K
X
. .
Bänden den Ferman, welcher ihm alle Moscheen Konstantingpels öffnen soll, bedanert daun aber wieder, daß derselbe, wahrscheinlich durch den Schwarm der sich unbefugt mit Eindrängenden belästigt, diesen Kur⸗ lus all zuschnell absolvirt und auch in der Erzählung nur ungern da⸗ bei verweilt. So muß der Leser es namentlich entgelten, indem er von der Sophien⸗Kirche wenig mehr erfährt, als die ohnedies nicht tröstliche Nachricht, daß die uralten Mosagikbilder nach und nach eingerissen werden, bloß um, theils an. den Thüren, theils in dem Heiligthum selbst, die Steine an die Fremden zu verkaufen. Dagegen entschädigt uns der Verfasser zuletzt noch durch die ausführlichers Schilderung eines Festes, das nicht bloß für ihn von der höchsten Reuheit und Merkwüuͤrdigkeit war, nämlich der Be⸗ schneidung zweier Kaiserlichen Prinzen. Auch der Rückweg zu Dampf⸗ schiff über das Schwarze Meer, die Donau aufwärts, zu beiden Sei⸗ ten die weit ausgedehnten grünen Sumpfflächen bis nach Gallatz, wo die Quarantaine zu bestehen war, deren gefürchtete Schrecken sich in eine angenehme Geselligkeit im Verkehr mit der Familie des Für⸗ sten Kantakuzeno verwandelten, ferner das Leben in Jassi und Lem⸗ berg gewährt noch manches Interesse, und so wenig der Berfasser eine lehrende Miene annimmt, so danken wir doch der Beobachtung seines praktischen Blickes und seiner klaren, freundlichen Mittheilung überall anschauliche Bilder und wahre Aufschlüsse über die, Zustände und die Ratur der durchreisten Länder. Der Leser wird eine, wenn auch nicht fesselnde, doch immer ansprechende Unterhaltungs- Lektüre finden und hauptsächlich den angenehmen Eindrnck zurückbehalten,
sich in guter Gesellschaft befunden zu haben. 5
König l che oGper. ; Einer einaktigen Composition den Titel „Oper“ zu geben, wird immer eine mißliche Sache bleiben. Das Publikum macht natürlich an eine Oper andere Ansprüche als an ein Lieder⸗ oder Singspiel, und der Komponist sieht sich daher genöthigt, den ganzen Zuschnitt
seines Werkes nach einem größeren Maßstabe einzurichten, während,
doch der enge Rahmen eines Aktes nicht eine solche Verkettung von Handlungen und Entwickelung von Eharakteren zuläßt, wie sie erfor⸗ derlich sind, um längeren und komplizirteren dramatischen Musikstük⸗ ken. Suagrtetten, Quintetten und Finale's, ein hinreichendes Interesse zu verlethen. Wo der ganze Vorgang nur auf einem Spaß beruht, sind uns die handelnden Personen selbst zu unbedentend, um längere Zeit mit ihnen bei ihren Empfindungen und Situationen zu verwei⸗ sen, und Dichter sowohl als Komponist thun wohl, mit Vermeidung aller Ruhepunkte, so rasch als möglich auf die Pointe des Scherzes loszusteuern. Es mag allerdings, wenn sich Komponist und Dichter in einer Person vereinigen, für den Ersteren schwer seyn, dem Letzteren zu Gunsten seiner Compositionslust nicht die Zügel schießen zu lassen, und so erklären wir es uns, daß sich das Textbuch der kleinen Oper „Bergamo“, welche gestern Auf der Königlichen Bühne zum erstenmale gegeben wurde, unter den Händen des Komponisten derselben, Herrn Carl Blum, zu einer für das Süjet unverhälinißmäßigen Länge ausgesponnen hat. Die Musik ö ohne gerade besonders charafteristisch zu seyn, doch an vie⸗ len Stellen so anmuthig, graziös und gefällig, daß die Wirkung des Ganzen sehr erheiternd seyn würde, wenn sich die Dauer des Stücks etwa auf eine oder höchstens anderthalb Stunden beschränkte. Aber zwei Stunden scheint denn doch eine zu lange Zeit für die Entwicke⸗ lung eines Spaßes, der eigentlich nur in den komischen Situationen besteht, in welche zwei Liebende niederen Standes, durch eine ihnen aufgenöthigte Vermummung in vornehme Kleider, gebracht werden. Vielleicht dürfte sich der in vielen künstlerischen i mne; so ge⸗ wandte und spirituelle Komponist nach der Aufführung der Oper selbst bewogen sinden, Einiges daraus zu streichen, was nicht zum Fortgange der Handlung gehört (wozu wir namentlich das erste Duett jzwischen dem Marquis und seiner Nichte rechnen), und in den zu lang gerathenen Ensembles (besonders dem Quintett mit Canon und dem letzten Duett, das sonst eines der anziehendsten Musiksticke ist) etwas zu kürzen; der Effekt wird sich dann mehr konzentriren und dadurch bei weitem lebendiger werden. Mehrere Gesangspiscen dieser Opera butsa, wie das Textbuch sie nennt, sind überaus lieb⸗ lich und zart, so besonders der Boleros der El ida, die Ariette des Bergamo, die Romanze des Prinzen und die Ariette der Angelina; man sindet darin mit Vergnügen die einschmeichelnde Grazie des Komponisten der so beliebt gewordenen Troubadour⸗Gesänge wieder; andere Stücke, wie das Quartett und das letzte Duett, sind durch ihre komische Haltung ausgezeichnet. Der Wirkung der ersteren thut es nur wieder einigen Abbruch, daß drei davon dicht auf einander solgen; eben so wenig würden drei Monologe nach einander in ei⸗ nem Schauspiel von Wirkung seyn. Es käme also vielleicht nur auf eine kletre Umarbeitung an, um dem Singspiel, wie es dann lieber genannt werden möchte, einen dauernden Erfolg zu sichern, zu wel⸗ chem es einige hübsche musikalische Momente und das ergötzliche Spiel des Herrn Mantius und der Dlle. Clara Stich (Bergamo und An⸗
gelina) so sehr berechtigen. — 10. —
s ist bereits in der Rr. 220 der Staats-Zeitung der Denk . i n, geschehen, die auf Anlaß des vierhundertjährigen
Jubiläums der Erfindung der Buchdruckerkunst durch Gutenberg in
der hiesigen rühmlichst bekannten Medaillen⸗Münze von G. Loos 8 ist. Gleichzeitig mit jener Denkmünze sind aus der eben erwähnten Anstalt noch drei andere Medaillen hervorgegangen die wegen ihrer sauheren Ausführung eine nicht minder ehrenvolle Anzeige in diesen Blättern verdienen. Die erste dieser Medaillen, größer als die beiden anderen, jedoch kleiner, als die auf Gutenberg, ist auf die Jubelfeier der vor 600 Jahren geschehenen Gründung der Stadt Elbing durch den Deutschen Ritter⸗Orden und namentlich durch den Landmeister Herrmann Balk geprägt worden. Die Hauptseite ver⸗ sinnlicht den ersten Anfang der Erbauung der Stadt; im Vordergrunde steht der Landmeister, dei Bauplan in der Hand und von verschiede⸗ nem Zimmerholz umgeben; im Hintergrunde erblickt man die beiden Schiffe des Deutschen Ordens, die die nothwendigsten Bau⸗Materialien zur Stelle gebracht haben; unten ist zur Linken das alte Wappen des Deutschen Ordens, zur Rechten das ehemalige Wappen der Stadt, ein Schiff, angebracht. Die Umschrift enthält die Worte: „Herrmann Balk gründete sie“, und der Abschnitt die Jahreszahl 1237. Die Rückseite zeigt die Ansicht des gegenwärtigen, im Jahre 1782 erbauten Rathhauses, mit der Umschrift „Gott schützte sie“; im Abschnitte befindet sich das jetzige Stadtwappen mit den Worten: „Sechste Säkular, Feier der Stadt Elbing, den 3. August 1837.“ Die Siadt hatte nämlich den Geburtstag Sr. Majestät des Königs zur Feier des seltenen Festes gewählt, wie solches auch in der Nummer 219 der Staats ⸗Zeitung gemeldet worden ist. Die zweite Medaille hat gleichfalls eine Jubel⸗ feier zum Gegenstand; sie betrifft nämlich die vor 300 Jahren auf dem Konvente zu Schmalkalden erfolgte Uebergabe der von Luther abgefaßten und unter die symbolischen Bücher der , schen Kirche aufgenommenen Verwahrungs⸗Artikel. Die Jubelfeier dieses geschichtlichen Ereignisses wurde im Februar d. J. zu Schmal⸗ kalden sehr angemessen durch die Vereinigung der dortigen Einwoh⸗ ner zu einer evangelischen Gemeinde begangen, und dein Andenken an diese Vereinigung ist jene . Medaille gewidmet. Sie zeigt auf der Hauptseite die Stadtlirche zu Schmalkalden mit den Wor— ten: Zur dritten Jubelfeier der Schmalkalder Artikel,; im LÄbschnitt das Datum: 21 — 23 Februar 1837. Auf der Kehrseite steht Luther vor einem Altar, mit der Hand auf eine aufgeschlagene Bibel hinweisend, neben welcher eine lf. brennt. Die Umschrift lautet: Dis in Liebe vereinigte evangelische Gemeinde zu Schmal⸗ kalden“, der Abschnitt: „dem Andenken der Reformatoren“ Beide Medaillen sind von der geschickten Hand des Herrn Medailleurs Held nach der Angabe des Hrn. Münzraths Loos geschnitten uud gereichen der Anstalt, aus der sie hervorgegangen, zu neuer Ehre. Die dritte Me⸗ daille, über die wir noch in aller Kürze berichten wollen, ist eine auf Befehl Sr. Durchl. des Herzogs von Anhalt⸗ Dessau bestellte Ver⸗ diensi⸗Medaille, und in Gold und Silber zur Vertheilung ausgeprägt worden. Sie zeigt auf der einen Seite das Anhaltinische Wappen mit der Umschrift: „Albrecht der Bär regiert 1123 bis , , auf der anderen den Bären mit dem Motto: „Fürchte Gott und befolge *
seint Befehle.“
Aus würtige Börs on.
Amsterdam, 26. August. Niederl. wirkl. Schuld S1 1,ùs., 5 GG do. 1901. 221/59. oM Span. 191 kassive —. Ausg. Sch. —. Preuss. Präm.-Sch. —. Poln. —. Oestorr. Met. —. Antwerpen, 25. August. Neue Anl. 191. Frankfurt a. M., 28. August. Oeosterr. 8 9 Met. 1027. 1012/1. Ac 997 6. 998, 6. 219 9,9 57 567. 1,0 24755. G. KEank- Actien 1610. 1639. Fartial - Dpi. 112. G. Looss 2u 500 Fl. 15141. 115. Loose zu 100 FI. 226. G. Preuss. Präm. Sch. 6253/9. 6216. do. AG Anl. 100.3. G. PHoln. Loose 64M. 6kK3/ö. Sc Span. Anl. I6 i. 161. 2, s Holl. S256. 8216. H4Amburg, 29. August. Bank- Actien 1361. 1358. Engl. Russ. —. S0, Fort. —. do.
* London, 25. August.
Cons. 3 ν 91. Bel. 1C 6. ones Ani. 205 /. Passive dl. Ausg. Seh. 753. Zi Co Holl. S2zö. Sh i027... So, Hort. 36 is. do. 3υ 253,. Engl. Russ. 11I . Bras. Sl x. Golumb. 2176. Mex. 211,2. Feru 191,½. Chili 31.
Paris, 26. August.
5 Go Rente fin Cour. 119. 70. 3 0 fin, conr. 79. 10. 30,9,
Neap. fin Cour. 97. 25. SY Span. Rente 2223/5. Passive —. 306
Portug. 28 ,. Wien, 26. August. 309 Met. —. AG 1001. 3 0g 775. 255386. Bank-Actien —. Neue Anl. 58176.
Kanxæ · Bill. Zinsl. —.
2 [3 Yo J Yo
Im tII C; e
Berliner B
Den 31. August 1837.
* d S- und &GelId- CoOur-Zette !.
*
Gt. Schuld- Gch.
Pr. Engl. Obl. 30. PrümSeh. d. Seeh. Kurm.Obl.m.l.C. Nm. Int. Sch. do. Berl. Stadt- Obl.
Königsb. do. Elbinger do.
Dan. do. in Th. Wostpr. Pfandbr. Grossh. Pos. do.
Oatpr. Efandhr.
—— 8 —— Q —
——— r. Gour. * Brier. I Geld.
Allgemein
Pomm. do. Kur- u. Naum. do. do. do. do. Sehlerigehe do. Rückat. C. und Z. Seh. d. K. u. N. Gold al mareo eue Ducaten Friedriehasd'or s And. Goldmün- zen n 5 Thl. Disconto
Mech sel- Cour.
Amsterdam.... do. L* Hamburg ö —
Wien in 20 Rr. ....
Augsburg Breslau..
, Frankfurt a. M. WX. Petersburg....
5 260 FJ. Kur 9 9 9 e 9 250 FI. 2 Mt.
ü 300 Er. 2 Mt. — . 150 PFI. 2 Mt.
200 M. Kurn 300 M. 2 Mt. 1LSt. 3 Mt.
160 FI. 7 2M. 100 ThI. 2 Mt. 100 ThI. 8 Tage 150 FI. 2 Mt. L100 Rbl. 3 Woeh.
1837. 30. August.
Meteorologische Beobachtung.
Nach einmaliger Beobachtung.
Abends 10 Uhr.
Nachmittags 2 Uhr.
Luftdruch. ... 330,65“ Par. 330 6a n Par. 30 an par.
Quellwaͤrme 7.70 R.
Luftwãrme .. 4 1000 R. 4 17,89 R. 4 14,80 R. ö t o R. 70 R. 115,20 R. Bodenwärme 12.790 R. kJ Ausdünstung O, 88“ Rh.
Dunstsattigung ,., Wine; Wolkenzug. . ..
68 pCt. 76 pCt. iter. trübe. . ö. Wärmewechsel 4 18,
SW. S. H ð 9.
Tagesmittel: 330,50“ Par.. - 14,920 R.. - 11,20 R.. S0 pCt. SW.
Freitag ö.
Oper in 2
Sonnabend von Messina,
Köntgliche Schauspiele. 1. Sept. th. Musik von Donizetti. 2. Sept. Im Schauspielhause: Die Braut rauerspiel in 4 Abth., von Schiller. (H
Im Opernhause: Der Liebestrank,
Schunke, vom Stadttheater zu Magdeburg: Don Caͤsar, als
letzte Gastrolle.)
Sonntag, 3. Sept. Im Lpernhause; risches Drama in 3 Akten, mit Ballets. Musik von (Fräul. v. Faßmann: Julia.
Montag, 4. Sept. in ecclesia. Hierau komische Oper in 1
Königsstädtisches Theater. . Die . auf n g: . ö osse in 5 Akten, frei nach dem Franzoͤsischen, von 8. Angely.
ö Der Secretair ünd der Koch. Lustspiel in 1 Att, nach dem Franzoͤsischen, von C. Blum. Sonnabend, 2. Sept.
dem Italiaͤnischen, von ni. Hähnel, von ihrer Urlaubsreise zuruͤckgekehrt, wird in der
Freitag, 1J. Sept.
g. zum erstenmale wiederholt: kt,
err Bader: Licinius.) Im Schauspielhause:
von C. Blum.
Norma.
eyfried. Musik von Bellini.
Rolle der Norma zum erstenmale wieder auftreten.)
Sonntag, 3.
ept. Bayard, der Ritter ohne Furcht und
ohne Tadel. Historisches Schauspiel in 5 Akten, von Kotzebue.
Redacteur Ed. Cot tek.
—
Gedruckt bei A. W. Hayn.
Allgemeiner Anzeiger dals im Unterlassungsfalle der im 5. A. der Statu-
ten ausgesprochene Verlust aller Rechte und des hareits gezahlten Einschusses unabänderlich eintre-
Bekanntmachungen.
Kriminalgerichtliche Bekanntmachung. Der von uns mittelst Steckbriefs vom 12ten d. Mts. ten muls. verfolgte Arbeitsmann Carl Traugott Leberecht Beyer hat zwar blondes Haar, er hat aber dasselbe dunkel färben lassen. Er ist insbesondere durch eine
Selbstmorde herrührende Schnitt-RNarbe kenntlich. Hiernach wird der hinter denselben unterm 12ten d. Mts. erlassene Steckbrief berichtigt. Berlin, den 235. August 1837.
Stadtgerichts.
imsscheine der Actien der Leipzig-Dresd. ner Eisenhahn-Compagnie. ausg
In Gemssheit des S§. 3. der Allerköchst bestůlig- zah fun zen spiter
len Statuten und in Bezugnahme auf unsere in Be- sangenoinmen werden: 80. es schlossen worden, künstighin auf jeden neuen Inter-
Bekanntmachung vom 20. quni d. J., wird pbiermit imsschein so viel Einzahlungen zu Fünf Thalern an-
eine fernere Einzahluns auf die Actien der Leipzig- zunehmen, als der Inhaber äu leisten lür g. jedoch nur bis zur Höhe von 90 Ehr. pr.
Aetie und ohne alle ZinsenvergülungsSei. tens der Compagnie. In solchen Fällen soll ordert, dies Einzahlung, von dem 1. October äàn- die Luittung üher die zum Voraus geleisteten Ein. zahlungen aul der Rückseite jeden Scheines bewirkt iestens don 28. October 1837, Abends? UR r, und solche von dem Vorsitzenden und dem Bevoll- gler urch, in diesem Falle jedoch hbis spätestens mächtigten statutenmälsig vollzogen werden; eine
den 21. October 1837, Ahends 7 Uhr, bei den land. sosscl-0e Quittung schützt dann den Inliaber des In- lerimsscheines so lange vor der Gefahr einer An- kenntnisse den stärksten Wein⸗ n. Bieressig⸗Sprit
B. l are eel. Sohn und Cons. in Frankfurt k . , ö . nach meiner 7 vollstãndigen de fin (welche den Einzahlung abgelaufen ist. K
Leipzig, den 22. August 1837. ; ; Leipzig · Dresdner Eisenbahn- Compagnie.
Gustav Harkort, Vorsitzender. Carl Tenner, Bevollmichtigter.
In Bezug auf vorstehende Bekannimachung der
tresf der Ausgabe neuer Iaterimsscheine erlassene
Dresdner Eisenbahn- Gompagnie von Fünf ha- lern pro Actie angeordnet, und werden die In- haber der neuen Inlerimsscheine demnach aulge⸗
sangend, im Bäreau der Compagnie hierselbst spä-
lungshü‚usern
am Main,
Paul von Stetten in Augsburg,
gebrüder Me rx in München,
Lenhard Kalb in Nürnberg,
Anhalt & Wagener in Berlin,
LC, Weilze & Comp. in Magdeburg,
Michael Kaskel, .
George Meusel Comp., 1n Presden;
Dis jetat im Umlause befindlichen nenen Inter- imsscheine, auf denen 6 Einzahlungen mit 30 Thlr. duittirt stehen, werden bei der vorstehend angeord-
m Halse befindliche, von einem früheren versuchten neten 7ten Einzahlung gegen andre Scheine, welche die Quittung über 35 Thlr. ikagen, umgetauscht,
und sind sonach, nach Ablauf des oben , und hahen später erscheinende Prüsentantan sich in direkt nach Leipzig zu wenden, vo der Einzahlungs-
Termin, laut den ergangenen Bekanntmachungen, am 28. 0ctober 1837. Abends? Uhr, schliesst.
Gegen die bei uns eingelieserten alten Scheine können die neuen in möglichst kurzer, noch beson- ders bekannt zu macliender Zeit gegen Zurüäckgabe unserer Quittungen bei uns kostenfrei in Empfang
chenen Schluss. Termines, alle dann etwa noc Circulation befindlichen Scheins Gter Einzahlung Die Kriminal-Deputation des Königlichen null und nichtig.
Da viele Actionairs, namentlich solche, welche ꝛ an kleinern Orten und auf dem Lande wohnen und 7 durch die Strenge der statutarischen Bestimmungen,
Siebente Einzahlung auf die neuen Inter- rücksichtlich etwaniger Vers 'umniss, in steter Be- sorgniss leben, wiegerholt den dringenden Wunsch genommen weren.
esprochen haben, es möchten auch Vorausbe-
Berlin, den 26. August 1837.
aus zuschreibendor n nen so ist deshalb von uns
fur die Preußtsch
wir uns znr Annahme der Interimsscheine 6er Ein- zahlung und der darauf zu leistenden siebenten Einzahlung von Fünf Thalern pro Stück. ;
Die einzureichenden Scheine müssen mit einem nach der keihesolge derselben geordneten Nummer Verzeichniss begleitet seyn, und werden wir über deren Empfang, so wie äber die geleistete Einzah- lung, quittiren. — Die Annahme derselben unsrer- seits wird am 21. Okiober 1837 geschlossen,
Anhalt und Wagener, 6. Brüderstrasse No. 5.
ut findet,
haben und durch jede Buée
reie ö von 2 Thlrn. be
Jhandlung von mir zu b ziehen ist) darauf anfertigen können. A. F. Schultz in Berlin, Klosterstraße Nr. 27; approbirter Apotheker, wirkliches Mitglied des Apotheker⸗Vereins im nörd⸗ lichen Deutschland und praktischer Essig⸗Fabrikant.
Literarische Anzeigen. Fuͤr Essig-Fabrikanten.
Auf die in Folge meiner früheren Anzeigen über Essigsprit⸗Bereifung mehrfach an mich ergangenen An— fragen erwiedere ich ergebenst, daß ich auf Verlangen den Essig-⸗Apparat unter meiner Aufsicht aufertigen lasse, so daß Auswärtige ohne alle Vor- und Sach⸗
Gesamme
gr. Svo.
mir zu
en Staaten.
So eben erschienen Tinze, arr, von Thiele: Adam, Postillons- Walzer, Galopp Walzer a. d. Postillon von Lonvsumean und Il. bellieds · Galopp f. Pianolorte. 8 agr. Donizeirti, Liebestrank-Walzer, Galopp zurka f. Pfie. 5 sgr. Liebestrank-Gotiiiion. Sagt Meyerbeer, Hugenotten-Walzer. Galopp und Me. zurka., arr. 2. q. Hugenotten f. Pfte. 3 sgr. Liel- lings-Contretänze aus Norma. Jüdin, Blitz, Rohert, Aufruhr im Serail, arr. s. Pfie. von M us ard und LTolbegque, mit Angabe der neuen und alten Tanz- Touren à 10 sgr.
Schlesinger sche Buch- und Musik handlung
Linden No. 3.
In meinem Verlage ist nun vollstãä ndig erschienen:
r prich wörter und sprichwörtlichen Redensarten der Rentsch en.
Nebst den Redensarten der Deutschen Zech⸗Brüder und
Aller Praktik Großmutter,
d. i. der Sprichwörter ewigem Wetter⸗Kalender. lt und mit vielen schönen Versen, Sprüchen
und Historien in ein Buch verfaßt 234 . Wilhelm Körte.
2 Thlr. 20 sgr. Kauf, Leser, kauf! —
Meinst, für Sprichwörter seyst zu klug? —
Lauf, Gesell, lauf, Vist noch lange nicht klug genug! — Willst Du dies Buch nur etwa leihen, Wird es schwerlich Dir gedeihen: Soll's Dich lehren, soll es Dich laben, Mußt Du es zu eigen haben!
Zu haben in der
Ricolaischen Buchhandlung in Berlin
(Brüderstr. Rr. 13), Elbing, Stettin, Stolpe u. Thorn.
*
Berlin, Sonnabend den 2ten September
1837.
— —
— —————
gend folgen. Monk war ein denheit. Nach Cromwell Tode um das sogena wählte Deputirte sich zum
Pampelona 130 Mann von der Gepaͤck nach Frankreich dese nicht angekommen.“ — Das zu dieser Depesche: gestern Abend tar zu den in der ob teten Thatsachen. D
Halen; sie hatt cher sie ihre Entlassung fuͤr de net nicht verandert wurde. len die Minister. tero, noch vor der E strenge Maßregeln Sitzung der Cortes vom
hin und her gesprochen Minister in den Am Schlusse der Sitzur vorgelesen, in welcher die
schaft an die Königin zu sen druck zu schildern, in der Naͤhe der
Fremden- Legion mit Waffen An der Graäͤnze waren Journal du Commeree „Briefe aus Madrid v zugegangen sind, liefern einen igen telegraphischen De ie 65 Offiziere, vo gehoͤrten groͤßtentheils en eine Adresse
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
haben dem katholischen Pfarrer gierungs-Bezirk Posen, den Ro— zu verleihen geruht.
dem Gerichtsdiener Muͤl— enzeichen zu verle haben den bisherigen
Mann von aͤußerster Beschel⸗ marschirte er mit seinen Trup—⸗ nnte ruinp-parliament aufzulß- an dessen Stelle zu fetzen. Protektor aufzuwerfen; er zog der Restauration zu seyn, und letz⸗ ner haben sich wahrend ihres Lebens großeren Popularitaͤt, und eren Achtung zu erfreuen ge im Jahre 1800 dessen m noch um so groͤßer gewesen Ansehen als jener besaß. Als wurden seine Eroberungen jene die von dem Prinzip der Le⸗ elleicht noch jetzt die r Familie nahmen den. buͤrgern ein. Wi r schoͤnste Sieg, ey, den er uber esiegen koͤnnen, ng gestorben. n Schluß, daß, wenn Monk gethan hat und was Buo— sein Ruhm demjenigen der größten kommen, und daß, mit
pen auf London
Nichts hit es aber vor, ein tere erfolgte.
om 19ten, Kommen⸗ pesche nur angedeu⸗ n denen in der Depesche zu der Brigade des van an die Koͤnigin gerichtet, in wel— n Fall einreichten, daß das Kabi⸗ ge dieser Demonstration sie⸗ tten, hatte Espar⸗ Ministeriums, Offiziere ergriffen. uber dies Und man machte den Vor— Schoß der Versammlung zu beru⸗ ig aber ward eine Proposition ammer gebeten wurde, eine Bot— um ihr den schmerzlichen Ein richt von dem Benehmen der crsammelten Tr
Se. Majestaͤt der Ko Gumhrycht zu Altkloster, then Adler⸗Orden vierter Klass—
Se,. Majestaͤt der Konig ha let zu Jauer das Allgemeine Ehr Se. Majestäͤt der Konig mann Eggert zum Land- und Stadtgerichts? Land- und Stadigerichte zu Schwerin zu e
nderte ihn
Wenige Maͤn hrenbezeugungen rem Tode als Monk. le gefolgt, so wurde seyn, als er mehr M schall von Frankreich habt haben, ertrennlich sind. reichs, und die ersten Rang unter unseren be hat man nicht Recht, wenn den ein Mensch dav st gewinne. und so ist er besiegt Aus dem Gesagten ziehen w Espartero thun wollte, was naparte nicht thun wollte, Maͤnner unserer des Don Carlos, niens und die Huldigung der Aus Ba
en geruht. und einer Justiz⸗Amt—⸗ einer groß Rath bei dem
rnennen geruht.
Prinzessin Albrecht ist aus
uonaparte Um jedoch den . ntlassung des Calatravasch gegen jene 65
chein zu re erster Mar Kraft und gitimität un Stuͤtze Fran
re Koͤnigl. Hoheit die
aag hier eingetroffen. Dauer ge
Er waͤre vi Mitglieder seine ruͤhmtesten Mit man behauptet, daß de on tragen konne, derjenige s Buonaparte hat sich nicht h worden und in
Der Justiz⸗Kommissarius Hille . . um Notarius im Bezirk des Ober⸗-Lan ö. estellt worden. Der Justiz⸗Kommissarius Heinr Lobsens ist zugleich zum Rotariu andesgerichts zu Bromberg ernannt Der Justiz⸗Kommissarlus Randebr otar füͤr das De gerichts zu Muͤnster bestellt worden. Der Justiz-Kommissarius Schul ich zum Notarius im Bezirke de aumburg bestellt worden.
Königliche Bibliothek.
Die Personen, welche Buͤcher aus der Kön f die Nothwendigkeit aufmer henen Bucher, gscheine aushän nung zur Ruͤckgabe ndens der Bucher in zur Wiederer ugust 1837.
in Ruͤthen ist zugleich desgerichts zu Arnsberg
ich Ludwig Karl Krolt s im Bezirke des Ober— den die Nach Hauptstadt v gemacht habe, und um sie dination, de sey, streng zu ahnden. den 133 Deputirten angeno Am anderen Ta ster⸗Wechsel. De neuen Kabinets, verlangte das Vw werthen Handlungen
Kabinets aufzuzählen, neue Verwaltung, zu seyn,
lußwärme 135,99 R. ; F der Verbannu
uppen auf die ᷣ de zu ersuchen, jenen Akt der . ein Eingriff in ihre Präͤrogative roposition wurde von den an wesen⸗ (S. den Art. Spanien.) Cortes Kunde von dem Mini— Miguel, eines der Mitglieder des die ehren⸗
ock zu Iböenbuͤren ist
Niederschlag 0, ca R5. zugleich zum partement des Ober-Landes⸗
Zeit gleich
Ausnahme Niemand m
r als er die Dankbarkeit Spa— achwelt verdienen wurde.“ honne schreibt man vom 2 — hier das Geruͤcht, daß desa in die Hände der Karlisten den letzten Berichten zufolge, in wesen seyn. Castro de Urdiales desselben be
ze in Weißenfels ist
8 Ober Landesgerichts zu ge erhielten die
r General San⸗ „Es ver— Mora del Ebro und Gran— gefallen sind. Don C „nicht weit von Guada— Der Brigadier Castor blokirt den Hafen ht zu fuͤrchten, daß er sich wenn nicht bald Entsatz eintrifft.“
Großbritanien und Irland.
ugust. Der König von Wuͤrttembe Abschied von der Königin erlande nach seinen Staate
ort. Er begann damit, breitet sich jedes einzelnen Mitgliedes des neuen und suchte zu beweisen, weit davon entschlossen von 1837 zu vertheidigen. . „umdͤge sich überzeugt halten, mals eingewilligt haben würde, von einem anderen Geiste beseelt wäre. das Constitutions⸗De mich persoͤnlich betri der Freiheit gebr rtes während der gehören werde, zu gefalle als Soldat meines Vate ger der Freiheit treten von der Versammlung Madrid, daß Herr und die Nachricht von calera verbreitete
In Bezug nal de Paris“ rier frangais in doctrinaire Partei, schungen genug gegen die Militair— schleudern konnte, klatscht heute d stration der Armee, Regierung gestellt w setzten Urtheile uͤber fast Im vergangene cht in Spanien; es g, und die Nothwendig as oberste Gesetz, vor dem alle Einwendungen verschw zu den Ereignisse gegen das Uebel, die Nothwendigkeit
zuerst die Diktatur Die Espar
I. Bibliothek arlos soll, sam gemacht, jedesmal die digen zu las— zu ersparen, der Biblio⸗ stattung überhoben zu seyn.
entleihen, werden au ei der Zuruͤck von ihnen ausgeste sen, um sich sowohl die Ma Falle des Nicht⸗Vor thek, der Verpflichtun
Berlin, den 28.
ruͤckgaͤngige Constitution Kammer“ fuͤgte er hinzu, daß Evariste San Miguel nie⸗ einzutreten, das Das Ministerium wird rtes respektiren. hlreichen Opfer, hre haben sollte, m Kabinette an⸗ wenigstens der Trost, Reihen der Vert Erklärung wurde
Man sagte in erium nicht annähme, nde des Generals Es— ange des Couriers in der Haupt⸗/
abe der entlie
seyn könnte, und es ste
llten Em n Empfan maͤchtigen werde,
Die Vestalin, ly⸗ in ein Kabinet
pontini. London, 26. A
dem Vernehnien na
kret der jetzigen Co und sich daun uͤber die Nied
wenn ich, trotz der acht habe, nicht die kurzen Zeit, wo ich de n, so bleibt mir rlandes, in die nn, .
ehr gut aufgenommen. Galvato das Mini dem tragischen E sich beim Abg
auf den (gestern mitgetheilten) Artikel des ; Ereignisse bemerkt der Eour— seinem gestrigen Blatte Folgendes:; enen Jahre nicht Verwuͤn— nsurreetion von La Granja er insurrectionellen Demon— an die Spitze der beiden entgegenge⸗ n lassen sich leicht in diesem Jahre, war daher eine Veraͤnderung noth— man weiß, fur die alle Grundfaͤtze wei⸗ inden müssen. Aber die Noth— a Granja trieb, sah kein als die Constitution von , die durch Espartero re— und das Koͤnigliche terosche Nothwendigkeit die einzig legitime, die einzige, s „Journal de Paris“ erklaͤrt ion auf folgende Weise: „„Die e gesagt: Rette Spanien! Um Spanien zu retten, muͤssen wir sie nicht auszuüben gewußt, ware uͤberfluͤssig, zu Cortes aufgefordert aus den in der Sitzung vom ht dies wenigstens nicht hervor. ch die Cortes angefeuert ar gegen ihren
Mulier taceat
Bergamo, Die Hef⸗Zettung meldet, daß
chanten von Hereford und von t. Georg in Bivomsbury, Ihrer Majestaͤt as neue Thot in Hyd gestern eroͤffnete,
Radikale Bl
auf Befehl der Königin Chester und der Pfarrer Herr Powler Short, zu Vice⸗ ernannt worden. e⸗Park, welches die at den Namen Victoria-Thor tter meinen, de — Wahlen hervorg en zu seyn, wei gewuͤnscht haͤtten, wenn man sehe, len bei den W
Zeitung s-Nachrichten.
Aus lan dy
Fran !reich.
Der Köoͤnig ertheilte gestern dem neu der Ille und Vilaine, und fuͤhrte dann den Vorsitz
Königin vor—
Paris, 27. Aug. ernannten Präfekten des Herrn Henri, eine Privat⸗ im Minister⸗Rathe.
Der Herzog und die Her Abend in Tompie— war ein Triumphbogen errichtet und vo dete die National-Garde ein bogen wurden Ihre Königl. Spitze des Stabt-Raths, be
n Ministern selbst scheine ihre egangene schwache Majorität aͤngst eine Annäherung und man werde in die daß sie gar nichts ahlen zu unterstuͤtzen.
aͤngte Sir James Graham Interhaus kommen, indem aufgiebt, um ihm
Departements aus den neuen nicht unwillkomm an die Konservati ser Vermuthung gethan, um die Radika
Der aus dem Parlament verdr hrscheinlich doch
ton seinen Sitz fuͤr W
Oper in 2 Akten, nach Vile
sind vorgestern uͤber die ider Am Eingange der Vr! a n. n da bis zum Schlosse bil⸗ Spalier. Unter dem Triumph— Hoheiten von dem Maire, an der Abends war die Stadt er—
zogin von Orleans gne angekommen. die im vergan wird nun wa e der Capitain Pey durch welche Espartero 3 Beifall zu. Diese identische Thatsache n Jahre ging, wie
Die Times klagt Parlamente, obwohl; also kaum ein Sech den ministeriellen
über die Zunahme der Katholiken im deren nur 40 darin befin ehntheil der Unterhaus⸗Y laͤttern zufolge,
Drittheil der Nation ausma as sortwährende s nicht o
Der Tod des Baron Louis i Gestern Abend um 8 Uhr lebte los darnieder liegen.
Das Journal du Commerce ge wegen Auflösung der des Conseils⸗Praͤsidente „gegen die Ansicht der Andere hiesi Bestimmtheit d Aufloͤsung beschlo ntlassung der Kammer und
Ninisteriums zu wählen gehabt habe.
Die Expedition nach sen, und die desfallsigen gangen seyn.
gleichsmittel erschoͤpft
st voreilig gemeldet worden.
er noch; indeß soll er hoffnungs— den werden,
itglieder, während, die katholische Bevölkerung Doch scheint bei den Eifern der „Times“ ge— hne Einfluß geblieben zu seyn, seinen Forderungen jetzt vorsich;
Alles schle „Man v Deputirten⸗Kammer auf n noch einmal im Kabinette Majoritaͤt, neuerdings be⸗ ge Blaͤtter behaupten indeß as Gegentheil,
s keit i si daß die Fra Doctrinairs d . Veranlassung berathen, und seitigt worden mit eben so großer wissen, daß die zwischen der E
in England d gen den Katholizismu und O'Connell selbst f tiger zu Werke zu gehen. Ueber das? erschoͤpfen sich die Tim es fragt, ob die M Anhange der konservati ob die Koͤnigin lington gern ihr Pairs ⸗Creirung Oberhauses au Minister selbst entsprossen, Dema wurden vergeben w Streit zwisch dauert noch immer das beste sich jetzt mit de ieder einen Brie sagt, der angebliche Bef laubt, die den bloße spoͤtt machten, Tory Einflusses Dubliner Handwerker Union eine in welchen er sie vor O' esten und feigsten Tyr ügner nennt.
Der Sun will wissen, Herr Planta begleitet von einem Geistlichen und einer inkognito auf einem kleinen S gegangen, um dem Könige von Hannovers'e
Der Tuͤrkische Botschafter ist in er die Neugierde des Er besuchte in Begle dere oͤffentliche Gebäude.
Die Stadt Edinbur recht verliehen.
léieber den neuen hat, enthalten
Am Mittwoch ganz ein; doch hat man,
wendigkeit, die anderes Mittel 1812, wahrend
und wollen praͤsentirt
da der König nur der Entlassung des
erfahren der Minister in der kuͤnftigen Session
chcttis clier
Scha oͤffentlichen Blaͤtter in Muthmaßungen. Die den, mit O Connell's Englands Trotz zu bieten, „ die dem Herzoge von Wel— zu einem Schritte (eine
der die Autorität des und ob die rn Englands Range etwas
in ister es wagen wuͤr ven Majorität oder ihre Mutter Ohr zu leih geneigt seyn würden ö. flange Zeit hin schi st sammtlich den edelsten Haͤuse ogen zu Liebe ihrem eigenen
ist daher die wahre, die man anerkennen muß. die letzte ministerielle Nevolut aben zu der Arme at geantwortet: uns die Diktatur sichern; und wir nehmen sie uns nun ob die Armee wirklich von den st, Spanien zu retten; d. gehaltenen Reden ge Das Heer brauchte nicht dur hne sie und sog ist es uͤbrigens, daß das artero's als eine vollende
und Ma. Konstantine soll nun definitiv
Befehle sollen heute von P em der General Damrémont durch den Hochmuth Ach—
neue Instructionen von hat zugleich, wegen der mee, um Verstaͤrkun— Krieg entschiede. pedition definitiv beschlos⸗ ande gleichzeitig den nen Tunis zu bloki⸗ Waffen und Mu—
ö, aris abge⸗ en scheine, hatte, soll er fs Aeußerste getrie ᷣ verlangt haben. von Kranken in seiner Fall man sich fuͤr den ll nun gestern die Ex iralen Gallois un ben, mit ihren Divisto ssigen Berichten zu erschifft werden sollen. hat das von der heil einfach be Marseille 50 General Tiburtius Division,
Ihr naͤlern durfte, der Regierung Ihr habt sie,
großen Anzahl i selbst! Es n gebeten, im inister⸗Rath so In, und den Adm Defehl gegeben ha ren, von w nition nach
untersuchen,
worden i hen den Herren O'Connell und Ruthven arakter nicht bewerfen sie Herr Ruthven hat f an die „Times“ eingesandt, worin er reier Irlands habe sich Praktiken er' n Namen einer Wahl in Praktiken, wie sie in den schlim kaum vorgekommen.
9 fia, ö. wirft auf beider Ch ; icht; einst sehr befreundet mit einander . n ärgsten Schimpfwörtern. ⸗ die Diktatur E noͤthige Thatsache anzeigt; Folge der von der ; bis jetzt weder o theil, die telegraphi durch ein Dekret vom dies vielleicht eine letzte Feindes, der ihn
illen gehandelt. „Jeurnal de Paris“ te und unumgaͤnglich denn wenn sie auch vielleicht die rmee bewirkten Bewegung ist, so ist sie ffenkundig noch eingestanden.
o, zuverlaͤ Konstant Der Cassationshof Dongdieu gefällte irt Am 22sten sind in
der Sten Militair Nachricht von dem Unisi Feen nach Marseille egierung ist heute . z g ist he Madrid vo
X ö 54
Pury gegen den Ge— Irland zum Ge— msten Ta Eben derselbe x Abschieds⸗ Connell warnt,
ersonen an der Cholera ebastiani, Commandeur lon befand, ist auf holera sogleich auf
Im Gegen⸗ daß die Königin 6 Zustand aufgehoben Anstrengung Calatra—⸗ zu stuͤrzen drohte, zu lben wenigstens keine außerordentliche : sondern ihn in die sich dieselbe selbst zu nehmen. s der Königin oder der giebt, um dem Esparters die Diktatur zu
hat an die Adresse gerichtet, und diesen den schwaͤr— annen, den falschesten, verraͤtherischsten
. schen Depeschen melden der sich in Tou 5 — . . 15ten d. den Belagerungs . 3 zuruͤckgekehrt. nachstehende telegr Bayoenne, 25. August. zufolge, ist das Minister die genommen haben. E g, ohne daß jedoch bi steht noch imm
va's, um die Plane des vereiteln, oder um demse Gewalt zu hinterlassen, zu versetzen, eines Dekrete aupt noch Cortes bertragen.“
Der National sprach gestern die Vermut der General Espartero seine wohl dazu benützen mochte, stauration zu bewirken. „Der National Man begreift in die das Wohl ihres Landes in und die damit ver
sey am 14ten d. M, jungen Gentleman, dem Kontinent ab⸗ inen Besuch abzu—
aphische Depe⸗ Nachrichten aus Ministerium noch nicht ihnen angebotenen Porte— s herrscht in Madrid eine jetzt die Ruh er in Torrelodones. atte verhaften lassen, sind entwischt. er Ebro her zuruͤck. Die Armee d Vittoria empört; Es calera i st weil er den Karlisten Chapelgorris haben sich rzun empört. Am 23sten zum 22sten hatte sich in und am 24sten waren von
In A Lieferungen. geh. Preis des Ganzen Nothwendigkeit
Es bedarf jetzt wenn es uͤber⸗
m 21 sten d.
konstituirt, da nur drei feuilles an
egelboote nach
e gestoͤrt worden Dublin angekommen, wo r zu beschaͤftigen scheint.
Publikums se Mayors die Bank und an—
hung aus, daß itung des Lord—
lung in Madrid Monks zu solgen Hierauf erwidert nun hat hier ein ge— der That nicht, Handen haben, bundenen Gefahren dem: nen, die dem Patriotismus und der Tu—
Pffiziere, die er eißt, Zariateguy k Escalera's hat sich in von seinen S
gegenwärtige Ste
e vom Ob dem Beispiele
iranda un und eine Re Gazette de France:
wichtiges Wort gesprochen. eine falsche St
Ruhme vorziehen kön
8 ꝛ a, . g hat Herrn Hume ihr Ehrenburger⸗ ) Segovia gefolgt war. staͤndigen Soldes schwichtigen. Bis eues zugetragen,
et worden, der den Themse— r noch folge Fluß ganz uner obgleich asse A
Tunnel betroffen nde naͤhere Details: wartet in den Bogen⸗ rbeiter beschaͤftigt ma⸗
en des ruͤ g es, sie zu be agossa nichts N
siesige Blaͤtte
zn leisten, indem wiederholt daran erinnert wird, Leipꝛig · Dresdner Eisenbahn · Compagnie erbieten
3 .