1837 / 230 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

zen Geier . ; rrn L. W. dies Gemeinsame ist bedeutend. Beide sind Zöglinge der vorneb— An nERrtige BSra n. 4 J , , a r 1 ö , ö. ö ö ; Am r ar z m, 123. Augnat. ; A l 9 k m k j n e Lokal mit Blumen und Guirlanden sinnreich geschmückt war, 3* 3. en,, ,. . Cre rr, 4 Niederl. wirkl. Scuuid. sais. Nous Ani. 20.

die Redacteure der dort im Druck erscheinenden Journale an, oder weniger bel beiden zur jwellen Karur geworden ist. Ja nech z so daß die Zahl der Theilnehmer über fünfzig betrug, Herr enn . selbst are n Achnlichteit hüben beide mit 7inander 1 . Auguæt. . . ( 8 E. Littfas hielt eine Festrede und die Versammelten stimmten, gemein; beide sind Egoisten. Doch hier eben ergiebt sich die Ver ius 4. Neue Anl. na. . ö begleitet von einem Mustkchor, „Heil Dir im Siegerkranz an, schiedenhen, der Kontrasi zwischen beiden: Marinelli's Ezoismus ist k worauf Herr L Weyl uͤber die a . der Buchdtucker⸗ durchaus nigaiiv; er, 346 herzlos, will nichts, als sche inen; er ist nur nen, . . 5. . k 5 . S830 Por * kunst sprach. Die Feier endete mit einem Balle, den Here der Mond der Sonng seines Fürsien, Beollmend, Halbmond und ein 8 .. ö , e 1388. Kugl. Runs. —. o Fort. ö . ö W n, . Schöneberg veranstaltet hatte ö Biertberl, wie es der Lauf deffelben mit sich bringl, und er läßt sich „o 28. Neus Anl. —. n . . 3. . ö . e Abends in neberg f auch die einstweilige Verdunkelung . . . J iß, 6 seine Senne immer wieder einen seichen a ris, 12. ust. ; . 6. niz 2 . er darbt darum nicht am Genütz, denn es kommt 8 Y Rente 19. 88. 359 do. 0. 39. 392 esp. 9 M* 230. Berl in, S vnntag den 20sten Au g u st 1837. ĩ Li ja nur azf die Vorstellung an, die mau ven den Freuden des Letzens 80 Spau. Keuie 2255. Parsie 3. 3 ½ Hortug 251. 142 an ü,, Wissenschaft, Kunst und Literatur. kat. . Dagegen ist bei dem aten Klingsberg auer Geusß vosmir, * * ; 9 . 2 Die Guten berg's⸗Medaille. er will ihn zugächst für sich, materiell und wirtlich, jedoch mit ———— . 2

Wäbrend in Mainz das ricchug dertjäßrige J wbitäum der großen aller Guimüihigkeit für alle diejcu gen, die ihn auch wollen, wenn

h ; i 23 5 ich eben in den Weg treten. Dirs Auges st Kö8ni liche Schauspiele ; ö ; Ersiad ung Gaͤtenberg's durch die Anfsienung einer von Thorwald. sie ihm nur nich . e , . ; Konig P ; A m t li e N t ehalten, und i 5 all ll die Prodi B nun in der Darstellung beider Rollen mögichst zu bejcichten und 15. Aug. Im Schausptelhause: Der a chr i e n. gehalten, wie er es auch allenfalls sfuͤr die der Provin ona 8. J chauspielh aus Sher . dauer des ) vl. 6. haben wuͤrde; aber es ist gewiß, daß nur ein h

sen ' Meisterhand ga formten Statue gefeiert worden, ist hier aus der n, d n,, g. hat es Kr zelchn ez; ch ue , m,! Sonnabend, il der 24 eiod 3 erdlenten Medaillen . Män e des Heeren G. zu unte schriden: Vert Sry deimann at e ö 3e . . ma v ene ia - J 5 ö von 2 h . . ⸗. J ; . ö. s 3 6 . Gan . beufalls ein we nee, in sei⸗ 2 . ,, ö. . , , . . 33 . 8. Kron ik des Ta ges. . ; el. in, * hg ann g unterworfen ist. 9 Algiersche o C die naue , ar g, ; 1 im „Klingsberg“ Tas Lekenzfcohe, Ungenirte, Sumo . . . . J t . oheit no taͤmme haben ihm so lange bei estanden, als er Krieg gegen ner Act. bervorgegangen. Es ist eine schöne Eigenitüulichteit unse i (L. dem ugs berg k , v, als legte Gasirolleʒ A 2. ; . ; . g 9 . ; 99 2 0rg ,,, i ge, . ? Gemüthliche, wie dem Rarin; Ki das Gemessene und überall Be⸗ e * ngekommen; e. Excellenz der Königl. Hannoversche d z 6 Fi H ver⸗ , . nr 36 ö. hi. . . , . , jenem die Offenheit ohne gemeine Pep älarität, und diesem Sonntag, 2. Aug. Im Opernhause, auf Be ehren: General⸗Lieutenant Halkett, von St. Petersburg. 3 dil 9 . . ö. seht . en ll. . . ö. hen ae n hr te,, ,,,, n n, , ,,,, . Aennst Tehersicunz m, abim Schein Lins 1cdlich ge, Postistom een, onjür' au komische Oper in 3 Abth. . 6 , , e zucnkaum ant, herhnimnmn ist däs Dentmal in Gold und Silber aus— die fine . i zerste ll ung un ö. u ft geil i , mn, 106 1 lIumeau, p . Kaiserl. Hohe aber durch andelsschiffe erfaͤhrt man, daß mehrere Last⸗Kor⸗ göprägt Während die mar mernen Kurstwerfe der Alten, ihre gro n sinnten, ergebenen nen er m tzutheile ger 48 2. von A. Adam. ; Nachmitta vetten mit Tr Bord Mers⸗el Kebie in Bona an—⸗ int male, ihr Wanunstripie nud qelstigen Prodichmn,n zum Leichtes, aber es hat den Schein des Leichten, den man uicht auders Montag, 21. Aug. Im Schauspielh ause: Die tz ; s i n nn,, KJ, ,,,, . e wn m , fur un uatergcoangen sind, finder man dich noch als durch ange bornes und Diel geilbtes alent erreichen lann. Wenn Trauerspies n 4 Abth. von A. Mallner ; ; ; yn eintraf. gekommen sind. In diesem Augenblick haben wir in der Pro; . 5 , är en, ,,. großen Königs- Siraße dies nicht Genie ist, insofern man überhaupt einem Schaufricker, . j . 3 61 t un 9 3 ? N 90 ch 21 ch t e n. N Stadt und Land vinz Bona etwa 6000 Mann. Alle Generale, die an der Ex⸗ von Jadien Lanze Schätze wohlerhaltener godener und anberer Mun lch dam reichbegabtesten, da er immer, nur dem Vorbilde des Königsstädtisches Theater . deri n ng onstant ne Theil n,, ,, zcu, die der Fri Aiseränder's des Großen nut! sriner Nachfosger an⸗ Dichte? unter geben ast. die s ö n n , . id. Aug. Da Turn zu Kronstein Au s 1 9 n h auf ihren Posten eingetroffen. Es ist auffallend, daß Achmed 3 J 3. l . ul e n n r n, . ö r JJ , dal 36 . besien Die drei Wahrzeichen Romantisches Siitter gustsy . ng Rußland keit gestellt werden, u ben oder, i 2 3 . 36 n n, n,, 5 6 schle als ein menschengeschichtliches Mongme dertiefern. Ttomann, di . , , g , e, n,, nn,, , . j ö ; . ; 21 . rden, um eben oder, im anzuknuͤpfen, unsere orposter i rch seine Tr en ö Album! , . Zeit tönnte nicht schön allcin Vermt zen und Eifibrung anerkannt hat, die Originalität des Ta- ten, von F. V' Holbein. Die Ouvertuͤre, Entreakts und 7 St. Petersburg, 12. Aug. Se. Majestaͤt der Kaiser Falls der untauglich keit 6 hou⸗ . laßt Der , . . . e , m, aus dem Loreschen Medaillen, Verrathe zufamm:nzestellt weiden! nts, das beißt Cenicg absprcchen inüssen, eder man müßte denn nur zur Handlung von C. W. Henning aben dem Geheimen Rath Ruhl, einem Hoͤchstihrer ordentli⸗ vernements nber esiedelt zu werden. Da nun in Vezu auf r, begegne an d ssen Bord ich d ; Pri It ville Ihr Litbpaber soicher Den finün zen, wenn Ihr auch auf den . ö J . . . Sonntag, 264 Aug. 6 . Remanist en Leih Aerzte, zu dessen funfßfigsährigen Bien! Jäce mn, die Familien . Art . Uebersiedlern in den ber e een befindet. Der 2 die ine e e ge. bestã Wo fr. 2 Ramen der Numtsmaltfer feln in Knspruch macht, Eure Liecbbaberei len wei ', Genie nengen wellen. Wir gle . mische Oper in 3 Akten, von Karl. v. oltei. Musit ven ] in Weißen Adler⸗Orden verliehen Behöͤrden bis icht gleiche Regeln beob 158 Marsei in Ite lest . . it auch jmutr mehr belchncnt'e! dese din jeige zwecmäßiger schließen zu önnen, als mit der treffli⸗ e , g ; . j den. ö . ehörden bisher nicht gleiche egeln beobachtet worden sind, Im em aphore von M a r se il le vom ten d. lies , e gert . . dir shnen gesammeit, nichi chen Schi dernng eim; Hefmannes als Gzethtä Wilhrsin Meister ,, , . vom Hoscha . 29. . . Se. ö . 6 ir, so haben Se. Mazjestaͤt für nöthig erachtet, gemaͤß dem Gut‘ man? , Wenn wir dem Schreiben eines Reisenden glauben sol⸗ f . . 35 Hh ö 4. g 2 . . nn j 335 ; . 3 29 t I 2. 3 65 9 5 1 3 8 ] f für bas Zehnfache seines jr zige Wershbcz verlaufen n en. es ist, 18 ob Hern e denn ann . Ain incut 6j lieser . Dang, , d, emal; Der Rauber e hronfo ger nach gehaltenem ottesdienste Smelensk, kam achten des Reichsrathes, dolgendes fur die Zukunst festzusetzen: len, der, nachdem er tausend Gesahren bestanden, endlich so Zu din werihrollsten Dentmünzen, se wohl igrer Redentung als rung gesessen hätte: „Der vornehme Ansiand ist schwer nach uahulen, Yeontag, 9 . Fänber E herst uber die malerischen Anhoͤhen des Smolenskischen Krei⸗ Bei der Uebersiedelung von Buͤrgern, freien und Kron⸗Bauern luͤcklich war, einen Hafen Ealabrienz zu erreichen, so befaͤnde brer Ausführung nach, gehört aber wohl die auf den Eiuder ber weil er eis entlich negaliz i und ciʒne inge antzaltende lichung vor— Lustspiel in i. Akt, nach Paul Duport, von A. Cosmar . 8, sodann durch die Waldgegend des Roßlawskischen Kreises aller Benennung, so wie auch von Apanage⸗ und Schloß⸗Bauern, sch ganz Sicilien im Aufstande, die Truppen waͤten zuruͤckge⸗ Bächdruckerkanst. Die aste Stadt Main; durste Um fo Keüiger mit gussetzt. Denn man soll nicht etwa in „inc Benehmen eimas dar⸗ auf, zum ersten male wiederholt: Je toller je besser! Kon nd langte um 6 Uhr Nachmittags in Noßlawl an; von da und zwar wegen lasterhafter Auffuͤhrung, ist in jedem Falle zu be⸗ schlagen worden und die Städte im Innern hatten ihle Unäb—= fiass des re ürdigen , . , . 8 ö 39. ie ne gn ,, . a Operette in 2 Akten, von Treitschke. Musik von Mehul. Etzte der Großfuͤrst seine Reise noch 40 Werst bis zur Station obachten, daß die Maͤnner nicht von den Weibern getrennt und k proklamirt 9?). Es sind jedoch die in jenem Schrei⸗ ber e ren ne , nnn gen, 3 gemtin ist; man eh' fh lufe verge fen, immer auf ztrowng fort, wo Höch stder elbe m Hause dez Gutsbꝛsitzers daß ihre minder aährigen Kinder, die Kinder mannlichen Ge, ben nr altenen Details so Entfetzen erregend, daß ohne Zwe— . a, . . in der Satt Leyden eine Satue sich und Linden Acht haben, sich nichis vergeben? Lindéren nicht ju . . k . ,, , bis zu ö. Jahren und die weiblichen Geschlechts bis fel die Furcht sie übertrieben hat.“ 1d diestm J Gutenberg , , . iel, nsch J ü . n . ichs esdienste die it und langte r 2 i si ie Kinder ĩ i tte elegraphische Depe⸗ , , . ö ,, , 5 ö. . V J . Mar kt⸗Preise vom Getralde. m 3 li Sr lee in DW n e n Hier nahm Hoch io. . H ieh ö che rn, üer g ür . . ö. . r h gerd 35 nicht nabinen, und so n ird, auch wehl Gutenberns Denlmal die all, faffen wiffen und so ein ãn ßere ., , mag Berlin, den 17. August 1837. 1. sogleich das Arsengl, die Borraths⸗- Magazine und das tern folgen, wenn sie von der Bauer⸗Gemeinde ihre Befreiung 8. August. Durch ein Königliches Dekret vom sten ist Ma' atmeinste Theilnabine in allen Denischen Gauen finden. Ejn Den, I es stürmen, wie es will; der dle Weusch lann sich in Momenten Zu Lande: Roggen 1 Riblr. ] Sgr., auch 20 Sgr. . NMilitair⸗Hospital in Augenschein, empfing darauf den in erhalten— Diejenigen aber, die das 16e Jahr erreicht haben, drid in Belagerungs⸗Zustand versetzt, wegen der Nahe mal dieses Dentmales aber isi d. so chen erschienen.! Me pernachtissigen, der Vernäehmie nie“ Tiese m Bilde des Serdelmann⸗· Gerss 28 Sar. 8 Pf.. auch 26 Sar 3 Pf: ilcine Gerffebn 6] er Stadt anwesenden Adel, die Civil-⸗Beamten und die Kauf werden, wenn sie auch diese Befreiung erhalten haben, mit deni der Karlisten, die jedoch nach der Einnahme von Segovia und Rille. Stt ze at, auf der Hauptfeite die Libbildung der ren chen arfnelli, gegenüber bewegt sich in poi inrmz der ei- Hafer R Sz. o pz. auch 1. Sar. 3 Pf.; Erdsen 1 Ftihlr. 13 annschaft und besichtigte nach der Tafel die auf dem rechten Vater und der Mutter nur dann fortgelaffen, wenn? sie selbst dessen Eitadelle ihre Demonstration gegen die Hanptstad: noch , ,, . p , . 1 . 4 n,, , m,, . ,,, . mn. 6 30 Eg, auch in lfer . 1 malerisch gelegene Stadt in allen ihren Thei— ihnen zu folgen wuͤnschen, oder wenn sie mit den Aeltern in nicht weiter fortgesetzt haben. In Madrid herrscht Ruhe, und nen Statue Gutenberg's, während man anf der Kehrseite rikes der ie, dis ⸗Otsin 8 n u Walser: Weizen (weltzer hir. auch 1 Rin n m 31. Juli fruͤh Morgens wohnte Se. Keiserl Hoheit ei leb ben; di icht gestgr ird. Das Mi— . gcbenen Basmckhefs erk iet. Lagsens, fn in' em, His fh! Ehre des Tanz. , ö . . . ; m. ft 9g ; e. serl. it einem Hause gelebt haben; die abgesondert lebenden so wie man hofft, daß dieselbe nicht gestoͤrt werden wird. Das Mi⸗ , ., n . geen es . . , . ö . ; ö , . ,, . ö 1 J Arsenale dem Gießen von Kanonen bei und setzte um 8 Uhr die verheiratheten Söoͤhne und Tochter und deren abgeson derte Fa⸗ nisterium wurd? in der gestrigen Cortes, Sitzung lebhaft inter⸗ . linen e g, besch t gte t nn Sars en Reet gs r denn . schle chte Sorte, T Mihlr Sor. 6 Pf. Sin gegangen ff nr) 31 eise auf dem Wege nach Karatschew und Bolchoff fort; in millen werden in einem Falle fortgelassen. pellirt und ein gegen dasselbe gerichteter Antrag mit 765 Stim— k ö . . ben r ere f. Bolchoff wurde der Großfürst von bem Adels⸗Marschall, Kam⸗ . men gegen verworfen. Dessenungeachtet betrachtet man stimmte Drucktafel halt, die Bortheile und Vorzüge seiner neunen Exr⸗ Ee r liner 8 ür a 0. Rittwech den 16 August 1837. nernherrn Scheremetjew, nn, und nahm daselbst das Frankreich. eine wenigstens theilweise Modification des Ministerlums als sindung ans elngnderfeßzt. Der siun rich Ge tante Thorwald fen ist Den is. August 1837. Das Schock Stroh S Niblr. S Sge, auch 3 Rthly Sar; M Mittagsmahl ein; um 11 Uhr A ends langte der hohe Rei— Paris, 14. Aug. Der Kaiserlich Russische Botschafter nahe bevorstehend.“ Bayonne, 12. August, 3 Uhr Nach— bon dz. Känstler. Herrn Lorenz, der sich jetz in Rom beßnxzet, L ck er Eo n de,, ,n, J Ce- e,, em 2. Centner Heu 1 Rihsr. 10 Sar. anch 22 Sar. 6 Pf. ende in Bjelewv an. Nachdem Seine Kaiserliche Hoheit am Englischen Hofe, Graf Pozzo di Borgo, ist gestern von mittags. Die Karlistische Expedition unter Güuergé, 5060 Mann zan so vräcis und ternig ausgeführt , wir es hei ö 7 ,. 77. 7 e, Te. Branntwel n⸗ Pre ise. um 1. August den Adel und die Kaufmannschaft empfan⸗ London in Paris eingetroffen, um von hier aus zur Staͤrkung und 220 Pferde stark, ruͤckte am 3ten in Segovia ein und wandte ten aus der Loosschen Werksiätte gewehnt sind.“) J. X. ir, = —— ö. vom L-. bis 17. Aigust 1837. n hatte, nahm Höͤchstderselbe das Haus in Augenschein, seiner Gesundheit eine Reise in die Bäder anzutreten. sich von dort gegen San⸗Ildefonso und das Escourial. Gene⸗ teen nls eh , ,, a , een, , f, i , Das Faß von zo QRiagct nach räles da vt, nach Ka welchem die Kaiserin Jelisaweta * Alexejewng entschlief Man hat bereits Nachrichten von der Freitag erfolgten ral Vigo war ' Leg was Segovia. Don C . Er Bral. Out 3 4 109113 103. Ra. a. NerLJ da. . l nn . 29g pCt., gegen baare Zahlung und sofortige Ablieferung: 1) d das gegenwaͤrtig zum Wittwenst uͤr 24 . d . 6. Ank des czo as 9 9 ä . 4. 63 , . ö. . ,n, . , , Sarlos steht noch Königliches Schauspiel kEramtgeb. 4. 8h. - S353½ùV 62116. d. d0. a0. 29 93 . Branntwein ) Visir. auch ss Rihlr. 22 Sar. 8 Pi. Garn Reoenlwärtig zum Wittwensitz fuͤr armeund glters, Ankunst des Herzogs von mgurs in Wrishton, Er wohnte immer un der Umgegend von Cantavieja. Esparterb ist am D t 6 6 e in k . dererscheinun kürz Kuarm. Ohl. m. c. * 10313 1023, , 8chlostuche 40 14 3* Branntwein 17 Rihlr. 7 Sar. 6 Pf., auch 16 Rihlr. 7 Sar. 6 wache Frauenzimmer eingerichtet ist, Se, Kaiserl. Hoheit dem Pferde Rennen daselbst bei und. begab sich, dann nach ten mit seinen Truppen in Daroea eingetroffen. Der berühmte Gast, essen Riütemmene Hiedezerscheinung kürz e. 4 . 1603 Ianckre. C. aM .. ohnte hier der Seelenmesse bei, welche dem Andenken der ent— Hastings, von wo er sich wieder nach Frankreich einschiffen Der Messager sfagt Bezu f die Fortschritte der c la gezeigt worden, hat sich nun bereits in Nm lat Seh. do iseri 9. a dicht eee, aus egeschtite der kich in diesen Blättern angezeig worden, hat sich Rerl. Stadt- Ol. 4 103, 1025. 8c. d. R. a. RN. 86 lafenen Kaiserin gehalten wurde, und besuchte darauf den wollte. Lastilianischen Expedition Es ist bemerkenswerth, wie ein? at . . . kEzeies b. (o. J 2. cions M marco 258 6. . arten dieser wohlthäͤtigen Anstalt, wo vor kurzem ein Denk— Der Baron Pasquier ist vollkommen wiederhergestellt und sichtsvoll alle Bewegungen des Don Ern 66 . ,, Hellen geretgt. ais wenn, un fin Len sie l neg. und EIninger do ö ö Jh ö. . 18. 4 ö dcdactaur EL Cottel al errichtet worden ist. Um 10 Uhr verließ Se. Kaiseri. Ho wird in diesen Tagen eine Badereise antreten. wahrend die Generale der Königin bei den ihrigen immer s als der alte Kling sberg in dem Kotzebueschen Lustfpiele „die boei— . do n, 1651. 16, , nn w = eit Bjelew und langte um 11 Uhr in der Stadt Koselsk an, Der Minister des Innern hat ein Zirkular an alle Pra viel Unwissenheit und Dummheit zeigen. Als z. B. Don Car⸗ den Kllngsbergt“. Auch haben befde etwas Gemeinsames, und . . 1013* 161 r. i , 22. ö elche im ten Jahrhundert durch die Standhaftigkeit ihrer fekten erlassen, worin er sie au ordert, ihre Aufmerksamkeit zu los sich nach Tatalonien wendete, waren die Christinischen Ge⸗— h. . 366 6 . 9 ö 38 Gedruckt bel A. B. G aßpn. bewohner beruͤhmt war und sich gegen waͤrtig durch ihre In— verdoppeln, um die Errichtung geheimer Lotterieen zu verhin⸗ nerale ausschließlich damit beschaͤftigt, die Uebergaͤnge uͤber den J 6 pr. lx. 1 ; strie auszeichnet; hier nahm Seine Kaiserliche Hoheit, dern, die in einigen Provinz lalstaͤdten sehr uͤberhand nehmen Ebro zu bewachen. Er war in jene Provinz eingedrungen, Suter 8 Thaler, in reh olt 2 Thaler ndr in Enst. Bronze 11 Thaler. / . . . . ,, . 3 S J hatte sie in ihrer ganzen Lange durchstreift und befand sich an . ö ; . abri es Threnbuͤrgers Brjusgin in ugenschein; 20 Herr Sauzet scheint kein großes Vertrauen zu seiner Wie⸗ Muͤndung des Flusses, als die Christi is ** . = = ,.. / k Ee n n,, ne,. 2 2 2 D. . K D / * D r . z . ü 2 j . ö 2 . 3 . inos noch wisch en Lo⸗ x . ; . / . . von Koselsk, auf der Station Podborki, beehrte dererwählung in Lyon zu haben; denn er befindet ich in die“ groño und Saragossa stanben. Lange Zeit . Car⸗ r An ei er fi r di r P r e u 9 is en . 3 a en H ,, , , ö. erf ohr, wo er eifrig nnn. ist, sich das los ganz Valencia und Nieder⸗Aragonien mit weniger als 12,9000 27 ͤ 1 ztjeime⸗Ra melsanenko, mit seinem Besuche und setzte so“ ohlwollen der Waͤhler zu erwerben, die seit zehn Jahren ei M und wahrend lle seine G j ese e s B ch St t m z. 0 h Waͤhler z ben, zehn en⸗ kann, und waͤhrend er alle seine 3egner nach diesem entlege— 3 g h 8 11. ech ,. ö . ö. i . fort, wo ö um nen , . , Deputirten, den Marquis von Drée, nen Theile der Halbinsel hinzog, nachdem es ihm ö * 64 in, Berlin, oder deren Erben, die andere Kuͤifte der nenen beitreten, bejlebungsweise das restringerte Sta— gesergt. Das Buch bietet reichen Leü stest u. mittags anlangte; an dem Eiben age, nach der in die Kammer schicken. war, alle Truppen der Monarchie' vor den Mauern der kleinen * kannt ma chu ngen. Wr rte der testiren den Ehesrau, uqꝛulich Jehaunng Elis tut un er der mehrern ähnien Maßgabe geitehmigen. cht bloß bei Declapiations, Iiebungen, deren wo, hittggstafel, fuhr Se. Kaiserl. Hoheit in Begleitung des Ci⸗ In den hiesigen Blattern beginnen nun auch die Er— Festung Cantavieja zu versammeln, verließen drei oder vier neue Die biesigen Kaufleute Herren Gebrkder Sanl und srberh Deüs ner, gibornen Baniekin, zu Königsbrück in Sie bieiben auch wegen chranig Vachtheile, die ans tizen Einfluß rerfebrie Wahl der Stück neis n l Gouverneurs, des Gouvernements Adels Marschalls und mahnungen und Aufforderungen an die Waͤhler Frankreichs, Expeditions⸗ Kolonnen die Gebirge von Navarra, durchzogen Hirsch Pinius, Inbäaber der unter der Fimma „Gebrü⸗ Sachsen, der, fall s dieselbe schon vor der Testatrir brem Richterscheinen enmsteben könnten, der Gesell— n chtet, sondern auch bei den schriftlich;m Alu gabi Suite nach dem 12 Werst von Kaluga gelegenen Dorfe um dieselben zu veranlassen, sich zu dem bevorstehenden Kampfe ohne Widerstand die veroͤdeten Ebenen von Castilien und er— der Lintus. hies bestehenden Handlung, sind nach der bersterben seyn lte, den glelchfalls in Sachsen web. schzst ö. ö ö en mit greßem Rutzen angewendet . pg vtschurino und, nahm daselbst die oͤkonomischen Einrichtungen zu ruͤsten. Der Courrier frangais, als Organ der Oppo⸗ scheinen jetzt vor den entbloͤßten Mauern Madrids.“ kJ 3 . gur J . den ee nr gn e tsda mer Eisen kk eim e . n d nn i . welche sition, äußert sich in dieser Beziehung folgendermaßen: „Die Es verbreitet sich heute das Gerücht. daß die verwittwete il nter 9 1 1 . . eli . Mild . 31 , re, leid itz, F= nn 1 8 X P 8 . 2 . ö 1 6 1 11* 1 6 63 3 22 ö . . ö. Dorfe Herr oltor . 58 . 661 = n,. Or . ) ] 6 zn . CC io (S 3sę e. Kaufleuten gebüszten Bein zar Kerhiltüng ner in Ken gabi. Jebaun KHorifrick Trogir. in Gad ne eseiischaft. . werden za erstnd ai eri chtern und zur iind a Swerkmßigken / důrch . , n ,. —ĩè der ö haben sich an ö Orten versam, . von Spanien mit ihrer Tochter Iabella die Spanische schizichhändlerischer Unt rnehmungen gleichfalls freiwis. Zechau und Carl Gosldeid Deen ir'efn Rehrsdorf, Carl W. J. Schu lje. T. Weener. T. Ziegler. der schrsftischen Darstelung förderlich sehn. Im che von Jahren andtrann? . , n uh 16 melt, um ein Wahl ⸗Comits zu errichten. Jetzt, wo die Auf⸗ , . verlassen habe und nach Tadix gef&uͤchtet sey. lig be gerrcten, nnd wird des, den. Wunsars dre Ber. der deren Erben, zufallen selie. Theils nun, wel C. E. Richter. Wilũͤhe ln Beer— die sorgfãltige Nachwe fung der in verschiedenen ij , , 6. 9 24 en sind. 36. l hr bends y,, ,, nahe bevorstehend il hoffen wir, daß dieses Bei⸗ iese Nachricht soll auf telegraphischem Wege eingegangen ren Gebrüder Pnius gemäß, höermit zur öffentlichen sämmttiche im Testamente berufene Persenen eder de— . ten orstreuten Brartrst igen der ein zelnen Ci h 2. A h 3. 8rr 2 , 8 achtlager zurck Fiel achahmung finden werde. Bir fordern die Wahler jede seyn., Man schentt indeß diesem Gerüchte wenig Glauben. Kenninitz gebracht. fen Erben dem Imploranten gänzüch unbe aant, iheils ; ; ; ist L. brern und Schülern eine mit jebhaftem du * üugust um 8 Uhr Morgens verließ Se. Kassert. Hohcit Bezirks, die unsere deinungen theilen, auf, die verderbliche An der heutigen Boͤrse waren in Folge der obigen telegra⸗ Wittenberge, den 26. Juli 1837. ig Vejug auf senstige undefannte Ansorüche an den Literari e Anzei en anznerfennende Erleichterung dargebeten worden. Uuga und langte um Mittagszeit in der Stadt Malojarofla⸗ Vereinzelung aufzugeben, die sich die Hpposition nur zu sehr phischen Depeschen die Franzoͤsischen und Spanischen Fonds 8 J 2 . 5 s 93 „nn 9 1. 111 3 9 ( * ö ö 6 iy * 6 58 ssf = * . . ĩ si j ö sich ; ö ) ; . 641. Nachlaß kat der ioe bei Einem Wehlsöblichen Rieder 3. . ö e ken grun pmngsien wird chon jrtzm das Rich nnn Han, woselbst der Großfuͤrst sammtliche Stellen besichtigte, hat zuͤ Schulden kommen lassen. Eine Partei, die sich ausgeboten; um so lebhafter aber war das Geschaͤft in den gericãhte um die Erlassung eines öffeailichen Prociams Bei G. Il. Kum mer in Zerbst ist fo ben erschie. 11 chem Vertheile ange cndet, daber dürste es is, iche durch die Ereignisse von 1812 merkwürdig sind. Vom nicht bewegt, die nicht von sich sprechen macht, die Eisenbahn⸗Actien. Die Saint⸗Germainer Actien stiegen auf Befanntmachun 3 indefs, welches Wohrdasselbe dazin zu gestarlen h 66 . k in ö. , in . wohl 6a ,, alkon des Klosters nahm Se. Kaiserl. Hoheit das große Ter, die Mittel zum Erfolge vernachlaͤssigt, ist schon so gut 992, da es heißt, daß die Eröffnung der Bahn n, am n der z1 ls im Lands er ise schwe geräbt hat: in, Posen und Grrmberg be S. ! 1 y 64 . e sar w , , . 3 6, ö ö ; 5 r, 86. ,, , , nn, l. 4 il. und Jede, welche an den Nachlaß der am ee ell bei L. Bam ö 4. k ö ö rn gr . ,,, . 3 3 . . * dluge n ein, wie todt. tur diejenigen stehen im Rufe der Macht, 2o0sten d. statifinden werde. Die Besitzer der Haitischen Effek—⸗ A it oe Shöler, Austine Welheimine geb. Fenster, in 30. Jani d. J. wic rse ot versterbenen Johainn Ehr: Lich bliche 86 dial gef er schers in die Wu n, stens 20 bis 28 Exem glare auf ein 0 n dort gelegenen De ö . 6 . . zur Chr en Se Air bedeutenden Streich zu fuͤhren ten scheinen in ihren sanguinischen Hoffnungen getäustht worden der Kolenie Rr. 2; der Geiifcied Häancknecht in der lang Korg. grb. Drösner (auh Diießnack!, und der utzd Geheimnisse de Schtngf ung, Jur nommen werden, das Buch für 31 Thli enkmal, welches der Graf nm t nds , ofen, ie Zahl der Anh nger der Opposition ist groß; es E seyn, denn dieses Papier war heute während der ganzen Kolonie Nr. 3. und der Christian Vauf in der Ke decem ror derse ben versterdenen Edemadnes Vugust Vegrüů ud 9 fester relig iäser ljeberzeu⸗ zulasse n. hirn een 9 3. raf umianzoff auf einer der Batterieen er⸗ fehlt ihnen nur noch die Uebereinstimmung im Handeln. Ein⸗ oͤrse lebhaft angetragen. lonie Nr. 3 als Futereffeuten aufgetreten. oha sich Friede ch Kern auz kegsnud einein Rechle und na. gu ngen. Zen ür. Fiatd Rome shausen. schn, ließ, fuhr ann noch 8 Weist weiter zum Dorfe Tscher, zein und getrennt haͤlt man sie schon fur gefährlich; vereinigt = bäbzeels Eigzatbüsner beer Nredt ngen Ausrgiche ir len iich aus den im Oöen Parag atzen des zuischen gelte, èiltgems ne Kuchen der Kurper- und bi simon Sehrepp & Comd'. In beilAltᷓ äche 6 Schlachtfeld in Atugenschein nahm and langte kann sie früher oder' später zur Majorität gelangen. Wenn die Großbritanien und Irland. ki ,n jn T fön r . wird ö ., ,. , . . , Geisterwelt. 73 gr. oder 27 Kr. Rbein. ö htigie 8 Fan ö. l an. Am 3. August be— Opposition ihr Heil und ihre Zukunft in dem bewaffneten Auf⸗ London, 12. Aug. Die Herzogin Ida von Sachsen⸗Wei⸗ bekannt gemicht und alle ej-n igen, we che bei ein angegebenen Depe euen, eder sen Us irg ; ö. ! Se. * diente 8 . i ie . . ; ; . ] i Jui 6 haben ver n: nn aufgefordert, sich in den einem Gründe Eibrechie. Ansocüche oder Forderun Anjeige für Gvmnasten und Realschulen. Der . n d aus, in welchem Napoleon wahrend seines ger enn . , 3 ,, 6. k . 9 81 4 33 9 ; n än . . im 16. Site der d. J.. Vor nnr ta gz L ll h, gen zu bäben begmeicen so mie diej nigen, weich. Ja. 43 R 9 , ,, J inn chtlager hielt, befuchte sodann das Kloster und ver! der Verfassun 6 will so muß sie sich auch der . Koͤnigin ei, 3 ö JJ in der Wh lung des lůaterzeichneten, Jidenstraß der Ausführunn dez gedachten Testainent? ju wider un Kalle is Erthienen und in allen Bu chtzandlungen seinen kosmischen und individuellen Verlislh Uhr Borowsk, den Weg Wereja ein ĩ . ., , . 369 h, esuch ne 36 Re. 7, hierseldst austchenden Rejeß⸗V ell jichaungz a Ter sprechen ges nnen seyn möchten, gehalten senn sol⸗ des In—⸗ Und äuslandes 1 erhalten, in Berlin be ader e a besuchte Se. Kaiserl. as Grab d dienen, die die Lonstitution ihr zugesteht. 8. Die Harn ö. . Hef Seitung meldet die Ernennung der Doktoren mine nut: Vorlegu nn de · Be veismittel zu inelden, cn, Auswãä ett durch gehör: len irimirie Be vell⸗ E udidig Leh n ig ie, Barg Tr. 1 sie Wi. 8: ; . LIIzemeine vergleich n Je Sclenograph choff, der im Souter r z G klasurt sich mit den in diesem Artikel ausgesprochenen Ansichten James Clark Sir Henry Halford, W. Frederic Chambers und loᷣrdeigenfalls sie den abgeschlossenen Rejeß gegen sich mächtigte, damit bei einen Wohl küchen Nieder- A us wahl Den ischer Gedichte für die unteren . ö ,, , , n, Moshaist ; so einverstanden, und findet denselben auf ihre Partei (die Sir Astley Cooper zu Leibarzten Ihrer Majestaͤt. 4 ; J ö ö. 6 ; ö. k 4 er Schte len ; Mt hesonderer Verie hung aul ha wohnte ge jeu lassen müssen und mit keinen Euwendungen gerichte bis zum s. Dezember 1837, als al ünd mittleren Klassen gelehrter Schůute n, ven n. . . r . . hört werden fell ; semnigen und beremtor chen Termiae, ss n an um! Tb. Echtegme vet. Sou. san B. art. I Zhrir. 7. Ar leser rms ffn ns ge gr hn dienste b da egen gehört werden sellen. einigen und percmtor cher lte, uh af . ö , , Manna S gun ag Tah hica.

1

Doctrinaire) daß sie ihn wörtlich abdruckt, . ö. Das Hof⸗Cirkular enthaͤlt jetzt fast jeden Morgen die

n Term in . .. , nur statt des Wortes osition“ immer „die vormalige Ma— nzeige ; z ine Audi i der igt

Frankfurt a. d. O., den 1A. ., 6 den und ihre An- und nn , ,. 6 , . 4 63 angte achmittags . setzt. . '. . 3. 6 . De en dir e nr, ben,,

Ja Auftrage der Tan gl. General⸗Kemm ision zu Soldin. Jästist e ren, bei Strafe des ewigen Siillschweige nt zefslbrien Arjiehung des peetischeu Snes durch echte ñ jn r. Mädler jei l ; = Mint ster um n 58 )

. Dir Lare enn, e e len e geen . Ausschlusses mit denselben. ĩ and besenders vaterländische Dichtungen und die da—⸗ 5 Wil). Beer i. . ö 4 . 9 ll. eg. steff 6. D Man. schreibe aus Toulon unterm 11ten . „Das Ministeriums, durch den Schein als stehe es bei Ihrer Ma⸗

n mn. Hamburg, den 29. Juli jd dr durch bedingie W chrigteit des Deuischen Unterrichts d Boten in gr. n. . 3, s renki 6 das S 2 DYo⸗ ampfschiff „Le Vautour“, welches am 6ten von Algier abge⸗ jestaͤt in größter Huld, auf die Wahlen zu wirken. „Waͤhrend

/ ĩ ö ö 2. . in der Gynnasien anerlannt wird, da dieser vernckin“ wart. Preis? . angen ist, hat heute auf der hiesigen Rhede geankert. Beim der Regierung des , Koͤnigs“, sagt das genannte Blatt,

cz zu cinrr tieferen Budung des Geistées vnd? Cr Hoheit Abgange jenes Dampsschiffes erfuhr man, daß mehrere Stamme een geen die Whig⸗Minister außerst selten in den Palast.

. Sekanntma chung. ürhes der Janend benutzt merden ann. um s⸗ leb⸗ 2e C. S. Mittler in Berlin (Srechbahn Rt.) ö . der Provinz sich im nsurrections⸗Zustande befanden; sie wol⸗ Alles wurde durch schriftliche Mittheilungen und Boten abge⸗

Einern Wohüöblichen Riedergerichte hat. Da iel von . Zum Zweck un dermweiter Vollsiebung des nach dem hafter drãngi lich das. Bedi faiß guter eden (eschie nen:; m Besuche. Am a. ge len von dem, zwischen dem General Bugeaud und Abdel⸗Kader macht. Jetzt aber wird die Königin auch bei dem lleinlichsten

der Meden, als Boellstrecker des wechselseirigen Testa⸗ hoben Miuiste rial rlaß vom 13ten d. ferner abgzän. der besten , . Ericugnisst auf. In den letzen Ran und Quartier -Liste ga Kaiserl ohest [. 36. 9. abgeschlossenen Friedens Traktat nichts wissen. Die Behoͤrde Anlaß von ihnen voͤllig uͤberlaufen und belagert. Indeß das

mente der ee storbenen Eheleute: August Friedrich Korn derten Starnis . . 6 n uꝛsprüng . . . . in. an ich, er die Mang⸗ ; n Kolotztischen Kͤlostẽr ö n , . beabsichtigt, sie durch die Gewalt der Waffen zu unterwerfen; wird ihnen Alles nichts helfen. Lord Melbourne's Schicksal Joh hristiana, geborne auch Drieß⸗ ichner unserer G zaft, sic Mehrzah ü 1ügt sich entwede Herge⸗ t ĩ (kehr chi . ' in ei . eff z k hr ö 964 ö. r eh 3 url tags 3z Uhr, e n. , m ö. , . Königlich hren chen Arm. elbe um 1 Uhr wiederum ö in er, n, verschiedene hefe, die sich gegen Abdel-Kader erklärt haben, ist dur sein eigenes Parlament besiegelt.

fein Erh inn zi beten, in Zelgé Sn Tief, Tes. Im Lotal des Börsenhau fes male Ziecde perfelgt. Daher hat der Seraunzgther für der dem Todtenamte beiwohnte, welches zum Sid , . Friedens. Traktat unterzeichnet hat, stehen an der Der Standard suchte dieser Tage das Geruͤcht zu ver—

mruls, (ie elne Säfte des Nachlasses dei nchen zu einer General⸗Bersamrmsung ein fiaden zu wollen. dieser VUus gat eint hene Sammsung ustter, nc! das Jahr 1837. grmee se lten wurde, die lauf den Feldern von Vorst ite zer Empörung. Die Briefe aus Agger stimnmten immer bretten, Baß Lord Melbourne besigniren wolle, weil er nur mit

Freunden des Ehemannes, ufmlich Carl Friedrich du Von den Nichterscheinengen muß augencnmen wer. und mit glücktchem Gefühle und sichzrein Talt, den Rebst einem Anhänge? die früber in der n gn aiser und Vaterland. esallen , gn ö 1 darin uberein, daß der Emir sich ein größeres Ansehen zu. O Connell s Huͤlfe auf eine Majorität rechnen könne. Aber

Gceen Wachtmetster bei denn Königlichen Regiment den, daß sie dem weschusse der nach den gejeichtneten er durch muehrjäihtine Leitung des Dent chen llulerrichis standenen h. Ofsiz ere ꝛc. betreffend, u de ein Dan 9 ren; nach der schriebe, als er wirklich besitze. Abdel-Kader hat fuͤr selbst der Morning Herald, ein Blatt derselben Partei, er—

. ; . 965. ö . 9 . rei 1 2 4 ĩ ; z Geusd'arues in Berlin, und August Friedrich du Gren Acilen fich ergebenden Stimmenmehrheit der Ersch;e— Fewonnen, für die KRedürfuisse der Schule zunicht Ramen⸗ czister. S0. broschirt., Preit 76 tgebet fuͤr die Rettung Rußlands ! die Stamme der Provinzen Gran und Algier gutgesagt, ] klaͤrt diese Behauptung fuͤr laͤcherlich, und der Eouürier sagt