1837 / 229 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2

w

u .

? . mm s. ——

85. , s groͤß ist, als die, welche unsere eigene ausübt, QW. Hoheit die Frgu Herzogin von Leuchtenber hat sch mit La stelan ren., 22 ; Man schreibt aus Bruͤssel, daß, wegen der st groͤßer welche schärfer ist, als die, 3. Di zl. , ,., . 8 Im Kastellano liest man-! „Der Hauptzweck der Kar⸗ ] als auf den For Ern e e mr Brief erleichtert werden sollten, Alles nach Wunsch werden den . ,, . 2. , ö ö . ö. n, hrer Familie e. Bad Kenth begeben. n, . a, , zu seyn, 3 h Es . . , mit er lamente Nothwendigkeit gesehen habe, die ? it einer größern Mari ö. ItalMWea. ; znr erselßsen, ven diesem abzu, lassen sich bie Toilette wenig dosten, aber dingt gehen, und die Unmöglichkeit, mit einem Peelschen 3 e. 3 weigern, bi die Stadt von der Schad⸗ hat, und sein Recht mit einer groͤßern Marine untersth . lenken, damit derselbe sich aus der schwieri der ; getosten, aber die Siesta wäre ihnen r ge , ,, e s in tair⸗Schule zu verweigern, bis man die . . . l ö . 3 . elbe sich aus der schwierigen Lage, in der er doch lieber. Ich habe bemerkt, daß di ĩ zu regieren, wurde fuͤr allein hinreichend gehalten, um den higs ; ĩ ar die revolutionairen Plünderungen, welche nicht zen. Ein anderer Uebelstand bei dem in ede stehe Neapel, 3. August. (Allg. Ztg.) Nachdem die Re— sich befindet, ziehen könne. Es wundert umz , h pin, daß die meisten dieser Tapferen dem neuen Unterhause eine ungeheurs Wyhigistisch⸗radikale Ma, leshasltung für die des Staates angesehen werden den Zoll, ist der unbestimmte willkarliche Tarif. D erung sich veranlaßt sah, das eiste Schwei er-⸗Regiment noch daß alle Sti ich ischi her gars nhcht, blutjunge barflofe Barschchen sind, die nan, ohne Zweifel, in 2 si ̃ ahlen sind fast voruͤber, als ihre, sondern als Sache des Staates ang . . . .,, Gierung sich ,, alle Streif⸗Corps sich von verschiedenen P⸗utkten her Madrid den anglocon itutionnellen, r ionai ot Vg, . 866 ö ö n in , . freigesprochen haben werde. . . ö . ö . dere , n, . . , . ar 6. 6 6) , . 0 . ö. Regie / den . und den ar inn en , ,, , , ine schimpfl 2 ; . = , ö. „getroffenen Anor ; suadir list: - 8 . a. . ö k Deutschlan d. . von England hierher betragt der J en n. mes it zu . ohne daß ö. Ort der er , n , ange. ändern und stets so viel Trupen . m gglich . ,,,, . Pia⸗ . Sache in dem negativen Lichte anzusehen, Dresden, 15. Aug. een z. ene ö . . . JJ , . . 69 . an,. . . . . ö . . . n entscheidenden . in. der gedruckten Zeitungs- Rachricht, daß Dalbso , ö. * . ( parlame ĩ es Mel« Sitzung der zweiten Kammer, noch ehe zur Tagesor en, f , . ; 13 erm 1 eren Regimente dem man sich der Person dieses Prinzen bemaͤchtigt, den Krieg kadrid ist, so sit . i,, ö daß keine Verbesserung in der parlamentarischen Lage des Mel ; ; ; es? t folgender fluß darauf, und ist daher ein reiner Verlust far uns. F. c Sicilien folgen werde. Das kraͤftige Einschreiten der Re— ; . ; a d singen sie „Abajo Chriszina“ und essen Mais⸗ r esserun ͤ ; r de, erhob sich der Abg. v. Die skau mit folg auf, ein ach l ; l 9 hre er Re! zu beendigen. Wenn man in allen Provinzen mit Ener⸗ kuchen und Ho l doürneschen Ministeriüms eingettzten ist, so mässen wir doch Kritten wurde, erh ; chicksal des Hannoverschen die Schiffsmakler gewinnen dabei, indem das Königl, Han erung Findet hier allgemeinen Beifall, zbenso, daß Ser n en fh HBer und Honigsemmeln. Ich vermuthe aus allen Ümständen ö z é Gesetzge! Motion: Die Frage uͤber das Schicksal des Hannoversch . 6 J. n e' ann erung sin der hie ; ' mu heel; it Tund, Uzbereinstimmung zu Werke geht, so werden daß die Finanzen? gewaltig sche ht? ö fragen: Was soll nun geschehen? Was soll mit der K. S Grundgesetzes habe die lebhafteste Theilnahme nicht nur versche Elbzoll, Comtöir die Steuer durch sie inkkassiren iim Polizei-Minister dell Caretto den Ohber,⸗VBefehl der Truppen sich die gluͤcklichen Folgen davon bald zu erkennen geben. Di ö zen gewaltig schlecht eingehen, denn auch die Ehri⸗ bung werden? Wo sind die Huͤlfsquellen in dem neuen taats⸗Grundgesetzes h ie Ehr Uuf sich'gezo, und die Unbestimmtheit im Tarife manche Zufalligkel rin. tragen hat von dessen Thatigkeit man den ansti . hofft geh, n . 16 ö. z Innen geben Dies stinischen Offiziere, die ich die Ehre hatte zu sehen und zu spre— 2 ; 23 Najorit 253 von ganz Deutschland, sondern von ganz Europa hg w . ragen nn ; glten Erfolg hosst, muß der Hauptzweck der Regierung seyn. Es ist moglich, daß chen, trugen zum Theil civilisti Parlamente, um die unzureichenden Majoritäten von bekanntlich auch in der Stände, Versammlung des Auch Hamburger Schiffe, die nicht ber den Texel hinaus u enn er fuͤhrt ein strenges Negiment. Von der Choler 4 ist hier beinahe die Karlisten aus Castilien sich nach Estr n, , il Civisistisch gestopfte Röcke und kupfer— i . er e, d . ) ) . : t Gele. r Ka e dura wenden und farbige Epauletts, falls sie uͤber . und 35 im alten zu verstärken? Wenn schon im vo. gen, und bekanntlich auch in der St athigen Kammel⸗ Be, ren, mäͤssen den Stader Zoll bezahlen, daher die Bagage ir nicht mehr die Rede, dagegen foll sie sich nun in Rom auf eint dez G . strema 86 Ep 5s, falls sie uberhaupt noch Epauletts hatten. J, ö. 5 Maßrege ördert Groößherzogthums Baden den durch einmuͤthigen Kamm n, . ,, ,, ige ir nicht me . h ß ie, aus Guadalgxara und Cuenga der Regierung Furcht Ich fondirte meinen Reisegefaͤhrten, den Ober rigen keine nützlich's und gemäßigte Maßregeln 35 hluß chmigten Antrag des dasigen Abg. von Itzstein, fol⸗ Reisenden, die von den Bad-Inseln der Nordsee kommen, s szweideutige Weise geäußert haben, wie sie auch in Genua einzufloͤßen suchen, allein man vergesse doch nicht, daß die Be— isch ser fab en on Obersf. der gut Fran= werden konnten, weil die Minister mit dem Zusammenbrauen, schluß genehmigten Ant 9 aj 19 K u entrichten haben, sie mogen Hamburger Bürger neuem ausgebrochen ist; man befuͤrchte ; ö h ergesse ch nicht, daß die Be— zösisch syrach, und nachdem ich halb und halb den Anglomanen und U Mädisir zieder e emer Maßr e lts: „Die Kammer moͤge ihre zuversichtliche en zu entrichte / ö an nr ausgebrochen ist; man befuͤrchtet sehr, daß, wenn wohner der Haupitstadt, die National-Garde und die Patrioten Christino spiel ; ; Debartiren, Modifiziren und Wiederaufgeben eriremer Maße, genden Inhza .. m, ier de ihrem oder nicht hier zu Ende seyn wird, unsere Sanitäts-Behsrde wieder eine der Provi z 1d hinrei : inde die Spi Eeisb non bie zh eng bie lebten Wzzrfküle susammensieite znd : ist ; bei wartung zu Protokoll erklären, die Regierung werde ih! er nicht. ier h ieder eine der Provinz Madrid hinreichend sind, um dem Feinde die Spitze daraus den Schluß zog, daß Don Car iger gein zu viel zu thun harten, so ier ohl late ö Gesandten Instruction ertheilen, die constitution⸗ Mainz, 15. Aug. Sonntag (13. Aug.) um die Mita Hntuniaz; gegen unsere nördlichen Nachbarländern errich— zu bieten. Es waͤre daher ein unermeßlicher Fehl is?* zige dal Don (Carlos mächeger ey, der unverminderten Opposition, die ihnen gegenuͤbertreten wird, Bundestags esan en . = , it s Frankfurter Schiff mit den Abgeordnet Der Preußis. G en 8 Herr here rf, RM e, . eßlicher Fehler, wenn man als man wisse und glaube, und daß er eher nach Ma—⸗ . ; ö . . De en Bundesstaaten mit Hinweisung auf zeit kam das Frankfurter Schiff mit de 9 en n t. Der eußische esandte am hiesigen Hofe, Herr Ubereilte Maßregeln ergreifen wollte, die nur zu un luͤcklich drid gel . n 663 ö 4 ger Kasuist sehr vonnöthen ist, um Pläne nellen Rechte det Deutschen Bundess Wiener Schluß, Akte bei Buchhändler, Buchdrucker, Schriftgießer und vielen Kun in Kaster, ist von feiner Reife nach Berlin und Schleslen wie, Resul den.“ . zu unglücklichen rid gelangen könne, denn die Weisheit des dortigen Ka— ; n e it sie ihre Politik noch langer dem Lande Art. 13 der Bundes- und SF. 56 der iener hluß⸗ Akte h 1 . e, e e, d, , . ch D. h ; esultaten fuͤhren wuͤrden. binets, fragte ich ihn, was i in n i⸗ . k ö kel gn rn sie endlich dem Bundestage zu . , e ln, 24 ö . w . (. , g. 4 a . 91 . , ! ö. mer 1 e , folgendes Schreiben nung ö. e ö ,,, ö. 3 ; J ihr Mor akel (die „Mor“ Volks⸗-Kammern herrsche gewiß eine gleiche innige Anhaͤnglich⸗ . : , . ig . Madrid bwom 5. August: „Ueberall beschäftigt man sich eine Feuersbrunst, die leicht elösch 8d , gefunden zu haben, denn ihr Morgen- Oratel 5 ; n ; Gr e 'ten Rechte empfingen und begrüßten sie herzlichst. Bei der Landung ni festern), wonach Alles ruhig ist; es sterben täglich nur noch sel z 9 . 5 8 At Zlloͤscht werden kann, wenn der 6 2 ; ; Mittel keit an die durch das Staats-Grundgesetz garantirten Rech mpfing 9 herz ,. 11 ö g ist; glich jeßt mit den Wahlen und Alles läßt glauben, daß die zemaͤßigt = , , . Hier er ö Sinn, welche nur eine Gelegen- sich weitschallendes Lebehoch in den Donner der Kanonen. und 15 Personen, dagegen in Trapani . 3060 und Partei, wenn ste auch nicht G . . 5 . e, e, nf, er n m m,

e Halfe sie sich im Amte erhalten und wel 2 l . K . . 6 . wuͤrden ,, kön, heit fuchten, um sich eben so unzweideutig, wie in Baden zu Ufer wurden die wohlgeneigten Nachharn aus Frankfurt . Y pro Tag. tigt, doch in der neuen Kammer gut repräfentirt sen wird. daß Don Carlob alle nnen cht ( 3. kommt. Ich glaube,

img ö . ; ; k 2 r beschlossene gemuͤthlichste aufgenommen. Unter volltoͤnender Militair⸗M Die Allgemeine Zeitung enthaäͤlt auch folgende Das Ministeri bewacht alles ; j a Spanien wird, aber Iste nach jenem Rath, durch beurkunden. Jener von der Badenschen Kamme 9e I Unter er z Al ti hte un fears, fe march lehrte se rt ed, R e, wars ann gn JJ ken; i . utsamer seyn in den Maßre⸗ gierungen, sondern daß eben so gut die Boͤlker Durch Zusam—⸗ der Corpo e 'hnung eine zbgtun Pager mo 2s. . ire x biera dacteure des Journals „el Porvenir“ verhaftet, weil sie in ih— Fuentarabta, 2. Aug. Di . 25 . ien hen,, ö und drittens ö des Deutschen ö ,, , . . 9 6. , ,, w 1 . 9. ö in Inn r; n, e gs. 65 . l hes . . . nr . k 5 ier ö , ,, . en, n ; w , z Vertrauens der haben, mithin in der Verletzung des einen Volkes alle zum Fe) zie edeuten er getie Hegr e 1, „aß in diefer den, um sich n den Prorlzen re Eta lun ihrer end dar, Titer nn hutt, geh a . . sollen sie von dem „ausschließlichen. Besitz des ö. ö , 6h ard So zuver⸗ Diese alle versammelten sich Montags in der Fruͤhe auf a zen Zeit, denn es sind ja kaum sechs Wochen, beinahe fruinf⸗ 66. Tie K . . mach n die Honneurs und bedient auch Wall! Konigin ef d. brauch nncgen g, we neden nde , nde, d, ,n, e, 5 z che dne sta drin 6 , . j pr 3 u sichern. ie Verhafteten haben jedoch verlangt, daß man kanonen, die die Kariisten 1 ö Hen ars se n ern , n lei secht Seh in n, das Vertrauen auf den . . . f . ö , , , e, ge , , ,,, 9. ihre . . stelle und die i iste haben ist lustiger, weil es, ö. ,,, angeht. 1n . 6e ere en er— a fiche Renter sey es doch Pflicht der Saͤchsischen de ang den. Hie reie e Ba] ls unsexer M . den seine es nicht gewagt, sich dieser Forderung zu widersetzen. D Ich s. Ab e . getirend, . e n nens ü un ü, , , ö. . 5 ächtigten di den verschiedenen Orten von den Kunst oͤnsten, kraftigsten Stuͤtzen, dem Staate seine treuesten eifrigste . ,, iderseß er Ich sah am end ganze Haufen zur Trommel und Pfeife tan⸗ 2 das di / 5 ey, wo dieses Land durch Patro- Volksvertreter, sich in gleichem Sinne, wie Badens Staͤnde, aus, möächtigten ie an den ie ,, Kunstgn hoͤnsten, kräftig n Ken, . euesten eifrigsten Graf v. Luchana scheint sich nicht sehr zu beeilen, in ein Kabinet zen, denen die Ehm inischen ] ö. . ö e ed hab, * Whigs dieses gr. zusprechen unð dein Vorschreiten . ,, . , 6 JJ . . . , 9. ö . 1 treten, dessen . er für ungewiß hält. Nan glaubt . ohne Ce, . ö ,, utniß ihli . ihre ti ilten Meinung Nachdruck zu geben, schungsscht eit: . enten zur Pu n! Wer sollte e allgemein, daß er seine Ernennung nicht annehmen werde, und Einzug' hielt, ver . ; . e e nn , nn n mn ,,,, ö z . ertigen: „Die lich der Feier des Tages. Um halb 9 Uhr ging der Hon im graͤßlichsten Jammer und Elend befand, wurden zu glei obäleich die“ * ; „59 . . zug hielt, verzehrte die Garnison oder eine Abtheilung der⸗ 8 ission⸗ üüchwörrüich gerden, Jnbeß bis jact und es werde sih demnach Berz zlntrag rebhtfertzsen; ie lcdung erde k e ng , nn ge n, and warden zu glei, opbgleich die „HofZeitung“ uͤber diesen Gegenstand schweigt, ss seibon ihr Rittagessen in ein . ö . e r haft 6 nicht . Kammer moͤge ihre Ubereinstimmung mit dem Antrage und der verschiedenen Deputationen erst nach dem Dom, . Mr Zeit Grauesthaten verübt, die alle menschlichen Begriffe uͤber⸗ ist doch leicht einzusehen, daß das Ministerium sich . ger . . . n . 16 aber, da die Wahlen gegen sie ausfallen, scheuen sie sich Beschlusse der Badenschen , gef ö y, wurde, dann zur Inauguration der Gu , ,,,, . . ö . verächtlichen Zuruͤckweisung sicher zu aus mit Gel geschmorten Fischen . 6 . ch di Bisihümer sollen alse för 4 enhei ö 99 . ö * 2 e ĩ ellen sucht. r General S ird e ö ; . Bisthuͤmer sollen also fortan fuͤr Angelegenheit zu erkennen geben, und die Hoffnung gegen die erg atue. . 6 ; ; 2. i, —ᷓ h e enera eoane wird heute oder morgen Brod. Wie 'in ru i . ö auf die Grafschafts⸗ . J a daß sie 9 . ,, st . 4 . , n, . ö . ö J . . i ig und man bezeichnet ihn als den wah rsche nf hen besonders Luxus an S an . . 5 ö wirke liehen, Me ihre tei e. . ö. . 6 , n lr st, werde, . fh. V . n . . ) gespi achfolget Espartero's oder vielmehr des Grafen Almodovar sten den, waͤlzten sich wie) n Wahlen zu wirken, verliehen, Manner ihrer Partei zu eintrag⸗ bei hem Bundestag durch ihren Gesan erd stellt J 5 JJ achbeige Ep e . . ö. , n, g,, ,, ier er effe et! eser Antrag wurde sofort durch 49 Stimmen unterstuͤtzt, struktur des Amphitheater war solid und von, man arf sn d. 9g en, d ah, an den scheußlichsten Die Minoritaͤt bewilligt dem Ministerium keinen Waffen als n n ehm Die zras, ? lichen Posten ernannt, Regierungs-Aemter an Neffen und Ver Dieser ln nr, dene 6er Zern ie Verzierr de oßen Schauger Nißhandlungen preisgegeben d d hni ͤ ; , . pielzeug i m. Die Besatzung, die nicht im Dienste r ir ferner un eine lebhafte Diskussion uͤber densel⸗ antiker Zeichnung, die Verzierung des großen hauger Nißhandlungen preisgeg und die ihnen ausgeschnittenen stillstand, allein letzteres geht immer siegreich aus den Kampf. war, spielte Baskische K j i , , ĩ chte insbesondere der Staats, Minister entsprach der gigantesken Form durch geschmackvolle Pr Hwaste wurden den Hunden vorgeworfen, wenn es an Liebha— hervor, welche die num 9 chwaͤch w . pe ee, Bastischt Fegel mit ungeheitten Klöhen und ohne daß diese erbarmlichen Söldlinge, ehe sie ihr?, Stellen . 3 . 1 ne da wenn dieser Antrag an Rundum hoch in der Luft slatterten die Fahnen mit den I Ein dazu fehlte! Danach mogen Sie das Uebrige beurtheilen; nicht scheut Oer ö Parte; einzugehrn sich WurfDistanz. Die Offiziere saßen in einer Art Italiaͤnischen . er mn d Jö, . . ; 6 ? ; die Deputirten von Castilien einen Antr Kaff ses bei Konfek ö 8 : 21 , n n e nnn, . (jetzigen L . der b d heraldischen Bildern der aͤlteren Druckstaͤtte, von g h kann bei diesen Schreckens-Scenen nicht laͤnger verweilen ir Kiten , cehauses bei Konfekt und lasen das „Eco del Tommercio ö p,. . rden, je nachdem ihre parlamentarische die Regierung kommen solle, allerdings in der jetzigen Lage der en und h sch e ; te, vonn . . . ht lang eilen, auf das Buͤreau des Praͤsidenten nieder worin sie das Kabinet auf, welches anerkanntermaßen den B ö ( . hl da, . ö 8 Aussicht ha⸗ Dinge auf keine . e r ne g. ö . . 3 ö . 9j ,, K ,, ker n reed ger äh e gen worden sehrn, uin e. . n n erf g een g s che 4 6 ; trvativeren Senat zu begegnen, als der lebte war, diesen Aurrgg einem hauptsächlichen , , ö 88 f ö - . cher ö n ö , , ie CLinfälle der Karlisten in Castilien zu verhindern. Die Minister aͤnger der Partei nennen desw : voc 66 ö . . . e, . . konser⸗ Rechts der Deutschen Bundesstaaten . ö. 6. In . AJ i n . ö , . ö. er n, Conseil, dem auch . . . . Stimme 3 . . zativeren Politik bereit. Wir werden also wahischeinlich O Con- sich dadurch eine Einmischung in die inneren Verhaͤltnisse eine ende, dem Publikum, ein olksfest ford. ewitter 3 e t wie neral⸗Capitain der Provinz und ber Direktor des Geniewesens, Art Eirllautotä. Stein 6. n n n ß . 3 SGi e. Mu⸗ . Staats anmaßen würde, was dem Grundsatze aller frei geoͤffnet; hinter diesem Naume, jenseits der nun ahgescht . k Ruhe. . die Oel des moͤrderischen Herr Acuña, k. Herr Mendizabal erklaͤrte, wenn . Señor⸗, ane worte e . a, ö nizipal⸗Bill wird die Corporationen oͤffnen, ohne sie dem Pa- Deutschen Bundesstaaten entschieden zuwider sey. So lange senen Ludwigsstraße, erhob sich das ungeheure Gerte n vi bei s kam . . h 2 worunter sich jeden solcher Antrag zur offentlichen Diskussion komme, so muͤsse das send Navaresen, die uͤbrigen sind zu Espartero und Oraa pistischen Pspel zu uͤberliefern. Die Irlaͤndische Zehnten-Bill, diese Angelegenheit nicht von den Angehsrigen des Staats, nicht zaͤhliger Stufenerhoöͤhung, um 3b Saͤnger zu fasen di Mi . 9 nzah pfe beugen muͤssen; sie empfangen Ministerium abdanken. Der Praͤsident der Cortes hat den An, desertirt“ Hiernach können Sie urtheilen, mit wel—⸗ minus die Appropriations-Klausel, wird weder auf einen so be⸗= von den Ständen des Köoͤnigreichs Hannsver, als den Betheiligten, von Neukomm kom ponirte⸗ . Tedeum unter 4 ren verdienten Lohn. trag auch gar nicht zur Verlesung gebracht und den Mi— chen Gerüchten das Parlament Christinens seine Leute ab⸗ trächtlichen Abzug von dem Einkommen der Geistlichkeit drin-! an den Bundestag gebracht werde, so lange habe keine Regierung positeurs eigener Leitung so herr ich absangen, als o Ges Messtn a, 31. Jull. Scude nistern dadurch unangenehme Und schwier tg: Web en'n , Fe rt J i, . gen, wie fruher, noch auch die Aufhebung der protestantischen) das Recht, sich in diese Angelegenheit zu mischen. Käme aber stimmen die Macht eines so erhabenen Textes, oder die ñ de 9 . . eitdem man hier von den Ereig spart. Heute verlangten andere Deputirte, daß am Sonntage mand, was vorgeht, in den großen Hande lsstz dere un, er , Bottesverehrung in einem einzigen Kirchspiel versuchen. Na⸗ diese Angelegenheit an den Bundestag als Beschwerde der An derkraft der Harmonie erproben wollten. Die vielen 6 6 Pa . genauer unterrichtet ist, hat sich die Furcht eine Sitzung gehalten werden solle, damit der Bericht der sidenz aber dirigirt Mendizabal die Presfe so vortrefflich, daß tärlich wird auch die Maßregel in Betreff der Kirchensteuern gehsdrigen des Koͤnigreichs Hannover, dann werde die Regie- lichen Zuͤgen hier angelangten zůnftlichen Vereine der Vu (. ieles . bert, obgleich sich noch keine Spur von der Kriegs⸗-Kommifflon diskutirt werden koͤnne, allein die Kammer die We ehen seibst nicht mehr weiß, woran sie ist.— Jiüfmi eine entsprechende Modification erleiden. Was endlich das rung nicht ermangeln, den . . ö ,, . urg gen, . rt n g a, 3. K , sich, i ner zu . Heute ist ein Cou⸗ erfuhr ich von einem La fh ch Wirthe, daß Don . . ? 146 f D 3 . 33 . . fr P des ta 8 esandten in em 0 1 chen ese ; d e 1 ) 6 ] . j . * eiben rier ier eingetro en mit der achricht daß die Karlisten un⸗ wi ichs ; . os, ,, , e, dn, me,, , mesh ehh e, nenn. isse i ie die h: Militairper der Gar S8⸗Tr len, da sie schon in Syrakus und K ; 4 ; 5. n ie ichs Ihnen vorlaͤngst als meine Meinung meldete, nicht a a, . 4 5 . ; , s die constitutionnellen Verhaͤltnisse in sitze, wie die hohen Militairpersonen der Garnisons-Truppen Nen, yra un atania ausgebrochen ist., ter Elio nur 4 Stunden von Segovia stehen, und mehrer dar ; , , . trauens Ihrer Majestaͤt, so halten wir dieses Vertrauen keines- Sinne instruiren, wie e tut ,,, e boͤcl d en Staats, und Stadt-Beamten, die Rl ie neuesten Nachrichten von Syrakus sind senr h ; . h . . . ö ehrere aran denke, sein Kapital-Projekt aufzugeben sondern vor acht . tell . ; 5 J h land uͤberhaupt und namentlich die des Königreichs die hoͤchsten und hohen Sta Zeamten, die Rih y sind sehr beunruhigend, Briefe melden sogar, daß sie bereits in die genannte Stadt' ein⸗ Ta ber lit? . - ö ern h weges fur so ausschließlich, iwie die Organe des Ministeriums. Deutschland b ze erforderten Es sprachen nun, au, Friedensrichter, Notare, Professoren und die vielen hohen 6 ch,da hat sich das Volk seiner Fesseln entrafft, und nachdem ezo e Vorvosten i gen bereits von, drei Punkten aus gen Madrid auf— . . . K . ; . / gen seyen und ihre Vorposten in der Venta de la Trini broch Di 6 es darzustellen suchen, und es sollte uns sehr wundern, wenn Hannover ins a . . ns n , , en, Gn, nne Kalle Autorkräten aus den? R. 6. . gezogen d ih s nu, geh chen. ß, Die Venghn genss ani nde, Tf, . ; 365 w aasteller den Antrag die Abgeord. Dr. von und Literaten. Die Festordner dieser vielen Vereine so vielel alle n au ege geschafft und die wenig zahl⸗ dad zwischen Madrid und San Ildefonso aufgestellt 3 . die Königin es nicht gern anderswohin zu äbertrggen, wünschte.', ker dem Antr as telle, für c denselben die deutenden Städte trugen Kokarden und durch die National-⸗F ichen Truppen in die Flucht geschlagen hatte, nahm es Vesi fan glaubt, die Karli är ̃ gestelt haͤtten. simulirt und galt, bloß einer? Abtheilung, Um Esparterä Die Schulen in England haben in diesem Jahre eine Un Mayer, Atenstädt und Eisenstuck, so wie gegen denselben die de e, , m, e, d aign ! allen Festungs werken nl Keren ö Besitz tan glaubt, die Karlisten wuͤrden sich nach La Granja und zu beschaͤftigen; die beiden Hauptmassen schritten im Rut ö l ie i ĩ ; —ᷣ Fr der Stellvertreter) und aus dem Winkel, sich unterscheidende Armbinden oder härpen. Zur Hi en Festung in deren Besitz es noch zur jetzigen dem Escurial begeben, um diese Königlichen Schloͤsser zu ver . . d . terstuͤtzung von 2 „0609 Pfd. und die in Schottland eine Unter⸗ Abgeord. von Friesen (der n , . st aeae gr das Mögliche geschehen. Der Munde ist. Der Hafen von Syrakus ist für alle Schi . d zu ver, ken unter Cabrera, Forcadell und aus Biscaha über Burgos ; ; ch der Staats-⸗Minister von Zeschau, der erst gegen habung der Ordnung war Noͤgliche geschehen. 63 y ist fuͤr all hiffs, so wasten, wenn ihß ens der Gens n, n, n,. ö ra. ore , ,, . in de 8 trat, darthaͤt, daß der An, von dem ersten Druckhause Gutenbergs nun! das des iin Palermo, Neapel ꝛ4. herkommen, geschlossen, und gestattet Abend and heute Mor ier ab h . Der Wallfischfänger „Sept Freres“ aus Granville ist auf das Ende der Debatte in, den Sagl tigt, darthat, daß . . eil der großen Häit ir denn von Malta frelen Zugang, ,, , utg, Morgen von hier abgegangenen Detaschements listischen Abtheilungen in Folg? eines Planes kongentriren, ist Dar ; = ĩ ; theils uͤberfluͤssig sey. Ueberall händlers Lautern) ging uͤber einen Theil der großen Gleich fr zuzang, was sehr verdächtig ist Zelt dazu lafsen. V f. n. en, J 6g B ; er ; ich die Schustergasse und in den di . Raum zu allerhand Müthmaßu ieb ĩ ; er ploͤtzliche Aufbruch fast aller Truppen in St. Sebastian mit ; ; ; ; e Ber das hoͤchste Ver⸗ uber den Flachsmarkt, durch die Schustergasse und in ü ͤ ngen giebt. Hoffentlich Die Breslauer 3eitung , 8. : er an Bord, zu Grunde gegangen. sprach sich wahrend dieser wichtigen Berathung 2 * is⸗ serliche Hochamt hielt. Vin n h unsere Regierung in Neapel Maß egeln ergrei , g. e hende Pri⸗ ampfschiffen nach Santander, von wo aus fie Srdre haben . ri . aue er kehr . d zu deren wo der Bischof Kaiser das feierliche Hochamt hielt. Von n erung i bel Maßregeln ergreifen, welche vat-Mittheilungen: ö. n, Der Times zufolge, ginge an gut unterrichteten Orten trauen zu unserer verehrten Staats-Regierung un ö , l n nnn nnn. Di l fen ren Sener nh, f, , ; leß ĩ i erklaͤr iche ge Zug, ohne sich gehörig 9 aldiges Ende machen werden, was der Irun, J. August. Aus d lli R icht, E adrid vor das Geruͤcht von der Abschließung eines Handels- und Schiff⸗ abgegebenen Erklärungen aus. Am Schluß der Dis kussion irche ging da lang . vel e r,, , ne en nen ni . . gust D JJ eren, e gel, gh. ; ; 8. . ; Antr snahme von 9 Stimmen bei 63 an- wickeln zu koͤnnen, in den Cirkus. Der Praͤsident Pi gesinr Man ist sehr gespannt, wie sich ses Ortes, aus einem Zimmer will ich Ihnen schreiben, darin d Gui . 3 fahrts,Traktats zwischen Hestztreich und England Herr :ör', würde der lntrag, nit Aus ; ; ; de Red freien, begesm Volk beim Erscheinen von Neapolitanis T b li . Ich 1, varra und Guipuzcoa nur auf diese Bewegung der Christinos e., e nn, 7 . = s uͤberhaupt das Praͤsens⸗Proto⸗ hielt nun eine tuͤchtige, passende Rede im freien, begeisnnn b. politanischen Truppen be. sich ein Haufe Karlisten gegen die En lische Politik ver⸗ . Uester 19 . ; regör, der im auswärtigen Amte angestellt ist, soll seit einiger wesenden Mitgliedern (ös wie ; Vortrage. Auf seinen Wink wurde das Bild enthält un nen wird; in Sprakus werden sie einen hartnäcklgen Wi, theidigte. Schauerlich ist mi ö gewartet, um sich des Uesterrestes auf der Linie von Hernani 3. sehr thätig mit diesen Unterhandlungen beschäftigt gewesen koll nach), durch die Lammer angenommen, 8 . K Frein and finden. 96. zrlich (ist mir dabei Muthe, um so zu entlebigen. Da ich nicht Lust habe mich hier mit herum⸗ . h . ; . ; r dem Abfeuern kleiner Geschuͤtze und dem lauten Freud fchaucrllcher, wenn ich dalkun en ab em Men h,. habe, und mit guͤnstigen Resultaten zuruͤckgekehrt seyn. Das genannte Wahrend dieser Berathung der zweiten ,, fand in . . sch und l ö . ö. h, n nn,, n, , m,, be l . n g ö . 9. ö ; ; e sord⸗ der Anwesenden. Nach dieser Rede trat, bei dem Unwy und blaue Fetzen gekleidete Christinos se die eb . nig . Blatt hofft, daß die Interessen der Britischen Fabrikanten in der ersten Kammer die Debatte uͤber die festgesetzte Tages ö e JJ 29 J lau ill G . feen ö fer, we nnn 21 : ; se Br. Crüsius, unseres Herrn Buͤrgermeisters, der Adjunkt Herr Nack af . ug noch immer in der Ungewißheit, nani herüber kamen, um das bisherige Bataillon Garni b l ieder laß 5 diesem Traktat nicht würden uͤbersehen worden seyn, und daß nung statt. Am Schluß derselben erhob sich en dle Gutenberg s ission in da die Cholera hier ist oder nicht. Die Aerzte ch ni ö i 3e. Batgillen Garnison ab, Schauplatz wieder zu verlassen und über ie Bidassoa sein Ziel nicht ei ö j e ; gange im Königreich Hannever und den sprach den Dank aus, den die Gutenberg s-⸗Kommission in; er hon . ; ; czte konnen sich nicht zulbsen, welches baarfuß einherpattouillirt und Schildwacht steht ch St. Jean de K : : , , . i un ll lgend dient hat. Darauf wurden Gedichte vertheilt, ein Ah rüber einigen, die Regierung folgt dem Ausspruch der Mehr vor dein vom Blitz der Waffe ; h nach St. Jean de Luz zuruͤckͤukehren. P. S. Die Nach— etwa die Erlaubniß von Kohlenniederlagen fuͤr Dampfboste seyn Beschluß der Badenschen zweiten Kammer und stellte fo gen en verdi ĩ . aphisch Arbeiten un und erkiärt die Stadt fuͤr gesund; di ch ; itz der Waffen zerschmetterten Thore. Jedes richt, daß die C ristinos Toloja genommen, war ein Ehristini⸗ . n . . ö Antrag; r ; ( Bese toto⸗ sang abgesungen und verschiedene typographische Arbeiten! 9. gesund ; s die noch vorgekomme⸗ Antlitz der Bewohner sagt mir, daß nur die eiserne Gewalt ste ab, sches Gern 8 nnen werde, wie es kurzlich bei einem anderen so lange vorher prah⸗ Antrag: „Die Kammer wolle den Deschluß fassen, im Drot . , . en,, ne erbe, Tl gell dafe De ee a . ö , Gene ,, , 6e. * Tr in Wunse ; Sewar szuspre⸗ tet, unter anderen auf einer wunderschöͤnen Presse „alle und bis zur s zweifelhaft angegeben, und haͤlt vom Morde ber Besatzung, oder vielmehr, daß nur das Ehri, . lerisch verkuͤndigten sogenannten Handels-Traktat (mit Spanien) koll den Wunsch und die zuversichtliche Erwartung au . . . drei reich aufgeschirrten Schimmhsl ß Mensch weiß, wie er daran ist. Es sind indessen auf Be— ih den Mor 9 9. as Chr denn jemals Karl V. ergeben und es denkt ernstlich kein Christi⸗ er Fall gewesen. chen, daß die Staats-Regierung bei darbietender Gelegenheit her reichfestonirt, von drei öaufgeschir rt . 1 3. f Be⸗ stenthum hnen den Mord verbiete; jedes leise zugefluͤsterte Wort nischer Befehlshaber daran ositio ĩ obern. der ., e fig. Acufnertsamteit ist seit einiger Zeit so sehr und namentlich durch ö . ö. 6 57 , . ge gn, . ö zan n H . . gn 9 . . , in . . . ö . 3 ·slnd ö n, * ö 3 in eh . ,. iti treignisse in Anspruch genommen, daß man rechthaltung des constitutlonnellen Prinzips im Königreich Hannover gesetz em gr zuge in . use . . m ö , nn, n, ,, , , e eden, d, 65h ꝛrerwe k. ö n n. Acht . hat; . wolle.“ Hieruͤber entspann sich ebenfalls eine längere Be⸗ . J a n, 3. 1 H . . . ir , . ö , Erst a,. ich be welches mit der Vörtuh h less en Cen on ,, ö die Feierlichkeit hes Fesl M illumi der E ö ich ein Deutscher sey, wurde mir ein Tisch gedeckt wahrscheinlich diesfeits des Ebro H . achfrage nach Garn und Ma⸗ stand zur Berathung , , . Auf ö. drag 6 6 . ,, . U n ,, n g 9. . , J fee . ö. die Wirthin, 36 große stolze , h. a n n bei n,, . . es stellvertretenden Praͤsidenten r. Deutrich verneinte end- was hesonder r ; 6 . n Fr Wahrsagerzügen, berhenrrte nb h ichnfe r ,. ; der cht bei . ö des st e Praͤs egen 12 . daß uͤber diesen Die Nachbarhaͤuser ö . ö. . ,,, e, ee. un r . . . in einem Gemisch er , 6 , .. Befehlshaber erwartet die Ordres des Don Carlos. is j ir in Fortschritt in der Liquidirung der Gegenstand sofort in der Kammer Beschluß gefaßt werden solle, die Dachfenster mit Zuschauern angeh ut, on ern Kagel b . 68686 ist g en eamten, os sie sehr arm geworden, aber dessenungeachtet dieser Tage noch 1. . =. geschehen . * viel 3. J, sich mit 17 gegen 1 Stimmen dafür, daß er und Schornsteine waren besetzt, . Dächer a , ; ö . 1 3 J. verbo⸗ zwei Gentlemen, die ein Goldstück für ein Nachtlager . Inland. auch von der Ankunft bedeutender Rimessen zu diesem Zweck auf die nächste Tagesordnung gebracht werde, nachdem die Re. abgehohen und in mit . . 6 . Apothekern Und! af ha . . ö den , . die Thuͤr gewiesen habe. „Wer will mich zwingen“, sagte sie, BVerlin, 18. August. Aus Koßlenz meldet die da— die Rede gewesen. Entweder stehen die bisher realisirten Fonds gierung noch zuvörderst ihre Ansicht mitgetheilt hatte, daß der⸗ delt. Ein aͤhnliches Volksgedraͤnge ist hier noch nich Line Mann glaubt auch hier nicht an 9 1 b. 2er ge, „gegen eine Nation gastfrei zu sehn, die unsere Maͤnner spießte sige Zeitung vom 13.72 ugust; „Die Deputationen der Köͤl— noch in einem sehr geringen Verhaͤltniß zu der Masse der selbe in geheimer Sitzung berathen werden möchte, worden. . Das Gun dlera, sondern meint, mann ht . 3 w. ö. und unsere Kirchen plünderte. Die leeren Mauern haben si; ner und Bonner Buchhändler und Buchdruckerei. Besiz⸗ Schuld, oder das Ganze geht zunächst an die Bank, als den Weimar, 18. Aug. Die höchsten Herrschaften sind von . Frankfurt a. M. ; ugust. a ö. em wirklichen Ausbrüch ans n! J . ei uns gelassen, die Leuchter des Altars haben sie uns gestohlen.“ zer, die zum Gutenberg's , Fest nach n, n, Haupt-Glaͤubiger. Die Bewährung eines wirklich guten Zu⸗ Wilhelmsthal zuruͤckgekehrt und haben die SoCmmer-Residenz Fest zu Mainz, dessen erster und . . 1 es bevorsteht. deider ist es wahr, was hier die Baskin sagte, denn schon ge- men gesteln Abend mit dem Dampfboste *, Eoncordia“ siandes dieser Angelegenheiten würde sich erst in der Verthei, Belvedere bezogen. August gefeiert wurde, ist g anz ohne . ange J e Srangen. kern erzählten mir die Leute in Behobla abscheüliche Beispiele von hier ah, und wurden vonlzen hiesigen Buchhandlein und Buch, lung irgend einer Dividende unter alle Glaͤubiger finden, die Hannover, 15. Aug. Nach den gestern aus Karlsbad meinsten Zufriedenheit aufs wůrdigste vort erge⸗ , e , , mn, , . ö ber Krell een n er tn n wrd, ,, bis jetzt noch nicht erfolgt ist.“ hier angelangten Nachrichten vom 19ten d. M. erfreuten Ihre heute von Mainz zuruͤckgekehrten Persponen n, Fe Karlüstische Corps, welches in Easttlien . rann welche Irun nahm und bekanntlich die paar Hundert Mann der staͤdtischen Böller empfangen. Die mit entsprechenden Sym, Majestäten der König und die Königin, die am Sonnabend, ju ruͤöhmen, wie von allen Seiten zur Verherrli . Vr, Het seinen Marsch hierher. Der politische es, , ,. ist, des Forts über die Klinge springen ließ, war schnapésbetrunken bolen gezierte Fahne voran, bewegte sich der Zug in das Sast⸗ Niederlande. den 5ten d. M. Abends dort gluͤcklich eingetroffen waren, Sich nen Festes beigetragen wurde, Näheres wird Ihe , gestern der Regierung angeregt, *, gel gen gon wahrend der Operation und glich mehr einer Horde Barbaren, haus zum Riesen, wo ein Abendessen veranstaltet ward, an dem Aus dem Haag, 13. Aug. Ihre Majestaͤten, so wie fortwährend des erwuͤnschtesten Wohlseyns. . der n,, . und in den hiesigen Zeitungen , . peigtegu5y und Uranga, mebst meh eren Sn nf ,, als den Menschen eines civilisirten Staates. Bis jetzt hat die hiesigen Buchdruckerei⸗Besitzer und ein großer Theil ber Buch⸗ der Prinz und die Prinzessin Albrecht von Preußen, sind im Hamburg, 8. Aug. (Allg. Ztg.) Der Artikel über den Die Nachrichten aus Spanien und Hor i n Fillareal und Merin, bei Ren abet n dan re,, ö 9 er sich kein Englischer Soldat ins Jnncre des Vas ken andes, ee G nde gn un, 6 le Tig, Loo angekommen. Am Iten d. kam der Prinz von Oranien Stader Zoll in der Allg. Ztg. vom Üsten d., welcher gleichzeitig Ganzen wenig 6. auf . 8 der . vel und am Aten fich in der Gegend von Navas, , ö. 66 einmal ins nner von Spanien gewagt. Ihre Mitwir« spaͤt in die ,,,, . aus Tilburg hier an und ging schon am 16ten dorthin zuruͤck. mit einem in dem Londoner Observer uͤber denselben Gegenstand Muͤnchen, 13. Aug. em Vernehmen ae Ban Nievas, Jubia und Vida befanden. Man / ern ert ar n ung wuͤrde den Christinos mehr schaden als nuͤtzen, da diese Majestat unsers die Kuͤnste und Wissenschaften so kräftig be⸗

,

es war, als muͤßte den Whigs, deren Zwecke noch durch diesen Dienst sehr bequem und

irgend ein scharfsinni

1 r, , mr ,,, , 2 .

*

daß dem so ist und daß sich alle Kar⸗

0 r ,

nun wird aber aus ,, daß mit der Abnahme sprechung, besonders uͤber die Form, in welcher dieser Gegen—

der politischen Aufregung, die nufakturwaren am dortigen Markte zunimmt. es st Praͤ Im Boͤrsen-Bericht der Times heißt es: „Wir hoͤren lich die Kammer mit 16

oßher toßh gr zogin hier s heide in hicßge Ser ig. ö, enn , l bis die : selbst sie nicht leiden k d Garach . ö rn trafen der Erbgroßherzog und die Erbgroßherzogin hier ankam, und die beide in hiesige Zeitungen aufgenommen Köoͤnigl. Hoheit der Kronprinz in diesen Tagen, nan Feibis drei Tagen vor Segovig, welches nin ö ) Ü oͤnnen und Garachos nennen. Ich hoͤre, schirmenden Königs, dann unseren freundlich

von 6 . dem . und Graͤfin ee de, , hat viel Gespraͤch veranlaßt. Hier, wo ein so freies Norderney, und lehrt Ende dieses Mongts ,. ue uppen und od Nation . er er Ther . . . nach und nach die ganze Britische Legion auf ein Batail⸗ Köln und 3 k . ,

nau, auf dem Rhein in Nymwegen an und setzten die Fahrt Zoll-System existirt, daß alle einkommenden und ausgehenden Se. Durchl. der Prinz Max von Leuchten erg C Cutzn lb der politische Ehef Verstar kun verlangt und hin suss on reduzirt worden, welches in San Sebastian steht. Die Re, was die Fröhlichkeit der Gesellschaft und die Fäter' res A6;

nach Rotterdam fort. Waaren auf Treue und Glauben deklarirt werden, wo Tran! und Regiments-Inhaber des . . i. viele Bewohner sich derelts an chicken, die Stab n . . hat es den Soldaten freigestellt, sich von Spanien an, vermehren konnte. Diesen Morgen ging die Deputation, der

Oberst Bake hat ein Privilegium auf eine neue solidere sitogüter gan; frei sind, und diejenigen wenigen Artikel, welche ernannt worden, das ihm schon y. e ., nhl issen. . ö . en zu lassen, So viel ich Gelegenheit hatte zu bemerken, sich die der hiesigen Buchhändler und Buchdruckerei, Besi cer

und wohlfeilere Art der Befestigung der eisernen Schienenstaͤbe zur Consumtion verzollt werden muͤssen, die kleine Abgabe von soll, nun aber ö. , seiner . a. Lurde, h ö he c ed. diese Gelegenheit, indem ich mit dem Oberst des anschlossen, mit dem festlich gezlerten Dampfboote nach Mainz

auf die Hz zer erhalten. i pt, wenn sie eingehen, und „e pet, bei der Ausfuhr zu Fsimmt von der Gnade des Königs zugeth. knee, rea brid, z. Aug. Der vor einlten dane, , nn, fin: en Den scem cht und * eren ven Baponne hierher ab. Auch die Deputation der Stadt Trier hatte sich der Fest⸗ Die Verfertigung des Hauptwerks der Seewehr an der zahlen haben, findet man den Stader-Zoll sehr druckend, um so rinz ist Willens, den in Rußland, stattin . Knisß . Franzoͤsische Botschafter, Graf von Latour ⸗Maub J. . fuͤhlen sich die Soldaten der Königin sehr unwohl in der lichkeit angeschlossen.

Festung Terneuzen ist den Herren van der Maden und Visser mehr, da die Behoͤrde, die ihn erhebt, durchaus nichts dafuͤr heizuwohnen, und wird demnachst in ,,,, Ihn e gestern eine lange Unterredun g nit eren Lale. 9 3 6 muͤssen stets auf ihrer Hut seyn. Der größte Theil Die Enthäülung des Gutenberg- Denkmals in Main

zu 268,000 Fl. zugeschlagen worden. leistet, und sich eine Kontrole uͤber unser Eigenthum anmaßt,! Adjutanten Grafen v. Paumgarten dahin a ö ataillons ist bestandig im Dienst fowohl in der Stadt ! wurde am iz. Juli auch in Berlin von mehreren Buchdruckerei'