1837 / 152 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

612

handlung herausgekommen, ist kaͤrglich durch Fallen in einen s der Prinzessin Victoria davon abhänge, ob sle zum Thron ge« Folge der Emancipation der Katholiken, auf Munizipal⸗Me creis, und seitdem wird auf der Französischen Gra 2 unvorsichtigerweise offen gelassenen Keller ums Leben gekommen. lange. (Man vergl. den Artikel aus dem Morgenblatt in der für Irland und Anerkennung der des fall igen Bestrebungen . Ktte . Saarbris cee n 19 , n. Vin , , . mancher Gluckwunsch aus edlen Herzen nach⸗ or elegt worden und daß es bei dieser Gelegenheit zu ben hef⸗ Sein Verlust ist fuͤr Wissenschaft und Menschheit bedeutend. gestr. Nummer der St. 3.) Herr Wilsen aber glaubte nicht, Minister, auf Regulirung 3 Zehnten Frage, als der guidtchen Forbach, an Empfangs Vorrichtungen thätig geat. Frankfurt 4. M., 30. Mai tigsten Debatten gekommen sey. In Beju hierauf enthalt die daß diese Ruͤcksicht auf die Gefühle des Gemeinderaths einwir⸗ Quelle des Elends und des Bligvergießens, auf Anerkenn tet, wozu 25 Mann vom Korps du Genie aus Für nats Mn kferhn s. se e. ai. In der Sitzung des Se⸗ heutige Ho f⸗Zeitung nachstehenden Artikel; „Nachdem eine Sreoßbritanten und Irland. ken duͤrfe, denn im Fall des Ablebens Sr. Majestät wuͤrde die der Unparteilichkeit der Regierung in Betreff der verschienn hin kommandirt und noch eben so viel andere gewoͤhn · Kommiffar . i ist Herr Senator Dr. Souchay ais gewisse Partei der Opposition alle Angriffsmittel, welche ihr , , Unterhaus. Siz- Prinzessin volljährig und befähigt seyn, alle Functionen eines Glaubensgenossen und des Anspruchs der Irlaͤndischen M sche Arbeiter aus der Gegend beigegeben worden sind. ferenzen der uren gh z ö. e er,, beginnenden Kon⸗ die innere Politik darbietet, erschöpft hat, nimmt sie ihre Zuflucht his vom 23. Mai. Sir J. Graham behauptete in seiner Souverains ohne Daz wischenkunft eines Regenten auszuüben; stanten auf Schutz und Beruͤcksichtigung, . Zutrauens⸗ dr suf der linken Seite der Straße nach Forbach, dicht rnan nt warde . 1 Dre, ö wen. uͤber das Muͤnzwesen zu unseren Verhältnissen zum Auslande und träaͤgl kein Bedenken, ede gegen die ministerielle Maßregel zur Abschaffung der Kir⸗ von dem Augenblick an, wo sie ihr 18tes Jahr erreicht habe, fur die Regierung und ein Aufruf an dieselbe, sich nicht n der Graͤnze, wo das Feldland etwas höher? als die Land , , m 28. 3 1 in abgereist. Thatsachen zu entstellen, selbst auf die Gefahr in die heiligsten Hen, Steuern, wenn es sich um Fragen handle, die auf die sey sie alse in jeder Hinsicht ganz eben so befugt, fuͤr den Fall die Umtriebe ihrer Gegner von der hohen Stellung ver aße liegt, wird eine schöne breite Terrasse angelegt und mit d. M. trug der 6 g , enen BVersammlung vom 27sten Interessen des Vaterlandes zu kompromittiren. Man enthidbet Englische 1 Kirche Bezug hätten, so neigten sich eines Unglücks, von dem er allerdings hoffe, daß es noch sehr zu lassen, zu welcher der Monarch sie berufen habe, Und auf w Häsen ringsum eingefaßt, vor welcher ein eigens hergerichteter mission so wie auch . 63 2 n 3. hie Lentral, Finanz Com, scch nicht, zu sagen: „„Wir erhalten die Nachricht, daß Herr bie Bbönistel stet? nach der Scit? der Diffenters hin. Pie fern seyn werde, die Souvcrginctätsrechte aüsgunben, wie zes Volkes Stimme ste erhalte, ferner ein Veschluß auf m 3 . von der Straße ab und wieder auf die elbe cin ver lan den erk? . een, brs en gion, hiermit Cgmpufang, beroümächtigztz. Minister Ihr: Kathollschen Ra Dissenters seyen mit den Katholiken in Irland zum Sturze wenn sie schon das Alter von 21 Jahren cireicht hätte. kennung der gegenwaͤrtigen vellkommensten Ruhe und, n Gbörbetzieht. Auf dieser Terrasse wird das Königl. Französtsche darauf an; daß i. * . 2c. gesetzgebenden Versammlung estaͤt in Paris, unserer Regierung eine Note über sandt hat, der protestantsschen herrschenden Kirche verbündet. Weder in Sir P. Laurie (ein Tory und ehemaliger Lord⸗ Mayor) schlug nahme der Verbrechen in Irland, als Folge des Volstg lt, welches nebst vielen andern Gegenständen' in 9 * Collis Anlehen vom 1 36 ö 366 2 X 100000 Fl. von dem worin er meldet, daß der Koͤnig der Franzosen nicht nur keiner Irland noch in Schottland sey die protestantische Kirche von als Amendement eine Veränderung in der Abfassung der Mo‘ trauens zu der Regierung und der unpartelischen Ami ssn nd einem Gewichte von mehr als Söb Pfd. von Paris da. ünd der Zahlun 3552. . i. elst Verloosung vorgenommen, Cooperation oder Intervention zu Gunsten der Sache Isabella's Il. dem Ministerium geschuͤtzt worden, und nun solle es mit ihr in tion vor. „Ich stimme“, sagte er, „volltommen mit dem Bei⸗ des Grafen von Mulgrave, eine Erklärung, daß das ö. in gebracht wurde, aufgeschlagen; es besteht aus einem laͤng⸗ auf den! Juli 26 . 23 , , Obligationen wieder oder was dasselbe ist, fuͤr die Freiheit Spaniens, seine Zustim⸗ England gerade so werden. Es wurden jetzt die ersten Lauf, fall uͤberein, welchen Herr Wilson uͤber die Erziehung der Prin, langen der Tories an das Ruder Des Staats ein öfen Hen Saale in der Mitte und einem! Kabinctte an, jeder ebenfalls ohn u nf; ,. . ö , ,. ertheiste mung geben, sondern daß er diefe Sache ganz verlaffen werde, gräben eröffnet, um die Verbindung zwischen Kirche und Staat zessin zu erkennen gegeben hat; aber ich wußte nicht, auf wel⸗ Ungluͤck seyn würde, endlich eine Dan ksagung an die M Beit; die Fronte ist mit vielen Franzbsischen Fahnen und Il. ihre G . ö Fr berf . apital⸗ Ablage von 106, 0090 wenn dag gegenwärtige Kabinet, dessen Praͤsident Herr Calatrava zu vernichten. Daß dies die Absicht sey, werde von den Dissen⸗ Hen Vorgang sich der Gemeinderath bei dem vorgeschlagenen der des Parlameats, welche die jetzige Verwaltung unter iephäen geziert, zu welcher eine mit Rasen und Teppichen Betreff der i ,, ,,. . en Sczung würde ferner in ist, die Leitung der Geschäfte auch ferner in Händen behalte““ ters nur mit Unrecht geleugnet. Bis zum vorigen Jahre habe Verfahren berufen koͤnnte. Obgleich die Prinzessin Victorla mit und Gerechtigkeit fur Ir land verlangten. Ditse Ansich tete Treppe fuͤhrt. Auf der rechten Seite der Straße wird Kommissions Antras mit 49 ne 24 h 6 Schulden folgender Wir sind ermaͤchtigt, dieser Nachricht zu widersprechen, da sie in allen der Staats-Seeretair des Innern uͤber Aufhebung oder Beibe⸗ dem Alter von 18 Jahren, wenn sie zum Throne berufen Volks. Versammlung sollen Sr. Maje staͤt in einer „gehrn Batterie von 6 Kanonen aufgeführt und mit 36 Kang; hoben: Hohe Sena zu . * Stimmen zum Beschluß er- ihren Theilen vollig unwahr ist. Andere Personen derse ben Meinung haltung der Kirchen⸗Steuern ganz andere Ansichten gehabt. Man wuͤrde, die Befähigung hatte, die Functionen einer Köͤni⸗ und loyalen Adresse“ vorgelegt mer nem Kein Pol zei- uschissen die Prinzessin begrüßen. In der Nähe besindet sammlung 1) den , g. onn ce ren . die gesetzebende Ver-; haben auf eine treusofe Weise von angeblichen Mitthe: lungen sage zwar, ähnliche Maßregeln gegen die Kirche in Irland seyen gin auszuübeg, so bleibt sie doch unter den jetzigen Um, war bei der Bersammlung zu sehen, und nicht die gh tin kleines Wirthshaus, welches seit vorigem Sonntage von laren lden Vesten de he . , ndigen Burger, Repräsen⸗ der Regierung an die Eortes, die in der geheimen Sitzung am doch angenommen worden; aber deren Annahme sey durch Ver⸗ staͤnden im Zustande der Minderjährigkeit, gerade so als Unsrg nnn fie vor. ö 14 ,, e, tugerigen und Schaulustigen belagert wird; um daher diest Umb'h aher ar ile ber en n n ,. entsprechend finde, 18ten stattgefunden haben sollen, gesprochen und durch Entstellung hältnisse herbeigefüdrt worden, die bei der Englischen Kirche wenn sie noch ein Kind ware. Bei der Beantragung Die Epsomschen Wettrennen ö J. viel Schuld a vil als möglich zu befriedigen, werden nicht allein an diesem nung einer gemischten go nf erselben auf, die Ernen⸗ von Tharsachen schandliche Verleumdungen verbreitet. Die in nicht vorlägen. Man spreche ferner viel von den Gewisseng⸗ von Glückwunsch, Adressen zur Erreichung der Majorennität neuen Vertagung der Parlaments. esch fte. häußchen, sondern auch noch bei dem Zelte, auf beiden Seiten resftist von ber eit des hn n h, . welche binnen Jah— einer geheimen Sitzung gemachten Mittheilungen konnen, weil Zweifeln, welche die Dissenters uͤber die Bezahlung der Kir⸗ ist es Sitte, diese Pflicht durch Vermittelung des Soͤnigs zu In den Grafschaften Durham und Northumberland 6 Straße, Schaubuͤhnen errichtet, wobei die Platze schon gerechnet, ein 3 proc. A len ertheilenden Kommissoriums an es unmöglich ist, die Thatsachen mit hinrei ender Genauigkeit chen⸗Steuern an die protestantische Kirche haͤtien; aber er sey erfuͤllen, und ich werde, sobald die Prinzessin Victoria ihr al stes den sich noch unangeruͤhrte Kohlenlager, die eine Fläche n Gmtheils n 1 bis 5 Franken vergriffen sind; auch wird noch and bis zu 6. . * nle 9 . dem bestmoͤglichen Cours zu diskuriren, niemals Gegenstand der Polemik der Parteien Überzeugt, daß, wenn man einen solchen Vorwand, um sich ge⸗ Jahr erreicht haben wird, mit großem Vergnuͤgen einen An- Englischen Quadratmeilen einnehmen, und deren Ertrag . xoße hölzerne Bude auf Preußischein Boden zu Erfri, nöͤthigen ,. ö , oc er , er s, n. Staatsschuld seyn. Auch scheint es uns, daß jeder Spanier, der sein Varer⸗ setzlichen Abgaben zu we, , einmal zulasse, so wuͤrden die trag auf einen Gluͤckwunsch an Se. Majestaͤt den Koͤnig unter⸗ Milliarden Tonnen, à 20 Ceniner, geschsgt wird, so daß hungen errichtet. Von dem ünter, Praͤfekten zu Saarge⸗ lich der asteren Recheneisch f . bill. Gulden, ausschließ . land liebt, sich hüten sollte, das zu einem Gegenstande des Mei— Bande der bargerlichen Gesellschaft bald aufgelbst seyn. Der stuͤtzen, der hoffentlich noch viele viele Jahre auf dem Throne britanien, den jetzigen Verbrauch als e, , angerd ie it an die Jas Malres seines Bezirks undlidchen Aidzunt, nobel sich ni . kbar zu schließen ermächtigt werde: nungskampfes zu machen, was die Cortes und die Regierung, Staats- Secretair des Innern habe erklaͤrt, es mußten Zuge⸗ sitzen wird. (Lauter Beifall.) Es ist wuͤnschenswerth, daß bei daraus allein noch auf 550 Jahre fuͤr seinen 6 b wie an die Offiziere der National Garde ein Rundschrei, stellenden z proc 96 d . e, ,,, 2) die aus zu⸗ aus Ruͤcksichten fur das allgemeine Beste, geheim zu halten für ständnisse auf Zugestaͤndnisse gemacht werden, bis das Volk durch einer Gelegenheit, wie die gegenwartige, der Gemeinderath ein!, ist. Die Kohlenlager von Wallis sind noch . be denn ergangen, sich am 24. Mai Abends 6 Uhr in Forbach genwaͤrtigen roc 1 . in derselben Form, wie die ge, gut finden. Wir sind gleichfalls autorisirt, das ver ständige Pu⸗ die Aenderungen zufriedengestellt wäre; und der Kanzler der muͤthig handle, und ich schlage daher vor, der Prinzessin zur Man berechnet, daß sie eine Fläche von 1200 Englischen ßufinden. Von den letztern soll eine Ehren-Garde zebildet sung und allm an . . . emittirt und zu ihrer Verzin, biikum gegen die bei dieser Gelegenheit et wa verbreite fen Tals Schatztammer habe erklüuͤrt, diese Kirchen- Steuern möchten ge- Erreichung ihres 18ten Jahres Glück zu wuͤnschen, ohne dabei dratmeilen einnehmen, und daß jede Quabrgimeile 36 ben. Von den 6 Bataillonen National, Garbe de Deyarte, lichhbestamt t fw en, ee zahlung mindestens 20, 000 Fl. jahr, schen oder ungenauen Nachrichten u wat nen. Di Uch eber recht oder nicht gerecht seyn, es werde kein Minister wagen, irgend wie auf das Verhaltniß . Je. 3 , enn, len n nen Tonnen Kohlen, das Ganze also A5 Milliarden ts werden 1600 15065 Mann mit ihren Musit . Corps Die standig⸗ K,. 5 ple derselben haben dabei nur ben Zweck, gewisse Personen an u. , n,, , onirenden Tten Sitzung vom ISten d. M. den Hofmarschall Ludwig . kene m fe d n, , n,, ,,,.

sie einzutreiben; mit diesen Grundsaͤtzen stehe man an dem e liefern kann. Diese würden den Gesammt- Bedarf Gil 2 Schwadronen des in Saargemünd (arui i e h, Anarchie. Die meisten Rechtsgelehrten spraͤchen sich nicht einsehen, warum die Adresse bei dieser Gelegenheit an den niens auf andere 2459 Jahre decken, und im Ganzen ist all ncier⸗Regiments, am 24. Meer! a fem en , , fur die Rechtmäßigkeit der Kirchen⸗-Steuern aus; aber nach den Koͤnig gerichtet werden sollte; ware die Prinzessin Victoria die britanien allein aus diesen drei Gegenden noch au en Artillerie vom 8. und 16. Regimehte und etwa 666 Bonis) , f. einstimmig abermals auf drei Jahre zu ihrem ; Ansichten des Ministeriums sollte, weil“, der Steuerpflichti⸗ Tochter Sr. Majestaͤt, so wuͤrde jener Vorschlag eher angemessen Jahre fuͤr seinen Kohlen“ Bedarf gesichert. Im Hann Linien Infanterie aus der Gärnison zu Metz Eben ö , Griechenland. gen sich beschwere, diese ganze Steuer auf die Kirchenländereien seyn; es gebe zahlreiche Beispiele, wo Adressen an Mitglieder 1835 schaͤtzte man den jährlichen Bedarf an Kohlen nie finden sich der General der Diviston m , . Nachrichten aus Athen von älterem Da g, eis Lie gestern übernommen werden. Man sage ferner, die Kirche muͤsse nicht der Königl. Familie gerichtet worden, und man habe nie daran Verbrauch in England und Schottland 13.5606 To Hosel⸗Departements mit ihren Adjutanten und mehreren hohen Bern, 26. Mai. (Schwei 8 mitgetheilten, melden, daß Ihre MM. der König und die Kö— aaf Reichthum, sondern auf die Wahrheit ihrer Lehren gebaut gedacht, zugleich auch Adressen an den Konig zu richten; die à 20 Centner, Verbrauch in Irland l bor obo Tonnzn, bs, Offizieren, der Präͤfett aus Metz und der Unter⸗Präfett nach, soll fich der geg. , . . 9 3 Vernehmen nigln sich am 10. April auch auf das Englische Lin enschiff seon; aber mit solchen Grunbsaätzen könnten in 5 Jahren die Bi⸗ Prinzessin sey, wie die Sachen jetzt staͤnden, die muthmaßliche brauch in den Minen selbst zu ihrem Vetrieb 3. C00. Cd n Saargemuͤnd gleichfalls schon am 2isten in Forbach ein. weigert habch, dere . e,. 1. mtsbezirks Bern ge⸗ AWAsia“ begeben haben, wo sie von dessen Kommandanten, Hen (ch 6fe aus dem Oberhause vertrieben und die ganze protestanti⸗ Thronerbin; sig werde, vermoge einer besonderen Parlaments⸗ nen; versandt nach dem Auslande 00/000 Tonnen ; zul sodlich werden die Jungfrauen von Forbach, Saargemuͤnd, in Interlacken verhaf: eten , hi , , gegen den Fischer, dem Sig e. Gesandten, Sir Edmund Lyons, dessen sche Kirche gestuͤrzt seyn. Es sey ferner sehr hart, die Pach⸗ Akte, mit 18 Jahren inajorenn, und es muͤsse daher die Adresse 18, 300, 000 Tonnen oder 366,060,900 Centner. Im Jehn lungen 6 einen Verein bilden, Alle in weißen Kleidern schreẽi ber Sch arer n ann , er n . Altamt⸗ Gemahlin und Tochter empfangen wurden. JJ. MM. nah— ten der kirchlichen Landereien zu erhöhen, da die Pächter bisher an sie, in ihrer Eigenschaft als muthmaßliche Thronerbin, ge⸗ wurden erst 69, Ja7 Tonnen nach dem Auslande deren 1 Scharpen von der Farbe des Herzogs von Orleans, fassungswidrig seinem nr rich, ö be auf diese Weise ver men das Schiff in Augenschein und bewunderten Dessen Bauart, dieselben fast als unveränderlich angesehen hätten. Der Kredit richtet werden. Herr Wheeler meinte, ehe man uͤberhaupt mit Jahre 1833 bereits S/ M8 Tonnen. Das ganze Perso⸗ n zie Prinzessin zu bewillkommnen und ihr Blumen u. a. diese seigerung hin soll sich 6 . e nn lh, werde. Auf Schöoͤnheit und Reinlichkeit. Sie nahmen hierauf eine Collarion im Norden von England muͤsse durch solche Maßregeln bis in einem solchen Antrag hervorgetreten ware, haͤtte man sich unmittelbar durch den Kohlen⸗-Gewinn fortlaufend deschi erreichen. Am 25sten Morgens um 6 Uhr versammeln Interlacken hierher verfuͤgt hab Reg. Statthalter Hügli von an und Antheil an dem kleinen Ball, den der Capitain veran— das Junerste erschnitert werden. Das religisse Leben nehme in doch erkundigen sollen, ob die Adresse auch angenom- Arbeiter wird auf 500, 000 geschäͤtzt, namlich nag o an u rie Truppen, die Maires, Abjuntten, die Nationalgarde hören. g en, um Herrn Schaͤrer zu ver⸗ staltet hatte. JJ. M M. waren sehr zufrieden, und der Koͤntg neueren Zeiten sehr ab, und um es zu schuͤtzen, fordere er nicht men werden konne; er wisse, daß ein Verein von Herren, die den Minen, und 300,000, welche theils als Matrosen, i ihren Offizieren auf der Graͤnze, um bei dem Em⸗— Gegen das Comits des hiesigen Vaterl . deruͤckte dem Kommandanten sein Vergnügen aus, am Bord eines etwa, daß man der Kirche neue Bewilligungen mache, sendern eine GluͤckwunschAdresse an die Prinzessin zum Antritt ihrer als Gehuͤlfen Anderer bei dem Transport der Kohlen nach nge gegenwärtig zu seyn; die Prinzessin wird von hier wohl wegen der zuletzt ,,. a. ande ⸗Vereins ist so⸗ Schiffes gewesen zu seyn, dessen Name sich an so große Erinne⸗ nur, daß man an ihre Guͤter keine raäͤuberische Haͤnde Volljährigkeit aufgesetzt, mit Sir John Conroy uͤber die Sache Inneren angestellt sind. Den jetzigen jaͤhrlichen Ertrag) utch eine Schwadron Lanciers bis St. Arold und von dort als wegen der Absassun . Lin 1. , . im Kasino, rungen in Griechenland knuͤpfte. Auf diesem Schiffe kommandirte lege. Der Kanzler der Schatzkammer, Herr gesprochen und von diesem zur Antwort erhalten hätten, daß sämmtlicher Minen schaͤtzt man auf ungefahr 10 Mil s Courcelles durch eine andere Schwadron begleitet. Was die von dieser gar nicht , . ch e Regierung, welche der Admiral Cobrington in der Schlacht von Mavarin. Be; Spring- Rice, beklagte, daß der sehr ehrenwerthe Baronet bie Prinzessin in der That noch nicht vollsaͤhrig werde, und Pfund Sterling. ] Bihl des Herzogs von Orleans betrisst, so ist jeder Freund des tersuchung begonnen worden, deren Resi 6 , . eine Un⸗ der Ruͤckkehr an der Rheede von Salamis, wo die „Asig“ log, bei allen Maßregeln nur, davon spreche, daß die Kirche daß ihre Bemuhungen daher vergeblich seyen. (Hoͤrt, Unter den vielen zu Boulogne sich aufhaltenden Engli riedens und der Ruhe in Frankreich sehr damit zufrieden und 9 ultat noch nicht bekannt ist. machten JJ. MM. noch einen kurzen Besuch auf die Fregatte in Gefahr sey; aber er erkläre hiermit, bei keiner einzigen der hört!) Herr R, Taylor, der hierauf das Wort nahm, sagte: hat es großes Aufsehen und Miß vergnügen erregt, daß diess Klick hierin eine neue Stütze zur Befestigung des Französt⸗ Italie tz. „Portland.“–— Der Köoͤnig hat oͤe Statuten ber Bank ge⸗ von dem Ministerium vorgelegten Maßregeln sey es die Absicht, „In einer Adresse an die Prinzessin darf, meiner Ansicht nach, zoͤsiche Regierung den unter ihnen befindlichen Aerzten! hen Thrones.“ Vo m 25. Mat. „Altes zestern dich ddl: Rom,. 20. Mai. Gestern hend e i. nehmigt, welche der Englaͤnder Herr Green in Athen errichten die wahren Interessen der Religion oder der Kirche zu gefähr« nicht ein Atom von Part ee e n, vorkommen. (Hoͤrt, hort). mehr gestatten will, zu praktiziren. Sollte bei diesem M] Hinzessin Helene wuͤrde schon bald nach 4 Uhr in Saarbrücken men Konsistorium a. , . der 3. in einem gehei, will. ö Messenischen Kuͤste bei Corifassi scheiterte am den. Es bestehe allerdings eine Verbindung zwischen den Dis⸗ Die Adresse muß, mit Ausschließung aller Politik, bloß die beharrt werden“, meint ein hiesiges Blatt, „so duͤrfte Beulb' treffen, versammelten sich die Einwohner und Fremden, deren in Madrid, Monsignort Luigi e ne. 8. . 6. ö ,, es rg, . . beladen; die Mannschaft ; 5 is auf den Affsschreiber gerettet, die Ladung ging

senters und den Katholiken, aber nur, 7 sie 2 ,. , . 6 hin n, 4 en, nicht aber, um die protestantische Kirche zu stuͤrzen. Auch ictoria, ihre Mutter u⸗ e. ͤ : . wen, mich e , , . in , ich bin ; , m. daß die Freunde der Prinzessin von man ihnen den ärztlichen Beistand ihrer Landsleute nicht

kämen die Bittschriften fuͤr Abschaffung der Kirchensteuern durch— 8i liegend regel fu rzen wuünschen, daß Seine jetzt . . lange , Throne bleiben und daß die Prinzessin den⸗

Gefuͤhle gegen die Prinzessin den größten Schaden davon haben, denn viele Englilhe Mhh eine so große Zahl, besonders Franzosen von Saargemuͤ . : n é 6 ; grobe 34 gemuͤnd Erzbischof von Nicea

Majestaͤt enthalten; und milien wuͤrden gewiß die Stadt und das Land ver hasseo , ,, ,. hatte, daß sie nur mit Muͤhe ö 9. dem dn, , n,, . *. . ,. ö. . . von Navarin strandete eine Engl. regierende Majestät gönnen will!“ ; Er dem h er, die e n ,, . , . n , , , 3 ee, ee ei, oe, eee ö e gar nicht zu einer Trennung der Kirche vom Staate, denn durch ; Pirnlhin n,, Aus d e, dern. wird von , . . siicrmn vom gien Regimente warf sich in die Parade, Uni, Snalfbis Giückwunsche der Geist ü en . e , . e. Mannschaft in Beruͤzrung gesetzt hatten, die von einem ver— Bieselbe sollte ja den Kirchen in Wirklichkeit gar nichts entzo⸗ selben in ruhlgeren Zeiten einnehmen moge. (Beifall. Die der Franz sischen Partei mit den mini fi 63 8 zue hem nd die Chefs der Behörden fanden sich ebenfalls in des Adels und der Beamten entgegengenlomn Ein nden, ächtzgen Orte kam, so ließ ber Höouverncur mehrere Personen Adresse muß eine Sache des Gefuͤhls, nicht der Politik seyn, Betreff dieses Landes berichtet, die der heftige Vindiꝑeator her Amtskleidung in dem Gasthofe zur Post ein, wo das Privathaͤuser waren , , gehn, 9 * . er be . . , n,, a . Gluücklicherweise erfolgte keine An⸗

h ; r eckung und alle daruber verbreiteten Gerüchte zeigten sich un—

gen werden. Der Staats-Secretair des Innern, Lord Rus— ĩ f . in,, . ö. schloß die Verhandlung, indem er bemerkte, durch die vor⸗ und ich billige die von Sir Peter Laurie vorgeschlagene Medi Montreal als niedertrachtig bezeichnet und daber e,, „önper fuͤr die Prinzessin und ihr Gefolge bestelst wor. wurde von Sr. Heiligkeit noch ein anderer Kardinal“! Bei . liegende Mahregel solten billige Forderungen der Dissenters be, fication, weil sie den Wuünschen besser entspricht, die Jhnen Ales trauen auf ein. Versammlung * , , . ö,. . Ungeachtet gleichzeitig noch eine ungeheure Masse erklart. Vorher hatte der Papst zwei erf , le. . Wm gehn ane dene in, fir den wer sorbenen , ,. friedigt werden. Wenn deren Gegner ein Jahr uͤber das an⸗ len am Herzen liegen muͤssen. Ich bin jedoch der Meinung, unter dem Vorsit ö Herrn Debartz . *. pi le lnschen sich an Bet, Grange befand, um, dort die noch im schöͤfe fur verschtedene Landzr er en r. 28 gi . dere die desfallsigen Streitigkeiten erneuerten, so wuͤrden sie der daß man zugleich der Herzogin don Kent, nicht Sr. Majestat, schlüsse wider Jene Resolutionen gefaßt wurden, mere ä eebsgrifffn! Ehrengferte und die Zelte, welche nach nannt, Das bischöflichẽ Palladium * are . . 6 herrschenden Kirche größeren Schaden thun, als wenn sie die Glack wünschen muß.“ Tin Mitglied widersetzte sich dem ur- (iche Versammlungen . ene ien. h ,,,. Lärdnung des inzwischen eingetroffenen Generals Gourgau Erzbischͤfen von Bordeaux und Oimütz ech k . neren echt dir Eng h, Geemnecht n m ce lündcfchen hecer eu, Maßregeln des Ministeriums ruhig annahmen. spruͤnglichen Antrage aus dem Grunde, weil ja noch ein ande⸗ Attitel schliest, wie die Adresse O Connell's, mit: Asukulel . umgeändert wurden, so wie die ubrigen Vorrichtungen Bischöfen ist für Speyer der Praͤlat Johann ö Gei . n , . Er etesrezz, Ts Eribser Grdent vrtlehen. Der rer Erbe 66 die Prinzessin und den Thren treten könnte, tate! agitate! h esehen, so vermehrte sich doch die Menge in der Stadt noch so Der Kardinal-Vlkar hat in 5 36 i n . . ,, , London, 27. Mai. Dle gestrige Hof-Zetitung meldet da man oft von dem bedenklichen Gesundheits-Zustande der Koͤ— . h ö. schon von 5 Uhr kein Fuhrwerk mehr durch die breite Gebete angeordnet, um dem Himmel um bess n gz er Stadt mandeur- Kreuz dieses Ordens. Einer in der offiziellen Zei⸗ die Ernennung des jetzigen ersten Botschafté⸗Artache's in Wien, nigin sprechen hoͤre und es wohl wan D n , , . 9 30. Mai. An d estrigen, zur Feien . e ug n, fahren konnte, sondern alle Wagen durch die flehen. Sollte sich die Witterung nicht bald . zn 9 t . i , , n, n, . G e / , . ros Ayres, so wi irn P. Griffith zum Gesandtschafts⸗ aubte dieses Mitglied, die Adresse Maj. ; 2 . en n ; wur ke Fackelträger vor dem Stei g ,, . 1 , ötitie Sire Pg Am en , . ffih sandtsch 9 scholl hier in der Morgenfruͤhe Musik von den Kirchthss ishause und in der ubrigen Straße au fgeste f n. w dern g in ö n Seeberichte d ö . J ö? eeberichte des Oesterreichischen

Gecreigir in Griechenland. ̃ seyn. Herr Baylis hielt diese Vermuthung aber fuͤr sehr ir⸗ i ; . ; . ; 63 ö läutet und auf möglich wurde, die Masse in der Straß . . d Der Eourler meldet, daß Herr Theod. Fay, Gesandischafte, rig, denn der König sey kein so schwacher Mann, daß er sich Um Mittag wurde mit allen Glocken geläutst un 9 . n der Straße selbst sowohl, als wöoͤ h üb f 39 1 hre eh, dadurch verletzt fuhlen sollte, wenn man an seine Nichte eine Waterlooplatze eine Salve aus dem groben Geschüß g Gin allen Fenstern sammilicher Haͤufer zu uͤberblicken. Erst ke slhtt⸗ . , i , , . ö 4 2. , y , . . gen. Dieses in nachstehendem Schreiben aus Nauplia vom 6. Mai: „En

Secretair der Vereinigten Staaten hierselbst, in gleicher Eigen⸗ ; ; ; i . n n, e, ,,

schaft nach Berlin 2 sey. ! Adresse richte. Herr King besorgte, daß, wenn man den ur, Zugleich fand , 4. Sr. Königl. e, n, 9 ö. nt kam e, Zug von 10 Wagen, theils sechs“, thaten mehrere Haufen der aͤrmeren Klasse vor ein T unerwartet ei ö Fuͤrst Esterhazy hat ein Schreiben erhalten, daß seine Be⸗ spruͤnglichen Vorschlag annehme, der Gemeinderath in dieselbe große Parade Statt, wo e r, 53 vorge . . ö. ö. und zweispaͤnnig an; worauf das Mustk⸗Corps des worauf den Beduͤrftigen gleich —ᷣ. 5. ; t nigen ö agen, unerwartet eingetretenes betrüͤbendes Ereigniß hat in den letzten kleidung mit dem Bath⸗Orden vom 3. Juni wieder weiter hin⸗ Lage kommen wurde, wie die Herren, welche von Sir John Hoöͤchstwelcher seit kurzem Dienst als . ö a 95. e men, sich hoͤren ließ und sich alles herbeidraͤngte, Baͤckern der Stadt die fruͤhern Verordnu arschaff und allen e . in unserem Lande all gemeine Besorgniß erweckt. In ; Conroy einen abschlaͤgigen Bescheid erhalten haͤtten. Es wurde garde thut, einen 33 , ,,. f 36 , . u sehen, welche aber erst in der Ein. den, das Brod genau nach den w tore Por ss brach die Orientalische Pest aus, welche lach eh! w, , nn, e ,, , . ; ost hates abstieg ung sofort von dem Regierungs⸗ Der Kordon gegen Neapel, den wir , 6 , . . elch J . , i J on der Schiffsmannschaft und drei

ge 3 i 6 in Fol h Aufferd ch Ende das Amendement des Sir P. Laurte angenom⸗ Am Dienstag wurde in Folge vorhergegangener Aufferde! auch am Ende da nt de aur r ; w,.

g g geg men und cinstimmig beschlosfsen, daß Ihrer Königl. Hoheit der ren Excellenzen den Herren Staats, und Kabinets⸗Minis denten von Ladenberg aus Trler, als Administrations- Chef beinahe als aufgehoben ansehen konnten, ist nicht allein wieder andere Eingeb di ch . ingeborne, die nach einander davon ergriffen wurden,

tang eine Versammlung des Gemeinderaths der Stadt London : : ; e lle ö. Min . ; . alten, um, wie es in dem Cirkular hieß, uͤber die beste Art rinzessin in einer Adresse ganz einfach zur Erreichung ihres 18ten Stralenheim, Graf Alten und. Schulte. Auf dein egierungsbezirks, welcher mit dem Regiments Comman⸗ herae 6 x . i r mn n, , n wie 6 zu feiern . an , Kentmegen hause war eine zahlreiche Gesellschaft r, , . . und dem Buͤr ermeister der Stadt Ihrer y sondern wurde auch diese Woche noch um io60 Mann starben daselbst und wurden ohne allen Argwohn beerdigt, als welchem Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Victoria ihre dieses Ereignisses eine Gluͤckwunsch⸗Adresse gerichtet werden sollte. einem Festmahle vereinigt, bei 6 die rin hr I . zu werden das Hlück hatte, begeüßt wurde. an anderer Warze von derselben Bar tẽ ar n , tar Volljährigkeit erreiche, und um einen Antrag, „daß der Ge⸗ Nach Annahme derselben bemerkte Herr God son, es wuͤrde im dem Feuer der staäͤdtischen Kanonen 7 . wurden. Hegi g n. sich verbreitet, daß der Herzog von Neapel, 18. Mai. Der ö zi ö er rrantten, Die kokalbehorden schöpften nun Verdacht. und * meinderath eine Gluͤckwunsch-Adresse an die Prinzessin Alexan⸗ naäͤchsten Jahre dann eben so viel Grund vorhanden seyn, der war im Koͤnigl. Schlosse, Conn und 64 6 . rank zuruͤckgeblieben waͤre, was jedoch der Komponist von Romeo? Giulielig, und 1. r , . i, man die Erkrankten untersuchte, fand man Pestbeulen. Sofort drine Victeria und an ihre Königliche Mutter, die Herzogin Prinzessin zur Erreichung ihres 19ten Lebensjahres Gluck zu Brau n sch weig, 29. Mai. . . tatu ,, 3 Di * er mit seinem Gefolge gleichzeitig eingetrof ist am 5. Mai hier, wo er Dir ef de Keonserꝰ ö. . ö ini s, 2 der Regierung in Athen davon Mittheilung gemacht, von Kent, genehmigen möge, die bei dem Eintritt Ihrer König, wuͤnschen, welche Aeußerung theils Murren, theils Gelächter Herzogthum Draunschweig, das . . Lau Ert sh Tn zessin war uͤbrigens außer der verwittiweten imm Sesten Lebensjahre verstorben. iservatoriums war, welche ö . die strengsten Maßregeln ergriff, um mög— lichen Hoheit der Prinzessin Victoria in ihre Majorennität über, erregte. Man beschloß zulesöt noch, daß die Adressen von dem werzogthum , , . a. , . , ö noc e Enn. ihrem Hofmarschalle und den Hofdamen, Leider haben sich in der letzten Zest wieder mehrere Ch licher Weise das Uebel auf Jene Insel zu beschränken. Wie reicht werden solle“, in Erwaͤgung zu ziehen. Altz diese Motion ganzen Gemeinderathe uͤberreicht werden sollten, nachdem man staͤdie Hamburg und temen, hier gebi 99. e , Heetter. welcher n Pee Bernhard von Sachsen⸗ Weimatc ] lerafalle in neter tant er geben n g en e g, t rere Cho⸗ . sagt, wurde sogar der Piräus mittelst Kordon von der verlesen worden war, sprach Herr Ander ton den Wunsch im Kensington⸗Palast Erkundigung eingezogen haben wuͤrde, sorderung der inlaͤndischen Pferdezucht, . 2 angeboten Ehren wach empfangen hatte, und geruhte, die so schlimm wie in den Monaten Dezember e g r die fg abgesperrt. Hier wurden unmittelbar Vorkehrungen aus, deß die Rechtsbeamten erst erklaren möchten, ob es ein wann es Ihren Koöͤniglichen Hoheiten genehm seyn mochte, sie zu nehmigung erhalten. 165 , , ,, ehmen. Die Tafel 3 ee, ‚ien Husaren. Regiments an., nicht bald bessert, so ist zu befürchten daß ,, zur icherung gegen die Einschleypung dieser Epidemie . Präcedenz-Beispiel dafuͤr gebe, daß an eine Person unter den empfangen. Eine aͤhnliche Adresse ist in Brandford beschlossen Preisrennen , r 2 ö. Augu 56 ir, ange, rannte 9. bis 2 Uhr, zu welcher der Re— Krankheit zum zweitenmale festen Fuß fasse n , 1 ,. n m i die Berge ein Kordon gezogen und die Straßen, BVerhältnissen, in denen sich die Prinzessin Victoria befinde, eine worden; die Zeitungen melden aber bis jetzt noch nicht, daß die Ve imar, 3. i ö estern . . th. die Trompeter? 94 9 J ward, und eben so lange haben behuͤten möge. Wenngleich von Poltzei 164 i nec fe ott r. he nach Poros führen, militairisch besetzt, so daß wir hoffen Aeresse lberreicht worden fey. Herr Woodthorpe behauptete, Prinzessin Victoria schon irgend eine in Empfang genommen der Prinz Peter von Oldenburg und zemah 3 6 sahrt ven Saarbräͤcken ! nannten Negiments gespielt. Die den oͤffentlichen Blättern bekannt gemacht 6. ch nichts in durfen, daß das Uebel keine weicere Fortschritte machen werde.“ es sey kein solches Beispiel vorhanden. Herr Wilson meinte haͤtte. und heute Mittag um J Uhr ist Se, Königl. . und die Prin atte heute Vormitta 4. rden, so welß ich darauf, es bedürfe hier des Gutachtens der Rechtsbeamten gr Bei den Festlichkeiten, welche am 24sten hier stattfanden, prinz von Schweden und Norwegen hier ai ger (r. g dem Landrath nicht, denn wenn noch kein Praͤcedenz⸗Beispiel existire, so muͤsse en. die Klubhaͤuser . ö, e , n n n . . , , sind im Großherzoglichen . man ein solches aufstellen. „Ich bin überzeugt“, fuhr er fort, der Stadt auf das prachtvollste illuminirt. ie raßen wa⸗ ; . 6 , , , , , 2 n Tenn h „daß ich dee Gefuͤhle des Gemeinderaths ausspreche, wenn ich ren nie gedraäͤngter voll von Nenschen, doch hat man von kei— Stuttgart, 27. , . ö. e n n. 316 H 1 ̃ gens ist bie Wer r e , e n , n. . , f. der Gesetzz Sammlung enthaltene Gesetz über das Mo⸗ ben berorstehenden Tag, an welchem die liebenswuͤrdige junge nem einzigen Unfall gehdtt. ; ) Denkmal sind vom 1. Mai ö ; i . e,, il en begrüßt. das erstemal, und man? hofft algen n . ih do , ll d err, Ber che zun wen lautet also: Hrinzessin ihre Majorennität erreicht, mit ganz besonderer Am 16. d. waren 60 100,000 Menschen in Coburg Sar⸗ Fl. A1 Kr. eingegangen. Es eñin en si 03 (id Ba versammelt; deim Eintritt ber schönen Witt rung c n,. an r . p rie rich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von Freude begrüße. Eo sehr man auch wuͤnschen mag, daß die dens zu Dublin versammelt, um ihre Zustimmung zu Beschluͤs/ von Sr. Majestat dem =, . , d, , n, gz en Unt r, fan, ee erln 66, f , . een gi 6er ae ge,. , Regierang des jetzigen Souverains von langer Dauer senn moge, sen im Sinne der jetz igen Staatg⸗ Verwaltung zu geben. Graf Preuß. Cour.) von e. eln n. in Bre iz. Nuntt lerms, fangt die Roth an, schr reg n r 3 sonders in Pa⸗ i n, . er i 7 6 ,, bei der er o ist es doch ein Gegenstand erfreulicher Hoffnung, daß ihm Charlemont, dessen Vater schon beharrlich fuͤr Irland gekämpft 6 Kr; von einer , 96 3. , n,, uel 2 fan ; , lie d ö ö. aller Wahrscheinlichkeit nach eine Prinzessin folgen wird, die in hatte, präsidirte, und die Resolutionen wurden durchgängig von . Frankfurt a. ., 2 . kai. 2 2 e,. vᷣird / Spanten. t linseles Stang. M r ll fan en dsl rf ee ü e. n, a Englaud geboren, erzogen und unterrichtet worden ist, uns zwar hochstehenden Männern beantragt. Man bemerkte darunter den Empfang der Prinzessin He . von ? R 3 H : nd po nsr aher cher, ba be, ö . . , , ng er n nnn gn, ffn, ö . unter den Augen einer Mutter, deren haͤusliche Tugenden dem Lord Talbot de Malohide, Lord Ponsonby, Lord Miltown (oer Franzoͤsischen Graͤnze vom 23. 23 . er,. aarbiit le nehen dem giohen klei beschaͤfeigten sich die Tories t Dic t eon 93. un ? ken ordnen, wie feigi: Volte dieses Landes bekannt sind. Ich hege die zuversichtliche die Versammlung von seinem Wagen herab anredete, und dem „Die Bevölkerung der Preußischen Gr nz Bene ng, FE eingenomme Fonigua gemi ch ten chere n J . 3 4 6 Herrn 6 ö . Gegenstand des Mobiliar Bermgens daif gegen Erwartung, daß die Nation in der jungen Prinzessin dereinst späterhin das Volk die Pferde ausspannen wollte, um ihn im seit einigen Tagen in steter und (ebhafter Hern o, eußischen n , . n n i. 9 i. 86 auf 9 55 fat en,, werden, als nach dem gemeinen Werde eine Königin haben wird, deren Namen man neben dem der Triumph in die Stadt zu ziehen, was er sich aber verbat), Sir bestimmt bekannt wurde, daß die e . er won oM st 36 wohnten. Darauf defilirten angenommen wurde mn 5 gegen mmen ,,, n, . Solche Kunstsachen und zbn. W. Somerville, Berik, P. Russell. Finn und zindere, kenburg, Vraut Sr; Königl. Hoheit dec ners, en wärn, da Hanne, und brachten ein Lebe, Es hatte fsich'chier das Gerllch , d n , urcht rn n kegren l ber detzthng,Kengn ein gemmgin er Wirth gen GM dann ie Prinzessin. Die Wagen wurden heine n S . Berücht verbreitet, daß in der ge⸗ icht uh! beisulegen ist, müssen mit ihren Versicherungs Summen in Wag rden Heünen Sitzung am 18ten eine von Herrn Campuzano uͤbersandte der Police cinjeln aufgeführt werden.

ssin wurde dennoch aus guter Quelle, daß sämmiliche Spitäler wieder zum 0 Empfang der Kranken hergerichtet sind. Der fatale r, J nland. karren, mit seinen zwei Laternen und dem weißen Kreuze voran, Berlin, 2. Juni. Das im heute ausgegebenen 13ten

, , m . , . ,

Eiisabeth werd nennen können, ohne dem Namen und Ruhm der Letz⸗ . . ] 25 M. uͤber teren dadurch Abbruch zu thun, und ich freue mich, daß die Prinzessin Mit einstimmigem Zurufe wurden Besch luͤsse gefaßt auf . vom . 33 den . . . sie hen ( . ern n, Te en, , . in ihren Sitten, Gewohnheiten und Gefuͤhlen so ganz Englaͤnderin Gleichstellung Irlands mit dem übrigen Großbritanlen in allen hr e dee, en w ber P inzessin in Fulda e P s 36 Kanonen geloͤst. t e derselbe von den feindseligen Gesinnten gen des Fran⸗ , n g, rg nenn auf einen und denselben ; ö zöͤsischen Kahinets gegen die jetzi ; ; ; 66 ei verschied enen Versi erungs⸗Gesellschaften zu neb .

geg jetzige Regierung Spaniens spreche, Ein; Ausnahme von dieser Regel sndei nur bei solchen ulm;

fit.“ Der Rr eo r der machte nun bemetklich, daß die Masorennitaͤt! Rechten, auf Gleichstellung aller kirchlichen Genossenschaften, in chst liebevoll benommen; es ist ihr