gungstage betrugen 167.988 und die Verpflegungskosten, bei bedeu- nicht des dauernden Besitzes eines ganz ausgezeichneten Bassisten zu ; Antwerpen, 18. Mai. tender eigener Oekonomie, pro Kopf und Tag 3 Sgr. 2 Pf.; an baa. erfreuen gehabt. Spitzeder war als Buffo, beson ders im parlando. Neue Anl. 237, ; ren Unterstützungen wurden 768 Rthlr. ausgegeben. unübertrefflich, er hatte eine ungemeine Geläufigkeit in der Stimme Frankfurt a. M., 18. Mai. w Der Armen⸗Perein in Trier hat an baarer Unterstiültzung, für und auch bedeutende Tiefe, aber es fehlte ihm dech an dem Porta—⸗ Gesterr, So Met. oa, G. A0 9ol „. Sosi s. 21, o Sg) 9 k m k 1 1 k olz, Brod und Arzneien mit Einschluß einer Kapital-Anlage von ment, welches zu ernstem, würdevollen Gesange erforderlich ist, und Br. 19, 24,I 245,5. Bank-Actien 163. 152. Eartial-Obl. 141 Andererseits G. Loose zu 500 Fl. 11256½. 112568. Loose zu 100 FI. 221. Br. Pren
8 zo Rthlr. überhaupt z868 Riblr. ausgegeben, und außerdem 179 er würde J. B. als Sarastro schwerlich genügt haben. deren, 9 ⸗ bis 180 Suppen-Portionen täglich in den Winter- Monaten ver- hat der Königliche Sänger Herr Zschiesche zwar in den Mitteltönen kPräm. Beh. 6“. 64/9. do. AG Anl. 100, Er. Poln. Loose ů ö . 0 theilt. Außerdem wirkten in Trier die bestehenden 2 Frauen-Vereine, ein schönes Portament, feine Stimme umfaßt auch eine große Reihe 6314. Sc Span. Aul. 21 z. 267 . 215 6 Holl. S2. dꝛyj 5 . . der eine für die Abstellung der Roth der Hausarmen und der an' von Tönen, und sein Gesang ist vollkommen kunstgerecht; allein die IIa mbur, 19. Mai. ᷣ 51 * Kank- Actien 1369. 1366. Engl. Russ. — 50M Port. — . 4
dere für die Erziehung der verwahrloseten Jugend. Tiefe ist nicht ganz sonor, sie hat nicht Fülle genug, wogegen die ho— ; hen Töne etwas scharf und gepreßt klingen. Seit einiger Zeit gastirt 39 28142. Neue Anl. 2216.
Die Bildung von Armen-Unterstützungs-Vereinen auf dem Lande 3 2 ⸗ nahm in einer sehr erfreulichen Weise zu und die Bettelei verhältniß- nun auf der Königstädter Bühne der Kaiserlich Oesterreichische Hof— London, 18, Mai. ; 265 . mäßig ab. Sänger, Herr Staudigl, der eine weiche Geschmeidigkeit und Ab— Cons. 30, 91 3s. Belg. I00““. Neue Anl. 23 I/. Passirs ,
Die Sparkasse zu Trier, bis jetzt die einzige im Regierungs-Be- rundüng in der Stimme mit den übrigen Erfordernissen eines guten Ausg. Sch. 9. 26, G Iloil. Z3 162. Sc 100. S3 Hort. j . irke, bei welcher zu Anfange des Jahres 17,261 Rthlr. Kapitalien Bassisten verbindet. Seine Stimme tlingt in allen ihren verschie« do. 30ο 30. Entzl. Russ. —. Bras. Shu. Columb. —. ie
iuterlegt waren, erhielt im Laufe des Jahres z2, 491 Rihlr. an neuen denen Abstufungen außerordentlich schön, voll und kräftig, und die Ko⸗ —. Peru 17163. Chili 38. Einlagen. Es wurden von derselben 18,71 Rthir. zurückgezahlt und loraturen rollen klar und geläufig dahin. Hierzu kömmt ein sehr ge— Paris, 16. Mai. es blieb am Jahresschluß ein Kapitalbestand von 31s! Rihir. An schmackvoller Vortrag und lebendiges Spicl. Ersteren konnte der 5 o Rents tin cour. 108. —. 3 6 fin cour. 79. 10. Zinsen . die n n Rthlr. n I . wurden 6 besonders fle in der großen Arie des , . . dem dern. 95. 35. 5 6½9 Sgpan. Rente 2555. Bassive 61/ꝗ. 30,1 z l den Interessenten 338 Rthlr. Bei dem Pfandhause zu Trier wurden „unterbrochenen Opferfest“ zeigen, die er im zweiten Akt der Norma“ 30 ½. . . 5 ae m , . 66 ; ; 2 J zd Pfänder gegen 28531 Rihlr, und bei dem zu' Saarleuis 7255 Ine et hatte, . fi en aten neee l fen, dier dict , ien . ö ö Amtliche Na chri ch te n. . e, ,. ä. Pairshofes zugezo! benen Manner ihren Beifal zollen werden. Die offentliche Haltung einen ziemlich grellen Kontrast zu der sentimentalen und et— Met. 108 12. A060 —. 2.75516. 1 — e ; ; e raf von ĩ ĩ j 5 9 z 96 st s 79) ) 16 2 . Kronik de 8 Ta ges. dies fuͤr unbedenklich. Wenn, meinte er, on , De re . n, ,, i , ' a
Pfänder i 15, 988 Rihlr. hinterlegt. n A049 In der Straf-Anstalt zu Trier befanden sich zu Anfange des was leyernden Bellinischen Musik bildete. In der Oper selbst hat —. Kank-Actien 137841. Nene Anl. 557 . dies ft daß die Pairs mit dem 25sten Jahre in der Kammen zuge. vom 15. April mit so vielem Erfolg begonnen hat.“ — Das
Jahres 1836 216 Personen; es wurden im Laufe desselben 912 ein⸗ Orovist, den Herr Staudigl gab, kein bedeutendes Solo, doch tiat ! — der I19ten und 20sten M * (. r eliefert, so daß überhaupt 1188 Personen beiderlei Geschlechts darin die mächtige Stimme desselben in den mit Chor verschmolze-⸗ 9 isch ö Bei der am I9ten und 20sten d. M. fortgesetzten Ziehung la ; n ; ö. geliefert, so daß haup Pers schlech h chlig esselbe ö schimoz Meteorologische Beobachtung. özten Klasse 75er Königl. Klassen-Lotterie fielen 4 Geipinn? ö . mit dem z0sten eine entscheidende Stimm, Publikum zerbricht sich den Kopf daruͤber, auf welche Wieder⸗
en, so sey dies offenbar in der Absicht anstellung das ministerielle Blatt anspielt. Einige Personen
verwahrt wurden. Davon wurden ss! nach abgebüßter Strafzeit in! uen Particen überaus glänzend hervor. Leider wäre der Wunsch, 1337 WMorgens s Nachmittags Abends ⸗
Nach einmalij 690 ej xp f Sy, 79 Q 24 * — 2 26 s . . : ooo Rihlr. auf Nr. 7611. 13,863. 72,055 und 98 489 in (. ; ; ; ; S un. n, n nen, Beete th tin ⸗ . ( geschehen, jenen jungen Leuten eine Gelegenheit zu geben, ihte glauben, daß von dem Marschall Clauzel die Rede sey
ihre, Heimath entlassen, 32 begnadigt,? starben, 6s wurden in andere diesen trefflichen Sänger den unstigen nennen zu können, ver— 29. Mai ; . Aastalten versetzt, 2 über dit Gränze gebracht, und es blieben am geblich, da ihn, dem Vernehmen nach, früher eingegangene. 2 lin bei Grack und bei Seeger, nach Danzig hei Rotzoll und Schlusse des Jahres 203 in der Anstalt, A3 weniger als am Schlusse Perpflichtungen für die Dauer binden; wir wünschen daher nur, daß ö ds d, bar de , , pan 333 5M Bar. Quellwarme 70 Koͤln bei Reimbold; 7 Gewinne zu 20600 Rthlr. auf Nr. ven 1833. Der Perdienst der mit verschiedenen Arbeiten beschäftig! er uns noch recht lange als Gast erfreüen und daß er auch Gelegen— , ,, 06 g. i . 760 t. Fluffwärme 990] F. 20,962. 37,077. G61, 241. S4, 637. 100, 998 und 165, 139 imn ten Gefangenen betrug A103 Rihlr. und es kostete die Verpflegung heit erhalten möchte, einmal in einer Deutschen Oper aufzutreten, da J Lustwarme -.. - 2 R. H Io R. 7 6 n bei Alevin ch Bromberg bei e a , g. ⸗ r f * ' e Baß fi ; ᷣ Thaupunkt 0.8 0 R O6 o R. 4 O60 R. Vodenwarme lin be u, nach Bremberg bei Schmuel, Bunzlau hei eines Gefangenen 60 Rthlr. 22 Sgr. 11 Pf., für den Tag 4 Sgr. nur Deutsche Komponisten die Baßstimme mit Vorliebe behandelt ha— 36 . k 96 . Ct. Boden warne 9, un, Merseburg bei Kieselbach, Pose. hei Leipziger und nach 8 . ö Vorstelluns rma“ hbefris J Dunstsättigung 74 pe 6 5Et. pCt. . z j . e,, * ibz igel U! 6
ben; B, dir gtstrigz Korf dang der dormng betrifft. 6. earn Wetter heiter. halbheiter halbheiter. e wd anf ang o tin Anal bei N lsnach; 37 Gewinne zu 160690 RNthlr. auf
11. Pf.
Die Länge der ausgebauten Staats-Straßen ist durch den Reu⸗ auch die übrigen Partieen dieser Sper in guten Händen; Gesang und . . Niederschla B 9 , bau der von der Gränze des Regierungs-Bezirks Aachen, unweit Spiel der Dlle. Hähnel in der Hauptrolle sind als cine ihrer ausge— . RS. Ad. Nd. n lis 0 2bz lo]. 5981. 6691. 7235. S6tz8. 9636. IJ, 72. 17,6 6. Losheim, durch die Schneifel auf Prüm führenden, 2716 Ruthen szeichnetsten Leistungen anerkannt; der Teunorist Herr Eil sang die Wolken zug . J. . . langen Strecke, den Ausbau der „n Meile langen Straße von Ober- Partie des „Sever“ sehr angenehm, ohne die früher manchmal an Tag esmittel: 334 g2“ Par.. - 7,30 R.. 4 070 R.. 59 pCt. Il. 6a, 131. Hö, bh. G68, 423. 75,668. 765, 750. 6, 8I8. S0, 581. felsberg bis zur Französischen Gränze und die Verlegung einer Strecke ihm bemerkten Härten beim Einsetzen hoher Tönt; sein Spiel könnte 9. S3, 893. So, h8 1. S8, 23. 93, 637. 96, 148. 938, 85. 1090, 964. bei Otiweiler, wodurch ein besserer Uebergang über die Blies erzielt noch etwas feuriger seyn; Dlle. Dickmann endlich zeigte, obgleich sie — löb. 167786. 109,73 und 116,935 in Berlin . tei fluß hingeben durfe. Der Gr en
n, bei, ller, bei Burg, bei Geer, bei Klage, bet her, f winstbsndrz Trr Cr oßsiegelbs wahrer hielt die rage vile Lrihelit wörden. Was dien hertkn ** Fefe Who n . me,, ge dat“ von der größten Wichtigkeit. „Es handelt sich darum“ ; 3. . htigkeit. „ andelt sich darum“, sagte er, und Capelle betrifft, so werden sie zu den Kontumazirten gezaͤhlt,
polttische Ausbildü dieser : (de aber ver le / sch ng zu vollenden; dieser Zweck wuͤrde aber ver⸗ Alle in Clairvaux verhaftet gewesenen politischen Verurtheilten, 1 J ; uf 86, 17 n oder A3 Meilen ge o Außer die⸗ tine ju Anf in ist, ĩ t tüchtige Gcwandthei j / ist, auf 86, 78 Ruthen oder A3 Meilen gebracht worden. Außer die- noch cine junge Anfängerin ist, schon eine recht tüchtige Gewandtheit Königliche Schauspiele. ind 211al bei Seeger, nach B , 1 n et Seeger, na Darmen hei ois schuh er 5 die i en ? iv a 6 9 ig ae i 8 9 z 6 ; . / Job diesenigen Pairs, die in den legislativen Sitzungen keine und sind daher bis jetzt nicht in die Amnestie mitbegriffen.“ ; . ( .
fehlt werden, wenn man sie von den gerichtlichen Verhandlungen diejenigen nicht ausge i ichzeiti
e ö Graf von Tasch er war derselben Meinung. 3 r ,,,, Her . 6 3 ö 1 Der Präsident demnirt worden waren, haben in Folge der Amnestie-⸗Verord— , „Laß die Kammer bisher stets einen nung ihre Freiheit wieder erhalten.
Unterschied zwis zen ihren gesetzgebenden und ihren richterlichen Der Indicateur de Bordeaux vom 13ten d. enthalt ,, , 9. In gun . Folgendes: 3 koͤnnen versichern, daß aus Paris der Veschi ung hre erhandlungen erhoben habe, eingegangen ist, dem Herrn vo ü * e,, sie von dem Gesichtepunkte ausgegangen sey, daß sie sich n me aer. . ,, 9. dei der Ausuͤbung ihres Richteramts durchaus keinem fremden Ein— Gunsten der Herren von Chantelauze und Guernon, de, Ran⸗
On. . Vachttatt 4 m Az, 329. 26,678. 27,088. 365, Ss . 37,709. 38, 193. 45,799.
sen zu 82,868 Rthlr. veranschlagten Neubauten wurden im Laufe im Italiänischen Gesauge, und ihr Vortrag und die Art, wie sie den ) 3 3 . des Jahres 1836 für außerordentliche Instandsetzungen 10,200 Rihlr, Ton bildet und anschwellen läßt, beweifen auch, daß . guter e , , , n, . 2 , klau 2mal bei J. Hosschau und 3mal bei Schresben Brie schen end, e h — 10 — ustspie 4 Abth., vom V . „Luͤge und Wahrhn J iber, Drieg enischeidende Stimme haben, in den Gerichts Si gen ein Ne j ; Böhr BSromber zei Schmue Da . ) 1 richts itzungen eine Ma Mon . j J berarhende Stimme haben duͤrfen. Ihr cher, , Herr aldaun gn geben i er,, n , n n n T n,
für gewöhnliche Unterhaltung 24,581“ Rthlr., für die Aufsicht 0 ] Schule gewesen ist. . Danzig bei Reinhardt, 9 * 9 .. 1 6 Prästdent hat sehr richtig bemerkt, daß, wo es das Leben Und Pariser National⸗Gardisten begnadigt werden.
9. Zö, 658.
J
3 w
C — *
. * 2.
.
x — 8 —
DS = dẽ
* —
—
— — —
S SS X
8 —
Rthlr. und für die am Schlusse des Jahres 1883 nicht vollendeten 4 (Herr Baison, vom Stadttheater zu Hamburg: Rudohh,! K n , , , de. Arbeiten zur außerordentlichen Instandsetzung 18,136 Rthlr. und zur Bastrolle.) Hierauf: Die Liebe im Eckhause, Lustsyn/ dorf 2nal ei Spatz/ Shrenhreitstein bei Goldschmidt, gewöhnlichen Unterhaltung 1265 Rthlr,, zusammen außer den Neu- Unter den mannigfachen Versuchen, einzelne Zweige der Rztur- Abth., von A. Cosmar burg bei Schwerdtfeger, Frankfurt bei Kleinberg, Glogau ie Ehre der Buͤrger gilt, kei , ,
b b M . ö Dam herger, Salberstadbt bet Alexander, Halle mal be. Leh— dürfe, als von Sen . . , . , i . len ausgebauten, überhaupt 33 Meilen langen Bezirks Straßen ko machen, was sonft allein dem Gelehrten vom Fache vorbehalten oa, e,, 2 ᷣ. ; , , . man m , herlsspeuch veranut, rung des Herrn Boulay zum Generai-Secretair des Handels stete 27,008 Rihlr. und außerdem wurden 1333 Ruthen mit einem verdient das gegenwärtig hier in Berlin (Mohenstraß⸗ Nr. 28) auf. pagnte, Lustspiel in ! Ake nach dem Franzoͤsischen, mund bet Burchard, Lieg itz bei Leitgebrt, Meader ur. be wortlich sind. Und hier ist nicht bloß von dem Einflusse die Ministerium s erledigte 6 S l. ĩ ö. .
; H a8 Warri ö . ö Som- Hierauf: Die Fee und der Ritter, großes g, . g n be, ebel, Magdesurg bei n gten beiden Stellen eines Requéten⸗-Meisters A d . 70 R hl 6 b d 2 6. ö . n ö. . 6 wit res Re Dar Cosmar. Dierauf : te Fee Un er er, 9 ö Jan gi MS Ve n k . 8 2 . ufwande von 4706 Rthlr. ausgebaut. Für die Straßen im Kreise gestellte Hydro-Oxygen-⸗Gas⸗-⸗Mikroskop des Herrn Karl 1 . un und bei Roch, Mühlhausen Ber Blachsten, Schweid— ᷣ zurder ö ö . de ö. Ballet in 3 Abth. (Dlle. Helene Schlanzowsky, vom K. ha Kahnt und nach Steztin hei Roltst uns e! hwerd⸗ durch Worte und Rathschlaͤge ausüben können, sondern auch und dem Bilreau⸗Chef beim dels Minssteri * Gleichzeitig mit dem Ausbau der Staats nnd Bezirks Straßen sam eine neue Welt, und man crkennt danach, wie Alles, was der zu ? a nn 69 . gon dem Einflusse der älteren Pairs, die, nachdem sle bei del vedo verliehen worden J sind die Gemeinden bemüht, die in die ersteren einmündenden Neben- Mensch als ein vollendetes Werk sciner Hände zu betrachten gewohnt Mittwoch, 24. Mai. Im Hpernhause, auf Begehren: R263. 25,4 Eröffnung der Debatten nicht zugegen g'wesen, spaͤterhin er, D . rden. n fal . ist im Nachtwandlerin, Oper in 3 Abth., mit Tan. * Must . 6 336 ö h n, e Der Temps meldet, daß die Stelle eines Intendanten Jahres 1836 in dieser Beziehung Vieles geschehen. Für die Wasser⸗ Werke der Natur, selbst die unscheinbarsten, die, dem unbewaffneten Hellini. 210. 36 19, 788. spruche selbst keinen Antheil nehmen duͤrfen, doch ihre Ansichter ! bauten sind 13,ůz 19 Rthlr. ausgegeben; der frühzeitig eingetretene hshe Auge kaum erkenntlich, cine wunderbare Regelmäßigkeit und Zart— Im Schauspielhause: 1) La reprise de: La Leel nnr. ö S393 6e, 91 . und Meinungen auszufprechen Die ganze , . e , . . spricht von dem Baron Mounier ; —— 9 II. 8, 351. S9, 16 83,09). 843427. * 92, 969. g ä, 658. ⸗ Natur m ,, ⸗ 3 . , , ö [te nd d m E trafen von ondy. 6er Wasserbauten, weshalb dieselben mit dem Kosten⸗Betrage von eine Williönmal vetigrößtit darsteie. Heal vergleiche z. B. nur der I ws. 865. Natur, daß die Regierung sich jedes Uctheil uͤber dieselbe enthält; Die Charte de 1836 enthielt gestern Abend Folgendes: . 3 erst , . J n Durchschnitt eines Pflanzenstengels, das n eines Blattes oder . . 3 . ; . u. F PS. 108,ů713. 1099, 873. 119, 123. 119,964 und III, 958 imn Ihrer Achtung por den, e, nn , , ; em Dispositions-Suantum diese ahres auderweit projektirten die kleine Feder eines Kolibris mit Erzeugnissen des menschlichen et i Tercs. ö. ; in bei Baller, Zmal bei Burg, bei Glonau. bei Mater und er erchtung vor den, dem Lande zu gewährenden Bärgschaften.“ I5 „009 Fr 7 . Arbelien zur Ausführung fomnmnen. Län ift ße ent den feln nr Chemin Von Däenstag, zo. Mai. Im Oyernhebse, zum ersien Gen. , Yer wn, Roch ließen sich die Herten Eou fin Tripier and J de zodz⸗ JJ ,, . - öder Florbandes, und, man wird das Gesagte bestätigt En- Der Postillen von Lonjumeau, komische Oper in 3 Abth, reiber, Coin . Reimbold Danzig , e !* Una ne, die Sache vernehmen, worauf die nachstehende Proposition des Be⸗ derhergestellt . Heute , ,. N 49 ,,. J.. , d ᷣ den. Eine andere wichtige Erschein ang, welcht dies Milrostoß dem Franzoͤsischen der Herren Leuven und Brunswick, von rf znial bei Syatz Eibe feld . r. Där, richterstatters, Barons Mounier: „Diejenigen Pairs allein, der Rückzahlungen die er ö 3 1 , 94 . Wissenschast, Kunst und Literatur. bietet, ist die Circulatien der. Säfte in dem Körper lleiner G. Friedrich. Mustk von Adolph Adam. gz und ben Kleinberg Halber stad: l 3. i, n . tie an dem Uirtheilsspruche Theil nehmen, duͤrftn in der Raths, der Mentleur! giebt jenẽ . , hr eg war; denn — . * d rg, He exander und bei Kammer Sitz u ñ 1 9 4 mme auf 357, . an. Königsstädtisches Theater. ; Pulsiren bei der verstärkten Bewegung des Thieres mit um so größe— ; z diese im Billet⸗Terkaufs⸗Buů . , , , , , , eammission zur Peu, Man schreizt aus Bong, daß der Bey Yussuff binnen (c„nSo wit die weiblichen Stimmen an Intenstvitst zu verlieren rer Energie vor sich' getzt, Auch fu dag Gcheimnsß der Krystal Bil. tigt worden; es konnen diese im Billet Verkaufs-Büreau,! gt bei Gestewitz, Königsberg in Pr. z3mal bei Burchard . ders . Köinen. denn mo waben wir unter der jüngezen Kenergtion cine dung läßt uns das Inftrument, einen Blick thun, und nir sehen der Donnerstag, ö. . d. . 2 6 0 mmen g heberg a. B. W. bei Borchard, Liegnitz bel Leitgebel, Poln. 6 ö . ö. . durch. „ In der aß er ven der Franzöfischen Regierung berufen woörden sey, um . d den, von welchem Tage an der Billet-Verkauf beginne. zen HörschMfesld Me k 3 ,, n. eutigen Sitzung wurde, nach Erledigung ei Biltschrif ufs. 9 rd y, Catalani, eine Sesss und eine Milder vermochten, und von der man F ; . 9 , , e , ö ö 9 ö bei Hirschfeld, Memel bei Kauffmann, Muͤnster het Lohn en⸗ 23 . , , d,, . ö lit schrif⸗ Aufschluͤsse uter den Zustand der Provinz Konstantine zu geben. = . ren. Diese Andeutungen werden hinreichen, um auf das verdienst— bei Kaufmann, Nordhausen bet Schlick; . ten ⸗Berichts und zweier anderen Berichte über Gegenstaͤnde Der Prinz Lud B n . * erwarten könnte, daß sie so lage zusdauern würde, wie zen, — in che Unternehmen des Herrn Schuh gufmerkfaut zu machen, und bin bei Faufmann, Niordhausen bei Schlichteweg, Posen bei von orilichem Interesse, von Herrn Girod über den die . z Ludwig Buonaparte ist am 5. April in Nem— demselben Verhältniß scheint sich bei den, Stimmen der Mönngz ein Wüunsch zu rechtfertigen, daß recht Viele sich dicsen für Eröachsene Königstädtisches Theater. . ,. 26 . Herz, Nei, Pariser Rational, Garde betreffenden Gesetz, Entwurf Vor, . K des Debats liest at ᷣ ̃ an, Montag, 22. Mai e der. 6h Cb6aristen, Schweren bei Mareuse, Stettin bei Ro⸗ tra ᷣ er proponi . g, en,, , ébats liest man uͤber die , re da. e, een fan, e fiene; e. . , , ,, m n, . an,, 86 ,, Verschwender. (Herr Rott: ö. Eo ö.. rag gehalten. Der Berichterstatter proponirte verschtedene Begebenheiten in Satalonien Folgendes: „Aus der (9estern mit⸗ elten ist ein tüchtiger erster Tenorist, der alle an ibn, gemachten An. und! deutlichen Vortrag, welcher fogleich den wisfenschafilich gebilde⸗ . 9 ö . ‚ Und nach Trier bei Gall; 119 Gewinne zu 260 Rthtr 6 —ᷣ ; äche wi icht ei j ̃ ; ö ö ö ö ag, 23. Mai. Des Adlers Horst. Romantischth . n,, Sardist an. ; sorüche, wir wollen Licht einmal iz ofthibtreriebe nch For derungen der ten Miann verräih, noch bedeutend an Juttresfe gewinnt. ö . ,,, 6. Rut ig Ne sr0. 1930, 2953 2312. 2768. 703. 531. Gi88. 7735. ö , 6 . vertun, daß am. Sten die Ruhe in Barcelona wiederhétgestellt ut bas fällen vermöchte. Roch felt ber a br73. 13,0513. 13,296. 15,032. 16,158. 17,0960. 1 , ee. er fern zu ver, der Geist der Anarchie noch einmal unterdruͤckt worden war neben, e der diefe gan. zue erfüllen verw chte. eitener ber ö. ö ehen. e dinister des 5ffentlichen Unterrichts Dagegen soll sich die revolutionaire B wor scheinen k . n, ö ,. 2. ) scher Hof⸗Saͤnger: Den Foͤrster Richard, als Gastrolle) zh 25,06. 25, 63. z6,o 7. 27923. Z5 335. 3* J g 5. ᷣ ire Bewegung nach Puycerda neueren Tonsetzer haben ihre Werke auch mei on nach diesem A us würtige ö6 rs en. e jussieu's ein Jahra z F ge de ,, . - ; scßer h g IG, 982. 3 932. 38, og. Nussie 5 39 Jahrgeld von 6609 Fr ausgesetzt weren sęll. — sich in vollem Aufstande. Dieselbe hat am 4. Mat folgendes — ö — 1 Bei der Wiedereröffnung der Berathungen uͤber den Gesetz! Dekret erlassen: B in, g, 1 zu früherer Zeit beinahe ganz aus der Mode gekommen, . . Amaterdam, 16. Mai. . ten . It, 9 „dt. A9, 267 Entwurf wegen dn ge ich chen Hö n: „„In Betracht der Wichtigkeit der eingetrete⸗ und wir finden den tiefen Baß entweder nur als beglei— Niederl. wirkl. Schuld S2. SυP do. 995. Kan- Bil. ö 3. 53,568. 5 1, 199. 54, 155. 56, 0676. 565, 787. 56, 8: . gerichtlichen Verfahrens des Pairshofes nen Umstaͤnde, welche die Lage der Volks, Behörden ganzlich ver⸗ tende Stimme in Ensemble's oder, wo er allein auftritt, gewöhnlich 23129. 56e Span. 237. Haszive 6G1/. Aut. Seh. —. ius. Gedruckt bei A. W. Hayn ] II. 58, 085. 59, 226. Gnu, 6tz7. 62,039. 62, 372. 61, 191. henden nta ol z 2 ) . ; Ss, e8. Sb, Fi. ö, z6. sd, rd. ds dg. enden Antrages der Kommission auf: „Sollte der Fall eintre, theile unserer Mitbuͤrger noch hi d ich öh. 75,271. 71,38. J5, 293 7G 282. 753, 357 3 zar ten, daß der Pairs-Kammer ein zu ihrer ausschließlichen Kom— energische Maßre ö ergriffen . ; 4 k r ö d. 7, * . 1780. i — 7 . CG 2. 9, . 3 314 ö 535 . . e . * . ie 2. . 367. 76, . . gehöriges Verbrechen nicht, uͤberwiesen würde, so beruft mit: 1) Die im Jahre bl] *in k
18 — 8 80 D 6 S*
— — — — — ö 2 2 — 9
. 2
bauten So 86s Rthlr, verwendet. Die Unterhaltung der auf 27: Mei. wissenschaften populair und alich dein Laien“ das jẽnige zugänglich zu Byrne: R *I * ; t Dienstag, 23. Mai. Im Opernhause: Hummer un Cy n, Interbogk bei Gestewitz, Königsbers in Pr. bet Von, Nede, den die jungen zur Mitstimmung nicht r Pai r ; ö r ig nicht berechtigten Pairs im ordentlichen Dien ste ĩ utir eli St. Wendel wurden 3107 Rthlr. ausge en. Sch uh gewiß cinen der ersten Plätze. Es eröffnet dem Blick gleich⸗ ; 3 36 24. 2 8 ; ch st sind dem Deputirten, Herrn Felix Real, Hof -Opern-Theater zu Wien: Fee Viviane) bannne zu ern githir zuf rr. , ve n Stand zu setzen, und es ist im Laufe des ist, si ur als hö 1d re zei en die ; ĩ l ; ; ; ö wege in guten fahrbaren Stand zu setz J Laufe des ist, sich doch nur als höchst unvollkommen und reh erweist gegen di 9. scheinen moͤchten, um, wenn sie dann auch an dem Urtheils⸗ der Civilliste mit Naͤchstem durch einen Pair von Frankreich be— ; t get — ꝛ— E65, 961. 76, 188. 1. 72, Sa3. 75, 340. Wasserstand der Mosel und Saar verhinderte die Ausführung eini- heit zeigen, sobald sie sich, wie hier, bei der stärksten Bęleuchtung, ran vauꝗse visse en 2 actes, par Mr. Buyard. 2 Ia n k K ö ; K2BJIJ . 28. G2, 662. si ertr ) e ser seßunga hr S, ch s 96 * . sie vertraut in dieser Beziehung Ihrem Schicklichkeitsgefühle und „Die hiesige Sparkasfe hat in der vergangenen Woche nur . r h feinsten Tülls, Bastards Wasser- und Schmarotzerthiere, wobei man deutlich erkennt, wie das Die eingegangenen Meldungen um Billets sind beritj 1 3 ͤ . z . än, e det .ömann, Indo wtgelam bei Bandeke, Juͤ ! fung uͤberwiesen wu ie ersten 9 Arti Süs 2 rde. Die ersten 98 Artikel des Gesetz⸗ Ent, kur ñ ‚ zem eine Reise nach Frankreich antreten werde. Es heißt 9 4. Saͤngerin, die das ju leisten im, Stande wärs, was eine Mara, eine unfcren Augen die Krystalle sich zu den zierlichsten Formen gruppi— Mangel an kräftiger Höhe und Tiefe fühlbar u machen. An Barv— wie für Kinder gleich belehrenden und unterhaltenden Genuß ver— J ö. und bei Wilsnach zorn bei Kaufmann, Torgau bei Schu! Anren unn ; . ch, T uisrnänn, Torgau hes Scku. Amendements, erklaͤrte sich dagegen fuͤr die Annahme der- getheilten) telegraphischen Depesche aus Perpignan ergiebt sich 3 7 neueren, sondern nur die der älteren Komponisten, wie Gluck und Mozart, per in Gier on glars em , Tf, re, . pellmeister Franz et. Herr Staudigl, N. Destern 3 20,332. 22, 158. 32,559 23.55 . 2 S,. *, 158. 2, 359. 560. hy z * ; ; ⸗ ; krachte sodann, den Gesetz Eatwurf ein, wonach der Witwe. Und. Martorell hin Verb? haben. Die Stadt Reus befindet J erichtet; wenigstens sind Baß-Arien im Vergleich ; b. 36, 015. Mar gel eing r ch * gs si aß rg ) Redacteur AÆ 4. Co tte. J j . tz, 35. 4 . 56. 49, 207. 49, 514. öh. 254. 26 ; trat der Großsiegelbewahrer zur Bekämpfung des nachste⸗ ändert haben, und in Erwägung der Ereignisse, die zum Nach— mit Chor verbunden. Berlin's Bühnen haben sich denn auch lange — Freuas. Prüm. Sch. —. Holn. 11134. Oesterr. Met. 993,6. ö ich⸗ — 0 *
- — — ——
— ö /“) — — 78, 565. 78,583. SM. 4106. SI, 366. Sl, 670. S4, 318. S3, 526 der raͤsident wenn 5 Pairs solches sch iftlich J ; V ; e ; K e. z. 87,011. S7, 0553. S7, 092. S8, 090. S8, 110. 96, 085. g 276 6 . ristlich verlangen, die girte Verfassung ist wieder hergestellt. 2 Die ierung de Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußischen Staaten J ,, . . ; ö H , 6 . ö ö. . , alsdann in geheimer Sitzung, ob sie sich als Gerichts am weed lb vor Gericht eh 6 sehhu gi ö. . 9 2835 * 9. 9 — 5 . . J 94 . , . . ö ö. 1 ö . 6 D U 1 ĩ ĩ ö . D ĩ ist ĩ ö? fuͤr ĩ ĩ — . Bekanntmachungen an hiesiger Gerichtsstelle schriftlich oder versoͤnlich zu Bedingungen zum Kauf und zum Leihen und! Im Verlage von Moritz Westphal in]! . 194,126. 101,227. 104, 375. 1097,29. 107 0 und 99 k d . , hie ,,, stern, Airchen unde Brüder scha sten geKötigen Natal. Güter, . 5 , Anweisung, , n, aber macht . aufmerksam auf: s . Breite Stralse No. 20, erschlen s9 ehen wit! 858624. Zuthun der Krone als k ö h ö e nf, J . wet i sis men r. zu gewaͤrtigen, daß mit der Todeserklaͤrung des zer⸗ 1) das große unentgelt!!iche Musikalien- Leih ihumsrecht: Die Ziehung wird sortgesetzt. ö ; ! . menzutreten. er chen Theilen unter das Volk vertheil 3) Es vir Das in Hlnterpommern im Stolpschen Kreise bele⸗ schollenen Johann Gottfried Terlich verfahren nd Instltut. Meerkönig und sein Liebchen Berin, den gan, e n . DWrrichzerstatter kemerkte hiergegen, daß der Lauf der Se, hiermst ein. aush Mitgliedern bee nel, gert; ö gene Allodial⸗Rittergut Alt-Gutzmerow, landschaft- sein zuruͤckgelassenes Vermbgen den naͤchsten sich legie 2) die gewöhnlichen Leih-Institute fuͤr einzelne ,, n , bylgl. Preußische General⸗Lotterie⸗ Directio; rechtigteit niemals gehemmt werden duͤrfe, und daß es durchaus errichtet; dieselbe soll den Namen „Re entsch . d ö. 53 . fich abgeschätzt auf 331 Thlr. 146 sgr. S pf, wovon timikenden Erben ausgeantwortet werden wird. Monate und Tage. d JJ , einen Nachtheil bringen könne, wenn man eine Form annehme, fuhren, bis daß, in Uebereinstimmun ,, r ieh. di i. h. ö. , , . Erossen, den 19. Januar 16537. ö. K — Im Bezirke der Königl. Regierung y e. Abwaschen gon, fenen Grune stz änmöglich nachIe. nige Regtgzung̃sorn i, ,, nr, r e we . edingungen in der Registratur eingesehen werde t. . gsa m; Bezirke der Königl. N , wollte man di issit tagte Bestim, niff i iste ri 5 D ern, . kl im , . ‚ Koͤnigl. Preuß. Land- und Stadtgericht. An die b. T. Mitglieder der Gewerb⸗-Vereine nn, , . arr. vo 6 5ln ist der neugeweihte Geistliche Bilstein zum Vi— mung nicht , . . . . 1 . ,, n n, n ,,, den äs. August . *, Vormittags 10 uhr, — Von dem ersten Direktor der hiefigen 1 5bern H öVartenheide ernanht worden; möglich machen, die zusammnenberufung des urch , . an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die Seebabe⸗Anstalt auf biesiger Muͤnde, wo auch Gewerbe⸗Schule, Hrn. K. Kar mar sch, ist erschienen: ö s. 1 Stralsund ist der bisherige Pfrediger am Arbeitshause ]) neten Faͤllen u unterlass ; 11 l ,, , , , , , . , ,, . . Die See if biesiger Muͤnde, . ö . 2 ⸗ /; I Breifswal Adn e , L kriassen, und die Vorfuͤgungen der Charte zu terschriften der 3 M irs
Cbslin, den 1. Dezember 1836. kuͤnstliche warme Bader jeber rt in 8 dazu beson! Grundriß der mechanischen Technologie, J l 21 t rden ) . Ad)unkt der Geistlichkeit daselbst, C. F. C. umgehen. Herr Girod verwarf den Antrag, indem durch 9 Di . , , , , Konig! Over-Landesgericht von Pommern. ders eingerichteten Zellen gegen angemessene billige als . ö H Diakonus an der St. Marienkirche daselbst er. selben der Pairs- Kammer eine uͤbermaͤßig⸗ Gewalt bei . / 966 e,, e , n, n, . , , n , Guvertures zu 3 lländen. mn en. wurde. Der Re ierung allein steh 8 ru 9 9 . j ‚ . . 9 , . 6. ö ; g g he es zu, daruͤber zu entschei Lande hervor, wo das bloße Wort Republik die Landleute zu den exal⸗
Civil-Senat. n , n, , . wird . 135. Leitfaden 9 den , ,. Unterricht an poly⸗ , Ghor. Lustig getanzt, lustis geln.
Juni d. J, erdffnet und hierdurch wegen des aner⸗ technischen Instituten ünd Gewerbe-Schulen. . . F Tm Ti, ulis ene, l d fe n,. d in i ü — ichtli
kannt vorzuͤglich wirksamen Wellenschlages allen den⸗Erster Band, gr. So. (z0z Bogen.) Enthaltend: 2. ; ö. , . . kJ k . ö liege, ein Attentat gerichtlich zu firtesten Karlisten macht. Wir wollen indessen hoffen, daß die No. 3. Chor. Känig im krystallnen ? erfolg nicht. Der Graf von Pont écoulant trat di Befreiung Solsong's durch den General⸗Capitain, Daron de
P᷑ 9 0 c 1 m 2. z 1 9 ö ö. 9 T2, 6 3526 erte e ERIM . ] jenigen Babegaͤsten von uns besonders empfohlen, Dit Verarbeitung der Metalle. Preis 27 Thlr. X ö . T ; FIanen.. : ; Der am 1. Maͤrz 1836 hier verstorbenen Feldwebel⸗ welchen das wenige . 1 ö ; , x . k Lom anze. Silbern sind die Mauen.. ö gegen der Ansicht des Berichterst tters bei. Bei . . z ger geraͤuschvolle, dennoch gesellige Wenn gleich vornehmlich fuͤr technologische Lehr- R , ,. eic hien MM 6 2 . , hterstatters bei. Bei dem Abgange Meer, und sein uͤber den Karli . htener n , n., J heben, freundliche und billige Wohnungen zu beiden An talten bestimmt, zoird dic es merk scbem Geril. Ter 3. k ,,,, 3eitun gs⸗Nachrichten. der i. n, die Kammer noch keinen Entschluß gefaßt. Sieg den n,, 85 8 * j li 7 5 ) * 9 ert any, . nü 4. Be-]! . — 2 ö . ö J * ĩ 5 . 3 . U d werden aufgefordert, an hlesiger Gerichtsstelle spaͤtestens Seiten des Sechafens bei , . und bien siferti . , ,. seyn, welcher sich , , einn, ale nn n meinen ln A u 1 an d— 8 m. Schlusse der gesstrigen Sitzung der Deputirten, wiederherstellen und der Central-Gewalt jene Kraft wieder, ben 8. Micr 1833 gen Wirthen, ein gutes und billiges Essen an der standtheilen und der Verfertigungs-Art der Gegen- * ö . ammer wurde noch der Iste Artikel des Gesetz⸗ Entwurfes ben werden, deren sie zu der V e. ; . vor dem Herrn gand und Etch erichts Rath Schůulke gemeinsamen Tafel in dem ziemlich gerͤumigen Ge⸗staͤnde, derer er sich zu seinen taͤglichen Beduͤrfnissen *. * 5 . . . Jceriit 23 über die Zuziehung der Grund⸗Eigenthuͤmer zu den Flußbauten Cataloni 8b d . J,, . an g glg en vor . ; 5 a fh, sellschaftshause, falls eigene Ockonomie nicht beliebt bedient, bekannt machen will, ohne welche Bekannt- Io 12. Hue iin, der tsh f, Sils! 6 94 . J (in Fällen, wo diese Baute leich das PrivaJ, Eigen l 'tsleneng bedarf, das rgenwärtig von gallen Spanischen Pra, ihre Verwandtschaft mit der Erblasserin und ihr darauf «* 573. e , e i g f, nn, 366 ; ⸗ 10. Finale. Zu llülse eilet herbei. ris, 15. Mat. Gestern ara . . 3 — zauten zugleich das Privat⸗Eigenthum gegen vinzen diejenige ist, wo der Buͤrgerkrie ; 6. egründetes Erbrecht durch gebbrig beglaubigte Ur! wird, so wie uͤherhaupt eine größere Wohlfeilheit der schaft die Hildung eines Menschen eben so mangel— , . estern arbeitete der König mit den Ueterschwemmungen schuͤtzend, trotz allen Widersprüͤchs, in der enge it, we der Bürgerkrieg am furchtbar sten haust.“) , und Ab e de, . 9 386 Ci 9 65 i 6 gewöhnlichern Beduͤrfnisse zusagen. Wir bemerken haft angesehen werden durfte, als wenn es ihm an 11 . . mm n der Justiz und des Handels. — Die Herzöge von waͤhnten Abfassung an ,, z 6 . 16 (/ ö der er⸗ . In einem Schreiben aus San Sebastian vom 16. Ma inen z R grp neten eibesf ttlich hierbei ergebenst, daß die fruͤhern Hindernisse der allen Kenntnissen der Physik, Naturgeschichte 3c fehlte. No. 11. Introductisn. Nahe im Festesbtu äs und von Nemours sind von Chantilly hier eingetroffen l ie fuͤr gang fan, ga, ,,, miro, irre de, heist ee, we Operations, Armee, deren Hauptquartier in un— . . 3 64 n Fommunicgtlon mit der großen Chausste durch die Der jweite Band wird enthalten: No. 12a. Ballet. . Der Prediger Cuvier, ein Verwandter des ber ahmten 2 . ö. . 3 Ausland weng Intetesse hat, sortgesetzt, und serer Stadt ist, besteht jetzt aus 2, 09 Mann, wobrt Cie Eng- 9 g J bereits erfolgte Vollendung der Neben-Chaussee von Die Verarbeitung des Holies. Alle Zweige Ro 12b. Romanze. Die Liebe hraucht duo n gleiches Namens, wird, wie man vernimmt, bie] Ver. . le, n, . n, n zuletzt mit 15 lische 40090 Mann starke Legion, ven denen 3506 an dem Kampf geg ; en ang en. Theil nehmen werden, mitgerechnet ist. Die Engländer werden
ren Anspruͤchen ausgeschlossen, ihnen dieserhalb ein hi j pi t ĩ i ĩ 1 386 * ier bis Carwitz beseitigt sind Etwaige Auftrage der Spinnerei. Weberei. Die Fabrication der Treue. a des Herzogs von Orleans mit der Prin the“ ;
. e n , ar nr r n , n, ,. wegen Qunartierbestellungen werden wir, so wie der des Papiers, der Thonwagtren und No. 13. Arie rta. Soll ieh darum u selsts r Nicklenbufg dach dem . . 33 Helene In einem hig sigen Blatte liest man: „Die Unterhandlun⸗ in“ dem bevorstehenden Feldzuge von den Generalen Ezan— z ⸗ Bademeister Ehlert, gern besorgen, indeß bitten des Glases u s. w. No,. 14. Chor der Mädeken. Schäner tt ichdem in' de rotekant ichen Rus vollziehen. gen zwischen dem Ministerium und Herrn Thierzz sind, wie es schei icheste ̃ 5 .
sen werden soll. ; . g 8664 . J F nn s lersh. hdem in der gestrigen Sitzung der P ; . wie es scheint, Chichester und Fitz-Geralb, die Spanier werde den Gei Culm, den 18. April 1837 wir, uns dieselben möglichst fruͤh und franco zuge⸗ Der zweite Gand, ungefaͤhr in der Staͤrke des No 15. Chor der Mädesren,. Schöne lle lig des , nn,, n, n, VDalts, am mer noch nicht aufgegeben, und der Letztere soll beinahe enischlossen ralen Ef ; gui, , n,. König!“ ande und Stadtgericht hen zu lassen. Ruͤgenwalde, den 17. Mai 1837. ersten, wird bald erscheinen. Jo. I8. Ghor. Alles dastet, elles lacht, n bie Pers ltzssen. Ro ger, daß bet cinen. Alten tate seyn, die ihm gemachten Vorschlaͤge anzunehmen.‘ Herr Mol— , nig! Land⸗ u 8 . Der Magistrat Der Preis des ersten Bandes ist 1 Thlr, iz. Bu et tes, firiehie du Reset es ie] Hum heren des Königs die Pairs Kammer auch aber das durfte geneigt seyn, ihm das Pottesen lle be aus dien. J , . Zu haben bei E. S Mittler in Berlin (Stech⸗ Jo. 18. Lied. Werde ieh mein Ilaus err] nder das demselben zum Grunde gelegen, erkenne, der be— le ᷣ özutt n J . , , ,,,, . ee e, i Komm ie e ; o nil, . kö 9. e, d. abzutreten, und sic bloß die Praͤsidentschaft kes Karlisten fahren fort, die Linie der Venta Astigarraga zu befe⸗ berg in Greifswald und in allen Buchhandlungen No. 20. Quartett o. Willst da mit not Cent e te Bertha über das Gesetz wegen der Kompetenz des . . ö 23 ö ö JJ ,, . ant. vorläͤufig' eingestellt, und? de el. der r nhaänger des Herrn Thiers gegeben wer, Franzoͤsischen Artilleristen geschickt bedi es fehlt iht ; . Oper , , m, ; „und die Versammlung beschaͤf,. den, und ᷣ inairen Ele n, n. . ; isten geschickt bedient werden; es fehlt ihnen Terlich aus Rusdorff bei Crossen, so wie seine etwa Die Musikallen-Handlung von C. W. Frsh— Hannover n, , n. ) ahn niit erteile mit dem zweiten Gesetze, nee! der Il i mn n Je, . . ö ren renne Heeg, Temnben und Vn röhten und ste könen unt fuchn, nachgelassenen unbekannten Erben, werden hierdurch lich & Comp., Unterwasserstraße Nr. 8, . . nah, ünd des gerichtlichen Verfahrens des Pairshofes — . n ,, ,,,, , n n. Rauer nur durch einfache Kanonaden erwiedern. Die Aufs aufgefordert, sich binnen neun Monaten und spaͤtestens empfiehlt ihr durchaus vollstaͤndiges Lager von Musi⸗— an . üninteressante Debatte erhob sich über die gen . 5) 20 , d gn. s. Dini e nn Aus dieser Darstellung ergieht sich hi . 28 hen 165. Dezember e., Vormittags 10 uhr, (kalten jeder Gattung unter den vortheilhaftesten . ö die den legislativen Sitzungen . rstchen . . . 3 a m n, . vergestern von e ie , ü gönn fene. er n l er Abstimmung Theil nehmen zu durfen, 6 eine Wiederanstellung beschlossen, der alle gemaͤßigten 6 c a die ,,, , nten, aneh lich heil nehmen zu durfen, in derselben . Dunant e . telegraphischen Vepesche, wongch die Ruhe. nichk etwa bloß la Bar?! / selben Ü liberalen und der Constitution wie der Dynastie aufrichtig erge⸗ I celona, fondern in ganz Catalonien wied erhen) e in en enn ö.
.
Oe del le gl e e we gere. Zit ische Anzei w muthma m Fahre] . ,, id,, g. ttergrische Anzeigen. von Berlin, ganz Preußen und Deutschiand. No. 21. Sch Iufs- Chwor. Lustig ge her Elbe ertuntenegechtselnecht Jobann, Cottf riet ö g Verlag der Helwing schen Hof Vic en diung in H oe ' i , König