1837 / 159 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

die Couftitutign geleistet hatten, nahm Herr Calatrava das Wort herrn auf die bestimmte Anzeige von seiner bevorstehenden den ähnliches Bildwerk verunglückte. Und cken so dürfen wir,

und sagte: „An dem heutigen Tage, wo durch die Einsicht und Ankunft von dieser Festung aus eine Strecke weit entgegen , , ,, ; A ö g e m ö ; n 22 ö . ö j ? ö ) 1 eider n

den Patriotismus der gegenwärtigen Cortes die Reform unse⸗ gegangen war. Beim Zusammentreffen eilte Fuͤrst Ghika hre ngen chf ln*ulcte grant, dis gdelt irgerg Webern di ö l

rer Constitution vollendet ist, wuͤnscht die Regierung Ihrer Maj. auf den Sultan und kuͤßte ihm als Zeichen seiner Ehr⸗ ür ̃ . 87 sich und der legislativen Versammlung inc zu der glänzenden furcht die Knies, wahrend der Sultan ihn freundlich will, 1 ö ; n, n. . 26 . 3 . ĩ Aussicht, welche die Promulgirung des Fundamental, Gesetzes in kommen hieß. Nach den ersten Begruͤßungs Ceremonieen ließ schrifterfindendem Guttenberg Tünd tiefsin nende Schiller u, 21. sich der Sultan die den Fuͤrsten begleitenden Bojsren vorstellen sen wir schen zum Boraus, wie nach Berichten, ebenfallz . 1 l ! t ll n 9

dem Herzen eines jeden guten Spaniers eroͤffnen muß. Obgleich ; und richtete an jeden einige freundliche Worte. Indem er eine höchste Vorstellung haben, und dieses Haupt der neuen Bildtij

einige Personen in strafbarer Absicht behauptet haben, daß die orstel . ) Schreibtafel in der Hand hielt und verschiedene Notizen eigen., zählen nir mit. Recht ju den Unseren wig unsere Kunstgenessen ihm ̃ allewege am nächsten zusagen, mit ihm leben und am meisten von h

h, , i . ö 6 i , , n,, 3 ö. 60 oe ne r n , n rf mit keinen legislativen Arbeiten mehr be tigen duͤrsten, so ndig aufzeichnete, erkundigte er sich sorgfältig nach dem oͤffent⸗

ichen ; „m lernen. Ganz anders steht es dagegen mit dem Mailändischen g

lichen Zustande des Fuͤrstenthums Wallachei, nach den etwanigen e, ,,, 7 . 159. 8er t, n n, . . 3

ö . uni

erklaͤrt die n es en fuͤr , . * 3. Ber ir in, dief b ) die gegenwärtigen Cortes noch so lange auf ihrem Po— lagen der Bevölkerung und den Mitteln, diesen zu begegnen, daher, daß sein Modell C iz, „dessen Gesichtszüge! sten blecben, bis die von Ihrer Majestaͤt in der mög dann nach den Erzeugnissen des Landes, dem Stande der Felder, k c, e l.

lich kuͤrzesten Zeit e m de . Cortes sich versammelt der Industrie und des Handels und den Aussichten faͤr die Zu- wohß außer Fragt, daß unferm größten Dichter und Zei genzssen w

haben. Die Regierung glaubt, daß es unter den gegenwartigen kunft im Allgemeinen. So pflegte der Sultan an allen Orten, dem es mit Wahrheit heißt (in dem bekannten Sonnest von W. Eg gel); „göttlich von Anilitz, von Gestalt, Gemtithe“, und der auch J

Umständen von der hoͤchsten Wichtigkeit sey, in dieser Beziehung welche er auf seiner gegenwärtigen Reise berührte, zu verfah— ; ein Gesetz zu erlassen. Die Minister legen daher den Cortes ren, und man darf sich sonach nicht wundern, wenn seine An, die bildende Kunst lber sein langes Leben lang so liebekräftin Amtli e j ö . . nachstehenden Vorschlag zur Berathung vor: „„Die gew sohn“ wesenheit uͤberall die freudigste Stimmung erregte. Das Be— ö ö , . i, li chů Na ch ri ch ten. e n w d nnn n, hierein gewill gt, theilte der Pra. Kuͤsten von Catalonien ist stark die Rede; indeß n

y. legislativen , . 36. gien , en ö hören . hg nc eigene n, ö. dem ö , , . ö Kronik des Tages 6 . 3. Innern shit, worin die Regierung damit noch warten wolle, bis . 'r er de erst mit der durch die neue Constitution festgesetzten Zusammen, Landes zu überzeugen, und der Wunsch, erwanige Hindernisse enten für rreidrachfomUtien Pingeftellt i werden.“ ümndipaft! . a. . . J tir 4. I Mur diejenigen Depu⸗ erlangt hat, daß Don Earl h

kunft der neuen Cortes auf. In Erwägung, daß unter den groͤßeren Wohlstandes w beseitigen, spricht sich im ganzen Thun 2 e fn. auch e. seincm , angehören, lann 0 Ee. , 25 Konig gn, die Nachkommenschaft des . , dem Ein zuge der jungen Herzo! platze des . machen ö. wirklich Catalonien zum Schau, wichtigen Gegenständen, zu deren Berathung die Cortes einbe⸗! des Sultans aus. Der Sultan trug bei seinem Einzuge in wenig zweifelhaft feyn. Wie nun die Pfleger, des in Rede sichnn heimen 6. ö other in den Adelstand zu er— aufbewahrt werd zuwo 36 wäünschten, besondere Plätze Die Charte de 1830 enthält nachstehende tel

rufen worden sind, sich ö befinden, a .,, fuͤr 266 n , ,. ,, ein Fes . sast . . die une ig senf der Ihen gef ch haben * und das darüber ausgefertigte Diplom zu vollziehen mehrere . K, berichtete jetzt uͤber Depeschen: „Bayonne, J. Juni. Don r . 6 den Staat sind, hat die Negierung die Ehre nen vorzugs- ganz Europaͤische Kleidung. ie bestand aus einem rothen mit schwer einzusehen; man wird aber dabei an den bekannten Sp uht. ö ; en v ern von igatienen der Haiti— j f ; . en r . z z . 6. 89 ö J ; Hoerher trinuert, wodurch er ein Denkmal noch bei seinem . 6 m , g , . kel Chten Morgen an Barbastte

r l , , 0 ge e schen Anleihe. Sie . . ö weise nachstehende Gegenstaäͤnde zu empfehlen; 1 Die Grund- Goldstickerei verzierten Spenzer, weißen Pantalons, ahnlichen ĩ ü 1 . . ee ü. wurden saͤmmtlich an den Conseils⸗-Praͤsi⸗ eingeruͤckt. Oraa ha lagen des Reglements far beide legislative Kammern; 2) das Handschuhen und Stiefeln von aufgeriebenem schwarzem Le— r . w ,. ct 86, Königl. Hoheit der Großherzog von Mecklen— ö, der i,. die Bersicherung gab, daß er Deren, uͤber die . n verlassen, um den Wahlgesetz; 3) das Budget und die dringenden Angelegenheiten der. Am 13. Mai hat der Sultan Silistria wieder verlassen, Mannmente.. Die spetulative . Smgniich di kräGtrelitz ist von hier nach Bonn abgereist. he, , zie geeignetsten Maßregeln treffen wurde, um die ron! von Meer ist ö! nehmen. Der Ba—⸗ des Finanz Ministeriums, namentlich die Mittel, den Bürger- um seine Reise nach Rustschuk fortzusetzen. Von da will der , , . k Ele . Regierung zu veranlafsen, wenigstenis et vas fuͤr ihre ken.“ e mn, n ,, In den Ebro zu dek— ö ö J 26 27 2. . . h Di solge, h * s * 34216 2 1 . ö is j 8 16 3 8 d 10, . 2 krieg schnell zu beendigen; 4) das Reglement fuͤr die Geistli Sultan über den Balkan nach Philsppope und Adrignopel, wo. Püchlein und einen Griff in dir Hand und deni nach; u J 5m Be irke der Koͤnigl. Regierung uns . 6 ercunter Anderem, „ist 2Ssten Abends noch in Barbastto n . n ng. erg chen; 5) den öffentlichen Unterricht; 6) die Aufhebung des Zehn⸗ selbst große Feste vorbereitet werden, zuruͤckreisen, sonach seine der Tafel sieht oder stehen soll, verläutct nicht. Ich meine, ite zu arnsberg i der bisherige Pfarrer zu Hagen, Her— genug bean t, als ? Fingnzen der Republik noch nicht genau Befehlen des General Büurens waren nur noch . ten.“ Nach dieser Mittheilung trennte sich die Versanmlung. Reise nicht, wie es hieß, bis Widdin und Orsowa ausdehnen, darf Goethe nicht stehen; er, als das Haupt und der Vater nn Ekub ke, zum Pfarrer in Affeln ernannt worden, die dortige Reai wir irgend eine bestimmte Forderung an von jener Stadt entfernt. Oraa, der von S , ,. Ein hiesiges Blatt, das Organ der durch die Revolu⸗ weshalb von diesen Orten, so wie auch von dem Fuͤrsten Milosch 66 , , r n .. n, eng . n nen 3a. , ,, . . indessen kei! chen ist, um den Befehl zu übernehmen fahr 2 n,, . ir gedenken von einer früheren hiesiger unst⸗Ausstellung i 24 1 ist, daß das erste mit derselben 7 2 ? Abkommen unausführbar, und daß die Haitische e ln! i m nn, n , 3 6 3 3 * Der ; M. von Lerida nach Arago⸗

tion von La Granja verdraͤngten Partei, enthalt, in Bezug auf von Serbien nur Begruͤßungs-Deputationen nach Rustschuk abge—⸗ ; J gten P J halt g auf . i, . h ar Nach . aus '. kleinen Modells, wo der damals noch in ewiger Jugend lebende s : ig außer Stande ist, die in demselben übernbmmenen Verpflich. nien aufgebrochen. Am zosten wußte man nn Seu d' urgel nicht

4

die in der „Hef⸗Zeitung“ erschienene Widerlegung der Geruͤchte 9 1 : über angebliche Mittheilungen des Herrn Calatraba an bie Cor, grad sell dermalen zwischen dem Fuürsten Milosch und dem Pa— hre n ,. uin en nn e n,, e e rer , ne , en.

a, tan id Gaethe t ,. hi 25 j . unter diesen Umstaͤnden nur no D fieine Stan bilde Göocihe s, als ein zrattichts Hausbiid, so l 3 eitungs⸗Nachri ch t en. barauf ankommen, jene Regierung von der Nothwendigkeit . am en,, ,,. ,. 2 . aer 1 ö m en sein

d n .

derem heißt: „Die Hof⸗Zeitung, oder besser gesagt, das Ministe⸗ . r um, beschuldigt uns, daß wir boshafter Weise Thatsachen ent⸗ Belgrad außerhalb der LCitadelle anzusiedeln und eine Kaserne seinem Dentmale bestimmten geifivellen Buche, in der Umri in . JJ sie hierzu üͤberh . llt haben. Was sollen wir auf diese Beschuldigung erwidern? zu bauen, welchem Beginnen Milosch, auf die Traktate gestuͤtzt, Bildes, deffen Anblick, im kleinen piastischen Modelle, dem hohen . 1 ö. 3 n . 36 erst geneigt, o wird man sich uͤber ein bil, haupten, daß sie nur deshalb in dieser Gegend . Wir ersuchen das Ministerium, diesen Gegenstand ernstlich in sich widersetzte, veranlaßt worden seyn soll. In der Gegend ten felber noch ein freudiges Lachen entlockte, und weichts in in Frankreich. ges Aàbtommen, das die Gläubiger moͤglichst zufriedenstelle, ohne Bewegun en mit denen der A ö n . Erwägung zu ziehen; die Vertheidigung wird sich nach dem An⸗ von Kruschewatz ist es in den letzten Wochen wegen Benutzung Haupt- und Grundzügen gewiß das Ware und Schöne ift, u Baris, 3. Juni. Aus Fontainebleau wird unterm 1 sten agli c ae. . der Haitischen Regierung zu übersteigen, aeg farb. 26 Err ln : * . . griff richten. „„Wir sind gleichfalls ermächtigt“, fuͤgt die der Viehweiden zwischen Albanesen und Serben zu blutigen swar auch an inen Ueber; Alpischen, von . herleunn d meldet: „Heute sind hier der Herzog von Montmorency a ö , , n, Ihnen, m. H., das Versprechen genügen, Solsona.“ unta war am 2Zösten in Hof Zeitung hinzu, „„das verständige Publikum gegen die bei Handeln gekommen. Durch guͤtlichen Vergleich ist die Sache . aber mit echt vaterländischem ne,, Herr Fullerton, Schwiegersohn des Englischen Botschafters Sesston I, , , werden, um bis zur nächsten Der Spanische Gesandte hat amtlich kundi a. diefe Gelegenheit eiwa verbreiteten fälschen oder ungenauen vorläufig zu Gunsten der Albanesen beigelegt worden. Aus rlen in. K aft Lord Granville selbst wird durch ünpäßlichteit in nig tens die unzwerdent nn. zus erziglen, oder um Ihnen we ruͤckständigen Zinsen der Spanischen ,, irn gt. . . chr ren i warnen.“ Falsche oder , nnn ,, Bitoglia , , . in Belgrad schon seit an Tagen 3 j . n 3 . (. 6. a , 5a. nach dem Fruͤhstůͤcke empfing der sererfeits nich. be rn , n, . . un⸗ I. Juni noch nicht bezahlt werden könnten Ae 26 . . Ist ,, des , , ,. 96) . 3 3) , ,. was um ö. ,. a Len 8. Juni 1837. gig en des Departements der Seine und Marne, beizufuuͤhren.“ Die Kammer een. . ,. ö. machte diese Anzeige heute keinen besonders nachtheiligen Ein⸗ dd . , l. ee, , ö n ; ö ; ; , ,. ar, . 8 a, ; , n Unterrichts. er kor e e inisteriums n. oder an einem anderen Orte gemacht worden? Diese Fragen diese Post hieruͤber bestimmte Nachricht bringen sollte. 1. : 63 . 13 ße Theil des Tages ward wiederum mit Spa)ierfahrten, . . udget des Ministeriums des oͤffentlichen Ünierrichts von dem Tode Irribarren's, an deren Richtigkeit das M 53 . f ü. ü 6 ö 5131 J . ĩ 1 9 6 * z j 2 . ö e e unnd ö K ö. . , e ö. . ing . . , . Der Moniteur enthält folgende Note: „Wahrend des ,,, zweifelte, wird jetzt durch die Kolrcspond.: n . n , . Wissenschaft, Kunst und Literatur. rann A ce. ss, d , do. do. see, oer, d, zem hein öl ng,des Herzogs von Or- zAuufsenthalts des Herrn Laffitte in? Fontainebleau ü arb nsr en che Gessnöbt, soü zien sehr authið( chen . ; e, das Lager in Augenschein nehmen . 8 u ist der ehren. Bericht uͤber das Tr b j ch 10 werthe Deputirte der Gegenstand der wohlmwollendften Aufünerk, bit fn G, ,. , , . n,. e g k.ẽ en. ie Franzoöͤsischen FoNndð

ö ! Rüekat C. und Z. 66 ; ; als sie dauern. Es giebt kein Land, wo das, was in diesen ge— eichnisses der in der Königl. Bibliothek zu Berlin vor⸗ Ken, grant Gu d 1022, a. n, , , 6 seils-Praͤsident in der gestrigen Sitzung der De pu— . 1 t t heimen Sitzungen verhandelt wird, zwei Stunden nachher noch n . Schriften uͤber Preußische Geschichte. Hi— krise. r. . , n, n e. 215 2 ten⸗Kamm er dem Grafen 3. . „Der 3. , ,,,, einer. An tunst unterhielt ich der Herzog etwas zuruͤckgegangen. geheim bliebe. Auch werden überall nur dann geheime Sitzun— stoerische Literatur von Poam mmern. Dem Köogigl. Eminzer 40. Rens Pak. 16 7, Redner hat aberhaupt drei Fragen an mich gerichtet Die die Prinzessinn Yi ini in, als ihm am folgen den Tage gen gehalten, wenn der darin zu fassende Beschluß sofort aus— Ober⸗Bibliothekar und Geh. Reg. Rath Herrn Dr. Wil⸗ s Danz. do. in Th. 23 Erle driehad'oꝛ. 131,½3 Kis betrifft das Gesetz wegen der Verhehlung von Staats⸗Ver⸗ Gart h; men ,, nnd elemensin in dem Englischen ßefuͤhrt werden muß. Die „Hof Zeitung, moge überzeugt seyn, ken bei der Feier seines o0sten Geburtstages den 25. Mai Wertzr. Ftaudur. 4 10938 Aud. Soidmia- „Hen, die andere tas Deportations,Gefetz, die dritte, die in enstkafgneren, steltgn sie ihn dem Könige der Befgler por, . daß die Presse das Recht hai, sich mit Allꝛ'm, was das Publi— i837 hochachiungs voll dargebracht von den Verfassern, rater, Tard, 108“ Ti, en s s Fu. 15“ L nacismm condemnirten politischen Väthöechét rröte iaie,, und dieser chien Cin wahrhastes Vergnägen, in der nterhal— H . Hera l will wissen, bein inter essirt, zu beschäfti bald diese Gegenstäande i Pr 6 , m Wie nicht mitbegr ffn wold z Lie gtèt? uhg, mit, Herrn, Lasfiute zu finden. Durch diefe Tharfachen ke ren ig; rihzessn Victoria warden in

n interessirt, zu be igen, soßald diese Gegenstaͤnde ihrer r. Pin der, erstem CLustos der Königl. Bibliothek, un ö ar fen worden sind. Was diese letztere widerlegen sich einige unrichtige Angaben ber 9 . er diejenigen schoͤnen Gegenden Englands, die sie Natur nach über die Graͤnzen der Polemik nicht hinausgehen. 3 . ,, ö bei der Koͤnigl. Bibliothek. Me ce el - Cour. Irie, n Ke; 4 . , ach i e n unn astn ter. Die Gastfreundschaft des 3 ist ,, k nicht besucht, bereisen und zunächf nach Chelten⸗

ö ö ö . . . X . Ron ze zuüsteht un 2VBte hätte sie in B 25 ; ? ö h . Portugal. Herr Geh. Rath Wilken, welcher sich durch die zweckmäßigste Ameterdam . / . der Krone dar lber keine Rechenschaft zu geben chen . da aq Fee, e, w, nüt ma⸗ Die Adresse der Stabt London an dle „Eben so wenig darf ich in dieser Kammer einen Gegen, ehrenwerthen Deputirten zu beweisen, daß das Jul K di g th allt 21 rer Königlichen Heheit am Dienstage uͤberreicht wurde,

Lissabon, 25. Mai. (Hamb. Korresp.) Das ministerille , ,, . n , n,, . 3 ꝛĩ 2 . o große Verdienste erworben, hat in der vorliegenden kleir amburg . ar . tröttern, welcher der anderen Kammer zur Berathung seine fruheren Bienste und seine!‘ as Juli⸗ er., nig lichen Hehe

eine Anhaͤnglichkeit nicht Lerges⸗ uns Ew! Kzn⸗ ö w

Königl. Hoheit bet der erfr en sch cn Veranfa n? nahen

lung,

2 9 2. Interregnum währt noch inimer fort. Der Cortes-Praͤsident, so gi ; . ö. Herr Dias de Oliveira, stößt auf unubersteigliche Schwierigkei‚ ein höchst erfreuliches Angebinde bekommen; aber indem die beiden a. ; . er, Was dagegen das Deportations Gesetz betrifft, so sen hat.“ ö chrenwerthen Verfasser als Freunde und als Beamte ihm eine Gabe London 3 Mt. berhole / ; Hie. . / ö oͤch stdieselb r . behele ich hier, was ich schon früher gesagt habe, des näm— Der General Pajol fordert in den hiesigen Blaͤttern alle rn ., e ne, , 0h l⸗

3 9360 e . ü ö 22 nn, , e i

Thessa⸗ m tlic; er Eo Rd e- M CQeIMαU C0OârI. - Zæatte] hn durch den Praͤfekten vorgestellt wurden, und arbeitete das Budget des See⸗Ministeriums fort. Am naͤchsten Montag war. Die fruͤher durch T ; ; e lruher durch den Telegraphen gegebene Nachricht

Te. = o r 2.

1

Prinzessin Victoria,

ten bei der Bilsung eines neuen Ministeriums; er hat sich dar⸗ z f 2 ir . es Herzeus überreichen, schenken sie den Freunden der vaterländi⸗— 2 Mt. . . Odiese z . 3 , Gen ajol fi

; 2 Mt. 1031 lol ses Gesetz eine Folge der September Gesetze und gegenwärtig in Paris befindlichen Offiziere auf, sich morgen thaten hin, welche aus der vortrefflichen Erziehung, die Si 3 g, die Sie un⸗

zer bereits gegen die Koͤnigin ausgesprochen, und es wird eben schen Geschichte eine Hoffnung, deren Erfültüng für die Wissenschaft, so wahrscheinlich, als es wuͤnschenswerth ist, daß keine Veraͤnde⸗ wie für die ungemein wohlihätige Königliche Bibliothek selbst von Ant aburs ; 2 Mt. lol . der Kammer anerkannten Prinzips ist, und Mittag um 12 Uhr am Triumphbogen zum Empfange der Her, (er der? . rung eintteten moge. Schon in meinem vorigen Schreiben habe den heilsamsten Folgen seyn wird. Sie wollen nicht allein sämmt- Breslau Tm. nt 1. . ; zegierung somit dasselbe hat in Vorschlag brin— zogin von Orleans einzufinden. 1 Eremplarischen Fuͤrsorge Ihrer erhabenen Mutter erhiel⸗ ich es ausgesprochen, daß unter den gegenwartigen Umständen wohl liche in der Könlg!. Bibtiothek schon vorhandene Werke auf, eiwa 380 Leipriz.. . 8 . . 1 ssen. Wenn wir, dagegen nicht ausdruͤcklich ver— Die Mitglieder der Deputirten- Kammer haben besondere 3 n, ,. werden, mit der vollen Ueberzeugung, daß, welche eine Veranderung der Personen, nicht des ministeriellen Syn Druckbogen verzeichnen, sondern zugleich auf die noch etwa wünschens⸗ Erankfart a. H. W2 . 3 ö an,. aben, daß jenes Gesetz auf die Tagesordnung der Einladungs- Karten zu den Festlichkeiten in Versailles erhalte e . einzunehmen Ew. Königl. Hoheit berufen seyn mogen stems moglich sey. Die neuen Machthaber duͤrfen nicht mehr werthen Erwerbungen aufmerksam machen; und da die begonnene Eeterckurs bl. 8 Wok. Wer gebracht werde, so ist es aus dem Grunde geschehen, Auf allen diefen Karten befinden sich die W ĩ 4 erhalten. Sie fortfahren werden, ein Vorbild der Tugenden zu se n⸗ verlangen, als in den Ansichten des Ministeriums Passos lag; We. 1 N Aus wvärtig e Börsen. . , 9 nicht fuͤr so dringend halten. Ware letz, nur in uniform zugelassen Vell n fen , ,. 2. 6. weiblichen Charakter Wuͤrde und Schmuck . jeder weitere Schritt wuͤrde uns zur Republik fuhren, die in eendigung dies nicht ig; , , , ö ; Amsterdam, 8. Juni. ; der Fall, so wuͤrden wir Sie, m. H., ohne Zweifel schon ann keine Aue ͤ 23 leihen; und angelegentlich hoffen und wn ̃ a einem Lande, 3 Portugal, mit 6. ir. .. dem Ses J , Niederl. Wirkl. Sehuld dꝛe r g, d Mo ö. . kaun. g, haben, sich mit diesem . d ö . , dei ,, , Ew. Goönigl. Hoheit lange leben mogen im rn ere, 66 . —⸗ 429 2 2 j . * 0 J = 9 iv . Sch. ' 1 jr 2 2 . ö . ) ö I . s 6X. . h 2 ; z ; potismus parallel laufen müßte. Wir sind ein altes Land, mit nen dürfen; der die Provinz Pommern betressende Bücherschatz ist , ö . . 6 a e m, , , Bere thungen der Kam. vielleicht Anlaß zum Ausbleiben vieler Mitglieder geben. rer., v 65 SBewaunderung und, Liebe eines freien und Traditionen des Ruhmes und nicht des Handels, und in unse⸗ hier in 63 Rummern auf die üͤbersichtlichste Weise dargelegt. Den ; ö , ,, , s [i dt, echen und die gegenwartige Session nicht noch Der zum Minister der auswaͤrtigen Angelegenheiten er⸗ den. Ih 6 4 Königlg geheilt erwidgrte: Ich ren Ideen und Gewohnheiten, in unseren Interessen, wie in Anfang machen Einleitung. Quellen, Materialien; dann fölgen Ge— Passirs = Ausg. Sch. Zinc. 71. Nene Anl. 2X. ) ange ziehen moͤgen. Die Kammer selbst mag in nannte bisherige Preußische Gesandte in Paris, Freiherr von d ih . far iht Gate; meine Mutter (deren Antwort auf unseren Verhältaissen und Vorurtheilen, von Grund aus schichte im Allgemeinen, Geschichte einzelner Zeiten und Persenen, assi , nnz i. ae , ir gut haͤlt; sie wird uns jeden Werther, hat heute früh um H Uhr die Re fe' von hier nach wan ng n ,, Adresse bereits im vorgestrigen Blatte der nden, den mehr erwähnten Gesetz- Entwurf Berlin angetreten, nachdem er gestern noch von dem Könige das gen e n ,, ,, . 66 Empfindun⸗ z n der Lord⸗Mayor und die

,,, ö ö Geschi ĩ 1 ĩ ie, S ik, Alterthümer 3, . ; ö 5 2 9 monagrchisch. Ich spreche aus Erfahrung, nach langem Stu— eschichte einzelner Landesthecile, Geographie, Statistit, ümer⸗, OQenterr. So Met. 1032 6. 10233. A,. 9s s. goss. 2 in ĩ e. . . ö . R 9 ( un f 3. . —18* 0 an nttheidigen da wir den selbe ich faebe rf. ; 639 5 h bium der Tendenzen, der Ideen und der Erxeignisse. Die Zeit Aliglng cbhüdn Finch, Fiterslur, und snlturgslbizirt, 6. kr. john, Lr gas, dne Kattz cso. nßmh. en Hidigen, da wir denselben nicht aufgeben dal fen, nach, Großtreuzdder Chren Renn ügltern B: 6 . . zen, 1 , . Bemerkungen, die den Vor- und Zunamen der Ver— ar. ns, , de R. 135. 11339. Loose zn 190 M lt Kammer das ihm zum Grunde liegende Prinzip aner- ter des 36 r n. , . , a e Beamten der Herzogin und der Pein— 9 ein vorgestellt. Die Mitglieder der Deputation nah⸗

; . ö , Die Helche die Eährung zem September und Nobemher beschwich, fer und ben zichetir enn dibst,“ so wis Hemm Hiczister me gen ahne 3 za“ Nach * 9 tigt, hat diejenigen Mitglieder des liberalen Kreises, die eine e,, , , . n, alt raus“. FPrüm -Sch. 6116. Br. do. A,. Anl. L060. (i. Holn. l n.“ Nach einer kurzen Erwiderung des Grafen Jau— auptsta e 6 ; 33 kan u. n ie e: in Mißhelligkeit 5 , zu ver⸗ fr en irn ent K * ö w . . . 2 Yo Holl. S2 is. n ) ie ,. , Budget des en g . . , n , g, n,. enn p 3a. Vorzimmer Erfesschungen ein nd verließen . . . . Ha mbätg, 6. Juni. ums wieder aufgenommen und folgende Summen bewilligt: er Tad ame Thi . ; en Halast. söhnlicheren Ideen zurückgeführt. Wollte man die Minister . ,,, . 8. Ho, Fort. z 5 s gende Summen bewilligt: Herr und Madame Thiers sind heute nach 3 n nicht unter den wahren und aufrichtigen Freunden Dom Pedro's Gorth * Den g mg . . , ,. ge. Enz. Kuss. 108. SM Hort. . der Centtal⸗ Verwaltung 86,500 Fr.; fuͤr den gereist. h . ch Italien ab— Der Fuͤrst von Leiningen, Sohn der Herzogin von Kent unt seiner Constitutlon suchen, so würde man keine freie Wahl Eine neue Zeitungsnachricht: in der Werfstätte des Bildhauers **. * 1, g, z. Jani. . . . 31 Inspfction des Art ller e und Ingenieur= Herr Dupin der Aeltere und die General⸗Lieutenants Bau— . Alen, Te, m shän sich nech immer gendͤthigt, wegen mehr haben; denn jeder politische Gedanke, der uͤber den des Marchesi zu Milland sehe man, neben den riesengroßen Standbil⸗ zo, Rente fin cour., 108 53. 3, fin eour. 80. I! 1 5. ö Ingenieurs der Brücken und Chausseen u. s. w. drand, Colbert und Delort haben das Großkreuz der Ehren, Ke, p h eit das Zimmer zu hůuͤten. 38 err . ĩ zu dem Marmorbilde Goethe's, ivelches seine Vaterstadt Frankfurt porte. 28159. „mit Inbegriff der Lebensmittel und Laiarethe 22 900, 360 Jour is li ; x Russell und Anderen am joten d. und Lord das Land nicht untergehen soll. Sollte sich die aus der zu . horiug. 28 8 ; z 22, 900, Im Journal de Paris liest man: „Die R . Lyndhurst dem Sir verläfsigsten Quelle kommende Angabe bestätigen, daß der Ex. bestellt habe, erregt mancherlei Bedenten. ), Die Kunst ist freilich ö Wien, 3. Juni. Wen der heütigen Sitzung wurde zunächst ein Peti— heute Nachrichten von der hoͤchste 6 „Die Regierung soll R. Peel und anderen Konservativen am I9gten d. M. ein großes 5 . Cortes . Anseims BVraan am̃ durch * etwas Allgemeines und Gemeingut aller Gehildeten, aber jedes Land Sz C Met. 1098. 10, —. 35 7837. 216 , 1c - Bericht abgestattet, der jedoch kein besonderes Intereffe Es sind h Ehen ten ich tigkeit erhalten haben. Gastmahl in Ashburnham⸗Hwouse geben Ve. große c isiden ortes, Herr Ainsel: p / n hat doch immer auch, und mit Recht, feine cigentbümliche Kunst oder ank. Antien iz? 85). Néue Anl. Der Handels, Minister legte sodann vier neu? C tz⸗ * . . affetten nach Fontainebleau expedirt worden, Der General Lieutenant Sir G. T Walk i . ürfe in Bezug auf die Anlegung einiger neuen Ene eh; 8 Ern ,,, durch seine Dienste im Kriege auf der P r ui ge e l ö . ö. er Erkundigungen, die wir eingezogen haben, lassen uns ver, ist an die Stelle des verstorbenen Sir ,

Telezraphen aus Santarem hierher , , s loͤnnte follte sie haben. Es kömmt allerdings vor, daß rohe Völker sich ihre . S ͤtter v h . ,, , ,. 3 8 . . 8 ö ; ; u

aer ,n, , ,, ,,, ,, gan ,s dre nee, men e , de, w, eee, d de se,, d , eee ee, Len, e, . ] ; 3. 9. 2 ; von ECpingl nach dem Ceniral⸗ kommen sind. Von dem Inhalt derselben hab ir ni . llitair/ Hospitals zu Cheisea

; ö en wir nichts er⸗ worden. ernannt

Ansichten, kann aber nicht zum Panier einer neuen Regierun Volk, bei dem diese Religion die Kunst begeisterte, die überlicferten in 2 Äbth. ie ra erstenmale! Der Co al, di ri

. . 2 e n., polltischee e ren . henligen Urbsider der ghillichen Per onen auf eigen ibm iche Weirse 3 ne , . um . 9 de, ,, Gre ann nach La Teste im Gironde, fahren können.“ 6 2

und noch weniger die Mittel besitzt, ein solches vor den Cortes sich angecignet und belebt, als Familienbild im höchsten und nächsten Vall ẽrm sster Hoguet. Mustk von dem Köͤnlgl. Kammet n Regler un 9 ; 9 em vierten Gesetz-Entwurfe verlangt In einem hiesigen Blatte liest man: „Der Mars. raf von Flahault ist von der Wohnung der verwittweten

zu verfechten. Vermuthlich wird er, wie dies uͤblich, das Ma— . . n en ,, ö gehörten 6 5 ö ö . mn? von 3 Hill ib ige Aitor setien zur Darleihung einer Clauzel soll heute in Folge der von Afrit e , , 8 Foutainghleau abgegangen, auf Empfang einer

; 6 n 6 z h z J tesen natürlich auch in ihrer Gestaltu vollig an. u Uunseren Ta⸗ . 26 =. J . ö wt. in ie Gi 9 . ö / * ö . e le ĩ ;

rens, e inistecium ubernehmen. Je mehr wir alle die obigen gen scheinen nun, neben den 23 jeber . i iisse gefeierlen Für⸗ Im Schauspielhause: 1) Un Mariage raizonn ehh e. lschaft von ,, . a ö 3, zum Conseils/ Präsidenten berufen worden seyn. Der da, von de nn, zum Ober⸗Stallmeister des

Uümstande erwägen, um so mehr draͤngt sich die eberzeugung sten und Helden, auch die sonst in Staat und Kirche, in Wissenschaft die en 1 acte. 2) Judith et Ilolopierne, vaudevi le ter eine Koͤnigliche Verordnung dusch ih, sch . 9 Marschal ist in, der That ausgegangen; aber seine vertrauten Lord John Russell hat bet li

aaf, das die gegenwärtige Krisis nur einer von jenen Stürmen und Kunsl großen Ränner die Stelle der Ortshelligen und Schutz- actes. 9 ni eingebrachte Gesetz⸗ Entwurf w 3 he ber am Freunde behaupten, daß er nur einen Spaziergang gemacht habe. nennung einer Kommissi , , g. Antrag auf Er,

ist, wie sie am politischen Himmel oͤfter vorkommen, ohne nach⸗ götter einzunehmen, und jeder durch einen solchen Mann beglückie Sonnabend, 19. Juni. Im Schauspielhause: Oi he hahn von Paris nach Rou f . Konzession der Daß man aus der Konferenz des Conseils⸗Praͤsidenten mit dem pachtungsweise d unn ion ur Untersuchung der jetzigen Ver⸗

theilige Folgen zu haben. Im ganzen Lande ist Alles ruhig. Drt will jetzo sein Bildniß aufstellen; ja manche streiten sich darum, () ber Tilt, Schaufel n 8 Roth, don C. Bflusm ö En en zuruͤckgenommen wird, Marschall Clauzel ein Geheimniß macht, beweist, daß f ingswese der Kirchenländereien, den er urspr nglich auf

In Betracht der Vorfaͤlle, die sich in unseren üͤberseeischen De⸗ z. B. Stuttgart und Marbach um Schiller, wie einst die Griechischen n,, s gte und Dla e d enhghn von Paris nach Rouen, erfreuliche Nachrichten eingegangen seyn muͤssen nn, , n ,,. anzesetzet hatte, in der Dienstag⸗Sitzung des Un,

sitzungen ereignet haben, sind vorgestern mehrere Kriegsschiffe Städte um Homer, und wie man sich im Deutschen Mittelalter die önnen, T rater machte Sr n deren Stelle treten soll. Der Graf Jau⸗ mission fuͤr die außerordentlichen Kredite soll f. w, . terhauses bie zum Sten d. M, verschoben, und die Oꝝpositions⸗

, 6 beabsichtigt / In Rolandetiider wohl wirklich eniflihrie, So erfreulich soiches in vie⸗ gigs st e n , r nung e Tersammsung darauf aufmmertsam, daß ihrs nu schtige Mitrhei auecbusaännenberifen Blätter folgern daraus, daß die Ministet auf Schwik? e

von hier dahin abgegangen, und die Regierung beabsichtigt, in ler Hinsicht, so gedeihlich es gewiß für di. Kunsi ist, so bicibt diefe Freitag, 9. Juni. Der Schwur, oder: Die Falsch 9 Eisenbahn⸗ Unternehmungen vorla en z worden seyn, um wichtige Mittheilungen entgegenzunehmen. Ein in diefer Sache gestoßen seyn maß au hwierigkeiten Oper in 3 Akten. Musik von Auber. [ bPHhluß einer shhehin schen langen Sig eng ö. was gegen Schreiben aus Marseille meldet, daß bedeutende Waffen⸗Trang, kannt“ sagt hier nf ben Edu nn Fßten. „Das war vorher be⸗

Einst hile 9g etwas viel sey. porte in Konstantine angekommen seyen, und daß der Kaiser von nister ; sind es, die in 6 , . n. die *

. ierige Lage gerathen

unseren vorzüglich sten Asiatischen und Afrikani ch in H äͤsen Sta ganze Angelegenheit doch vorzugsweise immer eine heimatliche und kann 3 st D un ch, d . 3! en, * srku 9 ,, . es r,, . i . 1 iel 5 . iber dre f ,. i . enen, Il ö n. b ele sspn lu 36 9. . „e daß alle diese Gesetz· Entwurfe noch Marokko sich eine neue Treul sigkeit n uns habe zu Schu d L M ir reze Ruckwirkun/ und That ausgeführt werden. er wird nicht unserem Schlüterschen e, oder: Die geheimnißvolle Laube. der gegenwaͤrti y ; ; reulosigkeit gege ns habe ini ; B W im Lerchenwalde, 9 Vorher: Ich zen, nd geg rtigen Session zur Berathung gebracht den kommen lassen.“ 9 geg ! l⸗ i. i d e,, and, ; en, ö inister 2 öchten es n us h n, wenn ih Gegner, ie offenbar

krotte als in den gewöhnlichen Zeiten vorgekommen. Die Reiterbilde des großen Kurfürsten vor den ähniichen, von Fremblin⸗ 1 2 nach dem Franzssischen, von Castellt. stimme sonach' dafur. I era ö.! Kassen der Kaufleute sind eben so gefüllt, als die der RegieU . , ,,, 6 6 ann ,, . , * mich nie, oder: Der Raͤuberhauptmann. Lustspiel in 124 len den Vorzug einraumẽ, r. ar . . n n m,, Geschwaters das Land gern in dieser Lage wollen stecken laffe rung und der Beamten leer sind. amit nicht gefagt ist, daß n nnen dan, ges ggn. denn ,. ne Zum Dan n . Ialrgren, , der Eisenbahn von Mühlbausen . ch 1 n g. . Gallois nach Haiti beschlossen gestatteten. Die Minister haben die n ,,,, e. Moldau und Wallachei. Wenn nicht bej diesft Zeitungs Nachricht überhaupt ein Irn— gräber. Komische rr 9. kt. Musik von Sey Dehisch , . nach Beaucaire und der, von, Paris nach Korvetten uns zwei en, ,, . ., zwei gesetzt, und sie sind an dem Widerstand, den diese in verschicts⸗ thum obwaltet; denn fo viel üs (der Redacttfon) bekannt, hat sich einstudirt) (Herr Peters: Hahn.) mit diesen Sen ag Der , Minister erklaͤrte Vorschlaͤge eines dipl ae ln . , en e, , 3g nen Theilen des Königreichs gefunden, nicht schuld. Sie kön— ge einvoerstand ĩ ; 51. 1 ; er nen au : ̃ ĩ ; 5 verstanden, nahm jedoch die Prio— vormaligen Kolonisten und der Inhaber der Haitischen 35 a/ die . g n. 6 . n, ie e n en, ö 1

Deutsche Blätter berichten von der Wallach ischen bas Cemits in rauf . J a ; ö furt a. M. an Thorwaldsen und nicht an Mar⸗ k, ö. , unn hl elfen . ef s ,, . . t ö 1 ern. , derne. . . gar fg e, Entizrfe nter Hafenbäuten 6ißhen zu unterstuͤthen. Auch der Absend ei Sil⸗ ö alland ausgesiellte ist wahrscheinlich von anderer Seite beste —— er ; ; en. Auch von der Absendung ei . . z Dran bei A. B. Sh s der Flujschisffahet in Ansprüch. Hahdem Cie] sch nende, net en ers n, enn ell aden h en, ene, . en e g, 2 . ; ie wierigkeiten,

welchem Ende der Fuͤrst mit zahlreichem Gesolge dem Groß worden.

3