1837 / 246 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

7 s 2 ö * ß ö * 8 8 * * ö w ,. * ö . 7 h 2 ——— 4 * .

. ö ĩ . 2 nn mee, 2. 6 m m ,,, nn, ee re e nnn s n T, n, nuhiges Treiben, worn sich der Deutsche gar keine Vorstellung dingung ins Kabinet treten. Die Zuchtlosig keit der * * . ö ö s

seine Niederlage in Middleser bewirkt. Er fahrt

enn de daß dir aufficht gen benen Arbeit einen hohen Rand. Die Halbguldenstuͤcke glei—⸗ zu machen vermag. Im Grunde ist es ein kleines Bellum om- Armee hat jetzt den höchsten Grab Stunden blieben, und sezten dann ihren Marsch in der R ch, bin der festen Ueberzeugung, da .

unde der dem Wettrennen nicht beiwohnen. . . . ; ischen Frůnt⸗ * 9 ö. . ] zt d erreicht; Federm . Reform mit mir den Sieg uber die Feinde der Ireen davon⸗ Göttingen, 27. Aug. Heute am frühen Morgen . e chr ihrer Große beinahe den Franzoͤsischen Frank ieee er gr ne, h e rg. r i. 9. . nur nicht die Offiziere. Espartero * viel 2 n ae, Terri r men Win. a , . tragen werden. Aber ber diefer Zudersicht kann ich es nicht sammelten sich eine große Anzahl hiesiger Studirender vor em ö Frankfurt a. M., 31. Aug. Heute Morgen pas kischreiten unferer Deutschẽn di cgierungen e . . 9 fruͤheren Einflusse auf die Truppen verloren, und der Soldat, von dem verstorbenen Dom Pedro errichtete * , , di,, , ,,,, ,,, , ,, , lischen Reformer und der Eifer und die ungesetzlichen Huͤlfs- ein 36 , , ,. eeren ist einer der we⸗ der Herzog von Chambridge auf der Reise nach England un, vor ihm stehen; seine schriftliche Din gen nimmt er mit der er sein Quartier hat. Es sind f ö 4dr, in denen Straßen coupiren zu lassen, ohne zu bedenken, daß sie weder mittel des Toryismus uns in eine Lage versetzt haben, die ge- vor ahren hi ʒƷojaht ilaum der Georgia sere Stadt. Gestern gab der Baron A. M. von Rothschild den Feuerzange ab, und hat er, wie der P pstliche Hellebardierer, Madri . aer mehrere hne Ut auß nach eigenen Muth noch Pariser Patrioten haben, um ihre bieterisch sowohl ein kraͤftiges und . wen,, . , jetzt die hün⸗ ö auf dem benachbarten Schlosse Rumpenheim ver, (ne lange Waffe, so reckt ei st. vor kund 9 Madrid gekommen, wo sie zu Gunsten der , zu verfechten. Alle diese VorkehrungsMaßregeln ind 2 23 2 Sil sti

: . en S e, nn m, ruft: „Nicht zu nahe das Wort 223 auch die größte Eintracht gegen den gemeinsamen Feind fordert. Wenige können auch wie er auf veilenden hohen Herrschaften ein glänzendes Diner. Gesterr uf den Leib!“ Der Papst hat sich abgesperrt“ 6 2 welche , . Doßfäle in Vittoria, großen UÜnannehmüchtelten fuͤr diejenigen Einwohner Lissabons

tt ei n Reduction dertjährige Feier bevorsteht. V e. l ; . 4 . 5 GSber Stal 1 . . ; ekostet haben, machen das j ; des . . ö , ö. . .. beruhigten ein 6h. voll ernster h e, und 5 , . ö. 9. h ,,, en,, !. ö . , . . n , . . Von den voͤllig leer gn ö . ,, i n ,, Zustand Irlands zu motiviren sucht. Auch sollen, wie es heißt, schungen hinblicken. Er hat uerst 9 durch unsere Stadt, Se Kaiserl. 57 der Erzherzog Pala— schriftliche Erlaubniß des Gouvernements ertheilt, und wie die es zu fuͤrchten. nicht mehr verlassen duͤrfen, so wie fuͤr die National Garden,

. wen TDienst Und Bestimmmtheit die wichti Momente des spwciglen und ; x ̃ vei : iss P u s J mehrere konservativ gesinnte, Generale aus dem aktiven Die ti i gr e . . . Geistreiche tinus wird am nächsten Montag das Bad Ems, ganz wieder, Reisenden weiter kommen mögen, wissen wir noch nicht, da jede ö g 3. here nen , mg, k h gh . muͤssen. Indeß fuͤhrt das Uebel seine eigene Heilung

e ĩ ten, England bei ; 9 . - - rei = - iat i 9 ö. 2 a . i. und ö n, ,, , . verlassen und unsere Stadt auf der Ruͤckreise be— ar , wn fte enn h ine en, n ,, Mum fern y y . d' Oliveira ist ö. dem mit sich, wie die Zeit ö . wird, denn diese Garden ; taaten⸗Geschichte vor vielen ) . 9 ; ö Di der be⸗ Schli ? . ; ö ; eden. iemals wurde mit einer Repraͤsen⸗ werde bi ; 6 ;

n nichts ersparen. ; / ö ; . . = Die Messe hat seit gestern begonnen. Die Zah e Das Schlimmste waͤre, wenn es hier bei uns - . 4 * Rep erden binnen wenigen agen dieser ne 3* e. Versammlung des Britischen und auswaͤrtigen sich Universal⸗ Geschichte nennen. Vor , . . e. . i , so finland, daß die Gasthaͤu, gein anfinge, denn große d. h. , hi hene! zu . , umgesprungen, wie mit den jetzigen En, gewiß so muͤde seyn 26 die k Dienst wen, ne , , nn m, dn, fe deter dem n,, nen,, ser sie kaum bergen koͤnnen. Leider ist aber die Witterung fort, wvohl nicht zu fuͤrchten weil Gesterre⸗ ische Tru 3m ö. end che dies. ein er, Ez wußte wohl, mit wem er es zu neuen Impuls erhalten und bald vollbracht se 46 er.

chgewiesen, daß diese Gesellschaft seit ihrem Entstehen bereits Legion. 32 aͤhrend sehr unguͤnstig und erweckt Besorgnisse wegen des Ge. tion Sr. . keit, von Bold na 1 A K . thun, hate n, Nach Palmella ist er gewiß der geschmeidigste und Unterbrechung des Verkehrs mit den Provi . , , , ,,, , ler unterrichtet wurden, angestellt habe. rotzdem befinden sich hon a . . ; eg der fo birl besprochenen starkem Perkehr während der Messe mir Frankfurt steht, die hunderten die Unbilb, weiche er bim schonen Jtalten augechan aber ah kg! 23 g . reir⸗ esa mel r Talent, aus, denn alle diejenigen, welche dadurch leiden werden de facto in London noch 150,000 Personen, die weder lesen noch schrei— , , a 3. 66 . Yi, Eholera gleichfalls aufgetreten seyn soll. Freilich ist aber diefe hatte, reichlich zuruͤck. Ich sehe mit einem eigenen er hen Dias nn err Theoretiker, waͤhrend Feinde der Minister und ihrer Partei. = Fast haͤtte ich ver⸗

ben koͤnnen, und in Manchester und Liverpool ist die Yildung betrachtet werden konnte, daß dieselbe im Fruͤhjahr dieses Jah Gerücht schon seit einigen Tagen verbreitet und hat noch kein; en Norden, woher diese eisenfesten, ruhigen Ordner der beweg⸗ ist. Er weiß Menschen . ausgezeichnetem Takt gessen, Ihnen zu melden, daß die 406 Karlistischen Gefangenen,

. , un , . 33 res den Befehl * Vermessung, Nivellirung und Veranschla., offizielle Bestätigung erhalten. Eine Masse von Verkäufern is lichen Masse kommen sollen. schauen, und seine Fahrer sind ken en e, . die sich noch im Thurm von St. Juliao befinden, beinahe ent⸗ 9

. , ier egenden des Zoll-Ver . kommen wären, als di ni i . es sich erklaͤren, daß nach einem parlamentarischen Bericht im gung der resp. Wege-Strecken zwischen hier und Altona . ,, . . ,,, Rom, 22. Aug. Das Bulletin im Diar 19 ten seines Vaterlandes. Die Furcht, welche man vor Spanische Gefandte . 6 Cue? . * Der 66 i,. ir, e,. ,, n, ö . 6, i, . 5. fe. ö ö a ö 6. . ö , . . , w , , , . ,. . n , , . 966. . . ö. an Bord eines Schiffes nerhalb er Bre ih kommen sind; von diesen sind 496 zum Tode und; 64 e , r ; r dieser auslaͤndischen Fabrikanten besücht diesen Herbs ihre Absiht erreicht, indem ihr Auftheteä— ohne weitere Unord⸗ in der zualc h *ünÜTahbertg hat ihn hier vor Anker liegenden Britischen Flotte nach esucht. Sei

; iabri ur ten durch Holstein anerkannt und somit dem manche ; ; e w,. ; ̃ 0 eitere Unord- in der Praͤsidentschaft ersetzt und zugleich das Portefeuille der ĩ . . lebenslänglicher oder mehrfähriger Depörtation verurteilt. Die den beiden, Meeren durch, t t m erstenmal den hiesigen Plaz. Ueber das NResultat der Mesr] nung geschah, und sie erltcß geflissentlich kein? Hecke Marine er ie ben it chen ine srtefen lle Cxeelleénz hat, auch dagsgen protestirt, daß mam iel hn Liffad —; ! j betheiligten Europäischen Publikum kund gethan hat, zu . ; h ; ö, intmachung, Marine erhalten. Die beiden mit ihm ins Ministerium einge⸗ si 3. ; . di n meistn dier Unglglchn mien , fn n, fn, fab Zoll nich ls Hinderniß zur endlichen Er, läßt sich noch wenig sagen. Man hat bis heute noch nicht di um nicht durch unzeitige Veroffentlichung die Furcht zu ere r. tretenen Deputirt d Dok r ö lch an fhhastenden Halleg's zwingg in, en Vertheizigungs Linien Der Capitain Napier, welcher bekanntlich fruͤher die Por-! daß der Sünd-Zoll nicht mehr a ; konne; so Ueberzeugung oder Hoffnung gewinnen köͤinen, daß der En, zern. Alle, die da'ngls gegen! die Regierung sprachen, sti Si uren and Dkterengöer, echte, Milte Some; zu arböelten.— Herr Dois le. Comte und fein Anhang fahr 232 ; chung jenes heiß ersehnten Ziels betrachtet werden konne; zeugun 36 . Din ses ist far ng sprachen, stimmen da Silva Sanchez und Jose de Campos, sind Ultraliberale, init im 8d B i e, , . 3 1 tugiesische Flotte kommandirte, 9 nach Lissabon abgereist, wie ö. ; ; Königl. Befehls groshandel im Allgemeinen sehr belebt worden. Dieses ist we, nunmehr für sie, daß sie so gehandelt. Wir erwarten t aber ; 4 ; h Ihre . it immer größerer Beharrlichkeit in ihren Bemuͤhungen fort 4 ,, r ; die unlaͤngst erfolgte Zuruͤcknahme jenes Königl. Be gr J . . ; ö. X. ; heu e in wenn sie überhaupt eine politische Farbe haben. Das Ministe“ das niedri 9 . es . um einige ruͤckstaͤndige Forderun en ein zutreiben; man . un ; 1 A en der nigstens das Urtheil der Verkaͤufer, welche aber nie zufrieden demselben Blatt ein zweites Bulletin über die Zahl der Erkrant . ,. yggr. hab as niedrige Portugiesische Volk gegen uns Englaͤnder aufzu— ; ; der als ein erheblicher Fortschritt in den Ansichten de ig der ö . : . . . er Erkrank- rium ist ein wahrhaft Portugiesisch⸗constitutionnelles geworden 1 ö. z versichert jedoch, daß der eigentliche Zweck seiner Reise sey, die nicht minder « d zwar aus dem sind, und wogegen sich einwenden laßt, daß gestern und heute ten und Gestorbenen, welche in den letzten Tagen um einige ab, Sald in treffli 3 In 1 ierung der Königin und dem Ges besagten Regierung angesehen werden, und zwar, aus nd, ,. e . . ge ab⸗ aldanha hat ein treffliches Mandver ausgeführt. Er that ini JR . . FR icher Erforschung und Erwaͤg e, . . ,. rere d. , ch. rer ell Branco hin. Bomfim folgt ihm, ernstlich krant. Man alaub . 3 zulegen. K ] it drei Jahren vergeblich gemachten Ver, sultat die Herbstmesse liefern kann, und wie sich die Preise der Orönung sind, als man wohl wunschen sollte. Die kleinen Ort⸗ und als er noch etwa (inen T ieser . an, glaubt allgemein, daß die Chartisten Das Comits zur Unterstuͤtzung der Polen, welche vom Par- so wie in ö ge der seit . ö der Sidenten pecu, Habritate stellen. Rohmwwolle ist seither hier immer noch in schaften in Unferer Jiähe hahe sich fast alle abgeschlossen! nd nmz i G etwa einen agemarsch von dieser Stadt steht, nicht vor erfolgter Niederkunft der Königin auf Lissabb ; . ; ö r t . D 2 . danha dieselbe fruͤhmorgens und schlaͤgt dies ĩ = ; ai 95 e . k , J , 3 teis chen, und dieser Umstand muß natuͤrlich auch den an Fortreisen ist nicht zu denken! Wit werd ö . , . agt an diesem schiren werden. Die Königin foll sehr? nieder eschlage . ; ; . sie ; . barkeit irgend einer Eisenbahn⸗Anlage durch Preise gewichen, n , . a n,. 59 en. ir werden sehen, wie die Tage die Richtung nach Spanien ein. Nachts aber Bi . . dergeschlagen seyn. daß es keine weitere Mittel für sie in Händen habe. Mancher niaften Unausführ seni . kuͤr t reis der Wollen-Wagren druͤcken, obgleich dieselben in der Regierung diesem begegnen wird, wenn die Tr ani e- ĩ ; ) ,n, ie allgemeine Meinung ist, daß die Chartisten den Sied da, ̃ lstein, ausgenommen derjenigen auf der kuͤrzesten und natur⸗ Prei ö . . , ,. . uppen hergnzie⸗ det er sich nach Villa Velha, und droht, nach Alemteso vontr de in es giebt 84 Pwälnischt di ne en, derne nf, gt , , . Linie, uͤb t uß; denn es ist gar kein Herbstmesse stark begehrt sind. Der , wirt, wieder Jen, da selbst die Post nicht anders als durch Staffetten beför, zu gehen. Bomfim laß J ( onttagen werden, allein es giebt in der Hauptstadt so viele ch an ber, enen westtichen Cisentzahn voGn 6 uhr Margen, ngen ein , , fan muß koͤnnte, es habe die am bedeutendsten werden, und auch fuͤr den Detailhandel erwar, dert werden kann, und die der Stadt noͤthigen Lebensmittel bei kHa5h ist t scch tärnschen, was bei ihm beine schwere Personen, die bel der Auftechthaltung des gegenwartigen Zu⸗ . ö . t ö ; d wahrend er herumtappt, gewinnt ihm Sald Di irt i . h bis 6 Uhr Abends. Grund da, zusolge dessen man annehmen icht in Betreff der tet man guten Absatz, wenn nicht die Witterung fortdauernd söichem System bald zu fehlen anfangen müssen. Unter ,, n äappt, gewinnt ihm Saldanha y der Dinge interessirt find, daß die Unterwerfuͤng don Br daß es sich in dieser Stadt hohe Dänische Regierung ihre aufgeklaͤrte Ansicht in Betre h guter / . ö . ng . . len ssen. nnter den drei Tagemaͤrsche ab, indem er wieder den Wen nach Eoim6ra Eissabe ̃ und . K ö e n, mit 1. Handel ,. 3. Ei ehe fir ö . , , Ee . geil fs, g nel en sir sin Massimo und n, 5 63 ig enn . Uhr e,. be earl. . . n , , . . ö *. i ieß; die Rohstoffe steigen im Preise. enn nun in den der ; ; ) j z ie Di j Frucht in Porto reif ist, wird er sich dorthin wen— anger der Charte, d - lar , a n r, . . 5 gestopft; weder die Sundzoll⸗Verhaͤltnisse, noch die total unausfuͤhrbaren zu Wasser ö ö . 69 ö. ö e . . den, wo nicht, so wird er den Bardcn! vol geähhisd at . . 9 . ö. ö e er. 4 ar . ö das Wasser ist bis auf 4 Fuß wi, ,, . Herr irn, . y, n,, , . ,,, ahn n 6. ger n, n, , , ,,, . . 3 unf 6. e rn. 264 ae , et . ö . . ö a. 2 der . her- verhaͤlt sich bei diesem Kampfe vollig gleichguͤltig. Es ., hat sedoch die gänzliche Auspumpung perschoben, damit die in Gunsten diesf r größeren samtgit unserer Polize; dürfte aber wohl bald en Thätern gif der an der Cholerg Erkrankten Kauf z,. von“? 566 teich'gegzen Lissaösnir nmel bunden at, dans abr einen Händ, (tren hier bergits mehrere Verzeichmnisse von Ministern fur den i Er etzen koͤnne. amburg-Luͤbecker Eisenbahn sind, und auch zur g . . . 5 . . / denen z66 ge, streich gegen Lissabon versuchen. Jetzt ist aller Anschein dafür ll ; . 859 den . 3 7ten d. war der a . der Frage die Bitte der ,,, die Spur komsmen. Ein Kirchenräuber soll bereits ergriff Fsorben, 161 hergestellt sind und So sich noch in Behandlung vorhanden, daß die Contre ievost en . , . 1 . . . gere f,. und an der Spitze

. ; ; Ei d n. befinden. Am Asten sind 213 erkrankt und 138ͤ ; : ee, ö, Preußische Gesandte, Graf von Koͤnigsmarck, am Aten d. dem Vernehmen nach, nur auf eine Per sonen-Eisenbahn sich wor 6 a. M., 31. Aug. Das hiesige Deursch an zasten 2h ,,. und ũ33 ö 38 gestorben und siegen wird. Möchte das Land auch wirklichen Nutzen davon

daselbst eingetroffen. Der Pascha von Aidin hatte den Auf. erstrecken wird, so ist gewiß mit Zuversicht zu hoffen, daß sich Jouk nn erh ꝛlt heut fölgende, damm At chin nech, off Gegen dre, Teen, igen gelte Beracht, fiber ergtf⸗ iehen und das Resultat nicht bloß ein wohlgefalliges Laͤcheln

. 8 . ie wohlbegruͤndeten Erwartungen der erfahrenen und beharr— ü 3 nz . e. . ord Palmerston's und ein Stirnru ; D i weiter . . , dier ie des letztern, ö. ganz Daͤnemark heilbringenden veranlaßte Notiz:. „Die Zulgssung des „Daͤnemarks nächst. ngen ist eine strenge Poli ei-Verordnung erschienen, wonach seyn. . runner, und ö venere u n t fahrt fort sich zu n ern,

f . R ĩ ĩ ier ĩ . ĩ m Was 9 rere hohe Fremde in Konstantinopel, unter ihnen auch den Kai- Unternehmens aufs baldigste realisiren werden. . ö . I niselben einem Spezialgerichte uüͤberwiesen werden sollen. . dels zwischen n (. ser von Rußland, jedoch inkognito. Das Ausbleiben aller Nach⸗ Hamburg, 1. Sept. Se. Koͤnigl. Hoheit er Kronprinz a n, , , . ö Neapel, 19. August. (21 zt J == g Lissabon, 19. August. Ich sagte in einem meiner Jahre 1836 auf ä, 529, 700 Franken, die Ausfuhr auf 12, 957 700 richten aus Lircassien obwohl ein Dampfboot erst kurzlich Nach von Bayern haben uns gestern Morgen wieder verlassen, um kelt ö. 9 ö . ui hb ittcgt vnd n der mit Ter Censn Fun ich en Oer ; Bruhn 935 1 ; er Erzherzog fruheren Schreiben, es scheine mir, daß die Lanstitution, mit Fr. Im Jahr i855 hatte sich die Einfu r nur auf zi. Hill richten aus Trapezunt iberbbacht hatte, erregte dit Vermuthung, sich nach Munchen zurüch zu . n . . . . Censur . Veh dn ,, ger ged. 8 . . ajestät der Königin, deren nfertung die eüigen Cortes sich abmuhten, nicht das die Ausfuhr 'auf 35 Mel belaufen. Die Haupteinführ 1 . es den Nussen entweder ein ngen ey nr, ,,. . M . . J , . . . Verweis ertheilt worden.“ 6 kön e, fh i . k . . h g. . f 1 i. Jeht fuͤge 6 Europa besteht in Tuͤchern. und Zeugen (fuͤr 32 enn, . Kuͤste zu bewerkstelligen, oder daß ihr Geschwader alle Mitthei⸗ Majestaͤt die ver * in den ersten Tagen des naächsten Mo— Manz. 26. Aug. (Hesse. Bl. Nach ungefähr drinne zer Prinz sch dem Seewesen widtner,n auf ba Desterreichischen rnchin ,, an, mhicht, einmal bis zur Er, Persien, Kurdistan und Georgien bestinlimt sint? 7 Haupt⸗

zewer m 6. ; . l a , ,,, . ewesen g des Grundsatzes der Souverainetaͤt des Pöbels gelan- 9 6 . lungen verhindere. Lord Ponsonby stand mit dem Circassischen dem Vernehmen nach, aden eintteffen (. Wien) Und natlicher Arlhbesenhcit hat Unscn erfauchter Gouverneur, Prin] Fregatte, Medea“, die ihn in i2 Tagen von Triest höarher Yen tungd e . . gelan, ausfuhr aus Persischer Seide (4 Mill.), Persischem Taback (2 Bel, Sefer, der einen Europaäischen Secretair hatte, in bestän— , ö . e . Kröis Röahzlan den rrrßend? Vruber Leg Kön ige nebstl gaintlt, , Kärbre fende s, feen mne. fa rn, . . ger . . 1. r , en Vl e , ,. Mill.), Galläpfel 2 Mill.), Persischen Teppichen (1 Mill. ). Im

diger Verbindung. reh s und höchster Frauen die allverehrte Königl. Mut, hiesige Vundesfestung wieder verlgssen. So wie die Ankuns wohnen wieder das Schloß von Eapodinionte. mit sehr wenigen Ausnahmen, sich faz gat . w Tauris mit Europaischen Wacken

, n, ,. ,, K hat ter umgeben wird. Es werden namlich Ihre Majestaͤt die Kö, dieses Fuͤrsten jedes Jahr ,, , . ö pet e, , von Liporno mit unreinem senen revolutlzngiren Grundfaätz aussprechen? M Bic gest is? bartl, n, ont n cin , , ae, . ,, . . eistlichteit die Partei der Reglerung nigin gon e cen, . e ei . . , . ö. re gere d . 8 . re, deselh sese dn n mln. GJ J Herze K n,. uͤber fuͤrchtete daher eine gänzliche Stagnation ö . ĩ ie von Oesterreich re Königl. Hohei . . 9. ; . ö ; . 1 ; ; 3 e ö. ne übernimmt, die sich aus: avalleristen in der die Wieder z in Kurdi . 9 dri e vom Schwanenflusse reichen bis zu Ende März. 3 He, und bie Prinzessin Johann von Sachsen, wie auch diesmal Lurch eine , H ien, ratieg zugelassen, und es ist zu Umgegend von Liffabon bildet, so wie über die Kolonne des ur, ,,,. . . Di Lanner war sehr gut ausgefallen, und alle een e D rf Ihre Königl. Hoheiten die Herzogin von Leuchtenberg und die Tage seiner , ,. . ö iger Be Ich 33 endes tainen nichts fi e, . , ,, des Staren, Margäs von Saidanha und äber Lie zahlreichen Mannschaften fange des laufenden Jahres befand sich . eg aun! t . ö . lich v zu billigen reifen vorhanden. Die erzogin Max von Bayern im Laufe des Septembers da zum wortete. ö. , , . n 6 Kn n ,, Yen wahre ö ö 5 Sperren, der National⸗ Garde und der noch hier befindlichen Linien- len Provinzen von Persien in Trapezunt um a. Fenn r. . ,. ö . ,, n . 9 ö . ie g Akademie der Wissenschaften hielt am . . 3 8 n an unsere Duublat⸗ und Elend auf 3 dn fen ;,, ö e, n , n, ,,,, 6 . k 96 . hatte 83 Ende des Jahres 183565 rn eg. Tompagnie fur den Wallfischfang errichtet, der sehr eintraͤgli k g, g er bes Geburt doppelt fuͤhlbar fuͤr uns dargethan, wie groß der VerKoh us Messina wird vom 14. August gemeldet:; Man ist Gh b Herzog i chreebtn ländez beauftragt, öchh0 Gewehre in Curbpa zu kaufen, rs⸗ ö spr : aͤn⸗ 25. August eine oͤffentliche Sitzung zur Feier des Geburts“ men dopp e, , . en, ' Hoch dier Jber , . ͤ ba ansist Stoß gegeben. Der Herzog ist von den besten Sfftzieren be— mit Seide aus den Königl. Magazin?n b ; zu werden versprach. Auch im Innern hat man treffliche Laͤ Ma oͤnigs, welcher der ist, welchen wir in jeder Hinsicht erleiden, wenn wir . er über das Berfahren und überhaupt das Vorhaben des leitet, die ier en. ö . . gl. Magazinen bezahlt werden sollten. dereien entdeckt. Reu⸗Suͤd⸗Wales hatte im April 77, 600 Ein! und Namenfestes Sr. Majestaͤt des Koͤnigs, ch gen 4 an, an de ich hen Zeitraum entbehr ., del Carerto hoch sehr im Danken“ D erselbe hesnde ane , . fig rn. , Die Georgier, welche fuͤr 1,586, 0ÿ0 Fr. Waaren fuͤr Persten

; taats-Minister des Innern Fuͤrst von Oettingen Waller— : ö als sel t Die Ger n ; ir P . d, d,, n, ,, , de de l e, d,, ,, ,,, , ,. ,, Belgien. untei Anderen Herr Graf Moritz von Dietrichstein, Qberst, teit und die Sege 96 „Himmel den Königlich, Nan sorteht' hre! ihreren S ; n gehorcht, zinigt hatte. Von Bomfim weiß die Regierung nichts Positi⸗ n Trapezunt hatte im Anfang des laufenden Jahres

; ar zer Majestaͤt der Kaiserin von Oesterreich, so wie fen ihm in die Ferne nach: Möge der Hir Dan spricht on mehreren Stabs,Offizieren, die durch ein ves, denn die Post- und Telegraphen-Communication reicht nur Kontrakt in Mingreli die Tifer nn hrs einen Bruͤssel, 30. Aug. Der Koͤnig und die Königin werden , ,, rer ̃ 8 Ver. Menschenfreund Überall in seinen allmaͤchtigen Schutz nehmen. Kriegs⸗Gericht verurtheilt und erschossen orden seyn fol 36 6 ; 2 n Kontrakt in Mingrelien fuͤr die Liferung von Faßdauben fuͤr den . ; s⸗Raͤthe und Abgeordnete der Staͤnde-Ver— enschenfre . Artikel n ; . choss hn Jollen. bis Santarem. Zwar weiß man nicht, was der Baron von Hafen von Marseille abgeschl . ; sich nicht lange in England aufhalten. Dieselben werden bereits mehrere 1. Kön are che weine,, in der Stel, des eh, Mainz. 28. Aug. (Kaff. Ztg.) In einem Artikel J In Syrakus ist die Cholera noch ziemlich stark, und es scheint, Vomfim thun wird, zwar sagen rel arclklon* denn, asen von Marseille ahgeschlossen. (Ueberhaupt zieht das Be— k . n . ie, Geheimer Allgemei itung, datirt „Vom . den 18. August, Nl Caretto will deren Aufhören abwarten, bevor ich mi onal⸗Gar ö Ar e de hies gen. dürfniß von Fässern in Frankreich die Aufmerksamkeit der Wald⸗ ; des der Akademie, Geheimeraths von Schel— gemeinen Zeitung, , , , ge. ö or er sich mit National-Garde und das Bataillon des Arsenals, sie wollten 6 Schwarzen Meer iner In mehreren Belgischen Städten fuͤhrt die Orts-Polizei ,, . rn, isch⸗ kali, wird unter Änderein bemerkt, „daß die Universitäten undd Finen Truppen dahin begiebt. Die Cataneser Sanitaͤts⸗Behoͤrde sich schl : i c zit ams Schwarzen. Meer auf sich, und zinzt der giräöhten . . nete der Secretair der mathematisch-physikali⸗ wird unter . . e, de sich schlagen, aber trotzdem komme ich auf das zuruck, was ich ; n srilich Masch, jetzt ine sehr strenge und wohlthaͤtige Beaufsichtigung gegen ö 1 Herr Ober Mer izinal⸗ Rath Dr. Doͤlliger, die gelehrten Corporationen sich bei Gelegenheit der Feier unsere it geneigt, die Sperre 2 Calabrien aufzuheben, was viel, zu Anfange meines Schreibens sagte, und die a, Laune 13 , ,, n , ,,

den Verkauf unreifen Obstes, das in der jetzigen Jahreszeit sch. . ätigen Stand der wisfenschaftii, Gutenbergs Festes ieldend dabei verhalten haͤtten, da beide (Eit schons geschchen ist. Ünser Gesundheits-Mesz rat ist noch „Nacional“ bestaͤrkt mich darin . einen so verderblichen Einfluß auf die Gesundheit hat. . . Hierauf las der Konser⸗ Feste selbst nichts zu bemerken gewesen . . . hen 33 . geworden, indem er, Palermo's Beispiel fol‚ * st h . He Err e, eh . . n , e den ein; Ss, , m, dee. ,, ,,,, ; . 8 ; der Konservator der mineralo⸗ ehauptung e ir, h * ert was unsere vom 20. August heißt es: Die Minister haben den Cortes die Transpor Rei , , der m, de, m,, . ö Bergrath Dr. Fuchs eine Ab, Deutschen Universitaten Berlin, Heidelberg, Muͤnchen und Ei lage noch mehr verschlimmert und das allgemeine Elend vergrö, Flucht des Herzogs von Terceira angkzei ; E TFTransports von NRessenden, Wagren und Briefen sehr hoch ge—⸗ r . ö l . , 9 ; . 83 i, h t, zugleich aber mit halten, aber Ende des 8 t i te ; ekommeng Königl. Belgische Geschäftsträger, Varon van der gischen 2 ,, ö und Huldtzungs( Schreiben eingelaufen n ät. Der Himmel weiß, wie dies end dan emed. en, voßer er. me . een en Feder, lam ein gudzres en fig . . . ; = der Erde. Zum Schluß wurden ßen Danksagung gung 3 gen wird, denn auch großer Zuversicht hinzugefuͤgt, sowohl der Herzog als der Mar- und ein O eichisches D Y, , traaten-Ponthoz, hat dein interimistischen Minister der aus, handlung über die Theorigen der Sr. dern daß selbst dergleichen auch von dem Senate! bir haben von der Wuth des brodlosen Volkes viel zn fuͤrch⸗ f ll Sal b ich i aur ; nd ein Oęsterreichisches Dampfboot an, und die Preife sind ; e é von der Akademie neugewählten und von Sr. ren, sondern : ; : (zu fuͤrch, schall Saldanhé befanden sich in der traurigsten Lage und stän— 2 wärtigen Angelegenheiten seine Beglaubigungsschreiben uͤber⸗ geen r Lene Kore bestatigten Mitglieder und Korresponden, freien Hansestadt Hamburg, dem Vorstande . ö , n, . es, durch Hunger und . ge. den im Begriff, sich gefan en zu ergeben nn . t . durch die Konkurrenz sehr gefallen. 274 ie Schwedische Bibel⸗-Gesellschaft hat im vorigen Jahre ten bekannt gemacht, namlich des Herrn Martin von Deutin« eins der Deutschen Buchhändler (datirt ö er ,, an. 69 . 269 seinen Schranken tritt. Ihrer Masestät, um ihre Resignatlon einzureichen; die Koͤnigin J nl d 2 g! 6. d 1. 360 N 2 g mente . ger, General-Vikars des Erzbischöflichen Dom-Kapitels Muͤn⸗ und Halberstadt, den 3. ugust), und eben so e, ., nne! Sie . aus Malta vom 16. August enthalt Fol., wollte sie nicht empfangen, sondern ersuchte den Prinzen, es in n!land. 2710 ganze Bibeln un * e a e hen Freysing, als ordentlichen frequentirenden Mitgliedes in gedruckte Denkschrift a,, . r,, dez i Ch ha ann . zus meiner großen Freude sagen, . Namen zu thun. Se. Königliche Hoheit sprach seine Berlin, 4. Sept. Von gestern auf heute sind hier Deutschlan d. der historischen Klasse, der Herren Hr. Roß, Professors der Ar-, der Versammlung vom 16ten zu Mainz vorgezeig ealclche 7 bis 8 Wochen lang ziemlich hefti rwüunderung dargber Zus, wie sie nach dem Palast kommen Personen an der Cholera erkrankt und 37 an derselben ver—

zuf unserer kleinen Infel wuthet . bei ; ihr ĩ ' . e . saeh zu' irn, ,, r, 14 hete, nunmehr beinahe ganz auf— koͤnnten, um ihre Entlassung zu nehmen, da sie sich selbst der b annover, 30. August. (Hamb. Korr.). Wie es chäologie an der neuerrichteten Universi y un O e st err eich. 6 ; gehbtt hat. Es starben ge er t 16 ivi 3i igi inister der ü zedr . i J ech geht man damit um] in dem Königl. Gartenschlosse Mont⸗ Texier, Korrespondenten des Königlichen Franzöͤsischen Instituts Wien, 29. Aug. Ihre Majestat die Kaiserin, Muttet ö Stadt Bale . J . . ,, ,,, e, , .

e ge. ; é phi isch⸗-philologi ) ] . r ; bleiben oder ge ̃ di iffer: ; , . K 233 are ches e, ö ch ,,, heut? Morgens uͤber Salzburg nach Berchtesgaden abgerel iz Personen in Behandlung, dagegen sollen keine neuen Krank- sich laͤngst a , e ,, , , fen, gen wrde Schilter. Wihrend die Tem ger atug hier konprinze . ; ö ; z Geruͤchte ö . so hat der hiesige Medizinal⸗Rath Span⸗ Lyceal-Professors in Regensburg, als Korrespondenten in der treffen und elnig? Zeit verwellen werden.

Ye. ; : isch⸗-physikalischen Klasse. genberg, nach sorgfaͤltiger Pruͤfung der Augenkrankheit des Kron⸗ mathematisch-physi 6. . n, Verh altnisse in den Deutschen

Herald wird aus Lissabon vom 20.

oͤnigl. t it Ihr uder zusammen ; als eine Gefangene in ihren Haͤnden betrachte. ; ; ; wo Allerhoͤchstdieselben mit Ihrem Königl. Bruder zusa ö mehr , nter die Tages⸗Neuigkeiten— Visconde Sa da Bandeira, welcher . daß der . n ,. . , en. n ohen o G 36 . gehort das Fallissement des Hauses Gilio, welches in Ae—⸗ Theil seiner Truppen Miene mache, zu denen des Baron von Die nstag Abend nur noch Jin Grad Réöaumur b en, am

; ghpten bedeutend verkehrte. Sie Geschäfte sind noch null; Leira zu Valencal bo Mi uͤberzu ĩ ich di i n ine Ansi er ausgesprochen, welche die freu—⸗— Die zur Regu z der ei . . S ch,we i z. D isst! man sehnt si her . ,, 39 9 nh herzugghen, hat sic . , sich diese Vitterngs er anderung auf ger 1 Ansicht daruͤb gesprochen, ft Zoll⸗Vereins⸗ Staaten hler niedergesetzte Kommission . nunmehr Zurich, 28. August. Die eidgenössische Muͤnz-Kommissts nicatlshh . einer Wiederherstellung der Eommu, ziltgst ine große Strecke don senzt rar entserntz doch vorher diger gezeigt. Am Rittwoch hat es 29 Meilen von Hela so

lieben, hat A O See noch . digste Hoffnung auf einen gluͤcklichen Ausgang der Operation ; een Abend bei 4 ö lt. Doch An eine Ven waren wirklich schon an 300 desertirt. Die 261 M . ; keiblich ist di ilnahme, welche man hier ihr Geschaͤft beendigt. Die Bevollmächtigten werden diesen Abend bei ist in der Bundesstadt Luzern versgmmelt. Doch 6 lchon „denk ebe, de Dank, welche geschneit und gefroren, daß auf den Schiffen Hande hoch n, ,,, ,, , , , , . 8 , , , , , ,, d,, ,,, ie Fr : - ĩ rzen aller Han⸗ Stadt verlassen. a ihre Vorschlaͤge vor einige ͤ m den Plan einer Eisenbahn ? . ( ra ĩ , . e,, ?, 4. . ogen gewesen, daß sie sich nicht haben durch die Blöcke zu . n,, n, n, , , , , , n s nn eee ,,, n, , dd il. e e, be ä ee, e hr 1 gen ü , ; . ö. , „enn die erste Stöecke der Wahn fertig zhr end diefer Arbe Kabi . ; . 1 ao, . unsere Rhede als Nothhafen haben fuchen müͤssen.“ tand dazu und gebe dem geliebten Prinzen sein höͤchstes Ge, troffen, Gilden . Wan kreuzer-Stuͤcke 1c. wie bisher im „heißt es, „würde schon während dieser Arbe inets geht es langsam von Statten, und doch ware es tilleristen und 150 Mann Infanterie, dieses Fort, er— ) schenk, das Licht der Augen, wieder. jedoch die Kranthaler, Gechskteuze ; ganzen Unternehmen“, heißt es, ztien, Gesellschaft ] Inter den jetzigen Umständen von der größten Wichtigkeit daß klaͤrte sich fuͤr die Charte Und schir ( z. the fortbestehen sollen. wachsen, eine schon ins Leben getretene Actien-Gesellsch das Men gen de htigteit, öh fuͤr die Cha marschirte nach Bellas ; Man e e n he , , * . Der. ö ä er geh, schreibt us Muͤ 9 2 e,, , Anschluß r gr, an rg nie e, h K ö lin 1 n,, . en e ug ß , . vnn ü . ö eunst unt, ite tet h ; ; . ö. 3 , 2 Thalern ondern na d 8 n raͤnzende Deutschland und fran rei h e 0 36 ver ö 4 ö ; ; n ch le en er ' 49 e. . na en ielt E z 9 c 22 . Von dem diesjährigen Wettrennen in Celle verspricht man allen Zollvereinsstaaten, welche . nach J ; das aug ; daß di verzweifelt noch nicht an einer Reaction zu seinen Gunsten, er t ; ̃ ch die September⸗R a . saigs Tegnér's poetische Werke. Aus dem Schwe⸗ ; a, n g, j den Groß⸗ und Kleinhan— ner Bahn bis Basel einander zuvorzukommen eilten, so int? e! ni zu ten, Wort, so streng ihn auch die September-Revolutionairs beauf ,,, Ber r sich keinen so glaͤnzenden Erfolg, wie fruͤher. Einmal ist das Gulden zählen, werden wir nun f t r e gin reren fr. ei h e mn eg an mit einer Rheinbahn il ntriguirt sehr eifrig und wenn er auch seinen Zweck nicht er, sichtigten; er verließ, in Begleitung seiner Gemahlin, wie zu chen Len Crnst Theodor Mayerhoff. 2 Bände. Braunschweiger Wettrennen dem Celler eh. stöͤrend vorange, del Eingüldenstuͤcke und Halbegulden, oder Dreißig, Lr euzerst Schweizerische vom ersten, Tage chen sollte, so hat er doch wenigstens das Behußtseyn, daß Kegler Spazlerfahrt, feine hie sig Wohn , find rl! Berlin bei Plahn, 1835 37. 5. . ; n . In fruͤ⸗ erhalten. Auf diesen neuen Muͤnzen wird sich auf der einen Verbindung treten könnte e, nichts r, ,, 8 das Hu, da z , sige nung, ünd at er . , , , ,, , , , k JI , . J . . , . e e e Tien l re Il wc ee glei⸗ Rom, 19. Aug. (Allg. Ztg.) Die plötzlichen e, , . dieselbe mit feiner Stellung als. General von zäo Mann, des Obersten , . und Zh anderer ffiziere ur gi fen bung n,, h 4 3 n ö ; ; -. . . , . ö rtr = ; ĩ ö / 3 . ; ? d J zei l l w ae e n 2 9 m mn en IM den nnr inan? dens hiähttäzen Bibrtele, Frohen thaüirn,! der Cholerä perukfachen zuch hien einc Bestzrzung un glich sex. Herr Vadie wil unkei keiner Br, die Charte. Sie begaben sih darauf nah heart, fre, . dat es . D. noch den Pat. dere fsch n kütt aft rer fie,

r , , mr , ee m