m ,,,. 2 f ; . . ö ⸗ ner ir sti die Gaͤste in laͤndlich- kriegerischem Schm zufehends und gewinnt an schoͤnen und b W wun 24 werden. „Man widersetzte sih den Maßregeln nicht“, ehrwuͤrdig; auf zum Kampfe, und Euer Gott wird Eure An, Dastion fuͤr die Ichmuck ih . . quemen Woh; nem KGluͤckwunsch“ Schreiben Sr. Excellen in ,,, ,, ,, i ,, g, bee e led fed dee eee ei d,, de, h, ,, ,, , , ,, konseguenzen und Ungereimtheiten nach, daß sie ihrem Urheber, m Sonntage wurden in eine . w, . J d icht Wenig behtug. Die R Inn er sahen die * mr hlich, und di QM ö ö Ardnung gebracht agler im Auftrage des Letzteren, duͤrch den Ober, mittags ein Gewitter. Während desselben wechfelten Regen. und Sa⸗ ; 6 ll. und dem Unterhaufe, welches sie in so unvoll, nicht weniger als fuͤnf Kinder auf den Namen Victorig getauft. mstand nicht wenig beitrug, T3 nne, hen di, tt, reichlich, ualitaͤt vortrefflich. Das Königl. Pa Post-Direktor Schwarz überreicht wur ; gelschauer mit einander ab und gegen vier Uhr endigt 3 ᷣ Lord John un un hause, hes si . 8 bewaffnet erscheinen. Schon vor der Kirche bildeten di is mit seinen blendend weißen Fagaden von Pentelischem in seinem . . . sehr starken Hagelfall, dessen edge. gegen das Ern 2 r .
ande gereichen. Nach dem Wer eest er Hera ld sol Sir Thomas P . : kommenem Zustande angenommen hat, zur Sch gereich ) st d naben von Bern, Infanterie und Artillerie, eine Gasse, un armor ist schon in den zweiten Stock vor- und aufgerůckt, Vast als Andenken, hinzufügte. Ihm folgte der Post⸗Inspek⸗ Größe zunahmen und zuletzt über ein Centimetre im Durch- ] 9
ĩ imm r Anficht bei, daß das Unter- welcher in dieser Stadt voriges Jahr Shakespeare's 4 äßten in kindli aditend mi si 2 . Lord Brougham stimmte auch der Ansicht bei, daß h 9 rammatik oder ein Wörter, begrüßten in kindlich-ernster Haltung, paradirend mit Fahnen nd uͤbersieht die tiefer liegende Stadt mit ihren Monumenten tor Buttendorff, der dem Jubila amens der Post⸗Beamten n, ,. e,. 3 ĩ ö v . é 3 1 ; * S E . geln, ven denen die kleinere zut Hälfte
saus sehr ungeziemend gegen das Oberhaus handle, indem es auffand, daselbst jetzt auch 86. e. ? a d Spiel, die Männer. Als man auf die Schanze zoͤg Kreise und die Akropolis gegenüb . r bemselben in Ener so späten Zeit der Session noch wich, buch der Angelsaͤchsischen Sprache entdeckt haben, welche man und Spiel, die M. ö 8 wa, m. ö . der Provinz Posen, einen vom Hof-Juwelier Ho ö ñ . , , d, Fg n , e, ,, , , ,, , , ,, ,, , tige. Seine Herrlichkeit meinte, es scheine, als sollten us allen Theilen von England n ,, , 2 n it ; ig, „ mehrerer Mitglie, dienstvollen Manne, in welchem Alle, die ihn kennen, einen der nern des Graupelhagels, die durch ein durchsichti jes Eis verbund . 2. ; eini äber r ein. h bedienten, salutirten die Manner. Spf zer des diplomatischen Corps und vieler Einwohner der Stadt edel M ; ) ; 6 9 is verbunden Lords die Irrthüͤmer, die das Unterhaus im Verlauf eini⸗ ten uͤber die bevorstehende Aerndte ein. aisentnab ! . = n,, , er 2. der a edelsten Menschenfreunde verehren, von der Bur erschaft der waren; die größere Kugel, welche die fleinere zum Theil umschloß ö . . ᷓ d auf die Autorität des ter, als die Knaben an der Tafel erschienen, empfing e sierlich eroͤffnet. Der Saal und alle Zugänge zu ihm war Stad icz ei . ; ö. b d iß z . er Monate zu Stande gebracht, binnen eben so viel Tagen In Briefen aus Eh grlesten wird auf . ; n , m, ) s die Tan, m ö ᷓ gaͤnge zu waren adt Rawicz ein mit dem Wappen derselben gezierter schöͤner estand aus mattweißem undurchsichtigem Eise. Alle Hagelkörner fle⸗ 2 ; F Be . j Re z t, daß Santana herzliches Lebehoch der Versammlung, und als die Wdaste n, zngefuͤllt. Der Bischof von Attika hielt die Liturgie, die Pro— Ehren⸗Pokal v ii iber ; ie len ganz zur Erde und Herr de Beg tt inzi erichtigen. „So“ “, . Lord Brougham, „Hhat man es Mobile⸗Commer cial , . . / 7Dntgen, denn eigte fich 'jedesmal borher eln kleiner Tambonrhn gen leistcten den Cid, und dal ver Je er gie, d , ꝛ n-Pokal von getriebenem Silber gewidmet. Und um die— hg ö ͤ . ument konnte kein einziges zer— im Unterhaufe in dieser Session getrieben.“ Er haͤtt⸗ noch ven einer Division Kavallerie durch Bustamente am J. Mai en, zeig ee, n , n,, nnr sso ö den Lid, und da dei Rektor, Konstantin chi. sen Tag, der noch durch ein Diner uͤnd mehrere andere gef enes auffinden, obgleich die Wolke, aus der sie herabkamen, na e,. ; ö . i reti daß man erwartete, er werde we⸗ auf der Rednerbühne und kuͤndigte durch Wirbe der h, ze, noch von einer Krankheit ermattet, nur wenige Worte spre, lichkeiten efeiert wur 3 n DBG no Metres über dem Boden war, wie sich leicht aus den fast inzufüͤgen können: „„und schon seit einigen Sessionen, So arretirt worden sey, und Lerianischen Krieges vor Ge— chanischen Geschicklichkeit des Kindes die Worte des fonnte, nahm statt seiner ee cr nige ; h gefeiert wurde, bei den Einwohnern in dauerndem senkrechten Bergwänden, deren Gipfel sie umhüllen, schli li at' er denn einmal gesagt, was Lord Syndhurst schon zehn- gen seiner schlechten Leitung . exignischen Krieges vor, Ge, chanisch . ; ; ; q nicht fan ü B er Hekan der philosophischen Andenken zu erhalten, trat an demselben aus deren Mitte ein Hach dim Sn mf ige ef , ,. *, e,, , rn. n 3 = r llenhandel in Charleston kenden Mannes an. So konnte es denn auch nicht fehl stultaͤt Bambas aus Chios, das Wort, um dle Eroffnungs⸗ Verei Ver . ] 9 ach jedem Donnerschlage stürzte sowohl der Regen als der Hagel mal bewiesen, daß namlich die Gesetzgebung zan ins Stok, richt gestellt werden. Der Baum woll en 1 1 „ech ile Augen mit Thranen füllten, als ein sinmh 1 hgleen. Rach ih z 11 ugs, „Verein zur Verschoͤnerung der Stadt Nawicz“ zusammen, der mit verdoppester Stärke herab. — In iner fruheren Sitzung der erathen wurde, wenn das Oberhaus nicht wäre, da das besserte sich. Aus New⸗Orleans waren die Handels-Nachrich⸗ daß sich viele gen . 3 ö. ung dez n. Nach ihm sprachen der Reihe nach die uͤbrigen es sich zum Ziel setzte, in dem Sinne des Gefeiert Akademie behauptete Herr Elie de g —— sich durchaus unzulänglich . Erfuͤllung ö . ten nicht gunstiger als zuvor, und alle Klassen litten. e r . . D,, . 2 Vie, 9. , 3. . . 8 fle besserunh End er, clung hinzu wir ten efeierten auf Ver⸗ e . zu . . . . ee ,,, , . geber, Pflichten gezeigt hat., Und doch droht man dem Oberhause 4 le ee, n , i. a wrde, enn ĩ . . , 9. e tat, also vier Reden, — Se. Excellenz der kommandirende General des achten demselben geologi chen Alter sey, wie der Mühlstein⸗Sandsiein und der . x ie stuͤmperhaftesten Mitglie⸗ n repraͤsentirte, ausbrachte,. a, mn, rde, n bas a ig Guten zu viel, auch herrschte in der theolo⸗ Armee⸗-Corps, General der i ᷣ zhere Sügwasser⸗Kalkstein der limgegend von Paris. Der Kalksiein 2 we, . , nf zu ke n Hannover, 8. Juli. Das am heutigen Tage stattsin, die Hauptlinien der Architektur der Huͤtten in bunten Feu schen mehr Homilie vor, als wohl der Wurde des eu und d. M. . J, 1. . . , Chateau gan don ist nach ihm eine d r g rer, der n n , fen scheint.“ * dende Begräbniß unferes Höchstsellgen vielgeltebten Königs streifen und mit ihnen die Linie der , hen. sh.. dann Les Ortes gemäß war; indeß an wenigen Worten lassen wir es . sich am folgenden Morgen nach Dod ; nen. 36 ö hn ,,, , n, n,. Die protestantische Association hat i f e Adresse an das Wilhelm's 1V. e m. der r, , , =, a n , ,, e, we e, me, , e n ,. . , ,. e. Kaiserl. Hoheit der Erzherzog Palatin von Un en bereits . ,, k ,, Volk des Vereinigten Königreichs gerichtet: „Wir wenden Residenzstadt durch Trgquerschuͤsse von den allen durch reg 896 Ker , wie. nm. ungen e en, ere erden zum Theil von Erwach⸗ angekommen ist. Die Ursache, weshalb die Diskussion über ei ĩ ; . . 6 ; ; im's IV. fand im Feuer der Glaslampen, die sich um die Stamme schlangn ] enen besucht, vorzuͤglich die des Herrn Hr? Roß über Archaoloq: — Man schrei t se 6 D nstian nber zinen se zin fachen Czgem uns mit Gefuͤhlen der groͤßten Besorgniß an Euch. Die Pflicht, In Folge des Ablebens Sr. Majestaͤt Wilhe Geyzchl rv rat, Ein ener wurden im Vorgraben abe b yicten / Veifas. Mech fehl Archaͤologie Man schreibt aus Ehrenbreitstein vom 1. Juli: stand schon so lange Zeit währt, glaubt Herr de Beaumont in cinem u deren Erfüllung Ihr jetzt von unserer gnaͤdigsten und ge— eute in der Synagoge hierselbst eine Trauer⸗ und ed. ytniß⸗ zervortrat. in Feuerwe : Vorg . ann haben vielen 1g Noch fehlt es an gut vorbereiteten Schuͤ⸗ Seit einigen Jahren hatte der hiesige, i Irrthum zu finden, den er selbst vor kurzem noch theilte. lk⸗ leben rer . i Allmaͤchtige n . Rathschluß Feier statt, wobei der Land-Nabbiner, Herr Dr. Adler, einen e e. wogten unter den Lichtern ee n n,, ern, und . Ver saumnisse der letzten vier Jahre in den Mit, gegend ö fehr e, , , . sitin won Ehle gahdoh, fe hid denn ö. ö 89 66 Maͤnner haben versichert, daß sie in vielen J n sch eeschulen kommen hier deutlich zum Vorschein. Daß nur junge gende Weise an Wasserzufluß, Wohlgeschmack und Starke ab— nämlich auf Sandstein und kieseligem Puddingstein, die völlig iden
uber diese Reiche zu en beliebt hat, aufgefordert seyd, legt alle Anwesenden tief ergreifenden Vortrag hielt. . , e, l, de. ; ; ̃ 8 t ; wortlichkeit auf; Ihr sollt Manner Am gestrigen Tage haben Se. Majestaͤt der Konig eine neren Fe esanblick in der Schweiz gen * n. eute, welche den wissenschaftlichen Unterricht benutzen koͤnnen enommen, so daß d j , tisch unter sich sind, und man glaubte nun allgemein, daß an' diefen , n,, , ,, ,, n ö hefe . Hannover, so wie Deputationen — . Schwaͤb. Merkur meldet aus der Schweiz vom NJufnahme finden, in Fuͤrsorge getroffen. Die Lehrer⸗Kolleglen in . Berl e nech , n,, n ,. 14 en , . are m r r gz ,. .
e atisänden.
wählen, die in der Legislatur dieser freien und protestantischen Deputation der s — e. r Vor iter eit haben im Kanton Freibzur 6 ii 5 . ; re Vertreter dastehen und Eure Gesinnungen der Städte Hameln, Hildesheim und Nienburg, eing große Juli: „Vor einiger Zeit ha K regburg her Ghmnasien zu Athen, Nauplia und Syra sind als Prü, Sachverständigen über die Mi J ꝛ n Pudk ; sände 3 . Ture n . er feierlich . . Deputation vom . 6 ö, . . , n . n ne ne, n, ,,, , e n uf elt. e, . ger . dem durch , Din dn. Ie genf n,, e n , , ihr unablässiges Bestreben seyn werde, die reformirte Religion eine Deputation des Konig ber, Steuer, Rallggiums, lo ww y , . Grenzer, mit deim Vorschlag auf ‚ 6363 1. Net tversitat nbergehen wollen. Die lochs ruͤhmlichst bekannten Hrn. Wasserbau-Inspettor van der es Herr Prevost fehr richtig beobachtet hat und hängen mit dein sezli errschende aufrecht zu erhalten, und jeder Deputatlonen der Städte Goslar und Duderstadt empfangen. trat demnaͤchst im Großen athe mit de 322 gag auf, Fahl des ersten Rektors, des Hrn. K. Schinas, durch die Bergh und dem fuͤr da r a, ; Kalkstein von Fay und Remours zu Ver⸗ J, * . 3 9. 3, die von 35 * e Durchlaucht der Herzog von Braunschweig, welche bei Freiburger Realschule den Jes̃iten zu . ö gan Hagierung findet fortdauernd vielen Tadel in den Op osittons⸗ . Li , , m, hättnzsse Herr, Berthier fehr t i ene a ne,. Majestaͤt mit Hinsicht auf ihre Regierung uberhaupt ausge, Ihrer vorgestrigen Ankunft hierselbst in dem von Sr. Majestaͤt Stadt kam in Aufregung, , . egaben si M. sittern und auch außerdem. Die Minerva haͤlt ihm sein Be⸗ thig erachtete neue Umfassung und Tieferlegung des Brunnens, Fon Fhäteau⸗Landon trennt sich dagegen von dem Puddingstein, um sprochene fromme Hoffnung einstimmen, daß die goͤttliche Vor dein Koͤnige einstweilen bewohnten Palais zum Fuͤrstenhofe ab⸗ zum Buͤrgermeister, damit der tadtrgth n . erust igen bei der Aufhebung der Kloͤster, ein anderes Blatt sein und bewilligte hierzu eine nicht unbedeutende Summe. Das sich über den Sandstein von Butean, Mänil, Chensuteau, Bouligny sehung, die sie . diesem Werke berufen, hf auch Kraft [. gestiegen waren, ist heute nach ., ,, ne, . . . n. im . der n h . ö . 3 . . vor. Er ist zu sehr Unternehmen war“‘ wegen der beschraͤnkten Lokalitaͤt und des . . , , , ,, 6 69 ö . ihr desselben verleihen werde. Eure Königin hat Frankfurt a. M., 8. Juli. Gestern ist hier der Kaiserl. daßregel einreiche. Man erin U h wohl, daß i die ichen Begebenheiten der ersten Periode der Re anlehnenden, an suͤßen Wasser gan Ver ; ö ; h „obachtet hat. — Herr Des⸗ . . dessen . von Ministern i . Russssch Gesandte am Berliner Hofe, Herr von Ribeaupierre, derselben Seite her, wo diese Aenderung vorgeschlagen bur ,,,, als daß er, aus der Zuruͤcksetzung auf ein⸗ . schwierig / 3. ,, 6 . ai e , T n d ruten . . gefunden, die der protestantischen Religion des Landes einen angekommen, . fruher die K hen, , , ,, sul eln, 6 hermes fs n, nicht übeln Willen ünd Tadel werden,. Nach mehr als zweimonatlicher, oft Tag und Nacht .
Juni. Das Reg.⸗-Bl. enthaͤlt eine Be⸗ punkt aus empföhlen werden war, i d iden sollte, iese Wahl ist unstreitig ein Fehler, obwohl . wahrender Arbeit, wobei mehrmals die Quelle gaäͤnz— Meteorologische Beobachtung.
i
h
Schlag nach dem anderen versetzt haben und bei mehreren Ge— Darmstadt, 8. enth. J — mi, me, — e ü lll d. Diele t 2 2 2 ) 384 in S srore i or . ihet⸗ 9 ? m Ein U des Orde z P ch 8 2 J sy e . ,,, , , , , , n, d,, e, d, ,, , ' , e err , 8 h we n gr n, ,,, nnd, worin die n Bedi elb Realschuls, begegnet werden könne. Gogleich die Mehrzahl de iniffe üm so mehr wärdig' r durch zer, Hast Tewordene Brunnenumfassung, durch welche an vie— d ü. nn,, Beobachtung. mirten Religion Gefahr drohen. So war ihre Politik daheim len betreffend, worin die naheren Bedingungen derselben ange— ea schu e, begegnet , ., e, n, . rj , . ist, da er durch den Staatskanz. len Stellen fuͤße Wasserquellen, Sch 7 beschaffen; ö. n ,. aber haben 6 sogar , . fuͤhrt sind. Zugleich wird bemerkt, daß die Kaiserl. RNussische Großrathe der . ,, wagt l uber 29 , zurückgesetz und gedruckt wurde. Möge Eingang, die be, n. a6 , . . 6 a 3376 Var. a3, 1 Par. 338 88 Par. Quellwärme 740 9. stand genommen, umfangsreiche Einrichtungen zu Gunsten des Gesandtschaft zu Frankfurt a. M. entschlossen ist, nach dem Ende doch der Großrath nach langen . erhan , nd ö gi nsti * Gestirn uͤber der Anstalt leuchten, die aüs funden, voͤllig wiederherzustellen, sondern auch drei suͤße Luftwärme -. 41138 R. 182 R. 1220 R. Flutwärme 12.10 . Papstihums zu lreffen, & ein Benehmen, dessen Inkonsequenz des lguftnden Monats, in diesem Jahre, keine Erlaubnißscheine dem stark aussesprachenen Volkswillen e, , . i m(Usche . ademie, des Lykeion und so vieler Heiligthü, Quellen zu faffen Und abzueiten, und die Unigebung des Vlun, Warner , sds. , se '. Mios dt. Baderwwärme J230 9 sich nur . den Umstand erklären laßt, daß sie unter der un- zur Einwanderung nach ö. mehr zu ö 7 . ; ,, 6 ᷓ ö ehe dern Bildung auf diefem geweihten Boden sich wie, nens so M Jcktttfen desu , den, d n . e e, de . üumschraͤnkten Kontrolle der Irlandisch-pNapistischen Faction stehen, der Ansicht ausgeht, daß Auswanderer, welche erst späͤter diese folgenden Tag irt . erschi hebt. . : 2 werdenden Quelle ganz nahe, das Wasser, wie es irn . . 36 . , Unterstuͤtzung 65 ä . Ei n ganz n. Gegend verlassen, z einer so vorgeruͤckten Jahreszeit in Polen doch nicht. Durch dieses unbesonnen Vorgreifen ] Unsere Verlegenheiten an der noͤrdlichen Graͤnze haben Felsen sprudelt, zu af . Stande 9. ö . 6. Welt m. . ü, m e. abhangt. Mitbuͤrger, diese Verhältnisfe erheischen Eure ernst, anlangen, daß sie vor Winter 9 a . 39 eine ö 6. 26. r. . , . . ö. ,, n , Insurgenten vom auch der Brunnen, deffen Wasser früher stets trüb und mut . n . . Nab. *. Nachtkalte 4 9,19 R. ᷣ Erw Ist es ni ihrli aß Eure sunge Kö terkunft forgen koͤnnen und daher der Gefahr ausgesetzt sind, das Extrem einer Jesuiten-Herrsch nzielen, he n ; ruckgewichen sind, und Tafil schien, jetzt die Reinhei ichsichtigkei n age smittel: z36 36 Bath. KI160R.. ÆSS0 R.. 68 Ct. 2B. lichste Erwägung. Ist es nicht gefährlich, daß jung ft sorg Insbesondere wird auch auf ihr gewendet. Die Freiburger muͤssen sich nun in öffentlich Bust sich den Tuͤrken auf's neuͤe unterworfen hat. Leider . . en ll und , , ,. . ; *
. , angenehmen Ge— ke rli ner Börse.
igi Tinister eben ist, die nicht ihre eigenen Herren in Noth und Elend zu gerathen. u g ; n n nen,, ken au ; nigin ven Ministern umz k. ute) 3 ] finerksam gemacht, daß Polnische Gutsbe. Blattern sagen lassen, sie haben geglaubt, in der Jesuiten⸗Ansishiese durch Schwierigkeiten eigener Art genoͤthigt, mit dem schmack, wie man ihn nur bei wenigen Mineralquellen unserer Den 11. Juli 1837 2 é ul .
sind? Ist es nicht gefährlich, daß die Geschicke des Reichs in die Bestimmung au it Koloni in Kon- eine Milchkuh zu erhalten, es sey aber ein Krokodill daraus chlimmsten der Rauber in Verkehr Fri ; de en von Männern rühen, die von einem verschmitzten sitzer nur dann das Recht haben, sich mit Kolonisten in Kon, eine Milchkuh z es em . m lber in Verkehr und Frieden zü treten, und Gegend findet. Bekannt ist, welche“ Labung, tr ᷣ r ! ; a er, Demag agen . vorwaͤrts . traäͤkts-Verhaäͤltnisse einzulassen, wenn sie die Bedingungen der, worden; auch sehe man daß , . g ,, , ,, n. war kaum seinesn Lebens und seines Corps sicher, ren nr einigkeit, unser ln , , ,,, m ticker 2 * n . Geld- Cour s- 833
seiben vorher der höchsten Regierungs-Behsrde in Warschau Ohrfeigen noͤthig seyen. — Bei der 69) 2 s wieder mit einem Einfall bedrohte. Diesmal trat mal im heißen Sommer, Und daß „der Born“ mit Wein und & n, . Wan. , .
oder durch hinterlist ge Rathschlaͤge bethoͤrt werden? Ist es ̃ e e er é bie (inzeinen Kantone ihre Gesandten zur ber Vereinb n m 28 tre r . , ,. wird? Die Zu— ö . zur n n ,, ö ,, K . , ü . . 36. 3 . — n . welle, di, Ter . , . 9 8. n, , . . e . 2 Tr laffung von Katholiken in die Legictgtur hat das Gheichgemicht len Kontrakt Fetz d'r aft Reforn? sog er schon vor den Juli Tagen von j8z0 begann, zz Haufen, welche Ainbrechen wollt igen Ep, haben feils Trank, bei seinem etzigen, füuͤher nicht gekannten Johl, Twänsen, d Set. ä, A. do. ac. 16 O7 *. — altni iti rteien im Parlament zu etenten Kaiserl. Russischen Gesandtschaft entbehren. Reform sog h d i, n . . he ein hen wollten, geschlagen, Lassos und geschmack, die auswärtigen kostfspielia z ; „ Kurm. Ob. m. . C. „ sSehlesi de,, ,, e rh r, ch zu . ; O e st er re ich , ie, ; . . . , en ehr ,, rn. 9 ff, Tan gpart oft verde he er n r, n, gen,, 8 , n n, e e. — 24 WManr x - = ; Glarner ; nnr n 4 ; . iefert. Der Capitain Perthäͤbos, brauch hier verdraͤngen wird. Bei! der jetzigen Stör Berl. Stadt · Obl. geh. d. K. u. N. jeglicher Maßregel begruͤndet, die dazu benutzt werden kann, der ö 2.3 2 k. rid Thurgau und Aargau wegen der Klon ahr, nach einigen Meldun n, m. m os, uch 9 ird. Bei der jetzigen Staͤrke und E 3 n 4 n. Juni. Die mehrfach irrige Angabe, als nung Uri's an Thurgau gau we * äh, gen, den Bewegungen in Thessalien Reinheit der Quelle ist aber n m 6 6 n, Könlsab. do. Gold al mareo weder um Whig noch Tory, weder um Radikalen noch Konser“⸗ ob die Kaiserl. Gesterreichische Regierung ? ! r, , n , , , affhausens au ffallz ,n Hi it zu hoffen, daß ditser ern n, 9 nd erhalten; alsbald anzustellenden Versuche mit Verfendung des Wassers in Buna, ern. i, nn,, ist ; 1 ̃ e Leipzig fuͤr den Fuͤrsten Karl von Schwar“ muß die ähnlich lauten de Instruction Sch . len, ä n dab dieser verdiente und gebildete Mann, wohlverschlossenen Kr sich ei tig zrfola ; ; i, cs vativen, sondern ist allzeit fertig, jedweden davon zu unterstuͤz⸗ dem Schlachtfelde von Lei , . . ich jedoch daraus erklart, daß Schaffhaüsen eine beiderss ier Geschichtschreiber der Sulioten, den Niebuhr mi r . Kruͤgen sich eines guͤnstigen Erfolges er⸗ Westpr. Pfandbr. z And. Goldmün- ; iner i Kirche zum Vortheil enberg errichten lasse, ist dahin zu berichtigen, daß dies von sich jedoch ,, . . 1. : ᷣ den Niebuhr mit dem Thu, freuen werden; um so eher, da die Verschie ĩ a , ,, ; . ue n, e, , ,, . ö e el . 3. ze, e n, lbs er 93 . ,,, i . ö . 3. . ngen, in anderer Weise fur den offentlichen Dienst und dessen Siebe nl fen se ö * , ren. M . . * ö. n e. 6. e z . j . . j 5 ? ĩ ĩ ĩ 3 wa te 1 ) l * 8 2466 1 ß 3 K Mo O. ö — 2 * 2X f 2 2366 bevorstehenden Wahl das Gleichgewicht wiederherzustellen. Die und daß daher von keinem eigentlichen Monumente,; err allen 't die Kosten des Kusnachter zi — Im Monat Juni sind in die Häfen des Regierungs⸗ z , er gr f - Ver „Familie ohnehin nicht gestatten wuͤr; dem Volk einfallen koͤnnte, die Koste ; ng 51! . Bezirks Stral 121 Schi . 95 j Blaͤtter unserer Geschichte beweisen unwiderleglich, daß Englands Vermoͤgens⸗Verhaͤltnisse der Familie o ) a ; ö klar s die Occupations-Kosten nicht! O Bezirks alsund 121 Schiffe ein- und 125 aus denselben *] ᷓ ; ksteine die Rede ist, damit die ihnen aufzulegen, erklaͤrt, daß die Occupati Inland ausgelaufen. Mit letztere , , ; Macht, Freiheit und Wohlfahrt wesentlich an seinen protestan!⸗ den, sondern bloß von einem Denk 2 . di Tagsat ung sie alfs aus den j ö gelaufen. Mit letzteren wurden seewärts verschifft: 8s Wis, TT ö. ⸗ ; *. *. ͤ i de der der Fuͤrst den verbuͤndeten zahlt werden koͤnnen, daß die Tagsatzung lie al pel ð Scheffel Wei , , n , . 8 ö Rur tischen Charakter geknuͤpft sind, und die Begebnisse jedes Tages Stelle nicht verge sen werde, auf ; S nan den,, Verzeichniß der unerledigten Geschäfte) streichen m Berlin, 11. Juli. M 1 g cheffel Weizen, 630 Wispel 5 Scheffel Roggen, 1344 do. nn. 14185 ; 1 r r isti Tonar icht des Sieges uͤberbrachte. Dieser merk⸗ schied (dem Berzeichniß der 9g ichen 11. i. Man meldet qus Erfurt unterm Wispel 6 Scheffel Gerste, 732 Wi , ,, ö 18, machen es nur zu klar, daß dies Alles durch den papistischen Monarchen die Nachri Thonhügel bei der Meisdorfer künftig mit Stillschweigen uͤbergehen moge, was freilich in nnd. M.: „Gestern Nachmittag gegen 5 Uhr tr ; 8 dessel ( Gerste, 732 2Wispel 153 Scheffel Hafer, gl Hamburg kur — ͤ ; Daiest . = e ‚⸗ 93 3 t ö. gen 5 Uhr traf Se. Koͤnigl. Wispel 15 Scheffel Erb Wis del Sch e 6 Einfluß, der jetzt in dem Rathe Ihrer Majestät se schmachvoll wuͤrdige Platz (der . honhügel bei Neisdorf 1 barmr gend ein Theil, die Okkuplren en n] ben der ri Kn e,, , n. oͤnigl. ispel Scheffel Erbsen, 30 Wispel 23 Scheffel Malz, 136 do. ? 2 Mt. e. fe. ist. . ᷣ da) würde bei Gelegenheit des To⸗ Schwierigkeiten hat, da irgend ein Theil,; 1 heit d inz Karl, kommandirender General des vierten Wispel 23 Scheffel Rapp, 228 E 6 . zn non 6 212. vorherrscht, aufs Spiel gesetzt ist. Alle loyalen Unterthanen muͤs. Ziegelhuͤtte hinter Probstheida ) irn Major Stktupirten, dle Kosten doch hergeben muß. Schwyz wöin ach ier, Corps, von Langensalza hier ei * 331 chesfel Napp, 228 Centner 83 Pfd. Hohlglas und 3 42t. 9 ö. verpfli ich zum utz unseres protestan, des des Feldmarschalls in Leipzig von dem Herrn Major von Akkupirten die Kolten ? . 6 6. won Lang za hier ein, um die Truppen der 12,558 Quart Spiritus. ari — 2M t. S0 a/ , u . en. Winkler der Familie Schwarzenberg als Eigenthum uͤberlassen. . die ,. e. . ö . J. . n K. h lhre, ge n, . zi IAuftbartung / . . 1 . u n (. ö 646 ; atzung keine Ma it, il e . hel. mR Eivil⸗ Militair-Behoͤrden huldreich auf, be— ; ꝛ die n ,, ö a e , n. Schweiz. gen, wuͤrde sie auch bei dem besten Willen nicht ,. h 3. noch eins der hiesigen Bataillone auf dem größen Exer, Wissenschaft Kunst und Literatur. , 10 Tui. 2 Mt. — . bleiben soll oder nicht. Die Nationen des Kontinents, Luzern, 4. u ,,, , 16. e n n ne, , , n, , , n m nn, bei dem e,, 2 In r Si n, der Atazemis ve Wwiffenscha ften zu Pa— ee ,,,, . 10 Tul. 23 . ; 1 fers la ö ĩ : dten sind meistens die⸗ er — ? . — 2 8 war großer Zapfenstreich, bei is am 3. Juli verlas Herr Elie de Beaumont ei h bPeternb ; w, 9 * besonders diejenigen, welche am eifersuͤchtigsten auf England Tag satzung Die agsatzungs⸗ enn 2 Die G de Grono in Buͤnden' wurde von der nm die Musik-Eorps der be ö. . . h, z nn err ee ont ein an ihn ge— etersburg . . ; . ; e , . — . ; egenseitigen Besuche gen. — Die Gemeinde zuͤnden n der Mustk- Corps der beiden Infanterie⸗Regimenter ihre richtetes Schreiben des Herrn Prullon-Boblaye, worin derselbe Eini⸗ sind, und die Feinde seines protestantischen Glaubens fangen selben, wie in den vorigen Jahren ie g Ves en. halteuder Widerssetzlichkeit in Fortschaffun ] Kifffertigkeit kruͤzmichst bend? n. u. i , , . 2 1 ö n ,, Ankunft fanden, wie fruher, statt. Gegen die frem! gierung wegen anha Widersetz — ung gil Ühmlichst bewaͤhrten. Heute fruͤh hat der er⸗ ges übe ihm in der Umgegend von Alengon angestellten Aus würti B5 sogar jetzt schon an, uͤber seinen erwarteten Sturz zu jubiliren; nach Ter elt si⸗ . ̃ Schri liti Fluͤchtlings, den sie als Schulmeister angestellt ' Kichte Prinz die Inspection der Tr hee , n Beobachtungen der Quellen mittheilt. W 4 ürti ge Börsen. ö = . e = ᷓ dten enthielt sich nur St. Gallen jedes hrittes. politischen Fluͤchtlings, er ange, nz di spection der Truppen beendigi, Hoͤchstseine dee *r dnn, h enn man die Temperatur nne ; fie legen, feln, gr ztehlanti che Cras sen er r e 9 ( . i., Kreditive erwartet, Und der mit militairischer Execution bedroht und zu einer bedentgh uufriedenheit mit den Leistungen derselben ausgespröchen nd Re. ae stwögttchtn Anzahl von Duellen mit, der Temperatur Ter ie ĩ y,, testantischer Einfluß verloren und sein protestantischer Charakter Der Englische Gesandte, der neue 6. . et, un r urthellt! * Die reformirte Synode von Binn Mnauf, nach et 9 tiben, 4usgelprochen und Brunnen verbfndet, fo erhält man, Herrn Boblap. zöf?! ᷣ Dieder!, virkl. Sehiuld, Sa /b. So. do. gold., Kan- Bin. e, ; 3 er ; etr eterliche Eidesleistung Geldstrafe verurtheilt. ie reformi nnod . nach eingenommenem Dejeuner, die Inspections-Reise sultat, das Doblatz zufolge, ein Re⸗ 221, 5. Jo, Span. 2133. Pabsidẽ —. Sch. 7 j dahin; sie prophezeien, daß, wenn England nur erst gewonnen Nuntius sind nicht eingetroffen. te s ü 1 21 Juni u C ur das 0d jahrige Jest ihrer Einsehlh ach zeißenfels Mersebur d 3 l . .. tat, as, wenn auch nicht genau, doch wenigstens einen sehr ge⸗ 5 16 P i, ,. 4. w ' P usg. ch. 7144 Zinsl. — se ᷣ : é di schicke Freiheiten fand Montags den 3. Juli in der ehemaligen Jesuitenkirche hat am 21. Juni z 1 . 1 83 g und Halle fortgesetzt. näherten Ausdruck der mittleren T ; 8 8 r reuss. Prüm. -Sch. 109 Holn. —. Oesterr. Met. 991M. wäre, der Römische Stuhl uber die Geschicke und Freih f en , seicrlich begangen. — Nach den in der Verfassüing von z Aus Magdeburg wird' berichtet! „Die Gewerbs, Bobtägk Cansecne de, kltltfe ö . Antwerpen, S. Juni. i
r ier rde. Die Papisten Irlands wiederholen statt, in Gegenwart der obersten Behörden Luzerns, der frem, . cd die S n e bisher Haͤtigkeit . : ö e g dig ins. r; 3 n, n, . * werden i a . in rr en, i Xursch n und eines zahlreichen Publiküms. Wir wer— gemachten Aenderungen wird die Stadt Zuͤrich, die bishet Haͤtigkeit ist auch hier immer noch im Zunehmen begriffen; de Sundairen Ghene, welche die Stadt Aleugon umgiebt, so wit einiger . . 6. Juli 5 Juli.
i ; * ö s ö 1 nt Borstadte ; ; R. , ,. ö 2 gon liebt / 3 r Er = rn Pra Reprasentanten hatte, nur noch 13 haben; Winterthur n dete Neustadt und Sudenburg, namentlich letztere, vergrö., Brunnen in der Stadt bis anf etwa 'C. gr st — — nen. Unter solchen Umständen, die den spater die Hauptzuͤge der Erdͤffnungsrede des Herrn P isentanten hatte, nu n ahemz n . g, ntlich letztere, vergrö., Brunnen in ĩ ewa G C. ae g l. r se hct —ͤ ö n, r,. ! n. fordern h 9 die f rotestan⸗ in. mittheilen, 6 wie des Derlchts ber die Verrichtungen statt 8; die meisten ändern Wahlkreise werden eines oder n inn Ech von Jahr zu Jahr durch nete Fahrik- Anlagen, Unter bel, ämnibhe teich cer C. Ces i Rö dis - ino, gl! R) ga 6 e , 6 5 wr. 2. 35 9 ö 1 * * 0 8 2 * 4 8 * 54 g 60 .
j . . 2 srasteber j hen in neuerer Zei 9 i ; . Merkwürdig ist, daß viele dieser & f m 16 . , ; „er re Mitglieder gewinnen. erer Zeit besonders die des en⸗Zucker dere, daß viele die ser Duellen sehr merkbar al ; ten alles Benennungen ernstlichst auf, kleinere Zwistigkei⸗ des Vororts, der in der ersten Sitzung im Rathhause vorgele⸗ rere Mitg 9 Fismerkjamteit eg . 36 des Runkelrüͤben, Fuckers die Siten Dasselbe bemerkt man auch in . Wasser i , n Fortug. 27.
4 wie Ein Mann zusammenzuhalten, sen wurde. Bei Abnahme der Kreditive legte der Pra, lan d. richtete Grahl Vier amneist in grgh'zm Maßstabe Len Pertkeftüugene 4 granit . 6 9 ,,, . e hen! . zů im eine Adresse des kathol. Landrathes von Glarus 36 . i. J! Der Schrecken, . , . lnländischen Industriczweiges sind das e e, T lr WJ n Kin ig lich e Sch 466 vertheidigen und zu verstärken. Der protestantische Glaube ist i , ö i ire g, 9 i ge. e nn n, wir kahn mn in 6 , . 6 in Vun Heinen mit . en n n ng . . 2 , we, . ö . von dem des Aline Boden ume. Mittwoch, 12. Juli. Im Varl bord se, Voltaire s Englands Polarstern, mogen also protestantische Grundsaͤtze die den Berathungen über die Glarner Angelegenheiten verlangte, m ; e bereits ekwahnt) eine fil öelben bereits wiederum ermellent' * ng n n, mage Keidclerdés, ern Boblaze enthält noch Einiges über zwei Mine Ferien, Lustspiel in 2 Abth., frei dem Franzoͤsi . . 64 7. keditiv dieser Gesandtschaft nur rung. Um 2 Uhr erfolgte (wie bereits err ! derum erweitert sind, theils noch mehrere ral-Duellen des Departements der Sarthe, so wie die Resul i A. Her sera e C er n n , gr, Haupttriebfeder bei den bevorstehenden Wahlen seyn. Dlejeni⸗ Mehrere Staͤnde wollten das Kredi . e n ; it Erschütterung wie von einem Erdbeben, i e in diesem Jahre angelegt wer i, chemischen U s , r i. . 6 ⸗ . che ĩ en, wenn dadurch nichts präjudizirt werde. Allein bare Explosion mit Erschuͤtterung wi . 1 ons: nngelegt werden. — Auch andere Fabri Hemischen Untersuchung derselben durch Herrn Desnos, Apotheker i iel i Kö en, welche ihr Gewissen von der herrschenden Kirche abweichen dann abnehmen, nichts i, mitten dus der Stadt erhob sich eine dichte Wolke von n Gonszweige nehmen hier einen größeren Aufschwung. 6 ver, Alengen. Es ergießt sich daraus, daß . Duellen eine r ih ö e , , . ̃ g 15. Juli. Im Schauspielhause: Ein theurer
7 ö. 8 Jann ien, die Adresse der Glarnerischen Mi— 1 ; ine eißt, wollen wir daran erinnern, daß ihre verehrten Vorfahren, da man einverstanden schien, die 110 o,. ·d in, die umher geschleudert wu nt darunter insbesondere die des Tabacks in! Naphta oder eine ähnliche Subst hal i i ᷣ i ner t zorsahren een 'der Angelegenheiten diefes Kan, mit Flammen und Truͤmmern, geschleudert an nsbe ie des Tabacks mit genannt zu wer⸗ . anz enthalten, die durch ein Alkali S — . wohl wissend, m mit den Worten des berühmten Richard; norität werde hei gung irn, mit Ausnahme Die Einwohner wähnten, ein Vulkan habe sich inmitten „ wovon seit einigen Jahren mehrere neue Etablissements n . on. ., an . n n gen, . . n . K Aue ömern als ; ibet in 2 Abth. J
Baxter zu sprechen, „daß der kleine Finger des Papstthums tons zur Sprache kommen, so verstanden sich w. — sten; doch bald za] tanden sind, unter ; . ,, ,,,, ,,, , , , , , , , d n r ie einst i iesem protestantischen reditivs. — Herr v. : / fahr 3X verbor 2 j ; . ö ö er Akademie eine Mitthei l S : Lonj ᷓ 51 . ,,, ,, ,,, , ,, , he, ,, d , n g n, ,, ,,,, , done, eeriü öre e g: se ä, und vereitelten, die im Beginn der ungluͤcklichen Regie— 3 werden die Militair-Organisation und die Mittel zur in Brand gerathen war,. guten a e, rn, ea d fen. D nachgesuchte Versetzung dieser Mittheilung behauptet nun Ferr Aury in einem Schreiben Königsstädtisches T . — t. x ö die Spritzen der Kaiserlichen Oesterreichischen . — zu genehmigen geruht, in Folge dessen derselbe an Herrn Arago, daß er noch niemals Hagelkörner von einer and fern gr Nun 2 he a ter. rung Jakob's li. gemacht wurden, sie von ihren Anglika⸗ eckung der Kosten berathen. r ge zokesch selb rbeigefuͤhrt, ö Juli . aus sei bioher⸗ Si 1. Horn ⸗ J f iner anderen dittwoch, 12. Juli. Belmont ; — 2 ; 9 . . ; 'estag der eid⸗ vom Herrn Gesandten von Prokesch selbst herbeig 161 einem bisherigen Dienstverhaͤltnisse scheidet. Foim gesehen. Herr Arago, bemerkte jedoch, daß die Py⸗ ö elmonte und Constanze, oder:; Die nischen Bruͤdern zu trennen, mit denen sie jedoch hochher— Zu Bern wurde am 26. Juni der Jahre 39 ö . aber die größte Gefahr war noch zu l ben Zu Rawicz begi n ,,, . , ramiden⸗ Form keines weges die einzige ; zar Entfuͤhrung aus dem Serail. Komisch ein ; ; 1. = eier l te ten schnelle Huͤlfe; aber die groͤßte Gefah Te ttar. NM. z beging am 22. Juni der dortige Post— . teinesweges die einzige Form der Hagelkörner . . ̃ „ Komische Qper in 3 Akten. ig gemeinschaftliche Sache, machten und so durch zemnnein, genöhischen Rrilitit-Gesellschaft ,. , . en. z , Eine weit groͤßcre Masse Pulvers war nech in Ritz, or Letzuz, unter herhächster Theisnahme feiner Mitbllrger z; Fr lie, de. Beagumsnt Lheilte bierauf loc. mig Nussk von Mozart, (Neu einstudirt,, lle. Pist fahne Anstrengung dies Koͤnigreich vor Fame n und Sklave⸗ ungefähr 350 Hffiziere in dem Zuge, der sich Morgens g Uhr . , . . , er , wel n, n, n er Leiner Mitbürger guf, diefen Begenstand bezügliche Ang, ge rn ae, gig Hoftheater zu Kassel: Constanze, als letzte Gastro r em ̃ 6. . ne, ; ; ; ; zist ir x in T gen s den Provinzen huch , mn. Auszüge aus dem Tage⸗ . stanze, als letzte Gastrolle.) rei bewahrten. daß uns also jetzt wieder Alle fuͤr Einen und von dem ,, beim Muͤnster i mn heiligen Geistkirche lern, un 8 i feen , he die Haden und Schl Die sich au ze uche seiner Reisen in den Pyrenäen und“ Alpen A Donnerstag, 13. Jul D älaeister . 9 n ; ; z . - dem Untergange bedroht. Es ward also die siheennd. Schlesien zu diesem Tage eingefunden hatten, die am 27. Äugust 1831 en mit, g er siag 13. Juli. ie Quaͤlgeister. Lustspiel in 8 Einen für Alle stehen und getreü, wie es Englaͤndern und Pro“ bewegte. Vern, Aargau, Solothurn, Zuͤrich, Thurgau, Waadt, mit ⸗⸗ aentiidh elfter seines funfzigsaͤhrt Par lulgust 183! in. Begleitung des Herrn Dufrenoy am Fuße Akten, von H. Beck. Hi Die F et r fre. , eib ur ; = teten. flur, was davon noch uͤbrig war, ganz eigentlich nn n Pal unfzigjahrigen Staatsdienstes. Die anwesen⸗ der Pyrenäen von Ainsa nach J ̃ 8 ö 3 „ierguf;. Die Helden. Lusthiel in testanten ziemt, die uns obliegende Pflicht erfuͤllen. Laßt uns reiburg, Basel⸗Landschaft, Neuenburg Lu ern waren vertre . und vag Unglück abgewendet. Gut, wenn der ost⸗Beamten, den Hber Post⸗ DirerteMn G 9 ; nach Jarg ging, wurde er im Thale von Akt, von Marfano. (Olle Peronl, v . ; e . 0 4 f ? ⸗ mne, . . wuͤr * Oncella von einem si ; . ö ; oni, vom Theater zu P auch den herannahenden Kampf wie Maͤnner bestehen. Papi⸗ Nan sah einen Offizier in holland fg er Uniform, den 86 . 3 r . hegrciflich ingchz, daß die polizeilichen ö. in ihrer S tze, , , . chwuͤ z aus Bres⸗ n . 6 , . in wet überfallen. Die Sagem rner ersten Stuck: Isabella; — im zweir . 9. ; Pesth, * sten, Unglaͤubige ünd Radikale, Alle . auf den Beinen, Aber eines er gn n , n, , eh e e, ) 364 8 d gseh en, ngen z ih. llteir, und Wem; 3 9 9 m . . e,, H . 9. ir 7 , aber Gastrolle.) ha, als erste nur in der Der un nn ng der wahren Religion 6. . zusam« ren Zeit. In der Kirche wurden verschiedene Vorträge abgele⸗ eier Md achret werden müssen, Khause aus in die W. n , er mittage vom bie aus einc Meng! if , , , ,n, n,, ii l e W, e, ,. J ö ; , Nilstatr⸗ = s⸗-Ge⸗ Besten gegeben sind und besser beobachtet werde! zen i ie n die Wohnung des Jubilars, wo demselben 9. enge kenzentrischer Schichten bestand, von denen die men; in jeder anderen Hinsicht gähren die Stoffe der Zwietracht sen; sie betrafen Militair , n eg men nf. ; e n t 29 hieht. Abgesehen Insignien des , g n, . einen weiß und undurchsichtig, d d Redacteur Ed. Cotte! . ; 3 ö ,,, e. s leider mit den meisten gemeiniglich geschieht. Ab9ee arshn R ihm von Sr. Majestäͤt dem Koͤnige verliehe⸗ d ig, die anderen fast ganz durchsichtig wa⸗ ; = unter ihnen. Christliche Protestanten und loyale Manner, ei- wehre, Gräͤnz-Fortificationen, Geschuͤtzkunde. Nachmittags begab es ; 1 fehr aut. Sie veig othen Adler Fir , , nig „ ren. Die größten diefer Körner hatten etwa? Y Mill. — — —— ; hebt 33 zur Vertheidigung alles dessen, was Euch theuer und ! sich der Zug nach der kleinen Schanze. Dort war die westliche ! diesem Unfall, geht es unserer Stadt sehr g Ordens zter Klasse, begleitet von ei— Durchmesser. Als sich Herr Else de n, n, am . — Gedruckt bei A. B. Sapn.
— — — — — — ——
Augsburg . 2 Mt. ,