— — — — — — —
. 809 4 ei t richte er ter Seite zwei ien, der Magistrat, die Geistlichkeit beider ĩ . — ; nen 10 Hwards brei⸗ volle Ehrenpforte errichtet, an deren äußerer ite zwei Ge kasterien agistrat, die Geistlichkeit beider Konfessionen en der Holzpreise erklaͤr ꝛ = Niemanden 5 werden koͤnnen; die Weisheit aber wird Reise fand man wenig Wasser und endlich ei 9 . 1 Krone den Kommenden entgegen trugen; die inne m Schützen, i e. ünd Jungzefetlen, Erna h J. ,. . . ,, ä , . 3 ende, unordentliche Verwaltung und eine Menge Uebelstãande
nur in den aäͤußersten Fallen zu diesem aͤußersten Mittel schreié ten Strom, dessen Wasser aber a e enerliches Schreiben Seite war mit den Namenszuͤgen der Koͤnigin und des Kran vie zahlreichen Schuͤlerinnen der hiesigen höheren oͤchterschule, dem schonenderen Systeme groͤßerer Waldbesitzer, auch dem er⸗ hervorgehen, kann Jeder einsehen. Ungeachtet aber 2
n ie Ti nthaͤlt ein ziemli ; ) = mi Ri . n r Y ꝛ ; n . / w aus 3 ke nnn, v. ö über die Anstalten zu den Ma, prinzen geziert. Von der Ehrenpforte aus war in gerader Nich weiß gekleidet und mit Myrthenkränzen geschmückt. Gegen 159 schspften Zustande den Waldungen fremder Staaten, wodurch, an , n. ier n g li l .
Daß die Tories auf dem Wege waren, England in eine . . tung vom Thore auf die Hauptsraße eine Vrücke geschlage, Uhr wurde durch das Gelaurs allär! Gihck?mch ⸗ . . ̃ . . . ii n ist unzweifelhaft. Das Greysche Mini- nsvern bei Wosnessensk, bei denen unter anderen hohen und (. 6 Sher 1 bekleidete Saͤulen, durch Festons zu einen Hen gegeben, daß die Königlichen Wagen en 85 als eine dem erhöhten Bedarf entgegenstehende Verminderung, langen, daß doch wenigstens die Prasi
: r Sultan und der Marschall . . die Wertherhöhüng n bblich fit , . 3 jh r . nn, 3 . Ferselbe Korrespondent will Geländer verbunden, sich erhoben. Magistrat und Vürgerun näherten, ünd bald barauf wurde ge hagen Ih er ' hee , Terf⸗ i , g unausbleiblich ist. Die Surrogate des Kommissionen am Hauptorte wohnen so olkes a ent i
dent n bun e, ,,, rauf wu n J . ü teinkohlen sind nicht ohne Bedeutung, doch aber r r
ö, , ,, ,, , , ; ; ; ären; Einer nenne sich einen . . ber stadteinwaͤrts ⸗ ; ⸗ * 3 é sich allge⸗ ; ine beklagenswerthe Erscheinung darf aber von
dern, wurde zu einer spekulativen Frage, und gab sich nicht sien aufgetreten wären; Einer n be sich der Ehrenpforte; von der Bruͤcke aber stadtein haun mein laut aussprechende Freude gemaͤßigt, worauf die Mitglie⸗ dem S 3 ;
durch e u un, kund; und nichts als die Unbesonnenheit III., letzten Königs von Georgien, und der Andere gebe sich ö. Sinn. in Waßfen die Huͤte festlich mit Eichenlauß ölen der Liedertafel das Hotel , 5 ene. dem Standpunkte unseres Landes aus der oͤhere Holzwerth
. * ; exai (dem letzten Souverain der die 3 . ; nicht bezeichnet werden. Die Exportation diess Br der Tories, welche durch ihre Opposition gegen alle Verbesse 1 . ö. den Nogayischen schmückt, mit den pier 8. und, mit Musik⸗ Cu anstimmten. Nach dem ersten Verfe trar Herr Syndikus Hr. in erster n. Wir . r de. de fg ü
. Maß . . er, F — i reihete sich die . Ißrer ; . rhältnisse getre⸗ der ie S
n , ,,, gan n fg nf, , . 6 ee m n mn ,,,, 16 . u , . 3 . Ihrer Majestaͤt und sprach folgende ehr⸗ ö. Waͤhrend der Werth dieses Produktes so nl ge, nerlet Vorrecht mehr vor jedem Dog ,.
ö. rmöge, vckrmochtè von neuem im Volke den Wunsch JJ e. Eingange des bewohnteren Theils ihrer Markung th „Der festliche Augenblick siegen ist, bleiben die Preise der Waaren, die wir in Tausch Eifersucht gegen dieselbe doch nicht ganz verschwunden, und macht
, K e Wütend zieset Bache baten sich dll ib he hren rere Teeichtke nd ber gel able m, r , r 9 ,, , n,, , , n zelt onde Lans schafft nicht wenlzer al ö ᷣ istiakei ⸗ ; verschi 1 ; n ̃ ie n, . ĩ reitet. — ! er 3 ö zu er n, ist klar. tadt bei einer Verbesserung gewinnen wurde.
meisten Zwistigkeiten in der Welt sind aus der verschiede. iden Staats⸗-Papiere bel zuweilen lebhaftem Mutter einen festlichen Empfang bereitet. — Um Uhr un ken ist alich zur vor eng ; gg
e Erklärung derselben Worte entstanden. Die Tories und h 6e n . . . . ei, ch hessere Stand des bie! kündete der Donner des auf dem Windmuͤhlenberge an i 1 u ortheilhaften Ausbeutung unserer Waldungen die
1 = r ö 3 j ö . ies Landes eine ausnehmend günstige. Di Spanie - rklaͤren beide ihre Anhaͤnglichkeit an unsere 6 Veranlassung gegeben hat. Schon nach Georgsstraße aufgestellten Geschuͤtzes die Annaͤherung des Kön 6 D644, unseres . gůnstige⸗ ie große n. k ,, Zwecke * , von einander n ,, d. re, , niedriger; da . , . Konig,. Allerhöͤchstwelcher feiner erh , , , , ,. e ehe . r ü, und mit demselben in neuerer Zelt die Madrid, 8. Juli. Die Hof-Zeitun g enthaͤlt ein Cir⸗ verschieden Die Tories suchen Mißbraͤuche zu beschuͤtzen und nun Dald darauf auch die Riederländische Baäuk das Diskonto von e Gemahlin Tags zuvor bis an die Landesgranze entga (en Bolts berettet' n fer, , , . es Rhone, ge, uns die billigsten und bequem⸗ kular⸗Schreiben an die General⸗Capitaine der Provinzen, die zu vermehren Lord Durham sie mit den Wurzeln auszurotten.“ 3 auf 1 pét. herabfetzte, so Ling der Zinscours noch mehr herunter, reist war, hatte in einiger Entfernung von der Stadt J 6 . Ta, ö 4. ö besten Maͤrkten zu gelangen. Fragt es sich um politischen Chefs, die Militair⸗Kommandanten, die Provinz al⸗ Gleich det „Morning Chroniele,⸗ a auch n e, . e , , ,. 6 4 ,,,. n ae, , verlassen, und führte 8 , mit . hi 6 Sil⸗· Zahlen, die . ber ee e fen e sert n n li str , , ,, u. s. w., worin alle diese etheil des neuen politischen Systems, welches der Brief 3 M½ pét. abge ; an irkli che die allgemeinste Bewunderung erregte, i ein feler ö ehen. ht 261, Nor⸗ eamten aufgefordert werden, Alles aufzubieten, was in ihren . e e , , darin, daß sem , , , a. . . und * ganzen den General kane, n üer gr ire, Ti wan, die Korper schaften . Tdo, Kraͤften steht, um den gemeinsamen e zu . SöSrrchs die lüekkereinstimmuüng zwschen der Känigin und, shren Kühne erz ketichkellchrnn gm, een ndern l Fktben Ken Ehännenlnh cen on Herzens in de big? dunn 3 z, eren, ss hhhferchä, e, dhritzz tz. Kerri mit, Chnen Zweck n Klüh ü hahn nbhillhe Hel 9 Ninistern fortan die gesammte Macht der Exekutiv⸗ Gewalt zur 6. 8363 pCt,; Integrale ünd Kanzbilleis batten den mindeslen ein. Der Jubel einer zahllos den Platz am Thore und M jurüc — 211 6 6 I eng ist 63 SII Morgen. Der Roh⸗ des Vaterlandes. 3 Förderung der Interessen des Volks verwendet werden solle, Theil an Fer günssfßen Stimmung, indem erslere sich milhsam auf Straßen fuͤllenden Menge empfing die erlauchte Herrscher, er huldvoll zu erwidern, daß Sie Fl. ö ist ö n. war noch vor 16 Jahren 67 *5,0b0 „Es geht das Gerücht, daß Herr Mendizabal nach Paris wie sie in fraͤherer Zeit, wahrend der langen Regierung der Hümn vel erhielten, und icgtere nut 22 4 Fi. dien konnten. Mehr milie. An der Spitze der Stabt-Obrigkeit begrüßte der Su 9. , ,. der Stadt Hildesheim Ye . die Hälfte, gestiegen und beträgt h eine rzeisen wolle, weil seine Gegenwart dort nöthig sey, um die er— Tories, den Interessen dieser und somit zur Beschuͤtzung aller als gewöhnliche Nachfrage fanden auch 6proc. Russische , Direktor Rumann die Koͤnigin und den Kronprinzen) che in Allerhoͤchstihrer Erinnerung W n. er taats Antheil aber ist nur ein Sechstel des forderlichen Summen aufzutreiben. ̃ e and in Staat und Kirche habe dienen muͤssen. Zum nen, die mit 65 pCt. bezahlt wurden ur nach , n. filis Seiten der Stadt und der Buͤrgerschast, unter Ueberreich ie den jetzt wiederum wahrgenommenen 6. 6. , n, Guides der Gesammt⸗ Brutto, Ertrag, Herr Infante, welcher (wie bereits gemeldet) sich nach Beweise, welche Einwirkung schon jetzt die Kenntniß von dem gewordenen Zinsen-Semesters 66 ½ pet. galten; f Ihre Majestaͤö geruhten in den gnadih, ngen Sich freuten; besonders erhaͤltniß der Morgen-Anzahl ausgegangen, was sich London begeben wird, soll den Auftrag haben, der Koͤnigin
; ᷣ t. und wenige vorkom⸗ eines Gedichts. — reili 8 e. , e . . . zen entschiedenen Liberalismus der Regierung aͤußere, fuͤhrt der y,, n, n n, , n,, 166. fenen Aaorncken tir Seadt Allerhöchteihr ch Huld. zu är u erkennen zu geben, daß die freilich nach Lage und Stand der Waldungen modifizirt, also Victoria den Gluͤckwunsch zu ihrer Thronbesteigung zu uͤber⸗
. ien . . . be — ; . Königliche Schwester Ihre Ruͤh⸗ das Sechsfache. Angenommen der Werth der Wald un ers ha? Man i ̃ . z (ini Courier“ an, daß Sir John Elley, der lange Zeit hindurch, g 8 109 Fl.; da selbige aber hänsig entlich in Beziehung auf den Umstand, daß Ah oniglic ) uͤh 8 n,, — gen habe ringen. Man ist allgemein erstaunt darüber, daß das Mini⸗ . Hofpaͤrtei e g, Windsor im Interesse der Tories r , . . enn, , gi Hh Jo l en Fonds ging i lem. er . . worauf die Anrede hin zu erregen gleich geeignet sey. nn,, nur 80 Millionen betragen, so ist er nur um etwa sterium eines seiner Mitglieder mit einer . Mission reprasentirt habe, feine Kandidatur habe aufgeben mussen, weil e9rtchefifist än licht Vernalhlässigung des Handels darlß, wieder deutet hatte, zu äußern, daß die alte Anhaͤnglichkeit und Augsburg, 17. Jult. In der Allg. Zeitung liest man: 1 nn gektegen, Von dem Ertrage des Vauholzes kann beauftragt, die b0rbeutenbsten Stimmen ihm entzogen worden seyen. Eben merflich siduck; Virdoin-Bbligationen waren zuletzt zu 201, deren . Valer stah nie bel Ihr erioschen le. Langsan Wir erhalten 5 ben Briefe aus Reap i donn u 97 man fuͤglich zwei Drittel, oder im Ganzen den Werth mehrerer Der General Latre soll zum Vicekoͤnig von Navarra er— dieses Blatt sagt uͤbrigens: „Einige unserer Kollegen machen Mai- Eoupons zu 26 pt, und passive Schüld zu zi, pt zu ba— zu 3. f e r n n, ,, , , mn enn, . die far chlßar um fer, ** uli, wo. Millionen, auf die Exportation rechnen. nannt worden seyn. iese Ver * en Fenn und Pairinnen zu creiren; wir koͤn⸗ ben. Von Süd⸗Amerskanischen Obligationen behaupteten sich Bra⸗ net s h 4 . . Vuͤrger zu Pferde schlossen, dur Volt zu der Maßre el ee, laßt ha h . holera das S n Die Españ a enthaͤlt Nachstehendes: In der Vers. ö . r e rn, daß sie sich gänzlich im Ir hm . , . . 1, ,,, ,,, ö Stadt, und durch die Reihen Ser Bin Hapiere ab zun: hr ner mit * Kiehl, n, , , ,, un rn, fi, nn, . 3 9. 33 unn er deb utirten be Herrn Serre eddi . 4 ö 56 ᷣ ĩ ĩ : e e ! 62 ö ; . 2 ; i ö ; 1. Juli. ; ⸗ ĩ ; in skimmi , . den“ Man weiß nicht recht, wig man dies mit den a n irg rn g sser inf. n ehren hhd Regen fast auf den ze. nter ungufhörlichem Freußenrürfe des Vgits, dein „Heil un nd während der Bauer der Krankhelt keine Geldfendungen mit, was man noch aus der e er, 8 n n, ,, gegen das von dem Ministerium befolgte Verfahren Vemertungen geremigen soltz die döch ast zar auf hinaus gusaufen nöhnlichen Verbrauchs- Handel, und blieben die Preise Ehne erbebliche König, Heil!“ der Musik-Corps, dem Schwenken der Fah Hach Neapel mehr machen zu wollen.“ satzung vom 7. 8. erfahren konnte. Die von Wr ; ber . , , , , , . scheinen, daß die Koͤnigin sich zu Pairs CLreirungen wuͤrde be, Abwechfelung. Die letzten Zuführen von Polnischem Weizen sind alle dem Donner der Kanonen und dem Gelaͤute der Glocken! g, , n,, d, n, 32 n Württemberg, zu⸗ . oder drei sprachen sich gegen die Fortdauer der Praͤsident⸗ reit finden lassen, wenn das Oberhaus sich nicht in die Politik aufgelagert, indem die Inhaber keine billigeren Preise anüchmen en. den Georgsplatz und die Georgsstraße zum Steinthore hin Karlsruhe, 16. Juli. (Karlsr. , Stz⸗ , e, , , . aden, angebotenen weitern schaft des Herrn Calatrava aus. Alle waren jedoch einstimmig der Minister fuͤgen wollte, Es kann jedoch seyn, daß der sCou« len? Pöenßifcher Roggen wird dagegen seit dem lctzten bffen uichen nach dem Königl. Schlosse Herrenhausen, woselbst die He ing der . Kammer vom 14ten d. kam die Zoll-Verwal— . cHhentelneng Deren der zum zer Meinung, daß die Gggentark de' heren Mendizabal im
2 . ö . ö 797 2 * 263 7 . . J ] w rier“ bloß meint, die Zeitungen irrten sich in den Personen, Perfauf schon etwas niedriger abgelaffen. Bezahlt wurde: für 120pfünd. Minister und der Hof ehrfurchtsvoll die Königin und den Fh 3. zur Deutschen Zollverein gehörigen Regierungen herbeigefuͤhrt wer⸗ Kabinet ein nothwendiges Uebel und der BVankerott un vermeid⸗ io
nie ö d — ur prache. Einnahme und Ausgabe wurden ohne Bis; den konnte, betreffen e ( ande: 6 ; 14 . . denen sie die Pairswuͤrde prophezeien. i f m lr. n n n, nn , n, . prinzen bewilllommmeten, e een die festlich gekleideten En n angenommen nach den Schluß, Anträgen des ö i , ,, , mageres Nindvieh, lich sey, wenn man diesen Minister zwingen wolle, sich zuruͤck⸗
. ! 6. — r . 8. M ission ͤ zicht Jahrmaͤrkte gefuͤhtt zuziehen. zr ich 21 Sti 86 ist . , , . i, ,, ,,,, . schen 2i8 Fi, für 1zzpfünd. Preußischen Roggen 1 96 . rinnen der a r , n m nn n,, n , ,. n . sind: 1) Die Ein⸗ wird; S weizerkaͤse, Schweiz, Obstmost und Ih, Eye dir . n , sih . a n, . aben naͤmlich die Irlanbischen Oberrichter, dio 138 FJ, ,,. , , date hh w. . . . Wege durch die schoͤne Hen] Hösttionen der Vorlage der R Verwaltung nach den ,, Veine, chweiz. Pflanzen ⸗Extrakte, Schweiz. Kirschwaßfer vertheidigt. Bei dem Namen Pijarro 3 sich 1 e 9 V . ö . ö . , niich . wee eu, ft 8 e a nn, öl , 8. ; 6 erung zu genehmigen. 2 Die Schweiz. , , auf beschraͤnkte Zeit auch noch Sei ner Tumult und es wurde hefe fn 63 63 chu de en, . , , entschieden, daß in Irland Niemand als Belgien. . ö . . cel der begeisterte Ruf des Will sniederholt 87 1. 2 a gbr f gürn en . . , . n , ,, , . ö . ö , Bruͤssel, 15. Juli, Der König wird sich, nach sciner mens. — Kurze Zeit nach der Ankunft der Allerhöchsten wöärtig in Änfe ung der Rheinzoll-Erhebung von Seiten nicht zum Nachtheil der gaben hen mee n lll r g . h. ec n e ,,,,
4 r . e . ; Pro nten uber⸗ 6 eime Sitzung damit, reicht, der nur gegen den in Betreff Pizarro's gefaßten Beschluß als verkehr von sehr be⸗ einige Einwendungen machte. Die voͤllige Nullitat der Minister weder im Privat- noch im der Justiz und der Marine hat sie davor geschuͤtzt, mit auf die
.
16 *
ter in dem Besitz. oder in dem Genusse eines Srundstuͤk— Ruͤckkehr von Paris, wie verlautet, von hier aus nach Spa, milie im Schloͤsse zu Herrenhausen, statteten Ihre Königl. Preußens auf der Strecke von Eminerich bis Koblenz besteht, Zurich begruͤndete seinen Antrag auf ip
kes befinde, welches ihm nach gewissenhafter Schätzung des Dinant, Ostende und Beverloo begeben. J) eit die Frau Herzogin v. Cambridge mit den Prinzessinnen; ufgehoben werde.“ Hierauf eroͤffnete der Praͤsident Mitt er? daß eine Ünter über e Werthes einen reinen jährlichen Ertrag von 10 Psd. gäbe. 31 In . liest man: „Wir haben bei mehreren 7 Ihre Königl. Hoh. die Frau Großherzogin von Mech hair die Berathung über den Bericht des Abgeordneten . , roße Mehrzahl der katholischen Kahler 96. , . a. Gelegenheiten auf die Fortschritte n üg, welche die Dan⸗ burg-Strelitz mit dem Prinzen, Ihren . , . Motion des Abgeordneten Welcker auf Einfuͤhrung oͤffentlichen Leben klug sey, bei Unterhandlungen kund zu ge⸗ Liste gesekbt zu werden.“ leineren Paͤchtern, die zwar eine ee en,. ö pa delsgeschäfte des Antwerpener Hafens seit der Revolution . jestäͤten einen Besuch ab. Darauf war d, n, . . . 5 ne e,, . Instituts betreffend. Die Kommission ben, wie weit man in seinen Forderungen gehe, womit man Der pi . rkt in B über zahlen, dabei aber nur gerade se e , . foͤlglich macht haben; aber es ist sehr bemertenswerth, ö . Sort. war Hannover allgemein und glaͤnzend erleu e n , . an: Sch Königl. Hohelt den Großherzog in elner sich begnügen werde, und was für Repkessalien inan allenfalls „Man versichert, aß? I g, ng auf diesen Gegenstand; sie mit een Familien ihr Leben . t nnen, Se,, . schritte nicht einmal durch die Krise, welche die ereinigten zeigten Transparents, unter denen ein reich ien g, h . Adresse ehr urchtsvollst um die Vorlage eines ergreifen konne. . . f . in der Versammlung, die bei dem De⸗ , nr a . , . ne m . 9 on? Staaten, Großbritanien und 1 . mälde: die uber dem le, f f ,, 11 . ,,, bitten, n ein von den Gerichten ge—⸗ In der Sitzung am 11ten wurde eine Kommission zur . Kabihets . w,, . ine, Me difigztion sammtlich ihres Wahlrechtes verlustig 2 ö ö ie er n Unterbrechung erlitten. Wahrend unerhörte ya, Sfaͤlle . schen den Namens uͤgen des 6 2 . Win nn, k. e . , ,, Attribution bekleidetes, durch Pruͤfüng aller an die' Tagsatzung ergangener Petitionen einge / wir 1 . n 4. e Sancho praͤsidirt habe. Wenn n, , , , un 4 Ultté! Handel und die Industrie dieser Lander erschuͤtkerten, * ,,, n, . ar. ö Ihre Hic n kin zelnsch ud . r . joch foͤffentlich konstituirtes etzt. Mehrere Staͤnde, welche die eine oder die andert! er wir uns . hz . . , n n J, , , , , , ,, . iberalen Irlaͤndischen an ] von Antwerpen, der Maßstab fuͤr unser ; e, offenen Isabellen bespe = en e,, . nter n , . Ye u tes. „Man sagt, daß Herr u verdraͤngen. Es fragt sich aber noch, wie das , . seine Schifffa it zu einer Wichtigkeit gelangen , ,, die Stadt mit einem Besuche . e e ,,, . . zwischen den streitenden Theilen, die sich die er gern in Berathung . , Ve h lf gn. ö. e, . . von ö. Deputierten aberreichten Programms, jene richterliche Entscheidung aufnehmen wird, wenn die h schoͤnsten Jahren des Königreichs der Niederlande nie erlebt einiger Hauptstraßen, so wie er in Bri He, a 1 g iwillig an solches wenden, nach einem einfa⸗ Stande. Es sind auptsächlich die Petitionen der verurt eiltꝛn Die Kö m. . t habe, gerrn Pita Pizarro zu entfernen“ in demselben zur Sprache kömmt. wurde. Wenn nun der . dieser Stadt schon jetzt ein so Ehrenpforte und des zu selbiger fuͤhren den rückeng linder hen erfahren einen Vergleich versuch anzustellen, und den in Neuenburger, des 1 kandbrathes von Glarus, rr ie Königin soll jedoch dem Conseils⸗Praͤsidenten erwiedert ha⸗ ire Telegraph meldet, daß das Schiff blühender ist, wo ihr der Wiederausfuhr-Handel abgeht, wo in Augenschein zu nehmen, wobei der Jubel der Einwohn BHtand gekommenen Vergleich in eine Urkunde aufzunehmen manns Belmont i iner A it nt! Sa öaupt, ben, daß sie mit den Diensten, die Herr Pizarro dem Staate Der Hampshire , e, w. luͤh. 389 ; 3 und auf die Ausfuhr seiner das froͤhliche Geleite gab. erpflichtet ist.! — Von Ir stein spricht ͤber die Wicht lake . mehr in seiner ngelegenheit mit Schwyz, der geleistet, zufrieden sey, und daher kei Gr e „Edward“, Capitain Metcalf, welches , . , . sich ö i re err * 9 J . ,, en ö. en he Heeslten und Se. Königl. Hahen L whenßigl ir diese⸗ , 6 hl. ö z. . a . [, wegen des Konsulats zu Rom, der“ Aar— entlassen ! einen Grund sehe, ihn zu wanderern verlassen hatte, um na ew⸗York Erzeugnisse beschrän 9 r h . . ä . 364 . z . ; ohlthaͤtig,! gauischen Kloͤster. Die Kommission best ö mr fer (bre e ,,, Rö , r r ut 2 fh, indem es leck geworden i n und durch die Erweiterung unserer ,, Kronprinz wohnten gestern dem , , . n e , derten ally bemerkt: Die Zweck, Hirzel, Stettler, Monnard, n r n r gn Casth estten 3 sich hier das Geruͤcht, daß die Kar und die Schiffsmannschaft und die Passagiere sich geweigert, die dungen mit dem Auslande gedeiht, welcher neue zohlstan of⸗ und Stadtkirche bei; darauf war Maj . o 9 . laͤßt sich im Allgemeinen nicht Barrmann von Wallis. Der Poco ang eingenommen haͤtten. ‚ ; Neise in diesem Schiffe fortzusetzei. Der Staatssecretair des wird dann erst für Antwerpen aus der Eröffnung ö gn gern Parade, Cambridge hat mit den ꝓrhn n.. . —ĩ 3 egierung hat sich auch schon mit die— Herr von Tschann wurde mit 20 Stimmen als Geschaͤfts⸗ Regierun ann,, „Man versichert, die nnern hat einen Offizier nach Portsmouth gesandt, um das bahn⸗Communicationen mit Deutschland hervorgehen! Bis jetzt Die Frau Herzogin von Cam ridge ha . ; . g 9 6 6 eschaͤftigt, sie hat Meinungen gesammelt, diese traͤger in Paris, Herr von Essinger mit i8 als Geschaftstrager fe 9g ö. 9 . 6. nach Madrid beru— chiff zu untersuchen. at unser Handel, stets weise und klug, seine ganze Auguste und Maria Köoͤnigl. Hoheiten, begleitet von den 5 en sich jedoch nicht unbedingt faͤr eigene Vergleichs-⸗Behoͤrden in Wien, fuͤr ein Jahr bestaͤtigt. Eine Stimme wollte H 9. he ie dee Gert Wir können dies un— 131 den verschiedenen Lee wards⸗I ö. sind Nachrich⸗ kim nn zu bewahren, allen Beduͤrfnissen zu genün wuͤnschen der Hannoveraner, gestern Morgen die hiesige R ; Herrn möglich glauben.
tren i zem n , Bevölterungs, Zahl! im Großherzogthüme eingefuuͤhrt da jeder dieser Stände u Calatrava,
listen
renvoll fuͤr die Nation und Ihrer Majestäͤt und aller
. Man besorgt zum Theik, daß abgeschlossene Verglei⸗ Schmi t . 1 di g h gleiche, Schmid von Lachen nach Paris beföoͤrder b ; e ꝛ . n ; r . ; Offizle gen mangelhafter Redaction, zu . ; n, und ebenfalls eine die Armee, w ommen. Die Kolonial⸗Bank war ge ewußt und die uͤbermaͤßige Anhaͤufung von Kolo‘ verlaffen. Eine Anzahl Generale und Stabs Offizier n ; eczu neuen und schwierige⸗! Stimme Herrn Stettler nach 3 Ber ieb mit sei . n en en n ue fer überall, wo Zweige derselben er⸗ e , nenen, die an den Har l ee Fiankeeichs und sich vor dem Thore versammelt und gaben n n * e in , san knnen, , ch h, fe * Antrgg auf lg lein, ee e e serer . ere 7 e, n e r e, , ,, , , n, ,, e ee w, wr, d, ü, ee , ,,. . In Betreff der Angelegenheiten von Texas wi die Geschäͤfte wieder an zuzunehmen; Gr we, ne, n , Meckkenbuͤrg⸗ LM lend vermehren. 3. indus. Hältnisses zwischen Hrn. v. Montebello und seinem Scekrerasr , n 5 *. an iedriakei Pr ; nze erreicht hat, Königl. Hoheit die Frau Großherzogin von Mecklenbuürg⸗Cn ermehrten; denn diese Vermehrung findet kaum in ei— Hrn. v. Belleval ; e, i t s 3, efehl erhielt sichert, daß die Mexrikanische Regierung jeden Gedanken an ei. die Niedrigkeit der Preise ihre n die Masse der Vor⸗ mig ze S v ier abgereist. Die beiderseh anderen Verhältniß statt, als das Wad lein Rind? Ural Der Letztere, in Ken eidgen zfsischen Verhaͤlt⸗ zuͤgli jr 1. nen abermaligen Kriegszug in jenes Land aufgegeben habe, und werden wieder mehr Ankaͤufe gemacht, und die Masse zor. mit Höoͤchstihrem ohne on his Aang ö ; 10 : als da achsen der Bevoͤlke⸗ nissen und Launen der Erfahrenere, habe den dadur e ; ; gie] * begeben, wo⸗ daß beten Bre feel aus der . 6 angen rathe in , . 3 361 ,, ae. n, 3 in, . ,,,, [hc, rie ee mn, gn, . . des ten Herzog nicht einmal gal die O, ieren ,, . Truppen ent— e ; ie ikani u atamoros sollen in t in Hinsicht auf seinen Ruf, a nach Bonn en, . 81 : ; ⸗ 14 j ea ĩ un nstig — nen, womit er di sschri 8 il e ,. ; . i er Monaten keinen Dollar e det ne gewinnen die, so wurde er es n. . w ,, ,,, , . ö. . ö. 2 ö äber genönmen e e e le, in r l r gif mn, i. ten . z Gers ehr u, . m . ö itters gewonnen haben, denn inmitten desselben i von Cambridge wird in jener Gegen it J 6 . / n zu lassen, wodurch sich das Gesagte andern habe waͤlzen koͤnnen. So oft ihn Herr“ S ; ᷣ us e gdrid vom 8. Juli heißt es: „Das zu sehen bekommen haben. letzten Ungewitters n i 3 * den Prinzen Georg i Her bestäͤrigen wild. en 5 9 ost ihn Herr v. Montebello in Ge⸗ Benehmen des Herrn Calatrava ist se e , nn, d, n. ) 6. kein Fallissement, sondern auch nicht einmal eine a und dem aus London zuruͤckkommende z . rd. ander: Es sey die Noth wendig⸗ sellschaft von Berner Regierungs⸗ Mita lieder nehmen n Ealatrava ist schwankender als jemals. Nach den neuesten Nachrichten vom Cap war der von dem nicht, mur ; it vor Üebrigens herrschte die⸗ ; ; Reiner Schiedsrichter-Anstalt nicht zu verkennen“ enn rie k — Lanig weitgliedern gesehen, sey er Die Majoritat der Eortes ist ihr é tr fem er . aa. . ; enblickliche Verlegenheit vorgekommen. Uebrige h zusammentreffen. 334 (ner ht zu verkennen; er erklärt verdrießlich geworden. Endlich habe S ö ; , , . nrsrMllt, ihm zwar treu allein er hat . . ,, f ganstige ö . wach in . . . 361 , Se. Durchlaucht . Fuͤrst von Schaumburg-Lippe ist! ; . . . *r nr 3. 6 , zugestellt, den dieser , . . ö. Er, ,, n,, i e, de. 363 . Auf der Universitaͤt Gent befinden sich je . tende; i . malt ein Zwang seyn längst wieder vergessen hatte; eine Scens der heftigst 9 gear, cht hat, Die Opposition ist nicht zu⸗ vention, und man hatte deshalb i e. eben, sie gefangen . - at besitzt sehr reiche Sammlungen, zu deren Ver— ei zuzugeben sey, daß, wenn schon Zerwuͤrfnisfe bestehen, seit: ie, J ; ene heftigsten gegen⸗ frieden mit den beständigen 3 usfluͤchten des Conseil Praͤsiden⸗ ᷣ ᷣ die Kaffern anfingen, das diese Universitat esitzt seh h h J ] 1 einen , 88 stehen, seitigen Herzenserguͤsse habe damit geendigt, daß Herr v. Mon ser vl ,, 22 9 . seils⸗Praͤsiden⸗ e, ieee e e ö. agen r . n een eg od h nb ss r d 3 69e . . i, . , ,, ö den . fuͤr sinen Befehrn erklärte. he v. Ve dal 31 . , , e, . fl *. * V» 4 . . ̃ ĩ * te ix = 0 F 9 1 6 ö. l 8e n rklaͤrt, „seine at; die Bibliothek beste . ; d : ; ; ; . 7 n, im dall ei sey nun wirklich verreist. 5 . ᷣ , Hen Qlozaga und ,,, , , , ,, , ,, , , , n,, k e , ie, b, e ,, de. dne. sich nie herablassen, zu pflügen, se 46 hn, ö. ei⸗ fia hn , nt n , . ö. h ne ln Fer . . daß fe ais n n enn in f, lic . a,, Gewalt ist bekannt⸗ Forderungen und der gr serreit l ö 3 ber genug hatten, um für sie zu arbeiten! ie Auswanderung , ist die Genter Universttät die mz es sey im Interesse derselben , antonen Kollegien anvertraut, die der Majoritaͤt müde, die Be utirten ersuck be, ein Verzeie . ( xistiren; auch ist die Genter ö ö mt abzulehnen, da gewohnlich Regierungsraäͤthe heißen. Der Gesch⸗ in diese ß **. ö ucht habe, ein Verzeich= aus dem öͤstlichen Theile der Kolonie nach Port Natal war vollstaͤndigsten, 2 isches und numismatisches l Erwerb ihnen dadurch geschmälert werde. t 4 [cer f n . z , , eschaͤftsgang in diesen niß von Staatsmannern u entwerfen, damit er der Köütat ; ᷣ ö e in Belgien, die ein archaͤologisches und nu a g der ; elcker freut Kollegien ist aber sehr verschieben. Am besten ist er (im K ö h ᷣ z Eren, damit er der Königin darselsen fihrd erde blch oe die w derer? gerachen mit . . de tzung seiner Morton und en ö sten ist er wohl im Konton dasselbe zur Wahl eines neuen Ministeriums vorlegen koͤnne. — den wilden Kaffern, die ihnen ihr Vieh rauben, in ernstliche abine öt. eine Schrift gegen Ca ,, o einzelne hefs von Departements bestellt sind, Auf Befehl der Regierung sollen Truppen in der U * BSefechte., Bei einem der leßten Gefechte im Oktober 183 Dänemark. t daß diefelbe eigentlich neh rinnt?! kkheung zündung, mit, he, angieen die Heschafte tasch der Hanhistade zusammengezogen wer Die un eg,
j . ; 8 . . ; d gut abthun. Dle dortige Einrich lch ist oß * die t llein 6060 Stück Rindvieh und 41,000 hihi i alte; es 66 . un ) ge Einrichtung, welche man vorzuͤg- ist so groß, da b , mn z Ei ö. . Die Kolonisten e g, 4 Ein⸗ cheis̃ 2 el, . 3 . . ! e nn se 1 ; 1 esonderen rden, ö f hn, 6 . 1 zu /e, . mare: . g, i , 1 nahme eines der Lager der Kaffern mehr als agayen ; . 36 ani . Leute haͤtten uͤber denselben kein Urtheil. Er vertheidta⸗ inister len) zernö Seen nnstratisn durch die verschiedenen man die Rdittel, um Gewalhmit Gewa trei
a. ; J ; t r jungen Königin die Gluͤckwuͤnsche des Daͤnischen Hofe d r vertheidigt Ministerlen in großer 8 6 . ö el, Sew it Gewalt zu vertreiben. Unter (Wurfspieße) darin. Die Engländer haben jetzt die oͤstliche , . . . vrerte Sohn de in Jahre 183 i her dann gegen Duttlinger in Bezug auf Tadel der Vene! e ü hr 1 in Staaten. Es wird dadurch nicht bloß den 10000 Mann, die Cabrera bei sich haben solf⸗ sind en
Graͤnze mit einzelnen Posten besetzt, die aber zu weit aus ein— 6. nung, deren Werth er anerkenhe?‘ In T 3. „aer chästcgengs, ndern namentlich aüch di zz 0 Soldaten ibi, m . Ganze ; ee, n. storbenen Herzogs von Holstein⸗Gluͤcksburg, eines unbeguͤterten g von Advokat ö une. n, Xwezug auf, Zuias, Einheit ünd Sicherheit desselben gefördert, und der , die , e ; ;
wenn sie angegriffen werden, sich Huͤlfe lei— 12 e. h ,, . n er klar ö ͤ — , ander stehen, um, in si gegriff sich H aber mit unserer Königlichen Familie nahe verschwägerten Fuͤr⸗ aͤrte er sich dahin, daß er der Meinung Regierungs⸗Beamtete, wetl die ganze Verantwortlichkeit nur auf Mann guter Truppen bestehen. Wenn der Marschall Clauzel . Wen! Marsch auze
iltshi ; li Abgeordnete R epa ; ö sten zu können. Der Plan, das Fort Wiltshire aufzugeben, Der erst 19ñ4hrige Prinz zeichnet sich durch ein beson⸗ h 1 n. von, Notteck sey, mit der Beschräntung, daß fein Person lastet, gezr A ꝛ ö ⸗. ; . . . ) . ö ; ‚ der Loͤsun der Auf b ll ö . . mit dem man umgegangen ist, wird als sehr gefahrvoll bezeichnet. sten. dvokat, der das Schiedsrichter⸗Amt einmal übernlmm ; ö. gezwungen, 26 gaben alle unter den jetzigen Umstaͤnden alle S kame * Sir ders angenehmes kene , . in derselben Sache vor Gericht . Fine Kräfte zuzuwenden, Inden meisten andern Kantonen würde er wl oder . nichts n , ,, . 3 4 ungern einem fremden Feldhern gehor⸗
z r v andiemensland — advoziren darf. Was d = f , . a,, 34. . . che beer zu machen. Bei seinem D tsch land a . betrifft, so habe er selbst ein ., ö hatt . ö. . e kollegialische Form, und man behan⸗ nier werden stets num
crsten u n, we d wen ihm 6 — 700 Personen vorgestellt. Seine i 533 s n . 6 aber indi ng stattfinden laͤssen, in dei len sich . . Antrag welche dahin zie. chen, wie groß auch dessen Ruf seyn mag. Ohne eine bedeu— Reise in das Innere der Insel hatte er bald nachher angetre— Hannover, 173 Juli (Hann; 3tg) er nn * ; rgleichs verszume, bie Ko, Das hat ein ehe. 5 n, e Gehens zu iüh̃nn, Inder Bran osch, Armer und nanentlich ohne die dreifarbige , . 6 . . an , Wr uin bezeugten Wünsche und Ge nnn dn ö. . 122. wichtigeren Sachen von neuem fahren ö 3* antot ,. Li . . ö. n,, ö. Dee hell nichts sten können, e ihm, 3 Meilen von der Stadt, 300 Reiter und beinahe Hohei inz unter den n z , n . in n ert üben Wehr hn bells und gnäpn n chiedsrichter zur Entschei⸗, Rath von 15 Mitgliedern, von * n errscht hier uͤbera großes Elend. Die Gehalte der Beamten
̃ ; e am ihrer gesammten Koͤnigsfamilie erfreuten Bewohnern ; ; i , z ; ammer af , , . n, denen ein bedeutender Theil und die Pen ionen 23 ö * a,. , h , ye. ; 89 Einzug a. festlich, Ihr Empfang ganz den Ge⸗ len beigethan. — Bushr-⸗House, den 9. Juli 183, Adele Rigg r nahm schließlich den auch solcher Mitglieder, welche wichtigen und bleibenden Regie⸗ bezahlt , der Witwen sind seit acht Monaten nicht 4 (
t 2 ) ie H t n ; rungs⸗Kommissionen vorsitze ö ; 8 6 tion ostlich und nördlich vom Flusse unternommen habe, um sich fuͤhlen der Liebe und Verehrung entsprechend, welche die Hanno— Hildesheim, 15. Juli. (Hild. Ztg.) Heute ] i di ß 7. Juli vorgelegten Bericht des Kantons . orsitzen, sich gar nicht an dem Hauptorte Im Monde liest man: „Wir konnen versichern, daß
2544 ß Eingeborenen veraner von jeher fuͤr ihr angestammtes Fuͤrstenhaus beseelten. 6. h . i. = verschiedenen ums hei ; . . sondern auf dem Lande zerstreut in den nach dem Schlusse der tes ⸗ Si 3. Juli di tal , n ien. 382 der Innerhalb lh fe nnr hatte die Stadt eine geschmack, Mittag versainmelten sich die Mitglieder der versch heißt es. „Das Stel,! verschtedenen Bltfer⸗ wohnt. Daß daraus eine höchst schlep. l in einem R le reer , ,, en re ehe n * ; . *