Rr. 61 der Marmorwerke unseres Museums, früher eine Tochter des Lokomedes, jetzt als Flora ergänzt, welche wegen der mit leichter Meisterschaft dargestellten doppelten und durchschimmernden Gewan⸗ dung mit Recht berühmt ist. die übrigen mehr bewegten Gewänder unseres Reliefs, in denen der Künstler eigenthümlicher und nicht minder vorzüglich ist. Kleine Disproportionen der Körpertheile dürfen bei einer der Zeit nach be⸗ schränkten Arbeit wohl eher verziehen werden.
Sehr auffallend kontrastiren dagegen
dachter, zugleich mannigfaltiger und einfacher, in sich verbundener 99 e n, n, als die der übrigen Bewerber, und Klei⸗ ue len daß z. B. der Merkur mehr einem antiken Portrait, wo wir nicht irren, nach einem geschnittenen Steine, nachgeformt ist, laffen sich wohl überfehen, wo so Vieles glänzt. Wir müssen dem Sieger zu feinem wohlverdienten Preise Glück wünschen; die Akade— mie aber hat bei dieser Konkurrenz eine besondere Geungthunng ge—
Paris, . August. Rz o Rente fin cour. 110. J0. 3b ½ fin our. 79. A0. 90, Neap. S6. Sd. So½ Span. Rente 23 u. Passsve l u. V: Fortug. 2
Wien, M. August. d „ Met. 108163. AG —. 3 Vο 77. 2, υν — . 199. Bank- Actien 1372. Neue Anl. —«
—
Allgemeine
renßischt Staats- Zeitung.
abt, und die Bildhauerei in Berlin, welche durch so treffliche Meister 4 gegründet steht, scheint sich eines immer neuen, hoffnungsvollen
Obwohl nun diese Arbeiten unter Umständen selbst schon eines . . RNachwuchses zu erfreuen. Gr.
Kranzes werth gewesen wären, so behielt doch der Sieger, Karl Frie⸗ drich Theodor Reinhardt aus Berlin, Schüler des Pref. Tieck, sehr bestimmt die Oberhand, so wie er denn schon bei der vorigen Konkur⸗ renz dem damaligen Sieger seine Palme in hohem Grade zweifelhaft machte. Durch seine Stellung der Figuren gewann er noch einen eigentbümlichen Vortheil, der allen übrigen entgangen warz sie hatten namlich alle nur Prosil⸗Figuren und konnten keine anderen haben; seine Pandora dagegen steht ganz dem Beschauer zugewandt, sich en face darstellend; so steht sie aber viel bedeutender, viel in sich abgeschlos⸗ sener da, das Ganze wird reicher und bekommt eine bestimmtere Mitte, dem Prometheus, der ja nichts von ihr wissen will, braucht sie sich nicht zuzukehren und dieser erscheint jetzt in seiner Selbst⸗ betrachtung um so ernster. Aber nicht bloß Pandora, sondern neben ihr auch Merkur erscheint von vorn; dieser vereinigt auf solche Weise, sich mit Ueberredung traulich zu Pandora wendend, die übrige Gruppe; wenn aber Epimetheus durch ihn von Pandora getrennt ist, so tritt dessen hastiges Vorbeischreiten bei dem Gott und sein feurig entschlossenes ngreifen mit beiden Händen unmittelbar nach der Büchse selbst desto lebendiger hervor. Diese Gestalt hat etwas jugendlich Offenes und die Unbesonnenheit erscheint hier in der heitersten iebenswürdigkeit, so wie gegenüber die Vorsicht des Prometheus in der ernstesten Würde. Pandora schlägt in dem Moment, wo Epimetheus zugreift, mit einer edlen Bewegung ihren weiten Schleier über das Kaupt zurück; ge⸗ wiß ist auch dies ein sebr feiner Gedanke, der zugleich in den Linien das Ganze bereichert. Mit Einem Wort, überall ist dies Werk durch⸗
er e, ,.
Königliche Schauspiele. ? Donnerstag, 10. Aug. Im Schauspielhause: Don Carln Infant von Spanien, Trauerspiel in 5 Abth., von Schisg [(Herr Hessen, vom Königl. Hof-Thegter zu Hannover: Carlth als Gastrolle. Herr Grüa: Posa. Mad. Werner wird in h. Rolle der Elisabeth wieder auftreten.) ö Freitag, il. Aug. Im Opernhause, auf Begehren: Postillon von Lonjumeaü, komische Oper in 3 Abth. Min von A. Adam.
Köͤnigsstädtisches Theater. Donnerstag, 16. Aug. Zum erstenmale: Karl XII. Bender Historisches Schauspiel in 5 Akten, von Zschokke Freitag, 11. Aug. Die Reise auf gemeinschaftliche Ko Posse in 5 Akten, frei nach dem Franzoͤsischen, von L. Ann Vorher: Ich irre mich nie, oder: Der Raͤuberhauptmz Lustspiel in Akt, von Lebruͤn.
Berlin, Freitag den 11ten Aug u st
Auswärtige Eörs en.
4 . — — — —— — — r ——
Amsterdam, A. August. Schuld S3. S C, do. 100“. Kanz - Bill. Pussive SI 3. Ausg. Sch. Sl. Zinsl. OQesterr. Met. 1002.
das genannte Blatt, „Sidi⸗Hamden, ein Mann von großem Sch arfblick und vieler Feinheit, sagte bei seiner Abreise von Paris zu einem seiner Freunde; „„Ich weiß jetzt, was ich von der Franzoͤsischen Regierung in Bezug auf Afrika zu den“ ken habe; sie will oder vielmehr sie kann nicht daran denken, es zu behalten; ihre einzige Absicht ist, so viel Geld als moͤglich von uns zu erpressen. Wir würden den Schutz Frankreichs theuer bezahlen muͤssen, und sobald man unfer Geld im Beutel hatte, wuͤrde man uns verlassen. Ich bin gekom— men, ich habe hn und werde nun anderswo an⸗ klopfen.““ Ungefihr um dieselbe Zeit sagte Herr Saint John, Englischer Konsul in . zu den Bey's: „„Die Souyverainetat Frankreichs in Afrika ist von uns nicht anerkannt; die Besetzung wird nicht lange dauern; unterhandelt mit Frankreich, wenn ihr wollt, aber welche Buͤrgschaft kann es euch geben?“? Beiläuftig ist zu bemerken, daß Herr Saint John, aus der Familie des Lord Bolinbrocke, und durch seine
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Kastellan des Kriegs⸗ Minister al, Gebäudes, Stellien, den Rothen Adler-Orden lerter Klasse zu verleihen geruht.
Se; Masestaͤt der Konig haben dem evangelischen Schul— ö. 5 in Maͤnster das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver, hen geruht.
Se. Majestaͤt der König haben dem Schiffsknecht Johann Bottlob Bartig zu Läsgen die Rettungs- Medaille mit dem bande zu verleihen geruht.
Nieden. en, 9. 227/9. 50 Span. 21 ? ih, Preuns. Prüm - Scil. 0 Poln. —.
hie m,, . unterwerfen; man wird Erklaͤrungen von ihnen verlangen, uber das, was sie besitzen und über das, was sie er— halten; nicht zufrieden damit, ihnen Alles abzupressen, kann man ihnen . noch unter dem Vorwande falscher Erklaͤrun⸗ gen 2 auflegen, deren Umfang das Gesetz nicht bestimmt, um der Willkuͤr der Regierung ein ganz freies Felb zu lassen. Dies Alles reichte hin, um ein ruhiges und regelmaͤßig organi⸗ sirtes Land auffuregen; man urtheile nun, was daraus in einem Lande erfolgen muß, das . den Buͤrgerkrieg zerrissen wird und wo Alles Unordnung, Mangel und Anarchle ist. Eine starke und geachtete Regierung wurde schon viel Mühe haben, durch solche Mittel eine nur einigermaßen bedeutende Summe zusammenzubringen. Eine Regierung, wie die der Königin, wird sich furchtbar unpopulair machen, ohne den Schatz auch nur im geringsten anzufuͤllen. Die Madrider Munizipa⸗ at rg echt a, re, , e, nen,, Maßregeln gegen Joh 28 ib un ie Presse zu verlangen; denn wenn eine Regierung ein solches Ang e rom ne n. Der Päahstische Untzt Gt ats, Seer tale Stellung, sein Vermögen und seine politische Meinung der ho⸗ System verfolgen will, so muß jede Oe . — , ' . Aristokr atie angehörend, seit dem Jahre 1839 beständig werden. Es bedarf eines summarischen Verfahrens und will⸗ ire ett e, Wir lh⸗ cher ne Ober / Medizinal⸗Rath onsul in Algier geblieben ist, wahrend andere Konsuls . kuͤrlicher Einsperrung der Widerspenstigen; es bedarf mit einem Menn ne, m, dn finn, , . 79 und nach versetzt werden sind. Wie koͤnnte auch England einen Worte alles dessen, was die Lissaboner Cortes der Regierung mea r , , , n. r g ie. i en 18d neuen Konsul nach Al ier senden? Als erste Formalitat wurde bewilligt haben, was die Spanische Regierung schon durch das Der Ram merh an erer Hentlichẽ ral g. ) zj man das exequatür fir ihn verlangen muͤssen, und das hieße Gesetz uͤber die außerordentlichen Gewalten erlangt hatte, und icht, H mne, 39 irh in e g , ö die Souverainetäͤt Frankreichs anerkennen. Herr Saint John dem die Madrider Munizipalitaͤt nur noch einen unbedeutenden , ,, hen Hofe, Graf muß sich daher aufopfern und bestaͤndig Konsul bleiben, um die Anhang hinzugefügt wissen will. Die Regierungen der Halb⸗ / h don. Verlegenheiten zu vermeiden, die durch Einsetzung eines Nach, insel vergessen „daß die revolutionagiren Mittel nicht die 33 verleihen, sondern nur bezeugen, daß die Gewalt, fuͤr den Augenblick wenigstens, auf Seiten derjenigen ist, die dieselben anwenden. Der Besitz der Gewalt ist daher die erste Bedin⸗ gung, wenn man auf revolutionaire Weise zu Werke gehen will; aber Schrecken verbreiten, die revolutionaire Fahne auf⸗ pflanzen, wenn man weder Energie noch Starke hat, heißt sich unter den Don Carlos stellen, der, indem er auf despotische und revolutionaire Weise verfaͤhrt, sich wenigstens nicht fuͤr den Verfechter der Freiheit ausgiebt.“
Erzählungen von ungeheuren Seespinnen und Seeschlan“ gen, die man bald da, bald dort gesehen ,. will, nehmen jetzt einen bedeutenden Raum in den Franzoͤsischen Blattern ein; ein deutlicher Beweis, daß anderweitiger u zur Füllung der Spalten sehr knapp ist.
An der heutigen Börse war das Geschaͤft im Ganzen sehr unbedeutend; nur in Eisenbahn⸗Actien wurden zu steigenden Coursen einige Umsaͤtze gemacht.
Sroßdbritanien und Irland.
Antwerpen, 3. Angust. Zinsl. 7. Neue Anl. 2153. Br. a. G6.
Humburg, 7. August. Bank- Actien 1382. 1380. Engl. Rus. —. Sc Fort. —. do. 3 6,9 251. Neuss Anl. 21.
London, 4. August. Cons. 30, 92. Belg. 103. Neue Anl. 22166. Passivo S!. Ausg. Sch. 8. 21 C66 Holl. S375. So,, 10253. So Port. AIE. s, do. 30½ 261/u. Engs. Russ. 110 ½. Bras. Sa /). Columb. 25 . Mex. 25. Peru 21. Chili 32. .
Redacteur Ed. Cottæl.
. ü 5 Der Justiz⸗Kommissarius Caspar Joseph Mantel zu
Delbruͤck ist zugleich zum Notarius im Bezirke des Ober-Lan—
esgerichts zu Paderborn ernannt worden.
Gedruckt bei A. W. Hayn.
Anzeiger fur die Preußischen Staaten.
I) des Franz Emanuel Hugo Schaͤfer von hier, können die neuen in möglichst kurzer, noch her gestorben den 13. Februar 1829, und ders bekannt zu machender Zeit. gegen Zarüeln
. 366 Morgen hat. 3) des Johann Heinrich Friedrich Wenke von bier, unserer Quittungen, brei uns kostenfrei in Em In Folge höherer Bestimmung soll die Domaine
4) Das dem Vorwerk zustehende Verlagsrecht über gestorben am 1. Juli 1836, genommen werden. Lawken, Lötzenschen Kreises, welche den J. Juli 1838 die zwangspflichtigen 6 Krüge und Schantbäuser. werden hierdurch nebst ibren Erben oder naͤchsten Ver⸗- Berlin, den 7. August 1837. h vachtlos wird, von Johanni 1838 ab bis Johanni 1860 Die Pacht-Caution beträgt 606 Thlr. Das Inven- wandten aufgefordert, sich binnen neun Monaten und Anh alt und W 22e net, auf 22 Jahre im Vege der öffentlichen Licitation an tarium, welches der Pächter als Eigenthum zu über- spaͤtestens in dem auf . Brüderstrasse No. . den Meisibietenden verpachtet werden. Es ist hierzu nehmen hat, beträgt a0 Thlr. 22 sgr., wovon 140 den 30. Dezember 1837, Vormittags 11 ubr, ein Termin auf den 21. September d. J. in dem Thlr. 22 sgr. gleich bei der Uebergabe bezahlt und vor dem Deputirten Herrn Ober- Landesgerichts⸗
Konferenz Zimmer der hiesigen Regierung anberaumt. 1300 Thlr. gegen Zinsen à2 ApCt. dem Pächter belas⸗ Assessor von Berlepsch an hiesiger Landgerichtstelle 31 ̃ 9 ; en , rh werden eingeladen, er Termin wahrzu- sen werden. ö. anstehenden Termine entweder in Person oder durch Literarisch l An 3 eig en.
nehmen und ihre Offerten abzugeben. Die übrigen Bedingungen können jederzeit in dem einen zulaͤssigen Bevollmaͤchtigten aus der Zahl der Bei A. W. Han in Berlin, Zim merstraße Rn Zur Pachtung gehören nachfolgende Gegenstände: Bürean des Departements-Raths, in Rr. IJ des nenen alesigen Justiz⸗-Kommissarien, von denen bei erman- ist erschienen und in allen Buchhandlungen zu hih 1 Das Domainen⸗Gut Lawken, welches nach der Regierungs-Gebändes, eingeschen werden. gelnber Bekanntschaft die Herren Justiz Kom missarten Die Preußische Stadteordnung
neuen Vermessung Die Entfernung der Domaine ist von der Kreisstad? Reichard und Schmeißer vorgeschlagen werden, zu vom 19. Revember 1806, mit den gesetzlichen st 978 M. 566 IR. 3 Meilen, von den nächsten Handelsstädten Justerburg melden und ihr Erbrecht gehörig nachzuweisen; sonst af re sementsmãßi ,, , . 86 erlänn 14 174 und Königsberg resp. 13 und 14 Meilen. aber zu gewaͤrtigen, daß das Vermögen der genann⸗ elch en e. st . , Siãdttoin 652 4 Das Minimum der jährlichen Pacht ist: ten Erblasser als berrenloses Gut dem Koͤniglichen mil ben da ö schtttgen Vererdnungen Con finn 730 Weideland, 1403 Thlr. il sgr. einschließlich Fiscus zugesprochen werden wird. 1831 , . 29 leicht ng. u. Ven 3* ; 13 Hof und Baustellen, A355 Thlr. in Golde. Erfurt, den 28. Februar 1837. Rumpf, Königi i Hofrath gte dim
— Folzgarten, Gumbinnen, den 21. Juli 1837. Königlich Preußisches Landgericht. Ausgabe. gr. 89 Preis 13 Thir
85 Unland, Wege, Gräben, Königl. Preuß. Regiernng. . i.
Praktische Anleitung
— — Abtheilung für die Verwaltung der direkten . zusammen 2118 M. 128 R. enthält. . ; . ö we .
2) Die mit den BorTerk verbundene Bran, und Steuern, Dom ainen and Forsten. ö e, , &.. zur Amts fuͤhrung der Schiedsmann Brennerel, erg 5. Tf ber J e ln, Kennbueeg in den Provinzen Preußen, Schlesien, Branden gerung ö dern d 9 6 ie fre den gt fen, n an . und Sachsen; init den nöthigen Diensiformmare! or * end für , e 9 6 . hdd t einer Erklrung von fremdeh und denischen W g. ert r chm sf, n ,,,, Eunnnhen 4 die im Umgange und in der Gerichtssprache am
ĩ kei ĩ ĩ ĩ . 6. *. 1 . ? st . 3 V ñ. *. * / .
Wegen folgender Nachlaß-⸗Massen, zu welchen theils keine Erben zu ermitteln gewesen, theils die angeb, sog Ehr! preug' Cont., die bitch die Hahtung eins ren n, ,,, . . s
lichen Erben sich nicht haben legitimiren können, als: Penssonats bis jetzt bedeutend erhöht worden is. Neben ; Der Prävatsc'reta ir. Die kolossalen aus Bronze gegossenen Standbilder der Feld⸗
ö ! — einer allgemeinen wissenschaftlichen Bildung würde die Ein prakftisches Handbuch zur Abfassung aller M arschalle Fuͤrsten Kutusoff Smolenski und Barclay de Tolly
ündliche iß der Englischen und Franzö— Rachlaß⸗ Masse. Stand. Ort. Tag des Todes. Ungefährer Betrag. gründlich? Kenutniß der Eng ö 6 . 2. ö ölen, Epraäht, ngmenklich der ersten, sehr nh Kon Krefen, Vortliungen,. Klagesschifflen, Berih nd vor der Kasanschen Kirche aufgestellt worden. Der Fuͤrst
ra ······· 2 ᷣ·ᷣQuQᷣCi e ··· , e ee e 2 e e e ᷣ schenswerth sevn. Das Coslaquium hro Rectoratu 5 rotofollen, vertragen und. vielen anderm G&eschz 2 1) Derothee Christ iane hirsch⸗ Wittwe. Teicha. I8. Januar 1826. 13 Thlr. ist durchaus erlord erlich — Wer n , sollte, . n w en, zu beobachtenden gang ö, Feldmarschalls- Uniform, hält mit der rechten Hand feld, geb; Eschke, , fen 6 ,, . . 2 ,. , . i. Vorschriften und Klugheitsregeln nebst einer Auth in uber die Uniform gewerfenen Mantel, und zeigt mit der 2) Regine Elisabeth Oßwald, Wittwe. dalle. 15. März 10 Zhlr. ,,, , zu be, wicht ger ins tägliche Leben eingreifender Gesehss ken, in welcher er einen Feldmarschallsstab haͤlt, in die Ferne; Lb. Gottschalk. ö — ñ werken, würd gebereu, sich᷑ in portofreien Briefen zu gen, für die Benahner des Preußsschen Staat, einen Füßen liegt eine Franzöͤsische Fahne? Bas Standbils 3) Jehaun Friedrich Eduard Tischlergeselle. Berlin. 27. Juni 1826. 13 Thlr. wenden an das ; ; gehr,Anslalt rg teilen. Boön J. 3. s. Rumpf, l is Itrschien ; Werschok hachs und oe god Dun n a 2 . ißenbach b Wittwe Halle 22. Juli 182. 6 Thlr. 2 . . ehr ee nn elt. nnn Hofrath. Dritte Ausgabe gr Ndestal von Granit ist 12 Arschien hoch, wodurch das ganze ) 6 eißenbach, geb. ittwe. alle. ö 2A. Thlr. Rh eydt, gi ö Preis eines jeden Bandes 14 Thlr. Monument 6. 6 Faden hoch wird. Der Fuͤrst Barclay . 1d. F. 9 . h 8) Wilhelm Vogel. Leinewebergeselle. Halle. 18. Mai 1828. 6 Zhlr. . nn, , dee. - izt gleich fals Feldmarschalls Uniform. 6j Johann Friedrich Traugott. Müllergeselle. Bei Gimritz in 20. Juli 1833. 8 Thlr. In mei nem Verlage ist erschienen und in 99 In eresa hat man in der Erde 2 Goldmuͤnzen des Groß— Saale ver. den Buchhandlungen, in Berlin bei e. S. M ten Wassili Dimitrowitsch Donskoi gefunden, von denen unglückt. Halle. Dsmünde.
Allgemeiner ö eg
B e F annt ma ch un ge n. 3) Die Fischerei in dem in den e e mn be⸗
legenen Lawker⸗See, der einen Flächen⸗Inhalt von Bekanntmachung.
folgers veranlaßt werden wurden. Es würde übrigens auch schwierig seyn, einen geschickteren Agenten als ihn zu finden, da er, mit Geist und Festigkeit ausgeruͤstet, den Zustand des Landes durch seinen Aufenthalt vollkommen kennen gelernt hat. Herr Saint John steht in großem Ansehen bei den Arabischen
hefs; bei seinen haͤufigen Exkursionen geben sie ihm Wachen mit, und treiben, wenn er jagen will, das Wild fuͤr ihn zu⸗ sammen. Sein Konslilats⸗ & aͤude ist der Sitz einer thaͤtigen kein Englisches Schiff segelt bei der
und geachteten Macht; Kuͤste voruͤber, ohne daß ihm durch Signale Instructionen, was in der Kolonie vor—
Befehle und Nachrichten uͤber Alles, geht, ertheilt werden. Sidi⸗Hamdon begab sich von Paris aus nach Konstantinopel; man glaubt sogar, daß er von dort incog⸗ nito nach St. Petersburg gegangen ist. Wie dem aber auch sey, einige Zeit darauf verließ eine Tuͤrkische Fregatte den Bos— porus und landete 7 Off iere, unter denen 5 Russen waren, in Tunis. „Dieser kleine Generalstab begab sich nach Konstan“ tine, konftrirte mit Achmed, durchstreifte, von Arabern eskortirt, den . e , 6. ö. nn , 6 sich einige Tage in Marokko auf, und kehrte auf demselben Wege zuruck. Der London, 4. August. Die Königin em ĩ 3 ir e, mn ist noch bis diesen zie gen irn ein Ge⸗ Mehrzahl der geen . — ö ö ; ns. . . zeln von dem Minister des Auswärtigen, Lord Palmerst h ,, h , naher r r n nn ü sch 21 rere e Le. J. 8 die ihre n, ,, 2 . ; r. M ach, Hen überreichten, bemerkte man auch den Russischen Bot . mittags. Das Schreiben, durch welches gemeldet wird, daß Gr ö: ĩ —w ** ; 8 ; . rafen Pozzo di Borgo. Baron Veltheim Überreicht Herr von Latour⸗Maubourg am 2hsten in Saragossa angekom⸗ nigin einen Ber 8 von b 2 mier/Minister, Viscount Melbourne, hatte dieser Tage mehrere , . l , wer r , m. An dem Koͤniglichen Mitiags⸗ n agi ey. : itione neuen Palaste nahmen gest ö gan e n g r, Roesa und I , ,, . in ö en Hoheiten der . 21 i. k i tun „Soria. Dordeaur, 3. Aug ust, von Sussex, der Prinz Ehristian von Holstein-Gluͤcksbu ö 6 99 1 . 3 g 2 , . , ! , . Gehe . . der . k 2 i e at zu dem Glauben ver, Blome, der Herzog von Ossuñla, der Premier⸗ Mini . anlaßt, daß Don Carlos auf Daroca marschire; aber nach dinist: ᷣ . =, anla ; ur —⸗ h Minister des Auswaͤ ) fuld e . ö i . publizirten Nachricht befand er w len C urigen , am 28sten in Cantavieja, Fortaneta und Mi— Die Königin hat dem Comits der in Birming⸗ ram bel. Orga hielt Camgrillas und Alinga besetzt, wahrend , und . errn , . Division den Weg, der nach Beceyte fuͤhrt, beob- ben, daß sie es annehme, Patronin“ des dest⸗ u seyn. Man ö. z J n atte in Birmingham den bekannte war . , . man in Saragossa von der Bewegung des 9. allein er cen. die Deutschen , n,, . nnn. er hl. naeh n geht . . . Die . Ida von Sachsen⸗Weimar ist am Mittwoch en Stad 29. hervor; „Wir erhalten in zu einem Besuch bei der verwittweten Königin hier ei diesem Augenblick die Nachricht, daß Don Cailos an der Spitze Die Hof⸗Zei ; . iesen en, e aß D ; der eitung vom lste ; igli . enn ,, , ., in . i n, 3 Mu⸗ ,, 26. Ful n, ö 53 — Ble 1 Umltegenden Qoörfern, alse etwa 9 — 10 Königs Wilhelm 1V., in Folge dessen das Koͤnigrei Stunden von unserer Stadt, steht. Die Generale der Köͤniagi ün ,,, ! . . ö gin von Großbritanien und Irland getrennt word oͤthi r⸗ sind dem Feinde so dicht auf den Fersen, daß ein Treffen fast dene Vera e i r,, . sind dem Feinde . T e Veränderung in dem Königlichen Wappen bestt unvermeidlich scheint. Man will sogar in der Naͤhe von Mon—⸗ ech b j ö l rere h. 6 a n. forte ein sehr lebhaftes Gewehrfeuer gehort haben Die hiesi e 9 9. . , m dn n m,, . , . — ge Auͤltig anerkannten, in Umlauf gewesenen Gold-, Silber- und , ; geste e Recognoseirung in Kupfermünzen, die noch das alte Gepräge tr i i⸗ n , ,. ange er Nachschrift: Die Karlisten sollen teres an Gultigteit den Gold⸗ Sach e r . . t seyn. nachstehen sollen, die von nun an mit den geuen Wappen und 1. en g. . . än . i 66 . ,, ö , ,. zu lassen Ihrer Majestaͤt gefallen möchte sue, ö ꝛ traurigsten Thatsachen. ie ei der Wahk fuͤr Dublin haben bis j i Kan; e eren e, , Cortes inen Gesetz⸗ Entwurf wegen Aushe⸗ didaten ge ruh West eh hunde ern, n, gan. . . gezwungenen Anleihe vorgelegt — eine traurige Gegnern, O'Connell und Hutt, voraus. In Cork herrscht Rl que 9 von j man durch das Resultat der gezwungenen große Aufre ung, und das Resultat ist noch nicht vorher zu be⸗ 39. 69 r . 260 Millionen Realen abgeschreckt seyn er, stimmen. Beide Parteien werfen einander Bestechungen vor . aß ie Regierung noch einmal zu diesem verzweifelten Mit, und die Orangisten zeigen sich an vielen Punkten ewaffnet ; ö 6 fc nimmt, beweist, daß ihr kein anderes mehr Wie schlimm es mit den Aussichten der W igs bei den uͤbrig J 9 zt, , . sie an dem Abschluß der Anleihe ver⸗ jetzigen Parlaments⸗Wahlen steht, kann man besonders aus ei⸗ zweifelt, die von ngland verbürgt werden sollte. Es ist trau⸗ nem Artikel des Courier ersehen, worin dieses Blatt in sei— , n,, , ö, nen Besorgnissen vor den Folgen eines Sieges der Tories so 9. u Lehen; es ist traurig, zu sehen, daß weit geht, daß es die Wohlfahrt aller Nationen 14 6 me e rf . eng r. w err. meet ein solcher Il e, wie der na e . Derr M 1 faͤlle in Bereitschaft hielt, gan ropa die Quelle der Freiheit versto 6 in einen solchen Vorschlag auflöͤst. Leider haben die Cortes, 6 es noch anderwaͤrts ir, . e . 3 . sich von Anfang an durch enen Charlatanismus blenden wenn diejenige Nation, die stets den Weg zur Freiheit gewie⸗ , . Ie met, gen, Mi⸗ sen habe, zuerst . ginge! „Wenn die Tories siegen“, . : bi gen, ertrauen so schlecht ge! sagt das genannte Blatt unter Anderem o wird m ĩ ont die Operationen der Armee leiten werde“ , hat. Sie haben ihm außerordentliche Gewal⸗ bald das gewaltige Unheil zu beklagen . welches m3 Man hat in der legten Zelt daran elnnert, daß schon vor t. übertragen, und sie werden ihm auch wahrschein— spiel in der ganzen Welt anstiften wurde und dann werden si chrerc 9 lte he ober re ie ger . , ich die gezwungene Anleihe votiren. Diese Versammlung gern ihr eigenes Werk ungeschehen machen wollen 6 . ,, 6 . Konstantine, stattgesunden harten n ff, ie ien hn g nh . 9. n, u , , , . legitimistische Journal l Eu / . = 1 g ⸗ g zu geben und dem Mini⸗ in dem anderen zum gelgils über diese Ünterhandlungen , , . 1. ein aͤberdachtes System . Die gerwoun wir unsere Poli 1. . nn e r e Rißüngen z der fen Wa r end! . . 6e n , des . Mendizabal ist ein wahrer Stürm auf unseren anderen d nstitutionen ö eingerichtet ist?ꝰ **! 2 sag as Eigenthum. Man wird die Eigenthuͤmer den boshaftesten ! reich. Woher nahmen wir das Vorbild der Centralisation der
Zeitung s⸗Nachrichten.
.
Rußland.
St. Petersburg, 2. Aug. Die Handels-FZeitung macht kannt, daß sich in Folge der Handels-Krisis in den Vereinig— n Staaten von Nord⸗ Amerika und England die Ausfuhr vie r Artikel gegen voriges Jahr sehr vermindert habe. Bis zum Juni 1836 z. B. waren circa 345, 09 Pud Eisen verschifft dorden und in diesem Jahre nur 292,099; Hanf 1836 271,606 fnd 1837 Ot, a0; Leinwand in verschiedenen Sorten sz Oüls Stuck und gegen 1,805,900 Arschien, dagegen 1837 Goo) Stuͤck und 300,000 Arschien; Flachs 1836 22,366 Pud
delßö nur e Pud. In der Einfuhr fand wenig Unter— ted statt, ja an Luxus-Artikeln war sie groͤßer, namentlich in . ö n, , und Champagner; von letzte⸗
etrug die Einfuhr im vorigen Jahre 6311 ( J
diesem Jahre 194,616. gen Jahre Flaschen und
Acker,
k , *
ö
r, , , mn, , m , , e, e er,.
men sey, meldet zu gleicher Zeit, daß ein bedeutendes Karlisti⸗ sches Corps und, wie man sagt, Don Carlos selbst, in Muniessa, 10 Stunden von Saragossa 6 sey.
mr, , a ene, , ee, m e e.
Kunst-Verein für die Rheinlande und Westphalen. Die General-Versammlung des Vereins und die Ver— loosung der für das Jahr 1835 erworbenen Kunstwerte 7 Thlr. wird Donnerstag den 19. August, Vormittags 10 Uhr, ; in einem der Säle der Königlichen Afademse hierselbst 7 Thlr. und statifinden, wozu die verehrten Mitglieder des Pereins, 11 Thlr. 3 sgr. z pf. init dem Ersuchen, sich als seiche durch Vorzeigung
dammermüller. der den g ö . 1 (Stechbahn Nr. 4) und E. H. Schröder (] he ganz besonders gut erhalten ist. Bisher war ; aße Rr. 37 aren nur silber I Marie Clisabetb John, ge. Witwe. ir g Kin sr gi g'rfs i, Alma nas für ne ee, are en i ,, nnn har, ne Irnsl he n ⸗ . ,, . 6 In den Lirchspiels Schulen von Baktschisfarai und Karas— 8) Johann Gottfried Becker. Invalid. . r lbasar sind Tatarische Unterrichts-Klasfen eröffnet worden. Schutz jude.
und auswärtigen Staaten. Ir Jähn 9) Isaac Moses. ⸗ Schuhmacher eselle. F r ankrei ch.
Preis sauber cartunnirt 1 Thlr. 10) Reinrich Michael Kühne. . 6 Westphält cher Paris, 9. August. Der Herzog Und die Herzogin von
126 Thlr. ᷣ Actienschei Sin ; itimiren, erge⸗ ; ; . abt z Thlr. er , n Die Redaction hat sich bereits über den Inh! 11) Johann Zacharias Richter. 6 . ; Almanachs in einem besondern Programme ö Goldal. hians sind vorgestern Nachmittag in Havre ein etroffen und ohnten noch an demselben Abend dent Balle er den die
2 Thlr. Tages verher sindet daselbst Nachmittags 3 Uhr die n . 34
Sn in , ; 18 1 aber die Aus, 4ausgesprochen, und der Verleger darf daher 1
Stzzusng des Ausschusses statt, und ist daher die Aus u Leah Buch alp hin eeisei das neben ir inwohner ihnen zu Ehren gaben, und zu dem 1766 Persor
. f l ersonen
ngeladen waren. . Persone
stelnng an die sen beiden Sagen sesah lossen. militair-historischen Aufsätzen interessante mill Gestern inachten Ihre Königl. Hoheiten in
Di / / . 2 U si 1837. 8 f ö . ö 19 . des Bereins. , 6 aller ell. . n, ö enthält, besonders aber der allgemeinen Mtlita 5 ; J z Fhlr. 6. 2 gewidmet i . en Boot eine Spazierfahrt nach der Rhede und besichtigten
J Glogan, im Juli 1837. . vor Inter liegende Schiße. la Berziehung auf unsre ij-Kauntuachung vom 21. ed Weiz Veetphal in M n 3immer nigl. Prokurator hat gestern den Befehl ertheilt, i z , mä eg, wr led e bern, n, nn, 1m Ver age 9 . s k del * mer in der Lonciergerie fuͤr den Piemontesen Fe⸗ lerren Anhalt und Wagener in Berlin 2 . n n. 6 ,,, n heute von Rouen hier eingetroffen ist, in Bereitschaft von uns ermächtigt sind. die bevorstehende. so wis Nor 20 der neuesen Her 6. 1. 2 ö 1 ⸗ 6. Ueber die Gruͤnde seiner Verhaftung zirkuliren die künstige Einzahlungen auf die Acen der Leipzin— Liebestrank-Walazzer t Hhiedenartigsten Geruͤchte, aber man glaubt, daß von einem von Gustav Füller, absichtigten Attentate gegen die Person des Koͤnigs nicht die
resdner kisaunhahu-Compasßnie, anstatt unserer, au . 66 6 locligem Biatze Eastenfrel zu öbernehwen, und dafs. nach beliebten Mleledicen aus der Oper,sl] Fede sey— ker rg fenen n, c, ü ĩ 3 as tiefst
ztillschweigen bedhachten zu wollen. s ö tiefste
wenn 6 zu n n,, ,, , Namens. J. Hlfte. Preis S Sgr.; el. , 8 ck nen geleislei worden sind, eine Präclusion der Actien inern von 1 bis 19 wieder vorräthig. Herr Cockeri , 6 . ö kaun. n sen den . a , ö rn. eipzig, den 5. August 1837. e ᷣ inte i gte lern r, e gn Fisenhakh- Compagnie. Hö e n ws gelten Gustav Harkort, Vorsitzender. Der ju Ar . . ,. nz ĩ Carl Tenner, Borollmächtigter. ; 1 ige Arzt, der sich n das Marseiller Lazareth mit en Pestkranken des „Leonidas“ eingeschlossen hat heißt Deé⸗ re Chevillon. Sein Vater ist Milikair“ Chirurgus im Dlenst en Bey von Tunis und sein Bruder ebenfalls bet dem Mar Je mehr der Stepticismus in 2 e, n e , , . ] In einem Schreiben aus Toulon vom glsten d. hei ; Den, Befehlen des Kriegs-Ministers zufolge, e senhs ß i. nvedition nach Konstantine bestimmten Truppen zwischen dem in . in der Provinz Bona versammelt, orga— . X seyn, ins Feld zu ruͤcken. Briefe aus Algier mit Bestimmtheit, daß der General-Licutenant Damrẽe⸗
I7. Septhr. 1832. 17. April 1831.
1804.
25. Januar 1835.
Durch Erkenntniß
vom 15. Oft. 1830
für todt erklärt.
10. Septhr. 1819. 7. Juli 1829.
Durch Erkenntniß vom 3. Inni 1824 für todt erklärt. Merseburg. IJ. April 1828. Glaucha an Halle. 27. Novbr. 1818.
Halle. 25. Novbr. 1835.
Salle, II. Februar 1828. Lauchstidt. 22. Februar 1819.
Lauchstädt. 11. Mai 18235.
n ,, , , ,.
Halle. alle. Halle.
23 Thlr.
allt. 9 Thlr.
Halle. Halle.
12) Marie Elisabeth Kraen. Unverehelicht. 13) er Tn. Marie Werl, geb. Buchdrucker⸗Wittwe. derisch.
19 Johann Gottlob Schmidt. S. Pr aug
Bedienter aus
1Thlr. 6 Thlr.
5 Thlr.
6n Thlr. 27 sgr.
rivatsecretair. Strumpfwirker⸗ Meisier. Ausrnfers⸗Wittwe.
15) August Wilhelm Mackensee. 16 Jehann Christoph Schlegel.
17) Kretschmann.
18) Friedrich Ludwig Meißner. 19) Carl Friedrich Lange.
20) Christiane Justine Voigt, Gewesene Ehefrau vorher geschledene Werfel, des Handarbeiters
geb. Porzig. oh. Gottfried Voigt. 21) Euorist. . Hrttfried Walter. 3 Leineweber. ! 22) Louise Winzer.
Provisor. Regierungs⸗ Diätarius. 12 Thlr. zr, haecenl, Bei Ludwig Oehmigke in Berlin, Buh Nr. 8, ist so eben erschit nen: ; s Baumgarten, M. Pr. Ph. Die Agi, Pastoralbriefe, mit besenderer Rilcksich den neuesien Angriff von Herrn Hr. auß Syo. 17 Bogen. Preis 1 Thlr. if Daß diese Schrift einem Jeltbedisrfniß entspt
7 Thlr. Einige ausstehende unsichere Forderun⸗
2 ; In Bezug auf vorstehende Bekanntmachung der niheil au einem Leipzig - Dresdner Eisenbann- Compagnie erbieten Hause. wir uns, um den hiesigen Actionairs die Einzahlung urleugbar. und den Umtausch der frühern lInterimsscheine ge- tik um sich greift, desio mehr bedarf es ciner zen neue zu erleichtern, zur Annalime der Scheine chen Vertheidigung unserer kanonischen icht und der darauf (abzüglich der Dividende von 2 Thlr.) gens hat die vorliegende Schrift nicht einen Eil,
1I. August 1823.
Lauchstädt. 13. Juli 1834.
Unverehelicht. Halle.
Durch Erkenntniß v. 19. März 1836 für todt erklärt. 21) Anne Marie Gottlaß. Wittwe. Halle. 1774 im April. Desgleichen.
werden die unbekannten Erben und Erbnehmer auf den 198. April 1838, Vormittags 10 Uhr, R 2 : n g sie ihre vor unseren Deyntirten, Herrn Landgerichts-Rath Bennhold an hiesiger Landgerichtsstelle, vorgeladen, unter zu leistenden Linzsalilung von 8 Ihlr. pr. Sln e. lich pelemischen Zweck, vielmehr ch enn der Warnung, daß, wenn sich weder vorher, noch in dem angesetzten Termine Jeniand mündlich oder schrift. HiFe einzureichenden Scheine müssen mit einem ßern Theile nach einen Beitrag rn. ü en, lich meldet, diese Massen als herrenloses Gut dem Fiscus werden zugesprochen werden. nach der Keihesolßse derselben geordneten Nummer- Lösung mancher mit der Kritit der Paf gen Hallt, den 16. Mai 1837. Königl. Preuß. Landgericht. Belger. Verzrichnisse hegseiket seyn. und werden v ir üher sammenhangenden erxegetischen Fragen. zi. rap deren Empfang, sa wic über die geleistete Einzah- geht, unter Anderem ausführlich auf din . n
J lung quittiren. — Die Annahme derselben nüserer- die in den Hastoralbriefen und in dem n t
stian Friedrich Lachmann von hier, belde durch seils wird am 18. Angust geschlossen, und hahen Celésser bekämpften Irrlehrer ein und tn
das rechtskräftige Erkenntniß vom 3. April 1832 später erscheinende Präsentanten sieh direkl nach von einem neuen Gesichts punkte aus zu helm ö ; Außerdem giebt sie in einem eigenen Abschhn
fuͤr todt erklart; Leipzig zu wenden, wo der Einzahlungs- Termin. meg r ermath 3) des Christian Friedrich Ehrig aus udestedt, durch laut den mehrfach ergangenen Bekangtinachungen, Machweifung des bekanntlich von Säle z en ghrißan n h h ĩ cnischseden besirittenen Zusammenhangs im ersten
das am 15. Februar 18330 publieirte rechtskräftige am 25. August, Abends 7 Lkr. schlieszt. ⸗ Erkenntniß fuͤr todt erklaͤrt; Gegen die bei uns einzelielerten alien Scheine an den Timotheus.
23) Johann Gottlob Gottlaß.
Avertissement. Die unbekannten Erben der nachgenannten Erblasser: 1) des Georg Melchior Mendel von hier, welcher durch das rechtskräftige Erkenntniß vom 4. Juni 1833 fuͤr todt erklcket worden; 2) der Gehruͤder Johann Friedrich August und Chri⸗