Vorschuͤsse zu machen. Die Christinos halten sich im Königreiche Valenzia auf der Defensive.“ ö
Der General Evans, der Spanische Held (wie die Kar⸗ listen ihn srottweise nennen), hatte gestern eine lange Unterre⸗ dung mit dem Minister der auswärtigen Angelegenheiten, und wird morgen nach London abgehen, „um auf seinen Lorbeern auszuruhen.“ .
Einem Privatschreiben aus Madrid vom 10ten d. M, zu⸗ folge, hatte die Nachricht von der fast gaͤnzlichen Aufre ibung der Fremden⸗Legion und von dem Uebergange des Don Carlos Über die Cincg dort große Sensation erregt. Als das geeignetste Mittel zur Aßbwendung der drohenden Gefahr betrachtetẽ man — eine Veranderung des Ministeriums. (]!)
Nach den letzten Berichten aus Madrid hat der Verkauf der Kirchengefäße uͤberall in den Provinzen großen Unwillen erregt. Zu Leon sollte, nach einem Militair Aufruhr, die schuldig be⸗ fundene Compagnie entwaffnet werden; sie ider sehlte sich aber, und man mußte Gewalt gehrauchen, wobei mehrere Soldaten ver⸗ wundet wurden. .
Ein Madrider Abendblatt, La Verdad, hat die Geduld gehabt, die nach stehen de Uebersicht der militair ichen Resultate des Buͤrgerkrieges in Spanien vom Jahre 1833 an bis auf den heutigen Tag zusammenzustellen, indem es die Materialien zu semmer Arbeit einerseits der „Madrider Hof Zeitung“, ande— rerseits der Karlistischen „Gazette d' Oñate“ entlehnie. Nach der Madrider Zeitung ergeben sich in jenem Zeitraum fuͤr die Christinos folgende Resultate: 144 gewonnene Schlachten, 633 gewonnene Scharmuͤtzel, S7 Ueherfaälle, 27, 634 Gefangene, 157,123 getödtete Karlisten, 68,039 eroberte Gewehre, 2018 Stück eroberte Geschuͤtze, 391 getoͤdtete Generale, 18, g357 zu den Christinos uͤber gegangene Soldaten! — Nach der Gazette d Hüate haben die Karlisten uͤber die Christinos folgende Vor⸗ theile errungen: 303 gewonnene Schlachten, 125 gewonnene Ge⸗ echte, 114 Ueberfulle, 133,002 Gefangene, 247, 535 getödtete Ghrißtines, G69 getodtete Generale, 84, 900 eroberte Gewehre, 124 Stück eroberte Geschüͤtze, 61,019 lieberlaͤufer, o 13 erbeu— tete Pferde! Diese Resultate sind um so wunderbarer, als die Christinos niemals mehr als 46 Stuͤck, und die Rarlisten kaum 20 Stück bespannte Kanonen mit sich gefuͤhrt haben. Die von beiden Seiten getödteten 460 Generale uͤbersteigen bei weitem die Zahl derjenigen, die beide Parteien je besessen haben oder noch desitzen; eßzen so verhält es sich mit den 414,658 Todten und 160,625 Gefangenen.
Großbritanien und 8grland.
Parlament s⸗Verhandlungen. Unterhaus. Siz⸗ Lung vom 15. Juni. Herr Grantley Berkeley, der in Weser Sitzung (wig bergits erwähnt) auf eine Abresse an den König antrug, um Se. Majestaͤt zu ersuchen, daß Höch stdiese lben die unverzügliche Ausfuhrung desjenigen anzubefehlen geruhen möchten, was von dem im Jahre 18335 ernannten besonderen Ausschuß in Bezug auf die Einrichtung eines Theils der Frem⸗ ben Gallerie fuͤr die Zulassung von Damen anempfohlen wor⸗ den, sagte, er halte es fur seine Pflicht, diese Sache nicht nur um ihrer selbst willen zur Sprache zu bringen, sondern auch weil fruͤherhin Beschluͤsse zu Gunsten derselben in diesem Hause gefaßt worden seyen, denen man, wie er glaube, nicht aus wei⸗ chen dürfe; er fordere das Haus auf, seine gerechte Praͤroga⸗ tive geltend zu machen (Gelächter) und jene Besch ! uͤsse in Kraft zu setzen, denn wolle man dies nicht thun, so wuͤrde man ein Pracedenz⸗ Beispiel für die Beiseit / legung anderer wichtigerer Beschluͤsse aufstellen; der Gegenstand sey so klar, daß er nicht weiter darauf einzugehen brauche (Ge⸗ laͤchter); er glaube, es werde Niemand gegen die Einrqumung eines Theils der Gallerie fuͤr die Damen etwas einzuwenden haben; was die Einwürfe betreffe, die gegen die Anwesenheit von Damen erhoben worden, so wolle er nur fragen, ob man nicht die Atmosphaͤre lieblicher finde, wenn man ein Blumen— bouquet in seinem Zimmer habe. (Gelächter.) Capitain Ch et⸗ wyed unterstuͤtzte den Antrag und hielt die vorgeschlagene Maß⸗ regel für vollkommen vernuͤnftig, gerecht, billig und natuͤrlich. (Großes Gelächter.) „Ein Ausschuß“, sagte er, „wurde er⸗ nannt, der Bericht desselben fiel zu Gunsten der Da—
. , noch keine Aenderung des bisher befolgten Systems, sondern be—
Hause daruͤber zur Abstimmung kam, mit der geringsten
H . * . WMajoritat verworfen. Bei einer fruheren Gelegenheit stimmte
das Haus dem von meinem tapferen Freunde vorgeschlagenen Be⸗ schlusse bei. Ich hoffe daher, daß ein reformirtes Parlament auch dafur stimmen wird. Man fuͤhrt gegen die Maßregel an, die Damen hätten gar den Wunsch nicht, den Parlaments⸗Ver⸗ handlungen beizuwohnen; kann man das aber wohl mit gutem Gew ssen behaupten, da sie sich in dem alten Hause so welt her⸗ abließ n, an einem Ort, die Laterne genannt, Platz zu nehmen * eine Behandlung der Damen, die dem Hause doch Wahr lich nicht zur Ehre gereicht; und wenn Damen sogar ihre Bequem⸗ lichkeit aufopfern, um ihre Wißbegierde zu befriedigen und die Verhandlungen des Hauses im Verborgenen mit anzuhsren, um wie viel geziemender ist es da fuͤr uns, daß wir ihnen dies offen gestat⸗ ten. Ein anderer Einwand ist, daß die Anwesenheit von Damen die Debatten verlängern und manche Mitglieder veranlassen wurde, uber die vorliegenden Gegenstaͤnde in sehr weitlaͤuftige Degla⸗ mationen einzugehen, wodurch große BVerzoͤgerungen in den Ge⸗ schaͤften entspringen duͤrsten. Dies glaube ich aber keinesweges, indem ich vielmehr der Meinung bin, daß Viele dadurch abge⸗ halten werden wurden, unsinniges Zeug zu schwatzen oder sich Persöͤnlichkeiten und heftige Ausfaͤlle zu erlauben, die oft so große Unterbrechungen verursachen. Auch darf ich wohl hinzu⸗ Fugen, daß die Damen, wenn eine erlauchte Prinzessin auf den Thron gelangt, natuͤrlich um so mehr wuͤnschen werden, be den Verhandlungen gegenwaͤrtig zu seyn, die dann Eine ihres Ge⸗ schlechts angehen wurden.“ Da Niemand weiter das Wort ver⸗ lange, so wurde zur Abstimmung geschritten, und es ergaben sich 92 Stimmen fuͤr und 116 gegen den Antrag, so daß der⸗ selbe (wie bereits gemeldet) mit einer Majorität von 24 Stim⸗ men verworfen wurde. .
London, 165. Juni. Wenn Se. Majestaͤt der Koͤnig in fruheren Zeiten einen Anfall von Asthma hatte, so dauerte der⸗ selbe gewohnlich 6 Wochen; jetzt ist die vierte Woche, und wenn der König die Kräfte behält, dem Anfalle noch zwei Wochen zu widerstehen, so hofft man, daß Se. Majestät sich dann wieder anz wohl befinden werden. Bon Brustwassersucht, deren das
Zerücht mehrfach erwähnte, soll sich keine Spur gezeigt haben.
Einem Geruͤchte zufolge, waͤre Redschid Bey aus London nach Konstantinopel zurückberufen worden, um dort das Depar⸗ tement der auswärtigen Angelegenheiten zu ubernehmen, und man nennt Jarim Efendi als seinen Nachfolger in kondon.
Gestern aus Liverpool hier angekommene Briefe melden wieder den Sturz eines dortigen Hauses, das sich durch seine Energie und seine Achtbarkeit in Geschäͤften ausgezeichnet hatte.
696
Es handelte besonders mit Amerika und hatte kurzlich dorthin den Repraäͤsentanten
iel Getraide verschifft, das schlechte Rechnung gab. Seine
l n . werden verschieden von 2 — 500,000 Pfund eben. ;
nom g; Waghorn soll, in Anerkennung seiner seit 12 bis 14 Jahren fortgesetzten Bemuͤhungen zur Verbesserung der Com⸗ munication mit Indien, von der Ostindischen Compagnie, welche ihn zugleich zu ihrem Post, Agenten in Aegypten ernannt hat, ein Silber / Service von 100 Guineen an Werth zum Geschent erhalten. ; . Marquis von Waterford, laͤngst durch viele wilde Streiche bekannt, zog am Donnerstage mit einigen Genossen und mit Offizieren, die er sich aus der Infanterie-Kaserne zu Windsor beigesellt hatte, durch diesen Ort nach dem Castle⸗-Gast— hofe, auf welchem Wege sie von den Haͤusern, wo sie voruͤber⸗ kamen, die Thuͤrklopfer abbrachen und um Theil den, Bewoh⸗ nern die Fenster einwarsen; die kranke attin eines Geistlichen soll dadurch so erschreckt worden seyn, daß ihr Leben in Gefahr ist. Einen ihrer Kameraden, den die Polizei ergriffen hatte, entrissen sie ihr mit Gewalt wieder. Zvei gingen nach Eton verstümmelten dort das Standbild Heinrich 8 II. des Gruͤnders des Kollegiums, und nahmen das Scepter desselben Als Trophaͤr mit nach London. Als nun eine Beiohnung von 25 Guineen fuͤr den, welcher den Thaäͤter angeben wurde, ausgesetzt wurde, erhielt die Behöoͤrde das Scepter in einem Packet zuruͤck. Man hofft, daß dieser Unfug gerichtlich geahndet werden wird.
Der Courier bemerkt: „Einige unserer Zeitungen sind erstaunt, daß Gold aus Rußland nach England kommt; dies ist aber eben so naturlich, als daß Zucker aus Jamalka nach Eng⸗ land kommt. Rußland verspricht, das Mexiko der alten Welt zu werden. Da es, trotz der schnellen Zunahme an Reichthum und Civilisation, für seinen bedeutenden Ertrag an edlen Me⸗ tallen nicht genug Nachfrage hat, so sindet der Ueberschuß norh⸗ wendigerweise seinen Weg nach dem besten Markte, der gegen⸗
ig gerade England ist. . e,, Las, gif 69 erstenmale ein Peruanisches Schiff
mit der Bundesflagge hier angekommen; es fuͤhrt eine Ladung
einheimischen Zucker. Als dies Schiff Lima um die Mitte Fe— brüars verließ, war der Praͤsident Santa-Cruz am Bord eines Englischen . nach ö abgegangen, wo der Sundes— ngreß zusammenkommen sollte. . V ö. letzten Tagen des Aprils ist zu Dominica ein Schiff. mit 433 Stlaven am Bord. durch den Kriegsschoorer „Griffin“ aufgebracht worden. Es ist ein Vortugiesisches Schiff, obwohl in Bordeaux gebaut; die Mannsch aft bestand fast. nur aus Portugiesen, doch befanden sich am Bord auch vier Fran⸗ zosen und ein Italiͤner. Unter den Er teren war der ursprüng⸗ liche Eigenthümer des Schiffes, HLerr Giraud, welcher mit dem Schiffe eine Fahrt nach Whidah an der Sklaventůͤste machte. Dieser Ort ist ein bedeutender Handelsplatz und gehört dem Könige von Dahomai, Namens Apogi. Hier haben die Por— tugiesen eine Faktorei, deren Souverneur D. Francit co de Souza 59 bis 60 Schiff: auf den Stlavenhandel verwendet. Die am Bord befindlichen Schwarzen waren eng zusammengepreßt, aber gut genaͤhrt und schienen guter Laune zu seyn. Ein Theil derselben war aus dein Königresche Nagos, mit welchem der Koͤnig Apogi beständig Krieg fuͤhrt und ihm Gefangene abzunehmen. sucht. Apogi ist ein maͤchtiger, aber auch sehr grausamer König und batte an seinem letzten Geburtstage 500 — 660 seiner eigenen Unterthanen zu sener Kurzweil theils köpfen, theils von den Zinnen eines Forts herab auf Bajonette stürzen lassen. Kein Wun⸗ der demnach, wenn die Gefangenen sich glůcklich schatzten, mit einem Schiffe fortgeschickt zu werdain. Sie befanden sich im Zustande gaͤnzlicher Nacktheit, erhielten aber auf Dominica Klei— dungs stuͤcke. k ⸗ 3 letzten Nachrichten aus New York vom 26. Wai zufolge, wurden schon seit dem 3ten v. M. die Wechsel der Ne⸗ gierung der Vereinigten Staaten auf. die Natchez⸗ Bank pro⸗ testirt; die Regierungs-⸗Banken in Washington zahlten noch aus,
weil die Regisrung noch Gold und Silber in der 6 hatte;
allein die Honorare der Staatsbeamten werden diesen Vorrath bald erschöpft haben. Dagegen hat sich die Reg erungs Bank zu New-York geweigert, einen Wechsel von S800, 06 Dollars zu honoriren. Das Cirkular des Schatz-Secretairs verspricht
gt nur, daß das Schatzamt sogenannte Warrants ausstellen . far ö Deckung hinlängliche Fonds bei den Regie⸗ rungs-Banken vorhanden sehen; sollten sie jedoch wider Erwar— ten nicht honorirt werden, so sind die Zoll Einnehmer und die Verwaltung der Staatelaäͤndereien ermächtigt, sie an Zahlungs statt anzunehmen. Im äͤußersten Falle würden die Warrants bis zum Zu—⸗ sammentritt des Kongresses zu laufen haben und alsdann die Regie⸗
rung die noͤthigen Vollmachten nachsuchen, um die Inhaber zu ,, Einstweilen werden die größeren Städte mit Pa⸗
ᷣ d freilich 8 bi C n baar iergeld uͤberschwemmt, wobei freilich 8S bis 10 pCt. gege aa . verloren gehen; indessen schmeichelt man sich, durch diese Maßregel eine Art von Assignaten creirt und somit der Krisis Einhalt gethan zu haben. Das Negierungs-Blatt Globe weist
nach, daß der Kaufmannsstand die niederen Klassen um 10 Mill. Dollars gebracht habe, denn dadurch, daß die Banken ihre Zahlungen eingestellt, wären die Banknoten um 10 pé6t. .
ewichen; da sich aber diese Noten in den Haͤnden aller Klassen
e en, so n, auch alle Klassen fuͤr die Febler einer Ein⸗ zigen leiden. Eine gleiche Summe verlieren die Deponenten, die ihr Vermoͤgen den Banken anvertraut haben, und nun will man auch der Regierung Papier statt baar Geld aufdringen, um ei⸗ nen Theil des Verlustes auf sie zu wälzen. Zu New⸗Orleans fingen die Dinge an, sich etwas besser zu gestalten. Mehrere Banken loͤsten ihre großeren Noten ein. Zu Philadelphia herrschte dagegen eine üble Stimmung; es wuͤrden aufruͤhrerische Plakate angeschlagen, und am 12ten v. M. versammelten sich so ungeheure Menschen, massen, daß wan eine Pluͤnderung aller Banken besorgte. Es wurden Reden gehalten und Resolutionen beschlossen; ärgere Crzesse wurden durch die hewaffnete Gewalt verhütet. Zu New⸗— Orleans hat einer der geachtetsten Kaufleute, ein Franzose, Na—⸗ mens Nicolet, in Folge der Ruͤckkehr protestirter Wechsel aus Havre, sich eine Kugel durch den Kopf geschossen. Beim gaͤnz⸗ lichen Stocken aller Geschafte sind dennoch die Waarenpreise in die Höhe gegangen, und zwar aus dem Grunde, weil man es noch fuͤr sicherer hält, Produkte, als Banknoten vorraͤthig zu haben. Das Geruͤcht, daß General Jackson sein Vermögen ver⸗ loren habe, widerlegt er selbst, indem er in einem Prvatschrei⸗ ben erklärt, er habe seit 20 Jahren keinen Wechsel auf Jeman⸗ den gezogen und sey auch Niemanden einen Dellar schuldig.
Nach Berichten aus Caraccas vom 7. Mai sollen jäͤhr⸗
lich 70,009 Dollars von der Zell-Einnahme fur den Antheil 9 Rexublit Venezuelg an der Columbischen Schuld nach Lon⸗ don geschickt werden. In einem Schreiben aus Laguaira vom 23. April heißt es: „Michelena hat endlich von seinem Amte als Finanz-Minister Besitz genommen und schon in einer vor
gehaltenen Rede stark und eindring die Nothwendigkeit hingewiesen, Fonds zur 3 ruͤckstaͤnde an die auswaͤrtigen Staats⸗Glaͤubiger auszu einleitenden Schritt hierzu empfahl er, sofort die Zoll zur Zahlung eines Achttheils der Einfuhrzoͤlle gebräuchlte einzustellen, was auch beschlossen ward und/ Haus beistimmt, sogleich 120,060 Dollars im J erwähnten Zwecke einbringen wird; den Rest denkt man die Abgaben von Salz, Brennereien meinde ⸗ Abgaben zusammenzubringen. gen Jahren in England war, kennt den Wert Kredits und ist überdies ein thaätiger Mann.“ e Zeitungen von New⸗Orleans, welche big 18. Mai reichen, wollen wissen, Santana sey wieder zu sidenten von Mexiko ernannt, und Mexiko habe die U gigkeit von Texas anerkannt; es sollen Mex! kanische Parh talrs mit dieser Nachricht im Texianischen Hauptqu kommen seyn.
Spanien. enger ent tes gerichtetes Se. Excellenz der lona, hat mir a zu seinem großen angeblich von ih tes Schreiben 9g Da dasselbe vo
Galignant s Mess
action dieses Blatt steh
Schreiben aus Barcelona General Pastors, General⸗ ufgetragen, Sie ktstaunen in Ihr m verfaßtes und aus dem (Vergl. Staats⸗ ug bis zu Ende falsch e die Guͤte haben möch- zu setzen; auch hat n Spanischen Bot⸗ um gegen die Urheber je— chen Mittheilung sofort thut mir leid, lsche Nachrich⸗ n in Ihrem werth— hier wohnenden Bri— wenn sie die Berichte uber den en „„Mordthaten““, den „„sich versteckenden Versamm lungen!“ u. s. w. Besorgnisse unter unse⸗ Ich hege daher Ihre Leser hig ist und daß a n Blättern erschienenen
falsch sind. angebliche Adresse ö. Na⸗
pitain von Barce d Hhigen, Zaß er n 22. Mai ei du Cbessager“ entlehn tung Der, 146.) so waͤnscht Se. Excellenz, das Publikum davon in K zu gleicher Zeit an de aris geschrieben, und unvera
zu benach⸗
wenn das ꝗ em Blatte
ahre zu de
elesen hat.
nd ein Zehntel der n Anfang bi
Micheleng, der vor
h des öffenn ,
hoͤswilligen gerichtliches Verfahr zen zu muͤssen, daß in Bezug auf diesen T len Blatte erschienen sind. O nur daruber lachen können, Find Barcelona's und von d sberall aufgestellten Kanonen“ Hörden““, von „„tumultuarischen n so koͤnnen doch dadurch unnöthi in der Heimath erregt we Vertrauen, daß Sie die Guͤte daß Barcelona vollkon am A4ten das Gegentheil hben auch in Ihr Blait eine sacharde von Catalonten aufgeno Spanien gebeten wird, die n und zu veranlassen, hiesigen Rhede ent Diese Adresse cht und ist selbst im Briti hien. Ich habe die Ehr kument niemals existirt hat, der so hieße, wie die Unterzeichner der Adr me hat nie in irgend einem gestanden, als es jetzt hier der seblich von einem Britische das Gegentheil versiche hl auf dem Britischen den Engländern allgeme lische Offizier nur eine literaris swischen General- Capitain, su Provinz repraͤsentirt, sier erscheint, irgend Jemand taͤuschen — Die Times theilt Bayenne vom 11. J sne des Don Carlos heißt: „S hres hatte Don Carlos die den Baskischen Provin anes wurde durch die Hernani, so wie dadurch beschleuni Truppen nach San Se hast en den Karlisten offen ließ, agt, auf den Wunsch der um die Niederlage des Par ster durch einen, wenn auch noch so In einem zu Tolosa gehalte ichen Generale beiwohnten, uuf Madrid zu marschiren. fe sih jedoch Don Carl hae Spaniens für ihn ke hökoͤnne, und es sich hier also zug auf die Zeit handle, und dan shtet der Karlistischen Partei in be würde halten koͤnnen, Andererseits wurde D alonien, Aragonien und Insurgenten darzubieten.
en einzuleit r letzten Zeit viele f. heil von S bgleich die Niederlande.
Aus dem Haag, 1I7. Juni. sind heute Mittag von der nach einigen Provinzen unten
menen Reise hier wieder eingetroffen. Am sterdam, 18. Juni.
Se. Majestät der g
Heute ist zur Eriunerum chttag von Waterloo in allen Kirchen ein feien Gottes dienst gehalten worden.
Selg ie n.
Brüssel, 18. Juni. Der Koͤnig wird morgen weden Paris ahreisen, jedoch nur acht oder zehn Tage dort verng und dann mit der Königin und dem Kronprinzen nach Mh zurückkehren.
Es ist eine Kommission ernannt worden, welche ent soll, ob und wie einige alte Gemaͤlde Kirchen zu Antwerpen einer Restauration zu unterwer
den Schla haben werden,
enthalten,
Behoͤrden vo daß das Britisch fernt werde. (Vergl.
hat die Runde durch schen Unterhause Ihnen zu sagen und daß Nie
im Museum und zur Sprache ge⸗ daß ein solches mand hier bekannt er Britische herem Anse⸗ Briefe, der orden seyn
In Antwerpen ist der geachtete Bildhauer van Heng
Jahr alt, mit Tode abgegangen.
D e ut sch la n o;
München, 17. Juni. (Bayer. Bl.) Die Kammit Reichsraͤthe hat in ihrer Sitzung am 14ten d. M. beschlis bem von der Kammer der Abgeordneten angenommenen Anm des Abg. Hr. Hutter, welcher bezielt, daß die un siegelnij Personen hinsichtlich schriftlicher Eingaben an die Stellen und Behoͤrden in Gegenstaͤnden des admini des polizeilichen Ressorts von der ihnen obliegenden Verhh lichkeit, ihre Eingaben der bezeichneten Art von ei Anwalt verfassen oder weni solchen legalisiren zu lassen, bef stimmung nicht zu ertheilen.
Oe st er rie i ch. (Schl. 3tg.) Se. Mejestaͤt h Kaiser, welcher in voriger Woche von einer Unpaͤßlichkett hef len worden, befindet sich wieder vollkommen wohl. ü Hoh. der Erzherzog Palatinus von Ungarn wird mit Gemahlit dem Erzherzoge Stephan und der Erzherzogin Hermine worgt oder übermorgen hier erwartet. . . Berichten aus Karlsbad zufolge, sind daselbst fuͤr Majestaͤt die Koͤnigin von Wuͤrttemberg, Wohnungen be
heile von Spanien in hö Fall ist, obgleich in ein n Offizier geschrieben w Man hält sich indeß fo— als unter den hier woh— 6 dieser angebliche ist, die bald einen bald die National⸗Garde einer jetzt aber als Briti eine Verkleidun
eschwader,
scher See⸗ ͤ zu schlecht gewaͤhlt ist, zu konnen.“
reiben ihres Korrespondenten worin es in Bezug auf die seit dem Februar dieses den Kriegs -Schaupla Die Aus ge des General gt, daß Espartero seine ian fuͤhrte, und Castilien den er, wie ung begangen Mitgliedes fuͤr West⸗ unbedeutenden Erfolg nen Kriegsrathe, dem wurde vorgeschlagen, di—
nem reciynn gstens durch die Mitunterschrift en eit werden mochten — die;
Wien, 16. Juni. entfernen.
„, ein Fehler, Britischen Regieru laments⸗
Dem Vernehmen nach hat Se. Durchl. der Sta ats u Fuͤrst von Metternich von Sr. Majestͤt dem Könige Luht von Bayern eine Einladung nach Muͤnchen erhalten, um anerkannter Freund und Goͤnner der Kunst die, dortigen Sch in Augenschein zu nehmen, und wird derselben im kuͤnftigen . Die Diplomatie ermangelt nicht, dieser En bung nach ,,, . ö Zweck mit besonderem h deuten auf Griechenland unterzuschieben. . 2 . der in der ö Nitter⸗ Akademie hier gebrochenen Krankheit, welche bereits sieben zum Theil, den gesehensten Familien im Lande angehoͤrigen Zo linge . r stalt dahingerafft hat, ist nach dem ausdruͤcklichen Willen Majestaͤt die strengste Untersuchung angeordnet worden. Curator des Instituts, Graf Taaffk, welcher einen Urlaub Gebrauch der Baͤder in Boͤhmen erhalten hatte, ist, h Staffette zuruͤckgerufen, vor einigen Tagen hier einge und es soll seitdem ermittelt worden seyn, daß — durch j hlecht verzinntem Kupfergeschirr . verdi Speisen jene Krankheit, woran noch einige Zöglinge lihtth faͤhrlich darnieberliegen, erzeugt haben. . t Preßburg, 16. Juni. Die Preh burger 3eitutz
„Nachrichten aus dem Zalader Comitat zufolge, am 17. Mai im benannten Comitate in dem Gehau be n drei Raubgesellen von Sobri's Bande, als sie⸗ eben ö. Regen durchnaͤßten Kleider an einem 2 e ,
der dortigen Infanterie nter Führt nn der dortigen Infanter . , .
os, einmal, weil der Besitz der genstand des Zweifels mehr lediglich um eine Frage in n weil die Haupistadt, un— sich vielleicht so a Entsatz herbei⸗ Deputationen aus
nat entsprechen. ü sprech derselben,
bis Espartero zun on Carlos durch Valencia aufgefordert, dur Provinzen einigungs punkt Furstenthum Dibzese bewaffnet, und er an der Spitze von 26,000 Mann gesandten 9Hffiziere uͤberzeugten Versprechungen wohl ragossa eingegangenen baß nian sich dieser Stadt Unter diesen Umständen wurde be. urch Aragonien nach Catalonien und Unter Aragonien marschiren und all— in den genannten ziehen solle,
srera berichtete, daß
Die von Don Ta daß die von den Provinzen lt werden konnten, und die von Sa simen Nachrichten ließen hoffen, htigen können.
ssen, daß Don Carlos d a nach Valencia oder die kleinen
if orps an sich iht beisammen habe, welche herheit voraussehen lasse. bs bisher im Allgemeine im Einzelnen ein
gegebenen wahren in s⸗
Provinzen bis er eine hinreichend starke die Einnahme von Madrid mit Obgleich der Plan des Don n gluͤcklich ausgeführt worden ist, ige Blunders vorgekommen. Gui— efehl erhalten, sich dem Marsche E hm das Terrain Schritt obgleich er ihm den „o ware es doch gewiß hesser er anderen welcher gla dringen wuͤrden, w Kommandanten alle Falle 48 S nd so lange, wie fanten zu taͤuschen. daß weder Espartero n nisonen aus d sen, allein bei
zer streuten
von fuͤnf , ö Comitats⸗Panduren, entdeckt. . . ter sorangen dle Itauben, Dram ens Necze March! auch zun g Kalaräbi genann:), Esuha Anti und ein . saͤmmtlich auf und ergriffen die Flucht. Der Pandtzr she ö dem Kalaräbi und traf dessen Kopf, dieser aber schoß zu e traf den Panduren durch den Arm; letzterer jedoch, , viel achtend, stuͤrzte dem Kalaräbi nach, ergriff und schl zu Boden, wo er mit Huͤlfe der Soldaten gebunden! beiden anderen entkamen im dichten Gebuͤsche, allein an fiel auch Csuha Anti in die Hande der , nr, ö. auf dem Boden einer Muhle, wo er ü jernachtete vin Comitats-Panduren im Schlafe ergriffen wurde. 3 ö. sagte in seinem Bekenntniß aus, er sey mit Sobri n ; (unweit Szaks im Telnaer Comiret) beisammen 6 9 beide von dem sie verfolgenden Streif⸗Kommando rte, seyen; er habe mit eigenen Augen gesehen, wie sieh einem Pistol durch das Herz geschossen und . Scheune bei Präga (unweit Säümeg im Zalader Ie. ‚ seiner Spießgesellen verloren habe, nämlich den Peti ö. Miska und Pista, einem Deserteur aus dem Tornaer Gleichlautend hiermit war auch die Aussage des am M. standrechtlich behandelten Csuha Anti.
Italien.
ö , vor Schritt streitig Weg nach Tolofa ver— gewesen, wenn er sich entgegengestellt hatte. daß Espartero oder Evans sogleich seinen Abmarsch erfuͤhren, befahl n und Fuentarabia, diese Plaͤtze zu halten und uberhaupt den hre Bewegung des 8 Stunden vergingen, rruͤckten, so haͤtten die Platzen herausgezogen werden Tapferkeit hatte der Komman— sicht, um die wahre Bedeu— zu verstehen, Dadurch, daß der General Fran⸗ machte, den General Irribarren arlos verhindert, sich vor Sara die von groͤßerer
und von deren Einw eben seyn soll.
der am 23sten v. M. zunehmen, jetzt im n, so wird das Karl Catalonien bleiben.“
ereinigte Staaten von Nord⸗
Washington, ꝛẽ. Mai. Staaten,
widersetzen und i machen, allein
Richtung
von Iru tunden la er die wa a indeß die 4 och Esans vo en genannten . a. o vie i . seiner Instr 59 los aufgeopfert. arcia keinen shalten, wurde igen, einer St uten ist, als Madrid, s on Carlos erg
und 600
⸗ Don Carl ichtigkeit fuͤr die ohnern die Mehr⸗ Wenn Alles gluͤcklich sich weigerte, die ihm Stande ist, sich mit istische Hauptquartier
andten Befehle rmee zu vereinige um 25. Juli in
Amerika.
Sy stem der Verkehr hier
Das Kredit⸗ auf welches Handel und
fast ausschließlich gegründet send, hat seit kurzem einen 23. erlitten, der in allen Zweigen des öͤffentlichen und Privat, Ver— kehrs auf das empfindlichste gefuͤhlt wird. Die Fallissements in NewYork und New. Orleans in den letzten Wochen betragen allein gegen 209 Millionen Dollars, und verhaltnißmaͤßig eben so viel in allen anderen Theilen der Union. Dies ist zwar zu⸗ naͤchst die Folge der unsinnigen Speculations / Wuth und der Gewinnsucht, wodurch ein kuͤnstlicher Neichthum und ein kuͤnst— liches Steigen der Preise aller Dinge hervorgebracht war, de— nen es an solidem Fundament fehlte; es ist aber nicht zu leug⸗ nen, daß eben jene SpeculationsWuth und die daraus hervor⸗ gegangenen Uebel ganz besonders den Maßregeln der Admini—⸗ stration waͤhrend der letzten Jahre zugeschrieben werden müffen. Die Herausnahme der Deposita aus der Bank der Vereinigten Staaten, wovon die unmittelbare Folge die Kreirung einer Un⸗ zahl kleiner Banken in den einzelnen Staaten war, die nun, nicht langer von einer großen Bank kontrolirt, Papiergeld ohne Ende emittirten, so daß jest 185,762, 506 Doll. Banknoten in Circulation sind, wahrend deren im Jahre 1830 nur 61, 323, 89s Doll. zirkulirten. Dies beförderte Und erleichterte Speculatio⸗ nen aller Art ungemein; Schwindler, die nicht einen Heller besaßen, benutzten ihren politischen Einfluß, um Banken zu er⸗ richten oder um von Banken Darlehen in Banknoten zu be— kommen, womit sie ungeheure Strecken unkultivirten kandes kauften, deren Preis sich vermeintlich mit jedem Jahre verdop— peln sollte; die hohen Preise der Baumwolle reizten insbeson⸗ dere zum Ankauf und zur Kultur von Baumwollen⸗Laͤndereien; Personen kauften der leichen Ländereien und verkauften die darauf zu gewinnende , ehe sie noch gepflanzt war, an Spekulanten, und um diesen dazu die Mittel zu verschaffen, wurden wiederum von einflußreichen Spekulanten Banken ins Leben gerufen und solchergestalt kuͤnstliche Zahlungsmittel und ein kuͤnstliches Gebaͤude erschaffen, welches ausschließlich auf der Voraus setzung beruhte, daß die hohen Preise der Baumwolle stets fortdauern und daß die von den Vereinigten Staaten ausgefuͤhrte Baum⸗ wolle jährlich, wie bisher, einen Werth von circa 100 Millionen Dollars haben wuͤrde. Diese uͤbertriebenen Speculationen in Ländereien hatten wiederum die Folge, daß auf Verbesserungen aller Art spekulirt wurde, um den Werth der Grundstuͤcke zu erhoͤhen; es wurden Wasserleitungen, Kanaͤle, Eisenbahnen u. s. w. projektirt; dies erforderte neue Anleihen, die zum großen Theile in Europa durch Verkauf der Gesellschafts⸗Actien unter man⸗ nigfachen Vorspiegelungen gemacht wurden, und eine andere Folge war, daß zu den gewohnlichen Arbeiten keine Arbeiter mehr zu haben waren; auch der Tageldͤhner fing an zu spekuli⸗ ren und wollte fortan nur gegen das erhöoͤhte Tagelohn an Ei— senbahnen und Kanälen arbeiten, und dieser Mangel an Arbei⸗ tern mußte wieder die Preise aller Dinge zu einer unnatuͤrlichen Hoͤhe steigern. .
In Verbindung mit den eben erwähnten Maßregeln der Administration stand die Bill, wodurch der Werth des Goldes zum Silber auf 1 zu 16, mithin zu hoch, bestimmt wurde, bloß um die Besitzer der suͤdlichen Golöminen zu beguͤnstigen, und in Folge der Manie Jackson's, recht viel Gold und Gil— ber in Circulation zu bringen, wodurch“ er auf den gemeinen Mann zu wirken hoffte. Die Folge war eine ungeheure Ein⸗ fuhr von Gold- und Silbergeld, wovon in den Vereinigten Staaten im Jahre 1833 nur 30 Millionen Doll. waren, waͤh⸗ rend man die jetzt hier befindlich? Summe auf 80 Millionen Doll. schaͤtzt.
Durch eine fernere Maßregel Jackson's nahmen auch diese S0 Millionen Doll. einen falschen Weg. Es waren besonders die An⸗ hänger dieses Generals, welche, vermoͤge ihres überwiegenden politischen Einflusses, Kredit bei den Banken gefunden hatten und dadurch in den Stand gesetzt waren, große Strecken öffent⸗ licher Landereien zu kaufen; es kam jetzt darauf an, ein Mittel fuͤr diese Spekulanten zu finden, die Laͤndereien vortheilhaft wieder zu veraͤußern, und in dieser Absicht erließ Jackfon im vorigen Jahre ein sogenanntes treasur) eireular, wodurch (an— geblich um der Speculations⸗ Wuth zu begegnen, in der That aber, wie Viele glauben, um die Spekulanten, die bereits im Besitz von Laͤndereien waren, zu beguͤnstigen) die Land-Behoͤrden angewiesen wurden, als Zahlung fuͤr ver— kaufte oͤffentliche Laͤndereien nur Gold und Silber anzunehmen. Hierdurch wurden die meisten Anbauer, die selten Golb und Silber bei sich fuͤhren, genoͤthigt, von den Spekulanten zu kau⸗ fen, die Banknoten annahmen oder ihnen auch Kredit gaben. Die Maßregel hatte aber zugleich eine hoͤchst nachtheilige Folge fuͤr den Handel und Verkehr. Die Banken in den westlichen Theilen der Union, wo die oͤffentlichen Ländereien liegen, muß⸗ ten fortan jeden Augenblick darauf vorbereitet seyn, daß man ihre Noten zur Zahlung praͤsentirte, um sich in den Besitz baa⸗ ren Geldes zum Ankauf von Ländereien zu setzen; sie mußten sich deshalb nicht nur mit einer bedeutenden Summe baaren Geldes versehen, wesches bei ihnen unbenutzt liegen blieb, son⸗ dern sie mußten auch aus demselben Grunde die Emission ihrer Noten einschraͤnken, und es wurden dadurch nicht nur dem re— gelmaͤßigen Verkehr die noͤthigen Huͤlfsmittel entzogen, sondern die großen Atlantischen Staͤdte entbehrten auch in jenem baaren Gelbe ein Circulations-Mittel, ohne daß dem Westen selbst der geringste Nutzen daraus erwuchs. Diese Maßregel wird als eine der Hauptursachen der jetzigen kommerziellen risis betrachtet.
Die forcirte Importation von Gold? und Silber, welches groͤßtentheils aus England eingefuͤhrt wurde, hatte aber noch eine andere hoͤchstwichtige Folge; es entstand dadurch eine Colli⸗ sion mit dem Englischen Geldmarkt, und besonders wurde die Ausfuhr von Gold, welches in England das einzige gesetzliche Zahlungsmittel ist, dort so unangenehm empfunden, daß sich die Bank von England zur Ergreifung“ von Maßregeln veranlaßt fand, um nicht nur diesen Ausfuhren baaren Geldes nach den Vereinigten Staaten ein Ziel zu setzen, sondern auch die Ruͤck⸗ kehr des bereits ausgefuͤhrten zu bewirken. Bis dahin hatten die Britischen den Amerikanischen Kaufleuten Erleichterungen, aller Art zu Theil werden lasfen, ihnen lange Kreditfristen ge⸗ stattet, ja sogar erlaubt, fuͤr den ganzen Werth ihrer konsignir⸗ ten Baumwollen-Ladungen gleich nach der Absendung nach den Markipreisen am Absendungtorte auf sie zu , Der Eng⸗ lische Kredit war auch von den hiesigen mporteurs, deren sich die Speculationswuth ebenfalls bemaͤchtigt hatte, dazu be⸗ nutzt worden, enorme Quantitäten Britischer und in England auf Kredit erkaufter Waaren hier einzufuͤhren. Amerika war daher in der Schuld Englands und doch fuͤhrte man Gold und Silber von dort hier ein. Man durchschaute endlich in Eng—⸗ land das hiesige Schwindelsystem, man verlangte Zahlung, man entzog dem hiesigen Handel die bisherigen Erleichterungen und wollte es nicht langer dulden, daß Englisches Kapital zu Ameri— kanischen Schwindeleien benutzt wuͤrde. Auf die Nachricht von diesen Maßregeln Großbritaniens fielen sogleich die Preise der Baumwolle (des hauptsaͤchlichsten Artikels, womit die vereinig⸗ ten Staaten ihre Importationen bezahlen) um die Halfte, eg
Orleans, und, folgten andere in Neu⸗ dadurch er⸗ sem Augenblick sei⸗
fallirten soglei
ch mehrere große. Häuser in Neu nachdem so de
r erste Anstoß ge ork u. s. w.; das ganze künstl chuͤttert und wankend
nem Einsturz nahe.
iche Gebäude wurde gemacht und ist in die
. Man schreibt aus Branden
einen Besuch Sr. Konig m, Sohnes Sr. Se. Königl. Hoheit, auf begriffen, traten,
Berlin, 23. Juni. burg unterm 15ten d. Ritter Atademie durch heit des Prinzen Wilhel nigs, begluͤckt. Inspections⸗Reise che in Augenschein g Saale versammelte gerade anwesenden Kurator, Direktor Dr. Blume nicht und mehrere der Zoͤglinge vor sondern auch von dem Lokale der Anstalt mit dem wohlwollendsten Vorzuͤglich aber machten die munterung, mit denen Se. K. einen tiefen und bleibenden Ein
die hiesige
Majestat des Koͤ⸗ einer militairischen nachdem Sie die anstoßende enommen hatten, unter Personal der Anstalt,
das in einem wo Sie sich durch den Domherrn von Erxleben, und den gesammte Lehrer / Kollegium u lassen die Gnade hatten, sonderen Einrichtungen Interesse Kenntniß nah⸗ Worte der Huld und Er— H. die Ver sammluͤng entließen, druck auf Lehrer und Schuler.“
. Hoheit der Groß⸗ sseldorf kommend, in gegenwaͤrtig auf der dem Erbgroßherzog an demselben Abend wo Se. Königl. Hoheit der en gedachten, um die schoͤnen
und den be
— Am 18ten d. M. traf Se. Köni g⸗Strelitz, uͤber Du wo Hoͤchstdleselben von Ihrem studirenden Sohne,
bewillkommt wurden. Noch sich nach Bonn,
Großherzog einige Tage zu verweil Umgebungen der Stadt zu besuchen.
— Der 18. der Herrschaft N in diesem Jahre, Jahr 1815 hat, i Sonntag nach Tri von denjenigen Be krieg mitgefochten, all anschloß, der Stadt Theil nahmen
herzog von Mecklenbur
Universitaͤt Koͤnigl. Hoheit, degaben Beide
welcher vor 22 Jahren in Ende machte, wurde das gerade den naͤmlichen Kalender wie das ndem auch damals der 18. Juni der vierte nitatis oder der fuͤnfte nach P wohnern Duͤsseldorfs, die de ein Festmahl im Kasino gef an welchem noch viele andere Buͤrger
Juni, als der Tag, apoleon's fuͤr immer e
sten war, efreiungs⸗ eiert, dem
in Stettin ar 14ten, 15ten M. abgehaltenen Wollmarktes theilen wir nun⸗ vollstaͤndige Uebersicht mit.
Lten d. M. und belief sich Davon wurden 23, 963 ben undisponirt in erster H antum wurden 950 Centner asftlichen Privatbank und 130 Centner i gl. Bank aufgelagert, abgefahren und 160 Tentner nach den
Die Behandlung und Waͤsche der Wollen t, und viel besser, als man bei der gangenen uͤberaus unguͤnstigen Jahres erwarte zeichneten sich darin die Wollen der D L Petz nick, Reselkow, Preise der Wollen a nen desfallsigen Resultaten durch den Einfluß der jetzig turen schon auf den vor Landsberg u. s. w.
Beschaͤftigun den Fabrike sehr gelaͤhmt Konkurrenz zwischen reien entstandene gaͤnzliche Mangel von K ten die Kaͤufer bedenkli ruͤck, so wie sie andererse welche sich nur schwer mit der bedeutenden Preis- Ausfalls v kam es auch, daß die Zeit bis Abschluß verstrich und daß die Nachrichten uͤber die Resultate hrem Geld⸗Intere gannen und zum Berk sch vor sich ging, er Wollen
— Von den Resultaten des und 16ten d. mehr nachstehende gann schon am 1 26, 143 Centner. 2180 Centner blie letztgenannten Qu
Die Zufuhr be⸗ m Ganzen auf Lentner verkauft und Von dem in dem Lager der n demjenigen der um Berliner Markt uͤtern zuruͤckgefuͤhrt. war im Allgemeinen Schur des vorange⸗ n durfte. Insbesondere Barskewitz, Colbatz, u. a. m. aus. ch der Markt in sei⸗ ungen an,
940 Centner
Schloͤtenitz, nbetrifft, so reihte si leider den Erfahr en nachtheiligen Geschaͤfts-Konjunk— genen Maͤrkten zu Breslau, Die allgemein verbrei⸗ deren Folge in Wollen arbeiten⸗ st der Wollhändler so theils durch vermehrte n Kammwoll⸗Spinne⸗ Wollgarne, und der Gegenden mach⸗ en Geboten zu— fer unschluͤssig machten, des gegen die Vorjahre ertraut machen konnten. h um 13ten fast ohne Geschaͤfts— zenten erst nach Eingang der fruͤher abgehaltenen sse nachtheiligere Verhäͤlt⸗ auf schritten, welcher dann daß bis zum 15ten Abends der en Mittags der
Schoͤneberg
sis und Muthlosigkeit, g und der Absat so wie der Speculationsgei die theils hierdurch, mehreren neuerrichtete Erniedrigung der aͤufern aus den Rhei und hielten sie in ihr its die Verkaäu
e sich in das i niß zu finden be aber auch so ra großere Theil d Markt geraͤumt war. veranlaßt dur stigen Umstaͤr Gattungen der W sagt werden, daß d ie P waren, in der Veredlung der Sorgfalt auszufuͤhren, minder von daß Kamm und lange Woll
daß die Preis-Erniedrigun
abgesetzt und am 16t Die große Verschieden n so ungewshnll bestimmte Classi und es kann nur im A roduzenten,
ch die vorerwäͤhnte de, gestattet keine
selbst bis chschnitts⸗
sich auf circa 30 uerkennen, daß e bis zum Be—
geschehene stuͤtzte. — nicht, und wiederum
— In Obermen s Koblenz, brach ein Feuer aus, 18 Staͤlle und 2 Scheunen, Mobilien u. s. w. in X eine absichtliche Brandst sind dieserhalb bereits
dig, im Kreise in der Nacht v wodurch binnen ku
ven des Regierungs⸗ om 14ten zum 15ten rzer Zeit 9 Woh nebst vielen Kleider⸗ sche gelegt wurden. iftung, und zwei verdaͤ— gerichtlich eingezogen wor
Vorraͤthen, chtige Personen
—