1837 / 186 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

782 2.

. 9 1 avtle e bei der Beerdigung ihres Dies sey seit zwoͤlf Jahren nicht der Fall gewesen, und darum mngen, auch nicht die Renten⸗-Ueberschusse der Kultusstiftungen Madrid, 24. Junt. Der Krie 3 di . hin betm

n , , , lh gend . un ö . * . e . sie . . haͤtten sich so viele polirische Abenteurer . ,,, 1 , ,, deriwwendet werden, ausgenommen die da, lar an die ö 6 . a , m, , ung D ern nn, . 45 . 4 2 6 n Rach sen, in det St. Georgen⸗Kapesle als Feugin der Beerdigungs, et, wahrend jetzt mehr . , , 2 . ei e. . a m es, und der Landrath, begut⸗ fordert, ihren Corps Beschwörung zu stören, welche Guter vern tte st hen den en. fz r 2 sie nur auf 6. Su, ooo Po. 1 ; * ir fn Ausgabe?“ Eeremonie gegenwärtig zu sehn. . haͤngige Mannen und ö . 7 , er on ene ürden , , ei. 6 selbststaͤndig oder aushůlfsweise 39 der Constitution dur abe. den Handels- Reformen und BGesetze im Zunehmen sinh; 6 k . Schatz⸗ Gestern würde in einer Sißung des Hemeine⸗ Ntathes ange, Zum erstenmale seit der a . ; eyse auf en Cern 1 . , , . s Möge fernei s) das Ter, 36 R dis erste Mlicht der Regierung ist, die Nattonahinsaß 6 . ier ef dn, rn n fur 6. gegenwartige zeigt, daß die Köoͤnigin den 13. Jull dann, y nn, ö. . . 2 * 3 ö , Grel* lg halben mn , g r 5 . gigkeit und Nuhr zu sichern und bie n ere enn. 6 6. Jahr uͤber und machte bemerklich, daß man nicht umhin könne, wäünschungs-Adresse der City zu ihrer Thron . 3 96 ,, . e, . ümsichgteifen des Radikaltsmus? vörzubein i nrge selich en dee nr th formlicher theolo a 8 8j werbfleißes und Handels zu fordern; 4 Daß diese Interessen 2 heiligen Einfluß der jetzigen Handels ⸗Bedraͤngnisse pfangen, so wie die verwittwete Koͤnigin den 13. Juli zum Em ; icht eine Vermögenssteuer oder n die Bestehung v n hen gisch udien gegenwaͤrtig durch alle Handlungen und Umtriebe der Regie⸗ 2 efüͤrchten, was sich natür, pfang der Kondolenz-Adresfe angefetzt habe. n m , , n ,, , , ner Ihrerf! in den nchehrr ke e rüfüngen darubek nach den aligemei— hung ron Chili bedroht sind, bekretire ich; 3 Eg wir. * f auf den Betrag 8 . Haff; 6 alt und Acer, Der Bruder der verwittweten Köoͤhigin, der Herzog von Schmãlerung , ne ,. . fehle . zen n, n,, w, auch, wenn sie ir Seel⸗ Verbindung zur See ünd zu gent. i. 6. c 3 e 16 bes ere ö 6 Die Ausgaben, mit Ausschluß der Sachsen-Meiningen, wird stuͤndlich hier erwartet. lassen ,,, . urn , g, Char . bige⸗ e h . ö. 4 ins esendere die gesetz iche, Sy⸗ h so lange deren Reglerun fortfahrt, Krieg mir den Ee . ,,,. ,,, eh , gn ge, n; —ẽ2 . D n, b dn ö sc e nn, n,, ee e ea sung, sighr K 9 an Del ien ni , r, lhre, e Heer auf 6,4951, u0 Pfd., far die Seemacht auf 3,683,900 Mittwoch hier eingetroffen ünd hat ereits eine Audienz e, , östlichen Euniberland gegen bie. Wiederkrnennunge d fer angenommen! ö . 2 e , , , ,

2331

55 refer arr. uf 13h02, 0900 Pfd., fuͤr Königin gehabt. 9 J ö i mali Whigs und jetzigen A Pfd., faͤr das rtillerie⸗ Departement auf 1, 2 1 m Chroniele sagt in einem ihrer letzten J. Graham s, als eines vormaligen higs un gig syr Stuttgart, 28. Juni. Se. Köoͤnial . 1 e 1 de, e, VJ . ie üs daß Lord 6 das hefe 24 Helen, . und gedenkt, dem Major Ac sdlhn ihn heute dem . Kaen Oesterreichi hen 5 i ö K . . ö. 6 gabe des Jahr , ,,, , , deres, n, seiner Souverainin besitzt und von ihr mit einer so timmen zu geben. zwaͤrt!. Gesandten und bevollmächtigten Minister am Kaiserl. Hofe, Fur⸗ aͤfen Brasili „der Argentini i nete er die Einnahme im Ganzen zu 47240, 0g6 Pfund, wo, trauen se . ider herb, , , em, , n, Der Globe widerspricht der Behauptung auswärtg 8 , , , . , , . a . uren ligzs er er. Argent;hischen Riepublit, von vier J ; . e en Autorität bekleidet worden ist, wie sie jemals ein !. sen von Schdnburg-⸗Stein⸗-Hartenstein zu Ueberreichung seines marschirte heute onaten fuͤr d s8 A ; ; Nexi bei er unter Anderem die Zölle zu 21,060,909 Pfd. und ausgedehnten jut riget belle . bisher mit Blatfer, daß das „junge Eurbpa““ sein Wlutgericht zu Lon ind . 3 . . Muth fur die aus Aequatot, Neu- Granada, Mexiko oder t . 3 ** 2 . 1. = Englischer Premier-Minister gehabt hat. as er bisher aͤtter, de . . Ber Ubberufungs⸗Schreibens, und unmittelbar darauf dem an dessen 36 Hurbano, den Por⸗ Mittel⸗ Amerika, und dieselbe Frist für die S iffe ir die Accise zu 13,310,000 Pfd. auschlüg; da nun aber unter die 9 8 . ö s er nur errichtet haͤtte, so wie, daß die Englische Regierung Verschm üb, en Kaifer , w f. . / . ö. ö . Frist fuͤr die Schiffe unter irgend di 6 6 8 J raͤnkten Mitteln zu erreichen suchte, und was er n h ö ö ö Stelle ernannten Kaiserl. Oesterreichischen außerordentlichen Ge⸗ einer anderen neutralen Fl ; icher Kehr Einnahmen fuͤr das gegenwartige Jahr auch der Ueberschuß ge— i uszuführen vormochte, wird er je it all der Kraft rene habe von Malta vertreiben lassen. 6 ber oll aciese, , g . 6 inde alen Flagge, deren gewöhnlicher Verkehr ; 26 . eil we J mochte, wird er jetzt mit all der Kra 9 ; rach in indten und bevollmaͤchtigten Minister, Grafen von Buol⸗ S ausschließlich guf dem großen 8 rechnet worden ist, den das vorige geliefert hat, so kann man then . 9 die herzliche Unterstuͤtzung seiner Koͤnig— Die Times meldet: „Am 265. Juni Abends brach in Hchanenstein, zur iiebergebe seines Beglaub rs rns, Chr b ; m großen Ocean stattfindet. 3) Die Schiffe, den wirklichen Ueberschuß fuͤr dieses Jahr nach den Veranschla⸗ ern, m,, a eg; ö üngen verleihen wird, und an verpool ein verheerender Brand in der Masse von Speichen enz zu 4 eilen gerecht 9 gungs⸗Schreibens A0 5 h welche, nach Ablauf jener Fristen in den Hafen ber Eonfodera⸗ zu 8 ,6f3 Pfd. berechnen. Der Kanzler der Schatz, lichen Gebieterin seinen Bemühüng ,, . ; rinceß⸗ Dock. verzehrte Unter ] Audienz zu ertheilen geruht. . tion ankommen, Häfen von Chilt berährt' haben werd?! ol . 14 9. . 3 3 Ressltet . Dlngsicht ste len ten . gt 2 63 . . 19 . ö ö . e deb en, . Frankfurt a. M., 2. Jult. Se. Knigl. Hoheit ? len als des Schle chhandels a. . . Gal zu konnen, hoffte aber doch, daß er bei der e n r g,. Zu⸗ ehe, . Ren hre und feine Belicbchetz beim gehörige, wovon der Eine mit Valle Vaumwäölle . aut ysH7ru he m von Preußen (Bruder Sr. Maj. deß Koͤ⸗ machte, n . n nn, find, allein diejenigen Schiffe, weiche burch die in , ö , gte, ö , . . wärben elner liberalen Regierung jederzeit zum Nutzen angefüllt war, von denen ie ,,. . ö . . ed g r , w. . 36 . h Die Ünordnun waren so groß den . 6 ,, . 6 ten koͤnnen, um so mehr, da sich seit den letzte hen . , , , berechen. die größte, Anstrengung, die anstößenden bis unter das Da lie am Landgraͤflich Hessen⸗ aschen Hofe und ist gestern Yi f se ̃ an, 6. , gen. gelkehen, in einem Hafen von Manufaktur en und der Handel und demzufolge auch die Ein⸗ , 1. ,, ,, 6 26 . 6. . X i nf eg, Lön Schloß enge ftisten t Sprich c rich Main zurückgekehrt. . ist von den n ahe len ehg en * ö ge ö uͤber den Hau⸗ Chtli g nf, um sich einer dringenden Gefahr zu entziehen. . . 2 ain , ö ae rer ine. . Vertrauen einfloͤßen. Seine Mit retten, unter welchen sich auch ein . be an , rin, . . ö,. n n ch een Verwundete. U zwei fers . er m e n. 36 3 ra , r,, ,,. e r,, u heit koͤnne er ubrigens die Versuche betrachten, we . ; N, ter. ird der liberalen Partei in welchem das Feuer entstanden zu seyn schien ;. Obiges Heer aus, und er wartet für diesen ng nech mehr Ginste, Se. dari ber r 2 st, Gegen mwäterigeg, Delret Brücken und Dre, . , n 4 ö. r r her, . der e e, . ö . soll. der . Times entnommen; Londoner ,, abe . ene, nn, e ö. 4 . in glischen , ,,, . ; . . . . ö , . 9. , , nen, zu die Ermäßigung der Abgabe von Glaß eine Vermehrun k Bath-Ordens an Se. Herrlichkeit nennen nicht Montag, sondern Mittwoch als den Tag, wo g Homburg, wi Dochstderselbe wohlwollend mit Allen un— haber der Portugiesischen Lanciers so wi ; ĩ zetair Pio d? Tr dr? K i ßigung 4 ) n, e, ,. . . ; e r Mon ĩ , . gief der Oberst Don Gre, General⸗-Secretair de Tri 2 Handels in dicsem Artikels von Vierteljahr zu Vierteljahr her⸗ Durch die Verleihung . . . hatischste Weise großes Feuer in den bedeutenden Theg. und Baum wollen Frhaält ö. eg ge, hen Lanciers, so wie air Pio de Tristan. , ĩ . ö ; r Abgabe at die Koͤnigin auf die zarteste und zugleich emphatis⸗ hste 1 9 . ; , a. 1 ö . ie Sffentli n . Bros ; gorto Quiroga. 35 n,, , 16 3 den Tag 23 , . sie auf . ö,, ö mn , , gelte , reg e. ö . Eco ting. aus Bilbao vom 24. Juni: „Castor P ; z 6. , , m, e d wir hoffen aufrichtig, daß wir bald den Eintri t ö 16h 34 er seß roh ler, Fuͤrst Merterntä di. 9 isa hat gestern, von der Seite von Portugalette her, einen Versuch n tion um 10,0, 000 Bogen zugengmmen. Die Ermäßigung ham en ge, n mn , en,. är die Erhaltung der Gebäude gehabt, an Wasser sey gros er, Fuͤrst Metternich, von Muͤnchen aus den Johannisberg . ; . 4 er uch des e ne e mn g. , . ,, , r , ,,,, fta a und der Betrag . gern n gn, mi . . ,, . be mimteste wi⸗ k K . . z fen ; ö. ö. K i. eim 1 Uhr g tien und auf die Cireulgtion der Zeitungen sehr vort ; 34 , 9 . ir uber ehr bedeutend seyn. Die Nachrichten reichten bis U bersprochen werden. Der Fuͤrst begiebt sich von Muͤnchen nach ich ei ; ; ; . 1 ch langem schmerzhaften Krankenlager im 65sten Le⸗ . j * . ; . te, er wird demselben, davon sind wir uͤberzeugt, sehr bede ey . . * ; findet sich ein verfallenes Gebäude wo Castor 20 Tirailleurs sjahre Se. Excell Gz ir ii ir er * eingewirkt. Bei dem geringen Ueberschuß, den das gegen war⸗ berufen ,, . 5 6. „, die er im Aus, Abends am. Mittwech. Wieder ein anderes Abendblatt Böhmen. ö d, , . enslahrf. Se. Wreellenz der Wirkliche Gehermerath Freiherr J , n, wie, , d , ..., Abgaben Ermaäßigkung gedacht werden. Allerdings würde es Seiten der Minister könnte in Betreff ihrer nglichkeit leute bald geloͤscht worden, und man habe den Inhalt de in 3 ,, d, . re en der nach Raden un, srehen iche sicht vorwäar , . masen nt slldg mint ben , dn, nnen übe, ren ö. r, , ,, , ,, . 6. Sr eicher . 5 Ballen Baumwolle, gerettet. ö wnommenen Reise hier wieder ein. Die gewohnliche Bundes— , . 3 ., , . , , smn nätfsf. . M. wurde das von den Verehrern Schleier⸗ k ö ,, 3. . , . ö veranigffen.“ Auffallend ist is daß Briefe und Zeitungen aus Buenos-Ayres vom gin bns-Sitzung wurde aber gestern gehalten, deß Niemand verwundé ö . . ger deten dentmia äf, den r rh hete der feuer und der ait zake ern Hit. End Seen nisseküranzen vot, ,. ö Grafen von Dürhani und J2. Jipril sagen, daß der Handelsstand fortwährend s lg nner üs Eifenbahn vernimmt man, grefen hierauf dend emed Erde l, Foldaten der Gönigin ien Dfelbultkfkelsltche mit angemesfener eier ichtell' cht. schlagen e, ,. 3 . er n, ,,, . en n, . zollt und auf seinen Eintritt ins Ministerium Mißvergnügen uber die kürzlich Lon der , Eerggnin ö ö. ö, 2. letzten Tagen verwundeten nnehrere . n . ö. . y. en, . . ö. in. jetzigen Vollendung eine Haupt— Pflichten rechtlicher Manner noch mit k Bewi in anderes ministerielles Or der Cou‘ mene Emisston von Papier-Dollars äußere. Der Cours a mrder eine. Konfere atte, um mancherlei Verhaͤltnisse der , . . 8 . 6 , lene egrabnißplatzes. . g n fen . . ö ; , , die gestr. Bl. Englant i auf 6*½½. Dollars gefallen, und man erwanhh en . ann , nn, 61 5 nach J höͤchst wahr⸗ i . staa lern s, Karlisten nm schreibt, aus Witt ent ster, er halte sich für überzeugt, de Vereinigte 38 3 f e Blatte vielmehr sein Lob dem noch ein tieferes Sinken. , nisang mit dem Bau der Bahn gemacht wird. ecke sch 2 1 6. gr rt als Handels- der St. Ztg.) in seinem neuesten Blatte vielmehr sei ; h * e ten keine , . , . . Zwecke schon zwei 12 , d , , n . Herzoge i e . n ,, nh Din 3 Niedert an de H Cent Ene in ert tzen fert, e len 9 ö. lz n, gestiftet im Jahre 1837, und darum, wie der 4. e me, e, , , den, um so mehr, nesanderung es alles Heil fuͤr das Land erwartet. . 896 4. . tg nzssische Blatter enthalten nachstehendes Schr tste i ; f s fr e , n, ö e n n n, ,, In der Tory-Partei ist , 56 Sen nung, . ö * ,,, 33 . k H ö 5 . . i . 16 . Nad rid Lom 26 uin! . , ir . i, r e, ,. , * . , ,, , die Re⸗ die (gestern mitgetheilte) Erklärung des Herzog ind, nach 1. Tot erun moet; 33 Dann werden die Briefposten von lassene (und bereits mitgetheilte) Amnestie- Dekret scheint das aͤmlich ie ; ; ttsfest fein. Verbindlich sten erfüllt habg Cr rig alsdann darauf an, daß die NRer was sowoh t lben Lord Jo begruͤßt und foͤrmlich durch die Straßen der Stadt im Triumph Fraßburg nach Lyon und Üm ekehrt in 36.o S ü . zit gas namlich an diesem Tage Abends das Geburtsfest seines Pro- 23 6 3606 d. erscheinen, von Wellington und das Lob, welches demselben von Lor John eg i l . 2 . burg 2 gelehrt in 36 Stunden statt wie Signal zu den tadelnswerthesten Excessen gewesen zu seyn. Da tektors, des Prinzen Karl K. H., ü e gierung zur , , „Hr, Ruffell in feiner Adresse an die Wähler und von dem ministe“ getragen worden, gestern Nachmittags um 2 Uhr von doh üüher ic 60 befördert werden. Dieser Postenlauf ist folgender die Regterun ihren fruͤheren Gegnern Berzei r (. zen Karl , Hr, in seinem schönen, glänzend Behufs der Deckung der laufenden Ausgaben, ermaͤchtigt werde. Hr. Nusse , ö n , , ach Dergen oeh, Zobin abgereist. . . aßen festgesetzt worden: zibgang von C? . nn n , . ö üheren Gegnern Verzeihung und Ver— erleuchteten Garten, in welchem ein mit den Buͤsten Sr. WMa— 2 6 dafuͤr, daß er in riellen „Courier“ gespendet wird, als auch die ] olemi sch h gen J . U Mseltgeseßt worden: Abgang aßburg um 4 Uhr gessen des Vergangenen anbietet, so haͤtte man erwarten sollen, jestaͤt des Königs und St. Koni l. Hohei ri dar Hume belobte den Kanzler der Schatzkammer 260 ; e , . er Mor Post⸗⸗ uzeigen scheinen. Der Herzog von Sachsen-Meiningen ist gestern auf de machmittags, Ankunft zu Lyon ain Zten Tag' 3 Uhr Mor⸗ lle Buͤrger hlerin ihrem Beispi t Allein ; . 2 belab 3 - die Ge, der „Times“ und der „Morning Post“ anzüßeie h ; ö von 96, age um hr Mor⸗ daß alle Buͤrger hlerin ihrem Beispiele folgen wuͤrden. Allein eschmuͤckter Tempel errichte . , seiner Darstellung nichts zu verheimlichen, versucht und die Großes Aufsehen hat besonders ein Artikel in ersterem Blatte Reise nach England in Rotterdam angekommen. ens; Abgang von Lyon um 4 Uhr Abends, Ankunft zu Straß dies war nich F ) . 9 empel errichtet worden war. Ein mit Blumen iner Darstellu 6 ; En . ; ,,,, . !. = st der, Fall. Wahrend die Regierung sich nachsich; Und Laubwerk zier e : ei ringfügigkeit des Ueberschusses in den Veranghlagungen offen Groß . blich ; Irlaͤndischen Protestanten“ In Velgien sslen um die Zeit der September Feste a krg ann ztenß ane mn, Uhr Morgens. In dem R ig F, ,, , . ung lich nachsich gubwerk sinnig verztertes Zelt nahm die zahlreiche Ge, e ; ine Frage, ob eine Reduction in der erregt, der angeblich von einem „It h In ; 5 58 ,, . hr weorgens. In dem Wagen des tig zeigt, verdoppelt der Parteigeist seine Heftigkeit, und Leben sellschaft auf, die bei dem ü insti bis tief in eingestanden habe. Auf seine Frage, i neuen Eisenbahn-Abtheilungen von Termonde nach Gent, vin Fonriers besindet sich noch ein Platz fuͤr einen Neisenden. und Eigenthum mehrerer Herausgeber pon rh el Blatter sind . n, r ee nh nl g n ben n,

ö . 65. n 2 * . 156 son⸗ 2 ei ie ĩ ĩ Dublin und in gan F

9 tgefunden habe, erwiderte der Finanz⸗Mi— w n Dieser heschreibt die Stimmung in Aublin ü ; : Thienen fertig sen ͤ

k ö k een sechs Jahre h r n und ie gi . ö ö . w und von Loͤwen nach . fe tig sey ,, ,, ee, ö. d n des fer . ist den Festplatz umgaben und jubelad mit einstimmten, als es galt,

ĩ irte Schuld zusammen um 8,326,600 Pfund reduzirt edenklich. er Briefstel . ; ,,,, ( . , ö 9 e , on teren der Königlichen Garde angegriffen und der dem allverehrten Landesvater ei e i 8

k 29 en 16 sich daralf eine hege . ,, . . d r , h n a n d. h ist a ö. hei i ruh? u n , ö. HJ segzt n e. eines von de h l e, Se. K. H. . ö 3

ich die Herr i char ü oschen ger . w . . S Taj der „es Grafen v. H hbenst, ö 26 „arzongn „Sarde orggnisirten Mord. Systems geworden. senheit in Wittenberg dem Verein? * is des welche namentlich die . Richards und Robinson be, in den z Trauerbeꝛe d Gebete fuͤr die Seele Hannover, 3. Juli. Se. Majestaͤt der Koͤnig, Al Nes Grafen v. Höhenstein, hier angekomme: Der Ge . nc , . 1s, gewor e erg dem Vereine einen neuen Beweis des ö . e , , . Ange ster hätten alle Trauerbezeugungen un e r e Se er, 5. llscha ft Ihre Kön tal M eite w , n, , , dhenstein, 9 men und im Hotel er Geschaͤftsfuͤhrer des „Castillano“ haͤtte fast daffelbe Schicksal Wohlwollens, indem Hochdieselben n ern

nutzten, um das Verfahren der Minister in den Finanz cielle des Perewigten untersagt, ja es wurden sogar Dankgebete an hoͤchstwelcher täglich in Gesellschaft Ihrer Königl. Hoheiten nm in schwarzen Noß abgestiegen, wo Hoͤchstdieselben das Fruͤh⸗ gehabt und der Drucker ern BVlatte? der 1 eh, . , ,. em Bochdieselben im Voruberfahren vor dem

hegenheiten zu tadeln. Endlich wurde jedoch der min isterielle , Koöͤnigi blich ge, Herzogs und der Frau Herzogin von Cambridge speisen, hin is einnahmen' Hierauf begaben sich Se Mas. in ** Herr Jordan, k. nes dar snäbigten Partei, Vereins, Garten eing Deputation des Vereins anzunehmen und

* ö eee den Hoöͤchsten gerichtet, „weil die junge Koͤnigin angeblich ge zogs *rzogi , ,,, ö. beg Ser Maj. in die Dom- Herr Jordan, hat die Erhaltung seines Etablisseinents nur der Sich uͤber dessen Wirk ĩ j

Antrag (wie bereits gestern gemeldet) ohne Weiteres . iat sey n in den Schoß der alleinseligmachenden Kirche zurück« am Freitage auf dem Königl. Schlosse sich die Offiziere der i. (che, hörten daselbst die WMesse und fetzten dann um 2“ Festigkeit des politischen Chefs von Math ö. genber, dessen Wirken lobend zu äußern, auch namentlich

men. Am Schlusse der Sitzung ging die Bill, durch welche neigt sey, in de a n Sheim Leopold öffentlich und sigen' Garnison vorstellen lassen, und an Sonnabend ciner zi Mürtags die Rersed aber Mn fan , n nn, ,, stigleit politischen hefs von Madrid zu danken. Als daruͤber Ihr Wohlgefallen auszudrücken die Gnade hatten, daß

em de ien Einttit ; ei e d zukehren, zu welcher sich ihr Oheim eopold oͤffentlich gen Garni ; . ions? Gerichts 8 Ell e. 1 9 ach Strakonitz und Herr Jordan namlich erfuhr, daß es beschlossen worden sey der Feier Ihres Geburtsfeste . . . .

fremden Offizieren der Eintritt in den Britischen Dienst un e Mutter, die Herzogin von Kent, heimlich bekenne“, pütation des Königl. Ober- Appellations- Gerichts au eil HMsocu fort. sein Etablissement in Brahd zu stecke beill ) ö Fhres Geburtsfestes auch die Buste St. Majestaͤt

ö 2. . . ĩ z 7 * e * . . . g z * o 9 Da iost ) ö o. Tol . 36771 2 ; 2 . * ö 8 mit auf estellt U d ĩ ie . . .

ihr Arancement bis äber den Rang eines Obersten hinaus ge⸗ ihre ö . rtzter S Audienz ertheilt. Gestern wohnten Se. Masestaͤt nebst Ihn Der Feldmarschall⸗Lieutenant, Bar gange i,, . 83 en, so beeilte er sich, die des Koͤnig 9 und so in tiefster Ehrfurcht eine echt

; ; ; was daraus geschlossen wird, daß Letztere große Summen ienz 6 . . n , Flor , Dakon v. Langenau, ist aus Behoͤrde davon in Kenntniß zu setzen, woran ; 2 ; ; .

stattet werden soll, durch den . die f facholischer Kapellen e rgche und Herrn Königl. Hoheiten dem Leer, der ien n gn g nn . angekommen. Kuͤnftigen Sonntag wird demsel⸗ . der National n n en, ö patriotische Gesinnung an den Tag gelegt worden sey.“

ö n ,, ,,, n e e n m, n, , se. ge Türen, atiär Lein Furs eh . e an ge nenen D n g, w e, ,. . . e u behaupten, die Koͤnigin muͤsse einen Ka elichen; y ö. rk Gnnsistor af Mr, r' M ö ; ö. uuckerei des Herrn Jordan Gensd'armes postirt wur ; is ĩ ir, ,, nn, n t gl ann heben. zen Radikalen und lünglänöigen fep . jede Hof und Stadtkirche bei, wo Herr Konsistorial⸗Alssessor N Der Oberst und Kommandeur des Artillerte⸗ Negiments L Uhr Morgens hefe der politische Ern selbst 6 u ö ,,, wN

=

n erg unterm 1sten d. M.: auf Portugalette, zu welchem Der 29. Juni war fuͤr die Bewohner der ehrwuͤrdigen Luther⸗ pfuͤndige Kanonen nach Güuena gebracht sigdt ein Festtag. Der Verein zur Befoͤrderung der Landes—

e. ‚. h 10 Fo ein e ellt at. ; 2 6. . sz . 2 5 . 9. p 1 . . ⸗. Magen? 8 j spaoꝶ 5 0 ö 2 . ihee , kurzlich in einer r . gie g lt 4 3 ö . 3. ie n n e, nn n r n,, H ist gestern im 72asten Jahre seines Alters ö a,. 4 sich 1. hatte, daß nichts mehr Die zu Stuttgart im cottaischen Verlage herauskommende Versammlung mehrere Einzelnheiten über die letzten Stunden mus solle niehergetzzten werden,. Die ,, n ö r esuchte der König“ in Se ; . zug befürchten sey, so entließ er die Truppen um 4 Uhr Mor, allgemeine Zeitung enthalt vom gte ius dieses x der e wren, 16. n . war er , , lere e, . n. ,. , mm, d, 3 ,,,, , , Ham ng n in, e. Pörgt e ghet Kah. n . . Offiziere der Garde ist die gerichtliche Unter, in , . . Aufsatz . er. fie ge gr . le E en, mit welcher der Koͤnig die größten erklärt zwar diese Angabe . ie were die wr, . 2534 gif Varschanü, alter 3 ; 3 erdssnet. Sutige deutsche nzw ü Ee, e ed, , ,,, , ,,, ee, rde, ie, d, , , . ,, . . k ne ,. , ͤ jeder kksamkeit endung der iste ; ze: 8 f nm zieiral Bernstor Buͤtz ow, in ,, . J ö ö . ich in seinem zweiten Artikel ; gegen Gott aus sprach; die, Anerkennung jeder n n e, bourng auf, die heilige Pflicht der Aufrgchthaltung von Staat herzog haben dein Kanzleirath von Bernstorff zu Buͤtzow, z here bezogen. In dessen Gefolge befindet sich der Kaiserl Lissabon, 11. Juni. Der gestrige N ? 27 ren. Deil gen dom die man ihm bewies; die Achtsamkeit, womit er nach allen sei⸗ in J. ( , Vert = hul⸗ i einer anderweitigen ehrenvollen Anstellung, den Aust iche Staatsrat im Minister! ger, . 4 bn, . Juni. Der gestrige acional theilt fol⸗ 26ten, 27ten und 28 Widerlegung eines Vor⸗ n 2 ,, ; ; n , , . t zu verrathen und das Vertrauen der unschu 9 ( n. är slth im Ministerium der auswaͤrtigen Angele⸗ gende Nachricht aus Eoimbta mit: Schon längst war hl ge n ten Kräften die Geschäͤfte des Stgates erfüllte; den Ernst seines und Kirche . err en, . . s Ihren Diensten, auf geziemendes Ansuchen, in Gua ren, Furst Koslof!' * g n, , gltswaren in schlages, rgeldes zum allgemeinen Maaß⸗ n r n,, . ö ĩ ralose n nicht zu hintergehen. Durch den aus Ihren Die gez / ien, Fürst Kosloffski. Coimbra Geruͤchte in Umlauf, daß die Junta apostolica daselb b W i. Geistes und die Gewissenhaftigkeit in Erfüllung seiner religiösen digen und arglosen Koͤnigi ; . t; bewilligt us Karlsbad ! wird ö. . 34 2 .. aus, 6 postolica daselbst stabe der des deutschen Zollvereins anzu— Den 6 1 ; s Koͤnigs sey seine Stellung durchaus verandert; denn ewilligt. . e J ö Sead wird. vom gestrigen Tage geschrieben: ihre Verzweigungen und Klubs habe, welche allerlei gedruckte und er ĩ ch hier ; 3 Pslichten bei dem Abgange zu jener glücklichen Welt, in die er To des . i n n. , , , ; Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den Oberer Re Kaiferl. Hohrir dar Erz herz , ., H,, . , . ö . ei Aufsätze, welche i ei M „der Diener eines erfahrenen und selbstdenken⸗ e. Koͤnigl. H o 9 , Hoheit der Erzherzog Johann ist heute Vor, ungedruckte Miguelistische Nachrichten und War n,. ö. ze, he in abbegusen, zu, werden hoffte. „Su drei Malen“, sagte er sen nicht mehr der Dien 6 ; : leinalrath r. Hennemann hierselbst z Allerhöchst Ihr ing von hier über Cen. Sr e, ) arnungen verbreiten, g, und zwar in No wen . ö ; zuͤrste dern eines unerfahrenen Kindes, welche keine dicinalrath e . 6. / uber Eger, Franzensbad, Marienbad nach Pil⸗ z. B. daß man den Gebeten in der Kirche fuͤr die gluͤckliche Ni 2 ; der Elec, „wurde ich am Tage vor seinem Tode zu St. den Fürsten, sön ali . seine H Leibarzt einannt und Ihre Koͤnigl. Hoheit die Frau Groößha und Linz abacre Se. Kaiser t Ihre . , ) , i , ,. h = 2l0 des Jahrgangs ; . . er llektuelle oder moralische Kontrolle uͤber seine Handlungen Leibarzt e ind Ih 8 HPohei 8 abgereist, wo Se. Kaiserl. Hoheit Ihren Maje, derkunft der Königin nicht beiwohnen, auch bei den fetzt gen n,“ 37 ung Majestat gerufen. Bei dem erstenmale nahm der Konig e,. en deer vertrete gewissermaßen Vormunds oder zogin demselben einen kostbaren Brillantring verehrt. mn, dem Kaiser und der Kaiserin aufzuwarten ünd sich dann gestellten Geistlichen nicht beich ö . ö , . Mhrßangs bz ern h 3 ; ; ; ; =. usendfache Verantwortlichkeit laste resden, J. . Zu Groß . zherzoglichen Besitzungen in Steyermark zu begeben denten denen das Wohl des Vaterlandes am Her liegt! A988 2 chen Gebete vor; bei dem drittenmale sah ich, daß die Schmer⸗, Vaters Stelle bei ihr. 6. cüher mit Liberal Der Herrnhut ist am 13. Juni bei ihrer I7jährigen Tochtei inkt, un Lon lift 2aehth Monat Il se große Ne . . ! erzen liegt änzwesen im Verlage A. W. Hayn ; . . ; ; daher auf ihm; und wie er auch fruͤher mit Liberalen und De“ S errnhut ist . . ig e mn t aus im Monat August die große Reise begaben sich also zu dem Landrichter, und baten denselben, diese zu Berlin besonders abgedruck ; = ies en, unter denen er litt, ihn verhinderten, auch in der äͤußeren h kokettirt haben, moge, jetzt sen es an der Zeit, l93jährige Frau Christiane Sophie Hille gestorben. Diesell ch Rußland, der Krimm, der Tuͤrkei und nach Grielt enland Klubs aufhebe lasse d alle Beisitzer der ing J e ne end norden fa, , dete dieser 6. an dem Gebete Theil zu nehmen, n . er an den mokrgten kokettirt haben moͤge, a, Kirche war dascibst 'am 15 Mai 1754 geboren und mußte ihr weg] Putreten Ihre Majestèt die Kön Mn. eg eng wb art eben zu lassen, und alle Beisitzer derselben gefaͤnglich Aufsaͤtze enthaͤlt eine Darstellung des en lischen Muͤnzwesens * . er e las, sich als Minister der Königlichen Prarogative und der Kirche war daselb , . j. each JIhrke Majestaͤt die Königin von Württemberg wird einzuziehen. Was der Justizbeamte darauf geantwortet, wird der zweite eine Uebersicht der vreüßische z Ver ö Troͤstungen, wellhe ich ihm aus unserem Gebetbuche vorlas, und die Wahl zwischen Victorig und O Connell zu koͤrperlicher Schwache an diesem Tage die Nothtaufe gegeben igen hier erwartet, wogegen Ste. Durchl. der Herzög von nicht Ert Darauf 7 er 5j J cht er preußischen Munz Verfassting und Er . * . . e . ö ; irt ; l. nt erwahnt. Darauf seyen aber die Stubehten nach der ab, Verwaltung; der dr l t 1 sichtlich Theil nahm. Schon seit den letzten drei Wochen vor zu zeigen und die ö icht dienen. Dieser werden. Aber trotz mehrerer schweren Krankheiten, welche ss Ichsen— ohurg⸗Gotha etwa! gegen Fen . Mule ar , . dine h nig der dr tte sschlägt endlich vor, die Rechnung in ra e. zigin ste „Seite seines Bettes treffen, denn zweien Herren könne man nicht dienen. iese ; trotz 64 31. iche Kraf, 1 , h va gegen den 6. Juli Karlsbad ver- gelegenen Wohnung des Canonicus Vasconsellos unbewaffnet Goldwährung statt Silberwähr i hl seinn Tode hatte die Koͤnigin stets zur Seite sein e e, f , iche Artikel wird in dei Morning Post spaͤter trafen, blieb ihr bis ins hohe Alter jugendliche Kraft, fen wär. ö , , . . , 3 wer währung in Deutschland allmählt ie 3 nig le ein Kranker auffallend leidenschaftltche Artikel wird in de orning pater trafen, ( ; , , L gezogen, wo sie einen Klub vermutheten. Sie haͤtten das Haus einzufuͤhren, und den Ueber d . j gesessen; sie erfuͤllte gegen ihn jede Pflicht, d Mul s bitterste geruͤgt; denn entweder meint diese, muͤsse der Ver- daß sie bei voller Stärke des Geistes der Hinfaͤlligkeit des Kl iinizingelt, und einige seyen hinein gerrun s“, . „, Kevergang dazu durch Prägung einer nur fordern konnte, und gestattete sich keine Ruhe und aufs bitte gerügt; . 3 . ) ; ers bis wenige Wochen vor ihrem Dahinscheiden nicht gan ss K , . 867 h gedrungen ohne Jemanden len zum Muͤnz vereine verbundnen taaten gemeinsamen Gold . . iner Muhr Sdesselben den Verstand verloren haben oder es mit der pers bis we ge Wochen h * zu finden. Sie hatten alle Papiere des Canonteus in Be⸗ muͤnze v ähr dem Wer ( ; keine Erholunz. Sie unterzög sich einei Muhwaltung, die fasser . li ; Die Angaben uͤber unterlag. Sie hinterläßt außer oben erwähnter Tochter uh Neapel, 19. Jun Das Seun K 5 ze von, ohngefähr dem Werthe von acht preußischen Tha⸗ , . , konservativen Sache nicht ehrlich meinen. ie Angaben uͤber nterlag. t au g rent t / FDunt. Das heutige offizielle Journal ent— schlag genommen, und endlich auch den geistlichen Herrn selbst lern vorzubereiten. Ge di . 8 e, ge sltht 8Min wäh, ncht rg, hätte, Lein, katholischen Tendenzen der Königin und den Krypte⸗Katho« zwei Söhne und erlebte im Ganzen z2 Enkel und 25 Uren einen ausfuͤhrlichen Bericht über die Keise ünd die Feier! noch aufgefunden, welcher sich mit der g'z Inso 33 *r? eit gen Mlle Borschlig erhob sich um Jahre Worte schildern die Sanftmüt) und die Geistesrühts welche sie die katholischen Tendenzen der Koöngg ͤ icher München, z. Juni. (Bayer. l) Die Kammet d. ien bel det An kfrnft hen mãählten Gr che n irezerf' lu c' allt geresrhteg I nsölenz zazen 1333 in den Veilagen ber cerlesh allgemeinen Zeitung vöm 3nt an. = . ; z eismus ihrer Mutter wären baarer Unsinn und in boͤslicher Uünchen, 23. Juni, (Ba . ; n eam nlr,der neuvermählten Gräfin von Sy, die Studenten betragen? und' vor ihnen im Zimmer den Hut L2gten Julius bis 9 A in Aufs⸗ . zor dem Könige zu erhalten suchte, während der Kummer an licismu i es ber Was aber die Abgeordneten beschäftigte sich in ihrer heutigen Sitzung mien Kit, geborne' Prhn essin von Savoyen-⸗Eari . gen, n . ; ius eis ten August ein Aufsatz, deffen auch der vorer 90 ; = . Absicht auf die Hefen des Volkes berechnet. zas aber die geordnete haͤftigte ihrer 2k nin rinzess n Savoyen⸗Carignan. aufbehalten habe. Man habe ihn nach der Stadt ins Gefaͤng⸗ waͤhntezweite Artikel der den? artig in der se ihrem Herzen nagte. Der König verschied in einem sanften 3 lichbeir? des gord R ene betr e ich! Antraͤgen, welche ihr zweiter Ausschuß gelegenheitlich der An . , en, . . kel der gegenwärtig in derselben Zeitung vorliegen, ] J ; „der . 'tlichkeit des Lord Melbourne betreffe, so sey es durch—⸗ ntraͤgen, e ihr z gen sfte niß gebracht, und die verdächtigen Papiere der Justiz eingehaͤndigt. den Abhandlung uͤber d e M 94 Schlafe; sein Kopf ruhte auf der Schulter der Koͤnigin, und erantwortlichkeit des 2 Man t len in e e, kennung der Rechhungen uͤber die den Kiöstern und Sit Spanien. 34 ö. Dächti ö. J gt. Abhandlung uͤber das deutsche Münzwesen rühmend gedenkt. Es ; ] . elche aus constitutionswidrig, zwischen den Ministern eines bejahrten ke 9 8 ; 6 um Nadrisd 22 Diese Papiere bestanden aus Pastoralen/ der Korrespondenz schien indeß dem Verfasser jener dr i Aufs. der seine Brust stüzte sich auf ihre Hand eine Er nns. *. Köoͤnigs und den einer jungen Königin einen Unterschied zu unentgeltlich zur Nutzung üͤberlassenen Staatsrealitäten adrid, 22. Juni. Zur Verfolgung der Karltstischen eines Exmönch zer iefe . ini . l ersere t fsähs, ls gb in sener Pier. ̃ 6 . ektè t öh 9 * Ju 8 ? s aus Rom, mehreren Briefen von Nonnen die legu s theils Mißver die 8 hn fast eine Stunde vor dem Tode, ja in den letzten nig; 1h den ener jung 2 1 s Gesetz, Renten zu stellen begutachtet hatte, und welche folgendermaßen kee Lorps in den Provinzen Toledo und? Ciudad Hel! . . . , n. Zung, einiges theils ? dißverstandnes, iheils Irriges enthalten 1 . . s ange, machen, und liege hierin eine Andeutung, daß da eseßß, R J ichtet . c ed rh 9. n den ?] zen Toledo und Ciudad -Real sind um Erlaubniß bitten, aus dem Kloster zu gehen 1c. Man haͤtte sei, und er glaubte daher zur fernern A es wichtige vierzehn Tagen fast bei jedem Schlummer des Konig . ö 3r der Aender beduͤrfe. lauten: „Es moge 135 mit Errichtung von neuen oder Wiederhe remadurg 609 Mann Infanterie und 130 M K iel uͤber das Uegerech ee , ; aher zur fernern Aufklärung des wichtigen . entsprach in Bezug duf welches die weibliche Crbfolge gestatte, der Aenderung bedurft. an, . ; ; , ern aus Stang ert . a , ,. Aaanh d, wiel uͤber das Uegerechte dieses Verfahrens in der Stadt' ““ Gegenstandes dur e Erwieder eitraqe jss der 6. 96. * ern g e, . n . 31 Die Times enthält wieder einen sehr heftigen 8. stellung von ehemals bestandenen Kloͤstern in Bayern aus Stari rie, aus Andalusien soh Mann Infanterie und o! Mann sprochen, und wahrscheinlich würde man auch diesen Ger brech ö r. dc hn din . . P 6 * 2 8 8 * I. fe 2 1 1 f 2 Ferner folgende Aeuße⸗

ire, e. zen oder mi bet, außer wenn er durch en ö ö ; , , hi ; ö , diesen als dem gerechten Juiz do Direlto kun en in den Beilage 28ste ; 33 der , . , , er bis zu sein 5 abhange, ren, das lle . . 22 seine . . a, i n , , i rng, ö 6 nhl ef en um sich zwischen dem Tajo und dein Al— . zu . daß er noch sitze, uch man nun rn hen aligemeinen Jette ö ,, todes stunde mit Päntlichkeit und äͤngstlicher Sorgfalt erfaͤllte.“ steben jährige Dauer erle ,o . n . Hommen un Das E ; zur Untersuchung schreite. ungen in der preußischen Stagtszeitung? welch' in !* Todes . , n. ; 53 hat er, jeden seiner Sohne und genden Politik fuͤr eine geraume Zeit bestimmt seyn werde. , ö He rg, Hein be lle mg, peru 207 desselben Jahrgangs F Win er . Töchter eine Sümme von 2099 Pfund vermacht. Die a, l 13 einer Pfarr, oder andern Seelsorgẽ / Stistung, welche zugl Nach Berichten aus Lima 9. z 9. Mar saͤtze erwaͤhnt der vorgedachte zweite Artikel gat nicht; und es fuͤgigkeit dieser Summe wird dadurch erklart, daß König Wil, Durch eine Umstellung der Artikel hat es im gestrigen Blatte nach der Verfassungs⸗Urkunde seiner ursprunglichen Stiftungsbe / d der al st eral Santa e te . is zum 9g. Marz hatte Ge muß nach dem Inhalte desselben vielmehr angenommen wer . seine Ueberschusse 3 ehe m hr e n , der Stäaats-Zeitung den AÄnschein , , . 3 3. ö. 3 in mn verbleiben soll, zur Dotatlon von Klöͤstern oder un r ,, n n, ,, ö. daß sie gar nicht zur Kenntniß seines Versassers 3 om nnn 3 ĩ egte, welcher er uͤberdies ein Fidei⸗Kommi i Herald“, cin Oppositionsblatt, von dem Eintritt de ra⸗ . , z 8 i, . arre Der a , 9 en r ö. . e e n, m hat, ac e, ins . 1xche; die gesttige Reach ichte war je⸗ e , ,, a nn. . ,, . in 3 i n, soll der die Staaten, welche die Peru-BVoltvische Eonföderatlon ga! Die jetzt vorliegende Widerlegung des Vorschlages, Gold—

Persönen, erg, , , , ,. Binsor srhalten ha. doch ebenfalls der min istiaiclien Morning Chron ele. enn emmen, nie k fer . . e, , Erziehung / im Cabteh ö, , . e n erklart hat; z) daß der wahrhaft Zwech Dieser schmäh, währung als Maßstab des Werths der Dinge in Beutschland ben, versichern, daß die vermwittwete Königin den Wunsch ge,] auch aus! dein weiteren Verfolg des Artikels hervorgeht. eben so Y keinerlei Rente von Unterrichts 11 a das Komma lichen Erklarung ist, die Entfaltung des National⸗Gewerbfleißes einzufuͤhren, schließt mit folgenden Worten

. n liebten , 6 ; ͤ c . = er entlichen Mitteln von jetzt an Einhalt geschehen ballerie und aus Granada 600 M IJ erie und 1260 ieder e e ; n . er ; reli⸗ tikel über die bevorstehenden allgemeinen Wahlen, von deren oder andern offentlichen ,. * ger ar anada Mann Infanterie und 12 wieder losgelassen haben, wenn die Studenten geschwie Jahre 183 uckt i n, n, nn, dein ie fit Nesultat, wie sie ö. das Heil der Britischen Monarchie 3) die Stiftung von neuen Kloͤstern durch Privat-Dotatisnen, glei inn Kavallerie abgesand. worden. Auch von Madrid ist eine hallen allein sowoh Vice, fen dem aht l abgedru ge it