werden mußte. Es ist zur Frage gekommen, ob nicht solche ab⸗ das so eben unter dem Titel: Eñnumeratio planlarum quas in Hamburg, 9. Mal. F tli Novae Hollandiae ora austro - occidentasi ad flurium ] Cvgno- Bank-Actien 18380. 1318. Engl. Russ. 1016. So Port. — A ö — wn e ch r, ng T er n mn m , n,. 6 collegit Carolus liber 65 39e 281629. Neus Anl. 22. . — 9 l m l l n k
V ö. ĩ rum et in sinu regis Georgii ersorgungs-Anstält entweder ganz ausgesch offen, oder selbige de Hügel, erschienen ff es eur f in seiner ersten Hälfte mehr neue London, 5. Mai.
nur gegen Verguͤtigung der Verpflegungs-Kosten von Seiten der 2 , ; ; . ĩ j ttungen und Arten, als im Laufe des vorigen Jah⸗ Cons. 30 90s. Belg. —. Neus Anl. 23 1/6. Passive Sr . Rn nn aufgeneminen werden, sell'n. Die Provinzial, här ganzen Lärigen a8 eit hide ct und elan denn de, Ausg. Sch. Le. Er, , fol. — So, , HF, wort . 9 stände Versammlung wuͤnscht sedoch, daß vorjetzt nochmals auf den sind, und mag dem wissenschaftlichen Publikum als Probe desfen 4o. 3e 30 ½. Engl. Russ. — Bras. —. Columb. — Me 5 Reisenden zu —. Peru — . Chili =. . * ;
die Nothwendigkeit der zeitigen Anmeldung aller und jeder Er, dienen, was es un ben n! Mn er Mittheilungen dieses krankungen am Irreseyn hingewiesen und den Behörden, welche erwarten habe. Das zunächst unter dem Titel: „Kaschmir und das Wien, 6. Mai.
hierbei wirksam zu seyn berufen sind, in diesen, die wohlwol⸗ Reich der Siek in den Jahren 1835 und 1836“, in zwei Bänden er⸗ 8 wo Met. 1041 5,3. A0 160. 3c 78. 2, c —. 101 5 lende Beachtung jedes, fremdes Mihßgeschick fuͤhlenden Herzens 36 e ö 9 a,,. . . 3 7 Bank- Actien — Neue Anl. -. . in Anspru x assen, und die Ergebnisse der Forschungen, Beobachtungen und Mes⸗ 5
ien a nn 6. , n n,, . i. enthalten, welch: Baron Hügel in den mehr berühmten und . 2 132. Berl i n, Sonn abend den 13ten M a1 1ä837 dieset aus den edelsten und menschenfreundlich ten Gessniungen , dn, . a, , 266 . n . ,, e , mm,, fa .
; ; l malaya, so wie auf dessen Höhen, in Kaschmir, dem Rei er Sie Mai . 1 w — ne mmm, sin r ; 6.
hervorgegangenen Veranlassung zu einer wiederholten Aufforde⸗ und . Pentschab , ,. hat. Aber Hügel ist nicht bioß Natur— wn i ch er on l- ne, m, Ge Id Co ure-2Zerde! . ; —— — — . rung an die Polizei- so wie an die Medizinal⸗ Behörden ent⸗ forscher; auch die politischen Zustände der Gegenden, die er durch;o— Fr drr F- Ter- ann nnn. — — — ——— —
egen zu kommen. In meiner Verfugung vom 22. April 1830 gen, die geistige und sittlichs Entwickelung ihrer Bevölkerung, die Erie. = Lela. il mn, , ; ; abe ich bereits auf die Nothwendigkeit aufmerksam gemacht, den historische Bedeutung derselgtn ud hie äußere Phypsiognomie einer st. Schuld- 8cr. i ib , ii, Je, , i N] Amtli ch e Na ch r*1 ch t en. ergiebt sich vielmehr, daß in der Politit der Regierung nicht das mindeste Schon mehr als einmnal ist man auf dem Punkte gewesen,
eitpunkt der jedenfalls leichten und oft allein möglichen Hei- erhabenen Ratur zeichnet unser Reisender — so weit uns die Ein Pr. Engl. Opl. 44 100 do l /e Kur. u. Neum. do. Le. 190 ⸗ geändert worden ist. Der ehrenwerthe Herr Guijot, dessen Ausschei,⸗ von der seit rip e nf ch f i glichen. ch sicht in seine Manuskripte gestattet war — mit großen und treffen. Prämße.in'4 8ceh 24 973 O1] Kronik des Ta ges. den aus dem Kabineite eine , ,. ö , , . sich der , ,. ,,, . nn,. 1 e
lung d . ĩ ö ö ; än /sß 637 do. do. do. J ud end ln be grkrän fun f hlt zicht n , den Zügen. So schreibt er in einem Aufsatze, welchem die Ümriffe Kurm obi,“ 1067 gelassen hat, hat uns sehr klar auseinandergesetzt, daß die letzte mi⸗ a im Lande eine sogznin kund gegeben. Iro, im Cenirum).
8 7 4 , ick 1092 ½ 1017 schlesische do lassen, und 2 ich, daher nochmals die Landraͤthe und Magi⸗ d ö ö h n . ; 3 1a U .* x ie iner von ihm aufgenommenen Charte vom Sutledsch bis zum Hin. Nm. Int Sei 4. d 162 Rückat. C. und 2. e, Koͤnigl. Majestät haben den bisheri en Landri nisterielle Krise vornehmlich auch dadur herbeigeführt word ; Kratz auf den Inhalt dieser Verordnung, namentlich auf die zug und von beiden Strömen bis zu den Hochgebirgen Thibets bei, Ker, sea ch ; 5 ‚. . her norichter 4 gefün 6 6. ö ch beobachte 1 1 1 4
n ͤ . 103 102,5. geh. 4. K. n. N. 86 — icks in Hohen-Limburg zum Land; ͤ daß er einen seiner Perantwortlichkeit entsprechenden Einfluß begehrt S5. 2. 3 und 6 hin, fordere e,. aber zugleich auf, im Ver— Fefügt ist, an, die Königlich geographische Gefellschaft zu London: König. ac, — ggold al mare. 213 ö emnst' ae n . , , J, batte. Auch das Ministerium des 1. Herde war n. n ein mit den Kreis⸗Physikern und Aerzten die zeitige Anmeldung ( Ajournal of he Roy] Geographical Socicty, Vol. VI. b. II. Ehinger de. id — — Neue Nuk. 181, — ; weil zwei Parteien in demfeiben sich den Vorrang streitig machten. 4 run und Ueberfuͤhrung Irrer auf alle eise zu foͤrdern. Gewiß „WKaschmir, vielleicht Üüberschätzt in politischer und finanzieller Danz. do. in Tn. — A3 — Friedriehadeor. 13.3 . Königliche Hof legt mor den 13 Mai di Eine dieser Parteien behielt dle Oberhand, und so entstand das Mi— de 6 werden auch Geistliche und Schullehrer dem Gegenstande ihre SHinsicht, kann, was, den Zauber seiner Natur betrifft, nicht ge⸗ wetpr. Ptandrr * 103; — Aal cid an. 2 fü Ihre D Kü in orgen den 12. Mai die Trauer nisterium deg 2zsten Februar. Obgleich dieses jehe Gemeinschaft mit pposttion wissen. Aufmerksamkeit widmen, der Vernachlaässigung eines in der Kom] nug gerühmt werden. Sanft aufsteigende Hügelketten begrän en ge⸗ CSrosah. Fos. do, 103355 — en 2 56 TI. 13 drei Lage fuͤr Ihre Durchlaucht die verwittwete Herzogin demjenigen Theile dei Kammer, dem ich auzugehören die Ehre habe, derholen da ein Wort d mune, wo sie angestellt sind, entstehenden Kranken-Falles durch gen Mittag das Thal von Kaschmrir? es sind dies die letzen Aböfclile Rer. Kanah' — 108 Dirconto. Eleonore zu Sachsen-Mein ingen an. sehr besiimmt von der Sand wies, so hat die Tppesntien im doch keine Guizet: „Ich sage, Anregung ur Anmeldung a den Kreis-Physikus vorzubeugen des Pir Panjahl, welche eine üppige Vegetation mit unnennbarem Berlin, den 12. Mai 1837. neuen Hindernisse in den Weg gelegt, ihm keinen sostematischen Krieg ge. auf gefetzlichen We such eñ 66 im ÜUnterlaffungs, Falle selbst die 3 gber⸗ ,, . 1 eie 9 ,. , , und 3. HM e cho el- Cours. , . wg, von Arnim, Oberschenk. h, ee egg inen, beni e. Vir haben das Kabinet gespröchen hat, edlen Linien der gestreckten Berghöhen steigt das Auge hinan zu den . des 22. Jebr. n Aaner Fandlungen wegen, sondern weil es uns gefetzlichen nehmen.“ tausendfach gezackten Firnen des in ewigen Eise erglänzen den' soch⸗ Ameterdam — Kur ö 122 3 ; j Hoffnungen für die Zufunft einflöß ö ĩ ewigem h⸗ . m Bezirke des Koͤnigl. Konsistoriums gens für, die Zufunft einslähste, unterstiszt. Ein Streit um en. — gebirges. Dämmernde Thäler erschließen sich in diefer geichtung hin 2 ; w. 2 ber Provinz Brandenburg ist der bisher den Borrang, nicht das Appanage-Gefetz, veranlaßte auch den Sturz ; ; d. nehmen, bald erweitert, bald zu schmalen Bergschluchten verengt, Hamburg Kur * 1519 3. g (ist, der bisherige Kadetten ⸗ die fes Ministeriums, und die jen gen, die die jetzte Ministerial Berg! Wissenschaft, Kunst und Literatur. y ,, . ö u „, do htzer zu Berlin. Karl Leopd 1d Ado h' Saw l Berün bstallhellen Gebirgswasser auf, die weiter oben in zahllosen Fäl⸗ . 2 Mt. ; s *. . p pdew, zum derung anders auslegen, verhehlen sich die wahren Motive derfel⸗ Baron Huͤgel uͤber Kaschmir und das Pentsch ab. len über die ,,. herabschänmen, sodann ruhig die üppigen kKoudon * 3. **,, g er, gei der. Mehtait, und Civil, Gemeinbe der Hof, Und ken Wir haben die Regierung unablässig . aufmertsam 9 gern verleiht; a Wien. Deu Vernehmen lach wird unser vaterländischer Rei. Gründe der Tiefe durchziehen. Dorthin muß der Zoologe, der - ; 2 Mt. ö 38 sson⸗Kirche in Potsdam ernannt worden. macht, wie unklug sie handele, daß sie immer nur dahin trachte, ihre Kollegien und d sender, Vgron Karl Hilgel, demnächst die erste Frucht seiner großen pflanzenkundige Reisende feine Schritte lenken; undurchdring⸗ ien ia 20 Xr. ; 2 Mt. 1015 101 — e zu Boden zu stürzen, ohn an den Augenblick zu denken, wo Land seit sechs üud sangsäbhrigen Fielfen dem Bruck übergeben, Wann jr r hehehe . . , ö. , 6 J. 1 , ,. . Kammerherr, außerordentliche Ge⸗ Hic zr e . 3 9 i. , die Opposition? Oppesition und der Zutritt zu seinen reichen Sammlungen und Einsicht in die voll—= icke. Kein ard da noch gefällt, kei me jene Rund bevollmaͤchtigte Minister bei der Ottomani i n. rü, gürn die untersebrte Crhaltung der durch ginn r ul e a,. an n, Stelle von ihm geschrie⸗ weiten Blüthenmeeres beugte noch ihr Haupt unter dem Fuße . , on Königsmaärck, von Konstantinopel. schen Pforte, die 2 errungenen Freiheiten und Gerechtsame; iumit⸗ benen Tagebücher gestattet worden, kommen darln überein, daß dies eines lebenden Wesens. Tiefe Verlassenheit lagert über dieser . üb g ere ist; Se Surchlcucht der Fur st A u len dieses Kampfes hat fe aber doch nie verlangt, daß ie Regie⸗ Reisewerk dem Den ischen Forschungsgeiste zur Ehre gereichen? und n . ö . 261 dem . — Pin ko ße Fngesfin gen, nach Seh lest'n rst Adolph zu ö i , , ,. l desen arbegen cn f hat nur , r . ; eni⸗ enschen, in ungeschwächter Urkraft emporschießt. Nur die Stimme ; 55 ; — n Alksfreibeiten ehre. Was ist siatt dessen . lb e tag n , ef der Amsel und der Gesang der Indischen Kachtigall unterbrechen Königliche Schau sspiele. Der fe, ,,,. außerordentliche Gesandte und geschehen? Das Repressip - System ist bis aufs . ö. ben im: elch nh vorzüglich in England ang s en, zu Theih ge, dann und wann das ewige Schweigen dieser Gegenden? — Kasch— Freitgg, 12 Mai. Im Opernhause: Pastoral⸗Sympp Ihe gte, nrih'rsem Färrt. Russischen Hofe, Freiherr Erb worn, un nch küsglih hat Pan das Bis juncriche Gestt worden isi. Von der Klniglichen geographischen Gesellschaft zu Lon⸗ h. 5 e, ig, . . . in 9 , aus cen nie von L. v. Beethoven. Hierauf: Die Schweizer⸗-Famli ren, nech den Drag ö een ö. . 33 6 f n dne, De⸗ dart 5 Mi . zeich⸗ iesem Thale — „Kaschmir trägt das Gepräge der verschie enartigsten ; 64 J n 6 G as Apbangage⸗Gesetz vorgelegt; und hätte letz- 6 ,, n, , pri ere r n ker r , g. im 86. . . um , 3 . . 2 . Lustspiel in ð Abl . , . . h. ,, gefunden, so wäre . n ja d] 6g ie Asiati, Thales gekämpft, und es abwechselnd an sich geriffen haben. Zuer ; ᷣ ö ñ n urickgenommen w ; ö r e fer sger m 4 e e e n gn. , an ö. , g, . . frei ,, . n,. A. rn 6 e,, x 3 ei tu 8. N ] . . ae ne . 5 nn , . odann Herrschaft der rohen Gewalt, der Mohammedanischen Erdberer nd, 13. Mai. IJ guspielhause: ie Lich ö s'ider unsers Natur handeln: jene AbneigHng, die wi 6 n,. w nn, e s diese wiederum vertrieben von den pre l denken Kais tensteiner, dramatisches Gemälde in 3 Abth, nebst einem Bn 989 . ch 11 ch ten. Allem empnden, was an die lle fl el. 9 hen gr rc erg, , mr, ,, . beehrt, fand unser seither zur Hei. sern Dehir's, deren üppiger Hofstatt unter diefein gefegneien Him spiele: „Der Weihnachts-Abend“, nach v. d. Velde s Erzählun Ausland. frinn ert tzutzeltz fest in unserem Innern; sie isi die Grundiege lt. lig n zur malh zurückgekehrter Reisender hierin, so wie in den dringenden Auf. mel einen unerschöpflichen Vorn des Genusses fand; aber auch ihr von Bahrdt. screr politischsn Religion. Das Vtinisteriunm hai dadurch, daß es fich s. s der Anfang forderungen sachverständiger Freunde, vielfältige Ermunterung, an k von . ö. , J , In Potsdam: Die Braut aus der Residenz, Lustspi Frankrei ch. . , ,, . , tin n fg ; t — nach dem ewigen Naturgesetze der lleberwä tigung des Süden ĩ ; n ; . / . ; ; / / ( ö 5 elhm darnm jn thun, seine Existenz zu a , nen , ,,,, 2 ö. , Onkel 963 , . in 1 Auf 7 5 6. ö 21 arbeitete 3 König mit den frissen, so hütte es sich in die öffentliche Mesnung fügen, auf das np bn ß eb nnn, Beobachtungen zu einem geregelten Ganzen zu Vermeichlichten — und nun haufen die rohen Horden des Siet in zug, . Mee eines Franzoͤsischen Vaudevilles, von Fern des Innern, der Justiz und des Handels. nage. Gesez ver ichten, ie Kerwerfung des Dissunctions Gesthch . 2 sind diese Sammlungen — melche aus einem rei⸗ den Palästen der Kaiser. Und dennoch vermochte der Drang der Er- Tosmar. Und: So otanz. Es ist jetzt bestimmt, daß der Konig saämmtliche Legionen als eine Warnung betrachten und sich mit den matersellen Interesfen chen Herbarium, einer großen Tollection von Sämeresen, Säugeihie. Aignifft, dirfe Fluth immer neu anftrömender Eroberck, die lan zum Sonntag, 14. Mai. Im Opernhause: Othello, der Mo Nꝛtional Garde und alle Regimenter der hiesigen Garnison des gandes beschäftigen sollen. Wenn Ihr Herren Minister wirklich ren, Rigein, Umphibien, Konchpylien, Erustaccen, Muscheln, Insek. Vesitze gelangt, alsbald neuen Herren weichen, den Grundtvpns der von Venedig, Over in 3 Abth., mit Tanz. Musik von Rossn n die Revue passiren lassen wird. der Meinung, sehd, daß sich feit der ietzfen Kabinets⸗Veränderung in w Grund 6 Manuftripten?, Münzen, Idolen und anderen eihnographischen Indischön Bevölkerung in keiner Weise zu verlöschen. Dieß ist eben (Dlle. S. Löwe: Desdemona, als drittes Debuͤt.) n Journal des Dehats liest man: „Der Herzog a. . nichts geändert habe, so fag es uns offen; denn als liche W Goßensinden besichen, dis jn fortlaufender Gliederung von 3 ro⸗ n,, . ,,, ,, n. in, n, n h Im Schauspielhause, zum erstenmale: Onkel und Nef. Preolte wird der Prinzessin Helene in der Eigenschafi Rn gen , , ,n 6 ,. Ene sen, . 8 ili ändi⸗ t zerwe . Macht, s. i ö l ; an außeror ĩ t er ; 2 ; = Talent allein n rn nn . in, e n n n, n keine noch so tiefgreifende Umwälzung bezwungen wird. Immer J,. . . , m, . , g vieh. 2 . , . kegeht n n, ,,. rn ne de dethꝛidigen, zu . at, n n nn gh, e bisher dein Hef lll un, wirkt sie fort in dem Volke, dessen sie sich bemeistert hat, in jeder n, n bihr, von C. Dlum. fen 35 e . . 6 , ,,, , . Wer hei uns das Land ver— ñ . 3 dur Gestalt und nach allen Richtungen hin; sie erfaßt, dringt der fremde ; . ! 8 / dan un o. walten, will, der muß auf einen beständigen Kampf gefaßt ss— n, un kin,, , e ere seine Formen dem bejwungenen Hindu . alsbald das Kö nig stà dtisches Theater. Chakot. Außerzem hat der Herzog von Choiseul von Sr. es gehört ein großes Talent dazu, um diefen ö, , ö. 2 D, erung seyn; doch ist zu hoffen, daß cin fuͤr die Wissen.! fremde Element, und lenkt es unwiderstehlich in ihre Bahnen.“ Ss? Freitag, 12. Mai. Zum erstenmale wiederholt: Der falsch njestät den Befehl erhalten, sich ain 2asten d. Me. in Forbach bestehen. Rüumet daher Eure Schwäche ein, jezt, wo Euch zu Eurer Er⸗ gegangen. Ich gehöre an e, ; . Schatz dem Valerlan be nicht verloren gehen, und J ist der Gesetzgeber der Hindu, ohne es zu ahnen, doch immer nur Gusitow. Gelegenheits, Schwank in 1 Akt, von T. Cosmarßhsinden, um Ihre Hoheit zu empfangen und zu begleiten.“ haltung das mächtige Wort Eures Meisters fehlt. Betrachtet Ihr mpfen werden, unter . güustigen Berhaltiissen sich bald zu einer für alle Freunde und der Ausdruck jener uralten in verborgener Tiefe wirkenden Glaubens⸗ (Herr Rott, vom Köͤnigl. Staͤdtischen Theater zu Pesth: & Der Herzog von Grleans hat einen schoͤnen Gebrauch von Euch als die Fortsetzer des Systems vom 6. September, fo gesteht gehöre zu denen, die Jünger der Wissenschaft gedeihlichen Quelle der Belehrung gestalten begriffe, und üur dann gelangt sein Gesetz zu wirklicher Kraft, wenn sar, als Gastrolle. Derselbe wird hierin auf dem Holz⸗ un ihm kurzlich bewilligten Dotations⸗Zuschuß gemacht, indem es uns ffn; wollt. Ihr dagegen einen anderen Weg einschlagen, so d sittüchen Erhebung an. 3 In der That, wenn man betrachtet, was Baron Hügel im er ein Ausfluß dieses Polksgeistes ist; nur, dann vermag es, selbst Stroh-⸗Instrument spielen. Vorher? Die Möoͤnche. Luͤstsy bleich gegen G66, 005 Fr ju wohlthatigenk Ziwecken n machet licker gewiegten Staatsmännern Platz. Was soll ich rksam machen werden, daß De ene n , mn, , weiten, an Gefahren und Folge der früheren Zustände, Norm und Ursache derselben für die in 3 Akten, nach dem Franzoͤsischen, von M. Tenelli ga, Joh, od 9 9 4 e nne, m, hier noch über das Exllusin⸗Sostem sagen, das Herr Guijot uns ge⸗ ; ba hr e n, . . aller Kir fo reichen Wanderteng ' dirch fat ae Thel, Kommenden Ceschlechfer u werden.“ Er riellen Verner! mel e , , 1 , . g, or, ud, e, n nadeln, Säöchwhen zu sitern gepredigt hat? Diefes Spftem ist bleß darauf berechnet, Frank, besonderen Bedingungen ha higkeit. der Intelligen; t e als Andeutung über die Aufgabe, wesche sich' Baron Hüge gestellt onn— , 15. Wai. ö roße per jn ** arme Offiziers, ohne n,, 50.000 Fr. reich in feindliche Parteien zu iheilen; die Mittelklasse verwirft je, der Tugend, der Arbeik und ein inge bedarf, die sich nicht ; 53 Akten. Musik von Auber. (Mad. Pollert: Gräfin Am ertheilung an die huͤlfsbeduͤrftigen Arbeiter in Lyon be⸗ doch ein so gefährliches Geschenk. Der Sieg, den wir im Jahre 1830 6. daß überall 1 26.
der Erde an Kunst- und naturhistorischen Gegenständen gesammelt; ; 6 J J /
⸗ di teh‘ und die Weise, in welcher er sie zu lösen beflissen war.
wie er neben den materiellen Anstrengungen den immer wiederfch ( e nl l ; als letzte Gastrollt. Dlle. Henkel, vom K. K. Hof Opern⸗ Me t worden, und 372,000 Fr. sollen fuͤr die Kinder armer , . haben, ist groß, aber ich wünsche auch, daß er uns gesichert eibe.“
renden Beschwerden des Tages, unter den Schrecknissen der Wüste, ö J 9 , 2 se 3 6st ] z n den bden Gestaden Ler Sidses nn“ Auswärtige körsen. ter zu Wien: den Pagen, als erste Gastrolle. — Herr Sin win den Sparkassen mehrerer großen Städte angelegt ; ; f J
in den Urwäldern Hochasiens, an den öden Geste see⸗ J ,, n, digl, . H. Jesterreichischer Hof, Sänglr. Graf Reerre nn n. — geleg Lebhafter Beifall erscholl aus den Reihen der linken Seite,
Die Pairs⸗-Kammer beschaͤftigte sich heute nach Erledi⸗ als Herr Odilon⸗Barrot von der Rednerbuͤhne abtrat, und die
ä insamer Reisender — denn theils hatte der Tod gleich in 6 n lch is ? . ⸗ Niederl, wirkl. Scchull 325,9. So do. 9016, Kanz Bill., als Gastrolle.) ĩ 3 Sitzung wurde einige Augenblicke suspendirt. Sodann erhob
den ersten Jahren seine Gefährten dahin gerafft, theifhfs wa— . M6. ; le — . stin. J De, Span. 23559. Häassire —. Ausg. Sch. —. Zinsl. Sonntag, 14. Mai. Der Verschwender. Original⸗Zunlg äiniger Bittschriften⸗Berichte mit dem Gesetz⸗ Entwurfe sich Herr Gulz or se Vuutz ö 9 ö dn nt ot von seinem Platze, um dem vorigen Redner egenüberstände!
ren sie freiwillig vor den . der Reise zurückgewichen 2336. i 3. — immer doch Kraft und Muße fand, die täglichen Beobachtun⸗ 73. Preuss. Präm. Sch, —. BHoln. —. Nesterr. Met. —. Maäͤhrchen in 3 Akten, von F. Raimund. Musik von Kon n Bewilligung eines außerordentlichen Fonds zu verschie⸗ 3 . gen sorgfältig niederzuschreiben, so erstaunt man über den Auf— Antwerpen, 5. Mai. din Kreutzer. (Herr Rott: Valentin, als Gastrolle.) bffentlichen Bauten. Die Debatte wal von keinem In, zu antworten. Nachstehendes ist ein gedraͤngter Auszug aus in, die jemals eri
seinem Vortrage, den das „Journal des Debats“ als den treff⸗ 9. . ö.
wand vön Augdauer, Kraft und rasiloser Thätigkeit, welche vereint Fatzivs — Ausg. Sch. — Zinvl. 8. Neue Anl. 23. Montag, 15. Mal. Der Verschiwender. e, und der Gesetz-Entwur elbst ging unveraͤn mit ð mit sehr beträchtlichen Geldopfern ünseren Reisenden allein in den Frankfurt a. M., S. Mai. d⸗ ; ; . Stimmen J. fi = n, mn, lichsten bezeichnet, der noch jemals in der Kammer gehalten S f dem Schlacht . w de l ⸗ ch worden ist. ich stolz; das jst
Stand setzen konnten, sein kühnes Unternehmen mit so großem Er— ; Oeterr. SY Met. 10. A0, 95M. G. 2,5 0,9 S6 ½. Br. Aus d / ; j , deff, ge, n , d, , Res. , ,, . ö Redacteur Ed. Cotz a. r gestrigen Sitzung der Deputirten⸗-Kammer ö nde zu führen. Bisher hat Hügel nur einen Theil der 19. 21259. Br. Eank Actien 163. 1635. Partial. Ob. 1A156. „Der ehrenwerthe Herr Barrot hat die Frage richtig und ent⸗ reiheit als die je.
—
folg zu ⸗ ; noch die beiden Reden d Odi
hotanischen Ausbetuts seings Aufenthaltö an Schwanensluß und G. Looae zu Sh Fi. 1123, 1I255. Loose zu 100 FI. 221. Br,. Ereus?. ledeg derg Herren Odilo, Barrot und ieden hingestellt. E d ö e gert Sund in Ren- Selland, das Crgebniß einer drei, Lräm. en. Silz. Ci. do, ä Anf, ohn ir, csg je a. Gedruckt bet A. W. Sayn. . czutragen. Der Eister g, dem Herr Petou das kahn, eib n er n fe,. ie gel e, gegn . wöchentlichen Sanmnlung, dem Drucke übergeben, ein Werkchen, ! 63. Don Span. Auf. 2053. 263. 213 6 Holl. S2 ds. S2 i . . irn . . , 9 . igen , e, ., . fe Cenrelt sich bei der gegenwärtigen Debatte lediglich um die brauch unserer Freiheiten und s ̃ ; x
ö ⸗ . . — ĩ Freih omit die Fundamental-Grund
. . — — e ahr, 9. ö Bewilligung eines Zuschusses zu den geheimen Juli Revolution angegriffen habe. ie ist also, e Wmf. 3 nn ö gaz . nothwendig sey, und ob, in diesem S. die Frage, um die wir seit sech Jahren kämpfen. Der ' ehren? setzige Ministerium Vertrauen genng verdiene, um ihm mwerthe Herr Barrot glaubt, daß jene Politik schlecht, übertrieben
2 . e, . 61 21 gemeiner Anzeiger für die Preußischen Staaten. , , , h
1
III. das Vorwerk Wawrowitz mit 119 Morgen 63 von 1100 Thlr. und suf das Vorwerk Wawrowitz Prioritaͤt balber unter sich, rechtlich zu verft Machiuspüren, und die Elemente der Dauer des jetzigen Kabi⸗ Seit fechs Jahren habe ich die & n 9 Bekanntmachungen. MRuthen Aecker und Wiesen mit dem hure e nile von 700 Thlr, entweder in baarem Gelde, und binnen 6 Wochen zu beschließen, 3 alli = rwägung zu ziehen. Die Opposition hatte . nichts zu ,, 9. J 6. h , . ir i n will ni . Sekanntmachung. tungs⸗Rechte in dem Forst. Belauf. Wawrowitz Banco Hblgatlonen, Staatsschuldscheinen oder rit⸗ den Achtzebnten November 1837 ö e. thun, als Explicationen hervorzurufen und wenn diese eingetreten seyn mögen. Vergessen Sie daher nicht, m. H., daß es . nicht dasl mein Wegen Verpachtung der Domaine und mit der Fischerei in dem Skarliner⸗See. sterschaftlichen Pfandbriefen der Provinz mit Zins- der Bekanntmachung eines Praͤclusiv Bescheldi hr i n. sind, daß sie dem Lande genügen können, wenn uns sich auch jetzt nur darum handelt, zu wissen, ob die Regierung und mögen in der Ges— . Lon korreck. ; Das Minimum der Pacht ist fuͤr die ersten 6 Jahre, Coupons, gleich im Termine bei der Regierungs— zu gewaͤrtigen. nt so aer ihr tgehabren Dis kussion die Zukunft unge wisser als je wir der seit sechs Jabren befolgten Politik treu bleiben, oder ob wir dieselbe kunft! Und ich h
Die zur, Demaine Lonkorreck gehörigen s und msthin pro LTriniteiis Iz jährlich: Hauyt⸗Kasse hierselbst dexoniren. Um sodann dieses Kreditwesen moͤglichst durch! slicht . ie Schuld gewiß nicht an uns. dir haben un- aufgeben sollen. Alls der vorige Redner Sie von den ichen ministeriell en innei resp. 6 Mellen von der Marktstadt Graudenz und in ad IJ. fuͤr das Vorwerk Lonkorreck cum pertinentiis Die Pacht- Bedingungen, welche feststeben, koͤnnen, gleich zu beendigen, werden ferner die sich gemhh lungen 6 . werden die Verantwortlie Krisen unterhielt, was hat er Ihnen da gesagt? Wie hat er sich in D st meine elt hiune gt der Naͤhe der Staͤdte Neumark und Bischofswerder auf 1963 Thlr. incl. 2735 Thlr. Gold, so wie die Anschlaͤge, Vermessungs-Register und ten Glaͤubiger diermit geladen, sich 6 betrifft, f zurückweisen, seinem Ramen und im Namen feiner Freunde geäußert? Er har ge⸗ einzige Mittelklaff und s, me. belegenen Vorwerke sollen zur Separat ⸗Verpachtung ad II. fur das Vorwerk Krotoschin desgleichen auf Plaͤne, zu jeder Zeit in unserer Domainen Registra⸗ den Zweiten Dezember 1837 sagt, daß, wie schwach auch die Hoffnung auf eine Veränderung ge, kratie, Nichts wird mich von dem Sm auf 21 Jahre vom 1. Juni 1838 bis dahin 1862 an 928 Thlr. inel 310 Thlr. Gold, tur eingesehen werden, auch bleibt es den Pachtlieb⸗ zu rechter Vormittagszeit an Stadtg erichtsstelle h. wesen, die ihnen das Ministerium des 23. Febr. geboten, sie sich be— gen. Ich habe ihm das Theuerfte ae . den Meistbietenden bffentlich verpachtet werden. Der ad III. für das Vorwerk Wawrowitz desglelchen auf babern uberlassen, sich an Ort und Stelle mit den hier zum Verhörs- Termin fernerweit legal ein eilt hätten, dasselbe zu unterstilten, so wichtig habe ihnen eine Ver⸗ schen Leben giebt: ich habe nein Po ern , diesfallsige Licitatlons⸗Termin ist auf den 18. Juli 8390 Thlr. incl. 187 Thlr. Gold, Verhaͤltnissen der Pacht- Objekte bekannt zu machen. finden und daselbst sowohl unter sich, als au änderung der seit sechs Jahren befelgten Politik geschlenen. Die ge⸗ Herr Barrot mag si , , , , ät d. J., Cornet n um 11 Uhr, in unserm Kon⸗ und fur die folgenden 18 Pachtjahre, mithin pro Marienwerder, den 21. April 1837. dem verordneten Guͤter⸗ und Rechtsvertreter, lieuck M! un; ringste Wendung dieser Politik gälke ihnen für einen ungeheuren r wird sich ö,, n ferenz Gebäude anberaumt, zu welchem wir vermoö⸗ Trinitatis 1857 bedingungsweise von dem Jahre ab, König 1. Preuß. Regierung. Guͤte zu pflegen und moͤglichst sich zu verglelch ini 9 Vortheil, — einen Vortheil, der 'sie zu Opfern bestimmt habe, die air wie er Ich . gensfdhige und sonst qualisteirte Pachtbewerber hier⸗ in welchem der Martini⸗Marktvreis der Stadt Grau⸗ Abtheilung für direkte Steuern, Dom al-swobei zugleich diejenigen, welche nicht erschen ihnen viel gekostet hätten. Ich begreife dies; Herr Odfion-Barrot l es war ein schönez . e,. mit einladen. denz Einen Thaler pro Scheffel Roggen uͤbersteigt nen und Forsten. oder sich nicht bestimmt erklären, fuͤr einwillih und seine Freunde haben vollkommen Recht gehabt. Jedesmal, wenn ch eschwelgt und habe 9 Es werden zur Separat⸗Verpachtung auf 21 Jahre und auf dauernde Erhaltung dieses Preises zu rech⸗ werden geachtet werden, sodann aber n. in dem Leben der Kabinette, in dem Leben dieser Kammer, eine Ich bei daß jener Vopulatui t . vom 1. Juni iss bis dahin 1862 gestellt: nen ist, was angenemmen wird, wenn der Martini= ; den Sieben und Zwanzigsten Fanuar! c Krisis eintritt, die die geringste Abweichung von der seit sechs Jah⸗ J die ich gegenwärtig vertheidige, ab ; Edietal-Citati on. der Bekanntmachung eines lokatorischen Erkenmg ren befolgten Politik hoffen läßt, so werden Herr Barrot und seine daß es eine andere Popularität iebt, aan i
J. Das Vorwerk, Lontgrreck mit i325 Morgen 26 Roggenpreis sich seit Trinitatis 1835 durch 3 Jahre ĩ URuthen Aecker, Garten, Wiesen und Huͤtun⸗ hinter einander über Einen Thaler erhalten hat und Nachdem der hiesige Burger und Kaufmann Georg ses, welches hinsichtlich der Außenbleiben den 2 Freunde wohl thun, derselben beizutreten. Und zwar sogleich, — Das man den gesellschaftlichen nteressen es· si bevor die Bresche größer wird, bevor das Land pie Augen nes Landes einflößt; und nach 'dieser Pobularisit Jat mein
gen, ferner das Aufbütungs-Recht im Forst Be⸗ dieser Preis weder durch Mißaͤrndten, noch durch Braͤutigam seine Insolpen; ang zeigt hat und mit iz uhr fär publizirt geachtet werden wird, sis h : .
lauf Nosochen, die Fischerei in dem Czlkowker⸗, andere Calamitaͤt herbeigeführt ist, iaͤhrlicht. Ecdffnung des Konzurs Prozesses zu dessen Vermögen gewaͤrtigen. , . öffnet, bevor Jedermann deutlich sieht, um was es sich handelt; denn Ehrgeiz seitdem gestrebt. Ich buhle um das Vertrauen der Männer
dem Dombower, Glowiner⸗, Milewoer⸗, Lon⸗ ad J. für das Vorwerk Lonkorreck enm pertinentiis zu verfahren gewesen ist, jo werden Stadtgerichts— Auswärtige Interessenten haben zur Ann an dem Tage, wo man dies deutlich sähe, an dem Tage, wo Verr die za glauken, daß Franfreich fein Ziel erreicht hat, daß es im ;
korrecker⸗, dem Groß⸗ und Klein⸗Partenzyner⸗, auf 1300 Thlr. inel. 337 Thlr. Gold, wegen alle bekannte und unbekannte Gläubiger er⸗ kuͤnftiger Verfuͤzungen Bevoll maͤchtigte im hitsi rfann s Barrot und seine Freunde mit dem Kabinctte cinen der bisher be. der Rechte und Institutionen ist, die cz seit 1786 sucht,
dem Pawlewker⸗, dem Soßnoer⸗ und dem Ro⸗ ad II. fur das Vorwerk Krotoschin desgleichen auf meldeten Braͤutigam's hiermit geladen, Orte zu bestellen . ung de gehe lui. nn folgten Politik entgegen laufenden Weg einschlügen, würde sich die vor allen Dingen sich zu erhalten und zu befestigen bem lh
bottnser⸗-See, und mit der Berechtigung, in 1170 Thlr. inel. 399 Thlr. Gold, den Dreißigsten Sey tember 1837, Stadtgericht Döbeln, den 29. April 163? (6 i the Kranthnn nn ,d, wie günstig ,. auch vorher gewefen Dies ist die Sache, der ich mich weihr; dies ist das Vertrauen, das . eyn möchte, ändern, und es würde (ine Reaction eintreten, die ganz ve
2 ich suche, und das mich für jene andere Popularität, so süß und ver⸗
dem ju bem Zwecke schen bestimmten Pröping-⸗ d III. fär das Vorwerk Wawrowih desgleichen auf welcher als Liquibatlons Termin anderaumt worden, . nit iun q fuche, un j Benachrichtigung fuüͤr die Inhaber non ne ich wahr, d andere Dinge hervorbringen dürfte, als das Disjunctions⸗Gesetz und führerisch dieselbe auch immer seyn mag, hinlänglich entschãdigt.“
ons⸗Gebdude Bier zu brauen und Branntwein R253 Thlr. inel. 252. Thlr. Gold zu rechter Vormittagszeit an Stadtgerichtzstelle all⸗ e 9 ; , worden. ö hler legal zu erscheinen, ihre Forderungen und An- Neapol. 33 Engl. Anleih⸗ Si igen eg n Mittel gegen diese die übrigen Maßregeln, die wir Ihnen vorgelegt haben. (Anhalten⸗ ; der Beifall im Centrum.) Ich bin so glücklich über den freimütht— n der mi, . Sitzung der Deu tir ten-Kammer
zu brennen; ; das Vorwerk Krotoschin mit 1408 Morgen 142 le drei Bestbietenden bleiben an ihre Offerten sprüché bei Strafe der Ausschließung ünd bei Ver- Die Inhaver von am 1. Mat (. verlobsten he Hand z s gallen ber Neapel. dn Eng zinleihe ien nen it e, geheimen h än Weg e den Herr Bartos angeschlagei, fühie mich, so behaglich, lam es endlich zur Abstimmung äber den Seset⸗ Entwurf wegen
MQRuthen Aecker und Wiesen mit dem Aufhü⸗ bis zur höhern Destimmung über den Zuschlag ge lust der ihnen etwa zußaͤn digen Rchtzwohlthaͤren, 1 6se ; ehe — n ir e in dem , , Krotoschin bunden und muͤssen bei einem Gebote auf das Vor⸗ insbesondere auch der Wiedereinsetzung in den vori⸗ schon von heute ab bet uns zum besien Course realisit n, . n,, seit er auf dieser Rednerbühne gesprochen hat, daß ich Lust habe, der geheimen Fonds, nachdem sich noch die Herren Garnier, und mit der Fischerei in dem Schwarzenguere werk Lonkorreck um Pertinenliis eing Caution von gen Stand, auzuzeigen und zu bescheinigen, darüber! Berlin, den 12. Mai 1837. den Nr. j len iwollten. Ba i aber nicht also in 9 noch Einfge, Schritt weiter auf jenem Wegè vorsuschreiitu, und Pas ds und Thier s uͤber diesen Gegenstand hatten vernehmen
See, und 1300 Thlr., auf das Vorwerk Krotoschin desgleichen mit dem Rechtövertreter, so' wie nach Befinden ber! Nathan & Comp., Linden . wo möglich mit noch größerer Offenheit ju Ihnen zu reden. laffen. Der Er ste re recapitulirte zunächst die Tages zuvor