5538 ö ; . 190. 217. Er. Bank- Actien 1630. 1639. Partial - Gbl. 141. i ,. 500 Fl. 1125. 1121. Loose zu 190 kj, 221. Kr. Preusr. lrüm. Seh. 6k. 6AI/9. do. AMυ Anl. 1001. Br. Holn. lens 63 * 4. 63 ½. Io Span. AnlJ. 21. 202½. 233 Holl. S2½. 52)“. Hamburg, 17. Mai. ge, en, .
Köͤnigstädtisches Theater. Sonnabend, 0 Wen Norma. Oper in 2 Alten. Must ron Bellini. (Herr Staudigl, K. K. Oesterreichischer Hof, Sanger: Orovist, als Gastrolle. — Im zweiten Akt wird da, selbe eine Arie aus der Oper: „Das unterbrochene Opferfest /
von Winter, einlegen)
Allgemeine Wegen eingetretener Hindernisse kann die Oper: „Fri
k renßischt Staats-Zeitung.
Billets bleiben zur 6 . guͤltig, oder ö ö ö Betrag dafuͤr bis 6 Uhr Abends in Empfang genommen werden, 9 , GSonntgg den Mai
Sonntag, 21. Mat. Der Verschwender. Original-⸗Zaube,
Maͤhnchen in 3 Ltten⸗ en 5. Raimund. Musit ai. Kenn 8 ö 2 3 * De 6 . 28 z mn z ö g
din Kreutzer. (Herr Rott, vom Königl. Städtischen Thean—— w — — / zu Pesth: Valentin, als vorletzte Gastrolle.) 2 — —— — K
Montag, 22. Mai. Der Verschwender. (Herr Rott: Ww Amtliche Nachrichten.
lentin, als letzte Gastrolle.) Kronik des Tages.
Markt⸗Preise vom Getraide. 66 2 Herlig ben 16. M iger Des Koöͤnigs Masjestaͤt . ,,, en . . Reggen 17 gitbkr. d! Egr. auch es Sgr. o M mann zu Essen, von Der häu zu Bochum und Sello ] denn die Dpposttion will nicht bentelfen daß das Heil der Ge Zi an de: Roggen 1 Rthlr. 3 Sgr., uch 28 Sg. 8 Pl raden, le wig den Salz⸗Amts-Direktor Fabian zu sellschaft allein in der ,,, der Ruhe . Gronung snebeck, zu Ober-BergRaͤthen Allergnaͤdigst zu ernennen zu suchen sey und daß die wahrhafte öffentliche Mei⸗
große. Gerste 28 Sgr. ö Pf., auch 27 , Hafer 24 Sh, auch 21 Sgr. 3 Pf. Eingegangen sind 17 Wispe ;
) nung sich immer zu Gunsten der Regierung gegen die ausgesprochen hat. Es sehlt ihr an Wurde,
Zu Wasser: Weizen (weißer) 1 Riblr. 27 Sgr. 6 Pf, an . 25 in. und ll 17 Sar 6 Pf.; Seggen 1 Ri Fect onen 2 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rtblr. 1 Sgr. 3 Pf.; große Gerste 2! S4 denn die Opposttion verlangt von der Regierung beständig, daß 6 Pf.; Hafer 22 Sgr. 6 Pf auch 21 Sg 3 f.: Erbsen, schlech sie den Parteien Zugeständnisse oder Entschuldigungen inache; Sorte, 1 Rtbl 6 Sgr. 3 Pf auch 1 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf. Emm daher denn auch in ihren Augen die Amnestie nichts als eine egangen sind 990 Wispel 2 Scheffel. . 8 ,, . , , ,, . 9 M nnech. dernier. Mai 1637. ihr gegebene Genugthuung ist. Es fehlt ihr an Sittlichkeit, Das Schock Strob 7 Rthlr., auch 6 Riblr. 2 Sgr. 6 Pf denn die Opposition verwirft in politischen Dingen die Begriffe der Ceumnc? Heu 7 NRthlr. 15 Sgr., auch 28 Sar. des Gerechten und Ungerechten; es giebt nach ihren Ansichten keine politischtn Vergehen, mithin auch keine politische Rechts⸗ pflege, und die politischen Verbrecher gelten ihr demnach bloß faͤr Besiegte, die der Gewalt haben weschen muͤssen. Eben aus dem Grunde nun, weil in den letzteren Jahren die Bewilligung einer Amnestie im Namen dieser heillose? Politik verlangt wor— den ist, haben wir sie zurückgewiesen, damit sie nicht fuͤr die rald zufolge, wollten die Grafen Farrobo und Viana und der Factionen ein Gegenstand der Freude, fuͤr clle Gutgesinnten Marquis von Saldanha dem Beispiele der kuͤrzlich nach Frank⸗ aber ein Anlaß zur Entmuthigung werde, Sind nun Lie ge! eich abgereisten Herzogin von Palmella und Marquise von genwartigen Umstände von der Art, daß zu solchen Besorgnissen kein Fayal folgen, sich nach England einschiffen und sich von dort nach Grund vorhanden ist? Werden die Minister, die zu der Amnestie Frankreich begeben. Durch ihre Abreise verliert das Land ihr gerathen haben, ihre ohne Zweifel gute Absicht erreichen? Die Gesammt⸗ Einkommen von wenigstens 120 0900 Pfund Sterling, Zukunft wird es uns lehren. Bis dahin aber gestatte man uns und die Oppositionshlaͤtter machten den Ministern die bittersten die Bemerkung, daß es eine sehr gefährliche Politik befolgen Vorwürfe, daß sie den Portugiesischen Adel zu einer solchen heißt, wenn man eine Maßregel, unbekadmmert um ihre moͤglis politischen Null gemacht haͤtten, daß sich die Adligen entehrt chen Folgen, und bloß gestutzt auf seine guten Absichten, be, fuͤhlten und das dand verließen. schließt.“ Im Böoͤrsenbericht der heutigen Times liest man: „Es wird sehr gezweifelt, ob die neuen Amerikanischen Obligationen, die hier so leicht in Umlauf gekommen sind, auch auf dem Kon⸗ tinent zur Geltung gelangen werden. Den Nachrichten aus Paris und Amsterdam zufolge, scheint dazu keine Aussicht zu seyn. Die letzten Berichte aus New Orléans vom 7ten! v. ** zeigen jedoch, daß der Praͤsident und die Direktoren der dorti⸗ gen Buͤrger⸗Bank von den Herren Hope u. Comp. zu Amster⸗ dam die Nachricht von der Negozüirung ihrer Wechsel zum Be⸗ lauf von 1,590,900 Pfund erhalten hatten, und daß dieser Be⸗ trag auf ihre Ordre in London und Paris ohne Umstande ge⸗ zahlt werden sollte. Sie erfuhren ferner, daß im Monat Marz wahrscheinlich Wechsel von ihnen fuͤr eine gleiche Summe wuͤr⸗ den negoziirt werden. Dies Arrangement wird der weisen Vor⸗ sicht des Praͤsidenten der besagten Bank zugeschrieben, der vor einiger Zeit eine Reise nach Europa machte, und der, wenn wir recht berichtet sind, dadurch der Stadt New-⸗Orleans einen gro⸗
muͤhle, 1 Handschuh⸗Fabrik, 1 Instrumenten⸗Fabrik, 1 Wagen⸗ Fabrik, 1 Kamm-Fabrik, 1 Pottaschensiederei, 1 Tabacks-Fabrik, 2 Kalkbrennereien, 7 Ziegeleien und 1 Ziegelthon⸗Knetmaschine neu errichtet worden. Eingegangen ist dagegen nur eine Tabacke— dabrit. ( Bank-Actien 13061. 362. Engl. Russ. 1031!,2.
— In den zum Kurmaͤrkischen Land-Feuer-Societaͤts-Ver— 30,0 28 1. Neue Aul. 22. bande . , 3 3 . . 9 — 1. März 1836 bis dahin 1837, 115 Brände vorgefallen un x ; dadurch 6 Wohnhaäuser, t. Scheunen, 91 Ställe, 6 Muͤhlen, 8 en, , J 1 Schuppen, 1 Schmiede, 2 Ziegel Oefen und 2 Ziegel Scheu—⸗ 4. 1 c 0 uh. er, e, m, nen ganzlich eingeäͤschert, und 9 Wohnhaͤuser, 1 Backhaus, 1 2464 Kirchthurm, 2 Staͤlle, 1 Speicher, 1 Windmuͤhle und 3 Ziegel— Oefen mehr oder weniger beschäͤdigt worden. Die hierdurch ent— standene Ausgabe hat überhaupt ga, 590 Rthlr. betragen, zu de— ren Aufbringung ein Beitrag von resp. 4 Sgr., 10 Sgr. und 18 Sgr. der Gebäude 2ter, Zter und Ater Klasse, die zusammen mit 34,225,600 Rthir. versichert sind, ausgeschrieben worden ist. Fuͤr die Gebaͤude ster Klasse, versichert zu 6, 681,475 Rthlr., ist kein Beitrag erforderlich. Von den stattgehabten Branden sind 81 durch unermittelt gebliebene Zufaͤlle, 5 durch Gewitter, 14 durch muthmaßliche Brandstiftung, 2 durch absichtliche Brand⸗ stiftung, 3 durch schlechte Bauart, 2 durch Fahrlaͤssigkeit, 2 durch Flugfeger und 3 durch Selbstentzündung entstanden.
— Berichtigung. Im gestrigen Blatte der St. Ztg., S. 553, Sp. 1, Z. 31, statt: „denjenigen“, lies: e inigen—
1837.
21 sten 18. Mai. 2 1 J ö
6. 70028 333 18 dar. 334. 26 Par. ͤ 335 57“ Par. Quellwärme 709 R. 2. ö. oe , Fluß wärme 929 R.
Luftdruck ? . Lustwärme ... 4 710 R. - 1100 R. 4 729 R. Bodenwärme 8,10 R. Ausdünstung 0 O88“ Rh.
Maßregel zu betrachten sey. Bisher war die Opposition allein der Meinung, daß eine solche Begnadigung ohne Unterschied dem reuigen wie dem verstockten Suͤnder bewilligt werden muͤsse. Deeser Politik fehlt es aber, unsers Erachtens, zugleich an Ein— sicht, in Wurde und an Sittlichkeit. Es fehlt ihr an Einsicht,
Der Franzoͤsische Botschafter, 23 Sebastiani, und der . Gesandte hatten gestern Geschäfte im auswaͤrtigen mte.
In der Wohnung Lord Holland's wurde gestern ein Kabi⸗ netsrath gehalten, welchem saͤmmtliche Minister, mit Ausnahme . und des Kanzlers der Schatzkammer, bei— wohnten.
Die Times versichert, seit dem Abend, wo der Herzog v. Wellington an der Barre des Unterhauses erschienen, um den Dank der Englischen Gemeinen fuͤr seine Dienste in der Schlacht bei Waterloo zu empfangen, sey kein so gtoßer Jubel wieder in diesem Hause gewesen, wie gestern, als Sir Francis Bur⸗ dett von neuem seinen Parlamentssitz für Westminster einge⸗ nommen. ;
Gestern ist in St. Helen's, Bishopsgate⸗Street, von dem Dr. Herschell der Grundstein zu einer neuen juͤdischen Syna⸗ goge gelegt worden.
Die beiden hiesigen Haäͤuser, welche kuͤrzlich von der Bank don England unterstützt worden sind, sind die der Herren Thomas Wilson und Compagnie und Timothy Wiggin und Compagnie.
Dem Lissaboner Korrespondenten des Morning He⸗
Thaupunkt ... 4 500 R. 4 A90 X. * 4560 R. Dunstsättigung SA pCt. 61 pCt. ð0 pCt.
ö Regen. rü trübe. ; *. Der. Ni 1 . Wörns. Niederschlag (, nit., Rb Wollen ug . — NW. — Nachtkälte 4 552 R.
Tagesmit tel: 334 46“ Par.. 48 40R.. AM.. 73 o6t. QW.
— ? ——
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 20. Mai. Im Opernhause, zum erstenmale wiederholt: Onkel und Neffe, Lustspiel in 1 Akt, von A. Los⸗ mar. Hierauf: Robinson, pantomimisches Ballet in 3 Abtæ.,
Hozuet. . . 21. Mai. Im Opernhause: Fernand Cortez, Oper in 3 Abth, mit Ballets. Musit von Spontini.
Im Schauspielhause: 1) La reprise de: Un mariage sons l'empire, vaude ville en . 2) Lo sourd, ou: l'auberge leine, pisce comique en 1 acle. . = m ,, Mas ister Quadrat, Lustspiel in 1 Akt, von C. Blum. Hierauf: Die gefaͤhrliche Tante, Lustspiel in 4
Abth., von Albini. Im Schausplelhause: Der Landwirth,
t.
se Königs Majestaͤt haben dem Justiz Kommissarius und peindesgerichts-Fiskal Erdmann zu Königsberg in Peu— und dem Justiz Kommiss arms Malinski daselbst den Cha— zr a6 Justizrath beizulegen geruht.
— — —
1 . ⸗ꝰ) Den 19. Mai 1837. Im itli cher Fonds- nd &eId- COurF S- ZgrYM l.
Fr. Tour. Fr. Cour. Brief. Geld. Brief. geld.
1025 101,3 spomma-; 4o. 10211 ö . Kur- u. Neum. do. h 3. Säle S378. do. do. do. I,, Nontag . 22. Mat. *, war, dne, dr 106, gustsplel in d zei? vom Verfasser von „Luͤge und Wahrheit.“
Cn Königl. Hoheit der Prinz Friedrich von Würt— berg ist von Stuttgart hier eingettoffen.
—— — —
Gt. Schuld- Seh. Pr. KnglI. Ohl. 30. Präm geh. d. eeh KEurm. ObI. m. l. C. Riu. Int. Beb. do. Herl. Stadt. Obl. Königsb. do.
Eibinger do.
Hanz. de. in Th. Westpr. Pfandhr. Grossh. Pos. d0. 1 Ostpr. Pfandbr. B
Branntwein ⸗Preise vom 12. bis 18. Mai 1837. . Das Faß von 200 Quart nach T alles 3 pCt. oder ko pe Richter gezen baare Zahlung und sosoctize Ablieferung: Kom Branntwein 20 Rtblr., auch 17 Rthlr: Kartoffel⸗Branntweln jn Rthlr., auch 11 Rihlr. 7 Sgr. 6 Pf.
Kartoffel⸗Preise. Der Scheffel Kartoffeln 17 Sgr. 6 Pf., auch 12 Sgr. 6 9
1091
Bekanntmachung. Die pianmäßige Ziehung der 99 Serien, welche die am 16. Ar d. J. und au den darauf folgenden Tagen zur Ausloo— kommenden 9109 Seehandlungs Prämien Scheine enihal⸗ wird am 1. Juli d. J. Vormittags neun Uhr im großen serenz Saale des Serhandluangs-Geräudes statifinden, wovon das dabꝛi betheiligte Publitum hiermen in Kenntniß setzen. Derlin, den 8. Mai 1837.
General⸗ Direct on der Seehandlungs⸗Societ zt. (gez. Kayser. Wentzel.
8 77
1602 — Rückat. C. und . = is : Hamburg: Rudosph, als ; er aison, vom Stadttheater zu mburg ph ⸗ k , , 277 ,, Die r. 1 Eckhause, Lustspiecl ' in 2 . Ger der,, 9 e,, . ö. , Im Opernhause: Ein theurer Spaß 43 — PFrlearsobadeot. 125i ienstag, 23. Mat. Im ; . Dpaß/ 3 dram Tisch. Knctdote in 2 Abth. von C. Raupach , — 10314 ten à 56 Tul. lz Die Fer und der Ritter, großes Zauber-Vaslet, in 3 Abth. — 1031 Disconto. , (Dlle⸗ Schlanzowsky, vom K. K. Hof-Opern-Theater zu Wien:
. Redacteur Ed. Cottel.
Fee Viviane.) Gedruckt bei A. W. Hayn.
Aus würtige Börsen. Frankfurt a. M., 16. Mai. . Oezterr. do Met. 104 1M. G. 400 997M s 99 *, . 215,69 69 d6 * /z. .
Allgemeiner Anzeiger für die Preußischen Staaten.
j j s⸗ 15 2 * J * il , Bekanntmachungen, festere eden, e, Dinkwärdezteitzh and vermischce Schriften n. En zr sirene zehren n'nnz ; I selbe, so wie dessen etwanige unbekannte . von K A Varnbagen von Enfe— iz , . , ö Civil-Senat des . Ober-Landesgerich ts! den daber hierdurch aufgefordert, sich ,, ö 2 Tbie gr. d. . 1 Thie. K . . , — N 1 öh K f , , V 7 Apt , . . . n J . ö ( 2 4 6 f. ant g?n Tah] . ut großen Dichters so Mannichfaltiges aus dem Göthe— ,,,, K , , geitungs-Nachrichten Domainen⸗Erbyachts⸗-Vorwerk Mestin Nr. 83, laut lich oder persbnlich zu ,, . ö fammeit, raß Varnhagen eine lebendige Verbin⸗ , . ö. J . . . f 6. einer . . . ., ren, ? . n der eglstratur ein zmseben den ger ‚ ' ; ö gceantmlr? Evoche geworden ist. Er ist jetzt unser gediegenster — — 2 c abgeschdtzt auf 12,090 Thlr., soll am 25. Novem- nen näͤchsten legitimirten Verwandten ausgeantwor⸗ Reyräsen ant folches ue dergangs, er i ingo te eee dr aer atme wren n, nn,, . zurück und weit vorwärts bückenden Stellung der jane bon 6e Heymann in Berlin, Poststraft . y. 6 . * teifste unh ein te Rlogranb, wrichen wir sent benz. * 25, erschienen und in allen guten Büchhand, St. Pete es burg, 13. Mai. Nichdem am 18ten v. M. Das bert nde Wert, enthält fo; Piel kiograpteich= lungen ' für E inen Ehalser zu haben: Feld. Marschall Fuͤrst von der Osten-Sacken zu Kiew in ö a⸗
ber 1837, n ,. 9. Uhr, an ordent ,. ö. . licher Gerichtsstelle subhastirt werden. sedom, den 25. April 1837. ? s . Königl. Land⸗ und Stadtgericht. ö. . — memotrenartiges aus der letzten Zeit, einen großen, f 1 mehr S3 Jahren mit Tode abgegangen ist ; z ; . k ,, , , , ü ' nt ih ü lu ne m Wer den , e. 335 Jahren mit . ges ,,. ßen Vortheil uͤber die andere Union verschafft hat. Auf dem im Sternberger greise beleseten, dem Land— die Schilderung der Sch lachMt von Deutsch⸗ Wag ran des raͤth selhaften Wesens hen Se. Kaiserl. Majestaͤt befohlen, daß die ganze Russische zu wohnen. Von S N rath Sydow gebörigen Rittergute Wandern siehen Stadtgericht zu Berlin, den 19 Februar 1337. 4nd die der Festes des Fuͤrsten von Schwarzen oerg der Unterleibskra nkherten, hne auf drei Tage Trauer anlegen soll. , za n n,, ĩ , , n. , , ,. im Hypothekenbuche . Das in der Zimmerstraße Nr. 36 belegene Grund. in Paris 18163). daß es dem Vertrauten die snteres nebst einer neuen Heilmethode ; ̃vDer General-Liertenant Perrin J. ist ebenfalls mit Tode Christiania, 6. Mat. Auf den Grund der in einigen 1) n lulg,al lg Nr lg. aus zer. Obligatin des sict de Schmiedemecissers Hentze, tarict zu 13,zrz santesten Aufschluͤsse, dem Juͤngeren ein breites Le— der Haͤmorrhoiden, Hr ochon drie, Wangen. . HDegenden Norwegens (gamentlich in ver Kiähe von Stapen— Vormundes des minorennen Aleran der Friedrich Thlr. 13 sgr. 47 pf sol : sin uhr bensfeld der letzten Epoche enthüllt, was vielleicht in Hysterie und Gicht Der General ⸗ Leutenant Gorgoli und der Staats Se⸗ ger) so vorherrschenden Lust zur Auswanderung nach Nord-⸗Ame⸗ Bfrnbaed von Ludwig, Rittimeister Gottlob am 3. Nov en her , Taxe unz all seinen Spezialütdten verloren ginge ohne Varnha ; 6, Tanejew haben den Weißen Adler-Orden erhanten. rika, hat das Norwegische Finanz ⸗Departemend von den beikom— Sigismund von Seydlitz vom 25. Juli 1787, der an der , ö itz. , ö . gen, Das Leven Friedrich August Wolf's, Schlabren. . Moritz Strahl, ö. h dem uralten Kloster Edschmiadsin ist am 6. Marz d. J. r , von wo er menden Amtmaͤnnern Erklarung daruͤber eingezogen, in welchem Confirmation der vormaligen Ordens⸗Regierung Qhpothekenschein sind in der egit y . der dorf's, Achim von Arnim's, Ludwig Roberts c ꝛc prakt. Arzt und Accoucheur in Berlin. Umfange solche Auswanderungen schon stattgefüunden haben oder zu Sennen burg . „nden dato und der Cessio. Der Schlaͤchtermeister Johann Georg Bae und ger stebt bier in ganz neuer bisher unbrfanntér Grstalt Dlese Schrift, welche vor kaum A Mongten i senwaͤrti b ĩ ü nen des Kirchenratbs und Oberpfarrers Uhbden Schmiedemeister Johann Jicob Heß, jetzt deren Er— vor uns auf, ein großer Theil des Buchs bringt so schienen ist, hat in Deutichland das groͤßte Aufsehn , , n, . ZJahre gabsicht gt werden, ä welcher barger⸗ vom 29. Januar 1388 und des Rittmeisters von ben, werden hierdurch öffentlich vorgeladen. viel Aufschluß über Gbrbe ünd daz ne diesen! rel erregt Der Herr Verfasser, ein in der genannfn lichen Klasse die Auswandernden gehoren, weiche Gelegenhelten Seydlitz vom 15. Juli 1789 710 Thlr. Courant gehörige, daß es das Interesse der Eckermannschen Klaffe von Krankheiten berühmter Praktiker ersstl sie zur Ueberfahrt benutzen, mit welchen Hoffnungen sie davon⸗ zu Ar Ct zinsbar, . s lue balbe Stunde von Dres. Sestrache im Faktischen ertricht und in der feinen durch seine neue Heilmerhoee die glück lichsten J ziehen, wie die Nachrichten ber das Schick fai der bereits Aut, auh Kuhr. III. Nr. 12. aus der Obligarion des⸗ ; Elne Landbesitzung, eine ha ö 3 , . , . Darstellung übertrifft sultate, selbst in veralteten Faͤllen. Er berlangt vn gewanderten lauten ꝛc. Anfangs vorigen Monats segelte das selben vom 9. August 1788 und der Confiemgtion den gelegen, in dec ang enchmi (. , . Kurz cin förmlicher, reichhaltiger und, nach allen beendeter Kur, nach einer ausdrücklichen Erkläͤtun Schiff „Aegir“, gefuͤhrt vom Capitain Berentz, mit 83 Passa⸗ der gedachten Regierung 9e eod. dato A00 Thlr Gegend, wozu 116 Schfl. der resten ,, n,, , reizender Memoiren Abschluß wird hiermit in der Vorrede, niemalz ein Honorar, und die kt ier n ch Nord ⸗Amerika; All r Courant zu ApCt. verzinslich, und ; sen gehören, , , 20 . . dem Publikum uͤbergeben, der im Stoff so reich und antwortung der Fragen, welche auf einem dem Wenh— ö e, n,. ö ner eq n . . ö. m lub. III. Nr. 13. aus der Obligation des uͤbergeben werden, stebt aus freier Hand zu verkaufen. * ; ĩ EImp* ; rschen hei enen Sche lten sind, rich j ü c 2 b Ruhr 3 9 interessant tst, daß man sich zur Empiehlung garschen veigebundenen? Schema' enthalten sind, frischem Wasser gut versehen. Bis auf zwei Passagiere gehörten alle dem Vauernstande an und manche von ihnen hatten sich von ihren Hofen getrennt, um diese muͤhsame Reise machen zu
Im Bezirke der Koͤnigl. Regierung zu Magdeburg ist der bisherige Archidiakonus an der heischn Kirche zu Gardelegen, Franz Iffiand, zum lor srimarius an derselben, der Dialonus der gedachten th, Friedrich Parisius, zum Archidiakonus, und der ne us ministerit Konrad August Brohm zum Diakonus herselben ernannt worden.
Carr 8 3
bezeich⸗ worauf Bordeaux,
Nothwendiger Verkauf.
lrmenisch-Gregorianische Synode feierlich eroͤffnet worden. katriarch Joannes fuͤhrte den Vorsitz. Dem Berichie in derdischen Biene zufoige, haben sich auch Muselmän⸗ n Abgeordnete dabei eingefunden— Um Gten d. ist bei Cronstadt das Meer vom Eise srei ge—⸗ n und am Sten das erste Schiff daselbst eingelaufen. it auch wieder das erste Dampfboot, der „Noslednik““, mLlbeck abgegangen (wo es am 17. Mai angekommen ist). dord desselten befand sich unter Andern der bisherige Koͤ— ich Sachsische Gesandte am hiesigen Hofe, Freiherr von n Andächti⸗ erde. tesdienst in der Kirche Nm schreibt aus Bessarabien: „Am 30. Maͤrz (11. Die Ruhe wurde
von Seyblitz vom 23. Juni 1790 und der Con Die Gebaude auf diesem Gute sind in dem beten in , , n , . , 6 , . . von demselben Stand, massiv und neu, eines davon, mit Salon und 6 kö J meister harte Daꝛstel i , fn, , n, . Tage 100 Thlr. Courant zu Apt. zinsbar, mehreren sehr gut und herrschaftlich eingerichteten ; sien n ur sch i se Antreten nn
für die Baronesse de la Motte Fouqué, geborne von Knobelsdorff, eingetragen, welche nach deren Tode mittelst Guseinandersetzungs Rejesses vom 3 Oktober 18265 auf ihren Schwestersohn, den Hauptmann Karl von Kangelin zu Weißenfels, gediehen sind
Die vorstehend unter Ne. 1, 2 und 3 bezeichneten Dotumente sind angeblich verloren gegangen, und werden auf den Antrag des Hauptmanns von Wan geiin dieignigen, welche als Eigentbuͤmer, Cesstona—= rien, Psand⸗ oder sonstige Briefs-⸗Inhaber an dies⸗ Dor'umente Ansvruͤch: zu haben behaupten, hierdurch vorgeladen, solche in dem auf
den 21. August, Vormittags 10 uhr,
vor dem Deputirten, Referendarfus Klinckmuͤller, auf dem hiesigen Ober-Landesgericht anberaumten Ter- mine anzumelden und nachzuweisen, widrig enfalls sie damit praclubirt und ihnen ein ewiges Stillschwei⸗ en auferlegt, die Dokumente selbst aber fuͤr morti— cirt erachtet werden sollen.
Frankfurt, den 28. April 1837.
Königl. Preuß. Ober⸗Landesgericht—.
Bekanntmachung.
Da die Final⸗Theilung des Nachlasses des am 13 September 1831 zu Bieberteich ab intestato verstor—⸗ benen Gutsbesitzers und Lieutenant a. D. Johann Carl Heinrich Kuhlwein bevorstebt, so werden alle unbe— kannten Schschafts⸗-Glaͤubiger hierdurch aufgefordert, ibre Anspruͤche hinnen dret Monaten nachzuweisen, widrigenfalls nach erfolgter Theilung sich dieselben nat an jeden Erben nach Verhaͤitntß seines Erbtheils halten köoͤnnen.
Frankfurt a d. O., den 7. April 1837.
Königl. Preuß. Pupillen-Kollegium.
—— — —
Edi etal⸗Vorladung. Der den 13. Februar 1791 zu Mönchor geborne Matrose Johann Carl 3sing bat seit dem Fahre 18106, n welchem er von Swinem ande nach Ksperpool zur
Zimmern, wird, nebst einem mit Englischen Anla gen, Terrassen und Pavillons angelegten, die schůnste Aussicht gewaͤhrenden Garten, den Sommer uͤber von Herrschaften bewohnt. Nähere Mittheilungen hlerüber zu ertbeilen, ist beauftragt Herr Kaufmann Heinrich Prölß in Dresden, Wilsdruffer Gasse Rr. 200, II. Etage.
Mineralien-Auction zu Dresden. Donnerstag den 18. Juni d. F beginnt zu Dres den durch Unterzeichneten die Versleig'rung einer ausgezeichneten Mineralten Sammlung, welche meh— rere Seltenheiten und viele Spanische und Sud Amerikanische Vorkommnisse enthaͤlt
Das wissenschaftlich georbnete und gedruckte Ver zeichniß ist auf vortofreie Verlangschreiben in Ber⸗ lin bei Herrn Asher untern Linden; — Leipzig bei Herrn Rud. Weigel, so wie zu Dresden bei un terieichnetem zu haben. Dresden, am 16. Mal 183. ;
Carl Ernst Heinrich, Auctionator.
Kun stpt⸗ Anzeige.
In einer in den ersten Tagen des Monats Juni
hier stattfindenden Kunstsachen⸗Verneigerung werden
auch 89 Hogarthsche Original-Kupferstiche in guten
alten Qrugten mit vorkommen. Eiwanige Auftrage
auf diese selbst in England schon selten werdenden Blatter werde ich gern und gewissenhaft besorgen.
Breslau, im Monat Mai isz7.
Pfeiffer, Auctions⸗Commissarius.
ma.
Literarische Anzeigen.
Im Verlage von Heinrich Hoff in Mannheim ist erschienen und in allen Buchhandlungen des Preußischen Staates, zu Her lin in der Stuhrschen,
leibs kranken nicht dringend genug empfehlt
In Ferd. Dü in ml er s Buchhandlung, Linden da der Herr Vertasser mit? rühmfich'r Offenheit st
Nr 19, haben even die Peisse ve lassen: Clausewitz, C v. 19r Bd, hat auch den Tittel: Strate gische Beleuchtung mehrerer Feldzůg. von Sobiesky Munich, Friedrich dein vroßen und dem Herzog von Hraun schweig und andere historische Materia— lien der Strategie 2 Thlr.
— —
Bei F J Temvel in Frankfurt and O. ist so eben erschienen und in allen Hug handlungen, in Birlin in der Plabnichen Buchhandlung ( Nitze), Jaͤgerstaße Nraz7, zu haven:
Geld⸗Gewichis Tabelle nach der Peeuß. Gerichts—
Ordnung ar. Fol. 23 sgr.
Heilmann, Romulus, Gedichte.
geheftet, 20 sgr.
in Berlin. llausvogteiplatz Na. J. erschienen und an, alle Buchhandlungen versandt warden: Ergänzungen und Abänderungen
lor
¶ * sämmtlichen Preussischen Geselzbücher big nefeete ens liäaden 2. liandsorte 153 sgr. Cr. 20 sgr. Justiz- Ministerial- Reseripte 8 og.
verbunden mit einem Repertorium
und der in der Simon- nyd v. Strampssschen Sammlung von Rechtssprüchen der Hreufsischan Gerichts, öfe enthaltenen Judie ate;
naeh den Materien der Gesatæzhächer geordnel. Mit Genelimigung eines Holten Justiz- Iinisterii
eeäusgegehken von
J. M a ink o nmef.
Schloßplatz Nr. 2, zu haben
Kbnigl. Prguse, Oher · Landenge richis · Nath-
en, vortrefflichen Kurvlan darlegt und mit gro
hinterlassene Werke Grundlichkeit und Klarheit die genannten Kranllb ten fuͤr jeden Lalen verstaͤndlich ar handelt.
.
—
In meinem Verlage erschlen so eben und ißt
. Hold in Rerlin, Koͤnigssteafe Nr. 62, neben
host, zu haben:
Jakov üdebar, Voigt von Colberg. Hlit
rijches Gemälde in 5 Abtheilungen von Pil
helm Müller Preis 2. sgr. .
Kaͤmmerer, geb. Schulie, Naturgedichte löss C F. Po st in Coltecg
Neue Folge: Neuester VWalzer von Johann Slrau
In Verlage von T. IIasliager in Wien uml p JI. Praut wein in Berlin, Breite Sirasse Mo.
So ehen ist in der Nanckschen Buchhandlung erschien so eban und ist dx selbst zu ballen:
Johann Strauls,
Brüsseler Spitzen- Walzer für das Psp
Ss les Werk. 18 sge. Auch in solgenden Auszahen' zn hekammth 2) Violine ii 3) Für 3 Tiéclinpn und Hi H. Für Guitarre 10 gr. 5) Für Fööh 6) Für das Oceliester 1 Thlr. I0 sgr.
Für Gesang Vereine.
* * 2 garn Im Verlage von M ori Wes! p nl in Berlin B cite Stralse NG. 20, erschien so chen:
züllrich, W. Sechs C osninge lür anner, nien. Op. S. Inhalt: Zei nn, 1 mirhte Sänger seyn. Tannlieil. ri , mahnnng. krihRling und Liebe. Preis It Chartitur und Siimimen,)
ih un 19 Uhr Abends fank im Chotinschen Kreise in einem
ch bes Dorfes Steleneschty, nachdem vorher ein 10 Mi— „währendes unterirdisches Getsse vernommen worden war, ge eines Erdstoßes, die Erde in einer Breite von crm saben tief ein. Ain 3. (1I5.) April um 3 Uhr Nach— os, erfolgte in der Umgegend von Chotin kei be woͤlktem mati ein starker mit Donner begleiteter Schlag, der 2 Frauen⸗ ner ioͤdtete. Darauf entlud sich Hagel, welcher eine bedeu— ; 46 Landes bedeckte, aber nicht länger als eine Stunde n blieb.
Fig nkrtelch.
Paris, 11. Mai. Gestern fuͤhrte der Koͤni den Vorsitz
Minister-Rathe, und ertheilte darauf dem Präsidenten der sutirten.- Kammer eine Privat⸗Audienz. Die Prinzessin Helene von Mecklenburg⸗-Schwerin wird bereits erwähnt am 3hsten in Fontainebleau eintreffen, uf lofort die Verrrählungs- Feier vbr sich geht. Erst am 8. bit die Koͤnigl. Damilte nach der Haupistadt zuruck, und hyarn dann hier und in Versailles die Festlichkeiten, die iht Alles übertreffen sollen, was man bisher bei ahnlichen Kaheiten gesehen hat. Von Seiten der Sd? Paris 5 tiniger Zeit zwei Maler nach Mecklenburg abgeschickt num dort Gegenden aufzunehmen, mit denen der hie⸗ hel zu einem Balle, ten die Stadt den Neuver⸗ 6 — . geben ill geschmuͤckt werden soll. n nns gn sramdüre 9 nach en, Vermahlungs, an . eise antreten; über das Ziel derselben ver⸗ Das Journal des De ite u r . 1. de Deéhats stellt heute uber die von ge bewilligte Amnestie nech folgende Betrachtungen 5 Dmg, sind hinsicht ich dieser Maßregel wohl von 1 . dee Hochherzigkeit, die sie eingegeben, zen wir e', die dazu gerathen hat. In letzterer Veziehung ob die Amnestie fuͤr die Monarchie, fuͤr die
ne ö nun, nd fuͤr unsere Institutionen wirklich als eine heilsame
Folgendes: „Mehrere Jour—
daß zwischen dem Admiral Gage und dem
ges, Commandeuse der Englischen und der
Franzoͤsischen Scemacht im Tajo, Mißhelligkenten ausgebrochen
wären. Diese Angabe ist uͤbertrieben; es hat nur bei Gelegen⸗
heit einer Salutirung ein Mißverständniß stattgefunden,
welches aber bald zur Zufriedenheit Aller ausgeglichen wurde.
In Lissabon wie auf allen anderen Punkten, wo sich Schiffe der
beiden Nationen befinden, herrscht die innigste Eintracht zwischen den Englischen und Franzoͤsischen Seeleuten.“
Der groͤßere Theil von Eatalonien befindet sich noch immer in vollem Aufstande. Ein Privat⸗-Schreiben aus Puycerda vom dten d. berichtet uͤber die Fortschritte der vevolutionairen Umwäl— zung; danach hätte sich die Bewegung uͤber alle Staͤdte der Provinz von der Kuͤste bis nach Tortosa und Mojon ausgedehnt. Die Garnisonen von Surang und Caßel-d'Assens sollen sich den Insurgenten angeschlossen haben.) (S. den Artikel Spanien.)
Nachrichten aus San Sebastian vom 10ten d. zufolge, war der General Espartero auf dem Dampfschiffe „Radamanthus“ daselbst eingetroffen.
Greßbritanien und Irland.
London, 13. Mai. Gestern kamen der Fuͤrst und die Fuͤrstin von Leiningen mit den Prinzen Ernst und Eduard von Bruͤssel hier an und stiegen im Kensington-Palast ab.
— —
) Eine hiesige Zeitung enthält in ihrem gestrigen Blatte eine angeblich telegraphische Depesche, wonach die Ruhe in Catalo⸗ nien völlig wiederhergestellt seyn fell. Wir wiffen nicht, von wo diese telegraphische Depesche, in welcher weder Ort noch Datum anzegeben wird, eingegangen seyn mag. In Paris wußte man von einer sol— chen Depesche am jäten noch Feine Syplbe—
können.
Se. Majestaͤt haben, wie es in einer Königlichen Re⸗ solution vom 198. v. Mts. heißt, um den Einwohnern von Chri⸗ stiania in der Naͤhe dieser Hauptstadt einen oͤffentlichen Spa⸗ ziergang zu verschaffen, einen Theil der Insel Ladegaard erstan⸗ den, und * dem gedachten Zwecke bestimmt.
Die Drontheimer Zeitung meldet, daß, da das Stor⸗ thing die beantragten Mittel zur Erweiterung des Baues der „Koͤnigsstube“ auf der Straße von Jemtland, und zur zweck⸗ mäßigeren Einrichtung derselben als Herberge far Reisende nicht bewilligt hat, Se. Maj., Hoöͤchstwelche sich 815 auf Ihrer Reise selbst von dem Nutzen und der Nothwendigkeit dieser Zuflucht überzeugt hatten, durch den Staats-Secretair Duc den Vor ste⸗ Hern der Weg Anlage durch das Stlft Drontheim und Jeint— land haben anzeigen lassen, daß Sie aus eignen Mitteln jähr— lich 110 Sp. auf drei Jahre zu dem genannten Zweck bestim⸗ men. — Gleichfalls hat der König aus eignen Mitteln 360 Sps. um Ankauf von Saatkorn fuͤr die Gegenden im nordwestlichen
orwegen, die am meisten durch den vorjaährigen Miß wachs ge⸗ litten, geschenkt.
Dle Polizei in Christiania hatte verlangt, daß ihr nach Verordnung vom 27. Septhbr. 1799 §. 26 ein Exemplar von allen Schriften unter 24 Bogen incl., welche gedruckt werden, geliefert werde. Der Buchhändler Dahl daselbst, ein geborener Dane, weigerte sich, diesem Befehle nachzukommen, „da das Ge⸗ bot in der erwähnten Verordnung sich' der Eensur ansch ließe, welche durch Norwegens Grundgesetz aufgehoben sey.“ Die Polizei setzte ihn dieserhalben unter Anklage. Durch Spruch des Polizei Gerichtes vom 15. April d. J. ward er jedoch frei⸗ gesprochen.
Ein Goldschmidt in Christiania, Espelin, ist arretirt wor⸗ den, weil man bei ihm einen Theil muthmaßlich gestohlenen Bergsilbers vorfand, so wie auch bei Nachsuchung in seinem Hause und auf seiner Landstelle Papiere gefunden sind, welche strafwuͤrdige Verbindungen, namentlich in Kopenhagen, nach⸗ weisen sollen, wegen derer man ihn läͤngst in Verdacht hatte.
,
.