Dekrete nicht angetastet werden. Die constitutionnellen Com⸗ missaire wollten von diesem Vorschlage nichts höͤren, da sie keine Aenderung des jetzigen politischen Systems zugestehen koͤnnten, welches die Nation proklamirt und die Königin angenommen habe, und das sich folglich nur von dem souverainen Kongresse 4bändern lasse. Man kam übrigens dahin uͤberein, die beider— seitigen Verwundeten und deren Aerzte mit gleicher Aufmerk⸗ zamkeit zu behandeln. In dolge dessen erklärte Baron von Bemfim, er sehe sich zu seinem Bedauern gendthigt, dem Mar⸗ schall Saldanha den Wiederbeginn der Feindseligkeiten innerhalb z Stunden nach Eingang seines Schreibens anzuzeigen, wie dies im Voraus verabredet war.
Der Nacional enthaͤlt wieder einen uͤberaus heftigen Artikel gegen die Englaͤnder, in welchem das Haus eines frem— den Diplomaten geradezu als der Brennpunkt der Rebellen⸗ Partei bezeichnet Und die Regierung auf efordert wird, die er— forderlichen Maßregeln gegen ihn zu ef.
General Bacon sitzt noch gefangen im Fort S. Jorge, da er die Bedingung der augenblicklichen Rzumung des Landes nicht einst wollte und uberhaupt das Betragen der Portu— giesischen Regierung gegen ihn fuͤr eine Verletzung der Ver⸗ träge erklärte, weshalb er sich an die Britische Regierung ge— wendet haͤtte, Man hat das Geruͤcht verbreitet, mehrere Se— waffnete wollten sich unter seine Befehle stellen, sobald der Mar— schall Saldanha die Stadt angreifen wuͤrde.
— Nach dem Bericht des Lissaboner Korrespondenten
der Morning Po st vom 6. September haͤtte die Chartistische Armer am ten Alcobaza verlassen, nachdem sie von der Bri— tischen Kriegsbrigg „Savage“ zwe Kanonen erhalten, welche dieselbe zu St. Martinho ans Land gesetzt habe. Darauf waͤ— ren sie durch Nio⸗Maysr bis vor Santarem marschirt und haͤt—⸗ ten am Sten um 8 Uhr Vormittags zu Aldea Gallega gestan⸗ den. Das Dampfboot von Porto soll die Nachricht uͤberbracht 6 daß die Charte in Braganza, Chaves, Villareal und ast in der ganzen Provinz Tras os Montes wieder eingefuhrt sey. In dem Minister⸗Rath, der gleich nach der Ankunft des Visconde Sä da Bandeira zu Lissabon in der Wohnung des Ministers der auswärtigen Angelegenheiten, Castro Pereira, gehalten worden, erklaͤrte jener Befehlshaber, wie der Bericht⸗ erstatter der, Morning Post“ wissen will, von den Truppen lasse sich nicht viel erwarten, da sie entweder uͤbergehen oder ich neutral verhalten warden, und schlug vor, genf ersonen estzunehmen und die Wohnüngen mehrerer angesehener Char⸗ tisten in Brand stecken und der Pluͤnderung preisgeben zu las— sen, um die Marschaͤlle in Schrecken zu setzen. . Kor⸗ respandent behauptet, der Eifer der National-Garde nehme täglich ab, das 15te Bataillon, von welchem eigentlich die Re⸗ vokution ausgegangen, habe noch vor 12 Tagen 345, zuletzt aber nur 145 Mann gezahlt.
— Der Privat-Korrespondent der Times meldet aus Lissabon vom 6. September, die Chartisten glaubten, wenn Saldanha jetzt vor den Linien der Hauptstadt erschiene, so wurde er bei dem bestaͤndigen Anschwellen seiner Streitkräfte und der Verminderung der Lissaboner Garnison, welche Abthei⸗ lungen nach Porto, Santarem, San Juligo und Peniche ge— schickt, leicht einruͤcken konnen; sollte er dies Unternehmen jedoch nicht beabsichtigen, so muͤsse man es nur dem Wunsche des Matschalls zuschreiben, Blutvergießen zu vermeiden. Es soll ein Schreiben von ihm an mehrere Mitglieder der exaltirten Partei eingegangen seyn, die besonders kompromittirt sind, mit der Aufforderung, ihrem ephemeren System zu entsagen, wel— ches er vernichten könne, sobald er nur einen Streich fuͤhren wolle, was er bloß aus Menschlichkeit bisher unterlassen habe. Dieser Brief soll großen Eindruck gemacht haben. Der ge⸗ nannte Korrespondent meldet ferner, daß die Staͤdte Braganza, Ehaves, Villareal, Vizeu und Braga die Charte proklamirt hatten, und erwahnt mehrerer Truppen-Corps, welche diese Reaction beguͤnstigt haͤtten. An der Spitze dieser Militairs soll der Oberst Pimentel stehen, und man meinte, die gesamm— ten Chartistischen Streitkrafte im Norden hätten sich mit dem Baron von Leiria vereinigt, der sich bis dahin in Valenga ge— halten. Von Lissabon war das Dampfschiff „Terceira“ mit 5h Mann National-Garde nach Peniche abgegangen, dessen Garnison zu Saldanha desertirt seyn soll. gi , r, Mann RNational⸗Barde unter Joss dos Mantas waren nach Santa rem beordert. Die National⸗Garde lieferte taglich 69 Mann auf das Bataillon für den Dienst in den Linien.
Inland.
Berlin, 21. 53 Se. Hoheit der Herzog Karl zu Mecklenburg⸗Strelitz, Koͤniglich Preußischer General der Infan⸗ terie, Commandeur des Garde⸗-Corps und Chef des ersten Infanterie-Regiments ic, ist heute Morgen um 8 Uhr nach kurzem Krankenlager hierselbst mit Tode abgegangen.
— Die Kölnische Zeitung publizirt nunmehr die Al— lerhoͤchste Urkunde wegen Bestäͤtigüng der Statuten der Rhei⸗
nischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. ieselbe lautet also: „Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden König von
- — — ,
Allgemeiner Anzeiger für die
.
1062 n ic. nymen Gesellschaft unter deni Ramen:
„Rheinische Eisen bahn, Gesellschaft“, so wie sich solche zum Zwecke der Erbauung und B
Eisenbahn von Köln nach der Belgischen Gräuje in dem anliegenden hiermit genehmigen
ünd das in dem gedachten Rotariats⸗Afte enthaltene Statut der Ge⸗
Notariat s⸗Afte vom 9. Juni d. J. gebildet hat,
ee hierdurch betätigen, jedoch mit der Maßgabe es Statuts:
daß es der Gesellschaft erst nach Einzahlung von 49 pCt. des No⸗ minalbetrages der Äctien freistehen soll, auf die. Eintreibung des einzahlbaren Beirages der Actien zu verzichten, bis dahin aber die erssen Actienzeichner ihrer Verhaftung nicht entigssen werden dürfen.
Wir ertheilen aber diese Genehmigung und Bestätigugg nur mir
dem ausdrücklichen Vorbehalte:
J daß die vorgedachte Rheinische Eisenbahn⸗ Gesellschaft alla ** siimmungen und Bedingungen, welche in Betreff des Berhältuisses jum Staate und zum Publikum für die Eisenbahn⸗ Unternehmun⸗ das in Rede stehende Unternehmen ben so nach zukommen verbundt:
gen im Allgemeinen oder für nsbesondere ergehen werdt , blibt, als wenn solche in dar gegenwärtigen Urk wären; indem Wir ferner nech besonders besehlen: 1) daß ju §. 8 des Statuts, die Anlage von Zweig zu . 21 des Statuts, die Vermehrung des Actien den im 5. 73 festgesetzten Betrag hinaus nich landesherrliche Genehmigung erfolgen darf, un
daß zu F. 3 des Statuts, zur Fesistellung des Ba ᷣ zu 5. A des Statuts, zum Biginn
der Spurweite der Bahn; - der Transport-Beförderung auf derselben und
des Bahngeldes; zu
§. 81 des Statuts Wahrnehmung der Polizei auf der Bahn anzuste
1 1.
und Beamten? — die vorgüngige Genehmigung Unseres Fingnz— RMinislers, resp. die vorgängige Vereinbarung mit Unserem Ge⸗
Gemeinnützigkeit der vorgedachtzu Rheiuischen Eisenbahn⸗ Gesell⸗
ncral⸗-Postmeister erforberlich bleiben soll. Zugleich wollen Wir, im Auerkenntnisse der
der Unternehmung, schaft für die Ausführung der Bahn in der im 5. bescichneten Richtung und der dazu gehörigen Anlage
troähnte R
echt: 4 die erferderlichen Grundstücke im Wege e fen nige Expro⸗ rübergehend zu benutzen, ere n e ,
priation eigenthümlich zu erwerben eder vo
in cben dem Maße und Umfange, wie solches für
Kunstsiraßen gefeßlich besteht, hiermit ausdrilcklich verleihen, mit der
Bestimmung: daß die Ausübung dieses Rechts nur unter Leitung rungen zu Köln ünd zu Aachen stattsinden soll.
Wir befehlen schließlich, daß die gegenwärtige Urkunde dem vor⸗ erwähnten Rotariats-Akte vom 9. Juni d. J. für immer beigehefiet bleiben und nebst dem in letz terein enthalitten Statute durch die Amtebtätter Unserer eben gedachten beiden Regierungen öffentlich be⸗ kannt gemacht werden soll, indem Wir im Uebrigen ius vorbehalten,
die gegenwärtige Genehmigung und Bestätigung,
Rechte dritter Persenen, zu widerrufen, falls das Statut oder Eine der vorstehend beigefügten oder vorbehalttuen Bestimuungen und Be⸗
dingungen nicht befolgt oder verletzt würde. Gegeben zu Berlin, den 21. August 1837.
(gej. Friedrich Wilhelm. ö. . Alvensleben.“
— Die hiesige Vossische Zeitung enthalt tigen Nummer die nachstehende berichtigende Herrn Dr. Leo in Warschau:
„Berichtigung der in, den Berliner, so wie in der Königsberger Zeitung geäußerten ÄAnsichten, über den in den genannten Zei⸗ fungen ak genommenen Brief aus Warschau in Beziehnng auf
die Cholera.
Das von mir mitgetheilte Privatschreiben wunde, ohnt daß ich
dares benachritigt wurde, in deu Zeitungen aufg
beuilicher Beweis, daß es interessant genng schien, um die Publizität zu verdienen. Aber sogleich traten, ohne vorherige Prüfung der darin gcäuzerten Ansichten, einige junße Männer dagegen auf, und suchten
u beweisen, daß meine ÄAusicht falsch sey. Die Unbt . meinen Ramen ausmittelten und mich persönlich ich ihnen gerne verzeihen, ab
slicht jedes gewiffenbaften Menschen.
mit im ersten Stadium der schilyt und daß jeder Arzt im Stande ist,
schriften, alle diejenigen, welche sein⸗ . Cholera zu bewahren. Ich habe mich während der
gen Epidemit davon mit Sicherheit überzeugt, uß mehrere hiesige Aerzte,
weich? es für rechtlicher heiten, meine Erfahrüngen ;
voraus abfprechend darüber zu urtheilen, waren eben so glücklich als
ich, daß von allen den Patienten, welche sche Auslecrungen hatten, kein Einziger krankte, und Alle binnen 12 — 24 Stunden
den. Ich erkläre demnach jeden Arzt für gewissznles, der, ohne mein? ben, das wehlthärige Schutzmittel ge⸗ Daß durch meing Erklärung, die ECho—
lera sey immer heilbar, wenn sit nicht vernachlässigt werde, die Eigen⸗ der feine durch Wachs
Erfahrüngen geprüft zu ba gen die Cholera verabsäümt.
liebe manches jungen Arztes gekränkt wird, mantel und Larve dargethane Wichtigkeit wundert mich nicht: aber ich hoffe,
dadurch
Nach der Bestlmmung des Art. 37 des Handels⸗Gesetz⸗ uchs sinferer Khein Provinz wollen Wir die Errichtung einer ano⸗
5.7 des Statuts, zur Betheiligung bii anderen Eisenbahn⸗Untiernchmungen; zu 5. 8 des Staturs, zur Heißellung der Einrichtungen zur Besorging der Personen und Eüttr ven und nach den Staltons-Plätzen; zu 5. 25 des Sta⸗ tuts, jur Kontrabirung von Anleihen ühe:haupt; 69. Fesisetzng der Berhältuisse der zur
aber die Wahrheit zu vertheidigen, ist die In diesem Augenblick haben
chgewiß schon mehrere unbefangene Aerzte Berlins überzeugt, daß die wou — holera (in der cholerischen Diarrhoe) vorge⸗
schlagene Bebandlung mit Sicherheit gegen die Entwickelung der Cholera durch genaue Verhaltungs-TVor— Freitag, 22. Sept.
m Rathe folgen wollen, vor der
daß alte gediegen? Aerzte, welch⸗ beim Publikum wie in der liltrarischen Welt stimmfähig sind, bald
— — —
der Wahrhelt die Ehre geden, und ihre Ueberzeugung mir angeregten Punkt öffentlich aussprechen werden. Da die Redaction der
enutzung einer gegeben hat, so h
lI6 die⸗ 6 selben verstorben 41 angemeldet worden.
über den v Dr. 11
Staats-Zeitung in der Nr. 236 ih, res Blattes das in Rede stehende Privatschreiben gleichfall⸗ ält sie sich auch fuͤr verpflichtet, ihren Lesern die obige Erklärung des Verfassers desselben mitzutheilen.
— Vom 20sten bis zum 21sten d. M. sind hier in Ber lin als an der Cholera erkrankt 70 Personen und als an der,
—
Abends
Nachmittags 10 Uhr.
2 Uhr.
Morgens 6 Uhr.
1837. 290. September. an
ö za8,/ 12“ ar. 238 2 gar. 38 6 Pat. 4 879 R. 18567 R. 4 9,62 R. T S820 R. * S282. 0 .
69 vt. 66 ot. 6 pCt. Ketter. ...... halbtzeiter. heiter. heiter. Wind. ...... Raß. Naß. NN 2s. Wolkenzug. ... * NRW. — w
rage sSsmitret: 328 65 Yar-. 4 10 00 .. . 8.0 R..
Zufidruc ..... Luftwãrme ... Thaupun?t .. Dunstsattigung
Art *
Nen
unde enthalten
Metegrologische Beobachtung.
Nach einmaliger
Beobachtung.
Quelmwarme 7.90 & Flußwärme 11.80 8 Bodenwarme 11789
nung . . 0.
är iewechsel 19
7.
66 pCt. Nang
1
bahnen, so wie Kapitals über t ohne lUinsere
Berliner Deu 21. September 1837. —— — —
1h ö D ;. , , a, ni cher Kon d- u d CI G -.
BEB ür n o.
Zt.
dor =
— 1
Ertef. uell.
zur Feststtzung k *** 8
Si - Se knkd- Sen. Pr Kung. Ghl. X. Prim Seh. d. Gorh. Kurm. Gbl. m. I. C. Nm. Int. Seh. do. Rerl. Stadt- Obl. Königab. do.
Elbluker de.
Dana. d0. In TD. —ᷣ * — Wentpr. PF fandhr. 1037 eolak. Pes. d40. 1611 Oatpr. Efar dhr. 141 1061
1001, 21 ar. a. Neum. do. ves 40. do. d0. 32, 10625, gehlocisehe do. — Rÿekut. C. and E. 1628, Ggok. d. K. a. N. ** Gold al mareo — ene Dacaten rie driehadror
endlich zu
lenden Agenten
38 193 I, iE omm. 40ο. 1 1h51, 16s.
165 * 106 85
2131 — 13 zj 3 1 ! r. Ter
38 dis Statuts
n das im 85. IV eck eI - Cour s.
Thlr. au 3) ggr, rler. Geld.
8 9 9 0 9 2 210 FI. 1 1212 250 FIL. 20] Mx. WM Mr. L8t. 6 AMY Fr. 19 FI. 180 EI. 160 Tul. 116 ThlI. 150 Fi. 00M RhlI.
Aimaterdam ...
die öffentlichen
8 22
Hamburg 2 *
Unserer Regie⸗
Augsburg.. Breslan
Leipni g
Frankfart a. M. WZ. Petershurg
1512. —
180, — 251 — SI 1, Soll,
1021.
nn) J. M 1 ½.
unbeschadet der
Am atsrdam, 16. September. Riederl. wirki. Sohuld Ii. 9. 225,5 6. Y, Span. 18“. Haszive.-=-. xredæ. Erům. -Sche —. FPoln. —. Antwerpen, 15. September.
Tinsl. 7.
Nene Anl. 1826. enterr. 3 ? Met. 168 1017. 655/ CG. 18 28 *6.. E. 2 E. G. Laoαιο aun So00 FI. 1153 1185 3. Herenute. Prüm.- Sch. 625. G62 /. ri . os . Sc
in ihrer heu⸗ Erklarung des
tin mhurzg, 18. September.
enommen. Ein 3 . n z =. Reus Ani. 15. Haris, 16. September.
Do, Rante sin cour. 108 25.
scheidenheit, daß
2 —— * 1 J augriffen, kann hortußg. 28.
8 aM, Met. 1035. tzunk · eien 18841.
Wien, 16. Septemher. 49,9 1001 Vis. 3 6, 7956/6. Neue Anl. —.
3 /n do. 101. Ausg. ScMRs. — . Heaterr. Met. —.
Bank- Actien 1628. 1636. ons zu 100 FSI 225.
89. 6 — 4A ul. 100 1 . G. FPoln. Lo Shad. Anke i3. iM. Di o, ion. da. S]
Auswärtige kHörs-sn.
Kant -B TZimnsl.
Frankfurt a. M.. 18 September. ,, 99a, orn. ei,
Hnrtina / IN
Bank- Actien 1367. 1365. Engl. Russ. — d5ß Fort. —
3 , nr coar. 79. 68. 9
21. 9 . J
6 rl. ortici, große Oper in 5 Abth. ö . der Platze; Ein Platz in den L Ranges 1 Rthlr. 16 Sgr. ꝛc.
Koͤnigsstädtisches Theat Freitag, 22. Sept. Caäsario, oder.. Die b
Dauer der hiesi⸗ u prüfen, als im
schon choleri⸗ beftiger er⸗ gesund wur⸗ Pommern, oder: wütet in 1 Kir, von L. Angel. (H
Heimann Levi, als Gastrolle.) Redacteur Rd. Cot t el. — — 0 0 m —
——
gefährdet sieht,;
ᷣ zu rechter Vormittagtzelt an Stadtgerichtsstelle all uach Cöln gegang B ö k ann t ma ch un 9g en. hier zum Verhbes⸗Termin fernerwelt legal einzu⸗ hiesigen Magistrai
& diet al-⸗Citatt on. Nachdem der hiesige Bürger und Kaufmann
Re itigam seine Insolvenz angezeigt hat und mit Güte zu pflegen un essen Vermögen wobei zugleich dicienigen, ; oder sich nicht bestimmt erklären, fur einwllligend ;
E bff iung des r, ,. zu zu verfahren gewesen ist, so werden Stadtgerichts⸗ wer el alle J meldeten Bedutigam's hiermit geladen, = de den Dreißigsten Seytember 1837,
welcher als Liquibaitons Termin anbergumt wotden, ses, welches hin sich ö all 12 Uhr für publizirt geachtet werden wird, sich zu
röechter Vormtttagszeit an Stadtgerichtsstell — ewaͤrtigen.
ler legal zu erscheinen, ihre Forderungen und An⸗ g sprüche bei Strafe der Ausschließung und bei Ver⸗
Auswärtige Interessenten haben zur Annahme
sinden und , . unter 1 als auch mit . er an eine , , esrg oem verordneten ter- und Rechtsvertreter, die gereist seyn soll, visixen, sendem aber uich 5 wir ͤ ; n ö ͤ fich ölen lassen, obgieich nicht var ich ihn schen vor in Berlin (Stechbahn Rr. 3), Pos
d moögllchst sich zu vergleichen,
bekannte und unbekannte Gläubiger er- werden geachtet werden, sodann aber n Sieben und 3, an e een, Januar 1828 taliter vorgelgden
per Belanntmachung eines lokatorischen Erkenntnise ganies Bermögen nem, j c der Rußenbieibenden Mittags kräfiigen Erkenntniß fonsiscirt ist. ; g.
Ich bitit daher alle Azenschenfrennde aufs Dring— Preis dber Sestigen Schrift
alle Bꝛhörden und Bäckerband reckt, bes Alten Testaments, 13 Bde lz Thir. od. 20 8
lichste, namentlich
lust ber ibnen etwa zusändigen Rechtswohlthaten, künftiger Verfügungen Bevollmächtigte im htesigen a . ge . welch
ing csondere auch der Wtevercinse
gen Stand, anzuzeigen und zu bescheinigen, barüber
it dem Rechtöbertreter, so wie nach Befinden der
Pllorstat dalber unter sich, rechtlich zu verfahren
ud binnen S Wochen zu beschließen, und aledann den Achtzebnten November 1837
Sch legelm
Um sodann dieses Krebitwesen möglichst durch Ver⸗
glewich ju fen (hldubiger biermmit geladen, sich
den Zwelten Dezember 1837
n in den vori⸗ Orte zu hestellen. at Stadtgericht Obbeln, den 29. April 1837. fieng die Art und
ich für gewiß halte, . 6 Nachrichten mitzuthe ien, nur zur sofortigen Erstattung der Kesten, auch jum innigsien Tauk einer um ihren Sehn trau⸗ zu haben:
. — — — — —
Dringende Bitte.
ber Belanntmachung eines Prdelusiv ⸗Beschelds si Mein gellebter Sohn, der Bäckergeselle Justinns ernden Mutter. chung yrgelusi s sich ilch aus Guhl, ist zu . Marz
Johanne
welche nicht erscheinen einigen Jahren im Allgenciutn ur Mülcklthr aufgef. der, sor Erfüllung seiner Mil srairpflicht
Guhl, im Preußischen Heuneberg, Regierungs-Bezirl
gewaͤrtigen. . l ⸗ 33 ] . 1528, 17 Jahr alt — mit schiwarjbraunen n n, Probinz Sachsen, am 11. Sepiember 1837,
peendigen, werden ferner die sich gemelde⸗ bedeckter Siirn, schwarzen Augenbraunen, braunen Uugen, ovalem Kinn und Geslcht, mittlerer Statur
a gesunder Gesichtsfarbt — auf die Wanderschaft
en und hat daselbst seinen Haß des s vom 3. März 1818 nach Crefeld, em Handwerksburschen aus Hessen
igtr der Deutschen ü. S. Mittler: er auch Behufs D er P roph *
; . sendern ve X.
Und wegen seincs Ausbleißeus sein nach einem, je dach nech nicht rechis⸗
. M — ro. lr. 74
mir den ihnen ciwa bekannt geirordenen Aufenthalt zez Renn Te r nach dem ah, Rar has der Jer rn us Schig, des dienen Testamente. 2 Bde. 8
r jetz 27 Jahr alt näre, oder wenig⸗ Weise eder Zeit seines Todes, den o wie auf ihn irgend bezügliche . und verpflichte mich nicht. So eben ist bei uns erschlenen u sondern schen Buchhandlung zu Berlin,
Raupach s
6r Band, d. b. Kaiser Friedrich
Hoffmann — —
argarethe, verw. Schlegelmilch.
Königliche Scausp tele. Die Stumm
mit Ballet. Musik von Lu
el in' 5 Akten, von P. A. Wolff. Hierau h. Vie sellfame Testamentẽ:⸗ Klaufel. Vn
Literarische Anzeigen.
Bei F. Barrentrapp in Frankfurt a. 6 seder von ehen erschienen und u allen Buchhandlungen n .
dramatische Werle ernste
c Camp in
ogen des 6 . 6 Sl
:. Pan
err Gaͤdem
Gebruckt det A. W. Han
M. s en, Brom
saias,
ron Siagtam:gen er als Ferisetzung des Dere fer- Schollist
alien Testament s.
Dritte, ven Vr. Sch el . nmgearz ere Anflt . 17h
ar. 362
* .
complel 7 ved is Thlr. dd. da jj
nd in der Ei Ecilop platz ]
r Gal Thir.
or ü. Jor Band. Subscript. Preis ihenrer, enthaltend der & hen aufen dr
IJ. Ir bis M Sanbn
Fler Orden dritter Klasse mit der Schleife zu verleihen geruht.
14249
erre, von Ludwigslust.
; ; 105 ; ꝛ nzenden Mansver, die jetzt bei dem - FBoaß. fe Sor. a6. 3. Sosn Sporn. Kosts 24. Hasrtve at, ‚ ter inoslam gehörtzen Städichen Ter fen . uͤberhaupt zehn Tage dauern. ,
Allgemeine
Ppreußischt Staats. Zeitung.
Berlin, Sonnabend den 23sten September
R 264.
K
1837.
— *
Beim Ablaufe des Quartals wird hie ! ö t in Erinnerung geb z
ovinzen aber bei den Königlichen pr Len tm g gebracht, daß die Bestellungen auf diese Zeitung neb * fen das Blatt am Vorabende seines Datums an n Ehe n 6 Preis für den ganzen Umfäng ih gen ri ir en e nir Aendern ern im eben = Ses er sg, fg en bitten, die Bestellungen bis spätestens den zsten d. R. an un . . . . r dercn Stare der 2. n,, , n, wert den hieß zen Aben⸗ c ; m fonst die In fern sfe n *. nin fich cen erteljahr abmessen zu können, mülssen zuzuschreiben haben, wenn die Zusendun — 8
56 Blattes eine Unterb rech echung erleidet und nicht sämmtliche Rum ern voin Ln fange bes Ruarth is! n nachgeliefert werden kö en können.
8 a g —
— —
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tag es.
Se. Majestaͤt der König haben dem Bau-Kommissi * t Kommissions⸗ ath und Deich⸗Hauptmann Koppin zu Kuͤstrin den Jin.
Regierung muß man es i Regierung es dankbarlichst bekennen . er. , 1 ausgefuͤhrt werden. . er Lharakter dieser Regierung selber ein großartiger ist u 6 darum so großartig offenbart. Darauf 26 5. . 3 uneingeschraͤnkte Duldung hin, die sie allem und jedem ; igidsen Glauben schenkt, wie auch die gleiche seltene Duldung ie sie den hundert verschiedenen Voͤlkerschaften, welche den un⸗ ,,, . in 3 auf Sprache, Gebraͤuche und all imliche angedeihen laͤßt. Eine alte, vie ,,, . geht zwar von nem . en, nieder Standpunkte aus: sie ist namlich der Mei . , der . Theile, mer g. nit d Dauptvolke nicht von gleicher Abstammung ist, diese , . indem . . 8. ; ondere die Sprache derselben zuruͤckzudraͤngen und allge⸗ , hat , . 3 io als klug, i., r eise enschenfreundlich gepriesen, weil sie dem unter— worfenen Volke den Weg zu der entweder rei . , enen er reicheren oder im — Literatur des herrschenden er Man ö. . weer r n, . nimmt man einem Volke Sitte, Gebraͤ u die Sprache, gewaltsam und zerstoͤr ĩ (, e, ,, Leben eingreift, in das geistige, 3. . . 2 them und Nahrung entzieht, es unvermeidlich verkuͤm⸗ . 1, verdumpfen und im Sittlichen verwildern laßt. Man hat . ö daß man einen frevelhaften Raub an dem Geiste , ,, Thatkraft in der Schoͤpfung unzaͤhliger achen offenbart hat und erst in allen zus. in unendlicher Bildungs-Faͤhigkeit auf ei a nnn, dungs-⸗Faͤhi f eigenthuͤmliche Art si , . 9. bestimmten , 9 porb J h von der Geschichte ist jene beschraͤ e ,,. ohne Rettung verdammt. Weder ö. 69 3 9 hes den unterworfenen Voͤlkern sein Recht, seine Sitte und , als Geschent aufzwang, davon Gewinn gehabt, da , . und Bildung Latiums daruͤber aus dem Buche des 6 . t worden ist; noch bringt es Frankreich Gewinn 66 h. . n, und, halb verstummt, sich ꝛ anzosen zu bekennen wagt, aber eb , als Deutschen, — Anders ist es in Rand * . ) atur verschiedenartige und selbst feindlich entgegengesetzte Bil⸗ ungen neben einander erhaͤlt und zu einem wunderbaren Gan— j u vereinigen weiß, laͤßt die Russische Regierung die ver— , ,, . des , ihrer Eigenthuͤmlichkeit nach, gewähren, sich in ihren eigenen Sprachen fortentwickeln l wissend, daß eine Eigenthuͤmlichkeit die ander ad a, wissend. daß ere ergänze ĩ , Vereinigung Aller im wohlgegruͤndeten 3. . tagte zu einer immer hoͤheren und vollkommeneren Gestaltung menschlichen Lebens fuͤhren muͤsse. Ueber die großen Voͤlker— massen vergißt sie selbst die kleineren Kreise nicht; mit wahrhaft vaterlicher Fuͤrsorge koͤmmt sie auch ihren nach vervollkommné— n Bildung ausgesprochenen Beduͤrfnissen nach und bezeugt ö. dabei gewiß nicht karg mit fordernden Unterstuͤtzungen. — k. bemerlen wir bei dieser Gelegenheit Folgendes? In k erscheinen im gegenwaͤrtigen Jahr 23 periodifche ichriften und Tagzoblaͤtter, von welchen fuͤnf der Politik ge— a, . sind. Naͤchstdem erscheinen in jeder Gouvernementsstadt . , mit eingeschlossen, besondere Blatter ; ichu isser j fu t Hie gel, hung gewisser Dekrete und Verfuͤgungen der Seit zwei Jahren
daß sie im gro⸗
Ostse ͤ Gtr n een, be sfsee⸗ Gouvernements und die Cholera ist an den Graͤnzen des
Reiches.
Frankreich.
Paris, 17. Sept. Der Köni ᷣ ; Sept. nig kam gestern Mittag in 2 . ö. , Adelaide zur Glad — érard, dem Baron Pasquier und 6 ,. Grafen Sebastiani, Privat ⸗Audienzen ö. hielt n,. 36 , Minister⸗Rath. ( ; . air und Praͤsident des Staats-Raths, Herr Gir ist ö . hier eingetroffen. . r Graf von Montalivet ist heute Mit r dem Lager von Compiegne n g tt, In einem Privatschreiben aus dem Lager bei Compiêgne . heißt es: „Der bereits seit mehreren Tagen anhal— 9. . Sturm 56 vorigen Nacht haben das ager itgenommen. Heute hatte die ganze Kavalle— , g, sich fertig zu halten, um auf das er. Behn aus⸗ . en; 3 Herzoß von Orleans mußte indessen Contre⸗Ordre 36 r in . Leute sowohl als die Pferde auf der weiten 1 . gehn ,. . den heftigen Wind zu . n. Die Herzogin hat, in Betracht der ö Witterung an jeden Mann . . ver. ö . Die nach dem Systeme des Hauptmanns von , ö , . einer harten Probe ö aben diese Probe aber auf das b bestanden. Die Lein wand ̃ ͤ 6, anden. ꝛ; aus welcher sie gemacht sind, laͤßt , 6 Aufloͤsung des Gummi elasticum bestrichen , . haus keinen Negen durch. Die Form der Zelte ist ein 9 3 von etwa 2 Metres Breite und 2 Metres 530 Centime— 6 , . unter ihnen liegen koͤnnen; 9 e, e ht abzuschlagen und zusammenzufalten, als Man meldet nunmehr aus T im 12ten d. M , . 6. K . ö . 5 des Eontre-Admirals Gallois gestoßen, und Beid ; se,, n, , , . . vor Tunis. Man . ᷣ is sey so unwohl, daß er nach Frankreich ,, , ,. muͤssen. In diesem Falle . 6 y, . e , . beide Geschwader uͤber— . — ze Flotte hat Truppen in Tripolis an' ö dertige, durch die Pest stark gelichtete 3 , , e,, en Es heißt, daß der Kapudan Pascha un— , . ente tin oe angetreten eee n, nm , onstantine betrifft, so soll ; ehr d in 20. September angesetzt se insofern namlich bis dahin kein bt in n n, ,, in Abkommen mit Achmet Bey zu y , , bend werden noch zwei Bataillone des ,, ö. , 5 i, . . Cousin ist nach der Schweiz abgereist, u daselbst seine Untersuchun aber w ö . . gen uͤber den Zustand des oͤffentlichen , eines der einflußreichsten Mitglieder der Tory Erh, gestern in Paris angekommen, und wird bis zur ,. n,, . hier verweilen. ĩ ige General-Commissair des Konvents, Phili Buonarotti, ist gestern hier im 77 e, , ,, de , st gestern hierselbst im 77sten Lebensjahre mit Tode Die Regierung publicirt heute die s bei ĩ J nachsteh ende e⸗ rer hischen Deren. Vaponn⸗ 13. . dene 6. I,. , ist am 16ten aus Pampe — e Karlisten bei Muro a reif Es kam zu einem Gefechte wori chr stin gi re le m, ᷣ n den Christinos 150 M = unfaͤhig gemacht wurden Die Karli ö unfähig g . Karlisten wurden dage bis senseits der Arga zuruͤckgeworfen P ö die Auswanderungen fortdauern. Di , . Die Truppen haben si . . la K gewandt, um zu . . un l 1 — avonne 14. Sept. 7 Uhr 2 3. Am 10ten hatte mall in Madri ae. ö adrid Nachrichte s Liss Isten, es wurde noch immer ö ; unterhandelt; man hatte aber noch nichts beschlossen. — Iriarte und Ulibari' . ; = Iriarte ibari standen am 12ten bei , Reyna vereinigt, um die Karlisten i nate n,, . ; ö de Bayonne vom 14ten liest man: „Wir ö o eben, daß die Karlisten, die sich, nach der Einnahme k e. . auf Tolosa zu⸗ gezo ald darauf Verstaͤrkungen erhielten; vier Bataillone sind am 9gten Abends in sa ,, , ö in Tolosa angekomme man fuͤr den folgenden Tag einen Angri 6 r, , reitete. Auf die Nachricht hiervon ,, . nell, welcher fest entschlossen ist 266 ö , , eee ö,, e itse doain zu beh seine Vertheidigungs⸗Linie bis . lan; ͤ . ertheidigungs⸗ asarte auszudehnen, die B stigung jenes Punktes mit gr * ĩif r , sti ; groͤßtem Eifer betrieber i ist auf seinen Befehl die Artillerie der Enalis— ‚ ö der Nacht vom 19ten zum 11Iten , , , n : . nach Hernar das . . Oriamendi besetzt a . 9 , e eneral, dem die Junta von Jampelo d ! i a na ö , , . * hat, 14h . 3. a : i eis, der sich seit dem Unabhaͤngigkeits-Kri in den Privatstand zuruͤckgezogen hatte und in Pan elon a ehre
; Großbritanien und Irland ondon, 16. September. Die Meld ö gestri Lon. ö nber. Neldung des tige 9 J ö 235 ö 9, n , . sich dern . at allerdings auf einem IJ n beruht, denn dem heuti en Hof⸗Cirki Dr ,. Hoͤchstdieselben die 9 , — ; — gin Victoria, nachdem sie v r Nachmittag in Geselsschaft Ihrer Mẽjestẽt in ,,,
Se. Majestaͤt der Koͤnig haben zu genehmigen Her h ⸗ z er Koͤnig h eruht zende Personen die ihnen von des , . it verliehenen Orden, — der Regierungs-Rath Koch zu binnen den St. Wladimir-Orden dritter Klasse, der Land; Schlenther zu Tilsit den St. Stanislaus-Hrden drit— Klasse, und der vereidete Feldmesser Weiß den St. Sta— glaus⸗-Orden vierter Klasse annehmen und tragen duͤrfen. Se. Majestaͤt der König haben den bei der General-Kom— sion zu Stendal angestellten Assessor Heinrich zum Ju— shrath zu ernennen und das daruͤber ausgefertigte Patent All— oi iet . geruht. . : e. Majestaͤt der König haben den Oekonomie-Kommi e Koni . Kommissa⸗ G . e , n f, . — as daruͤber ausgefertigte Patent Aller— chstselbst zu vollziehen geruht. k Im Bezirke der Königl. Regier 9 —̃ Koͤnigl. Regierun zu Duͤssel dorf ist der bisherige Kapellan . Rheinberg erhard Driessen, zum Hauptpfarrer zwelter Klasse in teurs, und der Geistliche Franz Ludwig . zum zwei⸗ , . in Derendorf ernannt worden; . zu Marienwerder ist der Vikar Thiede zum i⸗ sen Pfarrer in Hammerstein ernannt 4 .
Angekommen: Se. Excellenz der Kaiserl. Russische Wi
— . . ische Wirk— s Geheime Rath und Kammerherr, n , , bevollmächtigte Minister am hiesigen Hofe, von Ribegu—
Zeitungs⸗Nachrichten.
A n 8 Inn d
Rußland.
— — St. Petersburg, 16. Sept. Die großen und
Am (4ten die si en Anfang und haben vorgestern geendet. 8 , gh er Art, welche in so großartiger Weise im Vaterlande aus— shst werden und an welchen Europäische Souveraine durch e dehin abgesandten Repraͤsentanten ihre unmittelbare Theil— I zu bezeugen geruhen. Gleich nach ihrer Beendigung len Ihre Kaiserlichen Majestäten die Reise nach dem Süden fsezen, die Halbinsel Krimm und selbst Tiflis, die Hauptstadt ranskaukasischen Provinzen, besuchen. — Mit Bestimmt— . man jetzt, daß Hoͤchstdieselben, von dieser Reise ehrend, auf einige Monate, bis zum Antritt des neuen kes, Ihren Aufenthalt in Moskau nehmen werden. Die 26 , n. jungen Großfuͤrsten und Großfuͤrstinnen [ch usgang des Oktober den Durchlauchtigen Aeltern . gen. Der Kaiser loͤst somit ein altes Versprechen, das e gen den Moskowiten auf ihre wiederholt dringen— e. gegeben hat. Auf eine Translocation der Ministe— 1 es diplomatischen Corps hat jedoch diese kurze Ab—
. des Monarchen keinen Einfluß. ö. h ch ben Befehle zufolge, soll der durch zwei n, Bau der Isaaks⸗Kirche moͤglichst beschleu⸗ aner, . dem Ende haben Se. Kaiserliche Masestaͤt . hr h ag für dieselbe, der bisher eine Million Banko— ha r ich betrug um das Dreifache zu erhoͤhen geruht. . n, Dein sterlum sucht die weisen Maßregeln, welche i . Jahren zur Erhaltung und Vermehrung der in, wie uͤberhaupt fuͤr die Foͤrderung der Forst-Kultür im
; 6 zw. aben einige Personen in Moskau Ver— ö. mit Kultur der Seidenwuͤrmer und w . espinnste gemacht, die nach den erhaltenen Resultaten einen ö zu , scheinen. Unter Anderem gewann gewisser Judizki im ersten Jahr an 300, im zweite: an 1900 Kokons, alle von blendend weißer gin , ihm hierher gesandten Proben zogen die Aufmerksamkeit der hiesigen oͤkonomischen Gesellschaft auf sich, welche seine Bemuͤ⸗ hungen mit einer goldenen und die seiner beiden dabei bethei⸗ ligten Tochter mit silbernen Medaillen belohnte. Sollte diefer y,. Indu strie / Sweig in Moskau, unter dem 55sten Grade nördlicher Breite liegend und von einem noch sehr rauhen Klima heimgesucht, aufkommen koͤnnen, so waͤre dadurch eine wichtige Frage in unserer Staats⸗-Oekonomie entschieden: denn kann die ö , kN und die Erziehung der Seiden . . ö der Forst-Kulti uͤrmer in Moskau Fortgang finden ie so e rh n, . ö. Eifer durchzufuͤhren. guͤnstigerem Erfolge n 9 . . ö. * 1 . eßt und eine sparsame o en n, J,. jetzt Schranken des Reichs, vornehmlich aber in den trans kal e ssshe 3 reng vorgeschrieben. Das r f. , , . Wälder , die Regierung jetzt mehrere der nn . ö verschiedenartigen , 1 2. int . . 8 Gre ei . gen ᷣ i r bei wecken und in reges Leben zu bri c . . h . n nr , n . Demoiselle 8. hal , . roßen Nati mmissionen, chelche im ver — Hungs rgebnisse zweier nal⸗-Theater im Ballet „die Sylphide“ ihr erst 3* b 1 i n h ergangenen Fruͤhjahr von Seiten des Die Preise der Rang Logen und Lehnstuͤl k ⸗ . . k der Land- und Vierfache erhoͤht 6 KJ ien ins Innere abgeordnet wurden ei Wochen hi i . n geord um Drei Wochen hindur bestaͤndi s. . n n . 9. rr bei jedoch ö , , ful denden, rung zu teln, sind noch nicht die Einsammlung der Feld- und Wiese n, Aer = eise in der . , 7 dies sahrigen Holz⸗ zuͤckgehalten haben. Die n, nnn, m,, ö. . K . Kw im vorigen . des Reiches trefflich gediehen und versprechen ö n n n, ü. andmanne eine der gesegnetsten Aerndten, wie er sich i e O n fit exlegung gegen den neuerlich von schon in vielen Jahren nicht zu erfreuen ö. — er sich ihrer 6 r n itungen unserer Regierung gemachten Vor⸗ Fruchtmärkte sind mit Ob . . , ; Fruch sind mit Obst und Beeren uͤberfuͤllt, die zu d Ei Lusk e chte g ebung aller volksthuͤm⸗ niedrigsten Preisen feilgeb ; In dieser . 1 ᷣ j eilgeboten werden. In dieser Beziehun —nämentlich der Ostfen Per! ᷣ ssisch redenden hat ein aͤlterer Befehl unter den niederen Kl ss ö . chstehender Auss. Ostsee⸗Provinzen ganz zu russisiziren, kann voͤlkerung in v 2 Erinner r n. . r,, ,, ing verschaͤrfte Erinnerung gebracht werden muͤ— ae, eren fan, den inserer neuesten Tages- der namlich, sich des G — ifer , e, , euesten Tag, mlich, sich des Genusses unreifer Früchte zu enthalte ran c un we gd diese, sondern auf eine literarische um epidemische Krankheiten zu verhn ̃ i. 9 haͤlt: „Bei allen Unternehmungen unserer wahrscheinliche Folge naeh Lern ss⸗ ,, .
z, ,
mm, e, ra, me, = .
,
0