ö. . . . 723
Aufenthalt in einem fremden Lande nothwendig mach! Der Standard beruft sich auf das Praͤcedenz⸗Beispiel J Seiner Regierung durch ein Patent zur oͤffentlichen Kunde hy . eihert . 1 6. i l y, eine gesetz lich , Georg's J., welcher noch * Kurfuͤrst von Hannover, acht gen, worauf nach den von ihm fuͤr das ganze Land gleichmʒ e rn ,, , amn 66 vergeblich um Lebensmittel und Geld fuͤr die Operations⸗ befanden sich i über die Verwaltung der Regierung zu machen,; Jahre vor dem Tode der Koͤnigin Anna, mit dem Titel eines zu ertheilenden Vorschriften die Huldigung erfolgt. Im Pan] Ahern, Fehr. Y. Gise, R eng fers ; rmee in Cgtalonien ersucht, aber keine Antwort erhalten haben. 52 K ch Nen lan e in der Schule falls die Krone erledigt werden follte— CHoöͤrt!! Herzogs von Cambridge zum Britischen Pair creirt worden sey welches in Urschrift unter des Königs Hand und Siegel . Wirschinger, ds Wor⸗ ergriffen J 2A Dem Eco zufolge, hat Villayadiernaꝰ s Division Unten. 9 men wurden im Er glaube, daß eine Bill zu dem Zwecke noͤthig sey, und nach dem Gutachten eines der ausgezeichnetsten Kronjuri⸗ naͤchst im staͤndischen Archiv niederzulegen ist, versichert der ö fragiichen. Auspruchz dar uhr len, Arg nien verlassen, um an der Verfolgung des Don Carlos d ch chen, entlassen und daß demnach die Regierun hauptsaͤchlich diese Bill und sten, Lord Somers, als solcher seinen Sitz im Oberhause ein⸗ nig bei Seinem K. Worte die unverbruͤchliche Festhaltung schloß die Kammer ferner? ; öheil zu nehmen. Die Karlisten haben dies benutzt, um Eon⸗ d am Schlusse die Geldbewilligungen fuͤr den ö während des lau⸗ genommen haben wurde, waͤre der Tod der Königin nicht zuvor Landes ⸗ Verfassung. Se. K. H. der Vice⸗König wird n haats,Ministertums diz tributionen von den Bewohnern der genannten Provinz zu er— kenden Jahres zur Annahme zu bringen habe.“ Alle übrigen eingetreten. Uebrigens meint der Standard, bei dem gegenwäaͤr⸗ wahrscheinlich mit seiner hohen Familie, wenn auch nicht ta . heben. Maßregeln, welche moͤglicherweife weitlaͤuftige Diskuffionen her, tigen König von Hannover, einem geborenen Engländer, der doch gewiß gleich nach der Ankunft Sr, Maj. ver lassen. rel Verwaltun beiführen, . , i . koͤnnten oder große fuͤr , . in , 6. nn, 36 4 26. . er ,, . 6 n n nennen sehen. — . ö Meinung? ⸗Verschiedenheiten hervorzurufen eignet seyen, muͤß⸗ in den parlamentarischen mpfen gespielt, sich ausgezeichnet, e en, „tegen, icht ; ᷣ ĩ : 6. . — att er. ehrere ten ö bis zur naͤchsten c . des . h. . koͤnne sich gar kein Zweifel der Art erheben. Die Merning Chro⸗ sten ng n n n men am , ng n. k Ba ) z ich an ? des e. ze uf!
fewie sich die Stel, zen hat, die Stände, Ver fammlung g h n r dabei beschaftigten? Arbeiter fast eben fo viel, als zu Ingol⸗ 6 zu , 2 1
; 4
setzt bleiben. (Hort!) Lord Lyndhurst, obgleich er der Adresse n ie le ist anderer Ansicht und stellt die Frage au z 7 ĩ oͤsung zu erwarten hat. 5 ) es Britischen Unter⸗ Patents ihre Aufloͤsung d h dt Cggegen (6000); andere Nachrichten reden von mindestens Petition mgehen lassen, in welcher sie ĩ 2.
seine Zustimmung nicht versagte, konnte doch nicht umhin, lung eines unabhaͤngigen Monarchen und die ein . hmen, deren Berathung in thanen vereinbaren la en da es sehr gut möglich sey, daß die Interessen Hildesheim, 24. Juni. Am 18ten d, hat der Doo Arbeitern. die Regie i . sse D A 9g in Erwaͤgung zu ziehen und D von des Koͤ
es zu , . viele 6 En] 5 ö sond ch dem andern Hause begennen habe unerledigt bleiben wurden. von England und Hannover r kt wur getrennt, sondern aus rader aus Hildesheim seine Neise nach Amerika angeh ĩ ĩ igniß gh
. . . ,, . 56 ö 6 ö . e Gegen ande aller Ar: ö Regensburg, 23. Juni. Ein Ereigniß der traurigsten kuͤnftighi uhpen an ihrer Stelle den Garnisondienst staͤt mit ? 00 Rt
es sey buchstaͤblich nichts gethan worden. reg ur 6e. 3 ee r el fach n nnner , . sich ö umcse ach Deutschlandz, und zwar zunäͤchst fuͤr diesn . e e de, , nr . e Hir reiehen e, l, e e . aßregeln, welche ßen anzuschließen; so halten die annoveraner schon währen nee en ĩ 1 aben (deren; dee, . öassaggteren und : deer g nnen
ö — welche für diesen Zweck Actien genomnlen h (deren tern abgegangene sogenannte Ordinarischiff stieß gestern Mor⸗ chtet word National Garde ö n e ff
nun . Uebersicht uͤber * , e. ö. 9 4 fr ** assen, dag ein gh; h
eingebracht und dann von Zeit zu Zeit ausgesetzt worden. Von des evolutions⸗Krieges dafuͤr leiden m en, daß ihr Monar dreihundert sind), zu übersenden. Seine Beobachtungen ; 6. allen waͤhrend dieser Sessioͤn durch das Parlament an nomme, König von Großbritanien gewesen, und so habe England fruͤher . Publi im nel Uhr bei hohem. Wasserstande in Folge einer groben hen, und dann . der Dinge u gaͤhrli
s ch P 9 g . 9g ¶ Forschungen wir derselbe dem Publikum im Druck aͤber stlafsigteit der Sichiffefahren eee me, ö,. . hier Der unruhige 3 ann, . öl . , Rthlr.
— Man schreibt aus eldorf
nen Maßregeln haͤtten, fagte er, nur zwei einen legislativen manchen Krieg um Hannovers willen geführt, mit dem das ionairen und uͤberhaupt allen Fren . Charakter, und obgieich allerdings 16 Bills die Koͤnigliche Ge— Britische Interesse gar nichts gemein gehabt. Jedenfalls, meint . . Welt und ger e ee fernte Bruͤcke zu Donaustauf an, wodurch der Einsturz zweier Jose das Mant fuͤrchten soll, daß er seinen militairischen . ; ; nehmigung erhalten hatten, so sey dies doch bei den meisten der⸗ dieses Blatt, duͤrfe kein auswaͤrtiger Monarch an den Verhand—⸗ wiß angenchin seyn wird, da er besonders solche Gegenn . ö. n . 3. ,. herbeigeführt wurde. e ,, ,. iwil⸗ Anstellung verlieren werde, hat daher ed eee ggf derung 9m 142 Regi 8 . 3 mehr als eine Formalitaͤt gewesen. Unter dem lungen des Geheimenraths und des , , Theil ,, durchreffen sich zum Ziele gesetzt, welche bisher noch weng e gen . , . nach den bisherigen Er— . ufruf ö die Bürger⸗Soldaten dieser Haupt⸗ d kai in 9. 6 ch tigkeit urch diese Anfuͤhrungen motivirten Protest gegen das Ver, Beranntlich hat indeß die Times bereits gemeldet, daß der König gar nicht in naturhistorischer Hinsicht durchforscht sind. . . . 6 thren Tod in den Wellen; , e. . ö gh, ö. 6. .. er ihnen sagt, es sey zur Er⸗ er Ruhr st h eine fahren der Minister gab Lord Lyndhurst darauf der bean— von Hannover keine Vollmacht zur Stimmgebung an seiner Statt r e, g m , n, m , m, ͤ * . en . durch den Einsturz der 6 6. reiheiten durchaus nothwendig, daß sie fich der ie om Januar tragenden Adresse seine Zustimmung. Lord Brougham im Sberhause zurücklassen werde. assel, 23. Juni. (Fran , , ike mehr oder min 9. ge faͤhrliche Verletzungen. Inmitten ,, nung Liner solchen Denkschrift enthielten, deren Ürhe⸗ . X. rk und dem nahm sich der Regierung an; er räumte die Wichtigkeit der Nach den neuesten Briefen aus San Sebastian vom tend schoöne Witterung an die Stelle der im An waäͤßlichen Jammerscenen sind einzelne ruͤhrende Zuͤge der ber Feinde des Landes und der jetzigen Verfassung seyen, und O00 Tonnen
Monats so unfreundlichen getreten ist, kerung zur Erhaltung der Verunglückten beobachtei wor⸗ daß deshalb das Bataillon, welchts Sen zu befehligen die Ehre
dem Parlamente vorliegenden Maßregeln ein und sprach 15ten d. hatten sich etwa 1506 Mann von der alten Legion wie— t e sein Bedauern daruͤber aus, daß dieselben nicht weiter gefoͤrdert der anwerben lassen. Kurprinz⸗Regent von naͤchstkommendem f den Geretteten wurde durch die Großmuth des in Donau, habe, obgleich es zugebe, daß der Dienst ein großes Opfer fuͤr seyen, erklärte aber, daß deshalb die liberale Partei weder im Nach Briefen aus Kon stantinopel vom 31. v. M. hatte Zeit das Bad von Hofgeismar beziehen lsanwesenden Herrn Fuͤrsten von Thurn und Taxis, so wie durch ihre persoͤnliche Bequemlichkeit und ihre Privat- Inter . Oberhause noch im Oberhause zu tadeln sey. Zu hoffen sey es, man mit den letzten Briefen aus Sinope keine neuere Nach. Wilhelmshoͤhe dorthin verlegt werden. Thaͤtigkeit der herbeigeeilten Behörden u, s. w., vorlaͤufig essen sey, doch den festen Entschluß gefaßt habe) die⸗ ; 37 bei der jetzt bevorstehenden allgemeinen Parlaments, Wahl) richten von den Herten Bell und Longworth erhalten. Die Wilhelm s. an diesem in der Na 1 wnoͤthige Unterkommen und die schnellste aͤrztliche Haulfe zü sen Dienst auch ferner zu versehen, es denselben möglich isenh sich ein solches Unterhaus bilden werde, daß sich die Minister Russische Kuͤsten⸗Blokade war schaͤrfer als je. Ein Cirkassischer ⸗ eil. als wesentlich nothwendig r Nation be, waͤhrend Betriebe vor . kraͤftige und Kr gr , nr hen verspre⸗ ain ns, Namens . lebt 9 i fg g am Schwar⸗ Sl getz. In der heckt kö ö J ; ne aufregende fr e g ren d enn nur der Mangel so e ey es er eere in er au ands Gesuch von der Pforte ver— 5 ; ö J am 9ten Abend st = igt. In chen durften, denn nur de gel solchet Unterstüßung sey es, zen Meer, wohin e f Rußlands Gesuch Pf zehbrte biäher u ban r richtete Freiherr „. statt, luden) An , , . dagegen die Stockung . .
elcher die Verzoͤgerung der mehrerwähnten wichtigen Mo re wiesen worden, als Verbannter. n ᷣ . , * gh . ö ; h chu ö s ; Se. Königl. Hoheit der R die Frage: ob nicht B h und Glied durch die wenn die Preise der Wolle
der einen sesten Stand gewinnen. = D
eln veranlaßt habe. Diese Behauptung wollte Lord Melbourne Quebek-Zeitungen vom 28sten v. M. melden daß au , ᷣ ! ; s ; ö ̃ „sich im Herbst des Jahres 18 , BVerhinde⸗ zog, Unter dem, Geschrei: „Lange . üͤberhandnehmen⸗ leb S20! Tod den Linientruppen! Tod flossenen Monat im All
nicht gelten lassen; er erklaͤrte vielmehr, daß das Unterhaus mit dort der Handel sehr darniederlag. großem Eifer sich der ihm vorgelegten Maßregeln angenommen Am 23. Mai ging in New Orleans das Geruͤcht, daß Ves 1 habe, und daß, wenn das Haus, wie es neuerdings wohl mit⸗ Santana vor ein Kriegsgericht gestellt werden solle, weil man h ö,, 5 .. Nieder mit den Englaͤndern!“ Se sprachen e, an einem Militair⸗-Aufstande, der zu h 2 ; . e- ir Carnartieren der verschiedenen tailsone ber Ra. w U ; ath v. tional-Garde mit an und forderten diese auf, ihrem Beispiei zu z .
unter vorgekommen, wegen unzureichender Zahl der Mitglieder ihn in Verdacht haͤtt seine Sitzungen habe aufheben muͤssen, dies nur geschehen sey, San Luis Potost stattgefunden, Theil genommen zu haben. Eee wenn vorher lange und anhaltende Diskusstonen die koͤrperlichen Man fuͤrchtete in New⸗Orleans, daß es zwischen Mexiko und . fie: rz schof n folgen; zuletzt aber wurden sie, da man ihnen keinen Wider⸗ ele , n, w,. des Hauses erschöͤpft haͤtten. Die Adresse den Vereinigten Staaten, nachdem bereits offene Feindseligkei⸗ K die Ii ; e. Es wurde stand entgegensetzte, ihres eigenen Laͤrmens müde, zerstreuten n: wurde darauf in der von Lord Melbourne beantragten Gestalt e durch Wegnahme . 5 . nge, ttt , ,, e ( ,,. ö. kh — 96 e . * Hause ö Das Manifest dem Oberrhein . aben, lei um wirklichen Kriege kommen konnte wenn nicht en lim h ; ; 9ge⸗ er nister in etreff des e haben, leicht z ch 9 ö g fuͤr densehhn orurtheil, nach welchem der Holzdleb⸗ einzuschlagen beab ich ee scheint bei tz a , e. c) nach .
— Am 24sten
ohne Abstimmung angenommen. Kiugheit Bust d sich viel versprich
. die Klugheit Bustamente'z, von der man sich viel ver pricht fen n t Unterhaus. Sitzung vom 22. Juni. . John 89 Her en derne nd, welches dazu dienen könnte, . , . 4 err . ö ad 9. . * Gewerbe⸗Verei fuͤr den R 2 k
zluͤckwun exik nzlich zu zersplittern. e der igeon“, das letzte ĩ Ini ĩ ö ,,, ter Ger erer , füt den diesterungs,Vezir
ĩ sch⸗ xiko ganzlich zu zersp h „Pigeon“, ß g sey u. s. w. Der Finanz⸗Minister machte aůf Die Umsicht, womit dasselbe zweite Sen gro / Vir sa em nn! in ede
uͤber seine bisherige Wirksamkeit Ber
R usse ll rekapitulirte bei seinem Antrage auf die änzl ; Adresse an die regierende Königin die ganze Geschichte der Re. von Mexiko in London angelangte Packetschiff, Vera⸗Cruz ver⸗ J Schwierigkeit der guten Waldhut in zerstreuten Parzellen ster zu allein Vertrauen nister, H ilter; Herr hat vorzugsweise feine Besirebun gen
gierung des verstorbenen Monarchen und hob besonders hervor, ließ, war der Franzoͤsische Admiral la Bretonnitre von Mexiko in erksam. Juan d' Oliveira, Deputirt deira, ist eine z bildung des Stanbes der Fabrik / Arb r Handwerker
daß dleselbe sich durch einen fortwährenden Frieden und die dort wieder angelangt und nach Havana abgesegelt. Auf Cuba B kö Oe ; r größten Gr ugal und auf der F . st erreich deira; er hat ein zee h. / nel, Ma, gerichtet, und er konnte in dieser Beziehung schon erfreuliche
2 . , n. , n. zwar . . ö, = , n, , th, war Alles
nicht, daß der Konig, der er pät und gruͤndlich vorbereitet zum in ngstlicher Erwartung auf die weiteren Nachri ten aus den pesth, 16. Juni (Bresl 3 er f 18 er — . 9 . . ; u End t . 9 Resu r
4 gelangt sey, in mehreren n politische Ansichten Vereinigten Staaten. Nachti ' . fler Mart hat im Allgemein . i , h e rn ge fn . Si ffeh, ö abt, die von denen seiner Diener abgewichen, immer aher „ IYn Montevideo hatte, laut Nachrichten vom 15. Maͤrz, sert. An Wagren und Prod e , . 9 (mie, Physik und Mathematik habe er seine Meinung unverholen e den uhan lich Kreng an Böe, Rtegizrundg den Veschiuß des Kongrses, Gäken welche in n nnd die Zut:hren davon nnn , e, ah zi Keärgckan gehzlten worden, ihents weiden folge än seine genstitutionnellen Ansichten gehalten, indem er entweder Buenos-Ayres uͤbergeladen und auf diese Weise erst in Uruguay fe, Manufaktur, n. fuhrte, P derrn Olivei ; e mn , . außerdem sind zu Barmen, Cre⸗ lugefuͤhrt werden, fanden bei weitem beichnen Kan cri . I e nl geriet een
seine Minister entlassen oder sie ungehindert ihren Gang habe ankommen wuͤrden, mit einem höheren Zoll zu belegen, nicht ö n erwarteten Absat den. Aehnliche Schuler hat man zu Cleve, Lennep, Remscheid
gehen lassen, ohne durch seinen persoͤnlichen Einfluß auf sie wir⸗ sanctionirt. ken zu wollen. Der Reboner hob nunmehr die trefflichen Ei⸗ Handelsbriefe aus C anton vom 20. Februar schildern den h 24 . dortigen Handel als sehr gedrückt; der Preis der Produkte hatte . ür kei. V rbereitet, daß ihre Eroͤffnung auf den
Konstantinopel, 31. Mai. (Deutscher Cour.) Man h den konnte. Einige der bestehenden
genschaften des Abgeschiedenen hervor, seine Theilnahme fuͤr die d — der aͤrmeren Klassen und die ihn auszeichnende Gutmuthigkeit, so sich wenig veraͤndert. Ein Brand im Kaiserlichen Palaste zu ⸗ e , . . —ͤ . daß er noch an seinem letzten Lebenstage einen Begnadigungsakt Peking war noch zu rechter Zeit geloͤscht worden; die Huͤlse⸗ se ö erwartete den Sultan in Adriano IIsten. und von Allen wird ge— , . 3 h , e n ,. n n, ., leistenden wurden belohnt und beföͤrdert. —ͤ Schur cn, Se n vergangenem Fhhnr ,, . Vo uͤh B sonderen F 1. versorgt habe, dem die nde dur ie Explosion einer . ondern in ihre Fort Kanone zerschimettert worden die er zu Ehren des Königl. Ge— Nieder lande. a, 3. 3. i , . sch 8 übrigens burtstages ab efeuert. Der Minister ging hierauf zu den ge— — = Am st erdam, 21. Juni. Der hiesige FJondsmarkt erbff⸗ zu erwarten. indem Met: 36. ö. eise Kath , , . genwärtigen Verhästnissen uͤber, welche, wie er meinte, der Art nete diefe Woch? in recht angenehmer Stiminung, wozu bessere Ro⸗ h Et', nicht aber auf 40 * P . In l waren, daß die Koͤnigin die Adresse eher als eine Kondolenz⸗, tirungen aus London Lud Berichte aus Spanien über bedeutende F h * 6 . man eine 50 Stund ; denn 36. eine r r ler r, w ehenrzun ansehen mute denn da ,, . die ,, 3. ot n , , . . . . . ihre, Erziehung kaum vollendet und ihr noch keine Gelegen eit gegeben haben; vor allen zeichneten fich Ardoin- Sbligat onen aug s . . e⸗ h un h . . J fern eren ehen wurden; die meisten übri⸗ Eier e , . wurden. Dazu kam noch, daß die Schur 3 ten hoffen.
Häns d'tters später, als gewöhnlich! hatte vols⸗ ö. mn, Mngt. Mai 8. J. wurden im Bereiche des Regie⸗
gewahrt gewesen, ihre politische Kenntniß seit ihrer Volljährig⸗ da solche bis 2315. pCt. h keit zu vermehren, so liege in der Verantwortlichkeit, welche die gh, Fendè wurden ebenfalls zu Ltmas besferen Coursen agen omen. werden kz
ö j ö ; ; ; Wie sich indeß aus späteren Nachrichten zeigte, daß die obenerwähn⸗ e nnen, und daß erst in der zweiten Markt⸗ rungs⸗VYẽeꝛir ⸗ ;
, . . e nat Ic fahre 6 ernstes en rnb , nicht sz groß wären und auch die Anzeige vom Lible—= der größte Theil der Wolle herein gebracht wurde. Im J. unn g . ; geboren und es sar— und hanges Gefuͤhl. (Hort! h rt!) Er ber ef sich indessen auf ben Sr. Maj. des Könlgs von England einging, wurde es vornehm⸗ n koͤnnen 40, 600 Ctr. von allen Sorten verkauft worden als gestorbẽ ⸗ Per sonen mehr geboren die troͤstäiche Erklärung der Königin, auf die wundernswüuͤr, lich mit Spansschen Fonds wieder merklich slauer, so daß Ardoin⸗ 3 wovon die Preise sich von 25 i. C. M. fn 9 n. en erreichte die ehemalige dige Erziehung, welche ihre Mutter ihr mit stetem Hinblick auf Obligationen auf 2115) pCt. ffelen. Der Cob des Königs von England ntner an gaben. Die besten Sorten . ö. . t im Kreise Kleve das hohe
dem Wolle⸗De
ihre kuͤnftigen Pflichten habe angedeihen lassen, und auf ihren ward schon feit mehreren Tagen vorhergesehen und machte deshalb keinen , ne g, z Ende diese Anfan an n , n, , chullehrer⸗ Wittwen, und Waisen Unterstůͤtzungs⸗
Regierungs / Bezirks Mar ) ĩ m Befehle FTonds des gier z arienwerder hatte im , f Jahre 1836, mit Einschluß des Bestandes aus dem . 1835 und. versytac von 17,073 Rthlr. eine Einnahme von 21077 Rihlr. Die zu entfernen. * Ausgabe betrug 2726 Rihlr, worunter 797 Rihlr. an regle⸗ Die sest mentsmaͤßigen Pensionen. Das Vermoͤgen der gedachten An⸗
eigenen Muth, ihre Enischlossenheit und ihren guten Willen. besonderen Eindruck auf den hiesigen Fondsmarkt. Von den Holländischen ö ͤ Er hegte demnach das Vertrauen, daß die Regierung der Koͤ⸗ Staats papteren erreichten Integrale 32 * pet, und behaupteten spä—, e hizen, MW en . , . trifft nigin zur Wohlfahrt des Reichs und zur Befestigung jener ter dz Et. Kanzbillets gingen von 22 „s Fl auf 2 4 FI.; für öpctige belegt. em Namen des 36 4 w ⸗ l ; . ; R 9 1 k wirkliche Schuld meldeten sich durchgängig einige Käufer, wodurch ö Sache zur weiteren echte und Freiheiten fuͤhren w rde, die seit undenklichen Zei i n . ‚ s eidung kor e Sa j den Völt di Kön ate z Si . der Cours bis 981 ½z pCt. angezogen hat. Russische 6proc. In⸗ zu wählen, und es g die Schur im gan⸗ ten den ern dieser Koͤnigreiche zugestanden. (Die zust im⸗ scriptionen wichen von 61 auf G64 pEt, Wiener Metalliques don ,,, 65 d n Aussichten ist zu . ,, , 66. , ., ö r. dos auf 96 . In i, a n, . gur tene, . 1 ö h e bisherigen hesse n 8 36 . stait besteht, daher zul mz 1 n 17 . ; ekommen war ehr leidend aussah, haben wir be⸗ jn Eolumhbischeh, ehr wenig vor; diese aber hoben sich in Foige der . ; . Di g, andern Staͤdten. Einzesne Ar 351 Rthlr, wovon 17,6 thlr. zinsen⸗ reits gestern mitgetheilt.) ; Preis-Verbesserung der Börse zu London plötzlich bis 1735 pEẽt; prinzen-Regenten s ö nme. . hat den Gebirgen von Naplus, r ö,. tragend angelegt sind. . ᷣ . , führten . , ien en h. 9 , , . dienen. b m desto 3 ir nn n s zweite Franzoͤsische Dampsschiff, M 73 n ö Anstalt zur Erziehung verwahrloster Kinder in ; i. Maj ĩ igi i xück. Geld blieb gut zu haben und zu lassen zum Course von 5) pCt. — . e . d ᷣ als sie ssten mit By r. ar ienwerder, weiche am?! . der ,,, 1 . ,, , n. sg derung e n gefrereh, ind ta ,, e fg, ves ile, r , . kg nahsahrs sehr bedeutende Verluste in lhren j Din ts ee ri dien r , ehe ihres Bestehens volle hb her ö 933 rauer ge lleldet mit weißem Kragen un Manschetten, weißem i een ff ,, 1 ben z eh. eln von Sine die Buͤste desselben in dem Johannegthtk . ⸗. . , der Briefe und Packete, welches fuͤnfmal a n lt S*. Den chen freun 8 . in. , . n n, . J,. so Zufuhr bon neuein Roggen war gering, wodurch die Preife gut er seierlich aufgestellt. Bekanntlich hatte Ihm die Ir eri csth FJtalien. orto der Oesterreichischen Post beträgt. ben n ahr el, gag ing A elles gescheiteltes Haar deutlich zu sehen war. en halten wurden. Es ist angelegt; für 130pfünd. weißbunten Polni— Dresden an ihrem Weisseritzufer ein einfaches Monument? 14. Juni. en a ö n J x o war die Herzogin von Kent gekleidet. schen Weizen 270 F.., 1z0pfünd. dito Königsberger 260 Fl., cschtet. Zur Errichtung des . in den freundlichen Gn f ,, 9 nla nd. Dienstboten entlassen Gestern hieß es in mehreren Zeitungen, daß die verwittwete 123. 127pfünd alten bunten Polnischen Weizen 235. 250 Fl. 129pfünd. ten Anlagen unsers Johannesthales vereinigten sich mehrere hi ge 43 ö 2 d nommen Königin ernsthaft krank sey und einen ihrer Doktoren zu sich be⸗ Rostocker 326. 228 Fl.; für 123pfünd. alten Wismärer Roggen 15 * 2 Mit Zuziehung der staͤdtischen Behörden wun aus ; die ey eraͤnderungen bekannt. Es 2 Minister doch bei den rufen habe. Es fand sich aber nach näherer Erkundigung, daß Fin 118; J20pfünd. alten Prenßischen 148. 132 Firm gin Safer blieb . . Siet. ,. Die Busle des Königs, wi Januar j8z5 83 ö llezung der Hauptstadt, welche ? rg. bringt nunmehr die ben, was ge— der Hehzziberufene cin geistlicher Doktor war, der dul hnis ', e ht sit⸗ 3 gehn,, fare e n e , fuͤr Friedrichstast, Orien ir; „iß Einihchner?inwahner zaͤhlt. am 1. Januar lesjahrigen Herhst⸗ Man de . ju Theil gen rd?! in der Absicht zu sich beschieden hatte, um von ihm über ein ge n nn, . 3 aus der Eisengußfahf eiblichen Cech echten . 163, 963 mannlichen rch die Amtsblaͤtter der Propin, i milde Spenden, die sie durch ihn vertheilen läßt, Vertcht = velgien. kun Freiherrn von Burgk auf Burg bei Dres ben!“ Bie ä ergiebt. Gehe, auswies, was eine Vermin⸗ zur offentlichen Kenntniß. „Ich . Die E uziehen. Ihré Majestt will so viel Leute Brüssel, 23. Juni. Der Graf Ludwig von Renesse ist ell ͤ gern 30h r, , zugie einfach und n,. and, gestorhen*snd Rh een wurden in demselben Jahre b der Provinz Sachfen hierbürch Zurechnung eines Vestandes von 26 . beihehalten, als es ihre v im Bezirk von Waremme, an die Stelle des Grafen von Looz— . en n ,, ,, i e das Andenn Cholera. Bemertenclberth , e, , worunter 5297 6 „„daß Se. Majestät der Koͤnig in Betracht uberhaupt ol hlt Mu Windsor werden zwar Corswarem, zum Senator ernannt worden. an den nnz Anton den Gütigen treu und dankbar bewaht mag rwe abgegangenen . fehr ern , . Verspatung der diesjaͤhrigen Aerndte, mittelst und ist daher ein verewigten Koͤnigs getroffen; in r Der „Mercur“ erklaͤrt die Nachricht von der Erhebung des (un heiterer Morgen hatte auf dem dem Denksteine gewidmitt 1 Jahren uͤnd daruͤber erreicht h y,. ö te. Ordre vom l2ten d. M. die a . Fler re, und ,. bis j Herrn Meeus in den Grafenstand für . . ; atten. Uebungen des Aten Armee⸗ Corps in diesem J . lattform vor der St. George err de Potter ist mit seiner Familie zu Bruͤssel angekom— 33 ĩ ichkeit geladene . einstweilen in einem einfacher . 3 . Woche i ; j ; , , . ; . id, n, Jüunt. Der neue , geruht haben, indem Se. Ma der ge⸗ Verbesserung ödlglern Ges st noche niche fer 9 Pol—e n. nachdem 9. n,, . fer 16 nn,, ö n Antritte ein gr er 1. ö. h . een ahl setzt, und sind eingeleitet, sprach Herr Stadtrath Dr. Seeburg i ; n : 2 ; ehen. 6. g , 9 , Das neueste Stuck de er Ar men/Direc⸗ 3 . Bereiche der Pr haben sich in
e ./.
satze eine zahlreiche Versammlung Theilnehmender zusammen 9 hat Platz zahlreich s. g Th Span nen. dagegen aber ausdruͤcklich auf das naͤchste J g hehe ngen en ) arfnissẽ g
. 1 . Koͤni urner, ver⸗ . . . ö ertigt, bei welchem der Herzog von Clarence arschau, 25. Juni. Se. Durchlaucht der Fuͤrst-⸗Statt⸗ ñ i W ; zeral Lin r leinen Sarg bestellt hatte. chen halter des Königreichs ist gestern von hier nach Teplitz abgereist., begeisterter Rede die n der Weihe. en mn, worden. a verha Monats eitraum vom J. Okt. vorigen April d. J. azbelhaur! wur, ,, München, 24. Juni, C(Vanyer. Bü). Der gestrigen PNestern wurde err ⸗ 35 hi ö. Brande ereignet, wodurch zoon Ws nhaͤuser, St — W Deutschland. läufigen Anzeige von dem Ergebnisse der Abstimmung der Kon, verhaftet . 2 Karrespondent mehrerer D nen, Mühlen und sonstige Gebäude gan lich 9 * 3. a.
J Maj. ge ge einer von Herrn äber wie ; é theilweise beschaͤdigt worden sind— ,,
d di ĩ döͤni — ährend die meisten n, der König von her se miach een Anz in den Franzoffsch ranzoͤsischen , — *
Hannover werde bereits heute oder morgen England verlassen Hannover, 23. Juni. (Ham b. Korr.) Se. Maj. der mer der Abgeordneten uͤber die Anerkennung der von St.) t ; ) dem Koͤnig Otto von Griechenland, als Baherischen Koͤniglichen ne altenen mehr ⸗ erichte ger e e h h
wobzn, ander el en, Gen Mafestät wärden erst nach dem Kel⸗ Konig Ernst August werden am' 27. d., von Rotterdam zom! zd hezg⸗ ) chenbegaͤngnisse König Wilheim's von hier abreisen. Die Eid mend, uͤber Osnabrück und Minden, zu ihrer Thronbesteigung Prinzen, in den Jahren 1832/33, 1833/34 und . u j gegen n, n, . leitung des Königs von Hannover, als Pairs von England, hier erwartet. Der uͤber diesen Abt redende §. 13. des Staats-, genen Apanage von 186,666 Fl. ist noch beizufũgen, ö wel : Bi M g ͤ eu 8 giebt der hiesigen Presse zu vielfachen Betrachtungen Anlaß. Grundgesetzes lautet, wie folgt: „Der König wird den Antritt geschlossener Diskussion unter den Kammer-⸗Mitgliedern, ar z ire geln rden seyen. . ö J J mehr⸗ i r i er i ge Saale, an einem Blasen-Uebel, der vortragende echnnngs CKamnrer Gate . 8. .