1837 / 161 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

. lo l . is, 5. Juni. dieses u Kraters das Brustbild des Apollo, dessen göttliche m Schauspielhause:; Keine Franzöͤsische Vorstellung. ; Par J 2 ö. r nn durch einen 4 eld . zorbeer⸗ n Charlottenburg: Voltaire s Ferlen, Lustspiel in 2 Akten, 8 o , ö w . 3 1 . zweig unzweideuntig angedeutet ist. echs Satyre von verschiede, von B. A. Herrmann. Hierauf, zum erstenmale wiederholt: 8d G Span. Rente 213,4. 8. 9 8. 28 va. I I 9 3 m e ; n e ner Größe scheinen vor dieser majestätischen Erscheinung ganz in der Die Verlobung in Genf, Lustspiel in 2 Abth., von C. Blum. . , Montag, 12. Juni. Im Schauspielhause: Don Carlos,

Weise zu fliehen, wie die Planeten auf dem von Panofka bekannt . ; semächien und scharfsinn g zrflärten Hefe zer Blgzasschen Samm. Infant bord Spann, Troͤuerspiel in ß Abth,, von Schiller e lung mit dem Sonnen-Aufgang. Einer derselben ist bereits bis an , , . . uer p 1 . mn tli cher EGndè . . bielGHälfte feines Leibeg unler em Horigont verborgen, die anderen (Herr Baison: Don Carlos, als Gastrolle.) s ** e. . i, i,, s 8 - ) ĩ t 1 n . 12 ; 5

j . l⸗ ier, ,, , , Königsstädtisches Theater. gt. Schuld. Seh. PFomm. do.

lung ist an önen Bewegungen und groziösen Gruppirungen 2 . ö Lu * lere erblickt man eine tauernde Sphinxs, Sonntag, 11. Juni. Pachter Feldkuͤmmel. Posse in 5 Er. Engl. Obi. 20. EKur- u. Noum. do. . Prüm Sch. d. Seeh do. do. do. 14

deren Haupt nicht bloß mit Strahlen umgeben, sondern auch Akten, von Kotzebue. ah. z it lfte der Sonnen, und Mondscheibe geschmüsckt ist. z t in 5 Karm. Ops. m. J.. SZenlenischo. do. . J ö n nn, Berlin, Montag den 124 Jun! unn ,,,, z ied. Musik von Auber. (Auf vieles Begehren wird Dlle. . ann n nere, eis ; pf y—pyyů andern Seite naht ein anderer, lorbeerbekränzt, den man in einem fried ; ; ö Königab. do. old al mareo. . ? . 3 83 7 ö ? ODedi Henkel, vom K. K. Hof-Opern-Theater zu Wien, vor ihrer Eminger do. Nene Dak. 1811 . . . e Abreise noch einmal in der Rolle des Pagen auftreten.) ,. n Th. Friedriehad'or. 131 ; z

veranlaßt seyn würde. Diese Darstellung, so schön und, man kann . e ,. , , . m, de: , Amtliche Nachrichten. glieder des G . eneral⸗Conseils des Departements und die 12

sagen, so herrlich sie ist, bietet für eine rationelle Erklärung aller⸗ Dienstag, 13. Juni. Der Wagen des Emigranten. . S bedeutende l lire erh dar. Da sie indessen von so litairisches Schauspiẽ in 5 Akten, von Friedrich Gen gn , . i, . K ik Maires von Paris bei deln *

Aer, Elendhr. ; 2 ronik d 6. Paris bei dem Triumphb fx gl. Verord it, die der

.. es Ta ges. in. Zahlreiche Detaschements 6 , , . s 6, klammer een. di eh . 6 ö. .

. es ge⸗

entschiedenem Kunstwerth ist, so kann man sich einstweilen bei n *r. . 3 . n, 263 ,, ,, ö. . hee ung beruhigen. Der eser und der gleich⸗ ö ; . . U a nntm a Dational⸗Garde u . t g zeitig aufgefundenen Vasen kann ohne Bedenken rein Griechisch ge⸗ Auswärtige Börsen. D . r die Besitzer aiterer 31 83 . ö jeder Seite der gi e e, eren das Spalier auf M b immung uͤber den definitiven Rech⸗ d,, , an steränm; . Juni. ao . 2 MI. 1m ergschen Stadt⸗RMagistrats und von König s, der Stern Barrie! Dullerieen bi na fir. geschritten und derfelbe mit S3 gegen J Nigdetl, wirkt. Schuld zr, Sy de. rs. Kenz. int. Hlawburs Var js r ichn d.. Benn in gsen Bicht vor h : te der Koͤnig an. ron . Unmittelbar d . Rekropolen aufgestellt waren, bewelset unseres Bedünkens eine von 23. So Span. 23. Fatsive Sy. Ausg. Sch. TZinsl. . . ap Das Publitum *? cubch ö. io nen. rin zen 3 Ber?! n Ile wt . a jenen eingekratzten Inschriften unter dem Fuße des Gefäßeg, welche Freuss. Prüm. - Sch. 112. Poln. —. Oesterr. Met. 90s. —ĩ 3 mnnt. 6 211 der Königliche ie Bekanntmachung des Magi gi gier, die Herzo⸗ . achhem f glichen Haupt⸗ und Residenzstadt Königsberg vom die P ig ,. M le ö. Vers ende An⸗ Marie und C ö

. d

Bulci sind Junschriften der Art seltener; dazu ist noch zu bemerken, Neue Aul. 22. . Mt. 101 daß auf de Fuße einer für das vaticanische Musenm angekauften ä rankfart a. M., 7. Juni. , ,. ö * U GFen Zeitung vom 8. Februar gso wie durch die der * estiegen ine offene Kalesche. In d er

Schale, welche aus den Nekropolen jener Küstenländer stammt, un⸗ Heaterr. So Met. 102159. 10. AG,, 99s. 99 1½. 21 CW ö 9 hichneten V ; . 9g he, ; fsngst ber Nam Purbluns gelesen worden ist. ('Sann. Zig; 6! Br'rrich, Las zal ss. a enn n Iönb. 3 rr n, . , m ah . ö. e. ö ig e, die niz der Pflich * ] 2 * 1 JI. J 1 1 * 100 J. 2 . . 29 f * in au 1 Königliche Schausꝑie(le. i , Hen d. nn 46. ig. nl Io? Cb n i, c. J 1 Voßsche und Haude, und D . In er? ch f nn,, . Sonntag, 11. Juni. Im Opernhause: Der Postillon von 5zs,. 633. Zo, Spun. Anl. 1924. oi. 2i4 GP Holl. SI 13M s. SI 7. . ang. erger, Intelligenz. Zettel F 3 haben zu ö Lonjumeau, komische Oper in 3 Abth., nach dem Franzoͤsischen Hamburg, 86. Juni Redacteur Ed. Cottæl. . sche Zeitungen Rr. 7ö, f der Herren Leuven und Brunswick, von M. G. Friedrich. Musik ; , . . Engi. Russ. 10373. S0 Port. do. ö m, a g. ö. ö en) bereits da⸗ Bei dem Tr u . 30 2819. Neue Anl. 2. e ei A. W. ; er Art die von A. Adam „o 286. Neu vom 17. Dezember 4 er Pölgendermaßen

S

e

C r 1

an: „S

, , He .

1 Schuld der Provinz Ost- Preußen w Sch * u ch zen und Lithauen gehoͤri— auszudrucken, 2 unsch darzubringen.

ä ö ö 2 ; * e 4 1. . Königsberger M . ? ĩ ö . Allgemeiner Anzeiger für die Preußischen Staaten. , , , i, , , d, ih le, e sin ; e Zeit vom j. Janua? 1508 bis gern ö 2 ö i. d 1 r. 1 39

Die Gesuche und Zeugnisse sind unter Adresse der menden Regeln und mit einer reichhaltigen alpha⸗ trachtungen über die Volksschnlen beschließt, dem che w Dezember 1829 innerhalb eines Zeitraums von 15 Jah Dah⸗ erathung uͤber

Bekanntmachungen. l landstaͤndischen Exp Redensarten. Von A. V. Gravihi. Zwelte durch- vat- und den weiblichen . nn . letzten Dezember 1836 eingelöset und getilgt wer 6 ,,, / : 21 8 ar elle deli, 21 ? ll. Der Entwurf nurde

zum 11. November 1837, oder, im Fall das Stipen⸗ Bekanntmachung ö. ns e des (ue Ln ah; nicht vergeben aus verbesserte Auflage. Preis 15 sgr. Bauer & behandelt, auch zuletzt die Ergebnisse der zwei ven Durch die Allerhöͤchste Kabi ̃ . b ste Kabinets Ordre vom 18. April d. 9 ohne Weiteres mit i Sinz 3 s. Den Heschluß der 3 machte ein irg en nnr g, *

der . Betrifft ) 6 , erpach war den sollte, bis zum 21. April 1858 einzusenden. Dirnbdöck in Wien. entgegenstrebenden Richtungen des Unterrichts Sainmlung N * is Or Das im Kostener Kreise unserés Regieruns⸗Bezirks. Solches wird in Folge hoher Verodnung vom 5. haupt, der Zeit und der Wel an sichten einander 8. e hann. nh r S0 4, ist indessen den Inhabern derfei⸗ belegene zur Herrschaft Lubin gehdrig gewesene Vor⸗ Novem her 1828 zur öffentlichen Kenntniß gebracht. ; ; ö sberstellt und beleuchtet. Der Preis für allezn Bähn ien her bezeichnete Nachfrist bewilligt, und wer⸗ und freudenvoll er Y den der Baron von reville abstattete. D werk Zelazno soll von Johanni d. J. ab 9 Wege einer Budissin, am i. Mai 1837. Von der in meinem Verlage erschienenen Ju ri. ven denen der Ate in Menatsfrist erscheint und welt hisell en in Gefolge dessen hiermit aufgefordert ; ; reude gleichen, die trennte sich um 3 hr ohne A . ie Versammlung dffent ichen Lieltation verkauft oder, in Ermangelung Der verordnete Landes- Aelteste des Königlich stischen Beitung, z ür die König!. Preuls. nicht vereinzelt werden können, ist 6 Thlr. 10 sgr. ihre noch uneingeloͤsten Zins⸗ Coupons oder Zinsschei H Sitzungstages. ? ne Anberaumung ihres naͤchsten der gane dagen, auf ein Jahr verpachtet werden. Saͤchsischen Markgrafthums Ober⸗Lausitz , , 5 eine . . gebunden, an von den vorgedachten Obligationen aus der so eb ö. T In dei Deputirten⸗K Dieses Gut entbaͤlt von Thielau. , . , p B . wähnten Zeit 666. zu rathungen uber das DWuhget n es, wurden heute die Be— 2 23 Ihlr.; Jahrg. 1835. ; Jahrg. 1836. en resp. Branntweinbrennereien Beifügung eines genauen Verzeichnisses P setzt. Folgende beide Sun .

1 Merz iu 1. Muhen . A Thlr.; alle 5 Jahrgänge auf einmal genommen fär d allen d di fehl und spaͤtest 6 derselben unge ö ö / ; ; ö k . is und allen denen, die es angeht, empfehlen wir die vn t und späͤtestens bis zum 30. S s * ; ö ebliche ; 6 Gaͤrten, Das Oder⸗ und Forststraßen⸗Ecke Nr. A! zu Frank⸗ 14 Thlr. Für En'ballageè wird nieliis Ferechnet; die gediegenen Sachfennern ale gemeinusltzlich anertanm neten Haupt Verw n 5 k *, . Ih . ö. e nr, . n . der Flotte, g⸗ 660 onstigem Material

*

- uurt an der Oder belegene Haus, drei Etagen hoch, Versendung im Inlandèe geschieht Lrango. r . ; . g 115 . in hn Sen ern enn finn Bein ber herrn. Ti. rn gen hneg Cann erte, setsolemer . , ces trages, einzureichen oder den etwaigen ert ih, 18 8 Hof- und Baustellen, straße, soll Theilungs halber aus freier Hand, mit . Exeinbla se 7 ghir. Wiedclverkäfer zh pCt. Dich. peitern vorschriftsmaͤßigen Verfuͤgung anzuzeigen. 86 5 Organ M ch Ges⸗ en Ber 11 Seen und Ünland, den, e f lie ei gare zum zwelten April H. A. Wolff, Charlottensiraße Rr. 10, verkauft. Tiis Füäbrnngsmittel ist kestenioz er iet eine sin 6 den 2. Mal 1837. , . zugleich . . * . —— h . vert 1190 ö *

,, n, nr ier, d, , , h , ,, ,, , eren: drr, g,, F,, d. r,, , en,. ꝛ— ö. laufende helle Keller, in welchen bis jetzt noch ein 6 Vols, neu für 10Thlr. Raffelsberger, der Reise⸗ Ritt i . ; von Berger. ; ) J Bormittags 19 uhr, im hiesigen Sessions. . Wein Geschaft von den Eigenthümern dessel⸗Secretair, ein geogr. Posthdbch. für Reisende. m. Kpf. hr gh, r er , e, , bat ich n die Königliche A ) ; ; , . erregt. durch ind. Die M . Meines Endlich ch k Barde ein. Zimmer vor dem Herrn Regierungs Nath Yitter zen betrieben wöird. Parterre, zut Seite der Söer. n. Krt. 3 Bde. gdͤnpr. 4 Thlr. f. I Thlr. Menzei, , Benin nigliche Akademie der Kuͤnste hatt am Die nstage er, ne,. uͤrdig, an die u der d Mirz dge võhn Vrlegns angesetzt, wozn bestfahige Erwerbs und Pachtiieb⸗ straße, sind drei große Meßgemßlbe, zur Seite der Kesch. d. Deutschen. eleg. gebd. M4 Thlr. Heinfins, eue lzekrliner lintenzk àblaik in Beru Juni Vormittags um 11 Ühr eine oͤffentliche Sitz, Gluͤck die so viele Jahre hindurch das en soll. Auf di ö er Vermählung dieses Letz⸗ haber hierdurch eingeladen werden. Die Kauf⸗Be⸗ Forsstraße Wohnzimmer, auch helle und schöne Re⸗ Wörterbuch der dentschen Sprache. I Bde. sch. Hlbfrx Mohrenstraße unter den Kolonaden Nr. 37a. ñVr Abstattung des Jahres“ Berichtes und Ertheisung geben hat, welche i . . . en rres g Soͤhne ge⸗ e im Kostuͤm ea ed n. dern G lig ue n, h . es Landes wuͤrdig zeigen, unsere sident, daß dies ni k

5j z es nicht streng erforderlich sey, daß man aber auch

dingungen, so wie eine Beschreibung des Gutes nebst misen. Belle⸗, so auch die zweite Etage, enthal- Sdnpr. 10 Thlr. f. 8 Thlr. Göthe, über Kunst und m erinner nien. Hir ,, . , n, . n,, e,. . alten werden....““ Hier wurde iemanden, d ĩ . Ader eine Uniform oder ein Hoftleid habe, hi hindern

Katte und Bonittrungs, Neg fer, knnen in unserer ten große und hohe Zimmer nchst Saͤlen.. Alterth. 6 Bde. eleg. gebd. Ldnpr. 25 Thlr. f. 8 Thlr. a Chr, Classen zr ademnie undd Latti frutti. 58 Bde. Ldupr. 19 Thlr. für 8 Thlr. Bei George Gropius in Berlin ist so, eben s wie aus der hiesi de, , deln, fi, , , . ruch des Jubels unterbrochen; er könne, die eine ode 3 r das andere anzulegen.

Domalnen-Reglstratur, die ersten belden Gegenstaͤnde ' Das Geundstack empftehlt sich nicht nur zur mes— auch in der Geheimen Kanzlei der Königl. General= 3. ines Wein Baggesen's poetische Werke. Leipzig 1836. 5 Bde. schienen und durch alle solide Kunst; und Buchhen n ö. . uͤgte da ĩ )

H d gen ge chn msnen . , wg e g 6 ö, len zu Lehsehen, , ich . ,, Im Kenfreng, Daaie der Debuthkten, Kammer war heue

9 eule

Verwaltung fuͤr Domainen und Forsten zu Berlin Geschäfts, sondern auch zur Anlage eines Gasthofs, Ldupr. Zz Thlr. f. 23 Thlr. Wilh. Müller's ver— i; ö ; zwei . e , n sᷣ i . ö 1 , 6 1. e, mn. Ilz aenhte Schriften. bern rv. Schwäb. 3 Bode lz gr, n n feld Sammlung ach tek ton ssch Mn zur Ausfuhrung gebracht. Die Ausstellung bleibt bis Freiheit Frankreichs ,,, . den, K , . eine von den Quaͤstoren e, , . Anzeige des Inhalts an ö or *

6a . f ö ua gw . ten d. M. täglich von 11 bis 3 ühr

Die Kaufliebhaber werden übrigens in dem Liei⸗ n und lebhaftesten Theile des Dessen lyrische Reisen und epigrammat. Spaziergänge. Entwürfe, enthaltend theils Werke, welche gh d. Me. taͤglich pon 11 bis 3 Uhr unentgeltuͤ eoͤffnet. j ; . eschlage j ; tastong Termin? eine Cautlon von So)0 Thlr. in baa⸗ , e n. 4 er,, . Thbir. Stie giitz, Bilder nn Be. dußr, geflihrt sind, theils Gegenstände, deren Lugfth . den 9. Juni 183. . y,, lange anhgltender Beifall der Enthusias—, el, , . , , dtarten zu den Fest ich, nem Gelde oder Cours habenden Papieren, die Jacht⸗ = Kaufluslige werden gebeten, sich wegen naͤherer z Thlr. f. 2 Thir. Stein, s Hdbch. d. Geographie n. Aulig beabfschtigt wurde. Rteueste Folgt. i. Sbirektorium und Sengt der Königl. Atademie beschr 6 in diesem Augenblicke inn, wurde schwer zu auf die Deputirten kei A en öte hinsichtlich des Kostüͤms liebhaber aber ene dergleichen von 209 Thlr. vorzu⸗ Auskunft und der Kauf Bedingung bis ust. Full e. Statistik, hearb. v. Hörschelmann. 6te verb. Aufl. Lpz. Tbl. 6 Vlatt und 1 Blatt erklärenden ein, der Kuͤn ste. eiben seyn. Der König und die dᷣuigl. Familie zogen zngelassel d „ans Anwen zung finde, und dag diese auch zeigen und ußthigenfalls zu deponiren haben. an die Eigenthümer „Heer * Ham mach er“ oder 1333. 3 Bde, sch. Pappbd. Ldnpr. 6 Thir. f. 4 Thlr. er und chen nun durch den Triumphbogen ein. Die Munizipalitaͤt . . Fern würden, wenn sie nm ginfächen Frack erschienen Raum er, Gesch. Euröpais., * Bde., Ldupr. 12 Thir. Ein neuer Cyclus dieses längst als klassisc an Der Justiz-Kommissarius Albert Wilhelm Augustin ;

n u n n n mn

Deutscher, Englischer und Französischer Sprach e . ünter den drei Meistbieten den behaͤlt sich die Kö⸗ an den Herrn Justiz Rath Clement zu Frankfurt ; ; sich dem Zuge an. Das errli e ; chloß Herr Poirson, der Direktor des T Cütre d J nigl. Regierung die Aus wahl vor. a 3 er eln . z fe 8 Thlr. Savigny, Gesch. d: Röm. Rechts. 2e kannten 3 , , , Heft, nn in Rügenwalde ist zugleich zum Notarius in Pusähltzh. Einzug; eine ungeheure , . . sch die Erlaubniß erbeten haben, sein . k Hosen pen 29 Mai 1837. . Ausg. 6 Bde. neu. sch. Hlbfrz. Ldupr. 20 Thlr. 5. 14 ches folgen e egenstän e ent he 66 Landesgerichts zu Köslin bestellt word zir de saͤischen Feldern auf dem Eintrachtsplatze und ĩ d ; hy er erzo in von Orleans nennen zu duͤrfen. W Thlr. Bersch. Taschenbüchen, als: Orpheg, z. gesell. Ver- Rr. 181. 132. Entwürfe zur allgem. Bauschule in Ban 9 der Tuilericen verfammelt, Alle Fenstern wann ö a. 9. heute keine Ra ; it Damen

Fönig liche Regierung, 3. R 2 tot f. Tg an ur lerer. rern n i 1ügen. Fortung. Rhein. Taschenbuch. ic. von 7z sgr. an. Nr. 183. 184. Entwürfe zur ueñen Sternivarte in Sin wil a b th . und Forsten. ( Literarische Anzeigen. gnügen. Fo schenbuch zsgr. ni n n. Ent u f zu . , . in 3 mae , . ig i n, i n, n n seg 6 shaffesen und un⸗ 8 ] ck⸗8 recht zrnamentenbuch zum praltischen Gebraucht ' Kandidat des Predigt ; ; ; en Tuilerieen ie der- ü

Neuester Verlag der Vanden hoeck-Ruprech So eben ist bei W. Logier, Friedrichsstr. Nr. 161, göamts Jo ar enn, n. hal

. in Götti Architekten, Decorailons- und Stubenmalen Friedrich Gottlob Kortt zum ise ̃ sich voruͤber desiliren, wel ; Edietal⸗Citation. schen Buchhandlung in Göttingen, welcher durch alle r e,, . 1 zum evangelischen Prediger auch di Koͤniat ; welchem Schauspiele

r ; ch d wurde an dalle güte Buchhandlungen petenfabrikanten 3. Y. Heft. 6 Blatt in a borbeck, Kreis Osterbu die Koͤniginnen und Prinze :

In der Prozeß⸗Sache des (Grafen von Ilankensee Buchhandlungen zu erhalten ist, in Berlin bei Ferd. . un urde an alle ng chhe 9 . Ear nnr. 9 ghirꝰ f / / urg, ernannt worden. zusahen· Der Run 3 , aus ihrem Wagen mit

Dr. rdi⸗Dümmler, Linden Rr. 19: . ; gem. 2 . . . Koͤnig! Es lebe die Köniaink 6 g,. ö . a e re, ß auer, Dr. A., Anleitung zur Kriminal- Praxis Bedz-Revmond, F. H., Staatswesen und Es wird zur Empfehlung dieses vortrefflichen Haereist: Se. Excellenz der Koͤnigl. Schwedische Ge— Es leben der Herzog und die ,. von 9

ö . ar. gro. 2h Sr. Menschen bildung, Üümfassende Betrachtungen fes hinreichend seyn, zu bemerken, daß es sowos hutenant und . unaufhörlich. um 63 Uhr be n 2 ; mir n es ill. , ö ö Errafteañt falle 2r Bd. mit 2 lithegr. Abbil— über die jetzt in Europa allgemein zunehmende Unterricht als zu Preis⸗Geschenken von dem ] nach , Graf Karl von Löwen, Schloß der Tum ir ü se . 66. . k . n . Pali e K rm ffrägg rMubr, dungen. gr. Sr. 2 Thlr. 10 . National- und Privat⸗Armuth, ihre Ursachen, ihre Gemen be⸗ Institũte uind der Königl. Akademie der ber Geschäftsträger der Vereiniat der Königlichen Familie zur Tafel, die aus . , die Hoffnun n h. in un serm Instruetions⸗Zimmer anstehenden Termin, (Enthäst auch die Relation über die Ermordung Folgen, die Mittel ihr abzuhelfen und besonders hierselbst benutzt wird. 3 ö a hicsgen Hafe . ng en Staaten von Nord⸗ stand. Während des Bimhers . ö. sch'd 1g 9 Couverts be— nt erloschen ist. M g auf ein nahe unter der Verwarnung des weitern Verfahrens in des Ministers von Qualen.) e n, n ö ö. md. Gr. Syo. Ge— w ! n g 9 „Henry Wheaton, nach Aachen. herab, mit dar Herzogin 6 gan. öh ,, Dallen S8 eitet, daß der geringe 2 din ö

ef tet. Thlr. 13 sgr. ; nn dem Volke und ward jedesmal mit fan fd gar rf w m nnen ptsaͤchlich den d helf 'n.

x ie lben 3r Bd. gr. So. 2 Thlr. t Br rn ,,,, Bö5h 3 J 6. X. ier . autwtent. Ansga. Die beiden ersten Bände dieses Werkes wurden be⸗ Baukunst dieser Stadt und des übrigen ) Die Haltung der H O di Al er Herzogin von Orleans wahrend in⸗ E von Algier aus auf anden

zuges in Paris verrieth eine tiefe innere 6 . eleitet .

öilebng, am 14. Marg 1, reits in fast allen literarischen Blättern höchst günstig lands. Nach dem Werke des H. W. Im

Königl. Preuß. Gerichts⸗-Kommission. ben der Karolina. 2Zte vermehrte u. verbesserte its in f nn. . , . : 93 ; ltzen dan . e zr. . 56 s. beurtheilt, und das Gersdorffsche Repertorium schließt mit Verbesserungen und vielen Zusätzen hen ; z 6s. ,,, , die Beurtheilung des zweiten Bandes init den Werten; ̃geben durch Vi. F. v. Qu a st. Heft Nis. ih Zeit u ngs⸗Na chri ch ten. sehreblaß aus, und man bemerkte häufig Thränen n

Böttger, H., Beiträge zur histor. kritischen Ein— . derten e 1 ö nr lehr

; eitung in die Paulinischen Briefe. 1sie Abtheil. „Der zweite Abschnitt dieses Bandes betrifft die Das gte Heft so wie der ausführliche nn ; in ihren Augen. Sie war / n ö

Da das ö Weh er chr gen daft gehörig ge⸗ Ein nn der a n n des eost:lᷣ Paulus, Jugendbildung und giebt uns größtentheils nur zu noch in diesem Jahre folgen und ist dann dan ö Aus lan d. vieler 2 ganz weiß gekleidet und gruͤßte mit

wefene adlige Gut Pieranie inzwischen verkauft wor— oder 6 zur Zeit Rero's. Mit 1 Karte. ,,, ; in irn nf . ie , rde , n,, ö Der Prediger Cuvier, der in Fontainebleau ie , ng ir s d 1 0. 1 7 . . rrlie * k ö n 4 9 b * 128 * ö 8 . j 5 2 2 *

n , n . . 33 6 Hthein, Befreiung des Apostels sollte, wenn es nicht Früchte brächte. Die Grund Anerkennung bereits in der theuren Englischen , 6 . evangelischem Ritus verrichtet hat, hat von der Neuver⸗ /

mählten eine mit Brillanten befetzte Tabatizre und ein? sehr Staͤ er oͤstlichen

Juli c. anberauute Licitations-Termin hiermit wie⸗ . derselben 2te Ab Ap e, eg, , e. ' rund, n, es en hat. b Mer erf r ann der ulus aus seiner fogenannten ersten Römischen lage ist echt christliche Religiosität, und wir stim⸗ gabe (e hlr.) gefunden hat. Der Verfa . . e,, 66 8g. Juni 1837. Ber se r e sti y nn! 15 sgr. s men in voller Ueberzengung. in den Ausruf ein: den Mittheilungen der Herren Semper nnd . ö schöͤn eingebundene Bibel zum Geschenk erhalten, deren Deckel Abdel⸗Kader erlasse⸗ Königl. Westpreüß. Landschafts-Direction. Brückner, C. A. F., König Philipp, Sohn des „O. melches Schauspiel würde das so genannte nigl. Vaumeisters in Aihen, Herrn Sch ub 4 ain. mit Edelsteinen besetzt sind. s Krieges, der von un= ; Ampntas von Makedonsen und der Hellenischen, chrisilichs Europa, der Welt darbigten, wenn es doch wesentliche Berk erungen, welche dem K Die Musikstuͤcke, die gestern Abend von den verschieden und der, nach den ersten

, . in der That christlich wäre.“ Viel Gntes über die dem so billigen Preise desselben eine große h h Regimentern in dem Garten der Tuilerieen aufgeführt , . ck gefuͤhrt werden Ie g. waren fast saͤmmtlich aus Deutschen Opern gewählt, und na. um ? Uhr . die ** tern, Ben e, We, geeks früh

, gr. Sro. 1 Thlr. 20 sgr, ?. 65k 5. 8 Ch . Hicblic auf die physische Erziehung. Das Turnen wird doch durch— . e, w tc zal berstadt, wleans, so wie die P mentlich lieferte dazu der „Freischüͤtz“ seine Melodi amme der Douar ie en. die unter den Wällen von Gran l n , nnn. agerten, plotzlich von dem

Bekanntmachung. . p. logisch d lirchlichen Richtungen und Ent- bringen, denn Männer von allen Farben sprechen Der, ö J 1 a Tele, m e e el eren, e, ee, e d, ir, nn helles, e nner, e,, anch Der gur e yer, Tüte ln von Nostitz, von Gersdorf und von Ingen⸗ Gössel, Ferd., e er Kurhess. . ef fn , . . ö , rfertz iu. in nahmen. Auf allen dewohnt ñ ein Früh, nach seinem Schlosse . c von Fontainebleau dirett Feinde angegriffen, der fuͤnf bis sechs Köpfe abschnitt und eini häff gestifteie Stipendlum, welches fur jede dieser von 18306 = 1835. Ir Bd. Der constiluirende Land- für Lesen, Schreiben, Rechnen, Orthographie, Gram— here ). J. G. 8. * die Kon ali allen ten r Straje in eh rr ) 23. Weiber und Kindern kali e und einige ) —=31. gr. Sra. geh. 1 Thlr. 15 sgr. matik, Geographie, Geschichte und Gesang, und ent— Thlr. t igliche Familie au irs⸗-Kammer eroͤffnete ihre heuti ; mehreres Schlachtvie t , , . 8e een. unh. Lz rdrz! ö gn hirn. 2 wickelt dab sehr r n n, Ansichten. Vieles Diesem für die Architektur-Geschichte deb 9 / Ponthierry, Essonne, Vi ter dem Vorsitze des Vice, Pe neten e, nnn n ',, 26 Andreas Schanz das eg g . ö. ö , ,, ,, e ö , Familie von Gersdorf hierzu Befaͤhlgten offen. e d en, , dr ge Frag? , Fd, fn, n nn? dn mn, , ,, e gene n en in Reihe und Glied. hr ann! tt und agte: „Gewiß mit lebhaftem Interesse haben Sie, nen Zweck erreich n aus der Stadt; aber der Feind, der sei— Es wird dileses Stipendium, der Fundatlon gemaͤß, gr. Svo. 2 Thlr. / k. ; kehrtheiten. des gewöhn . ; u . . ts nach o 9 j 1d. s fi . . ben Perspec inn g in St. Cloud an. Die N ngte m. H., erfahren, daß der Koͤnig, in seiner orge fur die Pa 5 5 ö ; erreicht zu haben schien, hatte sich bereits in gehoͤri⸗ von den Herren Landstaͤnden des Königlich Saͤchst-⸗ (Der 2te Band wird noch vor Michaelis als den künstlichsten . . . . 1 5 , . mehre Dene, mur hliche Anzahl von , . nd eine Kammer, Ihren Praͤsidenten zu der Wuͤrde eines Kanzler irs, ger Entfernung zurückgezogen.“ ö * j ;. er, w 9 . 2. 9 . . '. ö j 8 J s von Die Nach ĩ schen Marlgrafthums Ober⸗Lausitz an den will kür⸗ Rest nachgeliefert.) auch hier wie fast Überall, inchr Schein als Wesen führt, geiiß ein ommener m Schliosfe fährenden n ugten sich in der Frankreich, die nach dem 25sten Artikel der Char zler hricht 21 i adversus Haereses obe- zu seyn, dieser Schein, wie gleichfalls überall, große terung unserer Kenntnisse. aͤte ; ö ee, und empfingen I s el der Charte dem Praͤsi⸗ ders na j e ,,, p en mit dem Rufe: Es lebe der Hon? * gen Ihre denten dieser Kammer vorbehalten war, erhoben hat. Als 981. ga nglische Advokat

lichen Landtaͤgen Walpurg oder Elisabeth vergeben, Stie nen, A., Has ; ] , 4 is fontibns, in doje, doctrina et dignitate. Amaj. Dpfer zu fördern, und befremdet uns der geringe 6 zin S3 ; ; 16 n , , mae urg n, f. 15 . ö Erfolg der gewaltigen Austalten nicht länger, Der Pon der . alle ö. leben der ere und die Herzogin . 2 Naje tat ihm diesen hohen Titel verliehen, wollten Hoͤchstdiesel⸗ Woche in Ealai ö vergangenen helzufegen, daß er anze Abschnitt des Werkes, der von der Unterrichts—⸗ ib . liten n ese verschiedenen egrßungen,* die das 2 s ben ihm dadurch Ihre Zufriedenheit für die von ihm unter I alais und hatten England nur in der Absicht ver⸗ 9 9. cwangelsschen Religion, unveraͤnderter Augs⸗ ; i 65 . *in 86 s Nr. 16 ö nn, gn, 6 . . so . ; ö 26 . ear er, n . 1 , , n den König und scᷣn 6 , . an fem, ausgezeichneten Dienste be⸗ ,, ö. 5 Einer der Ducken burgischer Confession, zugethan sey, und aben: Kun sst, e Franz e ner 39. lunge ecf'rung, bis n. en 1 n Vorspiel zu der Au nah (a mand besserals Sie in einer Zeit zu wuͤrdi⸗ A ĩ „ärMberannten lr. Beaumont, der durch di h ethode äußerst wünschenswerth,“ Samuel J. 4. reicht. Die dritte Lieferung ohen Rund die jun ; me, die den Mo⸗ gen im [ irdi⸗ mnestie seine Freiheit t, de ie

ö . eh ö 63 n,, ,, ; h ö in n,, . md 66. . ul ö. , . n n n,, er f De,, ö in der i 9 29 n sich der n. J . 6 um . J a ,. eg g n . * 26. 9. ö. ö e e s. . 5 2

; welche den beiden ersten Bänden zu Theil g ; o Con, . ett, die Mit, den & e vieljaͤhri⸗ errn Beaumont scho j r de ö. BVeit . g ahrung uͤber sie verbreitete. Ich theise Ihnen hier die I statt den Schuß eu schi. F . Herr Beaumont,

ründlich eigen zu machen. Mit Bestimmun . . h erf. rn mn n mn m mn ki nn , . ö 9 keiner Sprachlehre n n auch auf diesen dritten zu lenken, welcher die Be— erlin, den 1. Juni 1837. ,, as Duell nur

ar,, m, .

e, , , ,, ,