1837 / 156 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

sch n Stunden seine Reise nach Malta fort. Laut Nachrichten Sache nach den Erkundigunger, die ich an Ort und Stelle ein] könnte es . Licht und Schatten in der Mitte siehen. Oies-sind

. . a aren⸗-Controle im Binnenlande, unter Leitung der ein . . drei neue dergleichen, auf deren jedem 30 Thlr. quittirt Waaren,; ; in gleicher Weise zu führen, wi im Orte herrscht daselbst Thaͤtigkei . ium i ü . aben, die Gesundheit des Viscount Melbourne, als ] schein ; ĩ ehmen will, erhalt genden Haupt-Zollaͤmter, in gleicher Weise zu fuhren, wie letztern ; große tigkeit, und man gejogen habe. Was das Kriegs, Ministerium im „Nacional“ ln offenbare töersprtiche in sick; im Uiebrigen mag der ü Recht zu haben, stehen. Wer die neüen Scheine nicht anneh . . sruͤher zu den Dienst Functionen der be der Zoll⸗Vern cht davon, daß sich binnen kurzem die ganze im Mittelimeer arätͤcher Forn; daruber hat Publiziren laffen, ist rein erdichtet. damit etschu digen, daß bis ergusgckelshud . de Tie: auch nicht getroffen haben, so nahe es auch liegt. In der That kann

koͤnnen.“ des groͤften Mannes unseres Zeitalters, vorsch lagen zu s ĩ Ei ung quittirt; es werden darauf i g. ; ; ; . . ; . Er i indessen keinen Einzigen, der den Toast unterstuͤtzt ö k als bis auf tung angestellten Ober⸗Contra eur gehörig . . sesende Englische Seemacht dort vereinigen werde. (Man vergl. die Nachrichten aus Lissabon unter London in ul, n bid gh 12 . 3 bisher Russischer dis 'ntusn Scheint ebenfalls S Ehir. eingezahlt sind, und zwel 3 , e 5 9. i ler , vorgestrigen Blatte der Staats, Zeitung.) ten, da, wl dern le n Ren tdersez hel ,,,, Es . . . eee ve te r. von Jem unb ic, der neuen Scheine kommen zur öffentlichen Versteigerung, waͤh⸗ 6 wan , n Mabrio, 2ä. Mal. In der tzbten geheimen Sitzung der ; ger übersetzt mit Halbschatten oder auch geradezu Helldunkel; denn r en n fur nl , , , . eg ge. Majestaͤt die Koͤnigin hat die ke, eines Grafen von Tullgarn. Der erlauchte Gast hat ies erklärte Herr Calatrava, daß die Regierung noch einen Inland. fen 6 Sie enn e mn, e di * MY reits die Besuche der angesehensten Personen empfangen. nat im Stande sey, den Unterhalt der Armee und die Ko sten Berlin, 5. Juni. Dem gegenwartig versammelten Rhei⸗ Stufe nicht unerreicht lassen, und man macht 1 von ö. 1e. ile

renz versetzt, noch zu hoheren diplo ; Munchen, 30. Mai. ey und wahrscheinlich in nicht gar langer Zeit m Hofe von / ne wnburs logen. Bie Woch. ; . 6. James werde beglaubigt werden, Herz von Maltit, bis, 9 K Va n hier erwartet, um Se. Durchl. der Prinz Wilhelm von Hessen⸗Kassel, Rijn Bargerkrieges zu bestreiten; mit dem Ende des Juni wuͤr, nischen Provinzial, Landtage sind, außer den in Nr n der lige Borstellung, wenn man die vorliegende Stelle des Plinius, nin zee, lch Gren amn heften Host, fut, wit es er g spe n . das Buͤrger⸗Militair zu halten. Daͤnischer General-Major und Gouverneur von Kopenhng aber alle Sůlfs quellen erschdͤpft seyn. Er trug sodann dar⸗ Staats, Zeitung verzeichneten Gegenstaͤnden, nachtraͤglich noch: Zusammenhange mit eben dahin weisenden anderweiten Zeugnissen, heißt, ihn im Haag ersetzen. ie . sem Sommer soll die Anordnung der Bilder-Galle, aͤltester Sohn des kuͤrzlich verstorbenen Landgrafen Friedrich an, den Finanz⸗Minister zu ermaͤchtigen, alle in den Kir— 1) eine Allerhoͤchste Proposttion wegen Abänderung der zur nicht genug hervorhebt. Müller (Handbuch der Archäologie p. 660 der ,, , , . 66. vernachlässigten Schleißheim zu Stande kom, gestern auf dem Schlosse zu K r n n, nr, nn , Verzierungen u s. w. Zeit hinsichtlich der Schließung der Ehen in der Rhéin— , i , ; ĩ inde ĩ armst eine - und den Ertra di ; h n / ; ogen haben soll, allein die In der Mitte d. M. sindet auch in D a ne ] erkaufen 3 zur Vertheidigung des Landes zu Provinz bestehenden Gesetze nebst dem Entwurfe einer ist nur eins von den Mitteln, um die Emre en Trockenheit der Tem⸗

Am Sonnabend wur

ĩ ing' ie ;

brecher vor den Gerichtshof der Kings Vench gestelt. wo st sst it en Style gebaut, die Vorhalle . . ñ men. Das Schloß ist im edelst ple g . men- und Pflanzen-A usstellung statt, wozu auch diesmal enden. Der Antrag wurde an eine Kommission verwiesen. desfallsigen Verordnung; peramalerei zu vermeiden, es ist nur ein einzelner Versuch, um eine Tech=

- ; ĩ ĩ s sie in ; z ihre, Frellassuing verlangten, well das Bericht, vor welche it herrlichen Marmorsaͤulen geschmuͤckt, die Stiege von Holz . . . ͤ . Wales gestellt worden, sie a n h. 6, i . k angestrichen, seit vielen Jahrzehnden aber liegen Koͤnigl. Hoheit der Großherzog das Orangerie eb aud Barcelona, , , Man befuͤrchtet hier neue Un⸗ 2) eine fernere Allerhoͤchste Proposition wegen des Entwurfes nik für den hesseren Ausdruck der Lichterscheinüngen zu sinden, derch zum Tode, verurtheilt habe. Der hoͤchste zerichtshof ir und die Marmorstufen bereit und harren nur der Aufstellung, ünd Großherzogl. Garten uͤberlassen hat. Nach y. ubge sp en und die hiesige dunizipalitäͤt, so wie die Provinzial⸗De— einer Gesinde- Ordnung fuͤr die gedachte Provinz nebst Auffassung aber nothwendig vorangegangen seyn und also wohl auch nigreich sprach sie auf jenen Grund hin auch wirklich frei, un laubt, daß auch dieses in den naͤchsten Jahren geschehen nen Wunsche der Mehxzahl der Mitglieber des Gartenbau tion, haben in Bezug hierauf dem General Pareno nach— diesem Entwurfe selbst, in der gewöhnlichen Malerei schon vorhan den gewesen seyn mußte. Die Lil sie wurden sogleich in Freiheit gesetzt. ee, ee, ,. . ganze Gebäude harmonisch in allen seinen eins in Darmstadt findet aber bei dieser Blumen- und P nde Adressen uͤberreicht: . vorgelegt worden. ten kamen um dieselbe Zeit, als sie jenes Bedürfniß fühlten, auch noch auf n, n, n r, , , e n ö . den Fremdling anspreche. In den Sälen wird nicht zen-Ausstellung keine Preis, Vertheilung statt. . 1. ld te sse der Muniz pa lität: Ser Masestät, der König von Dänemark haben dem hiesigen andere Meüttzl, fie oinckzh auch schen auf Ane lertes Pigmenf, 9. lge, war der neue Gouverneur, Sir John Franklin, in Laun— ien . 1 8 d Tagesgespraͤch ist hier der von dem Baron Karl von . (Ercelleüßg! Wenn iwir das ehrenwerthe Amt annahmen, welches Koͤnigl. Muͤnz-Kabinet durch den diesfeitigen G sandten in K nic, auf Gel. fie hatten überdies wohl nur Sliven- und nicht Lein ö 27 angekommen, und man erwartete, daß der gesetzgebende . die . k . ö. n schil 36 . Ankauf eines Unweit unserer Stadt lie [rn und ö. en n ß 1 Vorgänger 1 Januar hagen zwei koͤstbare, daselbst bei 2 he, , . Eiern K . n, d, . n de n . An⸗ ; t iesigen Gallerie, die ö rliche e n n sgl! mn ö igen, so geschah dies, weil wir glaubten, unserem Vaserlande en. . ; . ; wendung des Feuers, bewirkt werden konnte und dessen Behandlung , . n. 27 6 zufolge, hatte Bilder nach Sai gr, , , . 9. har e, de . 2 . nn , ,. . . y in , mn nr e,, nn, nnn en, n,, . ö . , , . , 1. . ; 1 ĩ neuen ichen atz durch einzelnen . 2 ils be wie jetzt in Gefahr standen, ein Opfer des revolutionairen 9 . arben, oder, was dasselbe ist, enkaustisch malte, eint hinreichen die Staats Revenue der Vereinigten 33 , , , en. 21 . Hie. von den fruheren dort vorhandenen mahlmuͤhle verbunden sind. Das Haus ,. best bes zu . der diese unglückliche Stadt beunruhigt. Die Er— Man schreibt aus F rankfurt a. d. O. unterm 5ten hervorzugehen, daß diese Technik allerdings an Sattigkeit, Tiefe und nats April weit weniger eingebracht, als die Au 393 g. Bildern werden die Schulen neu gebildet, da nur die auserlesen⸗ unserem Stadtgebiet nun bedeutendes Grund Eigent hum, aß, Excellenz, hat uns enttäuscht; wir können unfere Functlo⸗ ] 8. M.: „Vorgestern traf Se. Königl. Hoheit der Prinz Wil Schmelz der Farben mehr leistete als die gewöhnlichen Wasferfarben und Die Zahlungen auf Laͤndereien waren beinahe auf Nichts ge—⸗ in die Bi in der Erwerb desselben wird allgemein als eine gute Specul che länger“ beibehalten, ohne unsere Existenz aufs Spiel helm, Sohn Sr. Majestaͤt des Könias, vo r daß sie also der Oelmalerei nahe kam; einen nähreren Begrlff können wir 9 sten nach Muͤnchen in die Pinakothek kamen, so daß ein Besuch in i . 285 lich te Cristenz gufs Sry el gs, von Sorau und Krossen ; ͤ : sunlen. . leißßeim für den Freinden eben se lohnend seyn dürfte, als tetrachtet. Daher werken auch hier dis Börsendesch ite! ( Wenn wis nicht iumäi, ie näthr Räläht ke, lonmiens' ies lin und, nachdem Hoͤchstderselbe bei Sr. Durch, Uns her darpn nicht machen Fenn die Hauptsielle im zisten Kapitel De in vergengener Wacht in Ben. Se tun gen mmm n, R, 641 21 Pine hc! besuchte. Außerdem giebt es aber dort flauer und unsere Spekulanten sehen nicht ohne große J m ien. , i n. zan igarantiren, sos kön! saucht dem Prinzen George zu Hessen lein Diner eingenommen, , *r f u lfus⸗ hn nn , 1 . * * 3 2 z 8 . 5 9 J 13 é z . i D . 1 8 niß entscheidenden Nachrichten aus Spanien entgegen. In ni nechs viel wweniggr für bie, öffentliche Ruhe cinstehen. hielten Se. Koͤnigl. Hoheit bis gegen 9 Uhr Abends, trotz des Herr 3 05 en einen in een alf gil e d el 6

; : ; ĩ die zeige, daß ein Ämerikanisches Haus gensthigt gewesen sey, . , ,, . vi . . ) Manches, was einen Wißbegierig p ; . ö gen. sen, daß die Munizipalität bisher keine Opfer und Anstren? ; n , . h J Eisenbahn⸗Actien ist auch wenig Kauflust zu verspuren, un 6 , . h, hee gen und sic e ff th g h. 6 Regenwetters, Speziaͤl⸗Kevue über die hierselbst garnisonitende fur , 1 b, ö. nnen, n,

Bank von England um abermalige Huͤlfe anzugehen, ist, wie . Wi it der Bildungs-Schule ĩ Di atte sich ver⸗ wohleingerichtete Muster-Wirthschaft mit der Bildungs . tien g ., , i , , t , die Times behauptet, , n, ö. . . J. Mo fur Hekonomen, welche seit Jahren, vorzuͤglich durch den Prof. im Gegentheil die Verkaufs⸗Auftraͤge darin . starte⸗ är. Sie wiffe auch, wier ef Sorg: und! Mlihe umz dür Infanterie, und begaben sich dann nach Berlin, um am folgen- können, ; pflichtet, das Haus Thomas i son 1 2 e t jetzt eine pe⸗ Kraus, immer mehr Theilnahme im In, und Auslande gewann, den, so müssen die Actien immer mehr fallen. on den , um das Ünglück, welches doch hereingebrochen ist, zu ver,. den Tage dem Feste beizuwohnen, welches Se— Majestat der einmal nicht vermehren. Auch Wiegmann, giebt uns in sei⸗ nat Mai zu bringen; den Dircltoren der Ban 36 inigen da er der eigentliche Leiter der ganzen Anstalt ist; die Schaͤfe= fange des Baues unserer Eisenbahn ist noch nichts zu ver. Ungeachtet alles dessen, was wir haben thun können, hat Koͤnig dem Lehr-Bataillon' in Potsdam gab. Am heutigen Tage nem trefflichen Buch einen Abschnitt über die Eukaustit, doch be⸗ tition dersenigen Kaufleute und Vanquigrs vor, die , Torfstich, die schönen Bewaäͤßferungs⸗ und Entwäͤsserungs⸗ Die nzuesten Privat, Nochrichten aus den westliche? der dee Rerolut;on ihr Haupt kühner? wist and inenh sent hatte? wiel ide? d Huck, den serlgüchten Prinzen in unfe. sinderzergsich dabct, in' demfe zn Fal; Sehr richtig ehr er hervor Monaten, als das besagt? Haus die Huͤlfe verlangte, alt Bur, wei, k ig i it ei ten Nord-Amerikas sprechen sich wiederholt dahin aus, d Existenz, wir wiederholen gs, ist in Gefahr. Vor fin kütt n ker Mine zu keeßen' Von 7 bis 11 in Feld- Ma; daß die Wachsmalerei eigentlich wohl erst durch die Seimalcrei auf

; oͤge Anstalt nachdem es noͤthig ist, sind der Aufmerksamkeit eines p ] dieß h zu seh Uhr wurde ein Feld⸗Ma

gen aufgetreten n. * , ., , . 6 , , wuͤrdig. In der neuesten Zeit wurden hier wieder von Jugend auf an harte Arbeit ,,,, , . , nnn . ö. unter; nbver zur Zufriedenheit Sr. Koͤnigl. Hoheit ausgeführt Nach ,, , 9 , ihren Beistand bis zum 31. Dezember d. J. U / ! ; ; . x s falls Kaufleute mit Ver n wien; aber wenn das Volk sich mit der Anarchie befreundet! ? . n . ö . . ( e . 22 al , . jenes Hauses erfuͤllt seyn neue Entdeckungen gemacht, die beweisen, daß die alten Roͤmer ,, 3. konnen un ] deu sicheren Triumph derselben vorbereitet, wollen wir licht die ö des . nahmen Höͤchstdieselben bei dem nur mit germger Veränderung aus dem Alterthum bis in die z wirklich in diesen Gegenden hauseten, wie auch Professor Soͤltl, auf ein Fortkomme . ) hauer und vielleicht die Opfer der blutigen Scenen seyn, die wir Derrn, Regierungs-Präsidenten v Wißmann ein Dejeuner ein, neuere Zeit vererbt, nämlich die Fresko-Malerei. Zür Fresken er— besichtigten unsere schoͤne Ober-Pfarrkirche mit ihren Kunst klärt W. die Wandgemälde in Herkulanum, die man schon J verschie⸗

wurden. Die Direktoren der Bank versammeln sich heute, um Klassen haben viele schon sehr traurige Erfahn ar v - uf aͤltere und neuere Forschungen und Beobachtungen, von diesen Klassen ä , . Krfehen. Sie werden daher, Herr Genäral, innerhlisbl gz Grim . J

gestuͤtzt auf 3 ; Aber die fuͤrchterliche Handels- Krisis in Nori Herfenen u' unn fee n . die Ih n err. schäͤtzen, das Militair⸗Lazareth und die Leopolds, Schule, und setz-⸗ denen Mialen hat für Enkaustik halten wollen. Er heschrelbt uns die

Procedur, die er an den zahlreichen Ueberresten im Museo Borbonico

diese Petition in Ueberlegung zu ziehen. gestůü ; chr er Chronik von Muͤnchen annimmt. In der Gegend von gemacht. Har 2 . ü ; Belgie n. 3 i finden sich mehrere Roͤmische Grabhuͤgel und die kika fangt nun auch an, ihre heillosen Wirkungen auf li t len Sie sich weigzrn, so. wird, die Muntzipalität nach Verlauf ten demnaͤchst die Reise nach Kuͤstrin fort, um auch uͤber de . . . 8 ĩ Rhein. Bl.) Unsere Gesandten bekannten Hochäcker. Kraus ließ, um jeden Zweifler zu uͤber⸗ lichen Amerikanischen Staaten zu uͤben, was allen denn n mngegebenen Zeit sich selbst auflösen. Auf Befehl der Muͤnicipa— dortigen Truppen eine Spezial- Revue abzuhalten.“ ö. . und in, Städten fit studirt Ee mit Bee, w,, , , st,, , e, m,, d , , n, di, ,, , r, , ,,, . , , inisteri ĩ ĩ ĩ durch die Senkung de ge ö ; ; 96 ; ⸗. , ,, kcellenz! Mit dem f f . 9 6. einige Vorzüge zu haben scheint, wieder ins Leben treten zu sehen.

Posten zuruͤckgekehrt; das Ministerium hat seine Stellung bei, die zwar Gef hit lichkeit ei / luhend Vertheidiger der Nord-Amerikanischen Vel Ercellenz! Mit, dem töefsten Schuierz haben wir ein Schrei— Ortschaften Essen, Ne 8 8 ; . 3 nt, w. zu sehr r g. slat. eit eines anderen Lehrers der Anstalt nach die gluͤhendsten Vertheidig sesigen Munizfpalität rh, n . n, Essen, Neuß und Dinslaken sind zwar nicht so er, rn Verf. hat auch selbst in einem Privathause zu Rom schon einige

behalten, und im Namen des Königs die legislativen Sitzungen durch die Geschicklich . isse hält es aber daselbst, sich eine Existenz zu erwerben! biesigen Muniztpalität erhalten, worin dieselbe uns anzetgt. giebig als die vorjaͤhri sgefallen, indessen ast di . ; a,. z aͤssi⸗ rer urspruͤnglichen schoͤnen Form wieder zusammengesetzt wur⸗ nisse 66 6. z ei dem 3 d der seit h giedig e vorjährigen ausgefallen, indessen ist die Remonte⸗ Bersuche emacht, und wenn diese auch noch nicht ganz befriedigend von 1856 uh 1837 J ö. ; 26. . Cchenen, Kohlen und Asche sind in Menge ehr Dammpfschiffsfahrts. und Eisenbahn. Verbindungen n ien * . . . . . . Ainkaufs, Kommisslon in Allgemeinen doch damit zufrteben ge. Suren fesemn n, so darf der . Aer c ch! Tir gar ele n,, 1 t Deputirte seyn follen (welcher Lon in dem Hägel, und es ist wünschen, daß diefe nicht zu schnell Btmersta gepriesen wechen, so steht es dzch noch außerorre, öhchalten 1ümgeldn Profinzial-Deyntalien erken kt, obgleich wesen, An den 26 Markt, Orten wurden von den überhaupt ken, denn nur dis lehunge macht den Melster. Es werden die Dar— Distrikis / Lommissarien nich . z f Die als Duͤnger angewendet, sondern in ihrer Gestalt gelassen, oder schlecht mit den Land- Communications, Wegen, und der Bol heiße sten Wünsche für die Fortdaner der Ruhe hegt, dennoch vergefuͤhrten 140 Pferden 103 angekauft und im Ganzen mit ben guch auf nassen Stuckgrund aufgetragen, so daß ssie eine chemi⸗ , n, n. , dg, wn 6 dieser selbst 3. der Aafgrabung geschont werden, damit Liebhaber guf im Innern Nord-⸗Amerikas ist dadurch sehr unregesmä] Hichtizteit der von der Mumkzipalttät angeführten Gründe an, U, G40 Rthlrn., also im Durchschnitt pro Pferd mit 1075 sche Verbindung mit dem Kalkwasser eingehen und tropfstein rig zu Voersticht zer Kammer in Bezug auf den Einfluß, llerdings des Alterthums sich von der Echtheit dieser Roͤmischen Graͤber Illinois beabsichtigt z. B., jetzt ein bedeutendes Kapita au ks tuch, daß, die Mitglieder der? Mtu zip lk ä. burner, m, zetgen Athlr. baar bezahlt; auf 7 zum Ankauf geeignieie Pferde konnt? ther festen Felfenmasss erbäirten. Die Lülten machten den Kalkgrund Staats Beamte auf die Waͤhler . le, ,, . e e. aa mn nehmen zu Verbesserungen oder eigentlich zur Anlegung inden und bei den Mitteln, über welche sie zu disponiren haben, nicht weiter reflektirt werden, weil keine Preiseinigung mit den w n,, . und 6 Ii. n, . mr e, * 1 e g e, Eingriff Augsburg, 2. Juni. Der laͤngst in Munchen erwartete Ehausseen und kandwegen, denn sie fehlen fast noch gäünzllc, , ,, Eigenthümern zu Stande zu bringen war. Hon ei te⸗ schung und muletz n enn. fran nich rn inn n , l und der eee dne wehlzeght, Fuͤrst Polignac ist gestern gegen Abend in Begleitung seines Oe st erreich st ohne Einigkeit möglich ist, und daß . i hin, 8, sucht waren die Markte zu Bielefeld, Hamm und Warendorf, Verfahren, welches schen im früheren Alterthum gekannt und nur 6 einen günstigen Augenblick erwartet, um uns mit Trauer und und obschon auf dem zu Dortmund nur 61 Pferde vorgefuͤhrt allmälig mehr ausgebildet zu seyn scheint. Als Phidias seinen Jupiter zu Olympia aufstellte, malte sein Bruder Pandnos schon auf

so gesetzlich er auch immer verhandelt wurde, sogar als ge⸗ ö ignae ; ; . / es hier eingetroffen. eute Vormittag hat er seine Reise sährlich betrachten, weil nach dieser ersten Aueschließung von Kohneg h 6 . ge Triest, 26. Mai. (Allg. Ztg.). Nach den letzten t ien bebrcken af b. im i'; , , mm , . ir bit: wurden, so haben davon doch 9 angekauft werden koͤnnen, worun— bsehr München fortgesetzt j daß zip jetzt unnütz ist, und wir bit ; ö ; , —ᷣ . 11 ö das ter sich von dem Gutsbesitzer Oberstadt zu Brakel allein 3 eige! Stucküberzug (testoriumj, und was könnten dies anders a wn T.

Seiten des Velks, zu einer Angerer, , fe,, , den Pünghen for e , n r, , , nn mr Ibrahim Pascha an, Ki *in Krenn, Mi , weit, wenige Hefriedhernde, ,s Sichter geschätzte, eben so geistreichẽ als z'lehrt: ler zr hrt lch acht itt ssc han en., Päd (en s e rellen. Peilglie dern deiselben zu geftatten, i zal t Für rr G lhsa. 1 sixilc5 . nt .νν . 1 ( 2XDPDIGen lfu churchtz Vin Kym o ichen an de, le gef. be d gewesen seyn? De dis 3 v hi lennen j ; ; ; ; . lh hl ge⸗ Meteorologische Beo

Regierung gestrebt merh übern wert, Einfluß der Distrikts⸗ Professor der Srientali iedri

e 883 rientalischen Sprachen, Br. Friedrich Rückert sicher ben, d i ; r r. Komnsssarien nicht weniger der / ö ] ; ; ö ö siicherung gegeben, daß er ihm nach wie vor ergeben bleibe, w , . . ö ö e en, faär sich 36 an . ergangenen, von sehr hochgestellten Personen un, gleich sein nicht erfullt, und er nicht mit den Söuvel Portugal. braucht waren. Dem Ankaufe ist hauptsaͤchlich die zu fruͤhe 3 bachtung.

, irt ch) ; ie Macht, wenn terstaͤtzten Rufe nach Nord-Deutschland nicht folgen werde; netaätsrechten fuͤr sich und seine Dynastie uber die seiner He s⸗. Benutzung der Pferde hinderlich, und es bleibt daher sehr 18637 Wagens ,. Abends DNꝛach einmaliger ze Einfluß wärklich so groß ist, einen eben so ministerlelien wiewohl nun hier Jeder, der Rückerts reichbegabzie Buse ehrt, schast unterworfenen Länder bekleidet werden follte. Troß l Te, lab on, 20. Mai. Wahrend ich Ihnen in mei— wuͤnschen, daß dieses endlich eingeseh d ab zu X unt. . G uhr 2 Uhr, 10 ut. Beobachtung. Deputirten in die Kammer zu bringen, wie sie selbst es d seines Wi T j . ; ; ; „ite, tg, letzten Briefe meine Ansichten uber di i⸗ . gesehen und abgestellt werde. ͤ r ; . . gen, ie selbs seyn und seines Wissens Tiefe und Fulle schaͤzt, von Herzen wün— Bersicherungen ist man nicht ohne Besorgniß daß Meh e, Ir en über die Portugiesische Fi— ͤ mogen. Bei einer zweiten Berathung werden die Abgeordneten schen muß, daß jenes „Nicht“ vollkommen be ruͤndet sey, so ist es lei⸗ Ali nur ei f ĩ n . 3 p rage mittheilte, suchte Herr Manoel Passos hei den Cor—⸗ 237 ö Luftdruck... 337, 4 Par. 338, 2“ Par. 338 27 Par. Quellwärme 7, 10 &.

gewiß dem B 6 ] z hi, volltom]mmen beg y, so ist es lei li nur eine guͤnstige Gelegenheit abwarte, um gegen die Pf ; ; ,. . 6 ;

, r. . ispie ö. enats folgen. Die Kammer, wie der Se, der doch nür zu gewiß, daß die Richtigkeit obiger Nach richt nichts weni, wieder feindlich aufzutreten Der BVersbau wird, von ihm! h Etrlübhiß hz gehe ern um Fnfande ober aus wjrrs Wissenschaft, Kunst Liter , , i, , g, , ,, rn nere.

nat, find mit . ihm e. lebe der König! gestern auseinander ger als verbuͤrgt erscheint. Indessen hofft man, und nicht ohne Grund, großer Thaͤtigkeit betrieben; er scheint daraus bedeutende 7 , , Grusgdos fontrahiren zu durfen, haft, Kunst und Literatur. Te en nn, fsh . ,, ,, Bobenwarme 10 10 n.

gegangen. ic: 8: Als in vielen an erg Landern Europas und daß es gelingen werde, den „Moeten durch und durch“, wie ei, theile ziehen zu wollen, und duͤrfte auch, wenn es sich bestäss . s zum zo. Juni 1837 faͤllige laufende Schuld damit Neueste Schriften über die Malerei der Al Wetter..., gn, gen, Ein t. Ausdanfung O oba zn. merikas leiden unsere Handels, und BGewerbestädte von der ner unserer geniassten Kunstrichter ihn nennt, unserer Hochschule sollte, daß man mehrere Gold, und Silberadern entdecht hn hählen. Dieses Gesuch wurde der Finanz⸗Kommission zur . 3 6n. Wind. ..... .. Nag. Maß. WGNMrßz. Niederschlag O oM

schrecklichen Krisis, die sich taglich mehr zu entwickeln scheint. zu erhalten, Und wäre e auch nur darum, weil er zu den fleißig, die bei gehöriger Benützung sehr ergicbig werden können, ichtung, übzrzlesen, Der Minister entwickelte tun an , , . i snddéle Ansichten von der Malere der Weltemug . Naß. Naqctlat e . Das Vertrauen, das in andern Landern dem Handel und Ge, sten und griginellsten Autoren derselben gehört. Denn kaum dahin bringen, seine sehr zerräͤtteten Finanzen dadurch cn r üu,der Kommisslon seinen Plan und die Bedingungen des— ließ ein. a r. e Die Wiedergeburt Griecheniands k ö. 237 234 b n , . werbe fast ganz entzogen ist, hat hier noch keinen so erforderli⸗ mit der Durchsicht des dritten, bereits der Presse vertrauten, nig wieder zu regeln. Die Ae hptische Flotte soll hedeuten ii. . . on, n n, mn hartes. um sie genehmigen so erhielt namentlich hier 6 w,, . ö chen Einfluß gehabt; man ist vorsichtig, ohne mißtrauisch zu Bandes der zweiten Auflage seiner „Gesammelten Gedichte“ ini verstärkt werden. Der Bau von Kriegsschiffen, die Authebu n, n, n. aufs entschiedenste, daß er sich die Malerei der Architektur cinen! nenen Schwung, ure n, e 5 . seyn; und nichts hemmt bis jetzt die Handels⸗ Bewegung. Daß Reinen, schickt er sich auch schon an, den zweiten Theil der und Abrichtung der Matrosen wird thätig betrieben. lie ln en ieser [ oder Abzahlung derselben die Bemühung des Deutschen Architekten Herrn Semper (f deffen Vor? Henn n ,,, . anderweitige Stockungen auch in Belgien gefühlt werden müssen, „Weisheit des Brahmanen“ zum Drucke gereift darzustellen, Aus Griechenland lauten die Nachrichten in politsch ent Kanleihen nicht , . fönng, und daß dies Letztere i. Wrmerkungen bit bemalte Arch lreftur Und Plastif). Aber im Den 6. Juui 183 ö versteht sich von selbst; doch werden sie keinen falls sos nieder! ünd Gleiches laßt sich von den „Maktamen des Hariris ausfa— Hinsicht befriedigend. Einige Reibungen herrschen Allerdi ,,, ,. len, Die Majerität der Deputirten war a nn,. gegen das lange geltende Boruriheis, sich das Alszcrihil n! e e n schlagender Art seyn, wie man es vielleicht fuͤrchten duͤrfte. gen, die binnen , , , bearbeitet, ans Licht treten noch unter den Parteien, die aber der umsichtige und lonssr dem 8 a ,, en, 9 4. . ieee. nem n,. . , 9 9 , . L e , 0 , n ü eln n

ig e . ; ) . a,. . o mr : ig, als seine Entlaf— gle lege „Kugler s Polpchromie der Griechtschen ö . w. Deutschland werden; ja, es verschmaͤht die vielgewandte Muse unseres sinn⸗ Herr von Rudhart durch sein Verfahren sehr zu maͤßigen einzureichen. Man such , ) 3641 Architefkinr und Skuiptur“ (Verlin 183555 snch . , w 4 ; reichen „Meisters im Versbau und im Reime“ nicht, eine * . = hen; „Man suchte die erste Gelegenheit zu benu;; Architeltüß . a suchte darauf einige nöthige Leipzig, 4. Juni. Gestern Nachmittag sind Ihre Koͤnigl. Ferdinandꝰ . hierselbst erscheinenden . He e w, 6. ö 16 . Sitzung , . ö. D unn h ,, ,, . ö. y, . . n, , . Hohlen der Prinz Wilhelm von Preußen (Bruder Sr. Maj. manach, den Liebes dienst der Nedaction zu erweisen, jenem tha nen mit den Regierungs⸗Heschaͤften möoglichst vertraut zu min Min err (enn . dag. 9 Debatte betraf die von gegenüber, die leider über diesen Punkt nur nicht hig en r fen Er Engt Obi. sn des Koͤnigs), hoͤchsidessen Gemahlin und Familie, nebst Gefolge tigen Antheile unbeschadet, welchen der „Viel und nur Vollen, Dies gefallt; es populgrisirt den Praͤsidenten, denn man der Absti ez han get n. Unter- Staats, Secretaire. Fen lundznicht bestimmt genug lansten. Auf jeden Fall ist . rim ⸗öch. d. See izt engztrsfenn bad an, tei de Sarg abgesttegen. Ihre Lctes Bewahren er, ad Ker. self? ift, Fiel bn Fröunde zes daß, er das Wohl des Fandes zu behergigen, das Nation, i e mnmmnggwogten än derputuzte fuzege n; 7. Lavon zäedlkn r chef leech Cercle ins Kngh'schsölersttzzu k ärdiä Kn hein Königl. Hoheiten die beiden Prinzen, Soͤhne des Prinzen Wil. Morgenlandes“ nimmt, Welchen Antheil aber die Gebildeten fuͤhl zu beleben versteht, mit einem ö die von den ö 9. . , . , . nn ge, der, ö 23 i, fm n Ralergh in Stulpen und Ar— . helm, haben heute fruͤh um halb 8 Uhr die Eisenbahn besichtigt Deutscher Nation an dem Dichter und an seinen Geistes Er⸗ chen errungene National⸗Unabhaͤngigkeit nicht Luͤgen strafen an* 63 399 . dan e gf eine Majoritat van , men ehh eikennz s achfelger die genauere ö 6. k 5 ,, . a. ee, ver- zeugnissen nehmen, davon gaben juͤngst 37 Ehrenmaͤnner Leip- Allerdings wird dadurch der Einfluß der Fremden sehr gest ume Pag sih⸗ hn. . 6 sie sche Entwickelung e gn n gl en d fh ns 2 nate as.

: 24 hren, au . ufrieden ĩ Pr zre Aer 66 j ö , Inu ; . / e reichen. Do 9 , , asse ; ö. i, , dire, ehh, d,, b, n, , n, d, de, ,, eä, n,, , be, e, r, ,. ö sprochen. Heute Vormittag haben Hoͤchstdieselben ihre Reise liche Zeugnisse; erstere sandten naͤmlich zum Geburtstage des gegeben hatte. Herr von Rudhart hat aus gleichem 6 , . heyn warde, Der Prasidenr der Cortes wurde nun ohne auf einander Rücksicht uchmen zu ö . ern g tg n lle Teer, Ter, ie. von hier uͤber Weimar nach Mainz fortgesetzt. Dichters, zur Feier des 16. Mai, einen überaus zierlich und auch seine Gegner, die sedoch weniger ben Hr h n n ö., berulen und mit der Bildung eines neuen Alten u. s. w. von Friedrich Ich n öl nun de . Xe eee.

(a, Nach einen. Beschlusse der hiesigen Eifenbahn-Direction kan stvol gearbeiteten, außen massiv silbernen, innen massto gol⸗ als dem Auslande angehören, und theils aus Verdruß,!“! nm kz wauftrngt. El hst aber. damit nicht zu Stande En cfnndis, Wa rei der Liltaun Iin ihreh Anwendung und Technik we e J F,

sollen die Actien zur Eisenbahn von hier nach Dresden ver, denen, gegen zwei Flaschen Wein fassenden Ehrenbecher; letz⸗ aus falschen Ansichten eine Oppositionꝰ zu bilden suchen . der 3. 3 er wollts seine Verwaltung äber den Ein⸗ . als Dec rationsmalerei von R. Wiegmann, nebst ejner w i. .

‚— h. gaz ; . 6 en nn gil er m ahen i ,. lire eine, wahlgefüllte Kiste mit ächten Havanna, Eigarren. doch wenig zu bedeuten hat, da sie keinen Anklang in li chen ö Hör heb . , Ministerien ,, ö ö. r. 3 kKur= ehe dess hublikums schen langst bekannt war, daß nämlich Beide Festgahen wurden dem Dichter am gedachten Tage von findet. Hätte die Griechische Reüierung nicht men ein mn n en Pai t ern Dranncamp, den 1j eschräukteren lu ge hei gsie müßte aber noch

j ö ivn— ĩ j ; ; . ; ; raͤsi Lor 9g 0. 532 einen beschränkteren führen, Wesentliche ; 2 Mt. die . Leipzig Dresdner Eisenbahn ungleich bedeu- dem hierzu besonders beauftragten, ihm und den Musen wohl be⸗ sehr leidigen Finanz ö n n nn, * wuͤrde halb . 6 . zur or mnisttunf eines Kabi⸗ . und d! ,, * . den In. . hure 2 seyn wurden, als es die von dem vormaligen Comité ge, freundeten Verwalter des hiesigen Königl. Post-Amtes, Herrn Anfehen und Kraft gewinnen, und alle Hoffnungen rechtferin Am , 6a. st, daß er gluͤcklicher seyn is,* so besteht hierin ihr eigen thüinsiches Verdienst . z 2 Mt. gebenen Uebersichten erwarten ließen, ist nun in einer kuͤrzlich Fr. von Braun, begleitet von schön empfundenem und woͤhlge⸗ welche die Freunde der Civilisation in sie setzen. große Anzahl Mi uelist n en d. Nachmittags verließen Buch der Naturgeschichte des Plinius“ is fo sehr! das gCusfui⸗ 3 Mt. grfelgten Mittheilung des Dirertoriums an den Aueschuß in stelltem, in drei Strophen getheilten dichterischem Gruße üͤber— von Evoramonte ö. ene meist solche, die in die Conven— lichste und Zusammenhängendsie, was wir von der Malerei der Alten Wien 20 X . Zahlen ausgesprechen worden, Der KostenzAnschlag der Bahn eicht, und belt. Festgaben erwarben sich, neben dem preisenden Italien. ils den Er hi ae g e ien gren, Clssaben und begaben issengetaß,es in, der hat feht bassend. schinen maß dieses Buch Kuahargn *. . von Leipzig bis Bresden erreicht, nach den gemachten Vorla, Beifall des Empfängers, lobvolle Bewunderung Aller, welchen Rom, 26. Mai. Die heutige Frohnleichnams-Proses Diese Auswanderung , m Sacavem und Lan ecas , 6 lend nr fungen und liniersuchüngen an Krele. . 23 gen, . Summe von ,385,970 Rthlr., einschließlich der zu sie zu schauen und sich ihrer zu erfreuen die Gelegenheit ward' ist vom Papst mit der herkömmlichen Pracht und Feiert Rags früh fort. Die Deren. i nee cht und selbst noch den in cken ö all . ,, bätzhar ist, so wer, Leipzig . S Tage. deren Benutzung fur erforderlich angenommenen Dampfwagen, Darm stadt, 2. Juni. Das heute erschienene Regte— abgehalten worden, und war unerwartet vom Werter begin nde fortzogen, ware mugungs, Punkte derjenigen, die Püniäs gegeben ant an hend unf lah brißen Bichern des rrakert ? ni. wæ— 2Ut. 1. r * 9 ,, , zungsblatt enthält folgende Bekanntmachung des Ministeriüms obgleich es bie letzten Tage unaufhörlich und felbst die'] r Kirchplatz von K ö. ., f, f su ee, nit.. S.. , lief. e Veli. . a e . Teen weichungen un der in den verschiedenen Ateliers noͤthigen Werk, der Finanzen vom 18. Mai: „So wie einerseits die Zoll⸗Be⸗ vorhergehende Nacht geregnet hatt. 1m in j in „therlten sie sich in Pes Tsieberse se im men! .

) ; 1 . g en vo . . j e. vovon ein jede 26 ; ) ebersetzung, die im Ganzen genommen recht j ) ö ö zeuge und Maschinen. Das Direktorium hat demgemaß, und gamten zur Mitwirkung ben Ucherwachung ders suneren eee, , ge m e, an, ., , ö. Publitunt 1. jedes von e,, , und einem Lieute⸗ darf, aber doch nicht mit , , aller irn, genf nn Aus würti ge Börsen. da der rasch zunehmende Verkehr gewiß das Legen eines zwei, Auflagen im Großherzogthum besugt und verpflichtet sind, so um die zum Theil sehr uͤbertriebenen Gerüchte wegen bu s sch 896 ung nach dem Tajo. ir ommen ist. „Sie konnte deshalb von einzelnen Fehlern nicht frei Amsterd 1. Juni ten Ge leises bald unumgaͤnglich nöthig machen wird, eine Erhoͤ⸗ ist andererseits das Aussichts-Personal fuͤr die inneren indirekten tigen Unnsichgreiseng der Ehrler en nr fer, aht . l . worunter 106 zu Pferde. bleiben, deren einige sich schon durch genaue ginsich der Stelle selbst Niedetk dirk. 8 Lam, 1. Juni. hung des , , auf wöob, 000 Rthlr. Auflagen, zur Handhahüng der Aufficht über die Beachtung derlegen en das hiesige , . . ll fung . 7 . Die Letz⸗ 3 . 3 sassen. So übersetzt der Verfasser . B! au! 2a, * 1. ö. . 0. - 39. 2. . Fanxz- Bill. beantragt und der Ausschuß hat solcher seine Genehmigung er, der Vorschrhften de! oll ⸗Ordnu d ; ni, n i dercn schei 6. gen Kran nmmen, welche sich nach Marnuͤ⸗ Schuß des 11ten Kapltels. Zulttzt erhebe sich ile zn von X. 15 e n ,. (es. us. Sch. . Einul.

Sang schrif Zoll-Ordnung, und zwar ganz in derfelben kannt, wonach seit dem Wiedererscheinen dieser traurigen 1 naben alle den gemeinsamen Vereinigungs⸗ ,,, 36 und Schatten, 3 sie im X hschunßf . ö 3 , an a e. ; Mai.

theilt. Diese auf den ersten Anblick fehr überraschende Kapital= Weise befugt und mitverpflich ie di heit hier v 3 il bi V pflichtet, wie die §S§. 29, 30 und 31 heit hier 1. ? gerstand . S5. 29, it hier vom April bis zum 19. Mai im Burger he Von jenen begaben sich 19, worunter ein Ea— ian zit hin nu . . . setzt . 1. Faszire Ausg. Seh. = Eins. 73. Nene Anl 221 Br. . G cht hinzu, sch n Lichte, welches, da es das Frankfurt a. M. ,. 3. uni,. ,,

Vermehrung hat einen Theil des dabei betheiligten Publi, ber Großherzoglichen Zoll⸗Ordnung vom 23. Juni 1828 diese Indivi ̃ ilitai 2b . 9 . ndividuen erkrankt, 117 gestorben, im Militairstande 2 enant, stat . kums beunruhigt, * die Leipziger Zectung in einem Verpflichtung den Zoll ⸗Beamten, Gendarmen, Ober⸗Steuer z le K t 2 in di irffttttoich von Loures lints zu wenden, Hu if ĩe S . ̃ 22 , n ein . Zoll⸗ ; r⸗ krankt und 6 gestorben sind. Da die Krankheit trotz der i weges in dieses Dor . cn engen, Mittel ziifchei diefen un dem Schatten bab ; o ; . Artikel die Actionaire und Das Publikum in dieser boten und Orts-Einnehmern auferlegen. Namentlich liegt dem alle Maßen 3 . dennoch so , Harth bijden 6 ö. . 6. . gingen uͤber Friellas. BVerschmelsung und der liebergang der darden 9 ö 233. Br. an 1 2 g 4M gon. 99 e. 210, S6 i. Veziehung zu beruhigen sucht, „Wird“, fuͤgt das genannte Aufsichts⸗Personal fur die inneren indirekten Auflagen ob, auch gemacht hat, so darf man hoffen, daß sie, sobald die Sonne Die Bauern hielten die gange der Ebene von Mar“ wurbe.“ Außer anderen weniger erheblichen Fehlern ist hier der Aus. G. Lode de h F 10, e,, , ,, ,, Blatt hinzu, „wie zu hoffen steht, die vom Directorlum und die im S. 172 der Zoll⸗Ordnung vorgesehene Ueberwachung des mal wieder ihren wohlthaͤtigen Ein fluß que nt ganzlich . Hatten diese ihnen it gute fuͤr Diebe und nahmen drack Glanzlicht gewiß vergriffen; der Verfasser hat das La,. lräm. . Sch Sith. Br. d. . r, , Jusschuß angenommene Modalitaͤt der Ausgabe neuer Ac— controlepflichtigen Waaren, Transports im Binnenlanbe werk, schwinden werde s E so würde man ss n ihre Absicht gehörig auseinander, lejnische „hender. fü. wörtlich genommen und darum“ biesen Steil— ag r, nnn, nnn, , ,, ,, i, , n , . en e. , d, ee, . hiännhmit, g. erhslt häng auchüben. Zugleich ist en Steer, Kenz teuren sött, Vorige Woche warf, das zweite Franjbsische Kress . laß habemn a eh, en . . . , r werner gf, . n , , , ,, , , , , , . ge elegenhe er neunten Einzahlung jeder Actionair, tragen worden, innerhash ihrer Bezirke die unmittelbare Beauf, schiff, das fuͤr den Dien mit Konstantindpel und Aegpplen ach an jenem Irte : zig, die sich nach! ine , ; Es heißt: Leine adjectus est splendor 3 Rente fin our. J08. do. 39, 6 . ; ; 6 air 96 u glius hic quam lumèe ; n 3 ; ö. ar e, m 9 . O90. 3 ½ fin cour. 80. 18. O, welcher darauf eingehen will, fuͤr feinen jetzigen Interims— sichtigung der Geschaͤfts⸗Verwaltung der Beamten fuͤr die stimmt ist, auf der e n Rhede n, . setzt nach r rn nach der Sind . , n . ih 1 men, quem, , inter lis ei usmbram esset, ap? Veaßp. fin esur,. os. 0? 8 Span. Rente 213/u. Fansivs S5. 3. 8 E unterschieden und demselben entgegengesetzt werden und noch wen ger ĩ z

1 , 4 komm. do. 100972 1001. Kur- u. Neum. do.

,. 63 */ do. do. do. 192 H, 63 IM, Sahlesische do.,

. * Rückat. CO. und Z. 1023. 1021, geh. 4. K. u. .

. Gold al marco. . Nene Duk.

64 ö Frledriehsdror. 193 . 103 And. Goldmün- 1037 . zen à 5 ThI.

10931 spisconto.

5. . . .

141

2 Se 2 2f.

w

2 *

hbellargrant tonon. Das Glanzlicht könnte niemals vom Licht Portug. 291.