1837 / 251 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2 . ö

—— Di m Soanet, mit Musik von ann,

. nisches Bagger vun Schmidt, be⸗ schloß den Abend. —.

Berl iuer Böra e-

September 1837. de,. , e, g, , ,, erer.

meli cher Een g. u n d (*

Fr dert KRrlef. geld.

PoGmm. de. Kur- a. Nen. do.

Gt. · Se huld-· G ek. Pr. Engl. Ohl. 30. Prim eh. d. Geek. K urm. Obl. m. 1. C. Nm. Int. Geh. do. Berl. Btadt - O bl. Kõönignub. do. KRlbin gor do. Nan. d9. in Th. Waoentpr. Pfandhr. Grossb. Pon. do. Ostpr. PRfandhr.

gehlesigehe do. Räekat. C. and Z. geh. d. K. n. N. Id al mareo eas Dacaten risdriehadior od. Goldmũiün - zen ù s ThI.

Inland.

Berlin, 8. . 6. 6 ayern traf am zten d. M.

8 a, . Munchen, unter dem Namen eines Gra⸗ fen von Werdenfels in Muünster ein und stieg im Muͤnster⸗ Am folgenden Morgen nahmen Se. Königl. die Domkirche, das Schloß und die igen Sehenswuͤrdigkeiten der Stadt mit großem Interesse n Augenschein und setzten gegen 11 Uhr die Reise nach Dus⸗

Vom sten bis Sten d. M. sind in Berlin 70 Personen an der Cholera erkrankt und 41 an derselben verstorben.

Hoheit der Kronprinz nds auf der Ruͤckreise

J

e E örg en.

schen Hofe ab.

Auswärtig oheit den Friedenssaal,

Ameaterdanm, 3. September.

Niodstl. wirkl. Sehuld S821. e m r Antwerpen, 2. September.

, ,,, M., 5. September.

8 863 e,, n ,, , idnz Idi.

Dy do. Kana. Bill. 2237.

A , O0 IM. on,.

Furtinul- Obi. Logge zu 100 FI. 226. . do. 40½ Anl. 13264 . 3 6 H. . 9 Span. Anl. 1431! 12. 215 Holl. 52! 16 . n , . fe,. 3 Septembẽrꝰ Bank- Actien 1360. 1358. Engl. Kuss. —. Neuss Anl. 18.

ß? 86*½. . . . an Su FI. 118. 11275. Preust. Prüm. Sch. 627. 627.

Wissenschaft, Kunst und Literatur.

Königliche Oper. . Am 7ten d. M. börten 9. zum dritten male Blume's „Bergamo“. Diese Operette hat sich jetzt 779 i,, 4 ,, r iedert, do e wer, zu be kürzere Akte gegliedert ch n, . i w . nur ju wohl gefühlt, iwie der Spaß nur für einen Aft ansreicher z in den zu vielen und zu langen Musil⸗VNummern. , anderes chu mn fn; es ist indessen arstellenden . e r, ,, ö. Lob enannt worden, und sie verdienen in der That alle Au leichnung . ach der Oper spielte der Kaiserl. Russische Hof-⸗Virtuos Herr An⸗ f einem Kistingschen Flügel ein Ronde ron seiner Composition. Herr Gerke ist ein Klavierspieler ersten Rangeg und gehört zu jener neuesien Schule, an deren Spitze wir den viel he⸗ wünderien Sigismund vr Tbalberg erblicken. i größten Schwlerigkeiten der modernen Compesitionen eines Chopin, Tbalberg u. A. mit Ruhe und uufehlbarer Sicherheit; = sein An= schlag ist eben so weich und elastisch, als rund und energisch in allen Lagen der Hand. Obwohl das Publikum, das im Opernhaus ver— sammelt war, zum größeren Theile Herrn Gerke wohl kaum dem Ramen noch gekannt haben mag, so wurde die ausgezeichnete Leistung des jungen Künstlers dennoch mit n . n, , a ; erke nicht zweimal au danern, daß Herr G fe nn m, n . eine sehr tüch⸗ i osition, war nicht zu einem ersten Auftreten vor einem en m herrin . ö. Der Soldat aus Liebe, ein pantomi⸗

dog Fort. —. do.

Ganzen dadurch genützt wurde.

Königliche Schau spiele. Opernhause: Die Zerstreu⸗ 2 i n, auf Befehl:

nfang dieser Vorstellung ist um 2 Uhr Mittags. Das Haus wird um 1 Uhr gesffnet. Zu dieser Vorstellung sind nur Billets zu den Parquet— Logen in dem Billet⸗Verkaufs⸗Buͤreau zu Die Abonnements und freien Entreen nicht guͤltig. 6 Gchauspielhause: Die Ahnfrau, Trauersplel in 5 Abth., von F. Grillparzer. ö . In nd dier r gellung ist um 7 Uhr Abends. Die Kasse wird um 5 Uhr geoͤffnet. Sonntag, I0. Lonjumeau, komische Oper in 3 Abth. In Potsdam: Das Blatt 5 Abth., von Schröder. Hierau

Sonnabend, 8. Sept. ten, Posse in 1 Ak Nobinson,

Einiges ist nun wohl getür immer noch zu breit

von Kotzebue. es Ballet in 3 A

antomimi

ton Gerke an

Er überwindet die

nd ohne Ausnahme

m Opernhause: Der Postillon von 7 h Musik von

lantere Piece wählte.

at sich gewendet, Lustspiel in

Bekanntmachungen. u bbastattens⸗Patent weg en *r , , 9 Půr ben, re ter Kreise s.

Zur , Subhastatien der im Frelstaͤdter Kreise belegenen, nach der landschaftlichen Tare auf Thir. 17 sgr. 6 pf. zusammen abgeschdtzten Guter Sieinborn und Pürben, welche ungetrennt verkauit werden sollen, ist ein Bietungs⸗Termin auf ezem ver 1837, Vorm. um 10 Uhr, eyutirten, Ober⸗Landesgerichts⸗Rath von Prietwin auf dem biesigen Schloß angesetzt worden.

Die Tate, der neuesse Hypotbekenschein und die besondern Kauf⸗Bedingungen können in der hiesigen 8 , m ee n, .

au, den 2. Ma ; 3 , Or, n s e m, mn, , n er Lausitz. ar r n Gr. v. Ritt herg.

) Helene T I) Johanne Marlane Charloite, Maximiliane id Henriette Elisabeth, ö Geschwister von Berge oder deren Erben aufgefor⸗ dert, ibre aus der auf Niedusch intabutirten Seneral⸗ Caution etwa noch existirenden Ansprüche in jenem Termine anzubringen, indem sonst bel ihrem Aus⸗ bleiben mit dem Zuschla wie mwit Prdelusion ibrer

riederike und

des Gutes Niebusch, so nspruͤche und mit oͤschung der gedachten General⸗Caution im Hypothekenbuche verfahren werden wird.

Glogau, den 2. Mai 1837. ,n n n, mn,

nd de ; ;

e . Ge. v. Ritt oherg.

—— —— * *

Vormittags 11 Uhr, in

V m a. Land⸗ und Stadtgericht Me we. Rothwendiger Verkauf.

Die den Eilersschen Ehelenten zugehörige, im Dorfe Jellen, etwa 13 Meile von hier an der Cha Mewe nach Reuenburg belegene Freischulzere, zu wel⸗ cher 4 Eulmische Schulzenhufen und 6 Culmische Hufen erbpachtliches Land gehören, und welche zufolge der nebst a n n 9 der 39

auf 981 r. t. gesch 3 e, ge g rs ag an ordentlicher Gerichtssielle subhastirt werden.

Subbastationg⸗-Patent wegen des Gutes Langhermsdorff, Freistddter Kreiset.

Zur nothwendigen Subhastatlen des im Freistaͤdter Kreise belegenen, hach der landschaftlichen Tage auf 3,397 Thsr 17 sgr 2 pf. abgesch bermsdorff ist ein Bietungs⸗ Ter den 16. Dezem ver 1837, Vorm um 10 Uhr, vor dem Deyputirten, Oper⸗Landesgerichts⸗Rath von Peittwitz, auf dem biesigen Schloß angesetzt worden.

Die Tage, der neueste Hypotbekenschein und die besondern Kauf⸗Bedingungen können in der hiesigen Registratur eingesehen werden.

logau, den 2. Mai 1837. 336 n. , , , esten und der Lausitz. h 24 Y Gre. v. Ritt berg.

Getha, den 1. Juli 1837.

e von ; 2. Das Siadtgericht

ü

, ; Es hat sich im Auslande das Gerücht verbreitet, daß Sro. geh. 1 Thlr. die Asiatische e , . n, , , . A unsere Stadt bis Dato von diesem Ülebel gänzli . . 3 e,, ist, fühlen wir uns veranlaßt, diesen So eben ist erschlenen und in allen Buchhandlunw Gerüchte als einem durchaus unwahren zu wider zu haben:

istratur ein usehenden

ten Gutes Lang⸗ zist, soll in termin

Rothwendiger Verkauf. ] Stadtgericht zu Berlin, den 18. August 1837. Das in der Rosengasse Rr. 1 belegene Grundstüqc der Geschwister Henkel, taxirt zu 16521 Thlr. 28 sgr. 9 pf., soll. Schulden halber am 6 April 1838, Vormittags 11 Uhr,

Leipzig., den 8. September 1837. Der Rath der i nn tg. o.

Non 11. Sept. Im Schauspiel ause: Der Freischit ,, *r * C. M. v. Weber. .

Königsstädtisches Theater. Sonnabend, 5 Sept. Paris in Pommern, oder: seltsäame Testaments⸗Klausel. Vaudeville⸗Posse in 1 Akt, von 1. Angely. (Herr Gaͤdemann, vom zweiten Theater zu Hamburg: Heimann Levi, als Gastrolle) Vorher: Das goldene Kreuj Lustspiel in 2 Alten, nach dem Franzoösischen, von Harrys. Sonntag, 10. Sept. Zum erstenmale: Cäͤsario, oder: Die bekehrte Spröde. Lustispiel in 5 Akten, von P. A. Wolff. Vor dem Anfang des Stuͤckes; Bruͤsseler Spitzen⸗Walzer, von 5 Strauß. (Neu.) Zwischen dem zweiten und dritten Alt, Mille⸗Fleurs⸗ Walzer, von J. Lanner. (Neu.) Zwischen dem vierten und fuͤnften Akt: Galopp, von J. Strauß, nach Moti, ven aus der Oper: „Die Hugenotten“, von Meyer Beer. (Neu)

.

Meteorologische Beobachtung.

1837. Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger 7. September. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung. . Auedwärme 70 9 Luftdruc ..... 236 63“ har. 337, 01 par. 337,17“ Par. Quellwä ö

1250 .

. 4 640 R. 12.10 R. 4 979 3. Flußwarme . * 16 3. ö. 6 0 R. * Y 20 R. Bodenwarme . ö R Dundsisattigung S8 vt. dl pCt. 71 rTGt. Ausdünstung . i I

ĩ geiter. Niederschlag O.

33 . i. . Wins. e, , 18

ninbde eee e eee. *. * 3. . MWolkenzug. . .. an nn,, 8,

Tagesmittel: 336 90 Par-. 4 970g. AS0R.. 60 pt. WnNwg.

2

Markt ⸗Preise vom Getraide. Berlin, den 7. Seytember 1837.

Zu Lande: Weizen 1 Rihlt. 26 Sgr. ; Roggen 1 Rihlr. Sg, anch 1 Ribir.; große Gerste 27 Sgr. 6 Pf.; Hafer 26 Sgr. 2 M., auch 20 Sgr.; Erbsen 1 Rihlr. 18 Sgr.; Linfen 1 RNihlr. 12 Eg. 6 Pf., auch 1 Rihlr 3 Sgr. Eingegangen sind 30 Wispel.

Zu Wasser: Weizen (weißer) 1 Rthlr. 28 Sgr., auch 1 Rihlt. 20 Sgr. und 1 Rihlr. is Sgr. 9 Pf.; Roggen 1 Rihlr. 3 Sgr.

3 Pr. auch 1 Ribir. 2 Sgr. ' Pf. kieine Gersie 25 Sgr.; gal.

22 Sgr. 6 Pf., auch 2. Sar. ; Erbsen, schlechte Sorie, 1 Rth. 2 66 97 auch 1 Rihlr. 1 Sgr. 3 Pf. Eingegangen sind 333

9 * e d. Mittwoch, den 6 September 1837.

Das Schock Stroh 6 Rthlr. 7 Sar. 6 Pf, auch 8 Rthlr.; der Centner Heu 1 Rihlr. 8 Sgr., auch 29 Sgr.

Branntwein⸗Preise. vom 1. big 7. September 1837.

Das Faß von 230 Quart nach Tralles 8m pCt., nach Röchter 20 pCt., gegen baare Zahlung und sosortige Ablieferung: Koörn— Branntwein i? Rtblr. i8 Sar., auch 16 Rihlr. 22 Sgr. 6 Pf.; Kartoffel-Brauntwein 16 Rihlr. 10 Sgr., auch 18 Ribir. 22 Sy 6 Pf.

Redacteur Kad. Cot tel. x mr, meme. Gedruckt bei A. W. Hayn.

chen Staaten.

ĩ i i zitingen im Decemher Alches ibren Gläubigern abgetreten hat, so ist von der Wissenschaften zn Gältingen im D n. y, , r ge, n . die Eröffnung des 1836 gekrönte Preis - Schrilt. Ait 9 Tafeln. ge, Konkurses über das Scheuctsche Vermögen, so nie die Ato. Tarton. 3 Ihr. Auberaumung eines Liquidatieng⸗Terlnines, resolvirt

ö. ; ; . . ö ö ö 86 n daher alle diejenigen, welche an dem Bei Th. Hennings in Reisse ist erschienen un . gedachten ö Luise Schenck in sämmtlichen Buchhandlungen zu hahen, in i einigen Anspruch zu ingchen haben, es sey aus welchem in der Plahn schea Buchhandlung (8. Ritz e), Jaͤger⸗ de es wolle, hierdurch beschieden, Grunde 9. r. 138. n . 18387, Allgemeine P reu ß ische nämlich Freitags uach 263 5 h,, Civil und D,, . Ordnung . Ein Sand bu J. Bevollm acht gte be⸗ Strafe des Rerlust ihre For= für Civil. und laid l ! beider Konfessionen, derungen und bei Veelust , n. . . einsetzung in den vorigen Stand, an Stadigeri 1 n. ö Keürgsa und Palrouar ä del zu 33 sich a nr auzumelden, ihre For⸗ Behörden, Kirchen- Kellegig und P . derungen gehörig anzugeben und darauf der weiteren gesetzlichen Anordnung nach Verschrift der Herzogl. Prozeß Ordnung zu Jewarten. Diejenigen Gläubiger Preis Thlr. id sgr⸗ aber, welche in hiesiger Stadt uicht wohnen, haben auf das späteste im Liquidations-Termine einen Be—

vollmächtigten allhier zur Annahme der Ladungen bei Bei G,. Reichardt in Eisletzen ist so eben ert sch. Verlust ihrer Fordernngen ehnfehlbar zu bestellen. nen . bei Ludwig Oehmig ke, Burgstraße Nr.

lb si. zu haben: b ge echo. Je sus Christus

straße Nr. 37:

Kousistorial⸗, Episkopal⸗, Kirchen, Polizei- und Justi⸗

Königlich Yreußischen Stagten. Serausg. von e. Aug Ludw. Fürstenthal, Köuigl. Dber⸗-Landesgerichts-Rath.

in Sonntags- und Festgesängen, nach allen ,, g, des Kirchenjahres zur hun lichen und kirchlichen Erbauung, von E. Breytha

Bornemann, Dr. W.. Kammergerichts-R⸗ Syostematische Darsteilung des Pres schen Civil-Rechts, mit Benutzung der serialien des allgemeinen Laudrechts. 5r 3. enthaltend das Familien Recht. Subscript. n

an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und

sind in der Registratur einjusehen.

r, , , Literarische Anzeigen. k Bei Geora Franz in München ist so eben erschie⸗ 2 icht ige Er fn dau,n g nen und in alle Buchhandlungen zu waben, in Ber— für Brauer, , Bier sch er n. . lin (Siechbahn Rn; s) een, Bremtzerg bei E. S. Die erprobte sehr deutliche praktische Anweisurg, h. Mittler; in Greifewald bei L. Zamberg: Saucrwerden des Biers zu verhüten, sauer, schel

Frankreich Algier

iten von Gauting. fiesie Zum gessen *r 3. Hallberg im ,. Moos. ist gegen vortefreie Einsendung von 2 Thirn. bei mir n 131. 30 Kr. oder 1 . r . n n , ise⸗Schilderungen und andere. Dieses bewährte kostenlese Verfahren gewähr e ,. rühmlichst i . y besondern Vortheil, daß sich der Geschin ack eines jh f hi anche Mißgriffe in der Civil⸗ ; re err r nm, des gr nr sfschin Gouvptr heißesten Sommertagen, ohne sauer zu werden oder nements von Algier.

Subhastations⸗ Patent

wegen der Gt er Nie bnsch a Ro br wie sg, in= gleichen des sogenannten Niebuscher See's.

Zur nothwendigen Suvphastation der im Freistaͤdter Kreise belegenen, nach der landschaftlichen Tart auf tz, Sg Th . 1 w. 64 i usch und Rohrwiese, e See z, ist ein Bletungs⸗Termin auf den 9. Dezember d. J, Vormittags 10 ühr, vor dem De fn, , , ,, en

auf dem blesigen angese ;

pee e, en kenschein und die besondern Kauf ⸗Bedingungen fonnen in der hiesigen Registratur eingeseben werden.

ugleich werben die ibrem Aufentbalte nach unde lannten Interessenten an der auf Niebusch suh C. RKubr. 1V. lit. . im Hypothelenbuch eingetragenen und von dem vormaligen Bwesitzer Georg Rudolrh von Berge wegen der übernommenen von Berge⸗ Herrndorffer Varmundschaft unterm 10. Juni 1739 chaftlichen General⸗Caution, na⸗ nder des verstorbenen Hans von Berge auf Nieder Herrndorff und Leschkowitz:

*) Hans Christoph, Sigismund Rudolph, Hans Carl, d Hanz Ernst,

esfent liche Ver ladu n g. Der 4. ge g iche Leohschuͤtzer Kreises in reuß. Schlesien, gepürtige Hrduer Johann Carl user, welcher im Jahre 1772 Dentsch⸗Neukirch 2 . . n. * ich gegeben hat, wird au 3 resp. deren Kinder, nebst selnen etwa zurück gelassenen unbekannten Erben bierdurch vorgeladen, sich innerbalb neun Monaten, syaͤtesteng aber in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 22. No⸗ vember 1837 angesetzten Termine in der Gerichti⸗= Kanzlei zu Deutsch-⸗Neukirch verstnlich oder schrift⸗ lich ju melden und weitere Anweisung zu erwarten widrigen falls der Jobann Carl Tusker für todt er⸗ klaͤrt und dessen Vermögen selnen Geschwistern als den alleinigen naͤchsten gesetzlichen Erben üherwiesen ver e g g den 13. Januar 1837 eo * en 2. 44 Das Gin, des Städichens Deutsch⸗ Neukirch.

eschazten Guter Nie⸗

chen des sogenannten ar keine Nachricht von

den Antrag seiner Ge⸗

Tare, der neueste Hyygthe

3 ö

4. n 22 / eh i in i lin i i d ner vortrefflichen, magenstärkenden Wirkungen ; Regierun : . nn f e e , , , d, r,, n,, doppelten Magen⸗ oder , our nal des D bats“, „„hat die vereinigten Geschwader der Ad; Eriehson, Wilh. Ferd., Hr. q. Jied., Aasisi. beigefügt, welches ohne kost pielige Her hschf 6 am König. aul. Musen der Universität zu jedem Lokal und in jeder re ner, 64 sr Die Käfer der Mark Brundenkur, und billig hergestellt werden kann. u eee n, 16 Bd. 13t9 Abth. gr. So. brosch. 2 Thir, in Berlin, Klosterstraße Nr. 27, gpprfbir er he r ll , Mey en, F. J. F., De d. led. und Chirurgie. wirkliches Mitglied des , , , , e e n pieß. J. J. riedricli- Wiisieln- Deuischlaud und ehemaliger praktischer Vnivꝑrsität ete. Ueber die Scgretions- Organe der Pflanzen. Eine von der Königl. Soocieläl .

alle Buchhandlun

destellten vormund

B eli 0. mentlich die 9 K erlin e

Edictal⸗ Citation. Nachdem die Modehändlerin

rau Luise Schench allhier die Ueberschuldung ihres Vermögens angezeigt

5 lr. 8 sgr. Ladenpreis 2 Thlr. 20 sgr. 6 6 H. Jonas, Werderstraße Rr. Il.

ĩ li eder matt gewerdenes wieder herzustellen und dasse auf die ng n m, f. und E . Weise zu kläten

hlr. haben und durch jede Buchhandlung von mir zu beziehen

Blers dadurch bedeutend verbessert und dasselbe in den

erderben, Jahre lang aufbewahren jäßt. ö Als ire ist derselben die Vorschrift des, ur, seines ausgezeichneten aromatischen Geschmacks!

beburg.

. nach Afrika soll schon auf morgen festgesetĩzt seyn.

Konstantine ist definitiv beschlossen, so definitiv, wie ein von

der Deputirten-Kammer war ebenfalls als definitiv beschlossen

angekuͤndigt, und ist seitdem doch wieder in Frage gestellt wor⸗ den. Indeß hatte man bei der Aufloͤsung noch drei Monate Zeit zum Ueber egen, wogegen bei der Expedition die Jahres— heit drängt, die Augenblicke gezählt und Zoͤgerungen nicht mehr statthaft sind. Sobald die Expedition beschlossen ist, kann man sie auch schon als in der Ausfuhrung begriffen betr chten. So⸗ ald der traurige Ausgang der ersten Expedition bekannt wurde,

schwankte die oͤffentliche Meinung nicht einen Augenblick uber das, was zu thun sey; sie sprach sich sogleich dahin aus, daß ovohl im Interesse unserer Herrschaft in Afrika, als im In— teresse der National-Ehre eine neue Expedition stattfinden

Ulhe aͤngstliche Racksichten seitdem diesen ersten kriegerischen usschwung gelähmt haben; aber so viel ist gewiß, daß man wbötich daran dachte, Frieden zu schließen. Ber General Bu mud glaubte, durch feine Unterhandlungen mit Abdel Kader

dtn Weg zu einer allgemeinen Pacificatton zu oͤffnen; alle Welt wölt mit Achmed unterhandeln; man stritt sich um die Ehre,

bem war keine Rede mehr von der Expedition, und alle Vor—

e en wurden eingestellt. Achmed, hoͤchst erfreut uber un—

mn erklart sich den Hochmuth Achmed's durch die Abfahrt ner Türkischen Flotte, die Konstantinopel verlassen hat, um sich

degtenng nicht gewöhnt hat. Es ist nur zu wuͤnschen,

411g

Pteußische Staats. Zei

e meine

Berlin, Sonntag den 10 teu September

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

Se. dajestät der Konig haben den bisherigen Land- und Stadtrichter, Kreis, Justizrath von Holleben in Swinemuͤnde, zum Ober-Landesgerichts⸗Raih und Mitgliede des Ober⸗Landes

gerichts in Stettin zu ernennen geruht.

Se. Majestat der König haben den Kriminalrichter Ro⸗—

dewald zu Breslau zum Justizrath zu ernennen geruht.

Bekanntmachung.

Die Ziehung der Pramien von den nach unserer Bekannt— machung vom 1. Juli d. J. zur Ausloosung bestimmten vip,

Sechandlungs Pramienschelnen wird am 19. Oktober d. J. und an den darauf folgenden Tagen, Vormittags von Uhr ab, in dem großen Konferenz⸗Saale des Seehandlungs⸗ Geb audes. unter Zuziehung von zwei Notaren und von zwei vereideten Pretokollfahrern, stattsinden. Nach Beendigung derselben wird die Liste der Pramien zur oͤffentlichen Kenntniß gebracht werden.

Berlin, den 24. August 18357. General⸗ Direction der Seehandlungs⸗Societaͤt. (gez) Kayser. Wentzel.

Im Bezirke der Königl. Regierung

zu Aachen ist der bisherige Pfarrer zu Elsenborn, Jo⸗

hann Horr, zum Pfarrer in Pesch ernannt worden;

zu Frankfurt ist der Prediger Frey zu Villendorf zum evangelischen Prediger zu Christianstadt bei Sorau, der Kandi— dat des Predigtamts, Wilmsen, zum evangelischen Prediger an der Konkordien-Kirche zu Landsberg a. d. W., der Kandi— dat des Predigt- und Schulamts, Phil: er und evangelischen Rettor in Seelow, de? Kandidat des ö Schwarzschulz, zum Dia onus an der Haupt⸗

und Stadtkirche in Guben, und der Kandidat des Predigtamts, ende, zum evangelischen Prediger zu Drebkau ernannt worden

Angekommen: Se. Excellenz der Koͤnigl Niederlaͤn— dische General Lieutenant, außerordentliche Gesandte und bevoll— . Minister am hiesigen Hofe, Graf von Perpon ch er, bon Leipzig.

. General-Major und Commandeur der 1117 Land⸗ wehr (Brigade, von Wedell, von Breslau. J

Ubgereist: Se. Excellenz der General-Lieutenant und Cymmandeur der Tten Division, von Thile l., nach Mag⸗

Zeitungs-⸗Nachrichten. u s 1g n vd.

Frankreich. Paris, 4. Sept. Die Abreise des Herzogs von Nemours

Der Courrier francais sagt: „Die Expedition nach

dem Ministerium gefaßter, und von dem „Journal des De— ats! angekündigter Entschluß es seyn kann. Die Auflöͤsung

isse. Die Regierung felbst schien diese Ansicht zu theilen; sie

üsse, sagte sie, eine Genugthuung haben. Wi wissen nicht,

zut Annahme von Friedens⸗Vorschlagen zu bewegen. Seit

sgesprochen hatte. Der Feldzug gegen Achmed ickelt sich noch durch ein Zwischen⸗Lreigniß, das den streitender Interessen leicht noch weiter ausdehnen durfte.

Guͤte oder durch Gewalt zu erlangen.““ Es liegt in nordnung eine Kraft und eine Energie, an die uns

8 Ministerlum auf dem eingeschlagenen Wege verharre

bigkeit zuruͤckkaufe.“ über denselben Gege Konstantine w dem Oberbefeh

Dieser etwas zweier wesentlichen Bed Erfolg nicht erwarten und der moralischen B man erwaͤgen, daß wir die Unbeständigkeit de chanden machen kann. in jenen Gegenden, setzt die

Gesichtspunkt betrifft, so an Intelli kennen gegeben, en einzulassen. zu raͤchen, eine S Verfahren eben teauen Achmed's erhoö

mee geschwaͤcht. gestern behauptet,

Achmed Bei stuͤtzung v abzubrechen, so Temporisations⸗ rigkeiten bereitet. und Unschluͤssigkeit möge, die man nach Afrika zugetragen, zu emps liest man:

schen unserer und der Neapoli ten, nahen sich ihrem Ende.

forderung der Korresponde vante dienenden Dampfschi andelsschiffe betrachtet

daß man ni

durch dies

Hafen von

erspreche,

pp, zum Huͤlfspredi⸗

lien als H

zeuge in ihren Haͤfen als Sta sie von gewissen k

spieligen A Gestern, am

onntage, hat sich die Einnahme der Eisen⸗ wirklichen; bahn von Paris nach St. Germain auf 25,909 Fr. belaufen. Post, welcher sonst der constlt Marseille 53 Personen an der hold ist, die Liberalen der H . energischen Widerstande an. zirt heute nachstehende telegraphische schen den Chartisten und den E cher Inhalt schon durch frühere Müt— „Bordeaux, 30. August 7 Uhr posten bis nach Mafra vo 21sten (anderen Nachrichten leb am 25sten) in Cascaes, di al Buerens eine ungluͤckliche

Am 36. August sind in Cholera gestorben. Die Regierung publi Depesche, deren wesentli theilungen bekannt war:

hat der Gener gegend von Herrera Carlos (10,050 MY rische Uebergewicht hat uͤber den nigin gesiegt, die sich nach einem Verluͤst von 1566 Mann auf gen mit denen aller edle Tarinena zuruͤckziehen mußten. t betrachtlich. Carinena.

gegen sammtliche (7) Streitkräfte des Don dann und 5090

marschirte gegen den Feind. 22. August noch in Torrelagu⸗ tung nach Buitrago.“

Castilien einzuruͤcken. In 1ordnungen fort.“ aus Pampelona vom zhsten zufolge, ten. g (General Iriarte) diesen Platz umzingelt, dieses Namens wuͤrdig

zurückzubringen. Alle Trup⸗ Ich gehe, e Tiradores, hatten gemeinschaftliche die Königin Espartero ist am 2Isten mit seinen Feinde zu entreißen. Jadraque aufgebrochen.“

zu ihrer Pflich

ich fuͤr unabh lung von Ereignissen scheint der geneigt, die Karlisten ernstlich daß er sich nach Jadraque Karlistische Streif Corrs, und er

koͤnnte. Man hat schon gesehen, schrei seiner Offiziere gezwung

Espartero absichtlich das Haupt⸗-C gleichfalls zu einem Treffen er Graf Campuzano aus Madrid und stuͤndige Konferenz genheiten.

„Die Einnahme sten bestäͤtigt sich vollkommen gann am zästeen.

ie jetzige Festigkeit nicht später durch angstliche Nachgie⸗

demontirt; aber als

Die Gazette de France aͤußert sich Batterteen errichtet wurden, und der nstand also: „Eine zweite Expedition nach gann, verlan ird gegen Ende des Monats September unte! daß Trevino und selb l des Generals Damr mont stattfinden, und der Vertheidigungs⸗Zustan 3 von Nemours wird bei derselben eine Brigade komman.« werden.“ spaͤt gefaßte Entschluß scheint uns aber An der ingungen, ohne die sich ein vollstaͤndiger Papieren. aͤßt, zu ermangeln, namlich der physischen gangen war, stieg gegkn E edingung. In ersterer Beziehung muß Obgleich die Inhaber die uns einer Jahreszeit nahen, in welcher eine gluͤckliche Wendung der S tterung alle und jede Vorsicht so hoffen sie doch,

Das Aequinoctium, besonders Staatsschuld auf irg . Armee allen moglichen Wider⸗˖ Saͤmmiliche Eisenba gkeiten aus: Regenschauer und in Folge derselben Ueber—⸗ mmungen und ein sumpfi Inde der ersten Expedition her

es Terrain haben das klaͤgliche

sten ; eigefuͤhrt, und leicht können die London, 2. Sept. Fruppen auf ähnliche Hindernisse stoßen. Was den zweiten Karl von Lichtenstein in W hat. man einem Feinde, dem es' weder gezogen. genz, noch an Entschlossenheit zu fehlen scheint, zu er⸗ Der Graf von Dur cht abgeneigt sey, sich in nter, an einem Bru Weshalb aber unterhandeln, wenn ein enthalt in Frankreich oder Italien charte auszuwetzen ist? Man hat Das Feuer, r so sehr die Kuͤhnheit und das Ver— bereitung zu Vauxhall ausgebrochen und sich als die moralische Kraft unserer Ar⸗ tete, daß die ganze H zenn es wahr seyn sollte, was man seit glich, ist nach der letzt daß nämlich die Tuͤrkische Flotte be⸗ ten Zeit unterdruͤckt. ; Tunis angekommen, und daß die Versorgung der Stadt mit bloß durch diesen Umstand, der ihm Unter— Ein furchtbarer Sturm bewogen worden sey, die Unterhandlungen gewuͤthet, und mehrere t die Franzoͤsische Regierung sich durch ihr worden. ystem von Konstantinopel her neue Schwie⸗ Am Dienstage haben 400 Mit Wir wuͤnschen jetzt nur, daß so viel Schwaͤche Gesellschaft (ieatotallers, t noch diejenigen traurigen Folgen haben eine Lustfahrt auf der The was sich seit sieben Jahren in und Wasser erheiternd. Si

fuͤrchten nur al e fehr berechtigt ist.“ Schiffes, „Mercurius“, Cap „Die e nen. die sich zwi⸗ schaft zu ziehen, was ihnen indeß tanischen

gaben befreit bleiben.“

chlacht in der Um- erließ der Her

Muth der Truppen der Koͤ— Charte (Dom

lung

1837

—¶ —— —— —— n

————

Angriff von neuem be— Man fuͤrchtet, nicht mehr im Schicksal haben

gte die Garnison zu kap st Vittoria, welches sich de befisidet, ein gleiches

. eutigen Börse war viel Um

; tz in den Spanischen ie aktiv, Schuld, die anf

anglich auf 20 R nde der Boͤrse wieder big an Fonds fast alles Vertrasn auf ache der Koͤnigin verloren haben, daß, selbst wenn Don Earlos siegte, die end eine Weise anerkannt werden würde. hn⸗AUetien waren sehr gefragt.

Großbritanien und Irland.

ie Königin hat gestern den Fuͤrsten indsor empfangen und zum Diner

ham leidet, wie gew

oͤhnlich im Herbste, st⸗-Uebel, und man h

at ihm einige Wochen Auf— empfohlen.

welches in den Werkstaͤtten der Londoner Gas— so schnell verbrei⸗ Feuermeer r noch zur rech⸗ asometer sind nicht erreicht, und Gas leidet keine Unterbrechung. hat in der Umgegend von London Menschen sind vom Blitz erschlagen

aͤusermasse augenblicklich einem en Nachricht des Courie

lieder einer ausschließliche Theetrinke se gehalten; sich durch Tk emuͤhten sich, die Mannschaft des in ihre Genossen— nur mit dem Steuermanne h edaille belohnten. vollaͤndischen Schiffen gef

Naͤßigkeits⸗ r, genannt) Thee, Kaffee itain Turner egierung erhoben hat. gelang, den sie mit einer Maͤßigkeits⸗Ehren⸗ N Die Verfuͤgüͤng, wonach die zur Der ö nz zwischen Marseille und der in den Haͤfen der beiden Sici⸗ er sich doch nicht verbinden, werden sollten, ist zuruͤckgenom⸗ mit Wasser zu trinken. men worden, und die Neapolitanische Re ierung wird jene Fahr⸗ Die Berichte aus Li ts- Schiffe behandeln, wodurch Die Aussicht, als ob de blutiges Ende nehme

apitain, der fruͤher mit erklarte, ob er gleich ein großer Feind der Trunkenheit sey, wolle

nicht zuweilen ein Glas Schiedamer

ssabon reichen dis zum 23. r Kampf der beiden Parteien n durfte, scheint sich keines weg Korrespondent der N utiennellen Sache keines wegen auptstadt schickten sich zu einem is zum 25. August war es zwi— onstitutionnellen zu keinem Tref⸗ g von Terceira hatte seine Vor— oben und wurde zum 24. August Unter dem 18. August Proclamation: Koͤnigreichs und mein constitutionnelle Bestrebun⸗ diger ihres Landes und Die Nation ist die Beute sie tyrannisiren und die aus— denen sie es verdankt, und die heili Pedro's auf dem Schl er gaͤnzliche Umstur in welchen die Septemb tzt, der vollkommene

von Bordeaux.) Peñacerrada ist durch sie gefallen, die Unan a genommen worden. Die Karlisten sogenannten K fangene, vier Stuͤck Gesch

vielmehr berichtet der dorning

fen gekommen, allein der

cht bei Lissabon, zog aus Queluz folgende gluͤckliche Zustand des die Königin Pedro' s)

burger! der un Pferde) geliefert. Das nume— Eid der Treu

n Verthei Der Verlust des Feindes ist ber wahren Freiheit zu vereinigen. 2tzsten stand der General Buerens noch in einiger Elenden Oraa war am 25sten in Daroca angekommen und gezeichnetsten ihrer Buͤrger unterdr

Der General Espartero war am * 1a; er bewegte sich in der Rich⸗

Außerdem sind noch folgende telegraphische Meldungen ein⸗/ der klägliche Zustand gegangen: „Bayonne, 31. August Mittags. (Durch außer, das Königreich verse ordentlichen Courier

arlisten⸗ Chef Urang fanden daselbst än Ge Der Genera ria verlassen, um in

dauerten am 28sten die Ur 2 Sept. Den Nachrichten hielt der Vice⸗Koni äm die Empoͤrer pen, mit Ausnahme der

Sache mit ihm gemacht.

Truppen von Madrid nach Ein hiesiges Blatt h schen: „Also in dem Augenblick, Lonseil der Köni die Karlisten sch und Pampelona wird durch

blokirt. Man erwartet von ein

2 *

geworden, welche

daß das Grundgesetz unferer der erhabenen Tochter Dom Oberhand behalten haben. D

Freiheiten gen Rechte achtfelde die z der Ordnung, er Meineidigen ißkredit, in welchen de Demagogie des uth und der Wahnsinn sei— zugefuͤgten Beleidigungen, und chtlicher und verworfener Indi⸗ inge derjenigen Buͤrger fuͤr ihr Vaterland mit Ruhm bede sollten bei allen Portugiese

staͤndigkeit und empoͤren ongresses, und die W e, vi. 1 ütz und Mu ner Beschluͤsse, die dem Throne der Christinos, Carondelet, 16 Vitto- die schimpfliche Obergewalt vera ampelona viduen gaben zu dem Aufschwr

„Bayonne, die ic im Kampfe Ihre Anstreng

n, die sich Beistand finden. g anzuschließen, wilden Wuth

Ich bin nicht digungen beseelt, welche verachtet und sich Nation fuͤr die dem

dieser Unternehmun

Einwohner von L wegen der Belei orden, das wo die Anarchie bis in das die Achtung des ehrenwerthen gin eingedrungen ist, laßt sich Buerens durch Lande und der F lagen, Uranga bemaͤchtigt sich Peñacerrada's und meiner Waffenbruͤde die Truppen des Vice ⸗Koͤnigs J : age zum andern die Nach-, Menschen sie stuͤrzen, die C richt, daß Barcelona dem Beispiele Pampelonas folgen und einer der Ordnung und R aͤngig erklaren wird. Inmitten dieser Verwicke⸗ dit forderlichen Regierung General Espartero nicht sehr t anzugreifen. Man meldet heute, aber dort stehen nur einzelne deren Thron so viel kann in jener Gegend nichts Wen von euch ergreift nicht Widerwille unternehmen, was die Sache der Königin wesentlich fordern daß die Vertheidiger der Charte daß Buerens durch das Ge— Eingekerkerten sind, en wurde, in einer unvortheilhaf— vertheidigten oder gar verabscheute ten Stellung eine Schlacht zu liefern. Vielleicht vermeidet sich den Ruin des Landes an orps der Karlisten, um nicht den Tapferen, gezwungen zu werden.“ Sache zu machen; hatte gestern, nachdem Nachrichten Praja, . Pampelona eingegangen waren, eine zwei⸗ ihnen sollte seinen Feldherrn ni mit dem Minister der auswaͤrtigen Angele⸗ hatte, sie zum R Klauen des Desp In einem Schreiben aus Bayonne vom 31sten v. M. neue unser Staat von Peñacerrada durch die Karli— . Das Feuer gegen die Stadt be— Anfangs wurde das Belagerungs⸗Geschuͤtz der Wergessenheit in der Nacht zum 25sten neue und staͤrkere J viel Unheil verurs.

vom Geiste der Rache emerkt in Bezug auf obige Depe⸗ dem Heere zugefuͤgt w jene Elende Theils der zeugten Dienste erworben. r Absicht ist, die Monarchie aus bscheulichsten aller llen und zur Einsetzung riotismus und dem Kre;⸗ Landsleute! Wer von man sich an ergreift, fuͤr vergossen worden! Gedanken, rdruͤckten und die sie entweder nicht n, uber uns schalten und Ich eile, mit te gefochten, gemeinschaftliche en die Krieger von Villa da abon zu mir stoßen. Wer von cht kennen, ihn, der das Gluͤck Freiheit aus den n wir denn aufs ir der Koͤnigin ihren gal Frieden und Einig— Breiten wir den Schleier d Wahnsinn, der uns so e letzte Stufe des Elends

reiheit er

dem Abgrunde zu retten, in welchen die a

harte herzuste uhe, dem Pat mitzuwirken. euch ergluͤht nicht vor Scham, wenn er

sieht, wie der Tochter Dom Pedro ͤ

derselben Koͤnigin v iesisches Blut ; n bei dem jetzt die Unte waͤhrend solche,

seyn lassen. die fuͤr die Char darum mo orto, Almoster und Li

uhme zu fuͤhren und die otismus zu retten? Erober Geben w ihre Rechte, Portu

uͤrgern zuruck! uͤber den Unsinn un

cht und uns auf di

Thron, der Nation keit unter allen seinen