1837 / 201 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2 = . t

sich nach Cadir zuruͤckfüuziehen und ihre Tochter den Schutz der an ihrem Hofe accreditirten 66 Dlese Nachricht wird noch dadurch bestäti englische Krlegsschiff „Talavera“ von Lissabon na

Gn n ist,

Portugal.

Lissabon, 26. Juni. der Familie Ficalho vom entfernt zu haben.

Hofe h

werden sollte; doch lassen die neuen auf eine Berminderung jener Intriguen hoffen. und der Prinz haben s.

de Portugal e Castro zum ten oder Hofmarschall), 1 des verstorbenen Grafen Oeynhausen, Don Manoel, der

dankbare Anhaͤnger erworben.

ren in den auswaͤrtigen Besitzungen Gouverneur gewesen, kehrte von da, nachdem

und

er si ben, Dienste aber nicht gesonnen,

suletzt Vicekoͤnig in Indien, ö aller Orten die Achtung der Der Staat war

Untergeb arm zuruͤck.

nannten ihn hundert Fida war der Königin die traurige quiza, durch den verarmten schon laͤngst nicht unbekannt, sion unterstuͤhte, und ihrem Mangel, Mutter, zu Haͤlfe kam. Don Manoel h gerad und offen, ohne Ruͤckhalt, wege und Intriguen, besitzt er auch die gehörige Königlichen Hausverwaltung vorzustehen, und die schlichenen Mißbraͤuche , . Es ist daher lich, wenn man in oͤffent

gos beneidet wird.

so daß sie dieselben du

stand. wird, zu erwarten, die und von ihrer aus geruͤstet ist

von ihrem Vater einen Deutschen elehrten Mutter mit vielseitigen

Hofe gewaͤhren wird. ö einer edlen hohen Gestalt herangewachsen,

chon in den

ö der Jugend nicht mehr vorzukommen pflegen; der stand ist durch Erfahrungen gereift, und somit ist sie faͤhig, man⸗

chen treuen Rath zu geben, so wie Intriguen zu

und davor zu warnen. Die gestern hier eingetroffene richt von dem Tode des Koͤnigs von England hat in manchen Köpfen sanguinische Hoffnungen rege gemacht. Man schmeichelt sich, daß England nun mit Macht einschreiten

ein Ende zu machen, in

amaristischen

werde, dem Spanischen , ,. Portugal die Carta wieder einzuführen. Nur Armee könnte dies bewirken, und die Macht der der befestigen: allein sollte England wohl daran so nehmen, so große Aufopferungen machen, haben, etwas dabei zu gewinnen? Was kann

Portugal dem reichen England noch bieten? Au

fitzungen, um Lissabon,

dem immer chen, und daselbst 29sten v. M. wurde auch die angehalten und ausgepluͤndert. Diese Banden sche mehr als bloße Raͤuber zu seyn, da man erzaͤhlt Personen, worunter einige Offiziere, insgeheim

sen haͤtten, um zu ihnen zu stoßen. Die nach

sandten Truppen waren marschirten, leben; unterweges aber empoͤrten sie fiziere und zwangen dieselben, sie in Sines ans L weil sie in mehreren Monaten keinen Sold

ten. Von Sines aus wollten sie auf eigene Han

Nee h unter

um nöthigenfalls die Königin aufzunehmen.“ rief? und Zeitungen aus Madrid vom 8. enthalten jedoch nichts, was diese Nachricht des „Monde“ bestaͤtigte.

(Allg. Ztg.) Mit der Eutfernung offt man auch alle Intriguen Es muͤßte freilich ein Hof, und besonders

ein Portügiesischer Hof nicht Hof seyn, wenn so etwas realisirt Ernennungen wenigstens

ch durch die Wahl des Don Manoel Vedor da Casa Real (Palastpraͤfec⸗ so wie durch die der juͤngsten Tochter und der noch lebenden

Marquiza d Allorne zur Dame der Königin, zwei treue und

ihm für seine vielen Belbhnung schuldig; die jetzigen Machthaber waren seine Verdienste anzuerkennen, und da fan⸗ den denn der Prinz und die Koͤnigin diesen Ausweg, und er— . Hofmarschall eine Stelle, um die er von

Was die Dame betrifft, so Lage der beiden Tochter der Mar— ustand ihres Hauses hervorgebracht,

bei der altersschwachen andelt nicht nur immer sondern Feind aller Schleich—

ichen Blaͤttern diese Ernennung dem Englischen Einflusse und besonders dem Lord Howard de Walden zuschreiben will, welcher nie in Relationen mit Don Manoel So wie dieser nun vollkommen seinen Pla ist auch das Naͤmliche von der jungen Graͤfin

was unter hiesigen Damen selten und folglich einen unterhaltenden und belehrenden Umgang am Zum Theil unter mannigfachen Leiden ist sie nun auch Jahren, wo Unbedachtsamkeiten und manche Thor—

ohne eine Aussicht zu

es vollends zu einem Nichts herabzuwuͤrdigen!

9. Juli. (Times.) In den letzten Tagen des vorigen Monats wurde ein ansehnliches Corps mit dem Dampf⸗ schiffe „Terceira“ von Setubal nach Algarbien geschickt, keckeren Auftreten Remeschido's ein Ende zu ma— welcher bis auf 5 Stunden von Beja a , seyn

eine Truppen⸗A Abtheilung geschlagen haben Post aus Evora von Bewaffneten

in der besten Stimmung, und ließen die Königin und die Constitution h sich, mißhandelten ihre Of⸗

(Der Migue

eingetroffen. Vorfaͤlle als

otschafter zu ö. schildert diese

gt, daß das ch Cadix ab⸗

Berichten zufolge, sah man einer Estremoz und Campo

der Charte tg eng indem Abgaben und

die Wein⸗Geschaͤfte hoͤchst gere: sich mit der Tonstitutions-Reform Finanz ⸗Minister Juni faͤllig ruͤckstaͤn digen verwenden.

Die Koͤnigin Staatsschulden, Das Anerbieten der

Eindruck, und die ken, worauf sie erwiderte, das Wohl des Landes gelte. ihre inlaͤndischen Schuldscheine Steuer-Zahlungen annehmen,

seit 24 Jah⸗

enen erwor⸗ nicht von den

macht und von

ßen Zucker und Stockfisch vorgel Tontos einbringen duͤrfte. Auch waͤrtigen Handels nach den September v. J.

rch eine Pen⸗

Energie der vielen einge— hoͤchst laͤcher⸗

Die Morning Chronicle stantinopel vom 21. Juni mit,

aus fuͤllen von denen

eynhausen Sinn geerbt Kenntnissen

u sinden),

53. werden,

basischen

, an ier . gn

von 26,009 Mann, Georgien seyn solle.

bevorstehenden Kampfe machen, u Ver glaubt daher, daß dieser Kampf

durchschauen schwer zugaͤnglichen Nach⸗

Berlin, 20. Juli. eine fremde Intendantur-Rath, Koͤnigin wie⸗ viel Interesse

das verarmte Der Verein der Westpr swärtige Be⸗ lung zu

Praͤmien vertheilt wurden. Aus Polen sind um

14,990 Ctr. Leinsamen, 10667 E chene Staͤbe, 8962 Stuͤck Nach Polen gingen 120 Lasten an Steinkohlen, ren. Ohne Ladung passirten 78

oll. Am

inen offenbar

daß uͤber 50 issabon verlas⸗ Algarbien ge⸗ als sie ab— och⸗

236 Last Roggen nach

von letzterem Orte noch

and zu setzen, nach Berlin versendet.

erhalten haͤt⸗ d nach Setu⸗

bal zuruͤckkehren; die Of ke sind schon wieder in Lissabon istische Korrespondent der Morning

heil der Truppen soll die Königin mit der Charte Dom Pe— drö'z, ein anderer sogar die abspolute Koͤnigin proklamirt

der Militair⸗Gouverneur von Algarbien, soll wegen Empörung des Militairs entwichen seyn.

Mayor, ja sogar in die Constitution wegen der esonders wegen ihrer unguͤnstigen Folgen fuͤr

Oliveira beabsichtigt, alle bis ewordenen Steuern und Abgaben etwa

von ihrer Einnahme hergeben zu wollen, m ͤ Cortes ließen ihr durch eine Deputation dan—

kein Opfer duͤnke ihr zu groß, wo es Der Antrag, daß die Regierung nicht mehr in Abgaben oder sie jedoch durch Hypothecirung auf noch nicht verkaufte National⸗Guͤter sicher stellen solle, wurde Ministern, sondern den Cortes einstimmig verworfen. rung hat Vorschlaͤge wegen einer neuen Steuer auf Reis, wei—

Afrikanischen Kolonieen erschienen, welcher sehr eingeschraͤnkt worden ist. Durch Dekret vom 198.

3 waren die Stiergefechte verboten worden; nach einem Dekret vom 1sten d. sind sie wieder erlaubt. Der Englische General Bacon ist mit dem Pferde gestuͤrzt; er hat sich eine Rippe gebrochen, ist

T artet.

mit den Korrespondenzen anderer Englischer Blatter, von Ruͤstungen der Russen gegen die Tscherkessen spricht. eißt es, 62, 000 Mann gesammelt und in drei Divisionen ver⸗ die erste, 28, 900 Mann stark, vom kuban her gegen die Insurgenten anruͤcken wuͤrde, wahrend der Ausgangspunkt der zweiten a n Mann starken Division

Lebensmittel und Munition wuͤrden von

Taganrog und Odessa aus zur See der Expedition werden. Auch die Tscherkessen sollen starke Zuruͤstungen zu dem

zu sehr blutigen Resultaten fuͤh— ren werde, da es jetzt gelte, diese Bergvoͤlker im Innern ihres andes anzugreifen.

J nlgn h.

Se. ? Baron von Richthofen, Fber die Geschichté und gegenwärtige Organisation der Medizi⸗ß nal⸗Verfassung des vaterländischen Heeres die goldene Medaille fuͤr n und Wissenschaft verliehen.

rienwerder feierte am 16. Juni in sehr zahlreicher Versamm⸗ Muͤnsterwalde sein Stiftungsfest. war auch eine Thierschau verbunden,

im verflossenen M ö passirt und nach Danzig gegangen: 107 Fluß⸗Kähne, 459 Gol⸗ ler und 38 Traften, mit abi! Mannschaften. Ihre Ladung be⸗ stand hauptsaͤchlich in 7935 2ast Weizen, 2870 Last, Roggen,

tr. Hanfsamen, Balken, 12,813 Ctr. Zink u. s. w. 230 Fluß⸗Fahrzeuge mit einer Ladung von Zucker, Wein und GußeisenVaa—

Kaufleute verschifften a, Fluß⸗Kähnen 311 Last Weizen und tettin Kulm wurden 127 Last Vetzen, von Graudenz 42 = zen, 24 Last Roggen und 23 Last Erbsen nach Danzig, auch zo Last Weizen und 60 Last Roggen

1837.

noch viel bedeutender. Ein 19. Juli.

Nachmittags 2 Uhr.

Abends 10 Uhr.

Meteorologische Beobachtung.

Morgens 6 Uhr.

Nach einmaliger Beobachtung. .

aben; Brigadier Coelestino, Denselben raga, Elvas, Gunsten

hohen

Luftdruck Luftwärme ... FThauyunkt ...

Bewegung U Dunstsättigung

orto zu Wolkenzug. ...

ist. . Die Cortes beschaͤftigen

335 32“ Par. 4 1600 R.

62 pCt. halt heiter. NW. Wo W.

4 9.59 R. 4

35/06 Par. 4 9,89 R.

9, 00 R. 9A pCt.

halbheiter.

NW.

= Quellwärme 770 8

Flußwärme 1490 9.

Bodenwärme 1380 J Ausdünstung O, iolu g Niederschlag O, oo. M) Nachtkälte 4 9.299

Tagesmittel; 388,25 Par.. 4 1810 3t.. 4 9, o R.. Sa pet.

——

und dem Finanzwesen. Der zum 30.

fuͤr die 1,200,006 Milreis, zu Königin, jährlich 69 Contos

Berliner

B ö r

Den 20. Juli 1837. Fo n. d s- Y 7 GeId- Cours - Zet te].

I mtlI/ che

machte sehr guͤnstigen

N

Brief.

Fr. Cour. Gelid.

Fr. Gour.- Brief. Gela.

St. · Sehuld- Schi. 1 Pr. Engl. Oul. 30 PrämSch. d. Seeh. kKurm. Obl. m. l. C. 4 Nm. Int. Sch. do. 4 KBerl. Stadt - Obl. Königsh. do. * ö 4 4

vom Grafen da Taipa ge— Die Regie⸗ Eipinger 40.

Danz. do. in Th. Woestpr. Pfand br. Grossh. Pos. do.

Qatpr. Efandlir.

egt, welche jährlich etwa 450 ist ein Dekret wegen des aus—

ds 100i 1,

103 103 193

1011 104

10217

19084 623 /

102519

1021

63 M

3 1033, 10315).

10414

And.

Pomm. do. Kur- u. Ne um. do. do. Schlesische do. Rickst. C. und Z. Seh. d. K. u. N. Gold al mareo Neue Ducaten Friedrichsd'or Goldmün- zen à 5 Th. 1032/9 Pirneonto

do. do

108 ½ 7 */

86 215 18 13 1

13 3

V echsSel- Cox s.

r. Cour. Lklr. zu 31 S9. Briet. Cel.

Amsterdam do. Hamburg do. London Paris

jedoch in der Besserung.

theilt ein Schreiben aus Kon— welches, in Uebereinstimmung roßen Es sollten,

Augsliurg

Breslau

Leipzig

Frankfurt a. M. WX. Petersburg

Wien imn 20 Tr. ...

100 Tul. 1606 Th.

Kur 2 Mt. Kurz 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt.

2 Mt.

8 Tage

a. 142 * älij⸗ 18159 151 180,

1505 86 Any

So., 1013 4 bor,

3 99

e . 1019 wen,

3 Woch. 30

uͤste und der dritten Division Befehle des General Rosen, 35 1 Br. 19, 2 zugeführt ö. z

nd der genannte Korrespondent

Roa. 97. 20. hortug. 27.

breuss. Erüm.- Sch. 621.

Auswärtige Börs en.

Frankfurt a. M., 17. Juli.

Oesterr. 3 ν Met. 1012 8. 1094. szauk - Actien 1635 1644.

Ai H. Br. Loose zu S0 I. 11s, 14s. Lose zu 100 bl. 223! do NMυ Anl. 100 1½. C.

AS,. 2. 2.

215

Haris, 15. Juli.

F5o½, Rente fin eour. 110 20. 5 υ Span. Kente

225.

A0, 99. 90.

2h Hurti:i. I

Hroln. Lill

3z O, sin eour. 79. 25. 7

Pansive Sl /. 3

Najestaͤt der König haben dem fuͤr dessen Werk dent,

Sonnabend

eußischen Landwirthe zu Ma—

Mit dieser Feier wobei zur Aufmunterung Preise der

donagt bei Thorn Ranges ! Rthl

Freitag, 2

Fluß⸗Kaͤhne zuruͤck. Thorner

Berlin und 6 ö a ei⸗

——

Freitag, 21. Juli.

Lustspiel in 5 Abth., Hierauf: Der Nachtwaͤch Sonntag, 23. Juli. Elfen, romantische von E. M. v. Weber.

In Charlottenburg: von JH. Beck. Vorher: Die Gouvernante.

2.

Plaͤtze;: r. 10 Sgt. ꝛe.

Königliche Sch auspiele. Im Schauspielhause: in ecclesia; oder: Die kluge Koͤnigin, historische Tragikonmb in 3 Abth., von E. Raupach. e musikalisches Quodlibet in 2 Abth. Im Schauspielhause: vom Verfasser von „Lüge und ter, Posse in 1 Akt, von Th. Körna Im Opernhause: Oberon, Klnig d Feen⸗Oper in 3 Abth., mit Ballet. Must

Hierauf:

,

Akten, nach dem Franzoͤsischen, von Pariser Taugenichts. sischen, von Toͤpfer.

Sonnabend, 22. Juli. tecchi. Oper in 4 Akten,. feld, vom Hoftheater zu

Lustspiel in 4

Koͤnigsstädtisches T

goldene ö arr

Mulier been

Der reisende & Wahtrhell

Ein Platz in den Logen det erste Das Kamaäleon, Lustspiel in 5 Abth

e ater. reuz. Lustspiel j y's. Hierauf:

Akten, nach dem gig

Die Familien Capuleti und Musik von Bellini. Darmstadt: Romeo, als Gastroll

(Dlle. M

Redacteur Kd. Cotteæl. mem.

2 z

Allgeme Bekanntmachungen.

k

Der unten signalisirte Jean Kornfeld von Rö⸗ delheim ist des Verbrechens der Doppel⸗Ehe angeklagt und hat sich durch die Flucht der wider ihn eingeleire⸗ ten Untersuchung entzogen. .

Es werden deshalb alle Gerichts- und Polizei⸗Be—⸗ hörden erfucht, denselben im Betretung fall zu verhaften und an das unterzeichnete Gericht abliefern zu lassen.

Rödelheim, den 13. Juli 1837. . Großherzoglich Heffisches Gräflich Solmsi—

sches Landgericht. Buff, Landrichter.

Signale men t.

Religion: mosaisch. Alter: 28 Jahr. Größe: 6 Fuß §z Zoll Gr. Hess. Maaß. Haare: dunkelbraun. Stirn: niedrig. Augenbraunen:; braun. Angen: braun. Nase und Hunt gewöhnlich. Bart: braun. Kinn; klein.

Gesscht: oval. Gesichtsfarbe: gesund.

6 Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die durch unsere Bekanntinachung vom 18. April d. J. angeordnete achte Einjahlung von Zehn Thalern pro Actie bis zum 30. Juni d. 8. als dem fesigesetzten Termine, auf sämmtliche Interimẽsscheine, mit Ausnahme von Sechs, geleistet worden ist. Dieselben iragen folgende Nummern: 6611. 123606. 125307. 12308. 123A. 12381.

rer Röchte als Actionairs, so wie der gemachten Ein⸗ schüsse verlustig, und werden an die Stelle der annul— lirten Scheine neue ausgefertigt, mit den Rummern 15121 bis mit 15126 bejeichnet, und solche zum Vor⸗ theile der Compagnie an hiesiger Börse verkauft werden.

Leipziz⸗Dresdüer Eisenbahn⸗ Compagnie.

*

iner Anzeiger

Die Inhaber dieser Interimsscheine sind demnach ih⸗

Leipzig, den 12. Juli 1837.

Gustav Harkort, Vorsitzender. Karl Ten ner, Bevollmächtigter.

Literarische Anzeigen. So eben ist erschienen und in allen Buchhandlun⸗ gen zu haben: . Der Prophet Elias, ein Sonnen⸗Mythns.

Nachgewiesen von F. Nork.

Leipzig, bei Eduard Kummer, 1837. Pr. 223 sgr. Vorräthig in der .

Nicolai schen Buchhandlung in Berlin

(Brüderstraße Nr. 13), Elbing, Stettin, Stolpe u. Thorn.

= m.

Karl Preusker (K. S. Rent⸗Amtmann, Ritter ꝛc.),

über Jugendbildung, zumal häusliche Erzichung, Unterrichts⸗Anstalten, Be⸗ rufswahl, Nacherziehüng und Rachschulen. Aeltern, Lehrern, Lehr- und Dienstherren, so wie Orts, Behör⸗ den, Schul⸗Vorständen, Gewerb⸗ und Wohlthätigkeits⸗

fuͤr

die P

Der durch seine prakt. gemeinnützige Wirksam keit rühmlichst bekannte Hr. Verf. hat seine reichen Erfah⸗ rungen, mit fleißiger Benutzung und Angabe der neuern Literatur, in dieser, aus dem L für das prakt. Leben bestimmten Schrift veröffentlicht; bie Berlagshandlung aber durch höchst billigen Preis deren westeste Berbreitung zu fördern gesucht.

Zu finden auch in der Plahnschen Buchhandlung (E. Ritz e), Jägerstraße Nr. 37, bei Mittler, in der Stuhrschen Buchhandlung und bei Trautwein.

. . für die Herren Brennerei ⸗Besitzer.

Den Herren Brennerei-Besitzern macht der Unter— zeschnete die ergebenste Anzeige, daß von ihm eine Vor⸗ richtung an dein doppelten, Dampf⸗Brknn⸗Apparat er⸗ funden worden, welche an jedem Apparat ohne Schwie—⸗ rigkeit und mitt einem Kosten⸗Aufwande von 20 bis 30 Thlr. angebracht werden kaun und dem Vesitzer dessel⸗ ben den Vortheil gewährt, daß der gauze Bottich an demselben Tage, wo er deklarirt worden, ganz und ohne Rückstand abgebrannt werden kann und die letzten Blasen eben fo viel Spiritus liefern, als die ersten. Es wird mithin durch diese Vorrichtung ein Mehr⸗ gewinn von 6 19 Quart Spiritus erzielt, außerdem wird aber auch der ganze Apparat ohne Mühe wie von selbst dadurch gereinigt und endlich die Steuer⸗Be⸗ hörde der durch die hohe Ministerial-Verfügung vom 12. Dezember 1836 angeordneten Revision Überhoben. Der Erfinder hat sich dieser Vorrichtung, deren prak⸗ tische Brauchbarkeit von Sachverständigen vielfach und eit einem halben Jahre

Vereinen gewidmet. 1stes Heft. (.? Bog. gr. Syo.)

und werden solche hiermit, in Gemäßheit des 5. 4. der Statuten, für null und nichtig erklärt.

1837. Leipzig, S inrich s. 74 sgr.

* . reußischen Staate folge bedient und sich, nachdem jetzt der die Solidltät derselben völlig bewährt, zur

lichung dieser Erfindung enischlossen. eben enthommenen und Ende Zeichnung und Beschreibung fee, neten

Gedruckt

e

n.

bei A. W. Hahn.

= .

Nutze Velisf

Es sind derfelben lil

phirt worden, welche bei dem Unterze⸗

portofreie

Um sowohl die

gung der in der

nen Vortheile

Hei Annäherun

König machen wir aul obige Meistern! I lju rich in Berlin und andern Städlen 9 Festtage aulgesühri werden u 3 schen Beisall gefunden haben,

Sehlesingersche Bu

ungetheilt anerkannt worden, s in seiner eigenen Brennerei mit dem gewünschten Er⸗

in Ber]

zeschreibun

Einsendung von 5 Fr. d'or für das (i

plar zu erhalten sind. .

Anwendbarkeit als den pralls

Rutzen dieser Erfindung außer Zweifel zu sehen⸗

bietet derselbe sich zugleich, das ohige Donorch

Einsender zurückzuzahlen, we 8

nn bei gehörige g ertheilten Vorsch

die in Rede stehende Vorrichtung nicht die versy⸗ ewähren sollte.

Gülljow in Pommern, den . Ferdinand

6. Juli 1837. Gottgett

Spontini's berühmte Compositioh Borussia, Preulsisecher V schien für eine Singstimme u. Cher in. 185 sgr., ohne Chor 7?! r., ür à Stimme! a e 74 sr,, in Partitur 8 Lhlr, die Chorstinmensin 2 17 83r.. dito arr. f. d. fte. 3 sgr., 2 Il arr. von Jähns 15 89r.

G rolser Sieges- und 171 3gr., zn A Händen 27 58r.,

ol ks gesang egl. ll *

ohne h

6

Festmars eh . . . 3 Ihle Partitur z.

g des Gehurtstatzes 8 r. Le, n. k 6

in, uuler d

cl und

an is

nd stelis

aufurerksain.· Mi chan

en Linden No,“

12 4 . N. 682 à 52

Allgemeine

Preußische Staats-Zeitung.

Berlin, Sonnabend den 221ten Suli

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

Bekanntm a

In Gemaßheit der oͤffentlichen

efs des Seehandlungs—

ch ung. Bekanntmachung des Herrn

nstituts vom 36. Jult 1832, das von

E Seehandlungs⸗Societäͤt unternommene Prämien“ G treffend, bringen wir zur Kenntniß des khh Ee e l

ikums, daß:

I) aus der ersten am 15. Oktober 1833 begonnenen ur 19gten ej. m. beendigten Ausloosung . am kad gn

nuar 1831 zahlbar Rthlr. Nr.

20685 à 352 55003 à 52 4252 5 52 62142 à52

181301

!

gewesenen Praͤmien; ö Rihlr. S5 253 à 100 117736 3 532 ö 119325 2 175047 à 52

48 à2 52

Rthlr. Nr. 181302 à 52 à 52 52

197035 3 5 42 à 60 46 à 52 218804 à 52

52

52

Y aus der zweiten am 15. Oktober 18334 erfolgten Ausloo—

sung folgende am 15. Prämien à 55 Rthlr.: 266 Nr. 9511 67 28 68 11954 925 55 30 67 bis 68 34 70 37 71 bis 88 40 89 67 90 68 12771 87 12793 638 15888 36 90 37 94 88 bis bis 98 62 19819 R 20 L624 54 29 55 6 63 6603 23340 bis 43 7 71

nd

d aus der dritten am 15. Oktober

Nr. 0000 462655 52581

6

62615

68524

81591

Januar 1835 zahlbar gewesenen

Nr. 81524 Nr. 1323355 y Sz? 1339310

28 42

139141 116953 161802 12 1683104 102953 5 70 16

47

87 170926

88 33

89 34 103701 17847 104678 bis 79 50 198397 202892 215351 232788 239046

88 gz 0b⸗ 609 bis 1283 9

bis 2

12743 39

2

1835 begonnenen und am

20sten ej. m. beendigten Ausloosung fol nuar 1836 zahlbar gewesenen . am 18. Ja⸗

Rthlr. I. M8 à2 56 87 à 56 odr 2 56 94 à 10090 993 56 i631 2 1090 3232 56

Nthlr. Nr. 37685 56 S6 a 56 S7 3 56 Sd a 5 S9 à5t 40045 256 41153 372 99356 200 390 425 17230 47992 356 50064 399 67355 68 60 69 356 75 356 52258 369 58360 3 56 585g l 69 92 356 93 372 94 à56 95 360 gh à ö 97360 59 lg4 260 70004 256 50 à 56 74448 360 7756 Ji 763 3565 64 à56 75 à 66 77 3 72 94356 77957 356 58 à 356 59360 106569656 107017256 112131 33565 32 356 33 72 5 2535 56

83 11318135 Nös4 n 6 tlsldu n

ire Haupt⸗Kasse ie Inhaber der betreffenden

bis jetzt ni

Nr. 1I7098 a 565

126449 256 127601 3356

133596 356 159719 aà56

162801 356

162808 256 cht erhoben worden sind.

P

Rthlr. Rthlr. Nr. 162800 369 10 33t 233690

36 35 374256

38 356 398490

40 390

41 à60 42256

43 356 41372

45 356

46 356

73 60

8 372

49 372

50 356 168732255 171205356 20 60 21356 22355 23256 242585

25 156

66 a tz 171673 a 56 171842356 1730774360 1821762 356 63 à 58 61356

65 3565 196088256 S9 à256 199637 356 199862 356 217310 356 219677260 224126 56 229943 56 234789 360 234791 56

121709 60 10 356 11à72 53 à 565 54 à 60 Sl à356

S a tz

20 356 21 356 22 A565 23 356 24 à56 25 à 56 26 155 273356 28 à60 29 356 30 58 31 358 32 356 33 à60 34 356 35 356 36 3 56 3756 38 360 39372 40260 1 à56 42 356 43 à58 44 356 45 356 474256

2360 3356. 4356 5 356 6272 74300

raͤmien⸗Scheine werden un⸗

ter Verweisung auf den weiteren J ; nhalt des 5§. 6 der ( , ,, . 30. 2 n s r, a. cht, aufe von vier Jahren vom Tage ihr barkeit an gerechnet nicht ab 6 ; ht abgehobenen Prämien verwir ga . a, . des Herrn Chefs des ,, tuts ecken verwend er 3. . 1. , . et werden sollen. eneral-Direction der Seehandlungs⸗So cietaͤt. (gez.) Kayser. Wentzel.

Im Bezirke der Königl. Re . Regierun ö. zu 89 furt ist die katholische Pfarrstelle ö. Struth, im 36 dühlhausen, dem bisherigen Pfarrer zu Heyderode , h. Breitenbach, und die evangelische Pfarrstelle zu ö im Kreise Erfurt, dem bisherigen Pfarrer zu

ottleben, Hein rich Ferdinand worden;

zu Königsberg ist der bisherige Pfarrer Wolterstor

in Kanditten zum Pfarrer der ev ; , n kun l er evangelischen Kirche zu Lands—

Abgereist: Se. Excellenz der Kat z ; ; 3 . alserl. Russische General⸗ . und Kommandant von Moskau, von Staal, nach

Seemann, verliehen

Zeitungs-Rachrichten. A urs jg in .

Frankreich.

Paris, 16. Juli. Der Köͤni Par. Dult. ͤ g empfing gestern von dem ang 93 n m n von Hannover die a ee en e. . n, seines Bruders und Vorgaͤngers des Koͤ— g . ; helm 19. und wegen seines Regierungs⸗Antrittes. . . , . trifft Vorbereitungen zu einer Reise en. en ganzen kuͤnftigen Monat zuzubringen er Admiral Roussin hat sich in Marsei i . h am 11Iten in Marseille ein— esch ei stanti . um sich auf seinen Posten nach Konstantinopel zu Der General von Rigny hatte gestern ei ; i . gestern eine Audienz beim . und begab sich darauf nach dem , wel⸗ ö. ö der Daron Louis, in der Nahe von Paris hat. ee 1 rigg „Laurier auf der sich Boireau befindet, und ö. 9 ) New. York bestimmt war, ist am 11. Juli mit schwe—⸗ re er wieder in Brest eingelaufen. Bei den Azorischen . war sie ununterbrochen den heftigsten Windstoͤßen aus— ef , ) a. n , die sic ein solches Wetter in dieser Jahres gar nicht erklaren konnten, schrieben es i ö. Aberglauben der Anwesenheit Boircaib s . . . h n mit Verwüͤnschungen. Gleich nachdem die Brigg ö. ; . . eingelaufen war, wurde Boi⸗ 99 und unter sicherer Gir, , n,. sicherer Bedeckung nach dem Der Moniteur enthaͤlt folgenden Artikel. „Die IJ * . * . e : nale unterhalten seit , Tagen ihre Leser ß 6 aufruͤhrerischen cenen, deren Schauplatz die Berg— . e von Anz in gewesen seyn sollen. Die Wahrheit ist, daß ö . Coalitien von einer kleinen Minorität der Arbeiter 9. ! „in der Absicht gebildet hat, eine Erhohung des Arbeits⸗ 6 zu erzwingen, wahrend einiger Tage gelungen ist, die l. ö. wo nicht ju unterbrechen, doch zu hindern. Wie es ö. I ße ,, 6 g . die großere Anzahl kerun den Drohungen einiger unruhi Kopfe; aber ihre Reihen lichteten sich bald, . . , , e . wie schnell die väterlichen imghnung id die Maßregeln der Festigkeit von Seit , . auf die Gemuͤther wirkten. Im IIten, also 464 69 en 1 der Unordnungen, hatte man aus den Bergwer— . nur 26 Tonnen gewonnen, am 12ten aber bereits wieder ö. ö. am ten 699. Die wirksamsten und die verstaͤndig—⸗ . , sind ergriffen worden, um diesen Aufregun⸗ 36 ö. . zu machen, die uͤbrigens durchaus keinen po ö. harakter haben. Alles läßt vermuthen, daß in die— , 3 n. vollkommen wiederhergestellt ist.“ Ein esiges Blatt bemerkt dazu: „Es thut uns leid daß, wi ö ren, die Hoffnungen des Moniteur nien vo finn . , sind; e. am 14Aten Abends herrschte Gahrung unter den Arbeitern, und ihre Unzufri heit war durch die Verhaftung einiger . 28 g einiger ihrer Anfuͤhrer noch ver mehrt worden. Indeß hofft ö di . ,. ginn ek hoffte man das Beste fuͤr die Wileder— Im Moniteur Algérien vom Tten d, liest „3m. Me. rie ö man: „Der Oberst⸗Lieutenant Delarue, Adjutant des e ,, , . Donnerstag Morgen auf dem Dampfschiffe „Castor“ von . e fc eingetroffen. Man versichert, daß er, in Er— liier . ission einige Zeit bei dem General-Gouverneur In einem Privatschreiben aus Alg ier vom 7t nem en d. 1 , . , und die gie d h r, ier sind. in ugenblick nur ein untergeordneter . die Afrikanischen Angelegenheiten; Alles . in 6 83. i. ,, 9. wahre n mi. des General⸗ 9 ents. In der Umgegend ist Alles ruhig; di , . des Friedens- Traktates mit Abdel. er 9 (e, 36 nzufriedenheit erregt, da man lieber durch den Krieg als 6 h Cn ,, . , zum Besitz gelangen will D = elarue, der gestern hier angekommen ist, soll beauftragt seyn, die öff iche Mei , , se entliche Meinung und di , . , . uͤber die Expedition nach gen en ed. agen. iese Expedition wird laut von aller Welt verlannt

und man wuͤrde dieselbe mit Bedauern auf das kuͤnftige Jahr

, e, ,, n,. eral Bugegud, in welchem 2 sagt, daß sie sich durch 6 Gedanken . . . i g n . anzulegen und Häuser zu errichten, uͤber die ö. 63 3 n n r er ihnen entgangen seyen. Sollte e in Afrika an e l. 53 er Temps enthalt 56 nachstehenden Arti * 2 * * t k der Feder eines Mitgliedes des i e er e r. r „Die Vorbereitungen zur Expedition nach * nee den mit Thätigkeit betrieben. r n,, , um den zum Kriege gegen Achmed⸗Bey vor. Es gi ge ge t ; iebt Jour

. . Geschrei erheben. Mit Ach mch J a. . nin . k und mit Abdel⸗Kader e ecieg fuhren muͤssen. Warum sagen die jene Journale? Etwa weil die Regier a, h,, , gierung den entgegengesetzten

eg chlage ; ist doch wohl augenscheinlich wir in Afrika die er er! von K r nf = Afrik onstantine auswetz ü . 3 , e, n m. wenn 6 6

Frieden anbieten wollten. Wir hab zuvörderst die unseren Waffen beigebr r . ; gebrachte Niederlage wied

ut zu machen. Die Expedition wird noch ei J . ut z . hein anderes . Resultat haben, indem sie dem eben ab geschlo fenen au, 9 mehr Festigkeit verleihen wird. Eine Darlegung unserer Streit 9. . und noöͤthigensfalls ein Sieg werden den Arabern Abdel⸗Ka— 9 zeigen, daß sie es mit den ihnen auferlegten Bedingungen ernst⸗ Cg nehmen haben. Wuͤnschenswerth ist es natürlich, daß der 5 von Konstantine unserer Ankunft unter den Mauern seiner

e , 3 Anerbieten einer hinreichenden Genugthuung zuvorkaͤme. Da wir auf das kriegerische System verzichten, so muß es ner n Wunsch seyn, ĩ zu vermehren. zir wuͤrden alsdann im Fall eines Kri nicht allein kaͤmpfen und in gewohnlichen Zeiten i n . * nützliches Schiedsrichter⸗Amt ausuͤben. Aber diese letzteren

etrachtungen sind nur eine . des Systems, welches

Frieden abzusch

wir in Bezug auf Afrika angenommen haben; ĩ ĩ destens seltsam, daß n ͤ . ö h man daraus einen Vorwand zur Opposition Die Revue des deux Mondes enthalt ei ö. t einen ; . n n, , nh 6 uͤber 6 aus . ö Weimar, der kurzlich von einer ; i n gh das Russische Reich . ist. nn,, Es heißt das Londoner Kabinet habe der Madrider Re— gin den Antrag gemacht, ihr die in dem dortigen Museum . iche Bilder⸗ allerie, eine der reichsten und ostbarsten in . fuͤr eine Million Pfund Sterling abzukaufen. Man . 8 . , . Kabinet, trötz seiner großen Geld— lh e lin. j nterhandlung uͤber diesen Gegenstand abge⸗ Die Ueberbleibsel der Fremden⸗Legi i Legion, die unter dem Kom , . J eh, *. Befehl e, . 8 ö 2 ö. D,, , en, Die Soldaten und Offziere 9 . sie wollen, wieder in die Afrikanischen Rigimen⸗ ie Regierung hat heute nachstehend is . ) e telegr De⸗ . erhalten: „Narbonne, 12. nn Am gren a. . Irrer nn ij . a , die neue Constitution prokla—⸗ t. en sollte ein Convoi nach Berga ab 6 . . 24 von den Ufern des wee 63 3 a zuruck gekehrt,. „Narbonne, 13. Juli. D = uartier des Den Carlos war am 9ten d. ö. . en rn e I9ten standen seine Vorposten 2 Stunden von Valencia. Die Vor städtẽ von Castellon? de sa· Plana sind irlist. , Sd. : von den Karlisten, di diesen Platz mit 4 Bataillonen bela . diesen⸗ . gern, genommer den. le i ,, , , e . . der . t waren a eruel; seine Avant⸗Garde sollt Aten in Sarvion ankommen, und Val y Vertheidiger zu finden. Die E n ,, 3 ̃ ; nglische Fregatte , Barham“ setzte am 7Tten 276 Artilleristen in Valenci ee. . dieselben zur Verfuͤgung des Gener n m nnn, f al⸗Capitains; ie⸗ selben am 9ten wieder an Bord, und een nach inen 2 von dort Truppen nach Murviedo zu transportiren.“ i ; In, einem Schreiben aus Bayonne vom 12ten d. heißt es: , ,. ist in Vittoria. Die Truppen in Hernani ö . In n nn ,, Mirasol befindet sich ter . ; en⸗ Nadrid. Er scheint sich ; a. zu sehnen, sein Kommando wieder , . nem ,, . aus Saragossa wird gemeldet, daß der Baron 99 ; eer verschwunden sey und daß, einem Gerüchte zufolge e,. ich, e,. 9 seinem Hauptquartiere entfernt 6 j eifelt hier mehr an dem baldi tinrücken des Don Carlos in Valencia, ur . ; und heute war sogar schor ,. 69. der Einnahme jener Stadt ö 1. ist na ; allen Seiten hin offen, und es duͤrfte fast unmdglie in, e (besen einen regelmäßigen Angriff zu vertheidigen 33 9 6 6 er ene n zum 3 der Belagerten eintrifft z aber zu urtheilen, die dieser Gener . ö, . 665 eg schen . der . , . aren, ist es nicht wahrscheinlich, d vor dem 12. oder 13. Juli unter den M ag , . ; . Nauern von Valencia ei trifft, wahrend die ersten Angriffe d . . stattgefunden haben konnen. rn, w gn fn em a,

Großbritanien und Ir land.

London, 15. Juli. Am Mittwoch wurden von Ihrer

Majestaͤt der regierenden Koöͤniai schi

gi J gin verschiedene Hofbeamte

n . t n , n , mn, , n en, namlich der Lord-Stewar .

e, die ee, ,. Lord ö ardner, Totrington, der Marquis von He

Silford, und die Kammerjunker Sir W. ird ,

strong und Sir R. Otwah. j

6 r. in Unterhandlung mit. ießen, und wir bereiten uns

unsere Allianzen in Afrika

e, r=· e, ee er. ,