1837 / 150 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Feuer ⸗Societaͤts⸗ Angelegenheiten in der Rhein⸗Provinz

und zwar:

a) hinsichtlich des durch den §5. 34 des Feuer⸗Societaͤts⸗ Reglements vom 5. Januar 1836 fesigestellten Classifi⸗

cations⸗Tarifs, und

b) hinsichtlich der Wahl eines Rendanten der Provinzial—

Feuer ⸗Societaͤt;

7) eine dergleichen in Betreff der in * g gekommenen Einrichtungen zur Verbesserung der in der

bestehenden Hypotheken⸗Verfassung, name bindung des Hypothekenwesens mit dem

8) eine Allerhöͤchste Ersffnung in Bezug auf den fruͤheren

Antrag der Stände auf Erlaß eines Gese

der Fabrikzeichen zu Gunsten der Eisen- und

kanten;

9) eine dergleichen in Betreff des Resultats der Eroͤrterun⸗ gen, welche zufolge der Zusage im Landtags⸗-Abschiede vom 3. Marz 1835 unter B. 12 wegen Zuruͤcknahme der von der Franzssischen Regierung den Departements, Arrondis— sements und Kommunen uͤberwiesenen Domanial⸗Gebaͤude

stattgefunden haben; 10) die Entwuͤrfe der Provinzial⸗Rechte

a) des Herzogthums Cleve ostseits Rheins, nebst den Graf— schaften Essen, Werden und Elten, der Herrschaft Broich

und der Dorfschaft Klein⸗Netterden, b) des Herzogthums Berg nebst den vo

schen Enklaven des Herzogthums Berg und der Herr— schaften Gimborn⸗Neustadt, Homburg und Wildenberg, c) der Ostrheigischen Landestheile des Regierungs⸗Bezirks

Toblenz, so wie d) der Westrheinischen Landestheile; 1I) eine Allerhochste Proposition in Betreff d denen Seiten her in Anregung gebrachten nes Wollmarktes in der Rhein-Provinz.

Die zu 1. 2. und 4. erwahnten Gesetz⸗Entwuͤrfe haben den

im laufenden Jahre versammelt gewesenen Lan

cher uͤbriger Provinzen, die zu 3. aber dem Westphaͤlischen Pro⸗

vinzial⸗Landtage gleichfalls vorgelegen.

An den Tagen des 17., 18. und 19. Mai fand zu Königs—

berg das zweite Ostpreußische Musikfest unter Musik⸗Direktoren Saͤmann und Sobolewski sta

gedruckten Verzeichniß haben 247 Sänger, Sängerinnen und

Musiker dabei mitgewirkt.

——

23 . . Preuss. Prüm. Sch. il1ã .

Passive -. Erankfurt

hein⸗Provinz 63. ntlich durch Ver⸗

Kataster;

Paris d o/, Rente 108. 30). 3 6, 8 9M Span. Rente 2185.

Do Span. 231/69. Passive 6s

Antwerpen, 21. Mai. Ausg. Sch. —.

Oesterr. SMM, Met. 1012, 8. G. A0, 997 8. os, s. 213 9υά– b6 M. Er. 19 21,6. 2455. Bank-Actien 1655. 1653. Lartial-Gbl. 141. G. Loose zu 500 FI. 113364. 113566. Loose zu 100 FI. 221. Er. Ereus a. Eräm. Sch. 6A. 6M. do. A0 Anl. 100/36. Br. Poln. Loose 633, Do⸗, Span. Anl. 201½. 20.

Passive Sz.

Ausg. Sch. . TZinsl.

Poln. —. Oesterr. Met. 90?“ s.

Lustspiel in 1 spiel in 4 Ab

Zinsl. 72. G. Freitag,

Neue Anl. 23. a. M., 27. Mai.

zi e, fon. Sꝛi 7. S2. 2X. Mai. . j do. 79. A). IO, Nenp. 99. 80.

o Tartu. 203. kel, vom K.

tzes zum Schutze tahl⸗Fabri⸗ z

Amtlicher Fondg- as

e r li

n 6G Den 30. Mai 1837.

Gastrolle.

Börse.

nal Gelid - Cour g- Zett? ed.

Fr D. Rrief. I Geld.

Br. Cour.

Eriet. Geld. Akten, von J

ĩod i, s Ic 10016 100

64 a 63 /g 10216, 192 . 1 0 1 2, 6 102

Gt. Sehuld- Geh. Pr. Engl. Obl. 30. Främ Sch. d. Zeeh Karm. OblI. m. I. C. Hm. Int. Seh. do. Kerl. Stadt- Gbl. Königsb. do. Elbinger do. . Danz. do. in Th. 43 Westpr. Pfandbr. 10314 Grosah. Pos. do. 1037 Oetpr. Efandbr.

S = e. , = . 7.

rmals Kurkoͤlni⸗ 1065

—— 1

1031

do. 62 1 03 3, J 1065.9 or s, g? ,,

Fomnm. Kur- u. NeFsma, do. d0o. d9. do.

Donnerstag, 1. Juni. Im Schauspielhause: Die Leibrn

Der Postillon von Lonjumeau, komische Oper ; dem Franzoͤsischen der Herren Leuven und Brunswick, von G. Friedrich. Musik von Adolph Adam.

Königsstädtisches Theater. Mittwoch, 31. Mai. Norma. Oper in 2 Akten, nach Italiänischen, von Seyfried. Musik von Bellini.

Norma zum letztenmale auftreten.) Donnerstag, 1. Juni. Der boͤse Geist rr ,,, oder: Das luͤderliche Kleeblatt.

Freitag, 2. Juni. Zum erstenmale: Die Quaͤlgeister, spiel in 5 Akten, von H. Beck. (Herr Peters: den Dupn als drittes Debut.)

Akt. Hierauf: Bürgerlich und romantisch, !

th., von Bauernfeld.

2. Juni. Im Opernhause, . erstenm n 3 Abth.

A 11g e m ine

titung.

K. Hof⸗Opera⸗Theater zu Wien: Adalgisa Dlle. Hähnel wird vor ihrer Urlaubsreis⸗

n . 150.

. Prenßische Staats-

Berlin, Donner stag den 1sten Juni

. ; . *

Zauberposse mit Ge

ang Musik von A. Muͤller.

Nestroy. Amtliche Nachrichten. „Kronik des Tages. Der Königliche Hof legt morgen, den 1. Juni, die Trauer

Sehleslsehe do. Rückst. C. und Z. Soh. d. R. u. N. 86 Gold al mareo. 215

1837. Keane Dak. 18/1

20. Mai. men

Meteorologische Beobachtung.

Ge Durchlaucht den Lindgrafen Friedrich von Hejssen g Tage, und fuͤr Se. Durchlaucht den Prinzen Ferdinand

Abends Hessen-Philiposthal auf 3 Tage an.

10 Uhr.

Morgens Nachmittags

Nach einmel 6 Uhr. 2 Uhr.

Beobachtun

Friedrichsd'or. 13 g And. Goldmiin- zen à 6 ThlI.

Hisconto.

Lustdruck ..... Luftwarme ... Thaupunkt . ..

HV echSeI- COQ 2s

Dunstsãttigung

S. Wetter

. Amsterdam er von verschie⸗ ao.

Einrichtung ei⸗ Hamburg

dta i tagen saͤmmtli⸗ Wien ia 20 Xr

Augshurg

Breslau

Leipzig

Frankfurt a. M. Wz. ......

7 * der Leitung der peter bur eee.

tt. Nach dem

Kurz 2 Mt. Kur

Wolkenzug ...

Tages mitte!

337 82 har. 337 6“ Par. 337 6 Par. 441070 R. 4 800R.

7 337 63“ Par. .. 1. 1 3 70 R... w—6 3 9 Re. 39 p]

Verlin, den 31. Mair 1837. Quecltwarm IM in von Arnim, Oberschenk. Flußwärme 13 Bodenwãr: ne 10 Ausdünstung O jn Nlederschlag 0 Nachtkälte .

1122 R.

4 600g.

Sl pCt. 6l opt. heiter. heiter. NDO. 2. N.

—* .

4 19,10 R. 4 539 R. 36 9Ct.

Sr. Königl. Hoheit der Erbgroßherzog und Se. Ho— dt Herzog Wilhelm von Mecklenbüͤrg⸗Schwern nech Ludwigslust zuruͤcꝝzekehrt.

. Bekanntmachung. Die Gemälde und die ein r r n Gattert⸗ des Koͤ⸗ glichen Museums sind an jedem Montag und Sonn—

2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Alt. 8 Tage. 2 Mt. z Woch.

.

181111186

. * r =

Rhl. 3 Sgr., auch 1

. 290112

Königliche

Auswärtige Börsen.

Amsterdam, 25. Mai.

Niederl. wirkl. Schuld S233. 30υm(

do. 9822.

Mittwoch, 31. Maj. Im Voltaire's Ferien, Lustspiel in sischen, von B. A. Herrmann. Vater, Lustspiel in 4 Abth., vo

Kanz · Bili.

Sch au spiele. Schauspielhause, zum erstenmale: 2 Abth., frei nach dem Franzoͤ— Hierauf, zum erstenmale: Der n Bauernfeld. I

Markt ⸗Preise vom Getraide.

Zu Lande: Hafer 23 Sgr. 9 Pf., auch 21 Sgr. 3 Pf; sen 1 Rthlr. 10 Sgr.; Linsen 1 Rthir. 10 Sgr.

Zu Wasser: Weizen (weißer) 1 Rthir. 27 Sgr. 6 Pf, 1Rihlr. 25 Sgr. und 1 Rthir. 18 Sgr. 9 Pf.; Roggrn !

23 Sgr. O Pf., auch 21 Sgr. 3 Pf.

Das Schock Stroh 6 Rthlr. 28 Sgr., auch 5 Rtblr. 189 der Centner Heu 1 Rthlr. 10 Sgr., auch 22 Sgr. 6 Pf.

bend, die Sammlungen der antiken Vaser, Bron— jen, gebrannten Thonwmerke ꝛc. an jedem Mittwoch ind das Aegyptische Museum (im Garten des Palais Monbijsou) an jedem Donnerstag dem Besuch des großen , geöffnet. ie genagnten Sammlungen stehen an den angegebenen Ta— hen den Besuchern 3 während der 6 Monate April bis September einschließ⸗ lich; von 11 bis s Uhr offen. Jedem reinlich und anstaͤndig Gekleideten ist an den bezeich— heiten Tagen und Stunden der Eintritt ohne Weiteres tistattet, und nur in dem Falle augenblick icher Ueberfuͤllung Hot der Zutritt Neuankemmender so lange suspendirt, bis bine . Anzahl von Besuchern sich wieder ent— kunt hat. .

Berlin, den 29. Mai i1ss37.

Rtblr. 2 Sgr. 6 Pf.; kleine Gerste 25 Sy; 9 Sonnabend, den 27. Mai 1837.

Redacteur Ed. Cotteæl.

Gedruckt bei A. W. Hayn

*

8

. Die Kunst kammer (in einem Lokale des Königlichen Schlos

Allgemeiner Anzeiger für die Pre

Bekanntmachungen.

u blic and u m. Das im Thorner Kreise belegene freie Allodial⸗ Rittergut Warezewice Nr. 51, fruher Nr. 196, laut der nebst dem neuesten Hypothekenschein in hiesi— ger Registratur einzusehenden Taxe landschaftlich auf Ii6,z 13 Thlr. 27 sgr 3 pf. abgeschatzt, soll in termino den 30. August d. J, Vormittags um 10 uhr, hier an ordentlicher Gerichtsstelle subbastirt werden. Zugleich wird der seinem Aufenthalte nach unbe⸗ kannte Besitzer dieses Guts, der ehemalige Praͤfektur⸗ Rath von Kruszynski, zur Wahrnehmung seiner Ge⸗ rechtsame in dem gedachten Termine hierdurch oͤffent⸗ lich vorgeladen. Marienwerder, den 3. Januar 1837. Civil⸗Senat des K. Ober ⸗Landesgerichts

Subhastations⸗Patent. tothwendiger Verkauf.

Ober⸗Landesgericht zu Naumburg a. d S.

Die zur von Wilckeschen Konkurs-Masse gehdͤri⸗ gen, im Bitterfelder Kreise belegenen Allodial-Rit⸗ tergüter Loͤberitz mit Groitz und Roöͤdgen, zufolge der nebst Bedingungen in unserer Registratur, beim Ju stiz Kommissarius Tellemann II. hier und bei den Paͤch⸗ tern, Amtmann Mieschel auf Loͤberitz und Amtmann Schönemann auf Röͤdgen, einzusehenden Taxe, mit Ausschluß des Inventarti, ersteres auf 60, 391 Thlr. 17 sgr., 11 pf. letzteres auf 20, 387 Thlr. 24 sgr. 2pf. abgeschaͤtzt, sollen

1) das Gut Loöͤberitz mit Groitz, den 29. Dezember 1837, Vorm 11 uhr, 2) das Gut Roͤdgen,

den 21. Dezember 1837, Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Real Praͤtendenten werden hier⸗ zu, bet Verlust ihrer Rechte, oͤffentlich vorgeladen.

Naumburg, den 141. April 1837. K. Preuß Dber-Landesgericht von Sachsen.

Mahlmann.

Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 9. November 1836. Das in der Klosterstraße Nr n belegene Grundstuͤck des Malers Ringsleben, taxiet zu 30, 866 Thlr. 22 sgr, soll am * Juli 1837, Vormittags 11 uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hyvpothekenschein sind in der Registratur einzusehen. Der dem Aufenthalte nach unbekannte Kaufmann Protzen wird hierdurch oͤffentlich vorgeladen.

Nothwendiger Verkauf.

Stadtgericht zu Berlin, den 21. Dezember 1835.

Die beiden in der Landsbergerstraße Nr. Si und zu *. belegenen Grundstuͤcke des Kaufmanns Liebo, woyon das erstere zu 6130 Thlr. 9 sgr. 1 pf. und das letztere zu 4622 Thlr. 22 sgr. 9 pf. taxirt ist, sollen am 8. September 1837, Vormittags 11 uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxen und Hypothekenscheine sind in der Registratur einzusehen.

Freunde dieser beruͤhmten Heil-Anstalt auf die im verflossenen Fahre in der Krieger schen Buchhand⸗ lung zu Kassel erschienene Schrist der Herren Brun⸗ nengrzt und Geheime Hofrath Dr. d'Oleire und Professor Wöhler uͤber die Wirksamkeit der hiesi⸗ gen Mineralwasser aufmerksam machen und uͤbrigens hinzufuͤgen zu durfen, daß man Seitens der hiesigen Behörden auch in diesem Jahre fortfaͤhrt, durch man⸗ nigsache Verbesserungen und Einrichtungen den Wuͤn⸗ schesß und Her rer f. der Badegaͤste zuvorzukommen.

Anfragen in aͤrztlicher Hinsicht sind an die dasigen Brunnen dͤrzte, Herren Geh. Hofrath e,. d QOleire und hr. Cordemann, so wie Logis⸗Bestellungen an den Burggrafen Ruck in Nenndorf zu richten.

Bad Nenndorf, am 20. Mai 1837.

Die Brunnen-⸗Verwaltung daselbst.

Dritte General⸗Versammlung der Leipzig⸗ Dresdner Eisenbahn⸗Compagnte. Die Inhaber von Actien der Leipzig⸗Dresdner Eisen⸗ bahn-Compagnie werden hierdurch zu einer General⸗ Versammlung eingeladen, welche am 15. Funi d. J., Vormittags ? Uhr, in dem Saale der hiesigen Buch⸗ haͤndlerborse gehalten werden soll, Wir verweisen hierbei ruͤcksichtlich der den Be⸗ sitzern mehrerer Actien zustehenden Stimmenzahl, auf 5. 12. der Statuten und machen nur noch darauf aufmerksam, daß das Stimmrecht nur nach erfolgter Legitimation durch Vorzeigung der zustaäͤndigen Actten dermalen der Interimsschelne ausgeübt werden kann: daß durch Bevollmaͤchtigte zu erscheinen un⸗ zulaͤssig ist, und daß die ausbleibenden Actiongirs an die von der Versammlung gefaßten Beschluͤsse ge⸗ bunden sind. Die Tagesordnung wird 1) den Geschaͤfts⸗Bericht; 2) die Vorlegung der Rechnung und des Abschlusses auf das Fahr 1836, und z . 3) die Wahl vier neuer Ausschuß⸗Mitglieder an die Stelle der von der ersten General⸗Versammlung gewaͤhlten, am 30. Junid J. Augtretenden umfassen Die Ausscheidenden, welche sofort wieder gewaͤhlt werden konnen, sind Herr Major Eppendorf in Dresden, Stadtrath Dr. Härtel, Louis Meisel in Dresden, Stadtrath Salomon, Dr. Theod. Schmiedel, J. C. Stavenhagen in Dresden. Die nach erfolgter Wahl der General⸗Versammlung offen bleibenden beiden Stellen werden, nach 5. 25. der Statuten, durch Wahl des Ausschusses besetzt. Moch erinnern wir daran, daß jeder, der einen Gegenstand in der Versammlung vortragen will, welcher nicht ohnehin auf der Tagesordnung steht, solches nach Vorschrift der Statuten mit naͤherer Angabe desselben 14 Tage vorher dem Directorio schriftlich anzuzeigen hat. Leivzig, den 9. Mal 1837. Directorium der Leipzig⸗Dresdner Eisen⸗ bahn ⸗Compagnie. Gustav Harkort, Vositzender. Karl Tenner, Bevollmächtigter.

n a a u

Sekanntmachung. Bad Nenndorf. Die Bade⸗Anstalt am Gesundbrunnen zu Nenn⸗ dorf wird mit dem J. Juni d. J.

Gas⸗ und Douche⸗Baͤder, vom 15. Juni d. J. an aber auch Sool⸗Baͤder gegeben Indem die unterzeichnete Brunnen⸗-Verwaltung

erbffnet, und es ist so eben erschienen und bei Ludwig Oehmigke werden von diesem Tage an Schwefel⸗, Schlamm ⸗,„in Berlin, Burgstraße Nr s, zu erhalten:

122 6

Literarische Anzeigen. Bei J. K. G. Wagner in Neustadt a. d. Orla

Brockmann, A. Zwoͤlf Predigten, gerichtet an

neuen Weimarischen Exangelien⸗Buches. Erste Abtheilung, die Weihnachtszeit umfassend, vom ersten Advent bis Sonntag Sexagesimaͤ. 6 Srç. geb. 223 sgr. Rohr, Dr. J. F. Predigten, in der Hof- und Stadtkirche zu Weimar uͤber die gewöhnlichen Sonn⸗ und Festtags⸗Evangellen gehalten. 1r Band. gr. 8Séo. Neue Aufl. 1 Thlr. 13 sgr. Zimmermann, K. Das Gebet des Herrn. gr. So. 19 sgr.

——

.

Im Verlage von F. A. Brockbaus in Leipzig erschien so eben und ist zu Berlin durch die Stuhr⸗ sche Buchhandlung, Schloßplatz Nr. 2, zu haben:

Rich ard Wood. Roman von Johanna Schopenhauer. Zwei Theile. Seo. Auf feinem Druckpapier. A Thlr.

Dieser neueste Roman der beruͤhmten Verfasserin wird den zablreichen Freunden ihrer Schriften eine aͤußerst willkommene Erscheinung seyn.

Auch veranstaltete ich eine neue wohlfeile Aus⸗ gabe von dem bekannten Roman:

Dle Tante

Zwei Baͤndchen in Taschenformat. Cart. 13 Thlr. da die großere Ausgabe desseloen sich vergriffen hat.

Bei dieser Veranlassung mache ich auf die sehr hübsche und aͤußerst wohlfeile Taschen-Aus— gabe drr

Sämmtlichen Schriften von Johanna Schovenhauer.

241 Bande. Mit dem Bildnisse der Verfasserin. Auf feinem Druckpap. 8 Thlr, Velinvap. 12 Thlr. l. u. II. Karl Ludwig Fernow's Leben. 2 Thle.

III. Ausflucht an den Rhein. JV. u. V. Johann

van Eyck. 2 Thle. VI. Die Jahreszeiten.

VII- IX. Gabriele 3 Thle X— XII. Sidonia.

3 Thle. XIII. u XIV. Die Tante. 2 Thle.

XV. u. XVI. Reise durch England und Schott⸗

land 2 Thle. XVII u. XVIII. Reise durch das

sudliche Frankreich. 2 Thle. TRIX XXIV. Kleine

Erzählungen und Norellen. mit dem Bemerken aufmerksam, daß einzelne Baͤnde von dieser Ausgabe nicht abgegeben werden, wohl aber sind die meisten derselben in großeren Ausgaben

zu haben. Leipzig, im Mai 1837. F. A. Brockhaus.

Bei List C Klemann in Berlin, Rurgstraßs

Nr 9, ist so eben erschienen und in allen Buchhand⸗

lungen zu haben:

ö In telligenzblatt

fur Deutschlands Heilquellen und Seebaͤder,

zu v. Graͤfe's u. Kalisch's balneologischen Jahrbüchern .

120 Seiten gr. 8vo. sauber broschirt: 8 sgr.

Das Tanz- Duett

und

FEröhlich's theatralischer Lebenslauf aus dem musikalischen Quodlibet

ro hli rh,

ußischen Staaten.

sͤ, Aufgang im Portal Nr. 3) ist an jedem Dienst ag und Freitag, in den 6 Sommer Monaten zwischen 16 und . jedoch nur gegen vorgängige Anmeldung zu— anglich.

16. unter zwölf Jahren loöͤnnen in die Königlichen Museen gar nicht, Un erwachsene nur in Begleüung älte⸗ Buch- und Musikhandlung in Ben 3 Angehbr igen zugelassen werden. ) ö ;

hen, , s. Den Offizianten ist es untersagt, fuͤr die Ausuͤbung ihrer Dienstpflicht irgend ein Geschenk anzunehmen. * Berlin, den 1. April 1837. VI Contredanses srangaises General-Intendantur der Königlichen Museen. pour le Pianuafarte. e .

comp. el de dic es l adem. Herielte Epstein à Vats

zar Henri Ilirszel, sind so eben erschlinen und in allen Musikallen⸗

Buchhandlungen à 10 sar. zu haben. C. W. Froͤhlich & Eomp., Unterwasserstr.

aussechliesslichen Debit bei mir in Kommlssiqh ausgegeben worden, sind jederzeit bei mir vorn T. Trautwein,

Bei der am 29sten d. M. sortgesetzten und am zosten ej. kendigten Ziehung der 5ten Klasse 75ster Königl. Klassen, Loi— fie fiel der Zte Haupt- Gewinn zu 100,000 Rtehlr. auf Nr.

thlr. fielen auf Nr. 6973. 16,693. 30,318. 41,tz)0. 63, 450.

Kunst- Anzeige. In meinem Verlage wird erscheinen:

Die Söhne Edundrd's IV.. Königs von El land, nach dem Orizinal-Geinälde von llil hrandt, in Kupfer Bestochien von Friedl Knolle in Mailand.

Lum ersten Suhbscriptions- reist,

Auf Velinpapier mit der Schrift .

Chinesisch. Papier mit der Schrist 6 Velinpapier vor der Schrist?...

Chinesisch. Papier vor der Schrift lz Ueber den Werih des Original- Gemüld etwas zu sagen, würde anmalsend erscheitt lierrscht darüber nur eine Stimme: dasseh

äberall, wo es zu sehen verstatlet war, d'⸗

lüeilteste Anerkennung gesunden und in jes

schauer einen tiefen Eindruck hinterlassen; aur mit vollem Rechte hält, man dies Gei eins der vollendetsten Werke neuerer Kum Vielseitig ist der Wunsch ausgesproclien dies für Jaden so enziehende Bild dureh stiche!, der allein im Stande seyn iöchle jalserst zarten Formen und Tinten des hish derzuzehen, vervielfältigt zu sehen, um allen Kunsikreunden zugänglich zu machen, nir daz der gätige Besitzer, Herr Domhch

f bei Spatz, Ehrenbreitstein bei Goldschmibt, Halle bei Leh— ihn und nach Stettin bei Wilsnach; 20 Gewinne zu 1000 ihr. auf Nr. 1909. 4673. 9276. 11,909. 13, 939. 14, 444. n5. 21,053. 25,114. 28, 096. 32 683. 35, G65. 38, 15. 43 291. 369. 50,400. 55,364. 57, 789. 65,8 12. 70,721. 72, 708. 75, 07. oö. 79, 038. 9ö5,ů777. 96, 681. 191, 902. il 1, 423 und 111,905

bund 3mal bei Seeger, nach Barmen bei Holzschuher, Blei— code bei Frühberg, Breslau bei Schreiber, Bunzlau bei Ap— n, Cola bei Krauß und bei Reimbold, Danzig 2mal bei Rein— at, Duͤsse dorf 2mal bei Spatz, Jauer bei Guͤrtler, Juͤter⸗ sR bei Gestewitz, Mans feld bei Schünemann, Marienwerder Schröder, Quedlinburg bei Dammann, Schweisnitz bei bg, Stettin bei Rolin und bei Wilsnach, Thorn bei Kauf— in, Tilsit bei Löwenberg und nach Wesel bei Westermann; Gewinne zu 500 Rihlr. auf Nr. 2367. 4106. 6999. 8506. hzz. 21,095. 22, 966. 25,ů 163. 26, 292. 29,591. 29,673. 30 587. 35. 41,445. A1, Sd'2. A2 083. A3, 7265. 48, 391. 49, 375. 51,876. V8. 58,762. 60, 367. 60, Sih. 62, 325. 61,773. 65. 873. 69, 178. „677. N, 158. 77,571. 81, 366. 83, 333. S3, 604. 87, 688. 92, 122. „157. 92 395. 99, 615 und 168,113 in Berlin 2mal bei Alevin, al bei Grack, bei Israel, bei Matzdorff und bei Seeger, nach er 3 hreslau bei Gerstenberg, 2mal bei J. Holschau, 2mal ben Schrei— lierr von Sh ickol in llalberstadt, , er und bei Schummel, Bromberg bei George, Coͤln bei Huiß⸗ J ö würdiger Schüler des grofsen Anlerss in 4 seldorf bei Simon und bei Spatz, Elberfeld bei selbst hersdit. diese chrenvolfe Arbeit zu is ,. lo gau bei Bamberger, Hagen bei Rösener, Hamm men und in möglichst kburzer Tejt zu vollen 1 Huffelmann, Juͤterbogk bei Gestewitz, Landsberg a. d. W. bie Grösse das wirklichen Stichs wird, i Vorchardt, Liegnitz emal bei Leitgeben, Löwenberg bei Keyl, 15 Tall in der iöhe und 18 Tull in der hin Nagdeburg bei Brauns und bei Buͤch ting, Mansfeld bei Schuͤ— ir. gen mann, Merseburg bei Kieselbach, Neiße bei Jäkel, Sagan Es bedarf dies kostspielize Unternekli] al bei Wiesenthal, Stettin 2mm al bei Rolin Und nach Zeitz dings vielseitiger Luterstülzung, unq ü Zürn; 60 Gewinne zu 260 Rthlre. auf Nr 3378. 6M ieh mir sehon je nt die Suhiscripiian laren zz. S933. 89 17. 9718. 11.620. 14,973. 18,611. 25 065 21 363. hne Vorauszzalilang. init dm Wansche n oz 2. 26 6865. 27, 113. 27, 698. 28 86 35,6533 33 077 53 38. duss diese vaterländisehe Unternehmung! i885. 37 899. 41572. 73 74; 13 8 8 4 ga gen 468. lend ausgenommen werden möge. e oz 868 48 , . 5 9 ö ; Li, 813. 15,089. 45,660. Der Suhs eriptions hreis eines prachivoll z za. 16.501. 8 097. , . ol 112. 33, 188. 35, 705. 56, 135. stichs von dieser Grölse ist, selbst den gi *. so 77. 63, 130 S3, 285. S5, 5 13. 753, 526. 3, 180. 73,997. ken gegenüher. selir mälsig gestellt un ö. 6. Sl / 233. dz, 773. S6, 128. S7, 937. 90, 277. 90, 683. 91, 297 Er sefiesnen bedeutend erhösit verden mise aib8. 96,029. 100,214. 100,698. 104,004. 104,114 166, 192. Abdrücke werden numerirt und an e zorg hol und 110,361. . i Suliserihenten, der Reihelalgé narh⸗ 8, Berlin, den 31. Mai 1837. seriptianen eingegangen sind, abgeliesert: Eon igl. Preußische Gen eral-Lotterie-Direction.

ersten Sabscrißentem' auch die ersten und sch Ahldrücke erhalten. Angekommen: Der Kaiserl. Nussische General Major

ra eig 23. Mai 1837 Brauuschweig, . . , sennethwmilc von Krel, von Wennar.

C. VW. Ram d ohn;

vom Königl. Schauspieler Herrn L. Schneider. sind so ehen in der vierten Lieserung des Jocosus erschienen und fär 20 sgör. bei mir zu haen. Die lrühern Liceserungen dieser Sammlung komischer

Jungfrauen. gr. Sr9. geh. 7 r. Rintsch, JI. F. G. Predigten über das christ⸗

hen Puhlikum diese Anzeige widmet, glaubt sie, die

liche Kirchenjahr nach dem ersten Jahrgange des!

und launiger Lieder, welche von Herr Schneider; zum Besten der ullgemeinen Invaliden Kasse zum

. en emp ZTur Annahme von Unterzeichnunsen 86

2 2 n sich die Kunst- und Bur lꝛhandlunß e Ko, Gropius in Berlin, Königl. Bauschn

Sophia Alexejewna vom

; . Jahreszahl 1788 und demselben Bildnisse, und Louisd'or mi „gh nach Glogau bei Levysohn. 1 Gewinn von S000 Rthlr. Jahres ah sse, sd'or mit

uf Nr. 72,443 in Berlin bei Seeger; 7 Gewinne zu 2000 zols und 100,901 in Berlin 3mal bei Seeger, nach Duͤssel⸗

forderung der neuen Dampfschifffahrt nach Swinemuͤnde und Luͤbeck versammelten sich am 21. Mai im Schwarzhaͤupter⸗Hause.

Berlin bei Alevin, bei Burg, 2mal bei Matzdorff, bei Mo—

lich, und die Gaͤrten sind srei von Raupen. Nur daruber klagt

Zeitungs⸗Nachrichten. Ausland.

Rußland.

St. Petersburg, 24. Mai. Se. Majesiaͤt der Kaiser haben an den Gouverneur von Kurst, General⸗ Major Mura— wiew, nachstehendes Reskript erlassen: „Das Ihrer Verwaltung anoertraute Gouvernement Kursk erforderte eine besondere Sorg— falt zur Abstellung der eingeschlichenen Mangel und zur Errei— chung der gewünschten Verbesserungen. Da Ich aus dem Mir für das verflossene Jahr 1836 von Ihnen abgestatteten Rechen— schafts-Bericht ersehe, daß durch Ihre musterhafte Sorgfalt und Erfahrung gunstige Resultate erreicht worden sind, so bezeige Ich Ihnen fuͤr die in der Organisation des Ihnen anvertrau— ten Gouvernements bewirkten Erfolge Meine vollkommene Zu⸗ friedenheit. Ich verbleibe Ihnen wohlgewogen.“

Se. Kaiserl. Majestät haben den Geheimen Raͤthen Baron Nicolay und Graf Guriew den Weißen Adler⸗Orden, und dem Geheime Rath Senateur Kuschnikoff den Andreas Orden verliehen.

Ein Kaiserl. Us vom 22. v. M. in Bezug auf die, eini— gen Frei-Bauern bestätigten Vorrechte lautet folgendermaßen: „Durch einen von Uns am 14. (26.) Maͤrz dieses Jahres an die Ko⸗ roboffschen Frei⸗Bauern erlassenen Gnadenbrief haben Wir die ihnen durch Unsere Vorfahren ertheilten Rechte und Vorzuͤge bestaͤtigt. Indem Wir zugleich Unsere Allergnaͤdigste Rluf⸗ merksamkeit den in dem Petrosawodskischen und Powenetzschen Kreise wahnenden freien Land“ Besitzern und Frei⸗Bauern zu— wenden, deren Vorfahren der Zarin Marfa Joannowna man⸗ nigfache Dienste erwiesen haben, erachten Wir fuͤr gut, ie ihnen durch Gnadenbriefe des Zaren Michail Feodoro— witsch vom Jahre 122, 30 und 7136 (nach Erschaffung der Welt), des Zaren Alexej Michailowitsch vom Jahre 7155, der Zaren Joann und Peter Alexejewitsch und der Großfürstin Jahre 7195, und des Zaren Peter Alexejewitsch im Jahre 7204, ertheilten Abgabenfreiheiten glei—⸗ chermaßen in ihrer ganzen Kraft zu bestätigen, und befehlen dem . Senate, deshalb die gehörigen Anordnungen zu treffen.

Der unter der besonderen Protection Ihrer Majestaät der Kaiserin stehende „patriotische Damen ⸗Verein“ veranstaitete kuͤrz⸗ lich ein Konzert, das nicht weniger als 18,941 Rbl. 30 Kop. (ungefähr 5700 Rthlr.) einbrachte.

Eine in der hiesigen Han dels⸗-Zeitung enthalteng Anzeige warnt vor der Annahme falscher Franzoͤsischer Goldm aktzen, na. mentlich doppelter Louisd'or mit der Jahreszahlen 1778, j?86, 1787 und mit dem Bildnisse Ludwig's XVI., einfacher mir der

der Jahreszahl 1691 und dem Bildnisse Ludwig's XIV., welche sich in Umlauf befinden und neuerdings in Belgien verbreitet worden seyn sollen.

Riga, 25. Mai. (Prov. Bl.) Die Acetionaire zur Be—

Sie wählten zu Direktoren der Unternehmung, deren Ausfuͤh— rung also entschieden scheint, fuͤr Riga den General-Konsul von Wöhrmann, den Landrichter Baron Robert Ungern-Sternberg und ein Mitglied des Boͤrsen-Comité's, das noch zu ernennen blieb; fur Reval Herrn J. V. Martinsen; suͤr Dorpat Herrn G. von Forestier. .

Hier scheint Alles ein Segensjahr fuͤr Handel und Landbau zu verbuͤrgen. Ueber tausend Strusen sind schon den Strom herunter geschwommen, und die Bruͤcke unserer von ihrer Sand— bank ganzlich befreiten Dung bietet das seit einer Reihe von Jahren nicht gesehene Schauspiel dar, daß von einem Ende zum andern Schiffe an derselben liegen, ja man hat ihr sogar in der Mitte einen Seitenfluͤgel angefetzt.

Die Witterung war bei uns im Mai so guͤnstig, als im April: wenige und gelinde Nachtfroͤste, keine Nordstuͤrme, dage— gen maͤßige Wärme und Regen. Die Saaten stehen vortreff—

man, daß die Ueberschwemmung viele der reichsten Wiesen nit einer dichten Sanddecke uͤberzog.

Fig n e i ch

Paris, 25. Mai. Der Köoͤnõig fuͤhrte gestern den Vorsitz im Minister-Rathe und empfing darauf den Präfekten des Seine⸗Departements an der Spitze des Stadt Raths von Paris, der Maires und ihrer Adjunkten.

Die Koͤnigin der Belgier ist heute mit ihrem jungen Sohne in den Tutlerieen eingetroffen.

Der Beschluß der Offiziere der National-Garde von Metz, beim Einzuge der Prinzessin Helene von Mecklenburg nicht zu erscheinen, ist von den National-Gardisten im Allgemeinen so entschieden gemißbilligt worden, daß sich der Oberst gendthigt gesehen hat, einen Tagesbefehl zu erlassen, worin er die Natio— nal Garde zusammenberust, um der Prinzessin bei ihrem Ein— zuge die militairischen Ehren zu erweisen.

In der heutigen Sitzung der Pairs-Kammer wurde zunächst eine aus 3 Mitgliedern bestehende Kommission zur Pruͤ⸗ fung der Anspruͤche des Herrn Bresson auf die ihm kuͤczlich er— theilte Paire⸗Wuͤrde ernannt. Wahrend zweier Berichte, die Herr Gautier uͤber die geheimen Fonds und der Graf Mou— nier uber den Rechnungs⸗Abschluß von 1834 abstatteten, trat jene Kommission zur Untersuchung der von Herrn Bresson bei— gebrachten Papiere zusammen und trug, nachdem sie sich über— zeugt, daß derselbe bereits seit laͤnger als sechs Jahren den Posten eines Gesandten am Königl. Preußischen Hofe versieht, und mithin, nach dem Buchstaben der Charte, zum Pair erhoben werden konnte, auf die Zulassung desselben an. Die Aufnahme des Herrn

Bresson soll demnach in der nächsten Sitzung erfolgen. Den Rest der Sitzung fuͤllten einige Bittschriften⸗Berichte, worunter eine ähnliche, wie diejenige, die vor einigen Tagen in der De⸗ putirten Kammer zum Vortrag gebracht wurde, und in welcher die Eigenthüͤmerin der Gazette des Femmes“ auf die Emancipa⸗ tion der Frauen antrug. Die Bittstellerin hatte sich gleichzeitig an beide Kammern gewandt. Unter anhaltendem Gelaͤch er schritt die Versammlung zur Tagesordnung und vertagte sich sodann bis zum 27sten. In der Zeit vom 28. Mai bis zum 2. Juni findet keine Sitzung statt, da der Prasident und das Buͤ⸗ reau der Pairs⸗Kammer sich zu den Vermaͤhlungs⸗Feierlichkeiten nach Fontainebleau begeben.

Die Deputirten⸗ Kammer setzte heute ihre Berathun⸗ gen uͤber das Zucker⸗Gesetz und namentlich über das von Herrn Gouin beantragte Amendement fort, welches die ganze Natur des Gesetz⸗Entwurfes andert, indem nach demselben gleichzeitig der Eingangs-Zoll vom Kolonial-Zucker ermaͤßigt und der in⸗ ländische Zucker besteuert werden soll. Herr Vivien bekämpfte diesen Antrag und hielt es fuͤr angemessener, den Zoll vom Kolo⸗ nial⸗Zucker fortbestehen zu lassen und dagegen den inlaͤndischen Zucker zu besteuern. Herr Duchätel, der vorige Finanz ⸗Minister, wollte die Behauptung des Herrn Vivien, daß eine Ermäßigung des Zolls vom Kolonial⸗Zucker die Runkelruͤben⸗Zucker⸗Fabricatlon zu Grunde richten wurde, nicht gelten lassen. Die ganze Schwierigkeit, meinte er, liege in der Auflegung und Erhebung einer Steuer vom inländischen Zucker, die sich, seiner Ansicht nach, in diesem Augenblicke noch durchaus nicht in angeme ssener Weise bewirken ließen. Herr J. Lefebvre äußerte sich ganz in dem Sinne des Herrn Vivien und stimmte, insofern dessen Meinung nicht durch⸗ gehen sollte, wenigstens fuͤr das Amendement des Herrn Gowin. Herr Mauguin trat zur Vertheidigung der Kolonieen auf und in sich bei dem Abgange der Post noch auf der Redner⸗

ne.

Herr Vatont, Mitglied der Deputirten⸗Kammer, ist an die Spitze der Verwaltung der oͤffentlichen und historischen Denk— maler des Königreichs gestellt worden. 95

Das Wahl⸗Kollegium von Mammers hat anz die Stelle des verstorbenen Herrn Charles Comte den Herrn Legendre, Kandi⸗ daten der Opposition, zum Deputirten erwählt.

Der Moniteur meldet heute die Zusammensetzung des Hauses der kuͤnftigen Herzogin von Orleans. (Ganz uͤberein⸗ stimmend mit dem Inhalt unsers gestrigen Privat⸗Schreibens.)

Der Erzbischof von Paris hat einen Hirtenbrief erlassen, durch welchen oͤffentliche Gebete angeordnet werden, um eine dem Landmanne guͤnstigere Witterung zu erstehen.

Das Journal de Paris will wissen, daß, in Folge der

Wahl von Westminster, eine Veraͤnderung des Englischen Ka— binertes nahe bevorstehe. Herr John Cockerill hat schon fuͤr mehr als 300 Millionen Fr. Unterschriften zu der Eisenbahn von Paris nach Bruͤssel erhalten z indeß scheint es noch ungewiß, ob Herr Cockerill uuber⸗ haupt sein Unternehmen auf Actien gruͤnden, oder ob er nicht vielmehr die zu dem Bau erforderlichen 10605 Mill. Fr. ohne Huͤlfe fremder Kapitalisten herbeischaffen wird.

Der Constitutionnel enthalt nachstehende Privat⸗-Kor—⸗ respondenz aus Oran vom 15. Mai: „Nach vielem Hin- und Herreden scheint man endlich am Vorabend eines definitiven Abkommens mit Abdel⸗-Kader zu styn. Am 8ten d. trafen vier Abgesandte des Emir in der Stadt ein und wurden zu dem General Bugeaud gefuͤhrt, mit dem sie eine zweistuͤndige Kon⸗ ferenz hatten. Nach Beendigung derselben kehrten zwei von ihnen, in Begleitung des Herrn Allegro, Ordonnanz. Offiziers des General Bugeaud, nach Mascara zuruͤck. Am 14ten d. traf Herr Allegro wieder bei dem General ein; er uͤberbrachte ein Schreiben Abdel⸗Kader's, worin derselbe, wie es heißt, vor— schlägt, seinen Onkel und zwei ihm sehr werthe Neffen als Geißeln zu stellen. Der General verlangt aber, daß der Emm selbst nach Oran komme, um den Traktat zu ratifiziren, und in diesem Sinne sollen die Depeschen abgefaßt seyn, die die beiden Abgesandten, welche die Rückkehr des Herrn Allegro abgewartet hatten, nach Mas— cara uͤberbracht haben. Der Abmarsch der Expeditions⸗Kolonne war in Folge der Ankunft der Emissaire des Emir verzögert worden. Indessen hatte man die Lazarethe und die Heerden abgehen lafsen, und gestern sind die zweite und dritte Brigade unter den Befehlen der Generale Ruͤlhiüres und Combes von dem Lager am Feigenbaume aufgebrochen. Die ganze Expedi⸗ tions⸗Armee begiebt sich vorläufig nach dem Lager an der Tafna, wo der General Bugeaud die Antwort der Regierung auf seine letzten Depeschen abzuwarten gedenkt. Der General Bugeaud selbst ist gestern Nachmittag zur Armee abgegangen.“

Es sind heute hier nachstehende telegraphische Depeschen ein— gegangen: „Bayonne, 24. Mai 12 Uhr. Don Carlos war am 24Asten in Castiliscar; man wußte nicht, wohin er sich wen— ben wellte. Ein ziemlich starkes Corps von Linien-Truppen und National⸗ Garden marschirte am 20sten von Saragossa nach Huesca. An demselben Tage zog Buerens (Christinischer Generdl) mit vier Bataillonen ünd 650 Mann Kavallerie in Tudela ein— Ir⸗ ribarren war am 2lsten in Tauste, deckte Saragossa und stand so, daß er die Karlistische Expedition in der Ebene zwischen Exea, Tauarte und Zuera erreichen konnte. Die Bewegungen scheinen gut kombinirt zu seyn.“ „Perpignan, den 23sten Abends. Am 14ten besetzten die Karlisten die Dorfer in der Gegend von Valencia, dessen National, Garden sich geweigert hatten, zu marschiren; Serrador war in XRerica, Cabrera und Forcadell in den Bergen der Cenia. Am Sten bereitete sich General Oraa, gegen Cantavieja zu marschiren. Am 18ten war Barce— lona ruhig und Tarragona zum Gehorsam zuruͤckgekehrt. Baron de Meer stand in der Richtung von rn General Pasta ist wieder zum zweiten Kommandirenden in Catalonien ernannt. Die Regentin hat der Britischen Flotille ihren Dank abstatten lassen fuͤr das Benehmen derselben am Aten. Seit dem 20sten weht dieselbe gruͤn⸗roth und gelbe Flagge, welche in Reus auf— gepflanzt war, mit Erlaubniß des Gouverneurs in Puicerda. =

.

mm

—Q—U—ä—Ki—