1837 / 166 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

solle. So kamen aus Thera zwanzig Fasser des besten Weines wahrend ihres Aufenthaltes zu den angegebenen reisen haͤtten stande, eine zweite Rebensonne, und gegen 6 Uhr 35 Mi

Del in noch größerer Menge aus Kalamata, ern Korb n , , sehr im 3 . ,. ha⸗ . durch e , Haibireis mit der ssilschen verbunden. 69

Fenn. allein don der Familie der Mauromichalis' aus der hen würden, dan die Wollen der Provinz, verimöge der ihnen bieser, aber, nur kürze Dest' nnd ut rchnnh en, erer S atha, Lämmer zu Ostern in großer Zahl, dazu Früchte, wi eigenthuͤmlichen Weichheit und Fan h r n ir zu dem Niederlän⸗ 3. einem ö, , , 1chwechen Cirrus Strg fen. n

das Nahr sgz reift, die erlesensten Weintrauben, Felgen, Pole, dischen Fabrikat sich ganz besonders eignen, Die übrigen hier ,, . nig r ngen, nnr, , ,. 8 ö ö

ranzen Alles, bis auf die Ertraͤgnisse der Heerden, Butter und gewesenen Kaͤufer bestanden aus Berliner roßhaͤnd lern, aus inlaͤndi⸗ Wolte fast . Kurze Zelt darauf Krach inen

Käse, wird von der treuherzigen Liebe der Hirten von dem schen Fabrlkanten, und zwar von Grünberg, Schwiebus Zuͤllichau rn. blendendein Glanze und glühender , , daltull ö l ö 1j n 9.

Pentelikon und Hymettus in den Palast abgeliefert, und die und endlich aus einer großen Anzahl von Haͤndlern aus der Pfrovinz. Selbst das in der Dder abgespiegelte Bild war eine Zeitlan, . g . J ; z ; na] Gaben, seyen sie auch noch so klein, zu verschmähen, wurde Die Berliner Haäͤuser moͤgen wohl nahe an 800 Centner in den glänzend für den Aublick unh . Augen. Um 6 Un fuͤr Kränkung und Demüthigung oder für Stolz und Ueber, Preisen von dos bis 6z Rthlr. gekauft haben, es war aber nicht nuten hatle die roihe Seite einen Absiand von 210 0, un muth gien, werden. Auch bedeutende Geschenkè fehlen nicht. zu verlennen, daß einzhe unter ihnen, und zwar die, welche gar len Sonnenende, die entgegengesetzte, in einen Schwef lbs 5 166 j . So erhielt Ihre Majestaät die Königin von Einem. Griechischen keine Geschäfte gemacht haben, ein lebhaftes Interesst hatten, Seite , . . . . . Spur L 8 Berlin, Sonnabend 66 1ä837 Kaufmann aus Moskau ein prächtiges Kleid mit dem schzn, die Preise herunter u sprechen, vermuthlich um nach Been⸗ n, ,,. . . e, n, m fn, m ö sten Sibirischen Zobel besetzt, und Seine Masestaͤt der Kö— digung saͤmmtlicher Märkte, in Preußen, wo dergleichen nicht nulen fast ganz verschwunden; fi szssae ,, . . x 0 ᷣ·QiKi— /; hig von, Herrn Belios ein Schwert aus dem Erbe des Kai, abgehalten werden und erst spaͤt geschoren wird, recht wohlfeile kam, über dem Rande einer beraufzichenden dunllen Wolle Beim Ablaufe des Quartals wird sers Palaͤologos mit eingelegtem Gold und Schrift und auch Ankaͤufe zu machen. Das von ' den Fabrikanten erstandene zer Ausdehnung, gegen 6 Uhr 37 Minuten wieder zum s mwinjen aber bei den Königlichen : d f sonst mit vielem durch alte Kunstarbeit merkwürdigen Schmuck. Quantum kann man auf ungefahr 2000 Centner veranschlagen, war um? Uhr z Minuten noch etwas f erkennen, 2 en das . Vorabende sein x ; tz i ,, J. = Bei Hofe steht die Frau Ober Hofmeisterin Willy, eine welches den Verhaͤltnissen gemäß wohl bedeutend genannt wer- später aber ebenfalls von der dunklen Wolke verdeckt. bitten y. . a,, h u zu fchreib b geborne Englaͤnderin, in großem Ansehen, und, die Engländer den kann; die darauf bedungenen Preise stellten sich auf 50 bis 3 1 a dnnn, nn u schreiben haben Herren Lyons und Church glauben, gewiß mit Unrecht, an ihr 70 Rthlr. Was die Haͤndler der Provinz betrifft, so lag es in Meteorologische Beobachtung. m . w— w. eine vorzuͤglich Stuͤtze ihrer Absichten und Wuͤnsche zu haben. der Natur der Sache, daß sie dem neuen Markte im Allgemei⸗ 1857. Morgens Nachmittags Abends Nach ein ; rern. , m , Im Uebrigen scheint es nicht, daß die Verwaltung des Herrn nen entgegen waren, da derselbe sie bedrohet, den Wollhan⸗ 14. Juni. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobagt ö . ! . k a 2 K ß ß —— 6 . . 6. , , n. Schwie⸗ del der i, welcher bis jetzt zum groͤßten Theil z 4. * * Par. 334 8 gane j rigkeiten findet. Er ste errn Lyons ausgenommen, mit den in ihren nden war, ihnen zu entziehen. ist ni Lultdrug..... 338 23 var. 33 4 3, Par. t / Par. j ; ; . P. uͤbrigen in gutem Verhaliniß und Verkehr, ö. es scheint, als . 1 , . 9 in 3 , Luftwärme ... 13 30 R. ***623. 6 R. Fluß warme! A mt 1 ch e Na ch 3 ch ten. n . n . ö f fan; n . be Ihne . h , n n , he , . Ib auch die Gereiztheit des Englischen Diplomaten sich mit der worden sind, um zum Zwecke zu gelangen; indeß berhaͤtigten Ihaurunlt 3. Ml 0s. Hi 230 R. 1IS30 3. Badenwarm Kronik des Ta es wundeten bei Estadell dar en ihre Ber, 3 Ihnen gestern nichts melden koͤnnen; denn bis um 3 ühr Fit verlieren mürde, obgleich manche Perfonen um! und! hinter dieselben Händler, besonders naͤchdem die Fremden abgereiset Dunssfttigung . . , Aus dunstum 86* gebracht haben, e, ,. ufer. der Cinca e , gewährte Versailles einen Anblick der Verwirrung, ihm nicht aufhören, die Ruͤcktehr eines Staatsmannes zu wer. ung die juͤdischen Festtage beendet waren, einen ihrer Lage nach 44 . S2. Niederschlag B eka nent mach un g. ; auf Barbastro in . . . f a,,. Einzelnes, nichts Thatsachliches heraus⸗ kundigen, der Griechenland kaum verlassen hat. Du Ver— nicht zu bestreitenden Muth, indem sie gestern und heute wohl Waoltenzug . . SI6. Ri. acta rr Zullue. Kühne in Hamburg hat, in Folge, seiner geräumt worden . , . a . 2 Czrafen, wren mit Saugen und Üntfor, 1 , . , 9 n, , 39. pecuniai⸗ nahe an 2500 Centner in den Preisen von 80 75 Rthlrn. ge. Tages mit tel. 3a s war.. 16 163. X 124d03.. 3 u . 2 . ö! , anderen , , 5 E ; ö 6 Hier q i enn 2 . e ,. ren Mittel. Die Armee kostet illionen, die Gendarmerie kauft haben; wobei anzunehmen ist, daß diese sich im Durch— . * mnmens, die von ihm bisher zu unserer Zufriedenheit ge⸗ in i ͤ wi , er, Delgter und Engländer, eingerechnet, die Flotte 2 Millionen, und wir sind auf unsere schnitt auf 25 30 Rihlr. schiechter als im , Jahre Berli ner Börse. Agentur fuͤr unsere zwischen hier und dort bestehende is j ; jf j , ö 43 ,. draͤngten sich durch einander, und das eigenen Mittel beschränkt. Was die Mächte fortdauernd hin, stellten. Das Koͤnigliche Institut der SeehandlungsSocietaͤt Den 18. Juni 1837. ysschifffahrt, aufgegeben. Wir hahen dieselbe daher vom z ; ö. U 91 gehe, fich, 6 nscheine gäch, zu einem Eu dert, die drerte Serie des Anlehens, oder vielmehr den von ihr hatte lediglich zur Belebung des Marktes den Vorsteher seines cs en n , e, Cee ne , i d. J. ab dein dortigen Schiffs- Drocureur, Herrn Karl ö 3. . 6. n n, , mn e, Sen g, won rigen noch uͤbrigen Theil 2. an, e, 6 ein Rathsel, Wollsortirungs Eomtoirs hierher gesandt. und derseibe hat voll⸗ r Fe. , . . n, ö. ö Publi sestãt ,, K ,, 69 . da das aufrichtige Bestreben der Regierun rd ĩ t we ind . . ; A ndern, sich demnächst an diesen unseren neuen Agenten zu . 1 * it der Koͤnigin , are, nnen ref eren, Eil feroll e e , ,,, f, D ,,, 8 ken ene mdaöeiöntzin oer cler, en where imkeit einzurichten, auch pon ihren Gegnern anerkannt wird, vor h Lentnern machte; zu bedauern war es, daß auch ihn Er kart. ol, ao , . rr, ung eingetreten, sondern dieselbe nach wie vor dem Hern der Rerhegng hen Orleans, der verthitizgten Erb⸗Großherzogin und im Fall sie in ihren Plänen auf unüberstei liche Hinder die Zeit s sehr draͤngt d , . ö Pram eh. d. 8eeb 6 8 do. do. do. . Anker verblieben. er uad von Mecklenburg und der Prinzessin Adelaide. Die jungen nisse trifft, dieses jetzt wenigstens allein davon n daß ihr gesehen 36 ran inn , . , . ,,. . . Berlin, den 15. Juni 1837) . . ö ir Drinzessnnen folgten in einem zweiten Wagen, und in einem i r , , 8 dure zaͤtiges tei Am. Int. Seh. do. toka. CO. und 2. 3 . . 5 Dritten saßen die Herzoͤge von Nemours, von Aumal M die Mittel nicht zur Verfugung stehen, auf welche sie nach den ken. Aus dem bis jetzt Mitgetheilten ergiebt fich, daß Bern. Sragt. Cum 4 102. V seh. d. K. a. S6 General⸗Direction der Seehandlungs. Societ?t. in welchem derzog „nns, don Aumgle, von Mont— a, ; . ; . , 6. d pensier und der Prinz von Joinville. Um 4 Uhr Süipulationen mit Destimmtheit glaubte rechnen zu können. r im Ganzen am Markte gekaufte Quantum die Ceatner, kK*zice,“* z,, . Sold al mareo. 213 (gez) Kayser. Mayet. andererseits der Oberst Eo 9m , . hr sebte, man Daß man mit den Ertraͤgnissen des Landes ohne 8h kostspieli« Zahl von Ge Tausend um ,, Hunderten k . 6. gan Der, bar., 18 . varra und Bayonne r , n, war . . * ö 83 zr n eelegh, Tr Schlachten e g. , I zur gen Graͤnz⸗-Kordon und die Starke der Gendarmerie, welche don den übrig gebliebenen Wollen wurden gegen 2500 Eentner Dans. dc. ia Tn. 43 Erieariebach'ar. 13. Berichtigung. ö. . Bericht des Oberbefehlshabers selbst, daß gar can See I, n ö glänzende Diner, an welchem alle diplomatischen, Zegen die Räuber fortdauernd den kleinen Krieg führen muß, zum Markte nach Berlin verfahren, ungefähr 2000 Eentner k . 3 . ö 5 Königlichen Akademie der dern nur Kine einfache Rekognosz ir ung alt fer er rh. . hen nr n n, . . ,, . Notabilltaͤten Theil nahmen, auskommen könnte, ist auch meine Ueberzeugung; aber fo lang? wurdch' nenn? dan Produzenten init nach Haufe genommen und . , *, (rännirten Schüler der Provinzial-⸗Kunsischulen im gestri⸗ aus hervorgeht, daß die in Merz stehenden Verwundeten noch ö reeht hate, denn, statt ie festgefeti zonn . Deter. Efandir. NUNigeonto. dlatte der, Steats,Zeitung ist unler Magdeburg J.. 8. 1 ; d en noch war, um 6 Uhr, konnte das Theater erst um 8 Ubr be— man den Militair- Etat nicht beschränken kann, ohne die Ruhe nahe an 3000 Centner sind hier am Orte zur Niederlage ge— 2 hautge“ zu lesensß Hand gl, Tn er, 34 9 , nn dem Tressen bei Huesca herstammen. So haben uns auch ginnen. Der Anblick des von 2609 Kerze d 200 des Landes zu wagen, ist jenes Ziel unmoglich zu erreichen, bracht worden. Die wohlmeinende Absicht der Koͤnigl. Haupt⸗ Mechsel- Cours. ., ö Schilter⸗ zu sefen S cf . A . . . . die Nachrichten aus Jaca bisher die Karlisten in Barbastro als Lampen erhellten Schauspielsaals war gor w e sche und damit es erreicht werden rönnte, dazu eben wäre jene Huͤlfe Bank zu Berlin, die sich darin aussprach, die Verpflichtung zu : 3. ) n (herausge⸗ dem Hunger preisgegeben geschildert; und doch hatten sie am bung glaͤnzend t . ie Mĩtall udchig, die hach immer vorenthalten wird. Die Unidersisht ist, übernehmen, die Posenschen Wollen lauch noch hach lden Wirft T,, Kur⸗ ö. iu n, ,,. benutzen „Auswahl klassischer Ver— ten, als am sechsten Tage ihres Einzuges noch für acht Tage bens gh fen . i a spielten die Mitglieder . e e,. ; 6 . ; ag. ; . fuͤr ei ,, inzuges, Thẽé⸗ rang santh 1 so weit ez mit unseren beschraͤnkten Mitteln möglich war, lonstituirt ner Markt mit , des Taxwerths gegen 5pCt. jaͤhrlicher Zinsen . : 6 . er , n, ö . Lebensmitte Der Hunger hat sie also nicht aus Dꝛrbeffl⸗ dann folgten zien bre . r e e, m,, 9 und eröffnet; indeß ist die Wahl des ersten Rektors nicht mit besonde⸗ auf den Zeitraum von 6 Monaten zu beleihen, wobei überdies . f 2a. . . 3 6 genannt worden. vertrieben, und eben so wenig die Gewalt, da der General Oraa kam ein fuͤr diese Gelegenheit eigends verfaßtes . , , . , ,. n n. , . 6 9 der . London Mt. Angekommen: Der Heschaͤftstraͤger Sr Majestat des . 6 Tage uach ihrem Aufbruch auf Barbastro marschiren * der Ouverture zu demselben waren alle Nationen, . ; / . 6 , h . 49 ; . gegen die geringfuͤ—⸗ . 2 Mt. . d oͤnigl. 13 ive Henri Quatre!“ his . illai 26 ß „von Kolokotroni eine ihren Grundfätz en nach ungebührsiche gige. Berguͤtung vierzehntaͤgiger Zinsen? einzulbsen,“ wüde Won jn 26 X. . 2 MU. 101! n H am Königl. Schwedischen Hofe, Bil— 3 n . 3 . ,, 266 Paris, 11. Juni. Der König und die Köoͤnigliche Familie, sailler Schloß und die Statue Ludwigs XfV., mit der In⸗

R 77

Rolle gespielt hat, um nicht unter ihm zu stehen, ihre Dimission durch ein, von dem Herrn Ober“ Praͤsidenten der Provinz Ausoaburs a. ist: X ; ingegeben. Jener ist unstreitig der bestẽ einheimische Jurist, ein am Ften d. M. erlassens Pubflikandum veroͤffentlicht. Von die“ Breslau z 3. 4. 6 J, r d bie r, . sich vorgestern nach Trianon begeben hatten, sind gestern schrift: „Dem Ruhme Ludwig's Ty Corneille erschien, um⸗ . se. 6 Der Kaiserl. Russische GentkéM, achmittag um 3 Uhr von dort in Versailles angekommen, wo geben von allen Personen aus dem Trauerspiele le Cid“, Mo⸗

Mann zugleich von Charakterstaͤrke und Praͤsident des Areopags. ser Erleichterung ward aber deshalb kein Gebrauch gemacht, ; 2 Mt. .

= . . ; n Major von Kiel, nach St Maj it vi . an literarische / ö re Majestäten m ; * ö

, ,,,, , , n, eie, , r, . ,,, und Beduͤrfnisse des höhern Unterrichts in diesem Lande Wir 1. Die Beschaffenheit der auf dem Markte gewesenen Wollen J j 5 König noch einige Galerien des neuen Museutas, bas . 5 een. 1 3. . zrn Tänsigent. und Thelig haben Franzoͤsische, Deuische, Italiänische, Englische und Grie—⸗ liefert den deutlichen Beweis, daß die Gutsbesitzer in den letz- m n r rige n ö eroͤff get wird. . ; zu den , . en ch'sche Ideen, Methoden, Vorschläge und Pläne; doch wird sich ten Jahren sehr viel zur Veredelung ihrer Heerden gethan ha⸗ ö Amate rdam, g0. Juni. . ; ö ten datirte Königl. Ver⸗ Scene! ehtmkz tele. Pracht err iin 9. 9. 2 in dieser das setzen und ordnen, wenn auch langsamer, als es zu wun= ben, und haͤtte die Witterung auf die Waͤsche im llgemeinen , . 6 S2. Sc . 98 9. Kan 3 eit un 9 8⸗ N 0 ch r 1 ch ten. gium von Nogent⸗le⸗Rotron (Eure und von allen Seien des 8e , . ö. ntdusgtsmne schen wäre, und das neue Ministerium des Unterrichts zeigt nicht so unguͤnstig eingewirkt, so wurde dies bei weitem mehr 36 ‚, . ö , , , 2A li zusammenberufen, um an die Stelle der Koͤnig! Die Scene verwandelte 1h 6. 6. lebe vorzüglich den besten Willen und regelmäßige Thätigkelf. hervorgetreten und es duͤrfte nicht zu viel gesagt seyn, daß ohne 66 ; J u s ann d. . rn, Departements 6 ; die von dem jetzigen Könige neuerbaut . ö BSeüngt die Unsversitaͤt, so wird sie, kann? sie ein gro. öiesen WUnstand er Preis im Durchschnist sich auf 5 Rehir. Passivs Ans. Sch. insi. Zör. Nous Anl. zz] Frankreich. n D einer, dritten Verwandlung zelgte sich ern , ö ßer Vereinigungspunkt der in- und außerhalb des Koöͤnig⸗ pro Ctr. hoͤher gestellt haben wuͤrde. Bliebe eins in Hinsicht Frankfurt a. M., 12. Juni. paris, 10. Jun Gestern sind die Königin, der Heute Nachmittag tru dem unwahr⸗ wig's iy. und im Hintergrunde das von Ludn⸗ *. * reichs lebenden Griechen werden. Auch für untergeord⸗ der Behandlung der hiesigen Wollen zu wuͤnschen uͤbrig, so ware Oęsterr. 50MM Met. 103556. 1023, 83. 40,9 9os,59. O9 h. 2 zie Herz 9 n Orl ö V gin er Herzog scheinlichen Geruchte herum aus London, der gruͤndete National ⸗Pantheon mit der Inschrift: 9 fh, 3 S6 la, Br. 196 241 s 24946. Bauk-Actien isa 1. i540. Hirtig bens . l. dn, Drieane und die noch in Paris zuruͤck, sofort nach Versailles gerei cht von dem Tode gzloires de ja Francz' i. 7 I,, , toutes les

enen Mitglieder der Koͤnigl. Familie dem Könige nach des Königs von England die ,, . . . Zn nen . ,

/ . n die drei⸗

nete Zweige des Unterrichts wird gebuͤhrende Sorge getragen. es daß die Produzenten mehr Sorgfalt bei der Bereißung der ö Vlie ße und bei deten Verpackung verwenden mochten. —Smmt— . ͤ 1, ,., ö. , ,. . uilles gefolgt , z ; . 1 ö Sch. h ö. . „a * . . (1. 9 z z gi. J . ; 3 i 2 . 52 Inland. iche beim Markt Interessirte waren durch die zweckmäßigen 6s. s , n B mi Ar. 2os . w,. 2l S, lll ri Die Herzogin von Orleans hat bei Gelegenheit ihrer Ver stehenden , , , Depesch n nr, fer eren bil ig s , 26 e eifalls be⸗

Anordnungen der Srtebehörden vollkommen zufrieden gestellt; 29 i ung bedéni . , De. Berlin, 16. Juni, Ueber den Ausfall des Wollmarktes in dis zur Aufstellung der Wollen bestimmten Platze entsprachen . ae , nel. do, Port. = ö kde hn, gn n 3 J , ,, . hn, ol ühr M schloß diese Vorstellung, und nun erhob sich der Koͤnig, um sei— Ps sen geht uns unterm 12ten d. M. folgende Mittheilung von dort vollkommen ihrem Zweck, und einzelne helle Lokale in gut gele⸗ zo, 28. Nene AnuI. 21 1. bieder in den Schoß iht er Famillen e nm igen thninen l ; . daß die Na nen Gaͤsten beim Scheine der Fackeln und bei der ö ö ö. zu; „Die Dauer des hier zum erstenmale abgehaltenen Wollmark— genen Haͤusern faßten jedes 80 1006 Eentner. Die Geld— aris, 10. Juni. die Wohlthaͤtigkeits⸗Buͤrckus der jw olf V rf nr ö er die C sen Beleuchtung die gewaltigen Räume des Nuse umb 27 ⸗. tes war zwar vom 7. bis zum 9. Juni d. J festgesetzt, dessenungeachtet inittel waren dadurch hinreichend vorhanden, daß die Koͤnigliche 8d Hm Rente fin cour. 199. —. 3 6 fin cour. 78. 3. D Fr. vertheilt worden. Der Pfarrer n der r nrg * gen. Dieser Umzug dauerte mehrere Stunden, und ö nien ist derselbe erst heute als beendet zu betrachten, eine Verzoͤge⸗ Hauptbank zu Berlin sich der Vermsttelung desjenigen Berliner Ban⸗· eap. n eour. 96. 90. s o Span. Rente 247. Passivs d) e hat 1060 Fr. und der Prediger Cuvier 2000 Fr fuͤr die den T ; einer geuͤßteren Feder, als der mein en vor behalten biel n! rung, deren Grund vorzüglich darin aufzufinden ist, daß der' vor quiers bediente, der die General Landschafts: Agentur der Provinz kortag. 2834. . n erhalten. zlußerdem sind noch vielen Personen, die sich , , von den. Wundern des Rersailler Hin fr zu erzählen ** angegangene Breslauer Markt ebenfalls uͤber die bestimmte Zeit hat, und dieser durch Annahme von Accteditiven und den Ankauf von , Met. 1021, n 3, rss, 21 e sö5hl nan Ihre Koͤnigl. Hoheit gewandt hatten nah inch a ss . 6 den Anfuͤh⸗ mich haben die Pracht, die Ueberraschung, die Vewunder un währte. Die Zufuhren begannen am öten, und früh am Fien Wechseln und courchabenden Papieren den Umsatz sehr erleichterte . e rn , . Vous Anl. Sz ,s. . 08 kuͤtzungen zu Theil geworden. . 9 n , Mann, fast betautzend gewirkt. Der Konig kehrt heute Abend 3 war der Marktplatz sowohl, als die angränzenden Straßen mit Allgemein bekannt war es hier, daß den Gutsbesitzern von den ka . . . pas Journal des Sébats theilt ein ausführliches Ver⸗ 33. . 89 genommen haben.“ Trianon zurück J Wollen belegt, dergestalt, daß die des Abends groͤßtentheils be. Haͤndlern der Provinz, wie dies stets zu geschehen pflegt, auch Königliche Schauspiele s derjenigen Personen mit, die zu den Festlichteiten in Ver⸗ , war bei Esta⸗ reits angekommenen Käufer ein Quantum von beinahe 10,000 in dem leßtvergangenen Herbst zum Theil schon sehr vortheil— Freitag, 16 Ilnt⸗ Im O h , ,,. Freischz geladen worden sind, und deren Zahl sich auf Iöhh nachdem sie 100 uber die, Cinca gi Großbritanie n und Irland Etr. vorfanden, welches sich nach und nach bis zum 9gten um hafte Preise fuͤr ihre Wolle auf den Schafen, und zwar mit in 3 Re. n n von E M p Weber He ö soll. * z 2 / Parl . ? 2000 Etr. vermehrte, demnach man annehmen kann, daß der * rächtlichen Vorschuß, geboten worden waren in Wrlbtht e Mull ren C. M, 33, Weber. CHerr KTLast, der Vorstellun J,, obten und Verw amen te Verhandlungen. Oberhaus. Sitzung hrte, ch h daß inem betrachtlich schuß, g n worden waren, und daß X. Bayerischen Hof / Theater zu München: Max, als st, der Theater-Vorstellung in Versailles beizuwoh⸗ hatte Oraa Bard vom 9. Juni. In der E j Markt im Ganzen mit 14,000 ECtr. abgehalten wurde. Wie⸗ sie diesen Lockungen nur aus deim einzigen Grunde widerstanden Bll . th: Agathe) z ö ö ö. t so groß, daß mehrere der hiesigen Fashionables sich an⸗ Fuße. Der *r die Rede Lord 2 h n nn, . Lord Velbe urn wohl die , ,. , . den n 536 366. weil sie . enn 6 ö 1. um . Ju G aufer zuse: 1) Un Mariage n, ) . ais Komparsen und Figuranten mitzuwirken. am linken a Bayonne , . 23 abermaligen wf nr. Dee e enn, enen hein. jenten nicht unbekannt geblieben war, so glaubte do egierung den Beweis zu llefern, daß sie die Wohlthat die 3 e ,, 5 . , en man vergebens 5t0 Fr. geboten haben, um noch Uhr Nachm a, n . Juni. zipal⸗Reform⸗Vill bekämpft d die i . ni⸗ die Mehrzahl von ihnen, die Forderungen so stellen Errichtung anerkennen. Wie bereits erwaͤhnt worden, war 41e e . ade ö , , , , ar Platz als Figurant zu erhalten. ; ; ein Spion der Karlisten festge— ; pste, und die in dem jetzigen Augen⸗ zu können, daß sie den vorjährigen Preisen nahe kamen, ein der hiesig: Markt mit etwa 14,000 Centnern besetzt; es waren . 36 . douanier, Vaudeville noni j Cour rier . ., liest man; „Die Zurückhaltung he. 8 Don Carlos bei sich hatte, , ie nde e ,n ( Konflitzts zwischen e o li d ; ies jaͤhri 9. * - 6 onseils-Praͤsi in Bet - ͤ t . l : am ; . h gem Irrthum, der um so natuͤrlicher war, als ein Produzent, der aus da Previnz Posen auf dem diesjaͤhrigen Breslauer Markt ne 23 6 . n, Jude, Schauspiel in 8 Ah secls. Präsidenten in Beiresf E? Vedingunngen bes u,? He, zaaillone , zusam, Intereffe ist, außerte sich der pin ,. nicht geringen das ganze Jahr hindurch mit Fleiß und Kostenaufwand auf die 11,009 Centner, und rechnet man hierzu den Theil der Wollen ö if, 6 Slichard ln e , Hierauf: Ei Kader abgeschloffenen Traktats hat J D at am 3 ö. nach , zu ma., Jen folgendermaßen emier! Minister im Wesentii⸗ Vervollkommnung seiner Schaͤferei hinarbeitet, in seiner Ein⸗ des Köoͤnigreichs Polen, die wahrscheinlich nur diesesmal der dem J. 2. es) rr Im Lende u ĩ in. Konferenz⸗Saale der Deputirter ; kant . n, , n nne . „Naͤch dem Begin nahme ⸗Berechnung sich nicht getaͤuscht sehen mag. Die ausslän⸗ dort verspäteten Schur wegen ausgeblieben sind, fo kann man Di nn n . , , , 60 an ischen . dorlauteie. Man sagte, Abdel⸗ . , unde stell. urtheilen, hoffte ich, , a . dischen, aus einigen der bedeutendsten Englischen und Rieder, nicht allein mit Zuversicht den hiesigen Markt als begruͤndet n Y. , . Wer . Dre een, Fribnt zahlen, und dagegen mi ten; nur 4000 Man Mind . . um die ses Corps zu beobach= stand im Algemeen betriff , , ländischen Häͤusern bestehenden Käufer, deren Erscheinen die ansehen, sondern es steht zu erwarten, daß er in der Folge . r nn m nn i , . r ren, ran bekleidet werden. ge⸗ Ber Tot dez Ober en Conrad Y. atagoniten dętaschit worden; Fhaftsiosen on annehmen we Aufmerksamkeit der Produzenten auf eine erfreuliche Weise ganz zu den bedeutendsten im Staate gehoren wird.“ . 8 . 2. i Juni Im Bpernhause⸗ Johann un a den Coulouglis iᷣbe ist am 6ten in Saragossa mit 1 . i ,, 36. en, versöhn lich wäre, s ich in meiner besonders in Anspruch nahm, beobachteten eine große Ruhe, und Am 13ten sind zum Wollmarkt in Stettin 2215 Ctr. 8 fon n . ibth Mi . , ,. k ich flelben unter keinem V Erde l hestene ö ies, r ge, i, i r en Ehren zur Ern zt wor 1d gelehrte Lord hat nachdem sie eine, auch nur der unglücklichen Konjunktur zuzu⸗ 44 Pfoͤ. feine, 2545 Ctr. 37 Pfo, mittlere und 21 Etr. 36 Pfo. 3 9. g n ne, J, , gm, swissen, daß Graͤnzen fun er toͤdtlich verwundet wurd. ist off Ir 3 36. ö mein er schreibende ungewöhnlich genaue Musterung der Waare ange ordinaire Wolle, zusammen 1816 Ctr. 7 Pfd. zu Markte ge⸗ , . ; ö gur, ͤ en waͤren, ; ; a ,. . it offizie noch nichts bekannt ge⸗ lehr we 9 . r ; 271 ** ? Im Schauspielhause: Fran oͤsische Vorstellung. G äämme unter unferer B n n . n; dagegen leidet es keinen Zweifel, daß die Karlisten am 9 wenn überhaupt stellt hatten, traten sie mit ihren niedrigen Geboten vor, welche bracht worden, so daß am Abend dieses Tages 21, 373 Ctr. F] In Charlottenburg, zum ersten nale Dien ähm,, m, r Bot ßten über die Einca gegangen sind, um sich 6 ; , ungefahr das folgende Verhältniß ergaben: Pfd. Wolle zum Verkauf angelangt war. Am l4ten, als dem der ö. Lustspiel . 3 Akt, frei nach dem granjs nn . h Er soll als begeben.“ „Bahyon 4 9 Fun! 5 . * 6 e , für hoch feine Gattungen == bis 30 Rihlr, Gersten Tage des zum Wollmarkte angesetzten Termins, war das der, Kirrse, Sustspie 6 Lustst e' in yt, n egestellt haben. eben ist der General Evans hier nn, Erfolge . feine 65 . 70 * Geschäͤft lebhafter als an den vorhergehenden Tagen, die Preise Nierguf. Dis drei Gefangenen, Lustspiel in (in dem ser Privat Schreiben er schen Hᷣ e die nh e' rm dekgmmenz er verläßt den Spani, z he,, ,n inittelfeine ( -. blieben jeboch 23 = 30 pCt., niedriger als? um? e et- . Jahr A. Wolff. (Neu einstudirt.) . shen, ienst, wie die meisten iibrigen Englischen Offiziere; nur 1500 indem er dadurch alle Schmicrig lite ße , Je. : blieben ö pCt. g gang ꝛ— ai, , m n . 9 9 hen: Engländer bleiben zuruͤck und“ bilden Cin Brigade unter den chen Hinderniffe Linct! hi und versöhnli. i n, . mittel und ; . a einzelne Verkaͤufer, geschreckt durch die Lauheit der Kaͤufer, Königsstädtisches Theater. ; 3 I Man meldet a Befehlen des Obersten S Connell. Der Graf von Mirasol hat Sache auf einander n e bh he e r gun. . ficht 113 Rthlr schlugen mit einem Verluste bis zu 46 pCt. los Freitag, 16. Juni. Die Reife auf gemeinschasssfe h h als man an— den Oberbefehl uͤber die Englischen und Spanischen Truppen Lord jetzt? Im Verlaufe der Invektiven, denen er , ; 96 Us 19; ö Posse in 8 Akten, frei nach dem Französischen, von Linn kind 'lgenleinen Gefecht, in San Sebastian und der Umgegend. Er hat 2 Bataillone für güt gefunden hat, erklärte czrdaß die Mitglieder der konservart= 2 r. ĩ 99 * * x (Herr Beckmann, von seiner Ürlaubsneise zur uͤckgelcht: Thei ,,. welches zur See nach Santander geschickt; sie sind nach Castilien be— . 6 6, ,. Königs und der Kirche seven, während mittelfeine ö Wissenschaft Kunst und Literatur. in der Rolle des Liborius wieder auftreten) Et haͤtte verlassen wollen. stimmt, wo inan eine Expidition Vatannero's besorgt, der an Berfass en gt Königs, durch Riemand als' die Feinde der mittel und geringe Gattungen.. 65 . 76 * / 755 46 ltritt. Drama inn] * unden eng „Bataillon aufgerieben der Ribera stehr In der Provinz Guip b sich tei fassung umntersfszt würden. Wöelcheg Recht oha muna eabkk de die Dieser Abschlag war den Produzenten in solchem Maße uner— Dre lgu nn Juni. (zus den Yrgelauer Zeitungen.), Heute a . . . der ehe, ju Ml , Oberst ls. dagegen heißt es, Karlisten. m ehtk, ö Guipuzcoa befinden sich keine ,,, a rn Theben e hag Sie Bled. senn vent Bin wartet, daß bis zu der durch den Warschauer und Landsberger hatten wir Fiachmittägs von o nhr 29 Müanntn Hiöthh Uhr 7 Minu— Heenic⸗ als Gʒastr olle) Hierauf: Der Schatzgraber. Ke abgeschla 1 . dem Don Um das hiesige Handlungshaus Wells und Comp. zu hal- über den ihrigen zu erheben ,,, 5 agt für die Auf, ten, haben mehrere der erkten Vanquiers eine Sumnie von und zu verdammen, Steht sel nr fo be ch s Sicht fen .

Wartt sehr berilten Abreise der Engländer nur Geschäͤfte Lon ten den prächtigen Änblic swweier Nebensznnen, bald, heider zugleich, faber ̃ (or getingem Umfange zu Stande kommen konnten. Die Nie, auf beiden Seiten der wirklichen Sonne lin gleicher Höhe mit diesec, Operette in 1 Akt. Musik von Mehul. 6 Die K 3 Millionen Fr. zusammengeschossen, und die Bank hat ihrer, och her Jem ihrtgen, da . Fertchtigl' ut sich zum Cen er Lib so große Massen seiner Mitbürger aufzuwerfen Canter .

seits 1 Million hei „beigesteuert, so daß man Hoffnung hat, dem Ich will dem edlen Lord nichts Respektwidriges sagen. Ich habe

; ö ; bald abwechseld der einen oder der anderen allein. Besonders hell und ;

derlder rerlängerten zwar ihren Aufenthalt um ein Reniges, wirklich Riendend Har Zeiten die wesilicht. Anfangs zeigte sich Redacteur Ra. Cortes. mitt 1, n. außerhalb keine Zuführen erh ek haile des erwahnten Gen fre, öl u. „Baponne, 8. Juni, Ein Ver es vorzubeugen. mmer sakei i, eg.

icht große Achtung vor seinen Fahl keiten bezeugt, zie derb ole

cht des aber, was ich mehr denn einmal . 16 ö .

mätzten aber des Qresdener Marktes wegen doch schon nach einigen nur dis östliche. Die Milte ihres nur schwachen Schisum'rs erdab ; Einkäufen den Platz verlassen. Indeß ist es ihren eigenen sich 225 25= 9 Mittelpunkte der Sonne abstebend. Um 6 Uhr Gedruckt bei A. W. Han

Aeußerungen nach keinem Zweifel unterworfen, daß, wenn sie 30 Minuten erschien auch westwärts, anscheinend in ähnlichem Lib