dieses schönen Kraters das Brustbild des Apollo, dessen göttliche Gegenwart auch durch einen in das Feld hineinrankenden Lorbeer— zweig unzweideutig angedeutet ist. echs Satyre von verschiede⸗ ner Größe scheinen vor dieser majestätischen Erscheinung ganz in der Weise zu fliehen, wie die Planeten auf dem von Panofka bekannt gemachten und scharfsinnig erklärten Gefäße der Blacasschen Samm⸗
m Schauspielhause; Keine Franzöͤsische Vorstellung.
n Charlottenburg: Voltaire's Ferien, Lustspiel in 2 Akten, von B. A. Herrmann. Hierauf, zum erstenmale wiederholt: Die Verlobung in Genf, Lustspiel in 2 Abth., von C. Blum.
Montag, 12. Juni. Im Schauspielhause: Don Carlos, Infant von Spanien, Trauerspiel in 5 Abth., von Schiller.
Paris, 5. Juni.
So RKenie 108. 88. 3 s. do. S9. – 8 o, Span. Rente 245r. Pansive Ss/s. S o½ Portug. 28 l.
So /g Neap. =
Berliner
E ö rs re. Den 10. Juni 1837.
—
mMn III Cher Eonds- und &eIl(d- CG Z.
Fr don?
r. Cour.
Allgemeine
lung mit dem Sonnen-Aufgang. Einer derselben ist bereits bis an die Hälfte seines Leibes unter dem Horizont verborgen, die anderen scheinen einen gleichen Zufluchtsort ängstlich zu suchen. Die Darstel⸗ lung ist an schönen Bewegungen und groziösen Gruppirungen reich. — Auf der Rückfeite erblickt man eine fauernde Sphinxs, deren Haupt nicht bloß mit Strahlen umgeben, sondern auch mit der Fälfte der Sonnen- und Mondscheibe geschmückt ist. Eine kräftige Jünglingsgestalt flieht vor dem räthselhaften Ungeheuer und ist im Begriff, einen Stein auf ae zu werfen. Auf der andern Seite aht ein anderer, lorbeerbe ränjt, den man in einem audern Bilder-Zusammenhang unbedenklich für Oedipus zu nehmen veranlaßt seyn würde. Diese Darstellung, so schön und man kann sagen, so herrlich sie ist, bietet für eine rationelle Erklärung aller⸗ bings bedeutende Schwierigkeiten dar. Da sie indessen von so entschiedenem Kunstwerth ist, so kann man sich einstweilen bei dem einfachen Genuß einer so überraschenden Bilder-Entwicke⸗ lung beruhlgen. — Der Stil dieser und der anderen gleich⸗ zeitig aufgefundenen Vasen kann ohne Bedenken rein Griechisch ge⸗ nannt werden. Daß es indessen Italische Völkerschaften waren, die
(Herr Baison: Don Carlos, als Gastrolle.)
Köͤnigsstädtisches Theater. Sonntag, 11. Juni. Pachter Feldkümmel. Posse in 5
Akten, von Kotzebue. . Montag, 12. Juni. Die Ballnacht. Große Oper in 5
Akten, nach dem Franzoͤsischen des Scribe, von J. R. v Sey— fried. Musik von Auber. (Auf vieles Begehren wird Olle. Henkel, vom K. K. Hof-Opern-Theater zu Wien, vor ihrer Abreise noch einmal in der Rolle des Pagen auftreten.) Dienstag, 13. Juni. Der Wagen des Emigranten. Mi— litairisches Schauspiel in 5 Akten, von Friedrich Gene.
. He chSsel- Cour s.
Brief. geld. . Aries Geld.
T I 2 Pomm. do. 7 101
100512 Kur- u. Neum. do. 1901
637 81 do. do. do. 97 */ 97! 10227 Zehleaische do. . 1065 8 1 61.
Ptenßische Staats. Zeitung.
Gt. . Schuld- Sch.
Pr. Engl. Obl. 30. Prüm Sch. d. Seeh Kurm. Obl. m. l. C. Nin. Int. Sch. do. Berl. Stadt- Obl. Königab. do.
3 Rückat. C. und 2. 1027 ü geh. d. K. u. N. 86 ö.
— Gold al mareo. 215 214 — — — Elbinger do. 6 Neue Duk. 181 , Dan. do. In Th. A3 Friedriehad'or. 13 Wenstpr. Pfandbr. 1031 And. Goldmiun-
K
Berlin, Montag den 12ten Juni
— J.
— ———
S e = — 1 — * 2f.
— —— H
— ——— ü 1837
13 ee, ., a r ———— — 8 — — —
— ————————— —— —i— —
Amtliche Na chrichten. glieder des General Conseils des D w.
Grossh. Pos. do. 1037 zen à s Th. 13512 121! 7 ¶ Oatpr. Pfandbr. — Hiseonto. — Al . K ‚ Mai z 2 ron Aaires von Paris bei de ĩ betreffe rr. ik des Ta ges. Zahl ich ar Ce m Trium en ffende Königl. Verordnung mit, die der Herr Consei A ür ti B ö Erie. Cell Bekanntm ach National / G aschements de sident der Pairs⸗Kammer zu efertigt hat.“ r Conseils, Praͤ⸗ , D s wi, rie Bestger alter ar gän act uh, nnd eder id ae, w Tr n en frurppen bild , ,,, , n Amsterdam, 5. Juni. ,, . 39. , q r Zins, Coupons von Koͤnias— er Seite der Elysaͤischen Felder v nungs⸗ Abschluß J nung über den definitiven Rech- . ee. 9, n , . , . . . ö Italischen Niederl. wirkl. Schuld Sz. S0, do. sss. Kanz- Bill. n 3 ö ö . 1. ergschen ,,, i . und v. Bennings . . Barriere. Um ( halb 4 ö 11 n,, ,. u n zeschritren und derselbe mit 83 gegen Retropolen aufgestellt waren, beweifet unseres Bediakeng eine ven 23. So,, Span. 235. Pageirs Sy. Ausg. Seh. =, Lins. — He4gur ; . chen igationen. cht vor Paris stiegen Naj — ron Pasquier in fei Unmittelbar darauf wurde ; ,,, a en nin, nn, nn, Fenn, krim.· Sek ii. lein. ö, orar e fiei. Sors. . . .. . 9. urch die enn des Magi⸗ ö nig hnen 6 . er * Dre ele e urn r mrtenc 6 dee ge. ial . n nutwerp en, . Juni. 2 Mt. . a , g. Zaupt⸗ und Resibenzstadt Koͤnigsber; ; ĩ on Orleans, die Er rede an die zmmen, hielt er folgende e nn,, , ö , Wien 1a 20 Xr. . 2 Mt. ö 6 6 (Beilage zu Nr. 17 der K die Prinzessinnen Adelaide ; Gunst, die , n. rene Herrn 0 9 . Schaie, weiche aus den Rekropolen jener Küsienländer stanimmt, un— Augepurs 2 Mt. chen Zeltung vom 8. Februar 18235. so wien arch ezedor, Rerhog von Mo erwiesen, gebn gg dem, Präsidenten der Pairs, Kam ,. . J , . ö gichneten Haupt, Verwaltung der 6 ie der egleitun gehuͤhrt ohne Zweifel der großere Thei mer längst der Name Puphluns gelesen worden ist. (Hann. Ztg.) . Jun 1d Elllgemein ep ge der Staats-Schulden vom Nerscha wenn der Eifer Ihres Präͤsidenten k eil Ihnen; denn ö. , 3 . Zar Ge reußische Staats-Zeitung Rr. 73, enn ten, die ihm bisher oblage er Erfüllung der Pflich, Königliche Schau spiele. elligenz⸗Blatt Nr. 147, Voßsch Admiral D dieser gen, uͤberhaupt ein Verd Sonntag, 11. Juni. Im Opernhause: Der Postillon von Fetershurg ; 8 Woeb. Närsche Zeitungen Nr. . w ö. . ö. ,, . 3966 vornehmste Kraft aus der . Lonjumeau, komische Oper in 3 Abth., nach dem Franzoͤsischen Redacteur Ed. Gl. J Hartungsche und Haberlandsche gli n , werden lassen ö. 7. Sie Ihrem Pras denten haben zu ei der e Leuven und Brunswick, von M. G. Friedrich. Musik = . f. n n, n, Koͤniglichen Regierungen) bereits . dem Sie gewiß enn e ; ö. ( . mit einem Vertrauen zählt, von A. Adam. Gedruckt bel A. W. Hayn, ö siß gesetzt, daß und in welcher Art di ; m. H., hab rden... chsten Kabinets-Ordre vom 17. D te hie nach der folgender dn, Haben den Wunsch gegaußert hr . m 17. Dezember 1821 gendermaßen an; tion der Pairs ; , Gl r , . . Ruͤckstaͤnde von ö. ö 3 . zogs von ö aufzginlaß der. Ke g, . r it ; er erhebe um sowohl S Kön zoberthe' ‚ , s reußen und Lithauen gehoͤri— auszubrn . x. , r genannten v. inas. zudruͤcken wunsch darzubri Stadt, Obligationen, aus den dazu ö 6. jar ch e gen r , n
Allgemeiner Anzeiger für die Preußischen Staaten. 3. ; Hund Zins,Scheinen fur die Zeit vom ]. Januar 1808 bis . , ,
. Die Gesuche und Zeugnisse sind unter Adresse der menden Regeln und mit einer reichhaltigen alpha- trachtungen über die Volksschnlen beschließt, dem e . ĩ b
Bekanntmachungen. hard mn d ffn Expedition in Budissin entweder bis betischen Sammlung der gebraͤuchlichsten Wörter und den . 965 zur . lu h ü. ,, Anes Zeitraums von 15 Jah⸗ 53. Ihrer g Loos. = An der T Bekanntmachung. mn 11. November 1837, oder, im Fall das Stipen⸗ Redensarten. Von A. V. Gravihi, Zweite durch- vat⸗ Und den weiblichen Jugendunterricht ausführt pollten tten Dezember 1836 eingeloͤset und getilgt wer— al lr ech vermehr den Gele, Entwurf e, , . Betrifft die Veräußerung oder Verpach⸗bium wahrend des Elisabeth Landtages nicht vergeben aus verbesserte Auflage. Preis 15 sgr. Bauer & behandelt, auch zuletzt die Ergebnisse der zwei von zh ⸗ , , ö. willwommen in diesen 3 geld, van Kodo Fr. bewill är, ein Qahr⸗ tung des Guts Zelazno. werden sollte, bis zum 21. April 1838 einzusenden. Dirnboͤck in Wien. entgegenstrebenden gn, des Unterrichts lͤh Durch die Allerhoͤchste Kabinets Ordre vom 15. Apri etzt die großen ohne Weiteres mi ehilligt weren Der Entwurf de Das im Kosiener Kreise unsercs Regieruns-Bezirks; Solches wird in Folge boher Verodnung vom 8. hani, der Zelt und, der Wellansichten einander g]! Sammlung Nr. 180, ist indesfen den Inh rl g i, Kronprinzen theilt Den Sec e rl C, a. belcgene zun Herrschest Lubin gehörig? gewesene ot Nobember i8as zur öffentlichen Kenntniß gebracht. überstellt und beleuchtet. Der Preis für allern 8 zhe„darin näher bezeichnete Nachfri Inhabern dersel⸗ klatschen f d . . richt, werl gelamne fl von Johnn ni d. J. ab im Wege ciner Bupissin, am 15. Mal 183, . Von der in meinem Verlage erschienenen Jurĩ- von denen der Ute in Menatsfiist erscheint und wel diselben in Gefolge dessen hi ö. Aren t, und wer. der Sreud n ,, , pffentiichen Kieltatton erkauft oder, in Ermangelung Der verordnete Landes⸗Aelteste des Königlich ,, 61 ung, ö. die Königl. Hrenls. nicht vereinzelt werden können, ist 6 Thlr. 0 sgr. ihre noch uneingeloͤsten , . ; ; y f. ,,, ,, . ,, , n fn , ,, , nr u, ,, nn, , e, Dear. . us derer Tt enten Agerland, . zin er iir frier. m . ö. 36. ö rathungen aber dn . uren eee die we,
2 ' . 4 . Jahrgänge auf einmal g men für ; 2 ; gen zei ĩ ) ĩ ⸗ i . . . , , e n,, , Huͤtung furt an der Oder belegene Haus, drei Etagen hoch, Versendung im jn aucfẽ ges ehieh kraneo kö gediegenen Sachkennern als gemeinnützlich anerkanmn neten Haupt⸗Verwaltun der S ne , der untern a n. , . bewill gt. pur Inst . Kir fertdald, mit zehn Fenstern Front zuͤr Seite der Sderstraße Th. Brandenburg Sen., Bersin. Jerusalemer- , nnn enn He des Betrages deren . . n, . n F if; ö. ö . * lien, Rohrbruch, und fechsfehn Fenstern Front zur Seite der Forst- strasse No. 40. Potsdam, Nauenerstralse No. zi. Jntsst Je 9. eh Ihr trnß e fene f nn, ; . bestimnmter ein gabe der dn er mee ge. ö. ö. e ir I e. , er sen i T Fr . ritt, trifft, herzi . . ; x e etrag egte Herr Duf ĩ . ;
Exeinhlars' 1 Thlr. Wiederverkaän fer Sh pCt. Ran, beitetn vorschrift mäßigen Verfuͤgun Ei ,,,, sufer 39] Bert, wen else is erfügung anzuzeigen. Fenn der Eisenbahn von Paris 2. . . eder, und der Minister des
Hof⸗ e. . kreßeg, h. an n, . aus freier ,, e nr, Seen und Unland, em Beding der Uebergabe — zum zweiten Apr . ; 3 e. . 3 S. A. Wolf n. a „Dies Gährungsmittel ist kostenlos, erzielt eine zun . kee gehen en. wacheßlöt. varchres r'. if Fäcflen ens, Tr oel ä reren eä ee, er Kacht Bs ung er, Staats, Schul Der Liestations-Termin ist auf den 26. Juni d. d . e (n 6 Vols. neu für 10 hlr gem nrsorn teen Lais, Bene, behrlich. So sicher und billig zu dem für din zuck ser. von Schuͤtze. B ĩ ulden. ; b n von der ĩ J. Centern sf huhn Tn bleßgen, Sesstons, laufender lle erh, in weichss. bie zetzzt noch in Wolz neu fur 194 hltz, Rafe b gegrge der eiss Wichtigen und, Fteuen zu gelän gen, hal sich noh m Beelitz. Deetz. von Berger 9 Gar Hir. am mer amen Zimmer vor dem Herrn Regierungs-Rath Bitter . . ale. . . i , n, g e gr send mn 6. eine gleiche Gelegenheit dargeboten. . die Koͤnigliche Akademi ö ö ; . 16 Si . ch, r , ational⸗ Garde ein. In zesegt, rare besitgfizjige Crierriss Md Fachtikss- Ken e irffahh bre grohe , zur Seite der Gesch. d. Beutschen. eleg. gebb. z 5 . sene Berliner Dinten-Fabrik in Berlin k. Juni lerne , rn dn 2 * e, , en, . Si ell direten drr ag g, 3 ir Fammer? zu 3. 3 , . . Mohrenstraße unter den Kolonaden Nr. 370. , ,,,. des Jahres Vrich t k 6 ; gen soll. Auf die nah e, m lang, .
pem Senate zuerkannten Praͤmien. Die ProbeArberte gs man werde im Kostuͤm erscheinen muͤffen, erwi .
den Lehr⸗(Kl x ‚ . he⸗ rbeiten sident, daß dies ni ; erwiderte der Praͤ⸗
hr⸗Klassen der Akademie und den akademischen Atte— e n, wr, ,, , ,. ne . 1. auch
abe, hindern
Wörterbuch der dentschen Sprache. A Bde. sch. Hlbfrz. Bei G ius in Berlin ist s : Bei George Gropius in Berlin ist so eben, so wie aus der hiesigen und den Provinzial⸗Kunstschulen 4 396 6. nne, die eine oder das andere anzulegen.
baber hierdurch eingeladen werden. Die Kauf He, Forlisiraße Wohnzimmer, auch helle und schbne Re ngongen, so wie cine Beschrelbung des Gutes nebst . Ee Selle? so auch dis zweite Etage, enthal. Sdupr, 10 Thir. f. 8 Thlr. Göthe, Über Kun und Karle ünd Bonifsirungs. Reg ister, können in ,,. ten große und hohe Zimmer nebst Saͤlen. Alterth. 6 Bde. eleg. gebd. Ldupr. 25 Thlr. f. 8 Thlr. Domaginen Neglstratui, die erften beiden Gegenftaͤnde Das Geundstcick enmpfehlt sich nicht nur zur mes. Talti krurti. 3 Bde. Ldupr. 10 Thlr., für s hlr. . ide K Baggesen s pectifch. Werts, Leipzig i836. 3 Bde. schien zn und darch alle selide Kunst- und Buchhai in ausgesteß seyn, und zwei pramlirte musikalische Eompo ö. m Konferenz⸗Saale der Deyuti . Deputirten⸗ Kamm eine von den Quaͤstoren e, ,. Anzeige . Ir nr 6.
auch in der Geheimen Kanzlei der Königl. General- senr lichen Benutzun Wei . B g, zur Fortsetzung eines Wein . . und Forsten zu Berlin Hef a en sondern c zur I ag. 6 a . . fe 3. , ö zu , . en zuts Aus fahrung! neben, Trg rtz ; ꝛ; a in den Hüintergebänden Stallung vorhanden und mischte Schriften, bherausg. v. Schwab. 8 Bde. 3 Thlr. Schinkel, Sammlung architektonische ebracht. ie Ausstellun r is Bie Kaufliebhaber werden ubrigens in dem Liei⸗ dasselbe in dem besten und lebhaftesten Theile des . y che 6 . 1. Ih ei r. ö. . geschlagen, daß di Thlr. ieglitz, Bilder d. Drients. Bde. Ldnpr. i e unter den Einsadungsk keiten in Versai öratten zu den Festlich a e e: . zu auf die , ,, , . h. 7 . . Familie zogen zngelassen werd ur nde, un iese auch ] ĩ ienen. ß Herr Poirson, der Direktor! des Theatre du , soll
tationg Termine eine Caution von ag Tblr in bag- Orts gelegen in. rem Gelde oder Cours hahenden Papieren, die Pacht⸗ Kauflustige werden gebeten, sich wegen naͤherer sz Thlr. f. 2 Thlr. Steins Hdbch. d. Geographie u. Statistik, bearb. v. Hörschelmann. 6te verb. Aufl. Lpz. Wetter beguͤnstigte den sich di i z ich die Erlaubniß erbeten habe in T 2 n ; ge war in den Ely⸗ der Herzogin von . ö . J
z ie b n 4
zeigen und nudthigenf Il 3 de oniren haben. an die Ei 9 ö . ö. 2 zei 4 1 v l. genthuͤmer „Heer & Ham macher oder 9 h. 4B L T Unter den drei Meistbi tenden he lt sich die Köoͤ⸗ an den Herr J 6 at lement zu ran lfu 6 er, e, 6 rz n g . k V kes begi it stehend f F. h r. Savigny, Gesch. d. öm. echts. te kannten Werke eginnt mit verstehendem Hefte, bt in Ruͤgenwalde ist Ug ich U No arius n B 8 et n haͤ n ust R h C 8 stern waren mit Damen b leich ĩ B f n er ich n 63ei h obglei alle uͤbrigen Blatter mit ĩ en und B j Zeichen der lebhaftesten und un⸗ dorther angefuͤllt sind, aus denen sich n,, sceln 6 16. . 1e
nigl. Regierung die Auswahl vor. an der Sder zu wenden. d J ̊1n ' . Ausg. 6 Bde. neu. sch. Hlbfrz. Ldupr. 20 Thlr. f. 14 sches folgende Gegenstände enthält: Landesgerichts zu Köstin bestellt word vorden. Vor den Tuileri ieß der n ĩ ) uilerieen ließ der König Dinge eine fur die Kolonie unguͤnstige Wendung genommen ha 9
Posen, den 28. Mal 1837. . Königliche Regierung, ö 6 — Zh. Versch. Taschenbücher, als: Orpheg, z. gesell. Ver⸗ Rr. 1851. 182. Eniwürfe zur allgem. Baunschule in Ben L i ter a risch e A nz e ĩ g en gnügen. Fortuna. Rhein. Taschenbuch. ꝛc. von 73 sgr. an. Rr. 183. 1854. Entwürfe zur uenen Sternivarte in Bin Truppen vor sich voruͤber defili ) . efiliren, welchem Sch ĩ auch die Königinnen und Prinzessl . chauspiele ben. Im WMoniteur ri :
g Prinzessinnen aus ihrem Wagen mit Folgendes! „Wir hatten . . a. Anderem . Kader einen
abtheslung für die direkten Steuern, Nr. 155. 156. Entwürfe zu dem neuen Thore in Ben . ö Neuester Verlag der Vanden hoeck-Ruprecht . So eben ist bei W. Logier, Friedrichsstr. Nr. 161, zusahen. Der Ruf: „Es l 667 dagen mit f: „Es lebe der König! Es lebe die Koͤnigin! seiner Offiziere zu dem General Bugegud gesandt hab e, um in
Dömainen und Forsten. Ornamentenbuch zum praltischen Gebrauche Edietal⸗ Citation. schen Buchhandlung in Göttingen, welcher durch alle. erschiknen und wurde an alle gute Buchhandlungen Wo e i . 9 . j . ö Es leben d ĩ 2 . 2 zereist: Se. Excellenz der Koͤnigl. Schwedische Ge— zer erzeg und die Herzogin von Orlcans “ erthnte Unterhanbiung mit ihm zu treten. Den Unanduch . uns aus Oran ig.
Architekten, Decoralions- und Stuhenmaler In der Prozeß -Sache des Grafen von Blankensee Buchhandlungen zu erhalten ist, in Berlin bei Ferd. seisck petenfabrikanten 1. X. Heft. 6 Blatt in su auf Schloß Filehne wider den Dr. Heinrich Ferdi⸗ Dümmler, Linden Rr. 19: versandt: ö. ,. 3 . t — Reymond, F H, Staats wesen un hüutenant und Staatsrath, G ungufhoͤrlich üm 66 „Graf Karl von Löwen, Sch Um G5 Uhr begaben Se. Majestät Sich hloz der Tuilerieen und setzten Sich ̃ ich in das hen zen Nachrichten züfes h unmittelbar darauf mit zu keinem R zufolge, hat aber dieser Schritt des ir esultate gefuͤhrt, so daß die Hoff , ,.
gem Steindruck. 2 Thlr. nahd Wieseke als Besitzer des Kolonle⸗Grundstüͤckg Bauer, Dr. A., Anleitung zur Kriminal- Praxis: Bodz s sib st . Menschenbildung, Üümfassende Betrachtungen kes hinreichend seyn, zu bemerken, daß es sowohl nach Karlsbad. ern en. et, Könglichen Familie zur Tafel, die aus 260 Couverth be offnung auf ein nahe
Es wird zur Empfehlung dieses vortrefflichen Nr. 36 zu Greß Lubs, wegen 272 Thlr. 6 sgr. s pf. gr. Syg. 25 sgr. ; he. ᷓ !. . wird der gr feht zu 9 kö Strafrechtsfälle. 2x Bd. mit 2 lithegr. Abbil— über die jetzt in Eurgpa allgemein zunehmende Unterricht als ju Preis-Geschenken von dem 1 manns gn fz ne d wr ge gamnhr, dungen. gr. So. 2 Thlr. 10 fgr. National- und Privat-Armuth, ihre Ursachen, ihre Gewerbe-Jnstitüte und der Königl. Akademie derf her G 6 in unserm Instruetions⸗Zimmer anstehenden Termin, (Enthält auch die Relation ilber die Ermordung Folgen, die Mittel, ihr abzuhelfen und besonders hierselbst benutzt wird. ö eschaftstraͤger der Vereinigten Staaten von Nord, stand. Wa ĩ bevor unter der View rn ung des weitern Verfahtens in des Niniflers von Qualen.) Ihr vorzubeugen. Dritter Band. Gr. Syo. Ge. Bas Erechtheion zu Athen, nebst am hiesigen Hofe, Henry Wheaton, nach Aachen herab . . Diners zeigte sich der Koͤnig vom Balkon , erloschen ist. Man hat in jener ö J Herzogin von Orleans, zu verschi verbreitet. daß der geri ; dem Volke und ward sedesmnlemst zu verschiedenenmalen sten Besprechu 55 geringe Erfolg dieser er— nit jubelndem Zuruf e g prechungen hauptsaͤchlich den Ünt Die Haltung der Herzogi empfangen.“ schrieben werd ; 1nterhandlungen zuge⸗ ᷣ — rzogin von Orleans währ a, rden muͤsse, die von Algier . zuges in Paris verrieth eine tiefe innere . 23 e Krundlagen mit AÄbdei - Kader ein ,,, .
, — — derselben sr Bd. gr. Sro. 2 Thlr. heftet. Preis 1 Thlr. 13 sgr. noch nicht bekannt gemachten Bruchstilh Filehne, am 16. Maͤrz 1837. Böhmer, Pr. G. W., über die authent. Ansga— Die beiden ersten Bände dieses Werkes wurden be— Bankunst dieser Stadk und des Übrigen Gn sehr blaß aus, und man bemerkte hä zöir koͤninzh versic i . . ufig Thraͤnen der Fr ist.“ stlichern, daß dieses Gerücht d s in ihren Augen. Sie war ganz weiß gekleidet und . ist. — Außerdem enthaͤlt das Algiersche . .
Königl. Preuß. Gerichts⸗-Kommission. ben der Karolina. te vermehrte u. verbesserte reits in fast allen literarischen Blättern höchst günstig lands, Kach dem Werke des H. W. Jin vieler An nn unterm 27sten v. M. Folgendes: „Der Angriff auf den Pacht,
Ausg gr. Svo. geh, 10 sgr, beurtheilt, und das Gersdorffsche Repertorium schließt mit Verbesserungen und vielen Fusätzen zan ; 8'rfg em H., Beiträge zit histor. kritischen Ein- die Beurtheilung des zweiten Bandes mit den Worten: geben durch A. F. v. Quast. Heft VII. 16h 3 eit un 9 8⸗ N d ch 11 ch t e n. Der Prediger Cuvier, der in Fontai pof Reghaha war teine isoli uvier, der in Fontainebleau die T 6 eine isolirte Thatsache, d ini nach cangelischm gtitæ berlüthn dente hlehn, ö. . bern zuschreiben koͤnnte, sondern es . a ,, . 2 *
leitung in die Paulinischen Briefe. Iste Abtheil. „Der zweite Abschnitt dieses Bandes betrifft die Das ste Heft, so ivie der ausführliche der . Aus lan d. mählten eine mit Brillanten befetzte Tabatterè fund ,, berechneter Akt der Feindseligkeit von Seiten der östlichen
Schauplatz der Wirksamkeit des Apostels Paulus, Jugendbildung und giebt uns größtentheils nur zu noch in diesem Jahre folgen, und ist daun den oder Vorder⸗Asien zur Zeit NRero's. Mit 1 Karte. dankbarer Anerkennung Stoff. Im Einzelnen fin- kum in dieser Ausgabe ein Werk dargeboten, n, Frank ch ; rei baris, 5. Juni. D ; J ; er Moniteur berichtet heute uͤber er schoͤn eingebundene Bibel zum G Staͤmme, eine erste A g ; eschenk = e Antwort auf d mit Edelsteinen besetzt ad schenk erhalten, deren Deckel nen Aufruf, und somit der . w,, 363 / on un⸗
gr. Svo. geh. 74 sgr. den wir Herrliches, von dem es fins sehr, leid thun als Grundlage alles architektonischen Studium ö — — derselsf 21e Abtheil. Befreiung des Apostels sollte, wenn es nicht Früchte brächte. Die Grund Anerkennung bereits in der theuren Englischeh ; Paulus aus seiner sogenannten ersten Römischen lage ist echt christliche Religiosität, und wir stim-⸗ gabe (es Thlr.) gefunden hat. Der Verfasser , hreise des Kon ontainebleau und üb ; Gefangeuschaft. Mit 2 Tabellen. 15 sgr. men in voller lleberzengung in den Ausruf ein: den Mittheilungen der Herren Semper nnd , Majestaͤt in P sols ende 6 uͤber den Einzug , , , gi bil. myntas von Makedonien und der Hellenischen chrisiliche Europa der W arbieten, wenn es doch wesentlich?? rungen, welch Wert , ir ie s . ere ; .
O r gr. Sr0. 1 Thlr. 20 sgr; .. in det Etat Hristlich wärg. . Piel Hrtgs äber die deim (och ligen hreise desselben eine große chen egihznter den Orden der Ehren 3 ö , ker e. n enn lee, n 3 Henn eefg e nc ben eren Gieseler, Ir. G. Ehr. Fre. Rückblick auf. die physische Erziehung. Das Turnen wird doch durch- verschaffen müssen. . 6c Unmittelbar darauf waren fast saͤnmmti; ; Tuilerieen aufgeführt wurden, — Aus! gran schreit . achdruck gefuͤhtt werden wird?“ theologischen und kirchlichen Richtungen und Ent— dringen, denn Männer von allen Farben sprechen Der, Dom zu Halberstadt, seine Heschith Herzog und die Herzogin li ; ich aus Deutschen Opern gewahlt, und na⸗ um 2 Uhr reibt man unterm 22sten v. M.: Heut 6
sich dafür aus. Sehr genan und gründlich spricht der chitektur, Alterthlimer und Kunstschätze, ih, inzen und Prinzessännen mentlich lieferte dazu der „Freischntz“ feine Melodie en . hr wurden die Staͤmme der Douaren und ber 6 fruͤh Verfasser über den Unterricht in den Volksschulen einen Stahlstich und 6 radirte r . een m . , ab, wo sie eln Fruͤh⸗ mach ,,, . hat sich von Fontainebleau direkt , in Oran lagerten, plötzlich . *. n bewohnten Punkten der Straße ! ISchlosse Valengay begeben. : issen, der fuͤnf bis sechs Kopfe abschni ini Die Pairs-Kammer eröffnete ihre : Weiber und Kinder, güch mehreres S lag att aun einige . . ᷣ lachtvieh mit sich for ter dem BVorsitz de Hier Sefer, . Sitzung un⸗ fuhrte. Die zAindreas,Schan ch mit sich fort⸗ . 8 c en von ze, das äͤußerste Werk des? z Weich ach der Varlefung des Pretotolß 3 , eroͤffnete daz Feuer auf den Feind, e. 3 ö
wicklungen der letzten 80 Jahre. gr. Sr. geh. 3 sgr. Gössel, Ferd., Geschichte der Kurhess. Landtage 2 für Lesen, Schreiben, Rechnen, Orthographie, Gram— und herausgegeben von Pr. F. G. S. Lin . J matik, Geographie, Geschschte und Gefang, und ent⸗ Th be Familie auf das herzlichste begrüßt; Honthierry, Essonne, Villemoiss , ,. ; on und Longjumeau wa— Wort und fagte: „Gewiß * mi ruͤckte mit 2060 Mann a = 9 „Gewiß mit lebhaftem . haben Sie, nen Zweck erreicht 4 . ö. . der sei⸗ — ereits in gehoͤri⸗
r 2 1
Neue Aul. 221. Frankfurt a. M., 7. Juni.
Oenterr. S0, Met. 1031 /. 102. A0 991,5. 99 1,½. 21,½ C6 döl/z. Br. 1096, 2256. 24,2. Bank -Actien 1641. 1630. Fartial-Gbl. 141163. C. Loose zu So Fl. 11806. Bc. Loose zu 109 Fl. 221. Preuss. Präm. Sch. G6A/9. Er. do. Ao. Anl. 100. (i. Foln. Loose 685 /. 638. d o/) Spun. Anl. 19 ½. 191½. 21/4 069 Holl. 5115. 51 7.
Hamburg, S. Juni. Fauk-Actien 1360. 13588. Engl. Russ. 1037/5. SMυ ort. —. do.
20 2819. Neue Aul. 22.
Kthreem, s,,
—— —— ——
Den resp. Branntweinbrennereien die Pforten König erwi⸗
Namen der
Gurwürfe, cnihaltend iheile Werte, wehe a löten d. M. täglich von 11 bis z ühr unentgeltkich geoͤffnet. , . werden .* ͤ an
96 a theils . 2. n, Ji. den 9. Juni 1837.
rung beabsichtigt wurde. Neueste Folge. l. Hestßirektorium und Senat ö ni ĩ 3 Thlr. 6 Blatt und 1 Blatt erklärenden Tert i der kenn ö Trade mie Deutscher, Englischer und Französischer Sprachf .
Ein neuer Cyclus dieses längst als klassisch ann Der Justiz⸗Kommissar us Albert Wilhelm . .. der ; inzug;
saͤischen F der Tuile
der Enthusias⸗
Im Bezirke der Koͤnigl. Regi ; ö Regierun u-Magdeburg ist der Kandidat des . Jo⸗
Friedrich Gottlob Kortt zum e ; z — van e 89. ĩ * brbeck, Kreis Osterburg, Le h worte .
Bekanntmachung. Da das der Westpreußischen Landschaft gehörig ge— wesene adlige Gut Pieranie inzwischen verkauft wor— den ist, so wird der zu diesem Behufe auf den 3. Jult e. anberaumte Licitations-Termin hiermit wie⸗ der anfgehoben. Bromberg, den 8. Juni 1837. Königl. Westpreuß. Landschafts-Direction.
— —
— —
r, , , Das von weiland Herrn Oberst Chrisstan Eusebius von Kalckreuth fuͤr die Familien von Metzradt, von Nostitz, von Gersdorf und von Ingen⸗ häff gestiftete Stipendium, welches fuͤr jede dieser 1 nach der Reihefolge in dem dreijaͤhrigen Insgenusse von 3000 Thalern Kapital besteht, ist seit dem 1. Januar 1837 erledigt und fur Einen aus der Familie von Gersdorf hierzu Befaͤhigten offen. Es wird dieses Stipendium, der Fundatson gemäß, von den Herren Landstaͤnden des Königlich Saͤchsi schen Markgrafthums Ober⸗Lausitz an den willkür⸗ lichen Landtagen Walpurg oder Elisabeth vergeben, und hat der nsuchende dem an die Herren Land⸗ sände zu richtenden Gesuche vollguͤltige Zeugnisse beizulegen, daß er
von 1836 — 1835. Ir Bd. Der constiluirende Land⸗ tag von 1830 — 31. gr. Sr. geh. 1 Thlr. 15 sgr. — 9 : hte D. ö Rußerti, Dr. Chr? Fr., Predigten. Aus den wickelt dabei fehr eigenthümliche Ansichten. Vieles Diesem für die Architektur⸗Geschichte, del an nachgelassenen Handschriften des Verewigten her⸗ hat, uns sehr eingeleuchtet, und nach manchen Aufsalters so wichtigen Gebäude fehlte es bish E Haͤuser mit Fahnen verzier ausgegeben von W. Chr. Fr. Fraatz. 2 Bde. schlüssen, die er uns liber die Buellen und Ver⸗einigermaßen genügenden Abbildungen, und, al-Garden in Reih erziert, und uͤberall standen die gr. Svo. 2 Thlr. kehrtheiten des geivöhnlichen Schulunterrichts nach vorstehend genannte Werk, welches dasselhe tn nig in St. Cldud e und Glied. Um halb 2 Uhr langte (Der 2e Band wird noch vor Michaelis als den künstlichsten Methoden gegeben hat, scheint uns und Aufrissen, so wie in mehreren Persper nie hliche An ahl an. Die National Garde und eine Rest nachgeliefert.) auch hier, wie fast überall, mehr Schein als Wesen führt, gewiß ein willkommener Beitrag ut dem S 1 von Zuschauern draͤngten sich in de zu seyn, dieser Schein, wie gleichfalls überall, große terung unserer Kenntnisse. kVͤte ichlosse fuͤhrenden Allee, und em fing Ihr Dpfer zu fordern, und befremdet uns der geringe un gin nn, . Es lebe der Kön . . ES leben der Her ĩ . Von der alle diese re ,n und die Herzogin von Orleans!
Stieren, A., de Irenaei adversus Haereses ope- Erfolg der gewaltigen Anstalten nicht länger. Der j s. 9 ĩ n nni e * Pi 2. Bibel für Israeliten e igsten Anhänglichkeit an ken in, , ,, ,,
m. H., erfahren, daß der Koͤnig, in seiner Sor ĩ . g, iner Sorge fur die Pairs, ger ntfernung zur * an ne k in, , eines Kanzlers von 2 n n nn,, ines klei . dieser Kammer vorbehnꝛllen n, e , ö 3 ,. , , ö ß . ajestͤt ihm diesen hohen Titel verlieh : (el vr ng lische d ontate; . ,. ö liehen, wollten Hoͤchstdiesel⸗ Woche in Ealai aden n ber, Be sengenen I der evangelischen Religion, unveraͤnderter Augs⸗ Bl Th. Bade in Berlin, Jaͤgerstr. Nr. 32, ist zu Methode handelt, verdient jedenfalls die größte Auf⸗ . ͤ . . „ür zie von ihm unter f. sich de en ehr . e, . ö . burgischer Confession, zugethan sey, und haben: Ku nt, fich die Frans sifche Sprache mierkfamkest nnd macht eine gründliche Beleuchtung it so eben die zweite Licfemnng eerschie nens n waren nur ein Vorspiel zu der nig und seine Dyngstie zeigen, die Ni:mand 55 eisketen, zu ggezeichneten. Dienste be, war der Brude? des bek lte ggf n ge nen, d, Tenne, b) enttz ber im Mülieairblenst ais Offizier wirklich urch eine gäni neue nbersicht il iche Methode äunßerst wünscheuswerth, . Sainuel J. 4. reicht. Die dritte Lieferung, hn, wund die junge Prin zus der Aufnahme, die den Mo, zen im Siam teman wserzle Sie i. hier zeit zu warbi, Anmnestie fein Freih'itb e hhten a g, erm r angestent, jedoch nicht bereit als Capltaln erster in zwes und funfzig eingethesiten Stunden Dies sey genug, um dig 4lgemeine Aufmerksamkeit, Jefaigs reichend, wird in der Mitte de n sich der Seine. n in Paris erwarteten. Um 2 Uhr Festigkeit ande war, wo er Ihre Berathungen mik so vieler schossen sich ende he af ieder sean. har, Bin beiden Gegner welche den beiden ersten Bänden zu Theil geworden, August ausgegeben. it C Coup Praͤfekt, der Polizei Praͤfett die Mit⸗ e 6. 26. Waßitzung kat fie und as icht Kaner vielslhri, Perrn B. ene e ne , . . . ö gen Erfahrung uͤber sie verbreitete. Ich theile Ihnen hier die ! sfatt den 3. . . ,, e. h ern, erklaͤrte, daß er das Duell nut:
Klasse, oder auf der Untversitaͤt als Studirender gründlich eigen zu machen, Mit Bestimmung , , sich befinde. tieler allgemeinen, in keiner Sprachlehre vorkom⸗ auch auf diesen dritten zu lenken, welcher die Be Berlin, den 1. Juni 1837.
ris kantibus, in dole, doetrina et dignitate. Amaj. anze Abschnitt des Werkes, der von der Unterrichts—⸗
ere, m,, , , . . r.,