1837 / 134 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

538 ; d li ile der m Maaße außerdem im preußischen Staate nicht vor wiegende Verluste als überwiegende Vortheile bringen konnen. irgend wo übersteigt, sinkt sie, in dem nördlichen Theile der che he auß preußisch ö. ö Möglichkeit soll hier gemahnt werden, daß 3 r Versorgungsanstalten, welche auf . 9 l m k t n k

Provinz Westfalen, sogar unter denselben herab; besonders trifft kommt. ̃ ) isen, auf der O eite des naleich ergiebt sich die Grundlosigkeit der Behauptung, sehr vorsichtig eingerichtete n,, , , nn, 4 - ,, beruhn, Ausfaͤlle erleiden koͤnnen, die sie

Rheins, das weibliche Geschlecht. Aehnliches zeigt sich auch im daß die mitlere debensbauer in denjenigen Gegenden am größe⸗ l höhern Lebensalter nach Vollendung des sechzigsten Jahres. sten sey, worin die Zahl der Geburten und Verhaͤltnisse gegen die Ein⸗ nicht aus eigenen Kraͤften zu ertragen vermoͤgen. H. 9. Es mag dahin gestellt bleiben, in wiefern diese Erscheinung da—⸗ wohnerzahl am kleinsten ist. Denn in den Kreisen Trier (Stadt und ; . ö Saarlouis, Saarbrücken und Ottweiler, Berliner Börae. Den 13. Mai 1837. ; ͤ 2 l ! 1j 1j ; 23

ö erklären ist, daß in den hier be , . n e, een ; , , i ,,, das Grundeigenthum dur erkommen und Sitten untheilbar kamen durchschnittlich in den Jahren is mi 4 auf je ; ö 3 gen Hundert⸗Tausend Einwohner jährlich 3963 Neu⸗Geborne, wah⸗ Im tli cher . 2m n n , el. . r. Cour. . r. Cour. . Brief. Kell.

wurde, und den juͤngern Geschwistern nur übrig bleibt, Gesinde⸗ ; dienste bei dem altern Bruder zu verrichten, dem das Erbe un- rend gleichzeitig unter derselben Einwohnerzahl die Kreise Teck⸗ . getheilt zugefallen ist. Das weibliche Geschlecht hat unter sol⸗ lenburg, Warendorf, Beckum, Luͤdinghausen und Muͤnster (Stadt 2 * chen Berhältnissen noch weniger Aussicht, zu selbstständigem Er⸗ und Land) nur 3016 Neu⸗Geborne hatten. e, e. * werbe zu gelangen, als das maͤnnliche, und leidet daher mehr Bei allen Berechnungen dieser Art muß angenommen wer, Peämgecz. d. Scch von den Muͤhseligkeiten einer abhaͤngigen Stellung. den, daß die Verhaͤltnisse der Altersklassen wenigstens im Gro⸗ Ceurm Obi m. 1. Fuͤr die Kreise Minden, Rahden, Bunde, Herford, Halle, ßen und Ganzen so bestehn, wie die Folge der Geburten und Nm. Int. Seb. do. Bielefeld und Wiedenbruͤck, welche den nördlichen Theil des Re— Todes fälle sie erzeugt. In sehr großen Städten findet diese An⸗ nNerl. Stadt. 0Obl. gierungsbezirks Minden bilden, ergiebt die Vergleichung mit nahme nicht statt: es befinden sich darin sehr viel Menschen, die König⸗b. do. dem Durchschnitte fuͤr den ganzen Staat, folgende sonderbare daselbst nicht geboren, sondern erst nach zuruͤckgelegter Kindheit Elbinger A0. um Erwerbes oder Unterrichts wegen dahin gezogen sind; und re, ,

Brief. Geld. 28 102 PFommn. 4do. . . ; ; 65. er,, Berlin, Dien stag den I16ten Mai do. do. do. ̃ * K 6 6. ;

ö do. - ; ö z 5

Rüekat. C. und .

geh. . K. a. N.

gold al mareo. A m t i ch e N a9 z . ö ; ö a . Renn d . ichte j ; i m ,. . n ,. ö 2. die ten sichern will, ohne ihn der inlandischen Production gänzlich großer als der gedachte Durchschnitt ein nicht unbetraͤchtlicher Theil dir er Anzoglinge kehrt auch in . , , . age 8. . getragen, verhindert worden sey, irgend 66 ö ö 36. i 4 6 bleibt nichts weiter uͤbrig, als den 8 den spätern Lebensjahren wieder in seine Heimath zuruͤck, um gehe Kangä— e , , . . . Majestaät haben dem Ober⸗Wegebau⸗Inspektor Hzn .. ; . der Preis 2 * rn. und dies kann nur dadurch geschehen, daß ,. Kloht den Charakter als Baurath zu ertheilen geruht— simmis c n n , 3. n. ö. 21sten d. M. wo es , n, . 6 flitait. Division mustern werde. zu besteuern; vor laͤusi n,,

ö ; g aber halten wir eine solche Besteucrun

g.

bei dem männlichen Geschlechtee von . Geburt ab —⸗ ; z Jahr * Tage 6 das 6 . zu verzehren, oder das Erlernte vom Anfange des 61 sten Lebensjahres ab. in Aemtern und Gewerben anzuwenden. ; ; . ; Dagegen ö ch n als * , Durchschnůi ̃ Die Zahlung der err. in solchen Städten ergiebt da⸗ . ? 33 . bisherige Landgerichts Referendarius Friedrich 96 . sollen in der Naͤhe der Hauptstadt ein Lager auf. schon hinsichtlich d her eine groͤßre Anzahl Lebender, als diejenige ist, worauf sich . . 1. . 5 . e,. , den ,. . bestandenen von K nach der Vermaͤhlung des Herzogs uns also n, . , . ö e g,, de, es muß

; j ; ; Anwa eim Landgeri . n. ; mmen, durch eine Beguͤnsti gerichte zu Der Herzog von Orleans ist gestern Nachmittag um 2 Uhr ,,, i nn h meh n, 4 gt zu diesem Behufe eine Ermaͤßi⸗

bei dem maͤnnlichen Geschlechte vom Anfanze des 2ten Lebensjahres ab. O Jahre 150 Tage die Geburten und Todesfalle beziehen: es kann daher auch aus giemhurg . . hestel ; x ö. 36 3 . J . ,, ih a n, mit der , , 6 9 . 2 Mt. . k nn,, . ö nach Bruͤssel abgereist. Um 8 Ühr A ei dem weiblichen Geschlechte durchaus urten und Todesfalle die mitlere Lebensdauer in solchen Staäͤd⸗ London ; 3 Mt. ; h ilipp Stockhausen i n ; st. Um r Abends folgten i ĩ ; nne ten acht gefelgert werden. - 6 en im Frieden sgerichts⸗Bezirke Neumäg , . 6 e , m delaide und der Prinz von in 6 dee, n ,, von 29 pCt. vor. Die Kommission von der Geburt ab 1 Jahr 227 Tage Beisptelsweise hätte man fuͤr Berlin die nachstehend ange⸗ ; 2 Mt. zirl . mit Anweisung seines Wohnsitzes in Neumagen er, Br ff urch eine Koͤnigl. Verordnung vom Gen d. R. ist Herr . la 24 Satz nur fuͤr allen nichtweißen Rohzucker vom Anfange des 2ten Lebensjahres ab. 4 * a0 gebne mitlere Lebensdauer, wenn dieselbe hier eben so, wie in gas urs ; 2 rden. ni 7 . , , , . und. bevollmaͤchtigter Mi⸗ fur allen ö. * 9. Antregt dagzgen, ben. Saß won 18 pet = . „1ßhten Jahres ab.. .. 5 8 „andern Landestheilen berechnet werden wollte, n J Bei d 1 h . . sonigl, Preußischen Hofe, zur Würde eines Pairs warde erst . 6. . die Steuer⸗Ermaäßigung selbst . gien Jahres 656 15 bei beiden Geschlech⸗ . J,. ö. ei der am 1Iten d. M. angefangenen und am 12ten ei . reich erhoben worden. dem 1. 3 9 139 Januar 1838 beginnen, nicht schon mit weiblich ö , ; . 90 sortgesetzten Ziehung der öoöten Klasse 75ster Koͤnigl. Klassen Lot⸗ In der Pairs⸗Kammer legte gestern der Conseils— hat 8 uli 7. wie die Regierung solches vorgeschlagen

. . rie fielen 3s Gewinne zu 5000 Rthlr. auf Ni. 8 Praäsident den Gesetz- Entwurf wegen der A ar di . Diss m. H. sind die wesentlichsten Bestimmungen, ü ü. S871. 44171 Königin der Belgi wegen der Aussteuer fuͤr die welche Ihre Kommission uͤber , , eie Tze f, Ee, ö e Ihrer bessern Ein⸗

*

Diese i 563 1 . das ö tern . zwar: 3. nn h 33 Ich

von dem ich en eile des Regierungsbezirks Münster ge! von der Geburt ab.. ahr 245 Tage 35 Jahr age ; 1 : trennt, welcher aus den Kreisen Tecklenburg, Warendorf, Beckum, vom Anfange des 2ten Auswärtige Börsen. 3 k. lin bei Moser, nach Breslau bei Leubuscher Ent f

Luͤdinghausen und Muͤnster (Stadt und Land) besteht. In Lebensjahres ab. .. MM 284 . 1 * 345 , Ho h en erg a. d. W. bei Borchardt; 13 Gewinne zu den 54 wonach das Gesetz, welches der Gendarmerie in sicht; Sie werden selbi ifli

diesem Landestheile ist zwar uberhaupt die mitlere Lebensdauer vom Anfange des 15ten Niederl. wirkl. Schul S256. Da., do. 907. Kanz. I] Udo r; auf. Mr. 8379. 13126. i4. 795. Sb, 756. 66, 2g. em ichen Departements die Befugnisse der gerichtspolizei, gend, daß Ei en selbigs reiflich pruͤfen, nur wünschen wir drin—

k 23. So½ Span. 23258. Passive 61/9. Ausg. Sch. —. int . 76,251. 79,385. 80, 933. SI, S36. Joi, 679. 103, 20 und n a, . beilegt, noch um ein Jahr verlängert werden anf. *. ker diese Prufung nicht bis zur nächsten Session

eõstorr. Mer. oo] üs, 744 in Berlin bei Borchardt, bei Burg und 2mal bei See— ke iner , , r r , uͤber den Chausseebau und die so wi ö ö . . ö 6 die vorliegende,

raßen wurden hiernächst fast einstimmig lip g) nteressen beruͤhrt, kann die Unge⸗

t Niemanden zusagen; es ist vielmehr no ;

3 thwendig, daß

bei beiden Geschlechtern und fuͤr alle Lebentalter gröͤßer, als der Jahres ab 2352. Durchschnitt fr den ganzen Staat: aber auch hier ist sie, wie vom Anfange des 61 sten ⁊7 5. Preuss. R . . gi , . ö nt werpen Mai. / J - reibe 3 ö! e , . ö. znal bei Lehmann, zei Erh Gt nme, Tze zngthonmen, und es begann, sodann die Debatte über den Gee die Kol . , Ge, die Kolonieen uͤber ihren Absatz, der Schatz uͤber seine Ei innahme,

in Minden, fuͤr die spaͤtern Lebensjahre und fuͤr das weibliche Jahres ab I ö Rene An dn, Magdeburg bei Eibrhan,. Fi

6 ; ei 2 3 ' J AE . 25 *g. . ;. 1. ö Ib tha 9 i

Geschlecht geringer, als fuͤr die Kindheit und fuͤr das maͤnn⸗ Diese 3 bleiben . eben , Etwas Frankfurt a. M., 10. ie. Waumburg 4. d. S. bei Kahser, Stertin Je 6 bei Lohn, setz Entwurf wegen der Bankerort?, wovon die lh

unter dem Durchschnitte fuͤr den ganzen Staat, Oesterr. So Met., 103136. G. No 907i: 212 d hz lu dan brnfn bei Grimme; 36 Gewinne zu 1606 Rt . ö. ) inigen unwesentlichen Aenderungen K . f. inneren Fabrikanten uber die Bedingungen ihrer Fa— B58. 7219. 7279. 18,1865. 21,851 hlr. der heutigen Sitzung erfolgte die Zusa = In briegtion im Reinen sind

; t mmensetzzung der Kon, fichsst hren Cern nd. Jedermann sieht daher sehn⸗

ntschlusse entgegen.“ Es entstand hierauf di

Regen. ie

liche 6 2. un, , 6. der J 3 16 mitlern Lebensdauer uͤber den vorerwähnten Durchschnitt naͤmlich bei den Knaben um 6 Jahre 33 age 10699 2157. Br. Bank- Actien 1635. 1633. Fartial - Obl. inn maͤnnlich weiblich Manchen 1 Jahr 6 *. L Jose au So Fi. 1123I2. 11230. 1. 100 ien. m. , 7 33 25330; 23, 0b g. 25,594. mi ö , , . ,,, ö. e. . . 2 26,00. *, 907g. i. A9z. 33,916. z8, 675. 39, 176. 44 463. 56, 20. if a en zur Prüfung der beiden, gestern vorgelegten Gesetz⸗ F ĩ . 6ni) 9 ; S5 587. So 26, Sa, 327 63, os 3. G5 63]. 67 8379. 8,83 n n , ,, der Sitzung machte die Fortsetzung 8e J * e n i ,, 88379. 68, 940. athung uͤber das G etz Entwurf heschaͤftigen solle. Viele Deputirte erklärte . n

bei beiden Geschlechtern u. zwar: von ie, , . orm, e 7 Jahr 2 Tage 49 Nach Vollendung des sesgn Jahres nähern sie sich diesem vom Anfange d. 2ten Lebensj. a ! ( . Durchschnitte in soweit, daß sie 63 ½„3. So½n Span. Ani. 2053. 2635. 2 Co Holl. 52. 527, 75 . ) ? (153ten Jahresn⸗ 4 108 1 2 223 bei den Knaben un:er demselben bleiben um 0 Jahre 289 Tage ; ie Wb rt, i. Ric ; ir . k oo e hb, 6. gigi. 102, hq. In d ĩ alte wegen der Banterotts sich fuͤr di i ; . 5 115 , Maͤdchen dagegen denselben uͤber⸗ Bank-Aetien 1358. 1355. Engl. Russ. 1011/3. 5Yυ Hort. 4 „Hö, 105,062. 108,166. 109,162 und 110 804 in Berlin er, gestrigen Sitzung der Deputirten? Kamm r die erstere Alternative, da nach der Annahme des Bud⸗ Verhaͤltnisse, welche zwischen den beiden hier angefuͤhrten liegen steigen um ( 2665 Fο6ά½ 2812. Neus Anl. 23. zmah bei Burg. bei Grack, bei Mendheim, 2mal bei Moser legte zunäͤchst der Handels. Min ister sechs neue Gefetz . gets die Deputirten in der Negel sofort abreisen und jener Ge— . . , ie, n. . 5 i a e, de, e dar, dn, . Farin, 2. le, und 2mal bei Seeger, nach Barmen hei ech er! . se, . vor; sie betreffen die Anlegung von Eisenbahnen . . , sonach his zur naͤchsten Session liegen bleiben würde östlichsten Theil der Rheinprovinzen, nämlich bis zum Kreise jahres übersteigt die angebliche mitlere Lebenshauer den Durchschnitt 3a Rente kin aur lor, ch. d, bn ern, n, n, dalschaz, bel J. söelscheu, bei Leubifcher, ma' bei Fe 3ndeche Slg ßent Von Parise nach liouen, von Paris nach Uert gangen Cr sat war derseMirinung, ze bie Eröcre, Wee rr Canzs dem herne, zu beiden DWcten deselbe . Gt mn r, de geben g, lech nn lic Neap. fin cour. 99. 709. 3 Co Span. Rente 25. Passive 6. 3 Schreiber und bei Schummel, Brieg 2mal bei Bohr 3 rleans, von Thann nach Muͤhlhausen, von L is nach rung des Gesetz⸗ Entwurfes zwar allerdings möglichst bal Wetzlar. Laͤngs der en, von für den ganzen Staat bereits bei beiden Geschlechtern, namlich: PFortug. 30. . herg bei George und bei Schmuel, Coͤln bei Kr Ehm Brom, seille, von Paris nach der Belgischen Gr hon nach Mar“ auch mit der gehörigen Reife erfol 3 ald, aber der Niederländischen Grenze an aufwärts bis zur Mosel und bei den Juͤnglingen um .. 2 Jahr 35 Tage St. Petersburg, B. Mai. hei Spatz, Elbing bei Sisber, Gr n bei Krauß, Dusseldorf bahn“ im Departement des G gischen Graͤnze, und die Eisen⸗ das Protokoll Aber die von d . gen smuͤsse, und daß daher Zäah? unde längs diesen aufthärts bis zur Saar. stest die min, . n nnen Lond. 10. Amsterdam Sas, fiamb. os 74. Paris lll imal bei Lehmann, Magdebukt raudenz bei Cronbach, Halle Bahn (von Paris es Gard. Der Bau der vorletzten chung zunäͤchst dem Druck er Kommission angestellte Ünterfu⸗ lere Lebensdauer auch fuͤr das reifere Alter und fuͤr das weib— Auch im hoͤhern Lebensalter zeigt sich diese mitlere Lebens- Silber- Kuh. snd 4. Minden bei Wolfer , bei Brauns und bei Roch, lich Herr John k, gn 9 Bolgischen Grange, den betahnt, saͤmmtliche Deputirte . , hon wüchte; damit fuͤr den ganzen Staat Konig iche S l un nach Wesei Zmél bel. West en get, Petsdam bei Hiller der Staat pro 1837 257 ernommen hat, und zu dessen Kosten Er trug hiernach darauf an, den T w Rennt niß nehmen koͤnnten. 9g ch au spiÿele⸗ Mweöbestermann; 67, Gewinne zu. 500 eistenern will, soll b „3 Millionen und pro 1838 3 Millionen bestimmnen nachdem d 3 0 der Cröffnung der Debatte erst zu ,,, , ,, bc e fr; . ie Mitglie⸗

—— 8 Gt

liche Geschlecht sich fortschreitend besser; und sie erreicht ihre dauer großer als der Durchschnitt 26g * N N Nach dem M . 5 0 215 bei den Männern um O Jahre age Sonntag, 14. Mat. Im Opernhause: Othello, der Mo Rihlr, auf Nr. 2938. 3167. 3179. 4290. 5284. 6509. 7845. folgt ist ach dem Handels⸗Minister besti K ; „bestieg der Kriegs⸗Mini- der der Kammer verthei ilt worden. Der Finanz⸗Minister

größte Hohe im preußischen Staate uͤberhaupt in dem suͤdlich⸗ sten Theile der Rhein- Provinz. Hier ist dieselbe in den Krei— bei den Frauen um. . 1 217 von Venedig, Oper in 3 Abth., mit Tanz. Musik von Rossn Hä0. 16,277. 16,89. 17,299. 17,739. 18, 33. 21,655 21 dlz. 28 d63. z0,7ih. zi,s5g. z3, , 3d , e, Tb, K er die Rednerbühne, um der ; 710. 35,2: I67. 37, 759. a0, 173 ö er Kammer 2 Gesetz Entwuͤrfe vorzulegen, erklärte sich mit dies⸗ ! keel, mit diesem Vorschlage einverstanden, d der auch nach

sen Trier (Stadt und Land), Saarburg, Merzig, Saarlouis, Es kann keinem Zweifel unterworfen seyn, daß bei der gro⸗ ( 229 ; Saarbruͤcken und Ottweiler, ßen Sterblichkeit der Kinder in den großen Staͤdten uͤberhaupt (ung . ö dee. 2. . . . fuͤr beide Geschlechter u zwar: maͤnnlich ö weiblich und der beträchtlichen Anzahl der unehelichen insbesondre, bie eustss , n 9 ,,, . 9. . . ö ,. 2 . zo, n93. 860, 9z. k . . , von der Geburt ab 3 Jahr 205 Tage 45 Jahr 218 Tage muitlere Lebensdauer fur die Neugebornen und Einjährigen in Berlin kal , in 3 Abih., von E Blum ö 3 , 9 25. S0. 0s. S6 G28. 6 56. 9553. Z3, 397. 77,194. 77, 976. wiederholte bei dies⸗ , . , . Sitz nge an uh, ,,. , , ,. vom Anf. d. 2ten Lebensj. ab 58 160 537 172 sich sehr viel weiter unter den Durchschnitt fuͤr den ganzen Staat stel⸗ 8 15. Rai. Im Dpernhause: Die drei Gef Sy joz. S8, 237 3131658. 6 Sh 230. 34,976. S6, 055. S6, 5 J. her, in' Bezu . . Aegenheit was die Minister schon fru setzung des Salzpreifes , , . 1dten Jahres⸗ 36 89 354 37 len müßte, wenn die Zahl der Lebenden nicht außerordentlich durch An⸗ gen Dal n . 5 Jibth., von 5 A Wolff (N , , 105 ., id. 95 253, O5 168. 98, 4. Koionie . 3 as System, das sie kuͤnftig hinsichtlich der rathung. . . , , . . 61 sten Jahres 12 38 11 356 zöglinge vergroͤßert würde, welche nicht in Berlin geboren sind. Hierauf: Lebende Bilder 36. ; eu einstn 107326. J69, 127 116 694. i . 101,831. 102, S. 105, 20. lich le. neuen Xn een, geäußert hatten, daß ian nam, fortgesetzt nach dem ö *r n,, Sle däersteigt bemhach den Durchschnitt für den ganzen Staat Küch durften wohl von Sen in Berlin Gebornen schwerlich so Ir Schelsleihl t. 1) Lxheureuse erreur, ecomed. Hcäsn, amal bel. Worchtti 101 unde! lo in Berigh bei Apabsfchen Grenhtltebernh seng chen, sauch den Ein fuß der zer linken, Seitz und , ,, d, d,, , betrachtlich, ö lich blich viele ein , , mehr als ger. nn erreichen, 1 ache. 2) Moiroud et Gompagnie - i,, . 59 ,, dorff, bei Mestag 36 , n,, Fi, 2mal bei Natz⸗ jenigen das , , k 14 gegen dle⸗ nige erlassenen zr en? ö . 6 fuͤr beide Geschlechter u. zwar: mannlich weiblich daß daraus ein Ueberschuß gegen den Durchschnitt fuͤr den gan— , , d, e, , me r i ,. nhyann, . . = ei Seeger und bei Suß⸗ seli f ʒ Wdie stch entschieden feind / erwähnte D ri ĩ n nn, . ö 1 , , „bern wirs i fn Pn er Hen vom Anf. d. Zten Lebentj. ab 12 ; . ergiebt; aber die Anzahl derer ist groß, welche in Berlin die . 8 tl, n, , um, C , . bei Schreiber, Bunzlau hei Ap⸗ Arab ; JJ * , w dier u l ig nn , hee, , , , m, K e dei e en di, g. , r J en Jahres⸗ J fuͤr den Zeitraum vom funszehnten Lebensjahre ab, anscheinend i, ĩ ö . . mer, Fr 59626. ; ruͤning und bei Hey⸗ sie erst hi ,, , , . Trieg zu machen; und sind war seit lan . inf : Be , e Eine gleiche mitlere Lebensdauer zeigt sich mit weniger bie mitlere Lebensdauer in . fur das weibliche Geschlecht des n , . ,, Dir en in, n ö. n ndr. Halberstazt 2mal bei Suß⸗ . , , n und ihres Eigenthums vollig ge, derselbe in Een e en, eh Din er bee gel. Abänderung auch in den nächst angrenzenden Kreisen Kreuznach, beträchtlich größer ist, als fuͤr das maͤnnliche, so scheint dies auf; eh, , komisches Bahn in i ,. 9 hn bei Hellmann or, nen, ongzorae la bei wandte, Jser, Halgftarrigteit einiger Faun e n , mn , . ö . e,. SDunmern, Kochem, Zei, Wernkastei und Wirilich: so daß äber, wohl feinen Grund darin zu haben, daß die pielen jungen Feute, K. Balletmelster Hoguc⸗ t, m s ddflinge, seonebehg ü hr, bei Berchse't, ü dei Gand lter e denh lingen nrbesi wat bit scörfiben können,. Die Srh nun , , haupt in diesem beträchtlichen Landestheile die mitlere Lebens, welche der Militair- und Civildienst, die Unterrichtsanstalten ; . Ugnitz bei Leitgebel, . ,, n bei Abu, Detgils über die Staͤrte des zur ö ,,, . ö ö. . König stadtisches Theater. Mählhausen bei Blachstein, Neiße bei Fi n ,, 27 Stellung erforderlichen ches un gehe er nn, ,,, , deen . ; 2. man ihm von allen Seiten zu, er möge nur dle einzelnen Ar chen , n , ,, ,. ; ie National⸗ Garde

6 n n um a , dn hoͤher ist, als im Durch, und 5 i , bei den 6 nach Berlin fuͤhren, chnitte fuͤr den ganzen Staat. daselbst groͤßtentheils nur wenige Jahre verweilen, wahrend die Sonntag, 14. Maj. Der Verschwender. Orig inal⸗Zauhf Scholz, Stettin bei Rolin ) oli ; * i . ̃ ; ; , . . und bei Wilsnach, S ̃ weiblichen Anzöglinge seltner wieder in ihre Heimath zurückkehren. Maͤhrchen in 3 Akten, von F. Raimund. Musik vom Kap Lunßen, Tilsit bei Löwenberg und nach Zeitz be , 6 ö . , , n, i, vorlesen. Dle in und die Arinee haben Sie mit jubelndem 3 urn; : 3 verlangte Summe belaͤuft sich uͤberhaupt Nation theilt di it jubelndem Zurufe begrüßt. Die theilt die Freude Ihres väterlichen Her 5 zens bei Annaͤherung

Die untern 6 , n. der Eiffel, sind He⸗

kanntlich der am dichtest bevölkerte Theil des preußischen Staats. Im Allgemeinen mögen alle diese Betrachtungen dienen, meister Konradin Kreutzer. (Herr Rott, vom Koͤnigl. Stä Rinne zu 200 R

; 5. ö . , in . thlr. Nr. 9. 915. 1813 203375 Sudwaͤrts der Eiffel ist die Bevoͤlkerung zwar schwächer, doch recht anschaulich darzustellen, wie zweifelhaft alle SKelserungen schen Theater zu Pesth: Valentin, als Gastrolie.) ? dꝛ)z. zo. 6 . . . 465 ö n Dä96. auf 15,795, 227 Fr. Nachdem diese saͤmmtlichen ö auch noch ansehnlicher, als in dem größten Theile aller uͤbrigen sind, welche aus der suͤr einzelne Gegenden und Jahre berech⸗ Montag, i5. Mai. Der Verschwender. 18 M. 20, 388. 21,575. 21.955 2, l 25 . . 18, 69d. wuͤrfe zum Druck verwiesen worden . . Getz. Ent⸗ einer Verbindung, die Ihre Dynastie fortpflanzen soll. E ; Provinzen des Staats, namentlich beträgt dieselbe in den Krei, neten mitlern Lebensdauer fuͤr anders Landestheile und andere Dienstag, is. Mai. Jehann, Herzog von Finne Nö. Tos I. 28, 602. 29, 163. 35, 355. r. 33. 2. Böss. Über den Gesetz Entwurf wegen a, get. zer um on Kaauben zaß e lu ns ü c sey, den 2 a . en längs f Mosel, Nahe und Saar, dur ggangig beträchtlich Zeiten gezogen werden wollen. Alle Versorgungsanstalten, wel⸗ Schauspiel in 5 Akten, von Johanna von Weißenthurn. ( zb zs 37, 205. 383117 38 789. 10 739 J, 36,915. Zolles vom Kolonial⸗Zucker. Er gab bei , . Eingangs Seele freien Lauf zu lassen. Vom Throne ö . . üͤbꝛr drei ,, . ö. uber fuͤnf Tausend Einwohner che auf solche Berechnungen gegruͤndet werden, bleiben hiernach einstudirt. . (Mad. Stein, vom Theater zu Koͤln: Katha H o55. 41,172. 44,643. 988. zs. 639. 6 n 3,188. nicht uninteressante Aufschluͤsse über die lr chen zum Vergessen unserer buͤrgerlichen Zwisti ieee as Zei auf die Quadrat Nei e. 63. esteht also die groͤßte mitlere Le⸗ gewagte Geschäfte. Ihr Nutzen soll hiermit keinesweges geleug, als erste Gastrolle.) . 52,871. 53 222. 53, 188. 535 6s. 5a 2. 8, 185. cation. Im April 183 waren 361 ,,, Ein solcher Akt kann jetzt nur als ein n, Be 6 bensdauer im preußischen Staate, bei einer schon sehr ansehnli⸗, net werden wollen: hält doch auch jeder Kaufmann die Asseku⸗ ö ; 1 öh 6909. Z39, 723. . . 3. 34,517. 55, 6109. 105 im Bau begriffen; im Maͤ 19 . 19 . tigkeit und der Macht der Ordnung und der G weis von chen Bevölkerung: und zwar bei volltommen freter Theiltarkeit ranzen gegen Seegefahr für sehr nützliche Anstalten, obwohl er Redactent . e, 68, 552 69. 20 3 63 SJ, 69. SJ, 727. 68, 68. Fabriken in Thätigkeit m, 39 rz aber waren schon Us. Ihre Regierung wili, nachdem sie k oe . des Bodens, bis zu einer Zerstuͤckelung desselben, welche in sol⸗ sich nicht verhehlt, daß sie den Versicherern eben sowohl uͤber⸗ Gedruckt bei A. W. Hayn 37. 77263. 7, 91. 52 4 3 ö . , betrug im Jahre gz; , . fin er. als 23 eine andere, ,, ,, . —— K—— ; ; 5 E 9 ö 9. ö 5 * ö. 7, 483. 38 6 . . 1 e e ö 5 . . ö 2 * 7 . 2. 88, 636 ga zh. Si zg. do dr . ö 4. 4 Kilogramme, und in dem seinen ,, . habe ich die Ehre., Ihnen den 8 Oktober 1835 bis zum 30. September 1836 sind Sen den en n eur hie . ö. vorl hn r, .

' nige vollzo⸗

, n ; 3 —— —— 22 . . (

. 5 A . 5 . j x . a6 S h ; 1601 592. l. P el. 3

A I g e m elner nz3 el g 6 u r d ĩ e 1 ell ch en ta l t k n. iz, 3iz. I0 n d 105,45. . in der ,. 206 Milllonen Kilogramme inlaͤndischen Verord ö . n . A481. uckers zum ee , , m , . gene Verordnung lautet fol . Betkanntma chungen. Bekleidung, ster rechtlich zu verfabren, binnen achtwöͤchentlicher gen, bei Vermeidung Fünf. Thaler In dit hn M fu e gien, ö ö.. der Verbrauch des Ko⸗ sonen, die gen hahe! K 1. All. Per⸗ a ,, , . muthmaßlich mit den gestohlen en , . ,, nn, a des Fiandischen Zuküretg gee,, . ö . chen in den Staats⸗Gefaͤngnissen sitzen, sind 1 . ; ö r Euch 6 ĩ r g st Stad m igreiche Sachseh) 3 an, . ; ö ; izeili si inden die r er Der ehemalige Handlungsdiener, nachherige . 5 ö deffelben ah res 8. Mai 837. J. Ein Se fi A e , . Jahre 1835 wurden noch 65 Millionen Kilogramme . n ,, bleiben indeß diejenigen, in deren Urtheil machersesell Friedrich Wi'lhetlm Voigt, zus dem. 3) Schwarze Hündschuhe. ) Schwarze Tuch. der Bekanntmachung eines Praͤclusiv⸗Beschcids, wel⸗ , k ngekommen: Se. Excellenz der General⸗Lieut führt, und diese zahlten einen Zell von 33 Milllsnen Fr. Im rene S eaufsichtigung ausgesprochen ist, oder die zu enteh⸗ her tn fh n ng. nend skorn den B rag zwöif . ommandeur der 16ten . . enant und Jahre 1836 belief sich die Einfuhr nur noch 65 Mill n Strafen verurtheilt sind. Art. 2. Die von de ;

K g Cyec en den . i. ; 6 hna, von Trier. Kilogramme und der entrichtete Zoll , hofe über Victor Boireau und Franz Meunser var uben 3 gische Staats-Minister, Der Ausfall in der Einnahme betrug sonach 2 Minden 3. r e g nr ß nung , ,. Wies, her ] nser Minister des Innern sind, Jeder

die Flucht entzogen; alle respectiven Militair⸗ und ĩ Civll⸗ Rehdrren werden deshalb dienstergebenst er-leurte Tüchhosen und ein Hemde mitgenommen. den Zwölften Dezember 1837 Heinrich Großens, well. Roßhändlers in Echth Der Gener ; 9 ; z al⸗N 2 bie i ,, , , . . . . , der zonture eu, . . , 564 aus , n. und Inspecteur der Remonten, von nach erfolgter Raffinirung hinzufuͤgt, gar 5 Millionen Fr Es Verord b ren * 6 ; e J 9 gleich, ; er dritte August 183 . ; n ; i. . 5r. erordnung beau Paris, 8 ö Detfanttis: Borl1ί': cher, Le engel, ende öh, ke, uur anche, cl e se, gen bon Cech gs ln, Stzzh Frankfurt, Leattans, Kath i n, ben, n , en n ere, . ,,,, M. ö befreiung beguͤnstigt, den Ko kungen über di n emer, lonial⸗Zucker von unferen Maͤrkten immer mehr verdi 9 ir die Amnestie⸗ Verordnung, da sie d hr verdrängt, wor ; ; nung, ie den Moniteur er gt, gestern Mittag erhielten, und nur eben noch so viel Zeit r

r. * 2 . n, . . en. . . mantfurt a,. d. O., den 9. Mal 1837 achdem das unterzeichnete Stadtgericht zu dem welche zwar erscheinen, doch nicht deutlich und be= der fun fzehnte Seytember 183 Das Königl. Land⸗ und Stadtgericht. uͤberschuldeten Vermögen des hiesigen Kaufmann stimmt sich erklaͤren, ob sie den vorseienden Vergleich zur , pra in sit e eins, ! . Si n a * ment . und Tuchhändler Herin Johann Göttlieb Siephan annghmen wollen, oder nicht. fuͤr flillschweigen d' ein ** der fechs un dzwansig se Sch tem bet sih aus ein unersetzlicher Verlust fuͤr unsere Kolonieen, unsere Han, ihren ̃ che des ehemaligen Han , . jetzt Tuchmacher⸗ den Konkurs⸗Prozeß erdͤffnet hat, so werden desselben willigend geachtet werden würden, unter sich zu pfle⸗ zum Verhoͤrs-Termin und nach Befinden . delsschifffahrt und unseren Schatz entsteht. Die Kommif— 9 il . er, wichtig Ere⸗ niß in einer Nachschrift mitzu⸗ ii n. 4 269 ; saͤmmtliche bekannte und unbekannte Glaͤubiger von gen; Falls aber ein Vergleich nicht zu Stande kom— der vierte Oktober 1837 3 eit ungs⸗ N ; sion ist daher auch einstimmig der Ansicht, daß dieser 3! hei en,. In einein Privat- Schreiben von Uhr Nachmittags heißt , , n,, , 8. Nachrichten. ä dtn, dn hee bee, , he heel e . ; ö a. C., Jannu ember 1837 ; n teten: ; ! daßregel ergriffe

enthaltsort: Frankfurt a. . ö Religion: evan⸗ welcher als Liquldations- Terniin anberaumt worden entweder der Abfassung eines lokatorischen Erkennt- zur Publication des en gen urtels un. A u sl ann d. 9 5 e,. g . 1 inländischen Zucker Gnade wird von ö Ein der Konig gelisch. 3 . ohngef. 9h ** wie. Err in zu rechter früher Vormittagsieit und resp bevor⸗ nisses, oder, nach Befinden, der Inrotulatton und anberaumt worden; so wird Amtswegen solht grant zuseben . , ,,, Kolonial- Zucker herab⸗ werden. Man hat , Malen enn gegen Zoll e) Haake schwar 9) Stirn frcl. mäandet an Stadtgericht teile hlerselöst zu erscheinen, eren dun der fi in rn üg öschiens, und Ben, uin die nn hig e. i n, ,, „Paris, o. Mal. Gen . i ch. dr sien Klum een anfähten an , n, n. . des tischen Verurtheilten demüchigende Bedingungen, 6 . e ehnte pr ; uͤgeln aushaͤngenden Paten , , . estern rte der Koͤnig den Vorsitz die K . . J n hatte, erklaͤrte er, daß und wir glauben daß die jen ; ] eben: Drisid dreistuͤndigen Minister⸗Rathe, und empfing? darauf ie Kommission nichtsdestoweniger die Meinung hege, der Au— ihres Gefangn J jenigen, denen sich jetzt die Pforten

genblick sey noch nicht gekommen, wo 5 ; efaͤngnisses offnen, dankerfuͤlit und daß sie geneigt se cht g J man die inlaͤndische Zuk⸗ sich der bestehenden eglerung anzuschließen. . =.

0) Augenbraunen: schwarz. 11) Augen: grau. 12) ihre Anforderungen, bei Strafe der Ausschließung E mach Nase und Mund: gewöhnlich. 135 Bart; braun. und bei Verlust der ihnen etwa zustaͤndigen Rechts- der Publication des abgefaßten oder eingeholten 1. kannt n m. Kb ch S chsen⸗ ent mm E 2 2 ; ĩ ! ; kenntnisses, welches hinsichtlich der Außenbleibenden Justiz⸗Amt Muͤgeln, im Köonigrei a en der Pairs und der D eputirten⸗ Kammer. kerfabrication besteuern koͤnne. „Ein triftiger Grund“, fuhr er Mai war die wirks. Maß . M P᷑P K . amste Maßregel, die das inisterium vom 15. April

14) Zähne: gut. 157 Kinn: rund 16) Gesichtsbll⸗ wohlthaten, besonders auch der Wiedere nsetzung in u n 37 K n vorg st R U U P h ü n Komm s n w n sich u n n nn um sich U st n. D 8 K net wu dung: oval. 17) Gesichtsfarbe: blaß. 18) Gestalt: den vorigen Stand, anzuzeigen d gebbrtg 6. , rn ,, . ö Ein en G ich 1 li . un n . . ? . e,. e ene ; ö. , . 6 : m 9 2 ö . 2 ĩ ĩ 9 9 89. seiner Rad n trotzdem daß dieselbe sechs Stunden dauerte, bei , er ern n, nden gel W. 5 e. . J 2 . ö . * u st Am tm ll . setzt, wegen einer ngleichartigkeit und wegen seines Man⸗

wie m m , fh Besondere Kennzei⸗ , e,. in der Person des Herrn en . r. Eckenberg zu Leisn d ? der ku agun⸗ z e r. ; . g, verordneten Rechtsvertre⸗ nahme der kuͤnftig etwa zu erlassenden Verfügun G. Krieg hr nach den Tuilerieen nicht im geringsten ermuͤdet man nämiich unseren Kolonien den Absag auf green e, . e rk⸗! gels an guten Rednern, als schwach und unhaltbar betrachtet.