Fnlan d.
Berlin, 14. Juni. Aus Breslau wird gemeldet, daß Ihre Königl. Hoh. die Frau Kronprinzessin das Protektorat uber den Schlesischen Kunst-Verein zu übernehmen die Gnade gehabt habe.
— Die katholisch⸗theologische Fakultaͤt der Universitaͤt Bres⸗ lau hat dem infulirten Prälaten und Dom⸗Kapitular, Corvisart von Montmarin, General⸗Vikar der Breslauer Disocese, so wie dem infulirten Prälaten und Dom⸗-Kapitular Knauer, Fuͤrsterz⸗ bischoͤflich⸗Prager Kommissarius in der Grafschaft Glatz das Ehren ⸗Diplom eines Doktors der Theologie ertheilt, und das⸗ selbe am 19ten d. M. dem Erstern durch eine Deputation zweier ihrer Mitglieder uͤberreichen lassen, dem Letztern aber nach Ha—⸗ belschwerdi in der Grafschaft Glatz gesandt.
Bis einschließlich den 12ten d. M. sind in Stettin
o5891 Ctr. 29 Pfund feine, 10,600 Ctr. 57 Pfund mittel und
62 Ctr. 98 Pfund ordinaire, zusammen 16,557 Ctr. 74 Pfund
Wollen zu Markt gekommen. Durch spaͤte Wasche und Schur
behindert, langte uͤber die Hälfte jenes Quantums erst am 12ten
an. Am 13ten dauerten die Zufuhren fort. Von Verkaufen sind erst einige wenige, dem Vernehmen nach mit 20 — 25 pCt.
Ruͤckschlag gegen den vorjaͤhrigen Preis, geschlossen worden. Im Allgemeinen hier die Käufer noch sehr zuruck und begnuͤgen sich vorlaͤufig mit der Besichtigung der Wollen, um eine desto bessere Auswahl treffen zu können.
. — Auf den am Sten d. M. in Stralsund begonnenen Wollmarkt waren zwischen 3 und 4000 Ctr. Wolle gebracht und davon his zum 10ten ungefähr ein Viertel zu circa 25pCt. Re— duction gegen voriges Jahr verkauft. Manche Producenten hatten wegen der anhaltend nachtheiligen Witterung nicht mit der Schur bis zum Beginn des Wollmarts fertig werden köoͤn⸗ nen, welches naturlich von Einfluß auf die Quantität der zu
Markt gebrachten Wolle seyn mußte.
Bekanntm achung. Um den vielfach geäußerten Wünschen des Publikums zu ent— sprechen, hat das unterzeichnete Büreau unter dem Titel: . Die Extrapost-⸗-Reise-⸗Routen von Berlin nach den bedeutendsten Orten Europa's u. s. w. eine Zusammenstellung veranstaltet, welche enthält 1) die vorgedachten Reise⸗Routen; . 2 die Preußischen Extrapost-Verordnungen, soweit solche für die Reisenden von besonderem Interesse sind; 3) die Zahlungssätze für Extrapost⸗, Courier⸗ und Stafetten-Be⸗ förderung in den Europäischen Staaten; ) eine Wegemaaß⸗Tabelle und eine n, der verschiedenen Wegemaaße mit der Deutschen oder geographischen Meile; und 5) eine Münz⸗Vergleichungs⸗Tabelle. Gebundene Exemplare dieser Zusammenstellung sind à 10 Sgr. bei dem Portier in Posthause zu haben. . die Provinzen überneh—⸗ men die Preußischen Post · Anstalten. die esorgung ohne Preis-Er⸗ höhnng. nin, den 8. Juni 1837. Cours⸗Büreau des General⸗Post⸗Amtes.
Bekanntmachungen.
Subhastations-Patent. Noth wendig er Ver kauf.
belegene Rittergut Bartoszewite Nr 3. (fruͤher Nr. 6) nebst Pertinenzien, abgeschaͤtzt auf 18, 630 Thlr. zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der hiesigen Registratur einzusehenden Tage, soll am 19. Fügust iss?7, Vormittags 10 uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Zugleich wird der Besitzer dieses Guts, Amtmann Rlesenbeck, da dessen Aufenthalt unbekannt ist, hier⸗ durch zur Wahrnehmung seiner Gerechtsame vorgeladen
l 8. A u s z u
Wissenschaft, Kunst und Literatur.
Königliche Oper.
Wenn Boyeldieu 's so 3 gehörte Oper „Johann von Paris“, die zwar eine sehr liebliche, frische Musik, aber doch gar zu wenig ee n hat, gestern ungeachtet der drückenden Gewitterschwüle ein o volles Haus versammeln konnte, so lag dies wohl hauptsächlich darin, daß Dlle. Löwe die Partie der rh e n sang; sie war, wie immer, in Gesang und Spiel ein uster von Eleganz und feinem Anstande. Was diese Künstlerin noch besonders aus⸗ 6. ist die überaus geschmackvolle und immer decente Wahl hres Anzuges; so gewährt sie, während Ohr und Gemüth durch ihren , entzückt werden, auch dem Auge stets ein höchst malerisches Bild. Leider wurde der Eindruck, den die gesirige Vor⸗ stellung hervorbrachte, dadurch getrübt, daß Dlle. Löwe am Schlusse derselben, gegen das Ende der Arie von Donizetti, welche sie eingelegt hatte, plötzlich unwohl wurde und mitten im Gesange abbrechen mußte, Wahrscheinlich wurde diese Ohnmacht, aus der sich die geschätzte Künstlerin, wie wir nachher hörten, bald wieder erholt haben soll, zum Theil durch die drückende Hitze veranlaßt, welche im Hause herrschte, am meisten aber wohl durch zu große physische An⸗ strengung der Sängerin, denn es war in der That eine zu starke Zu— muthung, daß man die Romanze im zweiten Akt da Capo von ihr verlangte, da man wußte, daß sie noch eine große Arie einlegen wolle. Diese Romanze selbst ermüdet die Stimme schon, da sie mit Portament gesungen seyn will; nun aber noch eine Wiederholung derselben, dann gleich darauf ein langes Duett und endlich die ein gelegte Arie, dies Alles, fast ohne Ruhepunkt, hinter einander fort, mußte die Kraft der Sängerin gänzlich erschöpfen. Ueberdies gehört die Donizettische Arie n jenen musifalischen Kunsistücken, in denen alle Effektmittel aufgeboten sind, und von denen wir Dlle. Löwe freundlichst abrathen möchten, wenn sie sich nicht ihre Stimme und ihren Geschmack zugleich verderben will. Ein Gesang, bei dem der Körper sich in gewaltsame Erschütterungen versetzen muß, um die Passagen herauszuschleudern, die der Komponist von der Stimme for⸗ dert, sst für den Zuhörer eher eine Pein, als ein Genuß; bewundert man am Ende auch die Sängerin, die dergleichen auszuführen im Staude ist, so kann man doch keine reine Freude daran haben. Fran⸗ zosen und Engländer mögen so verwöhnt ünd überraffinirt in jhrem Geschmack seyn, daß ihnen nur solche musikalische Fricassé's zusagen; wir Deutsche sind mit dem zufrieden, was in den Gränzen der mensch⸗ lichen Stimme und der Schönheit liegt, und Dlle. Löwe würde auch ohne jeue Arie in der gestrigen Oper einen glänzenden Triumph ge⸗—
— 10—
feiert haben.
* —
Auswärtige Börsen.
; Amsterdam, 9d. Juni.
Niederl. wirkl. Schuld 82. 5G do. O85. 2273. So½!, Ipan. 2215 9. Fussive 6. Ausg. Sch. —.
Preuss. Präm. - Sch. 111235. Foln. —. Oesterr. Met. —.
Antwerpen, S. Juni. Ausg. Sch. —. Zinsl. 75½.. Neue Anl. 231.
Hamburg, 12. Juvi. Bank- Actien 18388. Engl. Rus. — So, Fort. —. do. 30, 281/69. Neue Anl. 222.
Kanx - Bill. Zinsl.
Passive -.
— —
7 . ** . . J * in? * Allgemeiner Anzeiger fuͤr die P in Baarem nach dem zur Zeit der geleisteten Abfuhr obiger 2880 Fr. 32 Rr. bestandenen Course d. d. 12. Oktober 1821 zuruͤck zu erstattende Erbsteuer beträgt nach buchhalterischer Berechnung 859 F K Ober⸗Landesgericht zu Marienwerder. Conv. Münze, welche nach Abzug einer Gubernial.
Das im hiesigen Departement im Culmschen Kreise Tare yr, 17 Fr A2 r. Conv-⸗Munze am 7. Mai 1836 Z. 887 hierorts deponirt wurden.
Da dem Landrechte der Aufenthalt der diesfaͤlli⸗ gen Interessenten unbekannt ist und vielleicht schon einige davon gestorben seyn duͤrften, so werden alle jene, welche einen Anspruch auf dieses Geld haben, aufgefordert, ihre Rechte binnen Einem Jahre und 6 Wochen bei diesem Landrechte so gewiß darzuthun, widrigens auf die spaͤteren Anmeldungen kein Be—⸗ dacht genommen werden wird.
Troppau, am 15. Februar 1837. — Herzogl. Landrechts⸗Expedition.
. 2 ,
Buch der
von J
der Ladenpreis von 5
lin, Posen und Bromberg.
Alle diejenigen, welche an die gerlassenschaft des aus dem Hause Pantlitz gebürtigen, im Dezember vor. Jahres ohne Leibes- Erben zu Grimmen verstorbenen Gabriel Ludwig Friedrich von Schmalensee Ansprüche und Forderungen irgend einer Art, insbesondere aus Erbrecht, machen zu können sich berechtigt erachten, werden hiermit geladen, solche
am 24. Juli oder am 15. August oder aber am
5. September d. J.,, Morgens 10 Uhr, vor dem Königl. Hofgericht rechtsbeständig anzumelden und zu beglaubigen, bei Strafe, daß sie sonst durch die in termino den 26. September d. J. zu publi— cirende Präclnusiv⸗Sentenz damit werden ausgeschlos⸗ sen und mit der Erbmasse den Gesetzen gemäß werde verfahren werden.
Den sich etwa aufgebenden Erben des desuncti wer— den die hiesigen Profuratoren Hr. Teßmann und Dr. Dabis zu Mandatarien in Vorschlag gebracht.
Hatum Greifswald, den 13. Mai isz7.
Bekanntmachung.
V. Cousin (Staatsrath),
ven hr. J. E. Krögen. Diese 3te Abtheilung enthält:
stalten“,
n Vor- wie die beiden ersten Ahtheilungen.
t werden.
Literarische Anzeigen. Von dem allgemein bekannten und beliebten Maͤhrch en für Kindheit und Jugend .A. C. Löhr, mit 23 prächtigen Kupferstichen nach Ramberg, erscheint die zweite umgearbeitete n. verschönerte Auflage. Um die Anschaffung, welche bisher durch den hohen Preis erschwert wurde, zu erleichtern, soll dasselbe in 8 Lieferungen erscheinen und jede Lieferung nicht mehr als 18 sgr. kosten, een nach Beendigung desselben
Thlr. 10 sgr. eintritt. Die bereits erschienenen A Lieferungen sind zu haben in den Buchhandlungen von E. S. Mittler in Ber—
16 ö . , Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß K!rchen- un . die durch , . vom 20. März an⸗ ss ö. gebildeten Preußen überhaupt, geordnete siebente Einzahlung von Zehn Thalern pro !! Actie bis zum 31. Mai d. J., als dem fesigesetzten Termine, auf sämmtliche Interinisscheine, mit Ausnahme von Sechs und Zwanzig Stück, geleistet worden ist. Dieselben tragen folgende Rummern: 5356. 5357. 53358. 6693. 7715. 7716. 7717. 7718. 7719. 10108. 10329. 10156. 11018. 11039. 11050. 11053. 11061. 12111. 12116. 12117. 12336. 12337. 13368. 13369. 13370. 1451. und werden solche hiermit, in Gemäßheit des . A. der Statuten, für null und nichtig erklärt. ; Die Inhaber dieser Juterimsscheine sind demnach ih⸗ rer Rechte als Actionairs, so wie der gemachten Ein⸗ schüsse verlustig, und werden an die Stelle der annul— lirten Scheine neue ausgefertigt, mit den Rummern 15093 bis mit 18120 bezeichnet, und solche
o eb en die Fortsetzung eines höchst interessan⸗ ten Werkes erschienen, nämlich die te Abtheilung von Bericht über den Zustand des öffentlichen Unterrichts in einigen Ländern Deüutschlands und he— sonders in Preußen. Aus dem Französischen
„Gymnasial-ünterricht im Königreiche Preußen, nebst des Verfassers Leben und einer allgemeinen Uebersicht der Vreußi⸗ schen und Sächsischen Unterrichts- An
und ist mit derselben Beherrschung des Gegenstandes, mit demselben tiefen Eingehen in die Sache abgefaßt,
Der Preis ist geheftet 1 Thlr. 5 sgr., und
Cons. 309 —.
Ausg. Sch. S3
do. 37 2815. Engl. Russ. —.
London, 9. Juni.
21 Co Holl. 83. 509 9916. Do, P Kè Bras. gz iz. Bolumb. 2
21 1/½. Feru i6 ,. Chili 28.
Sz G Met. 105. AG) 100g. Bank-Actien 1378.
Wien, 9. Juni. Neue Anl. —.
— —
Meteorologische Beobachtung.
1837. 13. Juni. 6 Luftdrud ..... Luftwärme ... Thaupunkt ... Dunstsättigung
4 hal
Wolkenzug ...
Morgens Nachmittags
336 1“ Par. 1280 R.
78 pCt.
Abends
Nach einmal 10 uhr.
Beobachtun
Uhr. 2 Uhr.
Quellwärme 7] Ilußwärme 18 Boden wãrme I Ausdünstung ly Niederschlag Oy Nachtkãlte⸗ II
335, 60“ Par. 4 13.89 R. 11480 R. S9 pCt. Gewitter. SW. SW.
335,88 * Par. 4 16,K,79 R. 4 9,80 R. 39 pCt. regnig. WS B. SXVB.
980 R.
bheiter. W.
Tag esmittel: 335 86“ Par.. 4 1420 R.. 4 10,3 0 R.. 75 p06
Königliche Schau spiele.
Donnerstag, 15. Juni.
Im Schauspielhause: Die
Britten, Lustspiel in 3 Abth., nach dem Franzoͤsischen, n
Blum. Hierau E. G. Klaͤhr.
f: Die Lotterie ⸗Listen, Lustspiel in 2 Abtz,
Freitag, 16. Juni. Im 9Hpernhause: Der Freischiͤt,
in 3 Abth. M K. Bayerischen
usik von C. M. v. Weber. (Herr Hopf, Hof / Theater zu Muͤnchen: Max, als Gin
Dlle. Kunth: Agathe.) Im Schauspielhause: 1) Un Mariage raisonnable,
die en 1 acte.
et Savoie, ou: actes, par Mr.
In Potsdam:
dem Englischen
Sonnabend, 17. Juni.
La premiere représentation de: Le galant douanier, Vaudeville nou vean Théaulon. Der Jude, Schauspiel in 5 Abt) des Richard Cumberland. Hierauf: S Im Schauspielhause:
Diana, Lustspiel in 3 Abth., von West. (Herr Dire brun, vom Stadt-Theater zu Hamburg: Perin, als Gasn
K
Donnerstag, 15. Juni.
onigsstädtisches Theater.
Die falsche Catalani. Piss
Gesang in 2 Akten.
Freitag, 16. Juni. Die Reise auf gemeinschaftliche Posse in 5 Akten, von L. Angely. Herr Beckmann, wo ner Urlaubsreise zuruͤckgekehrt, wird in der Rolle des Lig
hierin wieder a
l 8
reußis chen Staaten.
9
uftreten.)
5 Redacteur Ed. Gοtt7I.
Gedruckt bei A. W. Hayn
ist in allen Buchhandlungen des In- und Anfla zu haben: Die Heldensagen griechischer Vorzeit Oder ausführliche Darstellung des mythisch-hero Zeitalters der Griechen. Zugleich eine nothwend gänzung zu jeder griechischen Mythologie und Gesh Von r rn n Werther, Prediger zu Ge Zwei Theile in gr. Svo. Jeder Theil mit i
allegorischen Titelkupfer in Stahlstich und einer K
Sanber geheftet. Complet 27 Thlr. Das mythisch heroische Zeitalter der Griechen gen einen so reichhaltigen und zugleig einen so jnteres ten Stoff für geschichtliche Darstellung, daß der Verfasser der Heldensagen aus Griechenlands Von sich kein geringes Verdienst erworben hat, diese der deutschen Literatur bisher immer noch lücke gebliebenen Gegenstand, mit vorsichtiger Umgch älles Anstößigen, eben Jo ausführlich als zwechn bearbeitet zu haben; dabei ist der Vortrag glesh haft und kräftig, wie fließend und leicht verstin so daß man die Erzählung des Argonautenzugt die des trojanischen Krieges, die Thaten des Ha und Theseus, wie die wunderbaren Abenteuer deß ses, mit immer steigendem Interesse liest. Unheh giebt daher Ref. dem Hrn. Verfasser das In daß er ein höchst nützliches und unterhaltende geliefert hat, und wird sich dasselbe auch unf günstigsten Aufnahme zu erfreuen haben, Die Ausstättung des Buchs, von dem jeder Theil nit meisterhaft gearbeiteten, auf die Sagenkreise chen Bezug habenden Titelkupfer geziert un mit einer gut ausgeführten Landkarte verscht ! nichts zu wünschen übrig, und kann dasseh auch schon in dieser Hinsicht als ein willkommuns tagsgeschenk bestens empfohlen 6 .
7m. . Gleichzeitig verließ die Presse: 93 6 (Prof.), Der Olymp, fin thologie der Aegypter, Griechen und!
71
Belg. 1090½. Neue Anl. 223,.. Passivs n
Allgemeine
165.
— —— —
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
Se. Majestaͤt der König haben den Justiz⸗Kommissar u . von Dewitz in Stettin zum In ne tn zu . ruht.
Se. Koͤnigl. Hoheit der Kron ĩ ler wieder eingetroffen. , , n, Bekanntmachung. Es ist zur Kenntniß der unterjih ne e Ministerien ge⸗ men, daß verschiedene sogenannte Comité's zur Unterzeich—⸗ ig und Einzahlung auf Eisenbahn-Unternehmungen auffor⸗ n, deren Ausführung weder uͤberhaupt genehmigt, noch dem firetenden Comitè zugesichert ist, weshalb denn auch von den stituirten Actien⸗Gesellschaften, deren jene Aufforderungen ge⸗ ken, noch nicht die Rede feyn kann. Da unter solchen Um⸗ nden die angebotenen Actien ohne allen Werth und nur geeig / sind, den Kaͤufern Verpflichtungen aufzuerlegen, ohne daß echte und Anspruͤche mit diesen verbunden waren, so finden h . veranlaßt, das Publikum auf die Taͤuschun⸗ erksam zu machen, w n, ke n ne welche aus dem Ankaufe solcher Berlin, den 14. Juni 1837. Ninisterium des Innern und der Polizei. Rochow.
Finanz ⸗Ministerium. Alvensleben.
In der oͤffentlichen Sitzung der Koͤniglichen Aka lnste, welche heut von 11 us 1 Uhr . . n nen, heitensaale stattfand, und wobei, wegen Abwesenheit des Direk— e, der Professor G. Niedlich als altestes Mitglied des aka⸗ nischen Senats den Vorsitz fuͤhrte, wurden, nach Abstattung 6 Jahres Berichtes und ehrenvoller Erinnerung an die seit tletzten, offentlichen Sitzung verstorbenen Mitglieder der Aka⸗ mie, Gérard, Dom. Quaglio, Prange und Zingarelli, in einer ede des Secretairs der Akademie, Professor Toelken, die nach⸗ nannten Eleven und Schuͤler auf erufen, um die zuerkannten sämien und Ermunterungen in mpfang zu nehmen:
l. Praͤmiirte Eleven und Schuͤler der Klasfsen fuͤr bil⸗ ode Kunst, wegen gelungener Leistungen im Zeichnen und sodelliren nach dem lebenden Modell, woran im Sommer 1836 „ Dildhauer und 33 Zeichner, im Winter 1836 — 37 16 Mo— liurs und 39 Maler und Zeichner Theil nahmen.
a) Eine Ermunterungs⸗Praͤmie erster Klasse erhielt: ganl Louis Julius Rofenfelder aus Breslau, Zeichner.
H Ermunterungs⸗Praͤmien zweiter Klasse erhielten:
H Jarl August Domschke aus Berlin, Zeichner.
Hermann Karl Franz Ernecke aus Berlin, Zeichner.
35) i Anton Hermann Schievelbein aus Berlin, Mo— 7 Sustay Hermann Blaeser aus Koͤln, Modelleur. ) Karl Julius Eduard Gebhard aus Berlin, Bildhauer. J . e en Todt aus i , desgleichen. ilhelm termann aus Muͤnster ᷣ
. . ster, Bildhauer und akade⸗ z Ermunterungs⸗Praͤmien dritter Klasse erhielten:
) 6 Kohler aus Samoczin im n t, Posen,
H Friedrich Adolph Karst aus Erfurt, desgl.
) Karl Gottfried Pfannenschmidt aus Fel hchausen, desgl.
Il. Praͤmiirte Eleven der akademischen Schule fuͤr m u⸗ liche Composition, an deren Uebungen 12 Schuͤler
en:
Adolph Stahlknecht aus Warschau erhielt als Anerkennung ür das von ihm komponirte Benedictus und Agnus Dei, welches am Schlusse der Sitzung zur Auffuͤhrung gebracht wurde, eine große silberne Preis⸗Medaille mit seinem ein⸗ gestochenen Namen.
Julius Weiß aus Berlin.
Karl Lauch aus Rosperwende.
Karl Eckert aus Potsdam, von welchem die musikalische ir lan. womit die Sitzung eroͤffnet wurde, kompo⸗ Theodor Oe en aus ĩ e ee. t Berlin.
Berlin, Freitag den 16teu Juni
— ——— — ——— — — 2 —— — t — — — —
in dem mit Ostern abgelaufenen Jah ĩ i res⸗Kursus in lungen 3 ,,, . 6. j , . e große silb erne Medaille folgend üler: 1 riedrich Wlhelm Eduard Zoll aus . w gr e gr ᷣ 3 Heinrich Julius Seiffert aus Berlin, Goldarbeiter; ⸗ ! eerdingud Reder aus Hänchen, Formstecher; ; ö Kar! Wilhelm Ludwig Theyßen aäͤus Berlin, Goldarbeiter; 3 'in r er , ü eee en n Formstecher; 3 nr r rn, . te osold aus Arnswalde, Maurer;
8 ⸗ 8) Gottfried Albert August r g ard ane, Für ger;
; . Glöckner aus Berlin, Ciseleur. . kleine silberne Medaille folgende n , m
1 Albert Zielbauer aus Berlin, Formstecher; 2) Theodor Werder aus Berlin, , 53) Franz Adolph Müller aus Berlin, Graveur; ) Karl Friedrich Heinrich Müller aus Berlin, Steinmetz; 5) Karl ÄAugust Wilhelm Ziech, aus Berlin, Graveur; *“ 6) Adolph Hahn aus Landbskron, Graveur; ⸗ ö Karl Friedrich Robert Lange aus Berlin, Liniirer; 8) Karl Wilhelm ug Brösecke aus Berlin, Kleidermacher; O) Friedrich Eduard Roßmeyer ans Leipzig, Maurer; 1) e H nnr ö Schneider aus Berlin, Zierateur; ö. . 3 . ikodemus Blümel aus Berlin, dem Schul⸗ Rar Erdmann Wilhelm Förster aus Berlin, Formstecher; . ö August Erdmann Einsel aus Weischlitz, Maschinen⸗ ) Karl Friedrich Wilhelm Bergmann aus in; 15) Gustas Louis Eselbach aus k 16 Detlof Linau aus Ittersen in Holsiein, Zimmermann; 17 If g rler ch Heinrich Bach aus Berlin, Stellmacher; 18) Karl Nicklas aus Kamenz, Bronze⸗Arbester; . 19 Christian Schuchardt aus Kassel, Graveur; 3) . . , Leipzig, Drechsler; or Matschas aus Frankfurt a. d. O., ĩ ; 22) Karl Ludwig K. eh nin desch . ) Außerordentliche Anerkennungen sieben
Schüler: erhielten
I) Jakob Gottlieb Gottfried Schneller aus Berlin, Bildhauer; die von dem Prof. Ra ahf in mer ⸗ . f uch herausgegebene Auswahl klassischer ugust. Karl Bock aus Berlin, Seidenwirker; das zwei 9. , Ornamente, neue Folge, bei hen 33 0 3 3) Eduard Simons sohn aus Berlin, Go iter; ; . ldarbeiter; sechs Hefte der tiedr elm Röhn aus Berlin, z der Bötticherschen Ornamente; KJ gent 9) . Diller aus Danzig, Stubenmaler; zwei Bötti⸗ 6) Johann Bernhard Heinrich Engel aus Magdebu = meister; ein Heft der Meubles-Vorbilder von . u ll, 7) Friedrich Wilhelm Hampf aus Berlin, Stubenmaler; zwei Sefte . , . von Bötticher. os e. it öffentlichem Lobe wurden erwähnt neun 1 elm Eduard Florentin Krafft aus Berlin, Fo ʒ z Ferdinand Wilhelm Eisasser aug! Berlin/ El lerf f n n, 3) Ferdinand Quappe aus Berlin, Mechanikus; ) ö ohann Friedrich Knocke aus Ellenberg, Tischlermeister; 5) Wilhelm einrich Eduard Schwabe aus Berlin, Tischler; 8 zohann Gottlieb Teichmann aus Baruth, Tischler; . . if i wen n n. Schlosser; ar elm Groth aus Berlin, M ikus; 9) Friedrich Leideritz aus Deßau, Tischler. . 2) Bei der Kunstschule zu Königsberg in re ßen, welche 300 Schuͤler zählte, erhalten: ö ö 36 a) Die große silberne Medaille zwei Schüler: I) Karl Rohde aus Königsberg, Zimmermann; 2) Friedrich Rudolph Strasburger aus Königsberg, Maurer. bz Die kleine filberne Medaille fünf Schüler: 7. udolph Gerschimnann aus Königsberg, Schlosser; A ZItte David Ferdinand Müller aus Königsberg, Gärtner; 3) Karl Hermann Kappner aus Königsberg, Müller; A) Johann Franz Müller aus Königsberg, Maurer; 5) Hermann Kloth aus Königsberg, Mühlenbauer. ) Als außerordentliche Anerkennun erhält:
Philipp Ferdinand Gusiav Böhnhardt aus Königsber ein Heft der Ornamente von Bötticher. gsberg, Maler,
3) Bei der Kunst-, Bau- und Handwerks ul zu Breslau, welche 519 Schuͤler zahlte, erhalten: 3. a] Die große silberne Medaille drei Schüler: 1) . Augustini aus Breslau, Stukkaturer; 2) Moritz Mirisch aus Brieg, Maurer; 3) Otto Gersimann aus Breslau, Maurer.
Pteußische Staats-Zeitung.
— — — 2
* Wilhelm Bolland aus Magdeburg, Zimmergesell: , 3 en aus 66 iar, , ;
; (ine silberne Medaille erhalten fieben Schüler: 1) Friedrich Hautge aus Magdeburg, ,, nn, 2) Julius Rosenthal aus Reissen, ran e r rn
s3) August Tegtmeyer aug Salzwedel, Zimmergesell;
*) Karl Holländer aus Mag deburg, Schlossergesell;
) Johann ztzallino aus Neustadt hei Magdeburg, Maurer⸗Lehrling;
S5) Julius Wiggert aus Berlin, ,
7) Eduard Kreye aus Magdeburg, Tischlergesell.
, , erhält:
ian Schöneberg au agdeburg, Maler⸗ ing, ei i,, ,,, 9 Maler⸗Lehrling, ein Heft der ei der Kunst und Gewerkschule zu Dani welche 175 Schuͤler fehlte, erhalten: 4 ; ö a) Die große silberne Medaille zwei Schüler: 1) Theodor Kopka aug Osterode bei Königsberg, Zimmer⸗-Lehrling; 2 Johann Adolph Küster aus Danzig, Steininetz⸗Lehrling. by Die kleine silberne Medalkle fünf Schüler:
1) Karl Ludwig von Gersdorff aus Danzig, Zimmer⸗Lehrling;
2) Friedrich Jebannsen aus Schleswig in Hosstein, Tischlergefell;
8 n . Kawalky aus Schönssies be Behrendt, Goldarbei⸗
H Karl Eudm g Mechler aus Danzig, Töpfer-Lehrling;
5) Julius Eduard Zernecke aus . ie, , ing.
er Au ß erordenitiche Anerkennungen erhalten fünf Schüler:
1) Samuel Friedrich Anderson aus Baldenburg bei Konitz, Schul
lehrer in Wonneberg; zwei Hefte der Mauchschen Vorbilder;
2) n, . j aus Danzig, Maler⸗Lehr⸗
g; er icher ĩ
. . 96 , schen Ornamente, neut Folge, bei ann Andreas Knoop aus Riederfeldt bei Danzi
lehrer in Riederfeldt; . Hefte der Mauchschen .
der Bötticherschen O . . . sch rnamente, neue Folge, bei Schenck und Hefte der Bußlerschen Verzierungen. 6) Bei der Kunst und Bau⸗Handwerks⸗Schule und zuͤglich Lob verdient, erhalten k a) Die große filberne , aler und ier; , Rikolaus Wolframm aus er rr , r ü. L Feinrich Schilter aus Erfurt, Weber; ; 36 Julius Renner . rn, 2 ? h Maurergesell; *) Gottfried Köthe aus Mühl „Zi ; e) Als , . , , Maler; ein Heft der neuen olge der Ornamente von Bötti ĩ 2) . Reifenstein aus . , h, ,, e 3) Heinrich Beck aus Erfurt. Maler⸗Lehrling; desgleichen. Außerdem sollen jeder der , die von zu Vorbildern uͤbersandt werden. Die Zahl der Schuͤler in saͤmmtlichen Kunst- und Gewerk⸗ sind, betrug im vorigen Jahre 1936. Die Ausstellung der Probe⸗AUrbeiten bleibt bis zum 18ten 2 Uhr unentgeltlich geöffnet. Die in der heutigen Sitzung nicht zur Auffuͤhrung gekeom⸗ Schule fuͤr mustkalische Composttion werden am Monta I19gten d. M. um 12 Uhr im langen Saale des Te genen Berlin, den 13. Juni i837. Direktorium und Senat der a, . Akademie n
) Karl Heinrich Landgraff aus Danzig, Maler⸗Lehrling; ein Seft 8) ,, . Stützer aus Danzig, Goldarbeiter⸗Lehrling; sechs in Erfurt, welche 36 Schüler zahlte 12 Christoph Lange aus Erfurt, n, . Die kleine silberne Me dalle vier Schüler: Adolph BVockerodt aus Mühlhausen, 1) Sebastian Schwade aus Erfurt, .
4. Maler und Lithograph; des⸗ dem Professor Rauch publizirten Hefte klassischer Verzierungen schulen, soweit dieselben unter die Aufsicht der Akademie gestellt d. M. täglich von U bis 3 Uhr und am Sonntage von 11 bis menen musikalischen Probe⸗Arbeiten der Eleven der akademischen Gebaͤudes oͤffentlich ausgefuͤhrt.
bwesenheit des Direktors;
der Kuͤnste
Professor G. Nied als aͤltestes Mitglied des . . schen Senats.
Angekommen: Se. Excellenz der Kaiserl. ;
liche Dien Rath, Kammerherr el. , nn er
e, e,, Tilgungs⸗- Bank, von Obreskoff, von Si. Pe- rg.
Königl. Preuß. de fge ich von Pommern und Rügen. v. Möller, Praeses.
sämmtliche solide Buchhandlungen Preußens haben Eremplare vorräthig, in Berlin Ludwig OSehmigke, Burgstraße Nr. 8.
theile der Compagnie an hiesiger Börse verkau Leipzig, den 6. Juni 1837. Leipzigz-⸗Dresdner Eisenbahn-Compagnite. Gustav Harkort, . Karl Tenner, Bevollmächtigter.
Stettiner 2 Waͤhrend des Monats Juni wird das Dampsschiff
Dronning Maria, Capt-⸗- Lieutenant Lous, an jedem Donnerstag, Mittags 12 Uhr, von hier nach Kopen⸗
mer. Zum Selbstünterricht für die erwacht Wagner ⸗ ; gend . an . eerserl gro. Sechst! D Karl Otto H 7 und verm. Auflage. Mit 383 Abbildung h Alexander Ernst Fesca aus Kieler g. gestochen von F. Jättnig in Berlin. ln Friedrich Wilhelm Ferdinand Möhring aus Ruppin papier. Sauber gehefter 1 , erhielten klassische Eompositionen en ahh . 9 ,, . Durante und andere Werke? nebst ren, ĩ ., Section der Akademie herausgegebenen Die Zahl 96 . Mustkstücke in gebundener Schreibart. ig wahrend 9 chuͤler saͤmmtlicher Klassen der Akademie Die ate dem fh um. Ostern abgelaufenen Jahres- Kur fus raums 214 Gi n eignen, Schule zahlte wahrend desselben . erlin, den ) r , drei Klassen vertheilt sind. torium und Senat der Kön lichen Akademie der Kuͤnste. In Abwesenheit des Direktors: G. Niedlich, als aͤltestes Mitglied des akademi— schen Senats.
In derselben oͤffentlich elben öͤffentlichen Sitzung der Koͤnigl. Akademi sie am 1zten d. M. wurden bene . die den gr
b Die kleine silberne Medaille zehn Schüler: 1) Franz Steuer aus Rebersdorf, Eren rn, z 2 Adolph Müller aus Rawitz, Maurer; 3) Wilhelm Vogdt aus Steinersdorf bei Ramslau, 4) Joseph Gernt aus Weigelsdorf bei Münsterberg, 5) Wilhelm Rother aus Breslau, Maurer; S) Zulius Kallina aus Waldenburg, Maurer; 7) Karl Hiltmann aus Waldenburg, Maurer; 8) Joseph Nitschke aus Glatz, Maurer; 9) Gottlieb Wolfsdorf aus Mittel-Dammer, Steinauer Kreis, immermann; 10) Albert Galle aus Ohlau, Maurer. vier Schiller:
Außerordentliche Anerkennungen erhalten folgende 1) i,, aus Großborau, Tischler; Vorbilder für Meubles e; 2) Karl Kleemann aus Breslau, Maler-Lehrling; ei h , , , . hrling; ein Heft der erthold Finck aus Breslau, Maurer; die von d 9 , n , , für , . technis m rmann Nippert aus Breslau, Maschi di t i , , e schinenbauer; die Vorbilder
4 Bei der Kunst, und Bauschule zu Ma d
1 ö. . ahlte . ð gdeburg, az die große silberne Medaille fünf Schuler:
1) Wilhelm Georgy aus Magdeburg, . ö
2 Frigrich Pechau aus Magdeburg, Tischlergesell;
3) C. August Görlitz aus Auedlinburg, Graveur und Zinngießer;
Zeitung s-Nachrichten. .
Frankreich.
Paris, 9g. Juni. Der Köoͤnig fuͤhrte in einem Minister⸗Rathe, und ertheilte dann dem Herrn S au
eine Privat Audienz Um 4 Uhr Nachmittags e n sich her Konig und die Koͤnigl. Familie nach Versailles. . 94 Herr Duverg ier de 8, der in der gestrigen
zitzung der Deputirten⸗ amm er die Debatte uke. die fuͤr die erwaltung der Kolonie Algier nachtraͤglich verlangte von 15 Millionen Franken (pro 1837) eroͤffnete, druͤckte sich etwa z folgender Weise aus: „Die Algierschen Enthusiasten im
choße dieser Versammlung haben es bisher, anstatt die ihnen vorgehaltenen Vernunftgründe zu widerlegen, fuͤr bequemer ge— funden, ihre Gegner He l etrscht ien und sich an den National⸗ stolz zu wenden. „ zie!““ riefen sie aus, „„Ihr verlangt daß wir schimpflicherweise auf die Kolonie verzichten sollen ?““ Und hierauf setzten sie sich, da eine solche Meinungs⸗Aeußerun immer einen gewissen Eindruck zuruͤcklaͤßt, unter lautem Beifall⸗ ruf und ganz siegestrunken wieder auf ihren Platz nieder. Es ist aber endlich einmal Zeit, daß dieser laͤcherlichen Taktik ein Ende ge⸗ macht werde, und war um so mehr, als die Ereignisse, die sich seit der letzten Session in Algier zu etragen haben, gewiß nicht von der Art sind, daß sie den esitß der Kolonie so sehr
ge, n,, T e,.
Noth wendiger Ve u f.
Stadtgericht zu Berlin, den 3. April isz7. rte ; Das in der Junkerstraße Nr z belegene Grundstuͤck des z
Buchdruckers Graͤwert, taxirt 6 7286 Thlr. 24 sgr, soll
,,
an der Gerichtsstelle subha e ;
— n der Registratur einzusehen hagen erxpedirt und kehrt am Dienstag zuruck. Es
, gi uh. befördert glelch dem Dampfschiffe Kronprinzessin auch
3. 3 Reisende, Wagen und Effekten zwischen Stettin und
Edietal⸗Citation. 238. Swinemünde.
Von dem Herzoglichen Landrechte der Fuͤrsten. Das Dampfschiff , , . Capt. Bluhm, thümer Troppau und Jaͤgerndorf wird bekannt ge⸗sfaͤhrt an jedem Montag und Donnerstag, Morgens macht, daß mit dem höchsten Hof⸗Kanzlei⸗Dekrete um? Uhr, von hier nach Swinemünde und kehrt vom . Oktober 1831 3. 2861 angeordnet wurde, den nach Maßgabe der vorfallenden Bugsirungen am Erben des Stanislaus geopold von Kalinowskyschen Dienstag oder Mittwoch, Freitag oder Sonnabend Fideikommiß⸗Nachlaß⸗Vermögens von der mit dem zurück. Vom 20. Juni inelusive an hoͤrt es jedoch Konventual-Beschlusse vom 19. Mai 1821 3. A590 mit den Bugsirungen auf und beginnt zum Anschluß II Toni id IV Panrks. op. . Bened. 18 Vol. Ao. Venet., vo . bemessenen Erbsteuer yr. 3580 Fr. in 23procentigen an die Ercbffnung des Swinemüͤnder Seebads seine gr. Spo. 302 Bogen., Preis 10 Thlr. seschtt. Ausg. 22 Thlr. — Uieronymi ah ] Wiener Stadt⸗Banko⸗Obligationen, und pr. 1258 Sommer⸗Reisen so, daß es an jedem Dienstag und , den 31. Mai i837. Carl Cnoblo ch., sarsius. 24 Vol. Ato. Venet,, vollstii , Fr. 48 Re. in 2procentigen N. O. stdͤnd Arar. Sonnabend, Mittags 12 uhr, und an jedem Qen. Von Heiden Ausgaben sind Exemplare zu erhal- teste Ausg. 25 Thlr. — Clemen is 4 Gin der hiesigen und der Pre
bligationen, welche unterm 12. Oktober 1821 an nerstag, Morgens 8 Uhr, von hier nach Swinemünde len zu Berlin in der Stuhrschen Buchhandlung, ed. Potter. 2 Vol. Fol. Venet. 14 Thlr. — is rovinz ial⸗Kunst⸗ und Gewerkschulen
l ö P dem k x , , . z 1 t. etw n akademischen Senat zuert ĩ . le General-Steuer-Amts⸗Kasse in Abfuhr gebracht abgeht und an jedem Montag, Mittwoch und Frel⸗ Schlossplatz No. 2. p. Ed. Monisæaucon. 13 Vol. Fol. Vent, n,, mn zuerkannten Medaillen und Aner r, g und zwar die von en l e des obigen tag von dort zurückkehrt 6 = 5h Thlr. — Marlen et Burand dle vi fn se publizirt und den anwesenden Praͤmiirten aherceschi⸗ Lgemonius. ] r
— Krünitz Ench mlich kom miß Vermbgens nach der Anna von Paezinsty Stettin, den 209. Mai 1837. Vol.. Fol. Venęt. 6; Thlr. — Kinn Aim i n, dem vlg Betrage be . 9; j is Bde. nc. für 1 hir, S Figlinsch ) Dei der hiestgen unst⸗ und Gewerkschule,
steuer von 2580 Fr. 32 Rr. zuruͤck zu ersetzen. Diese 30 Bde. Syo. bis 1832 für 1s Thlr.
Vollstündige Ausgaken des Corpus juris eq Beck.
1 1 EbPbITI0O SIEREOLTIXPA un A
Dr. J 0 H. LI D. GUIL. BE CER.
Il Toni. kl. Folio. 230 Bogen. Preis A Tllr.
; CokPUS JuRkls ClIVILIS8 RECoOGhkovyir Er kRRyI ARO rATIOxE 1s rRuGkunl EDIDII
Dn. JI9 H. LU b. GUIL. BECERK. G. Fincke, Kurstraße Nr. S0, perus⸗s in
Neunes Liederheft von F. Mendelss
Bartholdx. 4 gestern den Vorsitz,
Im Verlage von Breil kopt & ire 6 2ig sind s9 eben erschienen und bei I.! vin in Berlin, Breite Strasse No. 8, lit? zu haben: ; Eil F. Mendelssòkhn- Bartholdy, sech 9
mit Begleitung des Pianoforte. Op. 8! Exemplare in Farben- Silber- uns auk Pergament, sind ebenfalls vorrithis.
ng
Summe
In der Buchhandlung ven C. F. Amelang in weiche
Berlin (Brüderstraße Rr. 11), erschien so eben und