter er wußte, daß man ihn mit 3 u . , a nn,, ,, . [ Mätwoch, 10. Mai. Im Schauspielhause (als sießent Se. RNajestaͤät der König haben dem Kreis⸗-Physikus und von Pr ooch ian sern n . el e. . k k — 4 Arg us⸗ n bewachte. offenbarte si aber au arin, daß er, si 1 ec Pe⸗ 6 , , ,, , , . V , ö. 91 et w . — ö ründe zu ĩ ĩ ; 86e ken refer fin Art mußten überwunden werden, ehe es h! kelhnes unchmenden Vä uss, ncht käuflich hütz ich Vosstellung der Dramen aus der Geschid te der Hos enstauf⸗n): dedizin z, arb Hh. Be ckha us zu DBelefeld den Rothen Adler, Krir wurd: an diesem Tage eine hesondere Gratification zu Krise angeben, die drei Wochen hindurch oi. . . im gelang, über die Elbe zu kommen und das Hauptquartier dess zu machtn; dles geschab durch eine Rel lebrreicher slnffäe in vie- Kauler Friedrich ll. vierter Theil, . Friedrichs Tod, halo. hrden dritter Klasse zu verleihen geruht. Theil, denn waͤhrend es in fruͤheren Jahren nur eine eintägige Maschine gehemmt habe, so mögè man boch der ,. 6 Hncrals Fettenborn zu erreichen, von wo er nach Berlin ging, um ö. Bäättern, worin er Aufschluß gab über die Foltsch itte des Han- (ische Tragödie in 5 Abih; von E. Raupach, (Herr Roth ö K J Loͤhnung zum Geschenk erhalten halte, wurden diesmal üoch wie weit der Conseils, Prasident des 15. April von dem . 2 sich zu equipiten und den Feldzug als freiwilliger Jäger mitzumachen. dels in sämmtlichen Enropäischen ünd nicht-Europäischen Staaten. Kaiser Friedrich II. Herr Franz: Petrus v. Vincis.) Berlin, den 8. Mai 1837. ; außerdem fur jeden Tisch 15 Fr., jeden Unteroffizier 1 Fr. seils-Praͤsidenten des 6. September abweiche. Im ĩ 91 Als solcher wohnte er den Schlachten bei Großbeeren und Dennewitz Nie verkannt, wird sein Verdienst unsireitig um so allgemeiner ge— Heute fruͤh um 5½ Uhr sind Ihre Koͤnigl. Hoheit die und jeden Soldaten 75 Cent. bewilligt Verlaufe seines Vortrages lobte der NR d ; im weiteren bei; und da ein Mann seiner Art, auch ohne ehrgeizig zu feyn, nicht rühmt werden, je mehr die nächste Zukunft, der Wi tlichkeit nich, . hringessin Gemahlin Sr. Köoͤnigl. Hoheit des Prinzen Albrecht Nachstehendes ist die Anrede 3. der Prasident der D sie das Gesetz wegen ö. Doti d 5 , verfehlen kaun, sich bemerklich ju machen, so würde er den 17. Okto, den Wünschen entspricht, die er bis zuu letzten Athemzuge für Pren⸗ Königstädtisches Theater Preußen zur Freude Sr. Masestaͤt des Königs und des tirten-K ; ; j J ,, ö 86 weg s ötitung des Herzogs von Nemours her auf dei Schlächtfelde vor Leipzig zum Offizier ernannt. Zwei Fen geuährt hat. ö Montag, 8. Mal. Fra Diavolo, oder; Das Wirthsh ö en Koͤniglichen Hauses von einem Prinzen gluͤcklich entbu tirten Kammer, Heri Dupin, an den Konig hielt: zuruͤckgenommen hatten. Umsonst, meinte er, habe Herr Mole sich Tage darauf war seine militairische Laufbahn beendigt: denn während 11 . avolo ö au / nuzen . 9 bun⸗ Sire erst vor wenigen Tagen brachte die Deputirten⸗Kammer anheischig gemacht, dasselbe späterhin wieder vorzulegen; dieses Ge⸗ des Sturmes auf Leipzig erhielt er einen so zerschmetternden Schuß zu Terrgeina. Komische Oper in z Akten. Musik von Aube n worden. . . ; . Ew. Maj. ihren Glückwunsch ju der Vermählung des Kronprinzen setz werde, als ein Nachhall des alten Lehnswesens, von der oͤffentlichen durch den rechten Arm, daß er mehr als einmal in Gefahr war, den— 2. ; . (Mad. Pollert, vom K. K. Hof Opern ⸗Theater zu Wien: Zern Diese erfreuliche Begebenheit wurde den hiesigen Einwoh⸗ darz seitdem hat sie jener politischen Verbindung auf eine noch glän— Meinung entschieden verworsen, und er fordere daher eden Mi feiben durch Amputation gäisich zu verlieren. Zwar! unter'lieb' die Meteorologische Beobachtung. line, — Herr Ammerlahn, von derselben Bühne: Lord Kokburn, in durch Abfeuerung der Kanonen bekannt gemacht. zendere Weise . ein Votum beipflichten können Las /. wie wir nister kuͤhn heraus, es jemals wieder vorzulegen. 9. ain Amputation; doch die Lähmung war nicht zu hintertreiben, und wollte 1837. Morgens Nachmlttags Atends Nach einmaliger als Gastrollen.) . Die hohe Woͤchnerin, so wie der neug borne Prinz, befin⸗ , . . 3. .. erhalten . Wir hat⸗ erinnerte hierauf an die Rede, die der Graf Jaubert im au e er nicht für . . . ö, . 6 Mai. 6 Uhr 2 Ubr. 10 uhr. Beo ad tung. Wegen eingetretener Hindernisse kann die Oper: „Die weiße Mn sich im höͤchsten Wohiseyn. . ,, 6h rte 6. bee , n, 395M ö. der Verathungen über das Disjunctions,Gesch, in Betreff 9 so mußte er mit der linken Han hreiben lernen: eine Eigenschaft, Dame“ ni ; ze rden. er g ; t t. nen j ng Na⸗ . . ; ö 6. i. welche in einem Alter von 57 Jahren gewiß nicht ohne große Ain⸗ gustdrus z3 1426 ar. 334,19 „ Bar. 335 * er. Queliwarme 7 . . ,, , 2 Bekanntmachung ,, und Sie haben diese Gelegenheit ergriffen, um dem. Unabhängigkeit derjenigen Deputirten, die zugleich Staatsdiener streugung und ungemeine Willenskraft zu erwerben ist. e e n, , , , . 5 65 39 , ,. , ü, ,, n,. ö senigen das Leben zu schenken, der durch tin fluchwirdiges Attentat sind, gehalten hatte; er behauptete, daß die Lehren, zu denen Er blieb in Leipzig bis zum Febrülar 18. Sejnen nächsten Lustwarme . . . 94. * 3322 Flußwarme 9092 R. trag dafuͤr bis 6 Ur Abends in Cnipfang genommen werden. Im laufenden Jahre wird, eben so wie in den fruͤheren das Ihrige in Gefahr gebracht hatte. So piel Rachsicht muß endlich die Herr Jaubert sich offen bekenne, von der doctrinairen Partei Wirkungskreis fand er als Polizci-⸗Direktor in Halberstadt; doch sah 1 K . ö Bodenwär ne 870 R. . Dienstag, 9. Mai. y,. in, der kleine Tambour. Vr [rl, k. ö 3 woͤ⸗ lde en e fn nn ni n, e d, rn g . Swcaffet im Stillen getheilt wurden; er seinerseits könne es nicht billigen, er sich, . Monate darauf, durch 5 Minister von .. n, . han beit. Ausdünstung H 8 Rh. , , V 8 i wos ein. . hn enn fat! ö Dankbarkeit zu den Grid en ge ach geen gin n r ö. 326 n , , ,,. Mitglied der e8imselben abberufen, um ach ments Ru. g,. , 13. WNiiederschlag Oos mwell's. Drat kt, von A. Cosmar. Zum Beschlc;;. . ; . Kckkebr n ,,,, . , zu⸗ ersch: . . ost h ö ö. 9 k y . ,, . . o ö zum, ersten male: Der falsche Gusitow. Ger ger e e, r mzerichtet ö J ö. . e: und 1 , . ,, . . . . n een k. ö 2 eines Regierungs⸗-Raihs in Minden, wo er bis zum Jahre 1828 ö. . . . . Herr Rott, im ersten Stuͤck: Groscznon, — Dretden coursirenden Mellposten solgender seyn wird: . * , . 6g. ö . iti 5 . blieb, ir r mit außerordentlichen Aufträgen . ume weichen Tag esmit iel: zz gr pace. 6 10 R.. - 2,3 R.. 73 vet. Nas. letzten: Easah als Geströllen) In een Stuͤck wird aer! tut Berlin: Montag, Donnerstag, Sonnabend 9 hr Morg, ,, . . 26 ,,, , — 13 ,, 2 * ie, 5 auf dem Holz- uad Siroh⸗Instrüment spielen.⸗ in . 3 . Honntag 9 . ö scheint. Auch füeh haben hren dr den gn . . gewunscht, gab er seine Verwunderung dier i , . castigte. Jin Sommer des Jahr 28 na Fün berufen, Au spüärti xe körs en.“ ; auß Dresden:; Sonntag, Dienstag, Freitag 6 Uhr Abends Augen cines Volkes, das dein Vertrauen? entgegenkommü das die A Wei k ie die Mini ich i J . erzielt er zumnachst die Bestimnỹ nn,! die ll Gchfr erte? e en, 8 e n. . . 9 . ends, nes Volkes, de ertre gegenkemmt, das die rt und Weise zu erkennen, wie die Minister sich im Schoße 6 ; x ö J . ö. . in Berlin: Montag, ittwoch, Sonnabend 6 Uhr Abends. Seclengröße fortreißt, und das nie ithr Anhänglichkeit an seinen der K ab der j ; ; missien in Dresden zu übernchmen; doch dies Geschäft würde ; da metern; 2. Mai. ) r z un 6 . ö. e, n,. er Kommission il er den Zweck der geheimen Fonds eaͤußert Aus Gründen verschoben, deren Entwickelung hier allzu iel Nicdecl. wirlkd Sl ö — , n, , n n, m, Redactenr Ed. Cote se erste Sommerpost geht . . , . wenn es in Ihnen diejenigen Tugenden preisen haͤtten. Als der Minister des Innern den ö * ie , , . 8 a . 2 ö erl. yl. J 26. o 9 . Sonnabend den 20. Mai aus Berlin und aun die den Adel und die Hochherzigkeit des Rational⸗ Charakters f ; ; . gte, Raum einnehmen würde; Sehr bald nun fand sich für den Unke— 23164. Di, Span. 215... Lassie — Ausg. Sch. —. ZiuslI. ; — . . Sonntag den 21. Mai aus Dresden mit dem meisten Glanze zurücksirahlen.“ woher er denn uberhaupt wisse, was im Schoße dieser Kom i, . herd i: , rn. e,, es 6 Ti. TFreuss. Prüm. Sei — Fola. —. Gesterr. Met. -=. w 3 . Die Antwort des Königs auf diese Anrede lautete also: mission n,, sepz berigf derselbe sich auf das, was er un⸗ 1 2 . . ö. 6. ze ,. . panischen ; ,, . edtuckt be Hayn. , wn d Mal 16g! „Die Deputirien, Kammer weiß, ut nelcher Rührreg ä, die ler der Hand gehört habe. Im Uebrigen, meinte er, lege er rr n ,,,, den * er 5 . ,, . a Anl. 217. Br. Vi. G. . General-⸗Post⸗Amt Persicherung der- Gesinnungen die sie mir vor wenigen Tagen ü er hierquf um so. weniger Werth, als der Eonselis-Präsidend und : 9 ängig g e ; ͤ 8. ö ⸗ kennen gab, empfangen habt. Gern erneuere Ich ihr heute den Aus- der Minister des Innern ja ihre Ansichten uͤber jenen Gegen⸗ K. . druck Meiner ganzen Erkenntlichkeit, indem Ich zugleich die Bereit, stand von der Rednerbuͤhne herab entwickeln würden. Am Im Bezirke der Koͤnigl. Regierung Lilligkeit angrfenne, mit welcher sie die auf die Vermählung Reines Schlusse seines Vortrages verlangte er noch von dem Minister
* * — — — * n . — — * 2 28 2 * — X
ö ⸗ e z 83 u Königsberg ist der Predigt- und Schulamts-Kandi⸗ Sobnes bezüglichen Anträge aufgenommen hat. Es gereicht Rir im- cine kategbrische Erklaͤrun 3 J n Al l g em e J n EY Anz l ( g l * fuͤ . d l l P 1. l 1 . sch en S t 6 t * n. lt 7 ust Ernst Gottlieb Differt zum Prediger an der mer zu großem, Vergnügen, Ihnen zu wiederholen, wie tief Mein ö . a , nn,, . *. . 423 ö. . . Kirche in Mehlsack, Kreis Braunsberg, ernannt e . Zuneigung durchdrungen ist, die Sie Mir bei jeder Ge⸗ zuruck lunehmen gesonnen waren Nach k ö. ö 26
Berkan tmachun en verehrlichen Aetis naire hierdurch zur den fürsilichen, zräftichen, feeiherrliehentfellt, und zwar aus der Feder cines als geschmack-⸗ Verden. . ö 6 44 , ,, das Mitge⸗ Herr Roul das Wort Derselbl ermabn ] di i lhiste ' sch 5 i n 9 — Zweiten General-Verfammlung und adeligen tlä4dsern, mit der Aug-he ier vollen Kenners der Literatur des Auslandes zar Ee⸗ fühl genährt, nit we , , . 6 prsshngen, die ach an die Politik des 13. Mar und 11. Ok l n 6 Selanntm ach un g. auf Montag den 12. Juni 8 J, Vormuttags o Ubr, Abstannmnunz, iltres Hesstztsiums, ilires SVVspziens und häge brfannten Gelehrten. . — ku besichen gehabt, unterstiitzt haben. Sie wissen, däß mein cinziges ich? die Majorltit ! z Okt zu halten, wenn anders Tas in dem Hypothekenbuche des Königl. Ober- im Saale des hiesigen Gasthojs zu den deei Reichs dar aus ilin en liervargegaunge nenn Civil. . Die Tendenz des use lrangais kann im Allge⸗ e , . . mm n. ih , . Ich . get Mein 6 ö. ö kl . , n. verlieren wollten. Schon Landesgerichts bierselbst eingetragene, vormals im kronen, eingeladen. lrers nen. Ilnldοn, (iel Hrten und Künstler: hearhei- meinen jetzt als ziemlich kekannt vorausgesetzt wer⸗ ͤ21 8 2 N n t t n gers, l. 6 n en e, . . . 3 ö in, dne, ,,. Verdikt der Straßburger Jury Cottbußer jezt Calauer Krelse der Nieder Lausitz he. Die Zertel zur Ausweise der Stimmherechtigung iel van cinem Veri, Faun i, ele ieriern and den. Wir deschraͤnken uns des dalb da auf, in die e⸗ J 3 tun g8⸗ V a ch r 1 chM ö n . . , . 2 Wim eg i, habe er die Meinung ausgesprochen, daß das Land im Genusse legen, dem CKammergerichts⸗Ass sso Johann, Carl können (won Bevollmächtigten unter Vorlage oer kr eu d den ger voferlsängdis, han 8eseliiclie, Pinsicht hier bie darauf bezuglichen Worte der oben Kinder s0 oft intl . sch . n, f Yin Ene der größtmöglichsten Freiheit sey, zugleich habe er aber auch hin⸗ Hagens zugehbrige R ttergut Bahnsdorff neost Zu⸗ Voll macht) Tages vorher bel dem Mitaliede des Ver⸗ 1 ur 11m urs iunmle les r nil rr l., Tel. be vrochenen Einleitung anzuführen: „Wir wollen A u s8 l a n d. vor ähnlichen Prüfungen rn , . . ( ** n. zugefuͤgt, daß es der Regierung an dem nöͤthigen Gegengewichte, behbr, mit Ausschluß der bereits fruͤher ohne Konfens waltungs Ranbt, Herrn J. F. Wilhelmi, Herzer⸗ Ii z Deakireli). 11 4 Binden gr. 8.0. ere dem Freunde feanzöstscher Sprache u nd . X k 1sch nehme Ich die Prophejeinng Ihres Praͤsidenten au, daß der Augen⸗ namlich an Macht und Achtung fehle. Und dies behaupte er der Gldubiger verdußerten Parcellen, aber mit Ein- firaße Re jl7, in Empfang genommen werden? (leder Hunden e. Zt dug. dee dune, -en Hruchre) Ffranzösischen Geistes, dessen Verhältnisse k ⸗ blick, o Ich die Königlich? Milde liber einen ung li lichen auch etzt noch, indem er die Ueßerzeügung habe, daß die Macht schluß der von den Pareellen⸗Kaͤufern gegen das Haupt, Eine Denkschrift, welche die zur Berathung und e anlaset uns au den i. arlin . löemer kung. la. es ihm nicht gestatten, den Man ifestat tionen Paris, 2. Mai. Der Konig empfing gestern, als an sei— Reu igen habe walten lassen fönnen, jenen beklagenswerthen Verfuchen der Regierung in keinem Verhaͤltnisse zu der Unabhaͤngigkeit ur übernommen in Praͤstanda⸗ abgeschaͤtzt auf dn r , n , . i, n gm, . 6. der aulser or . ö. . Sulscrip- , e,. r, 3. . ,, yen Namenstage, die Gluͤckwuͤnsche der Minister, Marschaͤlle in 3iẽ setzen h . in fangen Sie Mein. derten, en ech . stehe, auf die man uberall im kande stoße⸗ Sie gieg erung bl 25 sgr. zufolge der nebst Hyvothetensche ne und ö . er hresse und wird vier Woche un ih ö. R . ; . k 6 , . tern u 2 1 h 3 e 9. wd Admiraͤle, der Pairs⸗/ und der Deputirten - Kammer, des haften Ausdruck aller Gefühle, von denen Mein Herz voll ist, und müsse die noͤthige Kraft haben, nicht bloß um ein Vergehen zu Bedingungen in der Registratur einzusehenden Tage, Genera m den Juteressenten mitgetheilt fär dies ; ,,, . z ö. dg iter n 9 9 A6 5 9 Lasationshofes, des Königl. Gerichtshofes, des Tribunals erster feen Sie versichert, daß unter Ihrer Mitwirkung und, Ihrem Bei⸗ bestrafen, sondern auch um demseiben vorzubeugen; dies fey die 964 for an 1837, Vormittags 10 uhr, , 27. April 1837 *. . . 623 1, . ro Band r ren mh r , . gor hr en ; . lenz . . ö ö , JJ , 1 , , pia derten sich bekenne, und e könne ie. ; . ,, , — d . . 4426 . Kück bleibe, damit er ser Unerricht, des Instituts, der Praͤfektur⸗Beamten, des Stadt— , . , , n. e un? glauben, daß es wahr sey, was er kuͤrzlich in ei i
an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst oSffentlich ver Der Präsident des Verwaltungs Ratbs der Duͤs— t, L Ir. Fisr a!“ 4 Bände Tages zu weit zurückoleipe, damit er ser Ruhs und der Maires Ser Haupt tadt, der Hankels-Kammer, des Giüks Frankreichs, und zur dunversehrten Auftächthastün) alle? , ., 2. 8 96 . w
kauft werden. Bei Aufnahme der Tate ist der Werth seldorf⸗Elverfelder Eisenbahn⸗-Gestllschaft, mit der Erscheinung es IV. Bzaudlus erii- lit, welch nher? mii möoglichster historischer Sicherheit ; 9. w ,. ; ᷣ stitutionen.“ . n ö ö im Laufe des lnat lui a c. Lestijmumt erfalzt, wor eine Wahl zu leiten im Stande sey, wenn Ls reformirten, lutherischen und israelitischen Konsistoriums, so V . von der Deputation, deren sich eine gehe. ollte es gleichwohl in den Planen der jetzigen Minister
der dem Hauptgute verbliebenen Praͤstanda, nicht aber Graf l . . ö 3 6 raf von Spee. 38 . . m, ,. ö n , * , 6 = j 30 zier⸗C ; . G . nd d N. J 1⸗G d ĩ J i = ; der Ertrag der Parcellen veranschlagt worden Vie . nach s ofart der Lad upreis van: . ih m die Mu be gewahrt wird, lich u m st anz⸗ wie des ffizier⸗ orps der arnison Un der . ational⸗ ar 2 -. Mita d liegen, ki nftig ein anderes System U be ol en 0 r ser Termin wird zugleich dem Johann Carel Friedrich K ꝰ) 2 Lkr. ür ue 1 31. ler ge wi knl. Ausgabe. lich * mit Ein zelnem, das au f die sem wei⸗ Um 4 Uhr wurde das diplomatische Corps bei Sr. Masestaͤt MI er sich, daß sie es offen sagen . , . 6. für . . 9) tz . . Nord Seebad Wangerooge. 12 . ö 36 3 35 ö ö 144 . ö . eine Neigung anztehr, zu n“ ngefuͤhrt, in dessen . der Oesterreichische Botschafter, Minder bedeutsam war die Rede, die der . ö Broglie sich danach richten könne. Herr Salverte, der dem m Hauptmann y asmer, fur den Rüliriea ; 4 — ,. w. eintritt. — Ds VVerk ist dureh alle lzunlihandlan- sch« gen. ; Axpony, folgende Anrede hielt: ö ; . ö er ; h No 3. 590 Thlr, der verwsttweien Stadtrichter Wer⸗ , , , , 23 , zen zu erhalten; in Berlin (Siechbahn Niu. 3). P., Un einen Begriff von dem reichen Inhalle dis 5 ,,, 6 hat 8 . Ew. Majestät bei Ge⸗ (in Abwesenhert des Barons Pat quier) an der Spitze der De⸗ n r r n, n, d, ö . es, daß . e e ,, , , , d, ee . lurch 1. Ba n, berg. wir hier nur die Namen des Autoren anzufühten, önshe fr br Glück hre Famili ie des Koͤnigs mehr in den Graͤnzen der gewohnlichen Hoͤflichkeits j ; ehrenwerthen ꝛ — zu! Wünsch für Ihr Glück und das Ihrer erlauchten Familie, so wie 9 h 3 gewohnlichen Hoͤflichkeits⸗ Freundes, Herrn Havin, zu antworten; da dies inde ssen n cht
3. Thlt, und dem Oberst⸗LJeutenant van Peterkowskh, zsrthschaft wich ach lin dil dc, P
1. = ö . 5 . schaft wied auch in diesem Sommer mit dem! ö * 1922 ; n, , 3 ; . . . ; ; 3 s z h
für weichen srhrice li. Fo s 1783 3 bie 8 ar. 55 Jult erbffnet und mit dem 31. Auguß geschloffen Lrihris, den 18 Auril 1637. neden Erlln ,n nrtb it worden, nicht u en:. Kr Dä Rahe Rad Woßlf'ahrt Frankreichs darzubringen. Wir gefal-⸗ Formeln bewegte. Fast alle in Paris anwesende Pairs hatten ᷣ
eingetragen stehen, welche lbrem Aufenthalte nach , en, fern nnd mn u geschloss ö denken der geschichtlichtn und rritischen Ein än n unz n dem, Gedanken, daß das Band, jwelchts der Kronprinz, sich dieser Deputation angeschlossen. 1 , , h 4
unbekannt sind, bekannt gemacht, um ihre Rechte en Loais Bes in de ] ; ö gen, deren erste eine zwar kurze, aber in haltreiche erjog h ipfen im Begriffe sien z Büůrg⸗ . Wegen Logis Be iger d. iden gerdumi⸗ . d . . ] . ; g bon Orleans, zu knüpfen im Begriffe steht, uns eine Bürg ; . ; . . ; wahr junebmen. . 6 . . 8 en . and vollsandige Geschichte der franzdsischen Litera el, für die rand) unserer Wünsche biete. Wir schließen uns Die Deputirten⸗Kammer hielt heute wieder eine Siz⸗/ Leossprechungs, Urtheil der Straßburger Geschworenen zu ent⸗
Frankfurt a 3. O, den 25. November 1828, * ee , n , ; ö ; . a ,, ur von ihren erstön Entst,hen bis zu ibrem gegen, Lm G. ühlen der Freude und Hoffnung an, welche die Ankündigung zung, in welcher zunaͤchst die am Schlusse der Sitzung vom 25. schuldigen. Alsbald rief ihm aber eine Stimme zen⸗ Königl. Preuß. Ober⸗Landesgericht. n . , . Ilus e si an gals. Zweite Jahrgang) darin, Ein päanhkre enthlt Da aber in kurs ie / gener ich so . . ö. Neigungen Ew. Ye nl a li . Abstimmung uͤber den ö Abschluß trum zu: Was er denn n dem neuerdings n,, — schiedene Neu zauten vermehrt sind, wendet man si , . ö . . . . , , ⸗ wie denen Ihrer Majestät der Königin Sentsprechenden. Ereig- von 1834 wiederholt wurde, Der betreffende Gesetz-Entwurf der Jury in Douai sage? (Siehe unten.) Der Redner er⸗ . docbe an dent Cz. einen Haft We sh lun, . ihrn . . . . 6 . 3. 6 . e, e nnn . bereits erregt hat, k . , , , . ging jetzt mit 203 gegen 33 Stimmen durch. ö Fuͤr die heu⸗ widerte hierauf, daß ihm über dieses Verdikr keine Meinung Stadtgericht u Berking? den . Deen bl 1826. Olten durg oder an den Hane, iücjt . Cb em n ih egen das Hubtltum für die Cöckcaus franz lich? af Knee! don i . H aufrichtigen Glückwunsch zu demselben gnädigst anzn- üge Sczung siand die Debacke über die geheimen Fonds auf zustehe, ünd daß uͤberhaupt wohl Niemand in der Kamm! die Has in er Gören ser eafe Ne 2 Leiegen. Gcunde in ge set ne,, e n, ,, . än dels üü zie nebh nz gdtunhsen, „deen, n , s auf gat, lr ieh, Muren vimenleh nn Der König erwiderte hierauf: J . . ,, i g n , . n, , . Auf 1 ĩ J ! 2 autck. and Verteger glauben die len Dank aber am besten def dieser Gelegenheit, daß auch dir ses durch bie n f ö f ech & ů de, in ; ; . ö end beha ict, des zimmerpoliter Plambeck, iarirt zu 7843 Thir. in geschieht täglich an den durch daz Olden burgisch, J,, , . ; j 1 , en, n , , ,,, „Mit lftbafiem Verguüigen empfange Ich Ihren Glückwunsch zu belarnpfte. Der Berichter starter gHerr Duvergier de Hauranne), verte, daß die von den Ministern e e e den g fer ,.
A sge., soll . . * ) 13 ; fu bethaͤtigen durch eine sorigesehte und grsteigert⸗ Insang dieses erwähnten Ueberst n ten bereichert wer er bevorstchenden Vermäbiung Meines ähtesten Sohnes, des Kroh— ; Wochenblatt und durch gedruckte Anschlaͤze in den Zorgfalt in der Hersellung es künftig zu Liefern den, und deren (este in kurzem bringen wird. hrinzen Kerzogs von Sr ean? g bose, . für Meine gan ze meinte er, habe Recht, wenn er behaupte, daß bei der Forde⸗ Beaufsichtigung der geheimen Gesellschaften, als zur Salarirung sol⸗
am 3 Seotemher 1337, Vormittags 11 Ubr, * rene, we, , 6. , 1 . . wird. an der Herichtestel, subhastiet werden. Tarc und . ,,, ir ne ddr 6 zen, n, dieser Hnsi:ht machen die U sterzechneten „Außer Musstgttung und Her , . 3 umnilie lo Äickliche Ereigniß Für Frantreich ein neues Pfand ener rang außerordentlicher Fonds zur Bestreitung geheimer polizei⸗ cher Agenten, wie Conseil, denen sollten. „Erinnern Sie sich“, fuͤgte Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. neben der goidenen Linle beiegenen Hafen des Han zoen , hmlich auf (ine neue Berein erung auf merk sam lein wie bisher: letzterer vier eljaͤh lie 3 . uhe und Stätigkeit werden wird, welche dem Lande zu sichern stets licher Ausgaben nicht bloß die Summe an sich, sondern auch er hinzu, „was bei den Berathungen über die Adresse in Be— noverschen Fiectens FarolinenSiel: wöchentlich von die das Mäc Lade, vom zweiten Jahrgange an wollr es durch alle Hächhandlungen, lch ich Wein, eifrigstes Bestrcben gewesrn sst. Ich danke Kbnen für! d das Vertrauen, das die Minister verdienten, zu beruͤcksichtigen zug auf Cönseil gesagt wurdt. zie geht es zu, daß dies ne Hantburg ünd Trensen au; Wänden endhgern, „halten mird. E. ionen änlich von Zit ja Zen nau ent ich in! erlin kei . Log igt, uind an, BVinsche. die Sie Mir im Htanlen dis diplcmatischen Torps zu Mes. sey; dagegen habe er Unrecht, wenn er das Land so darstelle, Mensch nicht vor Gericht gestellt worden istꝰ ? VBes ö z i n nnn; 3 direkt mittelst eines bequem ein gerichteten Pa . , . ö . . . . n ,, , , . Ich bin tief durchdrungen von al ö 61 Vereinen ven Koͤnigsmordern gewissermaßen be. man nichts mehr von ihm ? Was ist aus ,,, ehre 8 . (der z: g, rhei s mite t er n, ern, ,, ! r er t in der Na sorenß la s⸗ 5 efühlen, die Sie Frankreich? Meiner Famil Mi ö z icht in Abrede n ; ; ᷣ ̃ ĩ ; besehJen, Leabsichtigt. Die Stelle ist vorlaufig mit 1 . . tiongi giteratur der Fransosen gegeben wer. m d ki ae Prrizerk bung. ,, Frantreich, Meiner Familie und Mir aus, veckt ley. Er (der Redner) wolle nicht in Abrede stellen, daß es ein- hieraus nicht bis zur Evidenz hervorgehen, daz alles, was uber einem festen Gehalt von 600 Thlr. verbunden. Ge— 6 wer ö . * wennn . den, die sich an die früͤher gegebene allgemeine „ge Vieleseid, im April isz?⁊. ; ö . zelne Personen gebe, die bestaͤndig uber Attentate zur Storung der oͤf⸗ CLonseil gesagt worden, nichts als die reine Wahrheit gewesen fordert wird, außer einer allgemeinen philologischen han wee, , ,,. or en, . lehicren ch„ichtliche Darstel lung“ dieser Literatur an 6h 8 Clastng. Um 6 Uhr spristen Se. Majestaͤt im Familienkreise, und fentlichen Ruhe bruͤteten in dessen sey dies kein Grund, das ganze Land ist, und daß er bloß ein Agent der Polizei war?“ — Da ble ee ? et, , m . en ichlicfen und ste ergdnzen, zugleic; at er tin für sich BVelhagen« asing. hach aufgehobener Tafel begaben Hoͤchstdieselben Sich aufden zu verdächtigen. Die bedeutende Summe, die das doktrinaire Versammlung dem Redner nur eine fehr geringe Aufmerksam⸗
Bildung, eine vertrautere Belanntschaft mit des deut⸗ amn ee m . . Orte fahrt taglich ein Dampfschiff nach dem am vestehendes Ganze bllden. Eine „kurze Ueberfich! Valkon unter der großen Uhr, um die Ihnen im Hofe der Tui⸗ Ministerium verlangt habe, sey zu einem ganz andern Zweck keit schenkte, so beeilte er sich, zum Schluß zu kommen, und nur
schen, englischen und itallenischen Sprache und ibrer J V,, , , e Literatur, mit dem Fran zöstschen und der Geschichte . e He mmm, 3. . ; kö, der vedeutemdsen Erscheln ungen im Ge snten gebrochte Mustt anzuhören. Der König idurbe bei sei,; zs zur Veschuͤtzung des Lebens des Königs bestimmt; man noch die doppelte Frage an die NMinister zu richten, ob sie
Der Unterricht ist in den genannten Gegenstaͤnden . ö 8 ; x er, oiete der Franzssischen National-Litera . ö, jn Ber nem Erschei iber sch ; ĩ lb Ei die bey das G uͤb die A ĩ . gelmaͤßige Schiffs- Gelegenheit zu ihrem Weiter ; 9 ĩ , Im Vrrlace von Morikz VVesi(phal in Bern, tscheinen von der uͤberaus zahlreich versammelten Volks, wolle namlich mittelst derselben einen Einfluß auf die bevor⸗ da esetz über die Appanagirung des Her ogs von Ne⸗ , eren l uns ffn ,, , keen em weren ef e bn ö ,, n nl Peile, Stirsse Ra. 20 Eereltirnen lu ' en in ne utzlnz begrüßt, und derselbe Veifalltuf erscholl, als Se. siehenden neuen Deputirten, Wahlen aussben, wir solches auch mours spärerhin wäeder vorzulegen gedachten? 36 ob sie auf dewerben geneigt ist, wolle seine Qualification. Attesse, t Die e,, des Seebades zu Wangerooge, den zen Anfang machen und dem Leser eine flare Ueber lusik kiundlengen u erliulten: ; ꝛͤ 6 [t Sich wieder in das Innere Ihrer Gemaͤcher zuruͤckzo⸗ ziemlich deutlich aus dem Berichte des Herrn Duver ier de das Deportations⸗ Gesetz, so wie auf. das Gesetz wegen der Ver⸗ so wie die Zeunniffe über seine bisherige Lehrctwirk“ 23. April 1847. sicht üer den Stand der nenesten und theilweis R ä me rt. Komance h. . Cor acc. 1 Orchesut . Nach eingetretener Dunkelheit verfügte die gesanmmte Kö, Hauranne hervorgehe. — Letzterer bemerkte bei diesen Worten, hehlung von Staalgver brechen definitiv verzichteten Jetzt er⸗ : lr. Iz Tlilr. nile Familie sich nach dem Flora Pavillon, um von hier zus daß Herr Havin seine Rede wohl schon vor der Berichterstat“! griff der Graf Mols das Wort, worauf die Deputir⸗
amkelit, dem Unterzeichneten möglichst bald einsenden. noch gegenwärtigen National- Literatur in Frankreich 1 , ; n. ; ) ; t, n f c geben. Wir durfen dies ine sehr beachtuligswerth;;. R le, mme zar, du hing, Pr 3 Th; bas prachtvolle Feuerwerk mit anzusehen, das um Sn Uhr auf tung abgefaßt haben muͤsse, da die betreffende Stelle in dem ken, die sich allmälich in die Seitenzimmer begeben hat⸗
Elberfeld, den 29. April 1837. . . ĩ . ; ,,, . d Der Präses der staͤdt. Schul- Kommisslon. Literarische Anzeigen. Bereicherung un erer Zeitschrift nennen, denn was . . ö Eahriect b. Hiang ve dem Quai d Orsay abgebrannt wurde und dessen Haupt, Auf. Bericht gestrichen worden sey. Herr Havin fuhr, ohne sich ten, in asse nach dem Sitzungs ⸗ Saale zurückkehrten. Der Königl. Ober-Bürgermeister Brüning. Die demnächst hevorstehende i, mit . 6. ,, aus n, . 1 , Selene ü. lg die Facade des Schlosses von Versailles, nach der Seite aus der Fassung bringen zu lassen, sort: Er könne sich zur Be⸗ „Nicht den Vorwurf der Schwäche“, so hob derselbe — Vollendung und BreiserhkißhRiung“ 66 , . , . , en Mhegl, es nalen, n n, za, br, lie äärdartens zu, mit den nächsten Wassertunsten, die hict in winigung' der gedachten! Summe nicht enischließen, da sie dazu än, werdienen die Manner, die sich gegenwartig am Dasseldorf-Elberfelber Eisen bahn dost werden könnte, was am wenggste ö unifarbigem Feuerregen dargestellt wurden, zeigte. Auch hier dienen solle, die n. zu salariren und ahnliche In. Staatsruder befinden, denn sie haben noch nie irgend einer
les in unserem Versage erscheinenden Ver kes: ; ; 63 a . F — Premier Trio p. Pian, Violon et Yijoloncelle. F enzse chen liierar iich r teen, ei, Helen niich iinzten sich die Volksmassen von allen Seiten, und kein Unfall triguen wie die Conseilsche hervorzurufen, durch welche zwei artei nachgegeben. Man verlangt von uns, daß wir uns dar—
̃ Neues Preussisches Adels-Lexi am, uvr. 32. Pr. 2 Il. — . Unter Bezugnahme auf den §. 30. des in der Ge e S- Lexikon fast durchgehends dem Partei-Interesse dienen und deu 1 r Köͤrte die allgemeine Lust, die durch eine uͤberaus guͤnstige Witterung befreundete Nationen beinahe in einen Krieg verwickelt worden waren. ber erklären sollen, ob wir uns als die Fortsetzer des Systems
eral⸗Versammlung vom 29. und 30. Oktober 1838 der gencalo ische u. dip! tiseh« N3oehä- sich für jede Ansicht käuflich finden lassen, zu ge— , . — . . , . 9, des Statuts der Duͤssel eich h n von Jen jn dar ,. n ,. n, ist, sindet der . hier kurz und vom un ,,, nach erhoht wurde. Nach vollen vier Wochen eines abscheulichen, reg⸗ ] Auf einen vor zwei Tagen in der „Charte von 1830“ erschie nenen J vom 13. Marz und 11. Oktober betrachteten. Gestatten Si
dorf⸗ Elberfelder Eisenbahn⸗Gesellschaft, werben die auslssigen oder zu derseiben in Beziehung stehen- parteiischen Standpunkte des Deutschen aus darge⸗
—
— — are, *
2
* — — ————
—