h . m m, mim Es wahrhaft gut mit demselben meinen, es zu bewahren suchen mäs⸗ i = ĩ J 6 Wir alf fta suchen, die Dauer des Unglücks so viel wie mög⸗ Wissenschaft, Kunst und kiteratur. Den 19. Juni 1837. 6 u e n. aa nn f 8 2 . ia, n . . n n n,, , 1 a Lich e Le de- e d ed. Ce, Xe, A I l . er Regierung abwarten und inzwischen die Gefahr dur onun ! ! Juni hielt He . x n Vo . Fr Ner- * z 9 und , mwisch f 2 3 il ber die Mechanik des menschlichen Gehens mit Bezie⸗ 8 ritt a. n ar fon k m k ( n k Man ist jetzt aufs alleremsigste bemuͤht, den Mangel an bung auf künstleri sche Darstellung; er iheilte hierbei die db z 7 d , , e, rs — ĩ 94 5 . Sold und Silber im Umlauf durch Ausgabe kleiner Noten von Pöchs interessanten lÜünterfüchnngen der Fertzn Weber mit, elch Er. Eg. Obi. 204 1099, 109, Kur. n. erm. do. — , 1 6 J . * bis 3 Dollars zu ersetzen. Mit naiver Selbstgenügsamkeit e . ,, ,. , 6e, . ,, (tte Tränen aer, ö, s , do. do. de. 2. ; 3 5 * ̃ sagt das Albany⸗-Journal: „Die Noten unserek Banken werkzeuge wan em ach, er, ,,, , 1 4 77 . *. ö ö ber, wie das Gewöhnlichste zugleich das Unbekannteste feyn kann, wurde e,, 102 nücket. C. und 2. . 2 had cken so gut und dabei bequeiner, als Gold oder Silber.“ * dieset Gflfgenzeit hemertt, daß die Herren Weber die Ersien ind, alk , en, lots, de,, eme, , ss — ᷣ 2 Aus Phälaselphia schreibt man vom 16ten d. M.: „Gold äh“ Ei- für Phpsit. Anatomie und. Chirurgie höchst wichtige eic nt, err, . — gold al mare. — 216 3 . ö , und Silber sieht man so zu sagen * nicht mehr, dagegen Entdeckung gemacht haben, worauf das Gehen beruht. — inte , ,, n, — Hane Rel — 181,3 . , Läͤppchen Papier zu jedem inöglichen elauf, von 5 Cents hin- Herr r. Es Försler korrespondirendes Mitglied, hatte ans Padug Hens, denn, , , prieariekrdor. — 131) 9 170 . ; . . 85 auf bis zu mehreren Dollars. Man erwartet große Noth unter einen Bericht über die von ihm daselbst gemachten Entdeckungen, nebst Wentpr. Pfandhr. 4 1033. 10381, Aud. Goldmiäu— 2 9 erli n, M itt wo ch den 21 sten 8 uni dem Arbeiter⸗Volk, das am Sonnabend zu Markte geht, wes- einigen Durchzeichnungen, eingesendet. Täglich mehr“, heißt es in Hroset. Por. a 103... n 256 TU. 1215. . . . 1ä837. bw di * *. „ diefem Berichte, „sehe ich den Werth des Malers der Gesrgen-Kapelle Ppfendbr.- 4 — 1033,9 shisconto. — — ; e . wan 6 6 , 868 . , n, mfspednn sinz C6. us ais Läichr and späterg Sit Wert. 2 ; Beim Ablaufe des Quartals wird hiermit in Erinneru bracht, d g die Ausgabe von Certifikaten oder Scripts zum Belau ber di ; fin ) 5 1 . 4 ⸗ 1 ö rung gebracht, daß die Bestellun 3 , d r, wd, , d, e de ee, he,, e, n, , ,, ,, n, i n ,, , eee ber ner ein Belauf, der wohl bis zu einer Million d rfte erhoͤht werden NMeister reichen. Einundzwanzig große Freskobilder, zur Hälfte Re den, hn, gen Siri 356, 40 os y. E nen die Bestellungen bis fp teh rei ins Baus gesandt wird. Um jedoch die erforderliche Stärke der Aufla ö für das * f Fawofür den hiesigen Abon⸗ mässen. Ein solches Papier von 16 C. heißt Schuldschein der kiten offeln Gesialten, habe ich aufgedacht; es sind die Ge⸗ „S6, Niedgrl. Wirkl. chu (üs. S o. oe, ka inn, . äs (hätestẽ ns dei s6sten, d. Me. an un gel alt eh zu lassen, in dem sonst die Inken Eicher gn lange, R ertehsihh abnüesfen zu Köngen, mühen Bürgerschaft von Philadelphig zur Rückzahlung am 2. Mai schichten des! hesit den Georg, der hell. Katharsna. den bei guet J,. ö K K . Hlattes ins Unterbrechung erleidet und n ich sämm tliche Ru nm ern von An fange des Euer ,,, . , baden, bn bit Rü fen dna 1838 mit 1 pCt. Zinsen vom Jahr. Alle Leute nehmen es be⸗ und mehrere Darstellungen aus dem neuen Testamente. Der Rame ; . Antwerpen, 13. Juni. 3. . ; siexig an, guger die vom Lande, welche durchaus hartes Geld des Malers kam zuictt'auch noch; wenn auch nur als Fragment, Paszixe — Ausg. Sch. — Zins. 756. Br. Neue An — — — — ; Vorfcl d ist: Ve. (zl Vero E ö : ꝛ — fordern. Dieses steht aber auf 5 bis 10 pEt. Praͤmie.“ un e , 36 , ö 4 , Pr. VMs. 6 . ö — — ßßß̃ͤssfr!—ðs,lss — — — — u New / Orleans ist das Franzoͤsische Schiff le Vaillant“ gehört in die erste He fte es ten Ja rhunderts. as Kuns At Frankfurt a. M., 16. Juni. ; . 5 5 5 it Beschlag bel d 334 3 an, wird. ausführlich über diese wichtigen, Entdeckungen berichten — Hr. Oeaterr. SoM Met. Ion ie. Ion 3. Ac, got. gos, Amtli chM e Na ch ae. bi ; nit Deschlag belegt worden, weil es als Passagier einen Neger Prof. Brandt legte die zur Vermählungsfeier Sr. Königl. Hoheit 9 1 9 Bank- Ketien fo38. Is36. Ey 11 ch t en. obigen Schuld verwendet werde. Die eben erwähnten 1,200,000 wurd balei ; ö . 56158. Br. 19 241 ½ 8 2396. 16836. Lan . Fr z ; 9 e obgleich Sir Robert Peel an Bord halte, der uͤbrigens mit richtigen Paäͤssen versehen war. des Herzegs von Orleans“ und Fhrer Hohelt der Priuzessin Helene zie. G. HG, n' 85 1a, isn, Hoge mu ie a. ; — Fr. Renten werden, je nachdem das Beduͤrfniß es erheischt, sich demselz ĩ Pee] alles Mögliche that, um bn, Mecklenburg in Berlin gepraͤßgte, von Herrn Brandt geschnittene kr. Kren. Brim. Sch. SS /*. S3 de o, Ani S s! Pa Kronik des Ta ges. taͤglich durch den Finanz“ Minister an der Böorse verkauft. Den welches . 23 . ,, uͤbrigen Mitgliedern der Ehren⸗Legion, die einen hoͤheren Grad halte nach, der fruͤheren e end oe, Hen n ne dl gehn n
Me 41 e vbhr ie zeig 49 . 2 4. 0 9 2. 7
O. 2 . 2 . 4 nil gn d. 6 koben Reuvermählten, auf der Kehrscite einen Lorbeer- und einen n, ,,, 291 . Rosenkranz. Die Bildnisse dieser Medaille sind von einer Schönheit ᷣ , ö sikowitz in Memel den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse f ' z Berlin, 18. Juni. Zu dem am Sten und 9ten d. in Stral, und Saubürkest er Ausführung, daß sie mit jedem, was die Pari— J , , n, e n,, trnihen geruht. si . . gemachten Abzüge gleichfalls erstattet wer, kaͤmpfte. Jener Antrag des Herrn Johnston lautete bekanntlich sund abgehaltenen Wollmarkte (vergl. Nr. 166 der Staats,Zeitung) ser Münze llefern wird, in die Schranken ireten kann. — Ferr * ; ö hen — steigen eng g 69 , darf eie Summe von,. 09h Fr, uber, folgendermaßen, „nz Es sey die . des Hauses, daß aus sind uͤberhaupt 4200 Centner Wolle zur Stadt gebracht worden, Eichens legt einige vortreffliche Art Studien seines Bruders, wei⸗ Königliche Schau spiele Im Bezirke der Koͤnigl. Regierung un der naͤch st R. 24 behielt sich vor, diesen Vorschlag in einer besseren Verwaltung der Kirchen ⸗Landereien Fonds u ge⸗ davon jedoch nur 2876 Centner 102 Pfund auf den eigentlichen 9 acer g inet , , nn,. ö. 26 iner Dienstag, 20. Juni. Im Fpernhaufe: Robert del in Oppegn ist der zeitherige Pfarr,npoministrator Joseph nne eff ren uh Haende nent ich det ebe erit winnen wären, unm daß diese Fonds für den Religions, Ünter— Marktplatz zetemmen, während der Jtest auf den Wagen lnd . 1 . . lire, g n e,, n g n Oper in ? Abch, mit Ballet. Mustt' voll J ht cher, Fler, zu Liptin, Kreis Leobschütz, zum Pfarrer daselb st nr Die Ver 1 . il ers'' Ktn lrlmen darfte, , üch uneßhaltz oe herrschtnden Kirche verwendet werden soll⸗ Schiffen geblieben ist. Verkauft wurden im Ganzen nicht mehr . gutt vor Fel f, Hen den nn erden 's, D Im Schauspielhaufe: pour jn . 4 t worden. . ö n , ,. , . miteinem zweiten ten, wo sich im Verhältniß zu der vorhandenen Bevölkerung Agens, ag Centhr die lbhrigzn edo Centnkr aber, theiis radfhun fen öl fete sr'fähfeesdlr eä, ebenfalls vor. de. hir. Bercour, premfer amoureux din Iůicatre jut ; süvor waren n diefen g ung, ge, ad Se ff lee, , zu Lande, theils zu Wasser, nach Berlin und Stettin verfahren. r. — ais de Moscou: 1) Le gardien, vaude visse cen 2Ean In diesem zweiten Gesctz-Entwurfe werden nu 1 ö hen. ment aber besagte: , daß ein solcher Uͤeberschuß zur allmaͤligen im Ver kaͤufe zu Stande zu bringen, mußte die Wolle um 20 Jö . ö 2 . ,, ö e,, . bonn J faͤr die Sanne 9 Nill Fr fü d 36 nun n , Fr. Verminderun der Uebel verwendet werden solle, die aus dem bis 25 Rthlr. unter dem vorjährigen Preise abgelassen werden, In der Sitzung der Akademie der Wissenschaften zu Pa— acte. (Dans la premiere piece Mir. Rercour renn 3 eit un g S8 ⸗ Na ch ri ch ten fuͤr den Quai St. Ber! Ur, für den Aisne, und, 230, 0909 Fr. Mangel an Mitteln fuͤr den Religions / Unterricht und die Seel⸗ znd bezahl. wurden, mit ringen Erhöhnn e' f end ere, ris dn drr Sh ner e ffn bend ee de he ar ver ö , ; J Fügt St, Bernard in Paris auf dem linken Seine— sorge in der herrschenden Kirche entsprãngen.““ Es räumt also. w W ischen 40 bis 60 Rthlr. fuͤr C 31 ich,! und Walt er: „Chemische Untersuchung der Produkte, die man bei röle de Haniel, et dans la seconde, celui de Mr. de Mu ier erlangt, Die Verathung hierüber konte indessen erst um Herrn J ; i ir , e oe ee, er, hg, ab ö , . , n nn, der Bereitung des zur Beleuchtung ,, Gases erhält eric! Mittwoch, 21. Juni. Im Opernhause: Er meng— Au s land. 1 Uhr beginnen, da die Kammer um diese Zeit erst vollzaäͤh—⸗ ,, n . , n, ö d, : . ard. überreichte eine Abhandlung fiber Alles, Lustsplel in s Abth., frei bearbeite! nach Miß : / lig wurde. Um die Ab d ; itt⸗ 1 vermehrte Linnahme gewinnen lasse, und schaffenheit der Wolle, die Preise um 30 bis z5 pEt. geringer sen, und, Herr da ghia de Lg lot ,, an,, , F5rankreich. , . bwesenden zu ermitteln, wurde mitt, schläͤgt, gleich jenem, vor, diefen Vetrag“ ur? Verne rung der als im vorigen Jahre, was theils dem Mangel an Kaͤufern, w., 6 * g nee r . 14 hier . ö , . , . 6 8 Paris 15 Juni. Die gestrigen Festlichkeiten, die unter 9 , g. ann , ñ an, nf ., y, , . fir den Rꝛelizions unterricht en h der . . eg , . , . , diesen Zweig Stelle in der chemischen Section der Attadent e gemeldet haben, zu Soldat alt Liebe, pantomn imisches Ballet in 2Aobth., von . . begannen, haben mit einer furchtba, Her Saͤumigen gur n n, ar e! 3 r n. i n, . diesen menzement, dem sich ersl andwirthschaftlicher Production zuzuschreiben ist. rüfen. . . atastrophe geendigt, durch die eine Menge von Famili , 5 pt ; . ĩ en v. M. die Tori i indli — Seit Anfang des Meal nf, dieses Jahres besteht J J . ö. Königsstadtisches Th ö tiefste . ver segn 6. — r , ,, verworfen. Die Debatte äber den obener⸗ ben sie gestern Abend alle e ,, . 6 zu . eine a drei . errichtete Sonntagsschule fuͤr Meteorologische Beobachtung Dienstag, 206 * Zu . ö. . erste . . Graden wogte schon von 11 Uhr an Oe n , , n ,. , 6 daß sie so inkonsequent die Moglichkeit eines Ueberschusfes der Schüle entwachsene junge Leute. . a n, ö oder. Launen dẽs Glückes. Wiener Koks. Kostnn br t. mnabsehbare Menschen:mnenge! ind ben Elysaͤsschen Feldern Entwurf ging mit 216 9g Stim! he eckt, finraumten, den sie dann lieber zur Vermehrung des Religions — Die unlängst in Aachen verstorbene Ehefrau des dor— . d Kö. e , 3 ö. Dosse mit Gesn in allen Orten, wo h., die Schaulust und das Ver(nuͤge . b g. '' Gen de Stimmen durch. zin der Ta, Unterrichts innerhalb der Kirche? ᷣ gen Reni ür ni r far sch . fuͤr Unheil, 8. un. ld w WJ ariser gesorgt⸗ war. . . ö nue, ge rden v wr gu , Hitze sberhülner Sesehe Entwarf ihn zur 3 der n, 3. bare Kranke daselbst unter gewissen Bedingungen das Landgut Lustdrud. . 335 a Par. 338. 2 par. 233 32 Par. Quelitoarme 720 R. G ̃ ite e , er r , erzogin von Orleans in einer offenen Kalesche ö. 64 gro⸗ , . g er r f en öfen, , . Bei'm Ab⸗ sie mit 286 Stimmen in der Minorität fa cesta Die 30. , Kleinlangfeld vermacht, und? hat! dies Vermächtaiß dit heiß n, JJ J 3 dice . Ulle der Elysaäͤischen Felder spazieren, und wurden mit all, Fern, fte diefen Gesee R 38 auf der Rednerbüuͤhne und drigkeit in ihren Htundsaͤtzen konnte zu nichts Anderem agen, höchste Bestaͤtigung erhalten ,, ; ̃ 5. en, von J. y. nem Jubel empfan u : x ; p iesen Gesetz⸗Entwurf, indem er das ganze Unterneh⸗ sie opferten ihren Ruf nu die Majori ini * igun ; Thaupunkt : 6830 R. . S0 B'. . Oos Rü. Baden wat: ne 1 0 I. Diesermhfangen. um sieben Uhr begann in dem men füt nutzlos hielt. d gn, g. tmn die Mäajgrität der Minister gegen die= . Berichtigung. Im gestrigen Blatte der Staats- HDunsisaetigun; 7M pet. A7 pCt. o6 vet. Jusdanstun . tn ö len der Tuilerieen ein großes Konzert. Der Koͤnig und In der Charte de 1830 liest man: Durch eine Koͤnial en ige bei der Legten Abstimmung um 21 Stimmen zu vermehren. n,, . . . 3 . ö. sind ,. ö. un⸗ n . ; ö. in . . , , . Redacteur Ed. Cost. K , . fu dem Valkon um Verotdnung vonn heutigen Tage hat der König auf 6 Gen h She n r ng ,. . , . r e ; . : „in Betre 6. — ; . =. Mag Cord, Rr. — n e nge . illais⸗ i⸗ '. ; ö a i ĩ ĩ mung, zü streichen, und Sp. 3, 3. 17 v. 0. lie]. 24 . Wellen zug.. — Nas. — ¶ Ruactt ue (i' ro R. Gedruckt bel A. W. Fan. * mit anzuhoren. . n r i df, n . One ng den . in coutuma. fand daruͤber statt, ob e een. , 9. , rung, statt: „Verwahrung“. Tages mittel: 338 Co“ Pat.. 4 11,90 R.. S, 60 9. 61 pCt. X. he dieser Lieder., Um 8 Uhr begann die Beleuchtung aller Wohl 6 Rrännetutchelt derden war, die Nückscht, der geäntragte Aus chüß ernan ut werden sollte, und lichen Gebäude und vle ler Br ralhs er, dim gi, n e ,, vom 8. Mai d. J. auch hierbei wuchs die Majbrität von fünf, von der die Tories so . ꝛ — — 5 — . Juilerieen aus das Zeichen zum Beginn des Feuermerkes auf dem Im Kri Ministeri viel Geschreio gemacht hatten, auf y an. So verschwinden denn . . . aärhthsßegäcten ne es ängensl dänzend wer. In tet, dösn er Jene un wr gert, das Geräacht Perötet. fie jet ü offnungen, die Minister zu Ftuͤrzen, und die se Ab All em ei n er Anz ei g er fuͤ ö d i e P 1 ö 1 5 ĩ sch en S taa t en ktten Aufs selluing er chen Sog, Dahle denn nn . „der General Bugeaud von Afrika werde zuruͤckberufen stimmuͤng kann die Minister wohl für all die kleinen Vortheile — — 8. ö , . , eine 3 Sonne, in welcher die WMeunier ist nun nach Lorient transportirt worden, um dort ren, 6 . 8 Hen senfeig ge Seit. ihnten.“ Die Bekanntmachung. siellende und mit gerichtlicher Vollmacht zu versehende; Rumpf, J. D. F. Königl. Preuß, Hofrath, 89 en F. und H. glaͤnzten. Während noch die Menge die⸗ auf der Bri la Peyrouse⸗/ Or inder euch sagt in Bezug auf dieselbe Sitzung: „Jede Bekanntmachungen. Der Bäckergeselle Carl August Dölle hierselbst , ,. . Frauenspersonen nuch zugleich uuns Beschreibung ven Berlin, Poisdam, Cham 36 anstarrte, hemerkte man schon die Raketen, die n,. 6g n ; Peyt ouse nach New ⸗ Orleans eingeschifft zu 2 n , dt erslistse Beweise davon, an . Sesch . 5⸗ 6 2 we J 5 ⸗ ö n 5 464 z 4. 21 * , ; 2 8 2 2. d. J. ihren Geschlechts-Vormundern unter der Verwarnung hurg, und deren Umgebungen, enthaltend; dem Marsfelde aufstiegen, wo das militairische Fest be⸗ Gestern sind nach stehende telegraphische Depeschen hier ein⸗ gie glerun d hat. go er e. ö Her fe ri ge reer. *
k ñ . irc das ö 3 , , , ,. d glei 83 ller Pracht, Geb Ueber 260 ; Nachstehend bezeichnete zwei Verbrecher sind in der für einen Verschwender erklärt, es arf ihm daher kein daß die 2 ußengebliebenen ihrer usprüche, auch der deußere und Innere aller Prac t. Gebände, . Ueber 200,000 Personen hatten sich hier zusammenge— : . 2 ; ĩ letzten Nacht aus dem hiesigen Kriminal- Gefängniß Kredit gegeben werden. . Nechtswehlthat der Wiedereinsetzung in. den vorigen offentlichen und Privat Anstalten für Vises Lot, um die Darstellung der Einnahme ö . 3 Ve gen ui, , . . e, , Hach e zu ain n een rontage aber gingen. sie noch, einen gewaltsam entwichen, und es kann vermuthet werden, Havelberg, den 12. Juni isz?. . ; Stand für verlustig werden geachtet werden, und daß und Kunust, Gewerbe und Handel, linterrich en mit anzusehen. Alle Hohen, die das Marsfeld umge⸗ Tamarite und di 1 . i ,, e. Schriti we ter ,, . Ver antwortlich bent für ihr Vicht. and⸗ und Stadtgericht. mehrgedache Deposita als herreuloses Gut angesehen Bildung, für Wohlthätigkest, Bequemlichket und die Hohen von Passy und Chaillot waren mit Men⸗ stand ie n , Dig er, i , n rel nt Fahenpfcte in. Gestalt eines Ausschusses Daraus 165 rmee Corp ießen wir, daß ihnen ihre Lage klar geworden ist u — ist, und daß
1 [ e * z I 9 I ; 9 i⸗
genemmen haben. ö ; ᷣ 1 6 n n 3. . Insbesondere der Conrad ist ein sehr übel berüch⸗ . . sollen, zu erscheinen, ihre Ansprilche gehörig anzuzei⸗ für Einheimische und, Fremde. Mit 3 Kun gegen il hr Sechzehn Stuck Gessn . liger und gefährlicher Mensch. kö . Zen, zu bescheinigen, sich gehöriger Mägßen? zu legiti— Seo. geb. 1 Thlr., mit einem Plan von ; 2. zehn Sti eschuͤtz, von der Linien⸗ gossa angekommen, von wo si⸗ am 11 jieder - — r er . alle . des Ju- und Auslan⸗— Im Jahre 1738 sind bei Realistrung eines Behufs iniren und ihr Depgsitüm oder den betreffenden Anihesl oder Potsdam 1 Thlr. 10 sgr. r; , , eröffneten das Feuer gegen die Festung, die len, . Hraa zu Eier mn W Der fr 3 , ., . ue chan dem das harmlose Geschäft zu Theil werden soll, des, so wie auch Jedermann, die entwichenen zwei Ver- der Aufhebung einer damals bestandenen Seguestration desselben gegen gehörige Duittung sofort in Empfang Die Einleitung zu diesem Werke ist auch bes be le haft erwiederte. Raketen, Bomben und Schwärmer den nichts davon daß Cabrera bei Caspe uͤber d 63 . 3. i unter suchung ghet ie Dermaltung der Kirchen / Pach⸗ pzecher, wo sit sich betreten lassen, zu arretireu und der Herrscha fi Remiffau geirof enen Vergleichs in den zu nehmen oder aber nd so weit nöthig the is unter zu haben unter dein Titel: kreuzten sich eine Stunde lang in ungeheurer Menge, Das gen sey.“ — Bäyonne n g, 3M Ab en org gegan, ten 1 e n, war ein gewaltig plausibler Antrag. Was könnte für schleunige Ablieferung anher besorgt zu seyn. damals allhier anhängig gewesenen, schon seit den sich, theils mit dem besiellten Contradittor binnen 6 — Preußens Land, Volk und Staat. Ein s in Bengalischem Feuer leuchtend, glaͤnzte immer hell durch ist Espartero . . uss gn“ Uhr b en ds. Am 16ten eine ntersuchung schaden? Was hat die Kirche von einer Un⸗ Der Conrad befand sich hier wegen großen gewalt⸗ 1730er Jahren verhandelten Kreditwesen weil. Herrn Wochen rechtlich zu verfahren, zu beschließen und hierauf scher Abriß. Svo. geh 10 sgr. icken Rauch der abgefeuerten Geschuͤtze. Endlich, als von hat am St T ngekommen, das er jedoch veroͤdet fand. Oraa tersuchung zu fürchten? Wie können wir uns einer Untersuchung des⸗ amen Diebstahls und der Lange wegen Pferdedieb⸗ Gottfried Ernsts, Wolf Ernsts und Gustav Ernsts den Drei und Zwanzigsten Dezember 1837 — Neuester Fremdenführer in Berlin, Pu Seiten die Munition verschossen war, fiel he letzte dition“ En aus Trago geschrieben, daß die Karlistische Expe⸗ jenigen widersetzen, was bereits zum Gegenstande ein Mn t 9. stahls in Untersuchnng. Conrad hakte bereits vor Grafen und Herren von Schönburg und Comtesse Ju⸗ der Jurotulation der Aften zum Bersprach, so wie Charlottenburg und deren Umgebungen, Ci be in die Festung und sprengte dieselbe in dier Luft, welch zäiteon in Cgtalonien eingeruͤcht sey. Die Zahl der am 5ten von und eines Berichts von Seiten einer Regierungs⸗ K ö. er uch ung wenigen Jöhren in Torgau Festungsstrafe verbüßt. lianen Sophien von Schönhurg deshalb, weil die Per— den Vierzehnten Februar 1838 schreibung aller Schlösser, Pracht⸗Gebänn sion durch das Auffliegen eines prächt sle B 47 he ihm gemachten Gefangenen belaͤuft sich auf 170, worunter 12 ren Spitze Bischofe standen gierung Kommission, an de, Seydo den 18. Jun 1837). cipienten ihrem Leben und Aufenthalte uach unbekannt der Publication eines Amts-Rescheides oder' des ein— chen und Denkmäler, aller öffentlichen n wurde dess f i. prachtvollen Bouquets dar Offiziere. Üieber Cabrera, dessen Vorrücken man in Saragossa utmuth: K den, gemacht worden, so fragten sich mehrere Königl. Gerichts Amt. ewesen, aus dem zuerst gedachten Gottfried Ernst von geholten Ürthels, womit in Ansehnng der Richterschie vat Anstalten für Wissenschaft und Kun 20. Ho ehen he er hein das ganze Marsfeld mit am 160ten befuͤrchtete, schreibt er nichts. Die Ankunft der v 3 ? ge onser ative welche die ihnen gelegte Falle nicht e. oh . ö . Er ehm f en Kreditwesen folgende Gelder, als: nenen Mütag um 12 Ühr in (onfunacisem verfahren werbe und Handel, Unterricht und Bildum , Zuschauern einige Augenblicke lang erleuchtete. Espartero abgefertigten Division Iriarte hatte die Besor n merkten und blindlings hineingingen. Zwischen 36 und 40 Her⸗ d 180 Thlr. 10 gr. * pf. Percepiieu's Quantum für Herrn werden wird, sich zu gewärtigen. thätigleit, Bequemlichkeit und Lebensgenn Uhin war Alles in bester Ordnung vor sich gegan— erstreut.“ — Narbonne, 14 Juni 5 u SHesorgnisse ren, die, wie Herr Gall) Knight, gewöhnlich mit der Oppostfion Vorname,. Gast ar Wil he lin; Zungme;: Conrad; Johann George Teucher, der in Justiz- mt Zwickan, am 25. Mai 1837 cinem Wanderungsplan durch Berlin und ber als sich nun die Menge in etwas ungestumer In! gten hielt 8 Baron Hon d uni 5 z Uhr Morgens. stimmen, gingen mit Jenem zu den Ministern Über, geblendet Gewerbe: Schiffer, seit 1822 Privat-Secretair; Ge— Jahre 1733 Kauf- und Hau, Königl. Sächs. Kammer-Kommissions-Rath und gegend, imgleichen einem besondern Orts— utfernen wollte, fand bei der Gitterthuͤr der Militair— , , Meer mit starter Macht Dala⸗ durch die falsche Farbe, die Lord John Russell fe? k burtsort: Potsdam; Aufenthaltsort: daselbst; Alter: delsmann in Leipzig und nach Justij⸗Amtmaun der Aemter Zwickau und Wr— nachweifer alles Sehenswürdigen. Mitz ein schrecklicher Auftritt statt. Durch eine U , . Camarasa, Lastello, Algerri und Menarguet besetzt. Don als er fand, daß es hin mit sei Denn, ussesl aufgesteck hatte, 2 3 . e , darf gf r nr, 3. Nachricht bei den . dau, Ritter . Civil⸗Verdienst⸗ Ordens, Vierte, ganz ,,, nn, und ie ch nicht genau crmttt n . ist / a nn , . 3 . 96 hatte Ir fn 9 Verwundete in luͤcken wollte; und es darf . rr e n een, wege 3 raun; Slirn: bedeckt; Augenbraunen: schwärzlich ü. Jahre 1769 nicht mehr am Leben 59 rien. Ausgabe Syn. geb. 1 Thlr., mit einem thuͤren zu wodu ich das Gedr ,,, ed. ; Frolles und ein eil der Navarresen standen ei der F b di Ti f J.
schwach; Augen: grau; Rase: spitzig; Mund: pro— zefen; ö ; Berlin oder Potsdam 1 Thlr. 10 sgr. en u kch das Gedraͤnge vermehrt wurde; diesen nachdem sie uͤber d 9 tage ob die Sache des Kirchen, EigenthMüms an ei⸗ bultse iet; Hin: Ehwarz, schwache Bache bert. hat z j. 29 n , für Herrn Friedrich Tr Für, den ghwesgnden Veamten: e nn,, Werke erich ih denuhten einige Taschend liebe, um durch mancherlei Cubells. 59 . Ven wen es Isoem rn n . n Weschtz, werwielen ier den seitte, 9e D dee. sich un G'fängniß Schnan bart wachsen laffen; Kinn; Heinrich Berger, chem algen her Friedrich 3 Schilling, zu habch unter deür Fitch, 9 ö. gar, . . 3 Alles n,. ihn, ver⸗ surgenten das ochgebirge. Ein großer Theil der ig 3 i , 6 , . 9 einer Majoritaͤt von 33
; tuar. — Planmäßige Wanderungen durch Beill, a em Ausgange zu, von allen Seiten er— nen Christinos hat Dienste bei den Karli dmg wurden, ei dem Amendement des ; Kahtsisten genommen, welche Herrn Goulburn dagegen er ie winzi or gab sich nur die winzige Majoritäͤr
2 1 ich s ( * am, h I ot 1 9g Un deren 1 . 3 lllls J ng ge rei * anner, ei Ki 1 . . . 7 1 1
86 . mittel und untersetzt; besondere Kennzeichen: J 5 ,, 6 . rden m ö w,, d Jeitnachweiser aller dis erer, und über sie h eine. ̃ 1 ⸗ A ⸗95⸗ dergleichen für weil. Herrn I. 1 ö 2323 einem Drts⸗ und Jeitnachweiser aller du . er sie inweg drängte die Masse immer ge⸗ i ; ĩ . Bekleidung. , e, . Johann August Heinrich Köh— iterar isch e Anzeigen. henswürdigkeiten. Svo. geh. 10 sgr., mn , nach außen hin. Man weiß 6 jetzt, daß 18 Bi fern n, , , . 8. ,. e h iggen . j ahl zwar nech mehr usgh men geschmolzen, Hätten sich mn 1) Eine grüne Tuchmütze mit lackirtem Schirm; 2) r ; geil. d Pian von Berlin oder Potsdam 20 r. ben verl r der heutigen Boͤrse waren alle Fonds gedruͤckt, beson— . . ; n e znr af, Salsbin de mit Vatermordern; 3) grün 3 . . . des Von ger in meinem Verltzs ersshelnendrn , r n, , ,. . den 2 heben und, 16 schwer verwünder worden iind. ders aber die Französsschen Bank, Actsen die 2 5 e, n, d, dern, ge d Ie l dere eee dige, Tuchwesie mit gelben Metalltnäpfen; ) schwär seide⸗ i er ü ken e , flebr zischen und Qhaldäiseken JJ ö ee , Lennzen, sich wel junge Frauen von hoch aK gestern notirt, Hürden, Dieses Sintern wos aun fe fh. ,,,, nes Falten-Vorhemdchen; ) blautuchne Pantallons; Erben; ö Go m ö r dan? J isse unter rich er Pohzes Piafett, bon diesem schreck ichen durch die Nachricht veranlaßt, daß mehrere Hun d lu e ü f. 9 faerschlez , , heli uf r genen Mäc wahlinchnet, Sberrez mit. Sammitzagen und s! — q 22. 3 . Lergleschen für Herrn Johaun! 2u den srciligzen Schriften Alten Testaments Reue Zeitschrift für Musit. er Kön hterg fand sich sogleich auf dem Marsfelde Haure ven Nord, Amerika an. Zahlung sstatt Ga, ca l el, e. , e e le, wels l n, . Reihen andknöpfen; 7) fahllederne Halbstiefeln; 8) SDeinrich Hartig, Rathsverwand—⸗ von Dr. Julius Fürst Diese von den bekanntesten Autoritäten det Bericht ig schickte einen seiner Adjutanten, um einen ge⸗ Baumwolle erhalten hatten, und daß man durch dies⸗ Ueb ö 5 9 ih kei , i, i . ann ge mund gbr da mn gen M ö. e, e, e. Hemde; 9) eine Parchend⸗Un— ten und Tuchhändler in Glaucha, hat die 1 ltheilang, Preis . . 3M, lischen Krttik rühmlich anerkannte Nust er wun eren n 9. ee ng, mene erde ngustind, häng des Marktes neue dll sse nente befürchtet . . Een e. 3 nr gn, . ed , . a. gie Presse verlussen und je qureß alle Bachhand' 1 itschri r Musit, en zu erhalten. se Leichname werden bis mor ⸗ ; . / es verhindern sollte.“ ,,, , 10 — . — . dergleschen für Herrn Christian Lungen? n he, ichen n He( lin (Steelibahn No. 3). in ö h eilsch . J. Becel der Militair, Schule bleiben, und die nicht reklamirten . Ii ee f . ö oder sch n nn. uinterstußz ungen ver⸗ Bei der Accise in England sind 3038 besoldete Beamte w n Heinrich Hofkunze, Sꝑcretalr in bozzn, Bramhrerg qurehs E. S. fie, 4, Greis. , ,, ,, J dre ph Mal nach der Morgue gebracht werden. sehr ausgeboten, obglei panische aktive Schuld war zu 23, 3 angestellt. amte Größe; 3 Fuß 2trsch; Haare: dunkelblend; Stirn Altenburg, wal durch L. Bamb arg. r. K ah, 6 93 run nbur Rliter⸗ e der est rigen Sitzung der Deputir ten ⸗K ammer“ 4 , . 6. . ,,, ,. , n i , lunes 6 ,,, , Eber gell ergebe rr r bit ig. Gr ner Sun dia? nn lor JSHerr Far abt eich Pröposit ion in Bezu äus di . . . Uhr; So eben wird nachstehends Anzeige an geschlagen: sonen nach den Britisch, Noth äahren sind 3 = 28,000 Per— Nase: groß; Lippen: gewöhnlich; Mund? preportio- diesen Depositis bis jetzt nichts ertzsben worden und neo, und der res mäfsse Fortgang, dieser Unter- herausgegeben von Robert Schünzn Ken Ehren ⸗Legions/ Gehalte Nach steh 6 d diefe, sDer, Balls, der ente bend in Stadehzuse stattsinden. sollte, gewandert n e n n , n. nirt; Kinn: rund; Gesicht: länglich und voll; Ge- zur Auszahlung gebracht werden können, immittelst nelimung wird uin so sic lierer zu bewirken Feyn . ist voin . Bande an, der mit Anfaug Ill z nhalt derselben: „All Ri ; eng 1 , , n , ,. ,. . 4. ö. sichtsfarbe: n f Bart: fehlt; Statur: breitschul⸗ n,. , n, n,, inen (ie Stercoth pitnng hereils his in den Buti- aus dem Berlage des Herrn J. A R i re em 6. April iSi auf ö. 6. ,, ö künftigen Montag verschoben worden.“ . eue e; oe e Lu e en r De De, ggf terig und untersetzt. zur Erlekiglung zu, bringen sind; so werden Amiswe⸗ stSaléen Nun vortétlickt ft. Zäude il ,, 4 ,,, ,,, . ,, ane grasen 6 , n 9 , swolen 39 fh 1838 oder 1835 die ihnen von jener Zeit ab Großbritanien und Irland. phrat. hat jetzt eine zweite Fahrt auf dem erm ef 9 . Zeigefinger der siulen Hand eine Hiebnarbe und , , n, ,, . . 5 ö. u. y, dureli alle Buchhandlungen unenl- n , . ih euth ins . H aw g, hte in ge nachtraͤglich mit SI2 London, 14. Juni. Die heutigen Morgen /Zeitungen ent 3 n, . und war bis zum nördlichen Theile de. am Danmen eine dergl. ; en und Aufenthalt auch dermalen allhier nichts be- geltlich zu erhalten, , n ätiakest widmen werde, ; ö en. ieselben Anspruͤche sollen di ĩ ri . le e rn, e, gesenksoli ö. — e nm, ,. 2 k ; . ; dem ich meine ganze Thätigkeit widm nun n j . pr uch en die halten keine neuere Jiachrichten über das ; el e H e , Betleidung. kannt sti eder deten Crben,so wie, überhaupt Lille,“ LLeipzi, im jisi 1837. Kerl! Taueknits. ferner gütige Thenlnahme zu schenfen. Der siht Vaisen der mittieewe le verstorbenen Ehren ⸗Legions⸗ Ueber die i , gin, des r, . n ,. erg , , n waren Ce O erst Taps . ! W Weitglieder dieser Anstalt, haben die letzten geographi⸗
Band aben. Die in das gro e Buch d wia = ; d ; groß ch der Staatsschuld fuͤr das Insti⸗ Courier: „Das Land wird gewiß erfreut daruber seyn, daß schen Forschungen glu wahrend die ́ꝛwwenllr ung zwisch 1 ischen
Ein gelbbuntes Halstuch; eine alle braune Zeug- welche sonst an mehrgedachte Depossta als Erben, Ces⸗ reis betrigt hl teh gr! für den ! veste init weißen Blumen; ein Daar ges'rickte gelbe sienärsen oder aus irgend einem anderen Rechtsgrund . e n i . 9. . i,. wofiir es du * Ehren, Legion eingetragene Summ 6 68 ;
, den; fin r Parchend. Jacke; eine 75 ,, Ansprilche . e ,,,, ,. heremz grisch gůiaden K Re 64 st e 3. r 6 . Buch . in ve euniiger Renten wird uin ,, n,, über Lord John Ftussell s Antrag, von der man beiden Fluͤssen zum Behufe des beabsichtigten Kanals lh nn ln ge mit ze zhrechenem Lederschirm; einen alten brau— n, Achten, vgn be 37, über Berlin, Potsdam u. deren Umgebungen. T. Eraut wein, Breite Straße Nr. 6, 19a pital dieses letzteren Renten / Setrages r n ne. gt hatte, sie mochte zwei Abende hinwegnehmen, an einem gang nahm Emm R 9 nals ihren Fort⸗ nen jerrsssenen Reck mit schwarzenm Manchesiertragen. a rechter Bermittagszeit an Amtsstelle allhier entwe. Bei de m Unterzeichneten ist erschlenen und Leipzig, Anfang Juni 1537 * Robert ß z tragung der Abende zu Ende gebracht worden ist. Eben so sehr wird es fuͤh ; eihe genauer Messungen ist bereits ausge⸗ er in Person oder durch gehörig legitimirte von Aus dafclbst, so wie auch in allen übrigen Buchhandlungen g nnn, ) Die Sitzung, über welche stlrt n td sich daruͤber freuen, daß der Ausschuß zur Untersuchung der jetzi⸗ bedr en n n, agg gel her de f wird einem Korporal von
or nn, der Stagts,- Zeitung be, gen Verpachtung erer r Kirche Euren, Namens Greenhils, eine treffiiche
n⸗Ländereren, welchen von Wah e X iche ¶ufna gme hlon verdanken. Die Mauer vol Midia steht
. wärtigen bei 83 Thlr. Siräfe an hiesigem Srte zu be- lju haben! . rden, war nicht vom 14. sondern v 3 . s om 13. Juni. der edle Lord beantragte, mit großer Majoritaͤt genehmigt noch; sie reicht von der Macepracta Julian 's bis oberhalb a
23
wer, ,.
,