1837 / 247 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

. M

e 2 G

. ö ; ; nie r Ausschuß⸗Mitglieder Besf. tumaz⸗Frist auf wann . 6 26 —⸗ . . . mag seyn, unter welchem Monarchen und 6 . ern cht her n ö. rr, 6 . 9. de, , , d,. . ö . ö. . 6 . bin r e. i ir Tarn g,, . kerl e gent en yen . e Htg 3. auch Uaun 16 , ehren volte Anerkennung verdient die von dem Prediger des Or⸗ rungsform es wolle. Als ein solcher kann er sich bestrebt ha! ha 8 rf e Zeitung schreibt aus Zwickau vom J. Sept. Sand it. A. nicht genehmigt, der Antrag des Ausschusses auf Halbinsel umschiffen wollen, ist es, wie sich aus dem Gesagten Min ster d. Ces w éetung, vom 1LJten gab der tes bewiesene unermüdete uͤrsorge. Auch darf ni ö; ̃ i mee = g schreibt aus ; U ö ö Retardatensenat be aiebt, ratk . , . 9 neue Minister des Innern eine Ansicht uber die Lage bes L b ; arf nicht unerwaͤhnt ben, sich im Kommando aͤber die Christinische Armee zu behaup J ö ier entfernten volkreichen Stadt, Postulirung von 25,900 Fl. fuͤr einen Retardatense im engiest, rathsamer, von einem Hafen des Adriatischen Meeres d s, die wi ; endeß, Sn, Fleitben, daß für die zum Besten der Abgebr e dem etwa 5 Stunden von hier entfernten volkrei tad. 98 ö mehrere Anträge ih be Tur d ; e es, die wieder ziemlich beruhigend lautet. Nur haben die R b 2ebrannten her guggege⸗ ten, um gerade so viel zu thun als hinreicht, seinen Ruf auf— 4 ö Falkenstein hatte man vor einigen Tagen eine Frau in Oberappellations-Gerichte angenommen; mehre Fntrag ken aus, ihre Tour bis nach Konstantinopel zu machen, und dann bellen von er es Branco alles Getraide en die Re, bene Brand- Predigt die bedeutende Summe von 1961 Rihl 5 . 2 56 * h ] 9 s ; . z ] . . ; . ere 6 n e rn ziese ; de ihre * 3 ö. 9 ĩ ö traide Futter und ferde 6 S . 10 ] hir. ,,,, , ö Brunnen ertrunken gefunden. Obwohl es nicht erwiesen Fuͤrst K. Wallerstein bezuͤglich der inneren Einrichtung dleset zu Lande ihre Raͤckreise zu bewerkstelligen, als den entgegen, in Beschlag genommen, auch eine ibuti 6. Pf eingekommen sst. ö . 8 NRX s i . 1 . 63 2 .. 5. 1 4 6 reha 5. 4 3 * . 8 2 . 0 * . 254 e,, ö. ö 1 war, daß sich dieselbe freiwillig e Tod , 5 beer, ag. ö. J , . 5 . . in e l d e, . . . , . . . 0 XV . h 8 ; se i 5 ie selbe e e nubri 1 * ö ö * ö 2 3 . 36 ; 9 g 7 ö ö . 9 en tanta ne ver u t ĩ rer * ch ab r L 2 j ö ö e rschub geleistet und daß dieselbe, welche uͤbrigens in ehr guten ichen V . ; . ev. Hornthn hf. ; / t, ihren Marsch uͤber Lodoeira und Alabaia zu ne . . . . . . se n . . . . , ö ,, . . . . e , n, o e, 3. . n . . 3. ,. rn Wissenschaft, Kunst und Literatur. dahin gehen, in dem vereinigten Charakter als . itten za ö. . 1 e Kürchhofe' versammelt harte, der zu solchen erster Klasst— Ser Etat im Ganze lt erhielt hi seite fahrt die nel Pest⸗ Polizei Ordnung den Umstand an. k daher sie uͤber le ruͤcke von Mar⸗ Die S anische F . ; . . z schei rrangeme ö auf dem Kirchhofe versa arte, z , . ; . ö Pr . ; 84. nn, anz, daß cello (20 Meilen davon) gegangen sind Wie sie d ö ö Frage, oder: Wer ist von Rechtswegen und Feldherr ein entscheidendes Arrangement zu Stande wohner, welch ar, . Obrigkeit daselbst begraben wer⸗ nach die Bewilligung der Kammer. . die Prafungsdauer von zwanzig Tagen bei gefährlichen Zeiten 3 . ie dahin gekom— König von Spanten?“ * ne. . rch Wadri liberal! Spanien Leiche, welche auf Anordnung der Obrigkei 9 ! 379 4 Ge, Maj der König sind geste K 2 anzig Tagen gefaͤhrlich n men, ob durch die Luft oder unter der Erde, wird nicht gesagt panien? Aus dem Franzoͤsischen des Ge— zl bringen, wodurch Madrid und das ; . 36 en sollte, das Be rabniß auf demselben. Alle Vorstellungen des Orts⸗ M ünchen, 31. Aug. ö e. Na] er 69 ; 6g sich nach . el ihriger rfahrung als hinlaͤnglich sicher bewahrt dagegen i r Ein zu ĩ im . e gelagt, nerals . Berlin 1837 in der scolaisel ü e li eg ed ed r l. blieben fruchtlos, und ein den letztern von Morgens halb s Uhr, Ihre Maj, die Königin aber zwei Stun hat. Da die neue Pest, Polizei⸗Ordnung die Theresianische , y,, ; J

.

3 st * . . M . eit einer 6 ö 3 . 36 * 3 2 R 3 ö -. ; konnen es nicht aber uns vermögen, an die. Wahrhei elt min d 15 Mann den spaͤter nach Berchtesgaden abgereist. und die darauf Bezug habenden Rovellen nicht u m l t : . . solchen n, ,, w. . ö. 36 , , , d , . den * ag . Ke ern Abend erschien der schon seit mehreren . er aufhebt, . jene . Gesetze ö in eren n He, be , , e , tei gn. J. 1 ö. gel e e ef, The u e r 3. 33. 9 ü . lich sie auch in Spanien seyn mag; aber wir gestehen, da Fe, . Mensch esetzt, welche sich dem wartete Armeebefehl, welcher namentlich unter den Offizier Widerspruch moͤglich, neben jener ihre gesetzliche Kraft Doch sogar . gen (der National sagt jueiles Jur ; * auf ein sehr allge⸗

. ür eine e zittern, deren Diener uvor von einer zahllosen Menschenmenge besetzt, . 5 ; ; Aw indet, vi e, , mn n, , , , . gar der Marschall habe das Kirchensilber und Edelstei 1 Interesse rechnen, das sie aber darch ihre Behandlung s weise far ein Land und, für eine Sache zittern, deren Diener und * bringen der Leiche auf den Gottesacker, an dessen Thare der Artillerie, wo Lin bedeutendes Avancement stattfindet, vie wird schwerlich in Ser Praxis ein Nckblick auf ältere Normen raubt. Von Baron de B n ane ge. in noch vollersm Maße zus vUndiln'n schtini. . 5h Anhunger sich so benehmen, daß man sich ihre . Ein ö eich f de , nsteüte. Freude erregte. Mit allgemeiner Theilnahme wurde die Ses wothwendig werben, da“ n. neue alle Gegenst ande don fe; = e Bomfim, der am Sten in Castello Branco tei⸗Ansicht und Leidenschaft stellt fi , Fern von Dar⸗ * . ert oder te niedergesetzt werden muͤssen, beharrlich entgegenstellte. gte. . , , ,. fag ge n. / e Seg ollstaͤndig ewesen, habe man Depeschen, worin er versich ĩ ; ast, stehlt sie That achen und Dokumente zu⸗ nur erklären kann, wenn man sie entweder als erraͤther oder sol he hat z . ; . ic gr derung des verdienten durch sein neues Artilleriesystem aut behandelt und als das Resultat aller bisher in der Sach z ; . versi here, daß seine sammen und beleuchtet mit Sillfe derfelbe ö ; ; . jr * er solchen Verhaltnissen fanden die Gerichte nicht fuͤr ange erung en, . e n , , , . ͤ her in der Sache ge— ruppen der beste Geist beseele, und d 5 ihrer S 6 Lnslch n mancherlei zirkulirende als Dummkoͤpfe, entweder als ehrlos oder als hirnlos betrach⸗ Unter so ; der tteten auf dringen im Auslande ruͤhmlich bekannten, Generalmajors Baron von machten Erfahrungen zu betrachten ist . ; 6 . sie ihrer ache gewiß nsi ten. é Dr. tali er die Aguadosche Anleihe, gegen messen, Gewalt zu gebrauchen, sondern gestatte 9 . a n, mmen. An seyen, die Rebellen zu vernichten, wenn ste nur? mit nen Sie stellt die Worte soran, mit welche üitzun ,, zee, dee Werken der ln hl igen J , , ,, . ,, . . ,,, Die Anerbietungen in Betreff k ö, Yer ni 86 ö. I. n ,. dau, General(Lieutenant vön Braunn, zum Kommandanten de Madrid, 23. Aug. In der gestrigen Sitzung der Cor— Let n? . . . ö in ,, i e n r ,,,, Gerichte öst ei n Kom kerauf hiestgen Nesidenzstadt, erregte Interesse. Se. Höh. der Hern ces, welcher die Meintsté: des us dzb er Uns! . der Richtun 9. n e dmohlente einholn. Um die gersfand f 8 , , n a i. ,,,, ; hf. eichts, welches nebst einem bedeutendern Kommando hierauf hiesigen zstadt, gte * i 9. . . ͤ gen Angeleg iten, der ichtung zu erfahren, die sie genomme 9 ; F a „ih Gausten seiner Tochter feinen Brüder von der rer ,, ich Fall in abges j M Bayern, bisher Oberst⸗Inhaber des Chevaurlegers n Marine und der Justi beiwohnten, und in der es 4651 ö! , . en, wartet Vomfim hier Thronfolge aus Ninist⸗ f 1 * . erben . endet ward, um nebst dem Beamten Max von Bayern, h l . . stiz i . er es zu sehr hef⸗ bis zum gten, d h. bis sie wieder V ; folge ausgeschlossen hat. Der Minister beruft sich befonders und forderte guͤnstigere Bedingungen. Unterdessen suchte er sefort nach Falkenstein abg 3 , e . iment No. 3, wurde zum Geñerdimajor befördert, ünd & then Sebätten nel ge Benehmen der Offtztere dir Hi 31 ö zer einen Vorsprung von drei darauf. daß zunächst Den Carlos foda; der / e, ,, ler ; . Ge lauen die Untersuchung gegen die Raͤdelsfuͤhrer dieser giment No. 3, ö 64 en; 1 2ffiz e ivision starken Tagmaͤrschen haben: so wird ihm das R Ul. d. * . arlos, sodann der König von Neapel und durch eine unpopulaire und schwierige Kriegs⸗Contribution Geld h Pl ! Ver ch, sieben In, Purchl. der Herzog Ma von Leuchtenberg zum OberstInhaht Cpartero's kam, wurde die nachstehende Adlesfe an die Keni⸗ glei immer das Nachlau⸗ endlich Karl X. gegen jenen Akt zu protestiren betheiligt waren be⸗ . , , 9 er lange mit uhestoͤrung einzuleiten, hat, dem Vernehmen nach, sie 7. ; , ,, , , . ö . : fen bleiben, und wenn er ankommt dreht man ihm abermals eine bauptet abe, l , . heiligt waren, aufzubringen. Die Militair⸗-Chefs waren aber schon lar he vi Arrest bringen und nach Plauen transportiren las⸗ des Chevauxlegers-Regiments (vacant) Leuchtenberg ernannt. gin mit 0t gegen 6 Stimmen angenommen: Nase. In d . Sit y ,. e J alle Orei die Protesiation unterlasffen hätten. dem Versprechen hingehalten worden, daß durch eine Anleihe dividuen zu Arrej 9 614 . Speyer, 28. August. Die felerliche Erdffnung unfeng Señora! Das beklagenswerthe Ereigniß, das sich z 9 er vorgestrigen itzung schlug der Justiz⸗Minister lleberdies habe Ferdinand MJ. das Dekret durch seine Erben aner- durch einen Traktat Ge den 8 en; gleichzeitig hatte auch der Amts-Hauptmann zu Plauen ,, ,, ,, , , , . , . i , . in Po, vor, die Suspension der Garantien gez ußg lich iheit kennen und dieselben seiner Tochter den id nh. ch m, . oder durch einen Traktat Geld geschafft werden sollte. Statt sen; gleichzei ; . ; z e . Xr fe 8 ist leider durch mehrere Ungluͤcksfalle getrübt wor zuelo de Arabaca zugetragen hat die Cortes mit d leb . s ürg erlichen Freiheit . . ochter den Eid der Treue schwören las⸗ sch 39 ins CS = er sti ' halten die Leiche wiederum ausgraben Und auf dem Freiha ens 1 . ) 5 2 38 4. e ni em le hafte⸗ noch einen Monat fortdauern U lasse Di K ' sen. Die aus der = uli⸗Revolution hervor ö 9 h dessen kamen ihnen nun bloß kleine Suͤmmchen und Unterstuͤz⸗ Auftrag erha . n ; 6 Diefelbe fand Morgens acht Uhr statt, eben fo die hein ken Schmerze erfullt. Ez ist offenkundig, d 22 e ah t zi en. ieser Krieg, be— J vluti gegangene Regierung habe 6 cen 3 Schar ye Gotte beer elches, ohne daß ein Exzeß den. ieselbe fand Morge zt Uhr. ö . 9 sten er süllt. Es ij undig, daß einige Offiziere merkte er 9. ; er demnach Isabellatl. als s * ö

an den . . n ,,, . . ; fahrt nach der Anlage Mittags halb vier Uhr. Bei der Rich der Garde-Infanterie in ihren verbrecher ischen 3 so die . i n , , ee, , , ler 3 ,

ben onnte. Ihr '. * ö . ; ko

n Schi , . si j el i r ie si gefunden. Diese Ansscht der Dinge ruhig n widerlegen, macht die Schrfft rt aber des Nachts auf beleuchteten, dekorirten Schiffen tr weit gegangen sind, daß sie bas völlig verfassungsmaͤßige Vorrecht . n n n m , zogen, und daß er vor— ge ruhig zu widerlegen, macht die Schrift

sich zur Aufgabe, aus welcher wir, bei dem Reichthun der That sachen, unse⸗

roß ; ) jene Grunde, sondern auch wegen ; ö it Trauer er Ew SMaiest Fhre Minister . reien gefuhrt werde: di h br , ,, w. groß, nicht nur aus jenem Grunde, st ĩ 9 ung der Kammer der Abgeordneten am 28. August begann die ein Unfall ein, der die ganze Stadt mit Trauer erfullt. A Ew. Majestat, Ihre Minister nach Belieben zu entiaffen, haben ätten mehr Schaden ,,,, . ö , , , , eee ö. h Inberstanden,

der vorsichti ind verächtlichen Ausdrucke, deren er t . . * . t r àangte . beschränke len. che Senn? ö .

39 ,, mit . ige, gegen ä lire , . 6 ö. . J,. en m en . . . ö. . , n,. . ö . enen. on e. 1 . n . e guicht an Kraft Aissez dn e dk esgt, von 1zsß. Cwes ches cken rich n n. Klasse bediente. So sehen wir denn Mendizabal fa en und ; panagen . e Fur st K. on W . . ͤ ,, weng oer ih e, Mn,! hren v Wnfosn . gt pr Center , ee. . en, lufstand zu unterdrücken. o aber wachse das aufgehoben worden) nicht das Salische Gesetz sey, weil durch ersteres ü zl ern ü io⸗Pita⸗ Pi wieder Briechenland in der Art zur Anregung, daß er, um Aber eine leich 96. . ; eh wach fir ., e n e e Fäwalt Und den um, Uebel, und die Regierümng bedürfe außerordentlicher Voll dis Föchter nicht schiechihin von der Toren fo . en si , ,n, n,, 66 c sellten Grundsatzen dafür volle Speyerbaches in den Rhein; diese Brucke, zu schwach für d Furz aller gefellschaftlichen Grundsaͤtze herbei. Die Theilung, ten. Hr G itte vor , n mch, sondern zu derfelb l , d den von ihm fruher schon aufges ellten Grundsatzen 1 ; befindliche Last.; brach, und Cine Menge Leute starn I . Babitkhelel all, , ̃ lung, Vr. Goya haͤtte vorher gewuͤnscht, daß die Minister von n 3 elben gelangen, im Fall daß alle mannlichen Linien ; , zor deise wird Bestaͤr cben, an den Ministertisch die Frage richtete, darauf befindliche Last, brach, ö . le St it und zefugnis aarsgewalten, wie die dem bisherigen Gebrauch ihrer Befugnisse R c b Keste wen Kelten; smeiteng, Laß das Castame nf Ferdinand VII. nichts

rium auf die von Herrn Aguado vorgeschlagene Weise wird estarkung zu ge . . 1 . . kade hier fehr tiefin Speyerbach. Ungeachtet n Verfassung sie festsetzt, duͤrfen nicht den Tau derer aber J ugnisse Rechenschaft ableg⸗ über die hren mente h ding. . ; r be o de die Bayersche Verfassung als Bayer‘ in den gerade hier se ) , erfas sssetzt, d: nicht aunen derer überlassen ten. Da diese sich damit entschuldigten, daß sie die Beri renhzesfeigung, sendern nür lber die Hꝛegentschaft be= Qeld aufbringen können. Wir bezweifeln es sehr, und wenn 6 König Otto den Eid uf die Ba 96 . uschenden Dunkelheit wurden Viele aus dem Wasser ce] verden, denen Sie Ration die Wasten ihrer Vertheidi ͤ ntschuldigten, daß sie die Berichte stimme, unh dat letztere zu ordnen ihm das ische spcrrèrs nit Mänlse nets re rden w cher Prinz geleistet habe? Minister von Giese antwortete herrschenden Dunkelheit er 2 , , . werden, 3 ertheidigung aus den Provinzen noch nicht erhalten hätten, so wurde r zu ordnen ihm das Recht nach Spanischen Cipartere nicht Mitglied, des Sabsnets, wäre so wärden, wir s e zroßjährigqkei k aber leider nicht Alle. Ein 13jahriges Madchen, N bergeben hat, und deren Pflicht vor allem der Gehörfam If. so würde ihnen Gesetzen allerdings zustand., * Warn nn die Behauptung der unter ssselbe far ei zes Aus zmi ; se ja, und zwar nach erlangter Großjährigkeit; das Dokument tet; aber i,, . r , , . 6 l . . 6 hoͤrsam ist. die nöthige Frist bewilligt, und die Suspension einstweil lass ö ; . dasselbe fuͤr ein bloßes Auskunftsmittel ansehen, um auf die ja, . j 9361 . i g. ; Archi s Muth, und ein Leinweber, Namens Zimmermann, kann Die Rechté der Spanier würden zu Grunde gehen, w di ; . und die Susp eilen ver⸗ lassenen Protestation anlangt, so wird eingewandt, daß es für die⸗ gr, ,. ee ; ö 6 then ausgefertigt, liege hier im Reichs-Archive. mens Muth, ur ö / ö. 2 ! u E gehen, wenn die laͤngert. Macario do Tastro ist jetzt Präsident der Eortes selbe keine Verjã den ; , ö Wahlen zu wirken und eine Cortes-Versammlung von gemäͤ— dar er, zu , ö ö Gewalt die Stelse des Gesetzes einnahme, und“ die Anarchi⸗ é ; tro nt der Cortes und rjährung gebe; daß aber in Gegentheil wichtige Gründe et? rem Berz erhalten.“ Billich und dann von Äufsees bestritten mit den bei abei ö , , . ö h ourenco Joze Nonis Vicepraͤsident. vorhanden waren, weshalb Son Carles un' ber Fezuschus Neapel i,, ,, hat man Nachrichten vom Rechenschafts-Berichte schon vorgebrachten Gruͤnden die Statt— O esterreich. . . . 3. stuͤrzen. Um diese . g nicht unmittelbar bei dem Erfcheinẽ⸗ des Dekrets 20 ö „M. Die Civilliste, welche von der dortigen Legislatur haftigkeit der Apanage und meinten, diese Eidesleistung ent⸗ 1 ö. ch Ih ber Y len, e 39. . . hre der Armee, welche ruhmvoll 8 nl and das den Namen der pragmgtischen Sanction Ferdinand's vil. führt, V ,,. . wörben har, di., Zustimmung des Gouverneurs scheide nichts; denn sey König Otto Bayerscher Staatsbürger, Wien, 25. Aug. (Allg. Ztg. Da 3 nen . er on far bie Sache der Nation känipft, zu bewahren, die Vorrechte . '. sondern erst Jener am 29. April und Dieser am 18. Mai des Jahres e n, n, ine Bill zur Regultrung des Privatbank, fo müsse er die Berfassung ohnehin halten, sey er dies nich: , im . 62 . . i . zu . . 54 ,, . e Achtung Berlin, 8. . f den Sten sind hler 72 , In pts n is en ig in Bar bei dem Er⸗ ,, m , , Per lche mehr, so sey sie unerheblich. Schwind entgegnete, Ordnung fuͤr die Kaiserl. Königl Staaten uts ger —cbelc'gengbecllen die Cortes sich, Ew. Maj im Ramen der Personen a“ a erkrankt 12 inne tien ges gn gten eibes mständen; häte sie nun jetzt wesens eingebracht werden, in der Absicht, alle Personen, welche mehr, so sey une 2 li, wie n Han, det, so“ glaube ich jetzt in Ermangelung anderer Neu ten ichhlehe en Nation, die sie reprasentiren thre offene und Lohan 9 rankt und 42 als an derselben oder auch spaͤtex einen Prinzen geboren (woron Dön Carlos in sei⸗ ? usgeben, zu noͤthigen, dieselben auf Verlangen in baa, sie sey jedenfalls wichtig, weil ein Fall, wie in H : t 86 21 kt ssen! , m , . ; ö 1d loy gestorben ange l ner Erklärung fagt, daß ernennt! . zl n,, . hig 1 . Emitttrung von Privat, nover, dadurch unmöglich werde, nachdem Koͤnig Otto nur 9 ,,,, 87 nn rr, ,,, So geschehen im Palaste der Cortes e. Da die Zahl derjenigen, welche in hiesiger Residenz in selbst), so we 96 die G , Banknoten zu e . bedingungsweise auf die Bayersche Succession , g. hat f 9 z aber da ; ; neuerer Zeit an der Cholera erkrankt sind, sich nur wenig er⸗ kommen, für Don Carlos wäre überhaupt keine Wahrscheintchkeit

Nünchen, 3 Aug. (Bayersche Bl.) In der Siz—

ö. Dars⸗ ; ie in ei Einleitung Einige Personen wollen wissen, Herr Camal ; . 1. ö Auch Hutter sprach gegen die Appanage. Stahl, v. Hars- ünd zerfällt, nachdem sie in einer Cn 1 . „SGinige Personen wol WMHerr Camaleno werde das maͤßigt, fo hat die Santtats /K der Thronfolge gewefen und eine vorcilig? Prorest an are einlick Belgien. ar ö ren i . v. Seinsheim, v. Woy, and, Leitungs-Prinzip und den Zweck dieses 3 . ö. Cha Hö, Ninisteriumz des Innern erhalten; man haͤlt achtet, auf 19. Grund der . delt . ö anderen Erfels gehabt, als ihn d . Bruͤssel, 31. Aug. Der Geschaäftstraͤger Sr. Maj. des Briegleb, v. Hornthal, Rabl erklaͤrten sich dafur. m. . 6. und die H ö . . . , , . Pi, S8. August 1833 Allerhöchst bestaͤtigten ö uber die sa⸗ ö. n, Bruder zu enizweien. Was ( 1 ö 28 ö ᷓ— : 54 ö ; . j d entschieden seyn, ob sie auch pricht, in zwei Hauptstuͤcke, f Mi 8 inter imistisch e berde. Da riegs⸗Mini⸗ nitats; polizeilichen Vorschrifte bei steck K k ĩ etheiligten aulange, namentlich Karl X. und den Königs von Dänemark, Herr von Coopmans, hat gestern. dem ner meinten, erst musse bekannt un 9 Fint ltung der Pestgefahr von den K. K. Stn Ekerium ist interimistisch Herrn San Miguel bert ; n bei ansteckenden Krankheiten, damaligen) Ferzeg von Srlcans, als Haupt der wa n Bourboni⸗ 2 2 ieser ese Uf die Erben des Koͤnigs Otto uͤbergehe, und stellten deshalb regeln zur H ntanha ng. 9 , . . err Digue übertragen worden. sechs und funfzig Schutz Komm nn,, ans, als Haup der jüngeren Bourboni— . . ö k . an den Yin ier 3 v. 6? se erwiderte, uͤber etwaige . ö . zur n ,,,, 7 ö ö. J ö. . . . . ö. 85 . deren K w eme, a nnn ,, . ,, Minister des Auswe trat, . c ; l enthält, wenn diese ungluͤcklicherweise r eser n zbitterten en sich durch nichts mehr bei ihren Fah- seiben besteht hauptsachlich dar . ĩ . èufsatz Spa hlunterrich— ,, . künftige Rechte und Eventualitäaͤten könne die Kammer woh . 2 . ü ihre ptsaͤchlich darin, den an Der Thoiera ertrank, teien g oli UG ih et; ,,, nberg. en i heide d er sich nicht außern. v. Hornthal äußerte, ten ausbrechen sollte. Ber beigefügte Anhang liefert eine ) nen zurackhalten lassen. Die Straßen von Madrid' sind mit ten Individuen zur Erlangung der aAtztlick vorgehe, wofelbst gesagt ißt, daß Ka ,, tr Peschier aus Genf, der an mehreren Orten Vorlesun⸗ nicht entscheiden und er sich zi Wu dg ets, alss wie diefes detaillirte Beschreibung der Beulénpest, dis gengueste J, Bcfeeiern, eunefallt, K'⸗ sich in dem elendesten Zustande Pflege Sehnisch zur, , , , wn, , ; ; , en. die Frage sey uͤber eine Position des Budgets, also wie iese a h 9 ; ö J ö 49 1 6 flege behuͤlfli h zu seyn, fur die einstweilige Unterbringung und von Polignac energische Vorstellungen gemacht und Widerruf des * , r , ,,,, 6 Jahre; weiter hinaus koͤnne die Kammer nichts ge- gabe und Wuͤrdigung der einzelnen Symptome nebst den M] zesnnden und in ihren ehemaligen Kasernen Obdach und Brod Unterstützüng der hülflos Hinterbliebenen uͤnd' d n etre derlgngt habe. Deszleichenn habe der ieh. I4. Apri In dem Dienste unserer Messagerisen CPersongn wagen, nur auf en, sie würde sonst ihr schrei in das Daseyn diefer Symptome auch in Fallen einer eti suchen. Die Reglerung fürchtet, daß Bsswiltge dien ben . mange den Lazu geeg, os einn, r der, . ö ; ea er ß 8 s nehmen, sie wurde sonst ihre Kompetenz uͤberschrei⸗ teln da dasey ympto . . ö , willige nutzen neten Fällen fuͤr die augenblickliche Sicher ö enthalten, den Herr Trog non, der Erie sind seit 3. . 9 , , ,, . n e , n ihre Xe ae binden gen . zu k . . K ,, n,, . Garnison einen Theil des lasfes 233 zu tragen ö. n ö. ,. ,, ir . 9 ies. ven, inn, abe ein een ir. ,, ,. ; ĩ igkei ) l s sie nicht duͤrfe. Briegleb und Stahl traten die, delt in drei Abschnitten von der Entdeckung der herannahene rackstän n Soldes au en lassen. tion der Effekten und n ,, und die zeitige Bernd = ö ch (eine tiefe Kenntniß der Intereffen treten. In der Folge wird sich die Thaͤtigkeit derselben darauf wollen, was bei . j r i rx der Absperrung der Gränze und pon den g Die Generale Mendez Vigo und Alvarez sind ab esetzt ; 9. zeitig Wterdi, und der in der Bourbonischen Fannie eingeführten Erbschafts⸗ . 2 ; trensini . e er Me och bemerkend, daß man uͤber allenfallsige Pestgefahr, von de P 9 t * ; z gesetzt gung der Verstorbenen bewirken zu lassen, auch der Sanitaͤts⸗ Gebrauche verrathe. Es heiß ö. 2 beschrän zen muͤssen, die an Seitenlinien gelegenen Orte mit der ser Meinung 6 *n ,, . Anstalten und Rastellen, das zweite, ebenfalls in drei worden. 8 on m . athe. zeißt darin; Der Schritt des Köujgs ĩ ; di it ĩ ; t Erb-Ansprüche wohl nur erst dann, wenn sie eroͤffnet und tumaz⸗Ansta ; / ( x ,. 3 . ö. ommission uͤber den Stand der Krankheit in den verschiedenen von Syan ien seg für alle Mächte und für alle Raf Eisenbahn zu verbinden, was allerdings mit der Zeit immer dereinstige an g, ! e Mßsti gab die ; von der Absperrung der im Inland von der Pest q Es geht das Geruͤcht, daß in Pampelona und Logrosio St dt Bezirt . 1 ! n, ,. 3 ) ur alle Nationen von großer ; z ; spr end gemacht wurden, urtheilen kͤnne. Die Abstimmung ergab die schnitten, von p 9 . ,, n , 9 Atadt, Bezirken die erforderlichen Berichte zu erstatten. Sam Wichtigkeit, und die Bölfer felbst könnt n ĩ , n n, ,,,, enn, . nachdem v. Hornthal griffenen Gegenden, von der Verhutung der Verbreitung 4 Enp gungen der Soldaten stattgefunden haben. liche Aerzte sind, vermöge ihres Eides, ö ö bleiben. Die inhaltschwerste . ⸗ee. ee, lr n nnen ; Polen Namens des Ausschusses noch erklart hatte, daß dieser gleich Krankheit durch Menschen, von der Verhuͤtung ihrer 2 ö . ü , , daß die Cortes, statt welche ihrer Hilfe bednrfen, fofort Veistand zu leisten, und sst seb aber die Ungewißhelt, die jeden Augenblick für die RNachfelge in 1. S Das hiesige medizinische Conseil falls die Frage über die Beschwoöͤrung der Verfassung durch Koͤnig durch Sachen. Es ware hier die genauere Angabe der einzelnen Bor gußerord en . raßregeln zur Veendigung des Bürgerkrieges die Einrichtung getroffen worden, daß im Lokale einer jeden . . hervorgzhen könne, tiad, dis hohe Wichtig telt, n ciche ö 6 . Otto an den Minister gestellt, und von ihm eben so bestimmt schriften der neuen Pest-Polizei⸗-Ordnung nicht an ihrem Platze? zu ergreifen, sich mlt Berichten über- das Wahlgesetz und mit Schutz⸗Kommission eine Liste der Aerzte ausliegt, damit zu je⸗ eli. als Feri h:, gingen, mit ihren Perspektire von Srbfolge⸗

irt in den Zei jetzt eine ö lehrung uͤber . ; minteressirt, sich leic „der Qu bh Rechten der Geistlichkeit beschaͤfti n : Kriegen. Der folgende Kibschnitt der Schri t j publizirt in den Zeitungen jetzt eine vollst an dige Belehrn z tet er . E eder, den die Sache naher interessirt, sich leicht aus der Que n Rechten der Geistlichkeit beschäftigen. der Tageszeit er d ; ö. tegen; g hn er Schrift (der dritte) erzählt nun 3 . . g scherr ,, e. , , ,, des . ie unterrichten kern! . ift das Wichtigste, 246 7 66 Men dizabgl, Argtlelles und Heros haben, wie , . ,,, 2. . ö.

e ; ö erste n te ö 5 , ö 65 r ß die - Reis 10 villk nan sagt ufig gehei e it dem Enali ; ĩ . . ö ; gegeben wurde, wie ,,, . gegen die Cholera, der zweike die so die von v. Hornthal motivirte Bitte, denselben fuͤr es bloß die Versonen der ,, . 9 e fr. fig geheinie Zusammenkuͤnfte mͤt dem Englischen gesucht worden nicht mehr anzutreffen sind. aber, durch den überhand nehmenden Ein ff der liberalen . . ei ch usgebildeten Cholera die Folge vollständig init 6 eigentlichen, keiner anderen men seyn. Diese werden nun in voͤllig, m n , , ö. . In Danzig ist die Cholera ziemlich verschwunden. dasselbe sogleich überschritten worden se.

,, 3 Function angehsrigen unabhangigen Staats -Raͤthen zu das heißt, wenn in den Staaten und in den . ö. 5 ar ssa, 26. A . ; Dem amtlichen Berichte vom 31. August zufolge, war am vor, . Jun dem vierten Abschnitt wird darauf die von dem Französischen Deutschland. besetzen, wie es die Wichtigkeit der bevorstehenden Gesetzgebungs« vinzen derjenige Reiche, von denen die Landgranzen 2 ö 6a 0 a5 23 ug. Briefen aus Corimena zufolge, hergegangenen Tage weder eine neue Erkrankung, noch ein To= Pairabekzuptete ꝛichtigkest. der Fern angefochten, in wescher die Hannover, 2. Sept. Die Militair⸗Wittwen und Wai— Arbeiten, die Indikatur in Expropriations-Fragen ꝛc. erfordern. . sind, i, n. 2 Pest n , 1 D desfall an der Cholera mehr vorgekommen. Dagegen zeigt an ilch r mn n,, . ö Ferdinand habe

ö . s ͤ e v Der Etat der Stande Versammlung wurde gleichfalls nach tige Krankheit herrscht, keiner Kontumazir . 656. 5 Taballerie hatten Befehl erhalten, na das Uebel sich gegenwaͤrtig in Magdeburg wenngleich nur versammelt 53 ; sKilsen, ohne die Cortes, die weder sen⸗Unterstuͤtzungs-Gesellschaft hieselbst hat in dem Jahre vom De n . ommen. In der Sitzung fen. Auch gan neuc, noch nie gebrauchte Kleidungsstucke n derrera zu begeben, Azuna und Quilez sollten nach Badenas in sehr milder Form. —FAus Bünh! ; * 3 melt, noch zusammenberufen waren, zu Rathe zu ziehen; er Juli 1856 bis dahin 1837 eingenommnn: An Zuschuͤssen aus dem Antrag des Ausschusses angenommen. i . M sch sche in ganz reinem Zustand im Gepecke sich befin! narschtren . Y.. , zlau schreibt man unterm habe sie vielmehr erst drei Jab darauf, am 7. Aprit i833, berufen,

e. Kasse eiwilligen Beitr 1194 vom 2ysten wurde der Etat des Ministeriums des Aeußern berathen. sche, welche in ganz n Su! , , 2. . ö ; ten d. M.: „Die Cholera hat zum erstenmale au den hiesi⸗ und auch nicht, um ihnen cin Dekret vörzulegen, o . 83 ö n n , n l. . an Hier n sich durch einen Äntrag von Willich, die Kamimer brauchen keine kontumazähniiche ö ö Puerens ist mit seiner Division in Belchite angekommen. n Kreis heimgesucht; in den? Dorfschaften T . allein, um sie den Eid der dre feiner e gn, . . . im den Semester an Ji Witwen möge die Vundes- Gefandtschaft instrutren, zur Aufrechthaltung der Vaͤsche, e e n , f nf, i g r , gif Por tug al. ĩ , , a, 1I. bis 31. August 57 Per⸗ . . 3 J ö sey es mit dem De—

1 . w,, ieren 325 erfassung in Hannover geeignet mitzuwirken, eine langere ten von Baum un h hr fts mi i;. 4 . onen erkrankt, davon 22 gestorben und 29 wiederhergestellt ,. Ian vescn, welches durch das neue eben qufge— , , dene, , d g g,, i, gh li er rt! n en aus, der Deurschen nigt uebi . . . . . 3 s . . J . . ö. 1 . ,., 6 i n sich noch in ärztlicher Ve anne, n. , a e r m n e . . . e, 3 er Wiener Kongreß-Akte, wonach jeder Deutsche wenn sie nicht die etwa nothige Re einig ö dc im . l Re eyn sollen, und dabei gen sind die Vewohner Bunzlaus 'und der Vorstaͤdte bis jetzt 3 we khtirten Spezial oll machten an 168 Witwen und Kinder 617 Thlr., an 6 Hinterbliebene BVundes, und der. Abiener Kongreß nlkte, ihrer Effekten abwarten wollen, nach getroffener Verfühl escheinen im Diario lange Listen von Offizieren mit dem Mar— ch Epide zllia ver n ö jeßt schabt; das Gescz lr die Folgg von Traktaten gewesen und wie—

nr leres, 03 x ; 200 ; ĩ lle Staat bei solchen Angriffen Auf eine bestehende ihrer Essekten abwa el n, 86 De, scal 1 . fsiz e da noch von der Epidemie voͤllig verschont geblieben.“ herum 'habe' dasfllbe n fen nbè! —ͤ t Lon Offizieren 323 Thlr., an za Invaliden 2096 Thlr., zu Lonstitutions ji ̃ klar zgen dieser Effekten, ihren Weg ungehindert fortsetzen. 1 Saldanha an der Spitze, vielen Obersten, mehreren Ge— Am 26. A 1835 N i . uo Rn daissen und Berhan diungen, die , ,. c. en i - Munze. Deutsche Verfassung betheiligt sey. v. Seinsheim erklärte wege se 1 n . , ,, neralen 33 a, , nn, en z 26. August 835 Nachmittags wurde das Dorf seitdem geschlossen worden, 126 Jahre lang gegolten. Es f , e , , . r Einmischung in eine ganz fremde strengeres Verfahren tritt erst in verdächtigen Zeiten naeh und anderen Stabs-Offizieren, die an dem Aufstand Biere im Kreise Ealbe Regierungs⸗Bezirk Magdebur i ichtigkei ai z n n ir ge ind . r . ö ' 1 i . ; R ; . . urg, von xine Unrichtigkeit, wenn der Pair behauptt daß Ferdinand durch Außerdem sind im Auftrage des Waterloo-Subscriptions-Co die Kammer incompetent zur inmisch 9 , ganz . . in einem jener benachbarten Staa en die heil nehmen, und denen man deswegen keinen Gehalt mehr 6 ina , gs⸗Bezirk Mag vo . ,,, . s and dur

ö e, ; e, age; v. 2sdorf und v. Freyberg, ebenso v. Moy, das ist, wenn i r bene ,, . ehr einem Brand, Ungluͤcke betroffen, wie es in der Gegend seit Eine Erben die Aufrichtigkeit feines Life's ancrfennensun solche seiner mit. zu London Rid Thlr. Gold, an Mensionsn ausgezahlt Landesfrage; . ich einer solchen Richtung hinzugeben, oder eine pestverdächtige Krankheit sich nur in der Ferne, i Zahlen will. Sie werden Baterlands⸗Verraͤther genannt; Menschengedenken nicht vorgekommen war In wenigen S Fechter, den, Eid det Freue habe schwören lassen; denn nen!“ worden. . Das Vermdͤgen der Gesellschaft besteht noch in warnten die Kammer, sich einer soichen Richtung hinzugeben, ropa kei, selb Konstgntinopel (also wahl nie aber das wirklich sind, warum werden seelnft ; e,, , , ö ; Lin? ie onsegue . . nne; noch europaischen Tuͤrkei, selbst nur zu Konstanti pe h . h sind, werden sie nicht auch den lagen 89 Wohnhäuser und 263 vo ; n, ie Rede sey, müßte man zunächst an Don Carlos und 2 , . , r g ö . ; Sta 1 lich a in dem als Vorstabt von Konstantindgpel betuitin alnlche, behandelt und tafam kassirt, wie es die Gesetze vor— emal . Eren, ö. n, 6 Aki Söhne denken, diefe aber befanden sich zu jener Jeit in belegt sind. r v i ren ge achteten die Sache nicht fremd, nicht unwichtig, Scutari, obwohl es schon am Asigtischen Ufer des ö ischeinlich in ihren Busen, 5 andere Gebaͤude wurden mehr oder weniger beschädigt; ein 2 werde aber von den Freunden d liber

Kasselg 2. Sept, Se,. Hoh, der Furprinz und Mitregent aber die Kammer nicht competent, auch fey, der Stand dei liegt) zeigt, oder aber, wenn der völlig gefahrlose. ,, bie arg. wem, Pedros, waͤhrens Mensch kam in ben Flammen um an? )) Familien verloren Partei behauptet, ft anche enn ,. ö . haben den Regierungs-Praͤsidenten, Geheimen Rath von Han— Sache noch zweifelhaft. v. Hornthal, Lechner u. A. mein⸗ zustand in allen Europaisch, Tuͤrkischen und Griechischen 6 z setzt gegen die Constitution auftreten, den Hab und Gut und erlitten einen Verlust, der nach einer sehr einer ähnlichen vom Jahre 1785, welche Karl Y. den an, ,,. stein in Kassel, zum Minister des Innern ernanat. . fremd, gleichguͤltig sey die Frage fuͤr Bayern nicht; hier nicht ganz verbuͤrgt ist. In diesem Falle wird ,, lij ö. ; Das Diario enthaͤlt auch die Ver— maͤßigen Abschaͤtzung die Summe von beinahe 300,000 Rt 3 legt habe, und durch welche das Gesetz von 1715 bereits aufgehoben

Weimar, 2. Sept. Nach dem Vorgange des Königreichs deim Budget des ö der Platz, sie zu berühren, eie ter Strenge daruber gewacht, daß außer den dazu 4 fehl . des Thurm, und Schwert- Ordens erreichte. Es konnte nicht fehlen, daß ein fo großes . ewesen sey. Allein der Monarch habe, diesen! Eutiourf. weiterhin Sachsen und des Herzogthums Altenburg, ist auch bei uns ner Bayerschen Kammer wuͤrdig, sich daruͤber auszusprechen, und da—⸗ ,, . .., n,, n, ö . ö . . auch die n nf n i,, der Naͤhe und Ferne er— . GJ k . es Seite

tung der Aerndte in diesem Jahre, der An— : din on ihrer Verfassungstreue Zeugniß zu geben. sches zebiet, und selbst an diesen m e ,, er . ; h) Spanischen Mini, regte. ußer den von Sr. Majestät dem Koͤnige zur Ünter, 35, ; el Ferdinanz s eutbaltene vorgebliche Be⸗ ö hinausgesetzt . . bis auf w , ,. . . ln n r Staat irn, kei⸗ nur bei Tag stattfinde. Die in die Kontumaz getretenen efe politics von Pontevedra in Gallizien, stuͤtzung der Verungluͤckten dem Orts⸗ Prediger , , . 509 sluß, der Cortes von 188 keins der Kenn jeichen an sich trägt, die

den 1. Oktober. nen Anlaß haben, sich in diese durch das Koͤnigl. Patent noch sonen werden sogleich nach Aufnahme des sogenannten 9 af hen Behoͤrden jede Huͤlfeleistung an die Un Rthlr, und dem aus Staats,Kaffen mit 1439 Rthlr. Allergnaͤ⸗ fm 6 ,,, 1 ,, muß; man Vor einiger Zeit erfand Herr G. Barentin in Leipzig ein gar nicht klar oder

,, n. 46. . ; hdem sie sich entkle Portugal, besonders an diejenigen, die sich in die di st bewilligten Gemeinde⸗Beitr Wi un ! nterschrift, und estimmt gestellte Frage zu mischen; er stions-Protokolls, im Veschauzimmer, na . n M ; . . . ie lich 9 gten Gemeinde⸗Beitrag zum Wiedergufbau des mit⸗ der Cortes wird nicht einmal Erwähnun than.“ Was Verfahren, Stroh- und Schindeldacher so gegen Feuer zu schuͤz— durfte um so weniger ö ,, Angelegenheit änes an, Lon dem Kontumaz - Arzte . . a ed , ef, . und zugleich die Nach, abgebrannten Pfarrgehoͤfts, betrug die ganze Summe der ein- für ein Interesse übrigens jenem Entwurf der 1 ö . daß sie, wie man sagt, von keiner Gefahr so leicht ergrif— dern Staats sich 6 mischen haben, da der Bundestag vom Untersuchten Merkmale der Pest, so muß er selbst, daß im Fall diese Unzufriedenen nach Spa— gegangenen milden Gaben: an Gelde 8391 Rthlr. 15 Sgr. vorgefunden, zum Grunde liege, könne nicht jweifelhaft senn. Marie

* 2 z . 1 ( ili j 9 9 8. 5 .. . 6 . h 4 en werden können. Mir der Strohbedachung dieser Art c Könige oder den Ständen“ noch .. nicht angegangen worden, Reisegefährten, wenn diese auch keine Pestzeichen an sich 3 , chen, ihnen zwar Unterkunft gewährt werden solle, 1 Pf.; an Getraide Al Bspl. 11 Schffl. 14 Mtz. ; an ö Lonisen's Interesse habe Karl JV. veranlaßt, den Cortes von 1789 )

ö . F ng n ö . 2 , , s J 4 ickli ĩ é größten Vorsicht in das jenseitige Ge 260 Legoas von der Graͤnze. Hieraus erhellt, daß die und Heu 557 Schock 51 Bund; an Brod 3265 Stuck b jenen Vorschlag zu machen, so wie das persönliche Interesse Mari die Königliche Kreis-Dirgction in Leipzig einen Versuch machen, auch noch nicht das Bundesgericht, und da Bayern auch fuͤr augenblicklich mit , ; zalle muß er nzufriedenen von Seiten der ü „nich?: le ) ; . tile, ne Christ inen 's Zerdinand Vll. . der zum Vortheil des Erfinders ausgefallen seyn muß, denn sich das Recht sich fest bewahre, keine fremde Einmischung in zuruͤckgewiesen werden. Im entgegengesetzten Falle muß fen haben, alle en der Stadt . nichts zu hof⸗ vielen Kleidungsstücken, Betten, Hausgeraͤth ꝛc. An Feuer— ö 6 nn g, e,, . Vorschlag Karl j. wieder

um ö ö e wc. . ĩ Pruͤfung, wo in es ist Niemand zur Pflicht r zeldern erhie ; ; ; das Köonigl. Ministerium des Innern hat die Anwendung seine Angelegenheiten zu dulden. Das Ministerium des Aeußern einer weiteren zehntaͤgigen kontumazamtlichen Prüf Hei chen, daß . nh ir flicht gemacht, dat auf zu Kaffen⸗Geidern erhielten die Abgebrannken von der Magdebur⸗ zu verwandeln. Ictt, we dannn srtghredn g 5

; li in vieler Bere; ; ; : eise Reinigung seine ; sie thun. Und so wird ischen Land- Feuer -Societaͤt 1, 400 Rthlr ? .

empfohlen. Da die gewohnlichen Stro dächer in vieler Bezie⸗ ehe unmittelbar unter dem Monarchen, aber darauf duͤrfe der Reisende nach vorausgegangener ig sr, in . Valen a hr ; 1 . . n g Feuer ⸗Socie 1, thlr. ausgezahlt, auch narchie und der Völker nicht berücksichtigt worden. . . , Vorzug . wurden, wenn sie ö. rechnen daß die Impulse, die es von Oben erhalte, sowohl als auch der , . Wem und die . ö . ,, wurde ihnen die gesetzliche Remission an Grund und“ Klassen⸗ Im fechten Abschnitt werden . weiter aufwärts, die weniger dem Feuer zugaäͤnglich wären, so muͤßte diese Erfindung jmmer der Wahrheit, dem Rechte, den Gesetzen entsprechend Kolyben-Absonderung eingeschlossen wird, unterzie .. gun dhl ungegr unde? ); 9 n, Können. 8 ist mithin Steuer init 15,662 Rthlr. Sgr. 3 Pf. zu Theil. Mit Huͤlfe praginatischen Gesetze Philipp's V. vom 105 Mn! 171g und die no M von großem Nutzen seyn. seyen und seyn würden 6 Mitglieder verlangten wahrend dieser 94 . , n ö . Ve. r . der Festung Mangel herrsche, und viele Fami⸗ , , ,, ,, und der großen Menge ü,, des . ar gt, Alphons der Tapfere , ; 566 ĩ Abstim - ; ĩ ustande sich erwiesen hat, so steht es ihm frei, in K : ; er von den treuen Nachbarn geleisteten Baufuhren ist es den z erkannte in Ermangelung männticher rechtmäßlger Erben fen n ,, ö. 3 e gn, i , ö. , , ,,, . ö . ki diesseitigen Einwohnern ohne , ö den 2 ö , ,, Hlatt macht hierzu, unter Auspielnng auf , möglich geworden, die Zeit der ge zich zu a n . é n n, . i . , . . dr e , n, = . iti ͤ mer rändert. Hiernächst ten. Dasselbe Verfahren gilt in gefährlicher schisch lein l lnnd iUn za Gran ja, die Bemerkung, wie es ihm, obgleich erstehen und nach Verlauf von zwel Jahren ihre eingeäschcr—⸗ daß e V vergingen 239 Jahre, ansteckenden Krankheiten, am wenigsten von der Cholera sich riums selbst bewilligte die Kammer unveraͤndert. h mnli ' Pest oder bei Pest . Verdacht in einer der Hesterr ich , Fend von Häilitair⸗Ctipbrun gen. Tech schcku daß s Sfr ten Gebaude t auf wenige, nach ein!! gie de gt ohne daß eine zweite zur Regierung gelangte; ert feit dem Bahre exei 5 vi = ier ĩ igrei iber vurde der Etat des Justiz-Ministeriums berathen. er vom namlich die e, ö ; it Erhoͤhung N vollkeinmen so viel werks“, 5 3 ! ; 7 , . em zweckmäßigen Reta⸗ 1338 war unter Alphons Ki. dein Gesrtz Rü! wr! . e fr e de, gin chu err gr, if 1 Regie zu eiwa 25, 000 Fl. I Graͤnze benachbarten Provinz herrscht, jedoch mit Erhoͤh so viel werth wären, wit ä Sergeanten. blissements / Plans, besser als fruͤher wiederherzustellen. Eine l tes ju Kraft getreten, wonach auch . ö ers l.

ret in ein pragmatisches Gefetz