1837 / 146 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ist das ausschließliche Recht, welches ein Autor auf seine Werke hat, auf 2 bestimmten Zeitraum von 28 Jahren beschraͤnkt, oder auf 28 Jahre und seine fernere Lebenszeit, wenn er nach Ablauf der statutenmaͤßigen Periode noch am Leben ist. 9. Sergeant Talfourd schlaͤgt nun vor, den statutenmaäßigen Jeit⸗ raum auf 60 Jahre auszudehnen; da aber alle seine Argumente darauf hinausliefen, zu beweisen, das das Recht immerwaͤh⸗— rend seyn sollte, so sehen wir nicht ein, warum er sich nicht konsequent blieb und nicht eine Bill einbrachte, die seine Ansichten ausgefuhrt haͤtte. Die Gegenstände, welche der ge⸗ lehrte Sergeant behandelte, die außerordentlichen Verdienste ge⸗ nialer Manner, die Armuth und Verlassenheit, in der sie oft leben, der große Werth ihrer Werke, und die ungeheuren Sum⸗ men, welche nicht selten Andere damit verdienen, wenn die Ver⸗ fasser selbst schon im Grabe schlummern, bieten herrliche Gele⸗ genheit dar, sein Rednertalent zu zeigen, und dieser Gelegen⸗ heit bediente sich der gelehrte Herr in nicht geringem Maße. Wir horten wieder die alte Geschichte von Milton und die neuen Geschichten von Coleridge und Scott nebst einer Menge ande— rer. Aber trotz dem Allen haben wir doch unsere Beden⸗ ken, denn höͤchst wahrscheinlich werden aus der Erweite— rung der Verlagsrechts⸗Zeit auf 60 Jahre sehr viel Ungelegen⸗ heiten entstehen, und außer daß Herr Sergeant Talfourd einen Anlaß hatte, eine Rede zu halten, sehen wir weiter nicht viel Vortheil davon. Unter Funfzigen, die ein Buch schreiben, wel⸗ ches Kaͤufer findet, wird nicht ein Einziger das Verlagsrecht in Händen behalten mögen, sondern es, wenn sie konnen, an einen Buchhaͤndler verkaufen, und wir behaupten dreist, daß unter den Buchhaͤndlern nicht Einer ist, der nach der Annahme von Herrn Talfourds Bill auch nur 5 Shill. mehr fuͤr ein Verlagsrecht geben wärde, als in diesem Augenblick. Als Milton sein „ver— lorenes Paradies“ fuͤr 5 Pfund verkaufte, galt das Verlags recht fuͤr immerwaͤhrend! Aber, sagt man, hätte er seiner Familie das Verlagsrecht gesichert, so wurde diese ein bedeutendes Einkommen davon gehabt haben; allerdings, und eben so könnte man auch von denen sagen, die unter der Regierung der Koͤni⸗ gin Anna Guter nnn, waͤren diese Guͤter in den Haͤnden ihrer Familien geblieben, so wuͤrden ihre Nachkommen jetzt reiche Leute seyn. Herr Sergeant Talfourd sollte auch bedenken, daß das Verlagsrecht nicht allein fuͤr die Belletristik bestimmt ist, sondern daß es auch wissenschaftliche Werke umfaßt und unter diesen solche, in denen neue Entdeckungen, Erfindungen und Betriebsarten an's Licht gebracht und entwickelt werden. Es ist schon sehr schwierig, Fragen uber das Verlagsrecht in Bezug auf solche Werke zu entscheiden, und die vorgeschlagene Bill wurde diese Schwierigkeiten noch unendlich vermehren. Was man auch von einer Analogie zwischen Guͤtern und Buͤchern sagen mag, es ist nun einmal eine Parallele zwischen beiden nicht zu ziehen. Aus ei⸗ nem unbegraͤnzten Eigenthumsrecht auf ein Gut kann keine oder wenigstens keine bedeutende Ungelegenheit entstehen, aber es sind sehr viel Werke erschienen, bei denen das Aufhoren des aus schließlichen Verlagsrechts dem Publikum offenbar zum Vortheil gereicht hat, ohne daß die Verfasser derselben dadurch irgend einen Schaden erlitten hatten. Warum soll ein Buch mehr be— schuͤtzt seyn alt eine mechanische Erfindung? Originelle Erfin⸗ dungskraft kann sich in Holz und Eisen eben so gut zeigen wie auf Pa⸗ pier oder PJergament; und warum sollten wir dem Einen ein Monopol auf sechzig und dem Anderen nur auf vierzehn Jahre verleihen? Gesetzt aber, es wuͤrde uberall nach jenem Grundsatz verfahren, in welchem Zustande wuͤrden sich wohl England und die Welt etzt befinden, hätte Watt ein ewiges Eigenthumsrecht auf die Dampf ⸗Maschine und Arkwright auf die Spinn⸗Maschine ge—⸗ habt? ö en. =. daß 3. von Herrn Talfourd vorgeschlagene Maßregel durchgehen wird.

2 nde e . auf den Vorschlag der Parlaments⸗ glieder d'Eyncourt und Hawes, zum 2Asten d. ein oͤffentliches Mahl in Laͤmbeth zur Feier des Eintritts der Großjaͤhrigkeit der praäͤsumtiven Thronerbin angesetzt. Zur Uebernahme einer der Stewardsstellen dabei wurde auch der bekannte D. W. Har— vey durch ein Schreiben des Secretairs Herrn Hendersohn auf— gefordert, antwortete aber, wie folgt: „Meine Herren, ich muß die Ehre ablehnen, als Steward bei dieser Gelegenheit zu sun— giren. Als Bewunderer und Fuͤrsprecher populalrer Institutto⸗ nen kann ich ei mit meinen Begriffen von Unabhängigkeit nicht vereinigen, dem Idol eines aufgehenden Koöͤnigthums zu huldi⸗ gen. Wenn die junge Fuͤrstin sich so zeigt, wie ihre Freunde es glauben und die Nation es wuͤnscht, werde ich zu den treue sten ihrer Unterthanen gehoren, allein die BVeispiele von erbli⸗ chen Herrschern rechtfertigen es nicht, ihnen im Voraus zu schmei⸗ cheln. Ich bin u. s. w.“

Fuͤr Hythe ist der Reformer Lord Melgund, ohne alle Opposition, zum Parlamentsgliede an die Stelle des Herrn Marjoribanks erwählt worden.

Es soll die Aussicht vorhanden seyn, daß die Masse der Herren Marjoribanks und Compagnie, selbst wenn die gefallenen Preise der Ostindischen und Chinesischen Produkte in Anschlag gebracht würden, einen großen Ueberschuß darbieten werde.

Dem Globe zufolge, soll man wider das Erkenntniß des Vice⸗Kanzlers in Betreff der Gruben in Neu-Schottland, aus deren Ertrag die n . 24 herz von York volle Ent⸗ schaͤdigung hoffen könnten, eppelliren wollen.

6 . n, slog ein Dampffuhrwerk, das durch Pall⸗mall kam, der Opern Kolo nade , r, zum Schrecken der vielen Menschen in diesem engen Durchgange auf; gluͤckli⸗ cher Weise jedoch kam Niemand dadurch ums Leben, auch wurde kein anderer Schaden angerichtet, als an der Maschine selbst.

Mit Bezug auf einen Bericht uͤber den Ertrag der Eisen⸗ bahn zwischen Liverrool und Manchester sagt der Courier: „Wir haben oft von Personen, die in dieser Sache gut Bescheid wußten, 4ußern hören, daß die Eisenbahn von Liverpool nach Manchester noch keinen Schilling Dividende aus ihrem wirkli⸗ chen Gewinn bezahlt habe, sondern daß die Dividenden 333 allein von unn , und Actien-Schwindelei herruͤhrten! O sich dies wirklich so verhält oder nicht, wollen wir uns zu ent— scheiden nicht unterfangen; jedenfalls aber sind wir uͤberzeugt, daß, je mehr man die Eisenbahn⸗Gesetzgebung untersuchen wollte, um deste unrühmlicher man den Zustand derselben finden wurde. Es scheint in der That, als beeiserten wir uns nur, ein fuͤr das Parlament schimpfliches und fuͤr die be— sten Interessen der Nation gefaͤhrliches System der Markt⸗ schreierei, Speculatlonswuth und Schwindelei zu beguͤnsti⸗ gen. Wenn zum Beispiel eine andere Regierung uͤber die eabsichtigte bahn nach Brighton zu entscheiden gehabt hätte, wie wuͤrde sie dabei verfahren seyn? Sie wurde einen oder zwei der besten Ingenieure ernannt haben, die sie hätte auftreiben koͤnnen, um das Terrain zu pruͤfen und die vorzuͤg—⸗ lichste Linie zu bestimmen und zu nivelliren, und wenn sie sich dann von der Angemessenheit des von ihnen vorgelegten Plans überzeugt hatte, so wurde sie die Bahn genau haben aufnehmen und spezisiziren lassen, hierauf aber folgende Konkurrenz eröffnet

*

cluß des mit staͤndischer Zustimmung angenommenen An⸗ s von 2, 400, 000 Fl., uͤber die der im vorigen Jahre zu Muͤn Bevollmächtigten der Zoll⸗V nderung des Chausseegeld⸗-Tarifs, „des Herzogthums zu dem Zoll

st.

Rain z, 20. Mai. Handels und Verkeh n bedeutenden Unterschied im Ver r. Sonst, wenn die ersten S ch den Winter unterbrochene Dampfsch! man in unserem Handel neu verjuͤngt bten sich die Versendungen in Wein ns ⸗Verkehr wurde wach, igkeit, die gar erfreulich war. und stockend, so daß es uns schei Lethargie, die in der jungen Natur herrscht, ar des Rheins liegt da, und wartet bögleich so wenig Aussi „s beunruhigt doch die

ler im Auslande da

Nord Amertka das Wesentliche einer E umfaßt und dem Leser Rubrik er etwas schon lexikalische Preußische National⸗Encyklopädie vorliegt, jede von circa 120 S., die Ausführung läßt in der Thai für das

eine Unternehmung merkantilischer Speculati sst die Wahl der schen und biegraphischen zeichnen zu dürfen, z. und Klöster“, ferner, Dieserhalb hauptsachli

sehr umfassend ist, so haben solche Verluste, wie sfast alle üß gen Europäischen Handelsplaͤtze sie erlitten, die hiesigen Ka leute nicht treffen koͤnnen. Die Verschiffung unserer Land Produkte ist in den ersten 4 Monaten, trotz der haufigen Umn brechung durch den Frost, groͤßer gewesen, als in demselben Za raume des vorigen Jahres, obgleich die Preise der meisten , dukte damals niedriger waren als jetzt. Der anhaltende 9 wind im April⸗Monate verhinderte die Ankunft der Schiffe y Norwegen, England und so weiter; daher die geringe fuhr von dortigen Exporten. An Korn⸗-Waaren bem 32,000 77 f den Daͤnischen Provinzen und den Herzogthuͤmern 45,000 .. 836 die Nachrichten ii ornhandel, besonders von Nerd⸗ Amerika, nicht so guͤn louten, als im vorigen Monate, so sind unsere Kornpreise ziemlich hoch. Weizen hält sich auf 5“ 6“ Rbthlr., gen 454 Rbihlr. die Tonne. der Fremde beirug circa 15,000 Tonnen, worunter 4000 nen Mehl; außerdem 550,000 Pfund Brod. Nach Issg Groͤnland und den Färoern betrugen die Versendungen an! traide, Mehl und Gruͤtze circa 15,0079 Tonnen und an R Abgesehen von den uͤbrigen und lichen Exporten wurden von Owens Patentduͤnger 7509 Sc pfund versandt; dieser Artikel scheint raschen Absatz im Ausln zu finden, da die Ausfuhr in den ersten Monaten dieses res staͤrker gewesen, als im ganzen vorigen Jahre. Fn Branntwein ward besonders nach Island abgesetzt, wohin! Tonnen gingen.

Im April⸗Monate passirten nur 505 Schiffe den Sn Aß9 weniger als in demselben Monate des vorigen Jahn RNordsee kamen 169, von der Ostsee 426; von su waren 91, von diesen 12 geballastet. Korn beladen, 65 mit H 180, die Englische 110, die Daͤnische .

Am 171en d. lief das auf dem Platze des Grossirers H gebaute Leuchtfeuerschiff „Trindelen“ vom Stapel. stimmt, die sehr beschwerliche Station bei den gefaͤhrlichen G den gleichen Namens unweit Laesoöe einzunehmen. dort stationirte Schiff soll nach den nicht weniger gefaͤhrlich Gruͤnden von Drogden außen vor Dragse verlegt werden, m mit ein von allen Seefahrern laͤngst gehegter Wunsch in Erffs lung geht, Es laͤßt sich nicht verkennen, daß die Daͤnische e gierung alles Mögliche thut, um die Sundfahrt sicher und d quem zu machen.

und das Brockhaus s⸗

Portugal. h äbersetzt und

(Allg. Zeit.) Gewoͤhnlich wenn hier ag herankommt, spricht man von Re⸗ en Tagen war nun der Jahrestag, an wel— arta gegeben, da hieß es denn, daß Abends echen wuͤrde, und viele Nationalgarden auch das Bataillon des Arsenals der Ma⸗ es nun Zufall, oder durch die Polizei selbst veran⸗ spaͤten Nacht zogen lustige junge

die allerhand Lieder sangen und hoch Wachen und Ronden zusammen kamen llschaft nach dem Gefaͤngniß brachten.

ten, daß sie die Carta hätten hoch leben l haupten, daß sie von der Poli zu sehen, ob sie Anhaͤnger faͤ Moita, fand vor einigen Tagen ein k Dom Miguel's statt. Sogleich war hingeschickt, so daß die Provinz Beira sten Dom Mi

che Conversatlong- gerikon t worden. Aber wenn daß sie eben Alles oll, unter welcher cht doch der anwachsende Stoff ere Kreise nothwendig. deren Anfang in zwel Liefern itgemäßer Gedanke, und anze etwas besseres, als on erwarten. st den geographischen, histori⸗ senders die siaiistischen aus. „Ublösungen“ oder „Abteien „Administration /). e Ausbreitung zu ch die Aufklärung Institute und ihre Recht wohl verfaßt ist auch der Är— Mittelpunkt ein trefflicher Ausspruch von

haben: Die Kontrahenten sollen ein Monopol auf die beab⸗ sichtigte Bahn auf so und so viel (20 oder 30) Jahre erhalten, und wir bieten es hiermit für diese Periode der Gesellschaft an, die sich verpflichtet, Passagiere und Guͤter auf derselben zum niedrig⸗ sten Preise zu befördern, unter der Bedingung, daß eine solche Per⸗ son oder Gesellschaft fuͤr die gehoͤrige Vollendung des Baus binnen so und so viel (etwa 3) Jahren, von jetzt an gerechnet, Buͤrg—⸗ schaft leiste.“ Und waren dann Gebote eingegangen, so wuͤrde demjenigen, der die billigsten Anerbietungen gemacht haͤtte, die So muß eine Regierung in ache verfahren, der das Wohl ihrer Unterthanen wahr⸗ haft am Herzen liegt. Da aber ein Verfahren dieser Art nur dem Publikum die beste Bahn zum niedrigsten Preise verschaf—= fen wuͤrde, ohne die Interessen irgend einer politischen Faction u fordern oder Spielraum zur Bestechung, Marktschreiere! und kuͤge darzubieten, so kann man ziemlich bestimmt darauf rechnen, daß es bei uns niemals eingefuͤhrt werden wird.“

Die Schrift des Majors Richardson, auf welche vornehm⸗ lich Sir H. Hardinge seinen letzten Angriff gegen die Minister wegen der Kriegfuͤhrung in Spanien begruͤndete: „Geschichte der Sitten, Gebraͤuche ünd Privilegien der Baskischen Provin⸗ zen“, wird in der Times vom 17ten d. ganz mitgetheilt. folgenden Tage aber bemerkte ein Herr Kirwan in einem Schrei⸗ ben aus dem Brooke's Klub, Herr Richardson habe bloß eine vor anderthalb Jahren in Bordeaux erschienene treffliche Schrift: „Esæsai historique sur les provinces Basques,“ beinahe woͤrtlich abgeschrieben. Dies wollte nun aber gestern wieder Herr Ri— chardson nicht Wort haben.

In den neuesten Zeitungen aus Bombay wird amtlich an⸗ gezeigt, daß die Regierung Anstalten zur Beibehaltung einer Dampfschifffahrts-⸗Verbindung mit England vermittelst des Eu— Es wurden von ihr Schiffe gesucht, um 400 bis 690 Tons Burdwansche Kohlen nach Mascate und 200 nach Mohammarah, 20 Englische Meilen oberhalb der Barre des Reg erung hat der Handelskammer in Bombay ihren Entschluß angezeigt, jenen Platz zu einem Freihafen zu erklaren, sobald ein im Einzelnen befriedigender um den Hafen dozu einzurichten.

Die Nachrichten aus Kanada sird in Hinsicht der Zah— lungen der dortigen Schulden weit weniger niederschlagend, als die aus den Vereinigten Staaten. von 14 bis 15 pCt. Pr“, war großen Bestellungen fuͤr England sehr entgegen. Die Britisch⸗Nord-⸗Amerikanische Bank gab fast allein Anlaß zu Diskontirungen, da die Privat-Kaufleute um diese Jahreszeit keine Geschaͤfte machen und Andere alle ihre Konnexionen wegen der jetzigen Lage der Amerikanischen Haͤu⸗ ser hierselbst, durch welche sie senst ihre Geschaͤste betrieben, ab—⸗ gebrochen haben.

Es sind Nachrichten der erfreulichsten Art aus der neuen Niederlassung in Sud-Australien bis zum 17. Dezember Von den neun dorthin gesegelten Schiffen ber⸗Ingenteur,

Ergebnisse der Verhandlun⸗ chen abgehaltenen Konferenz ereins⸗ Staaten und uͤber die welche in Folge des Bei— Verein nothwendig gewor⸗

Lissabon, 3. Mail. ein merkwuͤrdiger Jahrest volutionen. chem Dom Pedro die eine Revolution ausbr waren unter Waffen, rine. Sey

die Straße, so daß die

ucyklopädie darin besteht,

das Rachdenken ersparen s u suchen habe, so ma erke für beschränkt

(Hannov. 3tg.) In Betreff un⸗ scheint ein j

rs nimmt man in diesem Fruͤhjahre gleich gegen fruͤhere Jahre chienen und die fffahrt wieder begann, es Leben erwachen, es und Frucht, der Spe— und in dem Hafen sahen wir eine Diesmal ist alles ziemlich nt, die Menschen seyen von angesteckt! Unser auf Kaͤufer und Besteller, chten auf ein fruchtbares Weinjahr da se Stockung die Besitzer großer Wein— anlangend, so bekommen wir zu unseren Vor— en noch reiche Zufuhren aus den Korn— Hessen. Allein was nuͤtzen n sie keinen Ab

an aber fehlts,

ranzosen durch auf jubelirten, und die ganze Man will behaup⸗ andere be⸗ zei dazu erkauft worden waren, um Jenseit des Tajo aber, in leiner Aufstand zu Gunsten d von hier einiges Militair Ruhe schnell hergestellt wurde. einen Aufstand zu Gun— so daß mehrere Familien So viel soll wenigstens an daß daselbst viel Geld unter das n soll. Indessen die Revolutionen ange nichts zu bedeuten, als Don tere Fortschritte macht. Traͤte dies r die Miguelistischen Unternehmun⸗ denn der Anhang Dom Miguel's e diesen zieht der groͤßte Theil des sform der gegenwärtigen constitu⸗

u loben; außer uben wir be den Artikel Afkademische Anstalten / und ch ist dem Werk die möglich wünschen, damit in allen Kreisen der Nation über die Einrichtung der verschledenen Staats

ugeschlagen worden seyn!

die Zufuhr von Ostseehäfen onnenstrahien s

usammen 77, 000 Tonnen.

befestigen möge. tikel „Adel“, zu dessen Ancillon gewählt worden.

Meteorologische Beobachtung. Nachmlttagt

Die ganze Ausfuhr

trachtet man ebenfalls, guel's hervorzubringen, sich nach Porto zurückziehen sollen. diesen Geruͤchten wahr seyn, Gesindel vertheilt worden sey fuͤr Dom Miguel haben so l Carlos in Spanien nicht wei aber ein, so konnten auch hie gen von Bedeutung werden, ist betrachtlich, und selbst ohn Volks jede andere Regierung tionnellen vor.

Nach einmaliger

circa 200,000 Pfund. Beobachtung.

Kammern in Fran⸗ die aufgespeicherten Massen, zug nach Frankreich und Holland haben? und wir sehen deshalb in Fruͤch lig nur fuͤr den Bedarf Geschaͤfte machen, wodur de Getraide fixe und gute Preise erlangen könn bun Waaren gar ist es noch weit stiller. Die Kl in der Lage, die Kolonial-Artikel direkt aus wird der Zwischenhandel der Grossisten Außerdem herrscht bei und Kaffee eine solche Aengst⸗ Vorraͤthen versehen st noch am meisten Ver— als spekulirender. was auf Mai man wuͤrde ist aber nicht der Fall; ch Differenz Zahlungen abge— zum Bedarf nsthig ist. Wie pieren spekulirt,

Quellwärme 7,10 R. Flußwärme 1980 R. Bodenwär:me , 40 9g. Autzdünstung O Oo Mh. Riederschlag O oꝛa/ Rh. Nachtlalte 4470.

Tag es mittel: 386 17 var.. 4 10709. . HMO JR.. O0 Ot. M.

236 30“ Par. 13570 R. * 60 R.

328, 1c Har. 4 8,20 R. 4 6,7 0R.

37.42. Par. * 1020. 6,19 R.

Lustwärme ..

Thaupunkt ... . Dunstsattigung en. In ein⸗Kraͤmer den Seehafen

Wolkenzug ...

cseßen; dadurch er über fluͤssi vankenden eit, daß sich Nie

Turkei.

Kon stantinopel, 25. April. fiel in der Naͤhe der suͤßen Wasser ranzosen, die sich uͤrkischen Bauern. allein die hinzugekommene nehmen zu muͤssen und mi wer Recht oder Unrecht h dem Serakier Capussi abfuͤhre inzukam und seine Landsleut von einer zweiten Chur Anstatt ihrer ist jetzt Leuten in Arrest gebracht, der Sache erkundigten, bevor sie

In Salonichi kommen Golfs doch noch taͤglich Faͤlle treiben die R den Thessalier neuerdings wieder Ver aufzuwiegeln; nie an Geld fehlte, Provinzen zu stsren kuͤrzlich auf dem Dampfboote „Levante“ worden. Nur gelegentlich bekommt man boot zu sehen; eine regelmäßige Verbin geleitet, wiewohl unser Platz sie wegen dings verdiente.

er und unbedeutender.

2146 Schiffe waren reisen in Zucker

Preußische Flagge fuͤhn 81 Schiffe u. s. w.

Berliner Börse. Den 27. Mai 1837.

me Lick er Eonde- un d GeId- C uο Z . 2 F der Erlef. I geld.

phrat treffe. (Hamb. Bl.) Vorgestern chlaͤgerei vor, zwischen efanden, und mehreren steren behielten zwar die Oberhand, Wache glaubte, drei von ihnen fest⸗ ßhandelte sie, ohne vorher zu fragen, Schon wollten sie die Franken n, als der Franzoͤsische Gesandte e befreite, sonst haͤtte chillschen Affaire zu erzähl fehlshabende Offizier nebst seinen sich nicht nach dem Hergang zur Arretirung schritten.

trotz der thaͤtigen Bewachung des von Seeraubereien vor. aͤuber vom Berge Olymp in verschiedenen 1s ihr Unwesen nach wie vor. suche gemacht worden, als wenn es dem M sobald es gilt, die Ruhe der arem des Rumeli— nach Salonichi gebracht dort einmal ein Dampf⸗ dung ist noch nicht ein— seiner Wichtigkeit aller⸗

mand gern mit großen In Oel, besonders in Ruͤboͤl, i effektiver,

Euphrats, zu bringen. einer Lustpartie b

und Okto⸗ gt. · Sohuld.g.h. Pr. Engl. Obl. 30. Prim geh. d. oeh Kurm. Obl. m. l. C. Nm. Int. Geh. do. Berl. Stadt - Qbl. Königub. do.

Elbinger do.

Dann. do. in Th. Wentpr. Pfandbr. Grosah. Pon. do. Qetpr. Efandbr.

und versprochen ar. . Naum. do.

verbrauchen! ehe wird meist die Sache dur und nur so viel bezogen, als anderswo also in Staatspa n Oel, und der Maßstab des Steigens sse wird durch die bessere oder s⸗ diese fuͤr dieses Jahr fa als guͤnstig ist, so erklaͤrt es sich, weshalb im Steigen sind, wenn nicht seit ein ühnn aus noͤrdlichen Gegenden nach d Staaten wahrgenommen worden. zes Winter⸗Rapses nich in noͤrdlichen Gegenden, Bau des Rapses und des nel mit Eisenbahn⸗

Plan vorgelegt werden wuͤrde, ehlaalashe do. üskat. C. und E. Gab. d. K. u. N. eld al mareo.

Der sehr hohe Cours aber man vielleicht

spekulirt man en bekommen.

und Fallens der. chlechtere Aussicht der Kohl—

mme n .

riodris had or. d. Goldmün-

aon à 8 Tal.

103 1 Pieeonte.

HMH ecihe l- Cour .

—— 1 T —— 4

Deutsch lan d.

(Kass. Ztg.) Schon gestern Ab erwarteten wir die Ankunft des Herrn Herzogs von Br mit Gefolge, und glaubten, heute den Akt der Uebernahme Helene vor sich gehen zu sehen, ah Se. Excellenz blieb aus, und es verbreitete sich das Gerit Ihre Hoheit wurden nicht in Fulda, sondern zwei Post⸗ Station rückwärts, in Buttlar, uͤbernachte Wir fanden das sehr natuͤrli Commissair da seyn, ehe ein aber kuͤndigte ein Cirkular an die Posthaltereien zwischen Fra furt und Fulda die Abfahrt des Herrn Herzogs von Franhu um 9 Uhr heute Morgen an. Die Ankunft hier erfolgte m S6ê Uhr Abends, nachdem der Kabinets-Eourier, Chevalier n Thierry, bereits um 37 Uhr Nachmittags eingetroffen war— lit terer eilte nach 7 lühr Abends zur Prinzessin Helene nach Bon lar. Die ganze Amhassade saß in drei sechsspännigen Wag Im ersten der Ambassadeur, Herzog von Broglie, der Fran sische Gesandte beim Bundestage, Herr von Alleye de Ciprg und eine dritte Person.

Heute gegen 11 Uhr Vormittags trafen Ihre Hoheit Prinzessin Helene von Mecktenburg mit Ihrer Durchlauchtigs Mutter, von Buttlar, wo Hoöͤchstdieselben uͤvernach tet hahn dhrer Hoheit, Graf v. Rentzn war Ihnen vorangeeilt. Im Gefolge Ihrer Hoheit befim— sich drei Holdamen und eine zahöreiche Dienerschaft. bestand aus 5 vierspännigen Wagen, einem Kuͤchen- Und eint Die hohen Herrschaften begaben sich in R für sie bereitgehaltenen Gemächer, wechselten die Kle dung nn empfingen hierauf den Ambassadeur, Herzog von Broglie, Sesandten de Cabre und Alleye de Cipray, den Geschaäͤftttt Grafen von Larochefoueguld und das gesaminte Voꝛschastspetsm Der Herzog begraͤßte Ihre Hoheit im Namen seines Khon worauf sämmiliche Herren wieder entlassen wurden. Herischaften fruͤhstuͤckten in ihren Zimmern und verließen sum lich um 3 Uhr Nachmittags unsere Stadt, um die Reise l

(Allg. Ztg.) Der diesjhhf Landtag, welcher bekanntlich nach Ostern begonnen hatte, is stern geschlossen worden. Eintracht und wechse seitiges Vernnt zwischen Regierung und Ständen haben es moͤglich gemacht, in einer verhäͤltnißmäßig kurzen Zeit, neben umfasseader

fung des Landes-Exigenz⸗Etats, wichtige Gegenstände zur d thung und Erledigung gebracht werden konnten. welches nach den in dem Nassauschen Erbverein vom Jahn enthaltenen Bestimmungen die Unxreraͤußerlichkest des M nia! Vermogens ausspricht, ist den Standen zur Nachricht theilt und von beiden Abtheilungen die dadurch getrofftnes sorge mit Dank anerkannt worden. den kommissarischen Bestimmungen des Hausgesetzes gemäß, di veräußerlichkeit des Domanial⸗Vermoͤgens an die Spitze, um! klärt nur solche Veränderungen in der Substanz fuͤr zulss welche in den Graͤnzen des dem Inhaber zustehenden Van tungsrechts vorgenommen werden. Gesetz⸗Entwurf wegen Errichtung einer Landes-Krediikasst Beraihung und Zustimmung mitgetheilt worden. auf den Kredit des Landes zu gruͤndende Anstalt wird belt den Gemeinden und Grundbesitzern des Herzogthums Geh heit zu geben, sich die zur Tilgung aͤlterer Schulden, zun sung von Zehnten und anderen Regllasten und zur Einf von Grundeigenthum benöthigten Kapitalien gegen math sen zu verschaffen, und die Gewerbtreibenden zum Detrlti Gewerbe und zu besonderen industriellen Unternehmungen,

n, zu unterstuͤtzen. tände-Abiheilungen erhalten. und die finanzielle Lage unseres Landes berechtigen zu wartung, daß diese näpbliche Anstalt sehr bald den Best Umfang gewinnen wird, welcher zur Realisirung der au 9 chenen Zwecke erforderlich ist, und so duͤrfen wir he fffn/ Hen alle Zweifel daruͤber beseitigen wird, daß sich materielle serungen und die Abloͤsung der Zehnten auch ohne 3 ohne Verletzung wohlhergebrachter Privatrechte durch sen, indem dem Beduͤrfniß der Weg gebahnt ist, si Verkehr naturgemäß geltend zu machen. theilungen von Seiten der

im Augen⸗

die Oel-Preise

Fulda, 21. Mai. nh mehr seyn,

igen Jahren Oel— en suͤdlichen Deut⸗ Auch giebt der Stand t mehr den Ausschlag, weil eben in i dem Unwerth der übrigen Fruͤchte, Mohns im Zunehmen ist. Der und Dampfschifffahrts⸗Actien war in der ern Zeit bei uns auch nicht sehr lebhaft, da es in diesen Unternehmungen vorangerückt lungen in den Comité's sind thaͤtig, ceulations⸗ Schwindel h Nurnberg, 1Feuchtwagen habe ich J t Minister Fuͤr ungen im genannten Staͤdtchen beso met. Er ließ dorthin einen M Detaschenent von 20 Gendarmen abgehen; diese waren in ger brannte vorigen Mittwoch M

In Albanien sind

die Bevolkerung ehmed Au Tuͤrkischen Valessi ist

rer Hoheit der Prinzessin hier eingegangen. scheint ug ch! waren schon acht gluͤcklich angekommen, und der Oberst Light, war mit einem leichten Schnellsegler ausgelaufen, um den „Buffalo“, auf welchem sich der Statthalter und die vornehmsten Beamten befinden, hineinzulootsen. richt ist schon wieder ein Schiff mit von Gravesend dahin abgesegelt. Neuere Handelsberichte 12 pCt. sehr gesucht war.

n und morgen hier eintresst ch; denn erst muß der Empsang Empfang statifinden kann.

nichts Entschie⸗ ist. Die Ver—⸗ aber geheim, und der at etwas abgenommen.

Banger. Bl.). Uebqr das unglück⸗ hnen Betruͤbendes zu melden. Der st von Wallerstein hatte den häufigen Brand— ndere Aufmerksamkeit ge— inisterial⸗Commissair mit ei⸗

Auf diesen Be⸗ Passagieren, der „Hartley“,

Wien in 20 Lr.

aus China melden, daß Geld zu Es waren Bestellungen auf Chine— sische Guͤter aus Großbritanien und den Vereinigten Staaten angekommen, wofuͤr Wechsel auf sechs Monate auf London in egeben waren. Man giebt an, daß fuͤr eine halbe fd. St. in Wechseln auf London unverkauft geblieben seyen, mofuͤr man, wollte man sie durch aus realisiren, nicht mehr als 5 Shilling auf den Dollar erhalten wurde. große Summen in Tratten der Compagnie auf Bengalen auf ö60 Tage Sicht am Markt, und die Agenten der Compagnie in huten es ab, auf Verschiffungen

1 ce

1S1I1I111RIII1

Aegypten.

Alexandrien, 11. April. (Hamb. Bl.) hat Kahira vor einigen Tagen wie liche Rundreise in Unter⸗Aegypten zu! Sommer hier zuzubringen. wird aber ebenfalls im Mai hier erw nach Syrien ist noch nicht die Rede, nicht eher stattfinden als bis die saͤm der neuen Expedition nach dem He nichts Gutes verspricht, beendigt sey tungen verschlingen ungeheure Sum Mannschaften im Lande mehr aufz sowohl als unter den Beamten der vers. zweige herrscht wegen der Ruͤckstäͤnde haltes allgemeine Unzufriedenheit. Hoffnung, sie durch den Verkauf vo zufriedenstellen zu koͤnnen, durch über das Sinken der Preise, lustigen gar sehr abgekuͤhlt h Geld mangelt aber nicht bloß in dern ist auch am hiesigen Handels auf der neulichen Messe von Par Waaren an

Mehmed Ali assen, um seine gewoͤhn⸗ und dann den befindet sich noch in Kahira, artet. Von seiner Ruͤckkehr und man glaubt, sie werde mtlichen Vorbereitungen zu dschas, von der män sich n werden. Diese Vorberei⸗ men, und dennoch sind keine n. Unter den Truppen chiedenen Verwaltungs⸗ ihres Soldes und Ge— Die Regierung ist in ihrer n Baumwolle einigermaßen

die Nachrichten aus Europa welche den Eifer der Kauf— aben, getaͤuscht worden.

Auswärtige Bsradcn. Amaterdam, 22. Mai. Niederl. wirkl. Schuld S286. Do, Span. 23. 77M. Preusn. Prüm. Sch. 111.2.

Neue Anl. 236. ;

Frankfurt a. M., 213. Mai. Oesterr. So, Met. 102). G. A0

Er. 19 21, 216. Bank-

G. Longe zu 300 F

hräm. Sch. 6a6½n.

. 8G Span. An. 212.

do. 9925.

Poln. II1. , , 21. Mai.

Kan · Bill. Oosterr. Mot. 99.

zutg'setzter Thätigkeit. Nichtsdestoweni enstag, am 16. Mai ein Haus ab. r öhrannte es wieder und zwar im Gasthause zu nicht weniger als 8 Gendarmen logiren. wieder und zwar unter dem Dachstuhl eines Hauses, dessen dn mit einem Vorlegeschlosse versperrt war. udstifter finden entweder von h Schsoß und Riegel. in Straßen, Haͤusern u. s. w. auffinden konnen, die zur Entdeckung der Thater fuͤhrte.

Spanien

essager enthaͤlt nachstehendes Schreiben des Ge— no, Gouverneurs von Barcelona, vom 14. Mai: f dem größten Schmerze ergreife ich die Begriff von dem Zustande dieser Stadt ürteetion und die Unabhaän myhiren werden. gang nur den En Mehen ist, haben die helbsck die Desertion m m hat mich schon ver

Es waren

m Sterne,

China, so wie in Bombay le Abends brannte

nach England Vorschuͤsse zu machen.

Im Globe liest man: „In den Vereinigten Staaten ist man so begierig, das Gold im Lande zu behalten, daß, wer auf der Aussuhr davon betroffen wurde, zuweilen nicht weniger ris— kiren koͤnnte, als nach dem Lynch-Gesetze behanbelt zu werden. Viel von dem nach England gekommenen Golde war an Bord Von dem in der Muͤnze angekommenen waren 19,009 Sovereigns in ein altes Weinfaß als Vorrath fuͤr das Schiffs volk, 10,000 in einen alten Koffer und eben so viel in eine alte Tonne gepackt gewesen. Vereinigten Staaten waren ungefahr 600,000 Fr. in Gold als Theil der Entschaͤdigungsgelder von Frankreich eingetroffen, und ein Brief sagt: „Es thut uns recht leid, noch mehr Gold aus Frankreich ankommen zu sehen, da es ohne Zweifel aus der Bank von England gezogen gewesen, was die Verlegenheiten dieses Instituts vermehren muüß und am Ende zehnfach auf uns Jnzwischen zeigen die letzten Einfuhren, daß dieses Gold schon wieder auf dem Wege zu uns ist, denn die Packeischiffe enthalten unter anderen Manzsorten betraͤchliche Summen in Franzoͤsischer Münze. ĩ 106,009 Sovereigns und der „Westminster“ 25,000 Pfd. in So— vereigus, Franzoͤsische Fuͤnffrankenstuͤcken, Barren und Dollars.“

Nach dem Richmonder Engquirer waren die Aussichten in Virginien faͤr die Weizen Aerndte unguͤnstig.

Niederlande.

Aus dem Haag, 21. Mai. folge, werden Se. Majestät der König im Laufe des naͤchsten Monats eine Reise durch einige Provinzen und namentlich nach

Friesland antreten. : Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz von Oranien wird sich im

Laufe dieser Woche auf einige Zeit nach dem Hauptquart:er in Tilburg begehen.

. 5. & 1

Der Hof⸗Kavalier do? / g. 90s . Actien 1650. 16318. l. 11856. 1132366. Loose zu 100

Anl. Io i. Br.

219 ,, S6. Hartial - GbI. 14116. Fl. 221. Br. Prœusè. , Foln. Loose 62. 2 Holl. 22. 325, ..

8. —. d 9/0 Fort. 1

zers⸗ Es scheint, die Außen Zugang, oder sie gehen Man findet haufig brennbare

Garderobe wagen. und hat bisher noch keine

Bank- Actien 137. 1372.

geschmuggelt worden. Neue Anl. 223.

Königliche Schau spiele. 28. Mai. Im Opernhause: Robe 5 Abth., mit Ballets. Im Schauspielhause: comedie en I acte. ar Scribe. harlottenburg: Die alte und die spiel in 3 Abth., von E. in 1 Akt, von G. Harrys. Montag, 29. Mai. Infant von Spanien, Tr (Herr Baison: Don C Marquis von Posa, Dienstag, 30. Mai. dent, musikalisches Quodlibet und der Ritter, großes Zaube Schlanzowosky, vom K. K

Im Schauspielhause; Franz

Freitag, 2. J Der Postillon von Lonjumeau, dem Franzöͤsischen der Herren L G. Friedrich. Musik von Adol

Die eingegangenen Meldungen um Billets sind, so weit es der Raum gestattet, beru ersucht, solche bis Sonntag den 28. d. Buͤreau abholen zu lassen, werden muͤssen.

Bei der Bank der Das baare den Regierungs-Kassen, son⸗ Platze außerst knapp, so daß itale Viele nichts von ihren Zu dem Allen tritt im Allgemei⸗ welcher letztere so hört haben, weil ihnen Die Armen behelfen sich mit Bohnen gemischten Brote; das auch nur dann zu haben, wenn pol alles Getraide ist, etwas davon Bei so bewandten Umstaäͤnden infuhr fremden Ge⸗ gerade das Gegeniheil ist der hrzeugen hat der Vice, ede andere Ladung als die von Baumwoll kaaß der Uebel voll zu machen, nicht aus dem Lande weichen.

nig nn

Dem heutigen Militair, Woch en⸗ mandeur des 28sten Infanterie⸗Re— als General-⸗Major mit Pension und der Commandeur der 6ten In— seines Verhaͤltnisses als und Präaͤses der Examinations, che der 6ten Division entbunden

Sonntag, rt der Teufel, Meyerbeer.

jeune homme en loterie, e de raison, vaude ville en

junge Gräfin, Raupach. Hierauf: Adele,

Feder, um Ihnen zu geben, wo die gigkeits-Versuche unvermeidlich Die Ereignisse am Aten,

Musik von J.

deren gluͤckli⸗ 2) Le mariag

glischen Truppen vom „Rodneh“ zu— Gemuͤther so erbittert, daß ich jeden einer Soldaten fuͤrchte; die National— lassen und von dreizehn Bataillonen lk das 19te und einige Compagnieen des 13: ken. Den Civil Behoͤrden, die si ken sie mich bei den zur Wie Maßregeln unten stuͤtzen, Kaum bricht die Nach en und sind nicht wieder a alle Bewohner eine neue B nison der Cit n des Geschwader seit einigen Tager en, welche mir am 4 sorderten, der Emporu adt verlassen, indem sie bel bald triumphiren wir smenrottungen der Arbeiter dr uf einem Punkte zer streut, hon wieder. ut durchziehen, fange und mehrere haben lait⸗ Chefs sin nzigen, die mir so weni n, wenn ich

Wilhelmsbad sortzusetzen.

Wiesbaden, 13. Mai Mann bringen konnten. .

auch noch empfindlicher Mang nen und an Getraide ins ist, daß mehrere Baͤcker zu arbeiten aufge die Vorraͤthe ausgegangen sind. einem aus Gerste, Kleien und erstgenannte Ingredienz ist jedoch die Regierung, deren Mono auf den Markt kommen laͤßt. sollte man glauben, traides aufmuntern würde; Fall und seinen eigenen Fa

ingel an Lebensmitteln besondere hinzu, zuruͤckfallen wird. Zchauspielhause: Don Carlos, auerspiel in 5 Abth., von Schiller arlos, als Gastrolle. als letzte Gastrolle. Im Opernha in 2 Abth. w/ Ballet in 3 Abth. ? Hof ⸗Opern⸗ Theater zu Wien; Fee

sische Vorstellung.

pernhause, zuni erstenmale: komische Oper in 3 Abt euven und Brunswick, ph Adam.

en treu ge⸗ ch das Ansehen geben, als derherstellung der Ruhe ergrif— fehlt es an gutem Willen und an t ein, so verschwinden diese Be— ufzufinden. Diesem Beispiele fol— die etwas zu verlieren haben. Es bleiht mir daher, wegung zu unterdrücken, nichts als die kleine e, die des Forts Montjouy und die Bur— de la escuadräa). Das Schloß ganz veroͤdet. Die einflußreichen Per— ten ihren Beistand anboten und mich g nicht nachzugeben, haben jetzt die gleich mir uͤberzeugt sind, daß der ten sind die Zu— ls jemals; kaum sind so erscheinen sie auf dem ande—⸗ welche den ganzen Tag die an, in ihrem E ffen niedergelegt. Von den una und der Oberst Mateo nnen, denn die uͤbrigen floͤ— ß es mich nicht wundern publikanische Versamm⸗ esen, zu befehlen, daß n ihre Kasernen nicht en sind 13 Soldaten er— g sich neigt, geht Niemand t, und diese trau⸗ durch Zusammen⸗ ch mich so lange vision von 10, 060 i und die Catalo⸗

Der „Toronto“ brachte . Herr Greenberg:

err Rott: Philipp 16) : Der reisende Stu⸗

daß sie wenigstens die E Hierauf: Die

Koͤnig aus⸗ e untersagt. will auch die Pest

Dasselbe stellt den si Hollaͤndischen Blattern zu—

s (los mozos

Den Standen ist ferner! Berlin, 27. Mai. blatte zufolge, ist der C giments, Oberst von Below in den Ruhestand versetzt, fanterie Brigade, Direktor der Divisions / Schule Kommission fuͤr Portepée⸗Faͤhnri

zum Par quet es wird aber Verkaufs⸗ g verkauft

Seit dem 12

ohender a cksichtigt;

Belgien. ; widrigenfalls sie anderweiti

Brussel, 21. Mai. Die Repräͤsentanten⸗ Kammer hat ge⸗ stern ihre Sitzungen mit der Annahme des Gesetz- Entwurfes zur Anlegung einer Eisenbahn von Gent nach Lale geschlossen und sich darauf auf unbestimmte Zeit vertagt.

Die Eisenbahnen von Termonde nach Gent und von Me— cheln nach Lowen werden mit Eifer betrieben und schreiten rasch vorwärts. f

Hier haben seit einigen Tagen mehrere Fallissements, be— sonders unter den Tuchhaͤndlern, stattgefunden.

Danemark.

n, 20. Mai. Die Handels⸗Krisis, welche nun schon 6 Monate in England und groͤßtentheils auch in Nord— Amerika währt und auf manchen Europäꝛschen Handelspfäͤtzen so druckend gefuͤhlt wird, hat noch keinen schaͤdlichen Einfluß auf den Handel Kopenhagens und den Absatz der Landes Produkte gehabt. Da der Handel dieser Stadt mit Kolonial⸗Waaren nicht

Oberst von Schaper, r zu aben schon die , .

d der Gouverneur L mich unterstuͤtzen kor g Vertrauen ein, d daß sie selbst re genöthigt gew yr Abends a denn seit dem It Sobald der Ta nirgends si

s städtisches Theater. Sonntagskind. Muller.

vom Großherzoglichen H agirtes Mit

Komische Oper (Neu etin⸗ ü of⸗ Theater glied dieser Buͤhne: den

Horst. Romantisch⸗komi⸗ ** Kapell⸗ erreichi⸗ Haͤhnel wird auftreten.)

Sonntag, 28. in 2 Akten, von Perinet. Musik von studirt) (Herr Peters, zu Neu⸗Strelitz, neu eng Hausmeister, als zweites Debut.)

Montag, 29. sche Oper in 3 Akten, von K. von meister Franz Glaͤser. scher Hof⸗Sänger: Richard, als Gastrolle. vor ihrer Urlaubsreise hierin zum vorletztenmale

Kredit / Bewilligun Das Gesetz ha

stimmung beider

Wissenschaft, Kunst und Literatur.

daten von sechs U berlassen duͤrfen, et worden. er die Straße; ode wird nur du gen unterbrochen

Preußische National— alles Wissenswerthen in Hinsicht auf Natur, bung, Gesetzgebung,

Encyklop'die oder Wörterbuch

m Preußischen Vaterland

Leben, Geschichte,

Verfassung, Kultur,

Industrie, H

Magdeburg bei Rubach. 9

Deutschland ist das L Zeit und Ersch und Grub

Des Adlers Holtei. Musil

Erdbeschrei⸗ (Herr Staudigl, K.

Wissenschaft, andel und Civilisation. 1837. Erste und zweite Lie⸗

eht man Lich ch die Patrouillen und Uebrigens werde i lich halten; allein wenn nicht eine Di nt, so ist es mit ution triumphirt.“

Außerdem der Ruhe vorbe

eglerung stattgesunden ͤb

Nedactenr EJ ,, —— Gedruckt bei AU. W. Sap n.

and der Encyklopädieen;

Krünitz zu seiner er in der unsrigen stehen

ohne Nebenbuh⸗