Rieder. 22123.
Preuss. Prüm. Sch. —.
Zinsl. 7.
3 Co Met. 1085,97. Ac½ 160026. — Bank- Actien is?.
Auswärtige Börsen.
wirkl. 30M Span. 18.
— ü
Amsterdam, 28. September. Schuld S25,. 5306 do. 101. Passire —. Ausg. Sch. —. Poln. Qesterr. Met. 100.
Antwerpen, 27. September. Neue Anl. 18.
Wien, 28. September.,
sz do 70e. 21a, Soz. 100, Neue Anl. —.
Kanz - Bill.
Zinsl. T.
—
Meteo rologische Beobachtung.
1837. 2. Oktober. 1
Morgens Nachmittags Abends Nach einmallger 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung. 2 1 —
Luftdruck. .... Luftwärme ... Thaupunkt ... Dunstsattigung ,,,
Wolkenzug. . ..
Tagesmittel: 339,89“ Par.. 8,6 0 R.. 4 5,2 0 R. .
33 9, 59“ Par. / 339, 7“ Par. 33 9, 61“ Par. 6,190 R. 4 AS OR.
halbheiter.
Quellwärme 7,70 R. Flußwärme 909 R. Bodenwärme 9, 1 0 R. Ausdünstung O, 67“ Rh. Niederschlag 0. Wärmewechsel 4 11,8
6,65.
4 11.50 R. -. 9,1 0 R. 5,2 0 R. 5,60 9. 60 pCt. 76 pCt. trũbe. trübe. SSD. SSO. SO. — SSO. —
S9 ocCt.
75 pCt.
— Königliche Schausplele. ö Mittwoch, 4. Okt. Im Schauspielhause: Christinen's Liebe und ige n Drama in 2 Abth., von Th. Hell. (Fraͤulein von ö Christine, als Gastrolle.) Hierauf, zum erstenmale: Der Betterableiter, Posse in 2 Aufz, nach einem Franzoͤsischen Vaudeville frei bearbeitet, von C. Lebruͤn. , 5. Okt. Im Schauspielhause: Guten Morgen Vielliebchen, Lüstspiel in T Akt, von N. vom Thale. Hierauf: Die Deutschen Kleinstaͤdter, Lustspiel in 4 Abth., von Kotzebue. Freitag, 6. Okt. Im Opernhause: Die Jungfrau von Orleans, romantische Tragoͤdie in 5 Abth., von Schiller. (Fraͤulein von Zahlhas: Johanna, als letzte Gastrolle.)
Königsstädtisches Theater. Mittwoch, 4. Okt. Zum erstenmale wiederholt: Der beste
Ton. Lustspiel in 4 Akten, von Dr. Töpfer. (Herr Schunke, vom Stadttheater zu Magdeburg: Major von Warren, als dritte Gastrolle. — Dlle. Peroni: Leopoldine.) Hierauf: Der K Posse in 1 Akt, nach dem Franzssischen, von H. Bempt. *
Donnerstag, 5. Okt. Eulenspiegel, oder: Schabernack uͤber Schabernack. Wiener Lokal⸗Posse mit Gesang in 4 Akten, von J. Nestroy.
Sonnabend, 7. Okt. Des Adlers Horst. Romantisch, mische Oper in 3 Akten. Musik vom Kapellmeister Franz ser. (Herr Eicke, vom Stadttheater zu Leipzig: Richard, vierte Gastrolle.)
Mar kt⸗Preise vom Getratde. Berlin, den 2. Oftober 1837.
Zu Lande: Weijen 1 Rthlr 28 Sgr. 2 Pf., auch 1 Rt 20 Sgr. 8 Pf.; Roggen ] Rthlr. 6 Sgr, auch 1 Rthlr. 2 Sar. 6 ) große Gerste 26 Sgr. 11 Pf.; Hafer 22 Sgr. 6 Pf. auch 20 6 Erbsen 1 Rihlr. 15 Sgr. auch 1 Rthlr. 6 Sgr.; Linsen 1Rij 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 10 Sgr.
Zu Wafser: Weizen (weißer 1 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf., an 1Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf. und 1 Rihlr. 20 Sgr.; Roggen! Ri S6. Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlc. 3 Sgr.; Hafer 22 Sgr. 6 Pf, i 21 Sgr. 3 Pf.
Sonnabend, den 390 September 1837. .
Das Schock Stroh 5 Rthlr. 15 Sgr., auch A Rthlr. 20 Sgr.
Centner Heu 1 Rihlr. 3 Sgr., auch 18 Sgr.
Gedruckt bei A. W. Hayn.
e
Zur Verpacht
der Stadt Rhein belegenen Domaine Lawken, welche uli 1838 pachtlos wird, f.22 L Juni 1888 ab, bis Johanni 1860, ist ein anderweiter
den 1. J
Termin auf
den 27. Oktober d. J.,
in dem Konferenz⸗sZimme 9h ] hh beraumt zu welch m Pachtlustige mit dem Bemerken thum zu übernehmen hat, beträgt 14160 Thlr. 22 sgr., Anwendung erforderlich ist.
Ir sgleich bh dere liebergabe an. bin lehrungen ünd Winken für Insirumentenmaächer. Mü
Altgemeiner Anzeiger fuͤr
Bekanntmachungen.
Bekanntmachung.
2) die mit dem Brennerei;
ung der im Leetzenschen Kreise nahe bei 306 Morgen h
auf 22 Jahre, vom
Die Pacht⸗Cautio im Termine bei der
Nachmittags 3 Uhr, ᷣ Das Inyventarium
r der hiesigen Regierung an—
eingeladen werden, den Termin wahrjunehmen und in wovon 10 Thlr. 22 demselben den Nachweis eines zur Verpachtung dieser Regierungs⸗Haupt⸗
Domaine hinlä
fication als Landwirih zu führen. Die Inventarischen Aussaaten von
Zur Prüfung gehören nachfo II das Demainen⸗Gut Lawken, welches nach der
uglichen Vermögens und ihre Quali, der Pachtjeit zu be
lgende Gegenstände: 336 Sche 38 .
neuen Vermessung 369
978
M. 96 UMR. Acker, 19 174 Gärten, 91 Wiesen, 173 Weideland, 73 Hof und Baustellen, 53 Holzgarten, 8
dem bestellt mitbegriffen.
e n n n wn
Büreau des Depart
1
ie Enifernung
zusammen 2415 M. 128 IR. enthält.
3 Meilen, von den
Die Aecker sind in guter Kultur und . . und Königsberg ab
tentheils aus gutem tragbaren Mittelboden.
sen sind ebenfalls, mit Ausnahme weniger tief gelegenen ut und können durch eine ene
enwirthschaft sehr verbessert werden.
Das Weideland besteht großentheils in hoher Weide. Es sind jedoch auch tief gelegene Weideflächen ver ban. den. Die Domaine ist zur 5 zucht wohl geeignet.
lächen,
Ec dictal⸗ Vorladung. Ueber den Nachlaß des hier verstorbenen
ige Wie⸗ 1389 Thlr. 11
Abtheilung für
erde,, Vieh- und ö Steuern,
Zap oz
ntendan · Nad pozostakose
welche der abziehende dem anziehenden Pächter außer⸗ zu übergeben
Die übrigen Bedingungen können jederzeit in dem
Unland, Wege, Gräben, Rey ierungs⸗Eebändes eingesehen werden.
Das Minimum der jährlichen Pacht beträgt
Gumbinnen, den 22. September 1837. Königlich Preußische Regierung,
Vorwerke verbundene Brau und
3) die Fischerei in dem in den Vorwerkegränzen bele- lungen in Posen und Bromberg, zu haben:
genen Lawker⸗See, der einen Flächen⸗Inhalt von ] ; R r at; Huͤlfsbuͤchlein fuͤr Pianoforte⸗Besitzer,
c *
3 das dem Porüwerke zustehende Verlagsrecht über ichtig zu behandeln zwangspflichtige 6 Krilge und Schenkhäuser. Um Instrumente richt g . :
n beträgt 600 Thlr. und wird gleich helfen, ünd faßliche Ann eifung,
Kasse und 1100 Thlr. nach Ablauf zahlen sind.
1 Tafel Abbild. Svo. geh.
So eben erschienen
ffel 8 Metzen Roggen, ö Sildburghausen:
Gerste, Hafer und Erbsen,
— * — 2
— 38
hat, sind hierunter nicht nach Stalilstich on ements-Raths in Rr. 5j des neuen Subscriptions⸗Preise
der Domaine ist von der Kreisstadt Schrift 263 Thlr.
nächsten Handelsstädten Insterburg XB. Diese Subscriptions-Preise hören, nachdem 809 Exemplare hestellt sind, auf. — Die spätern Preise
er resp. 13 und 14 Meisen. sind das Doppelte.
sgr. incl. 53 Thlr. in Golde. Morghens berühmter Stich
die Verwaltung der direkten ölefes herrliche Blait 9 Domainen und Forsten. Deutschlands will kemmen heißen
numerirt und in derselben numerirten Abdrücke versendet.
e w Edyktaln y)
tur-Rath Johann David Jung ist am 16. Just e. y Intendantury Jana Dawicfa Jung. ot worzono pod platz Ser. z.
der Konkurs-Prozeß eröffnset worden.
Der Termin dhiem 10. Lip ca
ur Aumeldung aller Ansprüche an die Konkurs⸗Masse do podania wsSayst steht am 6. Dezember e., Vormittags um 10 so v ö.
Uhr, vor dem mann im Parte
Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit Mieyskim Neumann. . z03tanie z bretensyᷓ swoja do mass) wʒla⸗
ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges erony i wieczne mu M téy mierze milezense præe-
Stillschweigen auferlegt werden. Posen, am 19. August 1837. , Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht.
seinen Ansprüch
. Wenn der Kaufmann Kortum hierselbst hat, daß er sich
werden, unter
nachdem die nöthigen Sicherheits⸗Verfilaungen bereits getroffen worden, hiermit alle diejenigen, welche an den Kauf mann Kortum und desfen Vermögen aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche und Forderun— gen haben, geladen, solche in dem auf
den 14. und 28. Oktober und 1]. Rov br. d. J.
angesetzten Liquidations-Termine vor uns hierselbst in Curia anzumelden, derungen dienenden Urkunden Vorzugsrechte an- und auszuführen, bei Strafe der im letzten Termine sofort zu erkennenden Präclusionu. aus dem Deuischen ins Polnische. en gesammte Gläubiger sich im letzten finden, um sich Über alle die Gläubiger⸗ schaft interessirenden Gegenstände und namentlich über die Bestellung eines Gemeinen⸗Anwaldes und iber die, hinsichtlich des cedentischen Vermögens zu nehmen.
Zugleich hab Termine einzu
den Maßregeln
menden stillschweigenden schlüsse der anwesenden Mehrheit. Datum Gützkow, den 28. September 1837.
Bürg
Land- und Stadtgerichts-Rath Reu— godæinę
en an die Masse ausgeschlossen und glosi,
ci w ko drugim wie Poznan,
Krol. Prusk
2 .
angezeigt rechnung. genöthigt sehe, bonis zu cediren, ñ
Sistirung der Partikulgr Klagen und Staats für G
frangaise cont conten. col
Morgens 19 Uhr,
die zum Beweise ihrer For⸗ sophen
vorzulegen und ihre
Munk, br., di Ein Handbuch
zu erklären, bei Sträfe der anzuneh— Einwilligung in die Be—
Ohm, Dr. und
ermeister und Rath. und Trigonon
Fabriz.
Liter
Lehr- und Schulbücher aus Berlin, Poststraße Nr. 26, welche allen
, ,, in ehrern und S können und in ben sind:
Cebes, deg Thetbgners, Gemälde. Mit Anmerkungen und erläuterndem Wortregister zum Gebrauch für
Schulen, h
Ein mal Eins, das große, oder Rechnungs⸗Hülfsbuch für alle Stände. 3 S000 Multiplicationssätzen, richtig berechnet, brosch.
5 sgr. Gebauer, Prediger, C. E., die Lehre Jesu Christi, mit Beziehung auf Luther's Katechismus. Ein Leitfaden beim Anhange Dr. M. Luthers Katechismus. Heinemann, Preußens Stammbaum. trag zur Vaterlandskunde. Königs Friedrich Wilhelm III.
— Gründliches
arische Anzeigen.
dem Verlage von C. Geographie. I. chulanstalten bestens empfohlen werden allen guten Buchhandlungen zu ha— Methode ven als bei den an Rechtschreibun Streit, Mis zellen. Titz, Prof., Le einem orthogr. Wander,
erausgegeben vön Thiem e. T7 sgr.
Von 1 bis 105 * joo in
ger Verbindun — vollstä ndige
Consirmations⸗ lInterricht. Im schreibung (4
73 gr. Ein Bei⸗ Mit dem Bildniß des 10 sgr.
Schulen.
10 præedpokadniem w jzhije tron ien⸗Zimmer des hlesigen Gerichts an. zreso Sau praed Heputawanym Sedzia Ziemskho-
dnia 19390 Sierpnis 1837.
Köhler, allgemein faßliche Darstellung der Ketten— o Lehmann, tabell. geogr. Uebersicht des Preußsschen
beamte und Schulen. ⸗ Mayer, Dr., tableau antholagique de la litiral
709 Seiten stark.) (Der 2te Bd., welcher binnen furzein die Presse noch verbessert, alle efügt, verlassen und 1 Thlr. 5 sgr. kesten wird, ent hat das Werkchen einen noch ungleich höhern Werth
hält die Redner, Geschichtsschreiber, ephilo- erhalten und ist mit Recht jedem Färber unbedingt und Proben des Styls (S-iences exactes)).
— Leitfaden der Metrik. vorstehenden Handbuche. Noësl und Chapsal, neue fran Grammatik: c. nach der 21sten Auflage ins * merfungen und Zusätzen von De. Ecken stein.
ten. Mit 1 Kupfer.
Gymnasien und Bürgerschulen. Schulz, Otto, Pref., Lehrbuch der mathematischen
Spiller, Oberl., die bürgerlichen und kaufmänn. Rechnungsarten leichtfaßlich dargestellt. ⸗ Stiehr, Anleitung zur Anwendung der Unterrichts.
Hr., F. W., Königl. Major, (Binom. Lehrsatz.
n, der Satz in seiner Allseitigkeit. und Sprachlehre in nothwendiger und zweckmäßi⸗ eine bequeme liebersicht jeder einzelnen Familie, ihrer 15 sgr. Haupt- und Unter-Abtheilungen und Gattungen, so
bungsschule der Deutschen Recht- wie auch der geographischen Verbrennung der letzteren, Hafemann,
— „ das Sprichwort, angewandt zu Unterredungen lber die Sonn⸗ .
. b: Process konkursowy. FTertuin kich pretensyi do massy Konkur-
die Preußischen Staaten.
So eben ist erschienen und in Berlin bei E. S. beitragen können, nämlich die getreuen Citate der n Mittler (Stechbahn Nr. 3), so wie in dessen Hand⸗ ren, bei denen ausführlichere nachgeschlagen y
Fr. E. Schwinning,
Steckungen und Störungen in e ? ;
; ; ianoforte richtig
Regierung s⸗Haupt⸗Kasse deponirt. 5. 8 8 4 brochen fort. 26 . und sicher zu stimimen, und Darstellung der Scheibler⸗ , , .
, swelches der Pächter als Eigen— schen Stimm Methode, so weit es für ihre praftische vollständig sevn.
Nebst mannigfachen Be—⸗
Preis 123 sgr.
im bibliograph. Institute zu und ihre Gegner. Oder:
IE TRANSFIGURATION (Himmelfahrt Christi) ö .
Ra ph a el.
In der Größe des Morghenschen Blattes.
Kininger.
für jetzt geltend sind:
l0z Thlr., mit offener Schrift 157 Thlr., vor der
men Preises (. 2. J. Drucke kosten 105 Dukaten) dem nicht sehr reichen Kunsifreunde längst unzugänglich geworden; um so allgemeiner und freudiger wird inan Syost ematische Beschreibung des größten Schabfünstlers der gebräuchlichsten, in Dentschland Die Bestellungen werden in der Folge, in der sie bei uns einlaufen, Folge
. ; ; Für Besteller liegt ein Probeblatt zur Ansicht in iz zmarteßo fu z Hoznaniu Rada, der Suhr schen Buchhandlung zu Berlin, Schloß—
In der Reinschen Buchhandlung in Leipzig erschien
können, desgleichen der besten Abbildungen, ferms gabe vorkommender Ausnahmen vom Gattung . 39. n, . . kritische . zerschiedenen Bau, Verwandtschaft, Synonpmmie n. s. w.
k Das, Werk, erscheini in' Lieferungen von 1 Br ‚ u- deren jede 13 Thlr. lostet. Der Druck geht unn Mit 8 — 6 Lieferungen wird das!
Weidmannsche Buchhandlung in Lei
So eben ist erschienen und in Berlin (Stechh Nr. 3), Posen, Bromberg bei E. S. Mittler zu hah Die Emancipation der Juden Welches ist der Hauptgrn daß in einigen christlichen Landen die Emanciyal der Juden noch nicht erfolgt ist? Von E. C. Ä. v. G gr. 8x9. geh. 123 sgr.
In allen Buchhandlungen ist zu haben, in B bei C. F. Am el a ug, Brüderstraße Rr. 11: n 61 in jwei Monaten ohne Lehrer kJ lesen, verstehen, schreiben und sprechen zu lernen, von hr. Jul. Steph. Zerffi; Zte mit umgearb. Brthoepie, einer Tabells und nn
ist wegen seines enor— Anhängen bereicherte, verb. und verm. Auflage hu
Johann Christ. Nossek.
gr. Svo, Leipzig und Grätz, 1837. brosch. 3 Th.
wild achsssn oder fultivirten . ! Arzneigewächse, die ebenfalle zum Gebrauche für sindirende Aerzte, Wundarjte nm Apotheker.
von Dr. Jos. Karl Malv.
gr. Sy. Grätz, iss7. brosch. ? Thlr. Englisches Lesebuch.
Answahl in Pro sa
isst, na dæiciᷓ 630 Grud nia r, I. und ist in Berlin bei C. Klage, Charlottensir. Nr. z6, mit interlinearischer Bezeichn ung der Ausspracg
tut) zu haben:
Kto sie S terminiJ tym niez.
ra ycicloin nikazeanèm zos tanie.
i S ad ie ms ko- Miexyski.
von Herrmann Sch
123 sgr. Preis 1 Thlr.
eschäftsmänner, Kaufleute, Staats—
emporaine (1789 — 1837.) Jom. J. g , . e Elassique el romantique. (lleber und Schönfärber fast
wissenschaftlichen zu empfehlen.
e, gr. den Linden Nr. 19: e Metrik der Griechen und Römer! ö . für Schulen und Selbststudium 1œThlr. 73 sgr.
Ein Auszug aus dem 15 sgr. Auelore
9
che übersetzt mit An—⸗ Accedit 25 sgr.
Elementar ⸗ Geomelrie exhiiens
Prof,, M. ,
ietrie für Schulen und Universitä⸗ praeter adnotationes aique exblieationes varias ge- 15 sgr. nerum synonyma et jnäaicatie nen sihrorum in ui⸗
und leichtfaßliches Rechnenbuch für bus descriptines fusiores inotesc e nee nau chem cieruns novarum diagnoses etée, invenitntur. Fascienli 1 et 2
20 sgr.
raemaonenda,
Mit 3 Kupfern. Tahulae p. 1 — 68.
1 Thlr. 15 sgr.
18 sgr. ; Folid. Jacotot, sowohl beim Lesenlehren
deren Unterrichtsfächern, Schreiben, lichen wie für den mehr braktischen, Bgtanifer bestinmt z 3— 6 33 . . ; . . x ö 2 96 er Gf ' ; 5 J ) auf die allerjüngste Zeit vollstän- Ott? ihn ner. jur. Rom. 5 Tit. Fol. 173 der Ebene von Margny, wo der Koͤnig zu Pferde stieg
ze, zt. 10 sgr. ist, enthält eine bis
1. Shlr. stellen und gehöriges Hervorheben
Wörterbuche. Lehrb. diagnosiischen Merkmale zu
7 (Ueber z00 Seiten starf.) e
Kurse.) 25 sgr. zu gewähren.
und Festtags⸗ Evangelien, ür nigen Angaben, Aufschlüsse
Je h, egen,
Handbuch der gefammten praktischen
Schoön⸗Faäarberei auf Schaaf⸗ und Baum wolle. Zweite, mit der vollständigen Seidenfärberei, so wie mit den neuesten und besten Melheden in allen drei Brauchen vermehrte und mit Anmerkungen versehene Auflage a der, Kunst- und Schöufärber in Hamburg.
Schon in der ersten Auflage wurde dieses Werkchen 15 sgr. allgemein als sehr praktisch und nützlich anerkannt; jetzt aber, da es von einem bereits durch eigene Schrif— L. 6 H e * ien in diesem Fache bekannten und geachteten Kunst gänzlich umgearbeitet, allts
1Thlr. 25 sgr. Falsche oder Veraltete daraus weggelassen, das Gute 3 alles Neue hinzugefügt worden ist— Corpus jur. iv. denisch, von Otto, Schill
? ; . So eben ist erschienen und in allen Buchhandlungen 8 g , . Mansberg, Pref., llebungsbich zum Uebersetzen u erhalten, in Berlin bei Fer d. Cin mier, unter Rabe, Samml. Preuß. Gesetze. —
Plantarum vascularium Genera earumque eharaeleres et astinitates tahulis diagno Gräff, Sammlung ꝛc. ꝛc. zticis ex posita et secundum ordines nafuralWs dig esta
Meisner, M. D. in univers. Basileensi p. B. O.
* 2 Commentarius
Cammenierius Pp. 1 - A8. Las left von 15 Bogen 161 ThIr.
Maihem. dige Aufzählung der bis jetzt aujge ellten Gattungen -. u 18 sgr. vasculärer Gemwächse, und zwar mit dem besenderen Müller,. äronhtuar inm jnr. novum. 7 Vol. Ato. Line.
hrbuch der Deuischen Sprache nebst Zwecke, die lnterscheidung derselben durch Voraus⸗ ; 9 der vorzüglichsten Ln Seri fie ditstio es. 18 Vol. et Jeniehen indi
erleichtern
In dem Kommentar theilt der Verf. alle dieje⸗ — Rechtsmittel ' 1 und Bemerkungen 22 sgr. welche zur sicheren Erreichung des vorgestecktktn Zieles
jeden Wortes nach Walker, Flügel, Volg mann nu. A., und mit darunter gesetzter dentst Wortbedeutung, so wie einem An hange metrischt lebersetzungen und einer A us sprache⸗Tabell bearbeitet von Joh. Christ. Rossek. gr, Svo. 17 Bogen und eine Tabelle. Leipzig und Grätz, 1837. brofch. 14 Thr. Spanisches Lesebuch; enthält Uebungen aus Quevedo, Mendoza. Cervante ü. m. A.; so wie ralin's „Comedia nievar vollständig; mit denn Bedentung der schweren Stellen, herausgegeben ven 5 . gr. So. Leipzig und Grätz, 1837. brosch. z] 5 . und Sintenis. 7 Bde. compl. Leipz. 1830 (29 Thlr.) nen. 14 Thlr. 260 sgr. Savigny, Geschichte des Römischen Rechts. 689 Heidelberg, 1815 — 31. (20 Thlr.) 10 Thlr. 25 sy 10 Bände. Fil 18 Thlr. 20 sgr. b. Kamp tz, Jahrbücher Bd. 1– 32 u. Reg. (0 sih 22 Thlr. 20 fgr. Bd. 1 — 5. Berlin, ki A Thlr. 20 sꝗr. Stengel's Beiträge. 18 Bde. Rerlin. 10 Thlr. Ih Amel ang. s neues Archiv. 3 Bde. Berl. 3 Thlr. I. Malthis' Menatsschrift. 11 Bde. ud Reg. Slbsik 7 Thlr. 185 sgr. Siewert's Materialen. 8 Hfte. Halle. 2 Thlr. Ju rist. Zeitung, Jahrg. 1 Iz (ðz2 = 36). Belt 9 Thlr. 10 sgr. Grä . Coinmentar 3. d. Creditges. A Bde. 8 7h 25 gr. — Besitz und Verjährung, — Nießbrauch, Miehe 0, — Verträge,
zusammen 2 Thlr.
.
1 Thlr. 10 sgr.
9 Thlr. 18 sꝗr.
17092 — 7 J Thir 28 sgr.
und zugleich ces. MM. 1741— 4. 3 Thlr. 25 sgr.
Sämmtliche Werke sehr aut gehalten. In unserem Verlage sind erschienen;
— Mandatsprozeß ꝛc. 1836. 22 sgr. 1836. 135 sgr. mit, — Execution 1c. 1856. 1 Thir*“ 15 sgr.
und Ver sen.
Pagalzow, Handbuch. 8 Böe. 18 18 - 19. 3 Thlr. löᷣ ssl — SiUument. üb. R. Eriminal-Srdn. 2 Bde. J Thlr. jöss,
— T. Magazin d. Nechtsgelehrf.?7 Bde. z Fhir. . Dieses Werk, welches eben so fisr den wissenschaft Landrecht, revid., d. Großherz. Preußen. Fol. I68z
Bibliothek d. Preuß. Rechts. 1835. 25 a ⸗—
Berlin. List C Klemann, Burgstraße Nr.
Allgemeine
Preußischt Staats-Zzeitn
uz.
Berlin, Donnerstag den 5ten Oktober
———
, h 3 7 7 28 . .
i637
— — —
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages. Des Koͤnigs Majestäͤt haben den bisherigen Baurath Kloth erselbst zum Regierungs- und Baurathe zu ernennen geruht.
Der bisherige Privat-Docent Hr. F. A von Woringen erselbst ist zum außerordentlichen Professor in der juristischen
akultaͤt der hiesigen Universit at ernannt worden.
Im Bezirke der Koͤnigl. Regierung zu Erfurt ist der bisherige evangelische Falken, Konstant Aurbach, zum Pfarrer in Tottleben Kreise Langenfalza, bestellt worden; zu Liegnitz ist der Pastor Nuürmberger, zeither zu Kai⸗ iwaldau, als Pastor primarius zu Kreibau und Altenlohm ßynauschen Kreises, ernannt worden. . zu Merseburg ist der Senior und Superintendentur— rrweser in Luͤtzen, Johann Karl Au gu st Seyffert, als farrer nach Helfta, der Pfarrer zu Uebigau, Johann Frie⸗ ich Schroͤter, als Pfarrer nach Sandersdorf, der Pfarr⸗ bstitut zu Helfta, Ludwig A ugust Hoffmann, als Pfar⸗ nach Suͤptitz, der Adjunctus Ministerit an der Schloß und smkirche zu Merseburg, Otto Putzer, als Pfarrer nach jederklobikau, der Gesandtschafts Prediger in Rom, Frie ich August Karl Ernst von Tipp elskirch, als Pfarrer h Giebichenstein, der Pfarrer zu Mertendorf, Gu stav Adolp wald, als Pfarrer nach Großgorschen, der. Pfarrer zů ockau, Johann Karl Gottlob Jacob, als Pfarrer nach ittersdorf, und der Pfarrer zu Weikelsdorf, M. Friedrich sristoph Thoma, als Pfarrer nach Poͤtewitz versetzt worden. er Pfarrer zu Loͤbitz, Christian Andreas Offtem, hat leich die Verwaltung des Pfarramts zu Großgestewitz uͤber— imnmen und der Kandidat des Predigtamts, David Dan iel iedtich Adolph Isdicke, ist als Pfarrer zu Droyßig be⸗ llt worden;
Zeitungs-Rachrichten.
A us lan d.
Rußland. St. Petersburg, 27. Sept. Ueber die bereits am 5ten . in Wosnesensk erfolgte Ankunft Ihrer Majestat der Kai—⸗ und Ihrer Kaiserl. Hoheit der Großfürstin Maria Ni—⸗ sewna, so wie Sr. Kasserl. Hoheit des Großfuͤrsten Thron⸗ ers, berichten jetzt die hiesigen Blätter folgendes Naͤ⸗ „Dienstag den 23. August (3. Seyt) um H Uhr Nach fags ward die Stadt Wosnesensk durch die Ankunft Ihrer sestaͤt der Kaiserin und Ihrer Kaiserk. Hoheit der Sroß⸗ in Maria Nikolajewna begluͤckt. Se. Majestat der Kaiser n in Begleitung von 156 Generalen und der in Wosne— an wesenden fremden Personen Ihre Majestat vor der dt ein. Am Abend war die Stadt prachtvoll erleuchtet. der einen Seite des Platzes, dem Palaste gegenuͤber, war der Thuͤre des von dem Ober⸗ Befehlshaber aller Tosnesensk versammelten Truppen, General der Ka⸗ il Grafen Witt, bewohnten Hauses der Namens— Ihrer Majestaͤten des Kaisers und der Kaiserin in er Illumination aufgestellt. Zu beiden Seiten vom Ein— ein das Haus glänzten Tausende von buntfarbigen Lichtern, len, Obelisken, Palmbäͤume u. s. w. Auf dem Platze selbst n 26 0 Musikanten und 3960 Kantonisten⸗Sanger Alle Palaste führenden Straßen waren mit einer Menge von schen bedeckt, welche des Anblickes der Allerhoͤchsten Fami⸗ genießen wünschten. — An demselben Tage, um Uhr Mitternacht, kam Se. Kaiserl. Hoheit der Thronfolger ꝛewitsch in Wosnesensk an. Am folgenden Morgen em— . Kaiserl. Hoheit um 11 Uhr im Palaste alle Generale Yiments, Commandeure, so wie die anwesenden fremden onen. — Am 8 September ' um 9 Uhr Abends kam Ihre 6. Hoheit die Großfürstin Heleng Pawlowna in erwisnsch⸗ Gohlszpn zu Wosnesensk an“ n e . Kaiser haben den Fuͤrsten Friedrich von n., urg. J kigutenant, im Hester ich gelen n egi menie . aiser von Rußland“, zu Allerhöchst⸗ Dol nge Aldiiitanten ernannt. ö . General⸗ Lieutenant Schuburin hat den Weißen Adler⸗ r glten. mussische Literatur hat in diesem Jahre einen zweiten irh ner ltten , nn Tod des unter dem Namen . . ö. ö Nevellisten (Bestuscheff). hlin far die hiussdl n. Nüssischs Prosa so bedeutend!“ wie ir die Russische Poesie. ) Fra hien ch. [. Eh err Deen ö Lom in gne vom 27. li. . ö. 9 ga en sich er 8 n , . Koͤnigin und une ch zen n Prinzessinnen, mehrere Preußische, Eng— panische Offiziere, und eine bedeutende militairische
l Truppen des Lagers die Revue passiren ließ. Der
Orleans empfing an der Spitze seines Generalsta⸗
3 3. seiner Ankunft. Nach der Nevue wurden
ö 33. ver ausgefuhrt, worauf Se. Majestät die
jnja ni Sich vorbei defiliren ließen. Um Uhr kehrte 9 mit seiner Begleitung nach dem Schlosse zuruͤck.“
gazin für die Literatur des Auslandes“ hat früher
Mintheilun on Marlinse “ . 9 Tscherkessen gen n gen von Marlinstij über den Kaukfasüts
) den 4. November festges. Pfarr⸗Substitut nber ige etz
publizirt werden.
Der Tuͤrkische Botschafter, Noury⸗Efendt, wird binnen kurzem Paris verlassen. Er tritt in Konstantinopel den neu kreirten Posten eines Mustechar, d. h. eines Staats Secretairs an. Noury⸗ Efendi besucht seit seiner Ankunft in Frankreich
stalten und Fabriken; auch hat er viel nimmt aus Frankreich mehrere Agro⸗ An seine Stelle tritt Talaat⸗Efendi, er.
ö Blatt sagt heute: „Die Verord— floͤsung der Deputirten⸗Kmmmer wird bestimmt ber erscheinen. Die allgemeinen Wahlen sind auf Die Liste der neuen Pairs wird, gleichzeitig mit der Aufloͤsungs⸗ Verordnung Man versichert, daß sie nber äh Namen ent⸗ halte⸗ und, allem Vermuthen nach, werden auf dieser Liste stehen: Die Herren Bignon, Humann, von Mosbourg, Odier, Keratry, Ca⸗ mille Pẽerier, von Schonen, Karl Dupin, Bessie res, Paturle, von Brigode, von Cambis, Daunant, Pelet, Pavse de Vandoeuvre, Rouillé de Fontaine, Graf von Harcourt, die Generale Du⸗ rosnel, Tirlet, Delort, Tiburtius Sebastiani, Dariule, von
Castellane, von Preval, Petit u, . j
Heute, als am Geburtstage des Herzogs von Bordeaux, der sein siebzehntes Jahr zurückgelegt hat, werden zahlreiche . glaͤnzende Gesellschaften in der Vorstadt St. Germain ge⸗
eb en
Die Nachrichten von dem Gesundheits⸗Zustand des Herrn Berryer lauten fortwährend beruhigend und seine Freunde er— warten ihn binnen kurzer Zeit in Paris zuruͤck.
Der Toulonnais vom 24Asten d. WM. giebt nachstehende topographische Notizen uͤber die Provinz Konstantine, die den Zweck haben, die Leser in den Stand zu setzen, dem Marsche der Expeditions-Armee zu folgen: „Bona ist, wie man weiß, der Hafen, wo die Truppen und das Kriegs⸗Material gelandet werden. Es ist fuͤr uns die Hauptstadt der Provinz Konstan— tine. Die Seybouse mündet unweit der Stast aus und dieser Fluß konnte mehrere Stunden lang im Innern des Landes be⸗ fahren werden, wenn sich nicht an der Muͤndung desselben eine Sandbank gebildet haͤtte, die den Schiffen das Einlaufen un, moͤglich macht. Von Bona nach dem Lager Clauzel oder Drean hat man eine gute Straße gebaut, die durch eine weite Ebene geht und die Seybouse zur Rechten laͤßt. Drean liegt fuͤnf Stunden von Bona; es ist ein ziemlich stark befestigter Posten, der den Truppen und Convois, die nach Guelma oder Medjez⸗ Hamar gesandt werden, als erste Etappe dient. Vier Stunden vom Lager Clauzel geht man uͤber die Nechmeya, wo fruher ein Leger errichtet worden war. Dies ist aber nur ein Haltplatz und die Bivouaks werden zwei Stunden wei— ter bei Hamman- Berda aufgeschlagen, wo man Spring quellen und Ruinen von alten Baͤdern findet. Außer einigem Busch⸗ werk giebt es dort wenig Gehoͤlz. Bei Hamman Berda be ginnt die Gebirgskette von Mouelfa, die man uͤbersteigen muß. Gegen den Gipfel zu findet man einige Quellen, aber fast gar kein Holz. Guelma liegt drei Stunden von Hamman-Verda. Auf dem Wege dahin geht man uͤber den Fluß Gubel⸗el⸗Had⸗ jar, der, als zu unbedeutend, auf der Karte nicht angegeben ist. Guelma, das dritte Bivouak, ungefahr 14 Stunden von Bona, ist durch die Afrikanischen Jaͤger und durch einige Sap— peur-Compagnieen in einen guten BVertheidigungsZustand ver⸗ setzt, Der Oberst Duvivier hat die Arbeiten geleitet Zwei Stunden vor Guelma hat der General Damrémont ein sehr großes Lager er⸗ richtet, welches der Mittelpunkt aller Arten von Provisionen fur die Expeditions⸗ Armee seyn soll; es ist dies das sogenannte Lager von Medjez-Hamar. Ein anderes Lager wird noch auf dem Gipfel des hohen Berges Ras-el-A Akbar errichtet. Dies wird das Lierte Bivouak und das erste für die Truppen seyn, die von Medjez⸗ Hamar ausmarschiren. Am fuͤnften Tage nach dem Abmarsche aus Bona wird die Armee jenseits des Oued⸗ Fengti, einige Stunden von dem Fuße des Berges Ras-el⸗Ak⸗ bar bivouaklren. Das sechste Bivouak ist am Fuße des Ber— ges Zelzouf, welches auf dem Gebiete des Stammes Arib-el— Bey liegt. Am siebenten Tage nach dem Abmarsche von Bona kommt die Armee vor Konstantine an. — Die Expedition: Ar mee soll aus 15,9. 0 Mann bestehen, worunter 1270 Artilleristen mit 671 Stück Geschuͤtz, 1200 Ingenieure, 20. 0 Reiter, und 2000 Mann, die zu den Convoß und Feldlazarethen gehören.“ Die Cholera fordert in Marseille noch immer einige Opfer. Am 23sten starben daselbst wieder neun und am 2isten sechs Personen.
„Die Regierung hat heute nachstehende telegraphische De— pesche erhalten: „Bayonne, 27. Sept. 11M. Uhr. Das Ge— fecht vom 19ten ist wichtiger gewesen, als man anfangs glaubte. Don Carlos hat sich in groͤßter Eile zurückgezogen. Ein von seiner Armee detaschirtes Corps von 6690 Mann ward in der Umgegend von Saudon von Orag angegriffen und geschlagen. Er verfolgt diese Dibiston in süͤdlicher Richtung. Sein Haupt⸗ Juartier war vorgestern ') in Huete. Esparteéro schreib? aus Fuentes, daß er fortfahren werde, das Gros der Karlistischen Armee zu verfolgen, die sich in Unordnung gegen Trillo zuruͤck⸗ ziehe. Es treffen fortwährend Deserteure ein und der Volks,
wie man glaubt,
geist scheint sich zu Gunsten der constitutionnellen Sache zu be⸗ Die Wahlen haben gestern in Madrid begonnen und
leben. gehen in groͤßter Ruhs vor sich“
In einem Schreiben aus St. Jeg n-de⸗-Luz vom 2zsten d. heißt es: „Man sagt allgemein, daß der General O' Don; nell seine Entlassung eingesandt habe und daß ihm befohlen sey, bis zum Eingang der Antwort von Madrid mit seinen fünf Bataillonen nach Kastilien zu marschiren. () Die Englaͤnder haben sich aus Guipuzcoa zurückgezogen und verlassen den Spa⸗ nischen Dienst. Aus diesen Thatsachen will man die Folgerung ziehen, daß Irun und Fuentarabia geräumt werden wurden. n,
Das Wort Lvorgestern“ und das welter unten folgende Wort gestern. bezieht sich chne Zweifel auf ein Datum aus Madrid, das
in der Depesche nicht angeführt worden ist.
— ——
Was die erstgenannte der beiden S iiff i ĩ und sogar wahrscheinlich. ,, Hal ö. ö. u. gar wahrsch ; aber man sieht die Nothwendigkeit, Zuentarabia zu räumen, nicht wohl ein, da man die dortigen Fortificationen ausgebessert und die Waͤlle hinreichend init anonen versehen hat. Die Stadt wird allerdings von Huͤgeln beherrscht, aber selbst eine schwache Garnisen kann . sich lange daselbst halten und sich im außersten Nothfalle an dem Fuße der Mauern einschiffen, um in einer halben Stunde auf Franzoͤsischem Gebtete zu seyn. Wenn man den Karlisten Fuentarabia einraͤumte, so wurde man ihnen den Seeweg oͤffnen, was fuͤr sie von großer Wichtigkeit ware. — Die Karlisten verkünden den Einzug des Generals Castor in Santander. Diese Nachricht verdient aber wohl noch der Be— staͤtigung.“
Auf die etwas guͤnstigeren Nachrichten aus Spanien ver— suchte man an der heutigen Boͤrse, wieder einiges Leben in die Effekten jenes Landes zu bringen. Man bezahlte die active Schuld mit 205,6; aber gegen Ende der Boͤrse wurde dieselbe wieder mit 20 . ausgeboten, — der beste Beweis, wie wenig Werth man auf die aus Madrid gemeldeten Siegesbotschaften legt. Mittlerweile amüsirt sich das „Journaf du Commerce“ damit, die Nothwendigkeit einer Intervention nachzuweisen.
Großbritanien und
Conde, 29. Sept. Fuͤrst Karl von Lichtenstein speiste vorgestern bei der Königin im Schloß Windsor. Heute Morgen begleitete derselbe die Koͤnigin zu Pferde zur Revue. Ihre Majestaͤt trug die Windsor-Uniforsn, dunkelblau mit ro— then Aufschlaͤgen und Kragen, einen Militair⸗Helm und Band und Stern des Hosenband- Ordens, Auch die Herzogin von Kent begleitete die Königin. Die von den Obersten Cavendish und Jeddrell kommandirten Truppen wurden von Lord Hill gemustert. Die Lords Melbourne und Palmerston befanden sich in dem Gefolge Ihrer Majestaͤt.
Ihre Koͤnigl. Hoheit die Prinzessin Auguste von Sachsen ist gestern Abend von Dresden hier angekommen.
Gestern Abend ist die Herzogin von Gloucester in Windsor angekommen, wo sie bis zum Sonnabend verweilen wird.
Der Griechische Gesandte, Herr Trikupi, geht nächstens nach Paris ab, und es heißt, der Fuͤrst Michael Sutzo, der seit drei Jahren in speziellen Auftraͤgen des Griechischen Hofes sich hier befünden, . an seine Stelle treten. .
Heute wurde der Alderman Cowan zum Lord-Mavor 20 London fuͤr das naͤchste Jahr erwaͤhlt. e neee, in
Im Britischen Museum wird naͤchstens ein neuer worin sehr schoͤn erhaltene und interessante Aegyptische thumer aufgestellt sind, dem Publikum geoͤffnet werden
Der Secretair des Comité's des Muslkfestes in Birming⸗ ham dankt in einem Schreiben vom 22sten d. der Sängerin Grisi fuͤr ihre eifrige Mitwirkung und für die 109 Pfund, die sie fuͤr den Fond des General⸗Hospitals her gegeben hat. =. Der Morning Herald bemerkt: „Die Einführen von stemdem Weizen in vetgangener Woche betrugen in London 17,230, in Liverpool 1125 und in Hull 720 Quarters. Man glaubt, jedoch nicht allgemein, daß England in den noch bevor, stehenden Monaten diefes Jahres bedeutende Quantitäten Wei— zen vom Kontinente einzuführen genoͤthigt seyn werde. Die Ausfuhren von Gold und Silber nach Rotterdam lassen auf Korn-Einfuhren von dorther nach England schließen ! Die Times sagt: „Eine ungewoͤhnliche Quantität fremden Wei— zens ist seit einigen Wochen aus dem Königlichen Verschluß genommen worden, was anzudeuten scheint, entweder daß Wei⸗; zen von erster Qualitat gesucht ist, oder daß die Meinung herrscht daß bei dem naͤchsten Aufmachen der 6 woͤchentlichen Torn-Durchschnitts Preise der Zoll darauf höher seyn durfte. Die so aus dem Koͤniglichen Verschluß genommenen Quanti⸗ taͤten Weizen haben betragen: in der am 5. Sept. abgelaufe⸗ nen Woche 18,6571 Quarters, in der am 12. Sept. abgelaufe⸗ nen Woche 25,523 Quarters. Mehrere Wochen zuvor waren im Durchschnitt 4, 5, 6 und 7090 Quarters aus dem Verschluß genommen worden, waͤhrend der Zoll zwischen 29 Sh. ð P und 32 Sh. 8 P. variirte, kuͤrzlich aber nul auf 28 Sh. 8 P. stand. Ist die letztere der obigen Vermuthungen richtig, so ware man also der Meinung, daß sich die Aerndte einc! ge⸗ woͤhnlichen Durchschnitts, Aerndte mehr nähere, als man noch vor einem Monat glaubte. Der Vutzen fallt naturlich der Schatzkammer zu, und er ist ohne Zweifel ein unerwarteter.“
Die Einnahme auf der großen Birminghamer Verbindungs⸗ Eisenbahn hat vom 4. Juli bis zum 2ten*ð. aß, 162 Pfd., also im Durchschnitt 5000 Pfd. woͤchentlich betragen. Von dieser Summe waren I, 932 Pfd. von 18, 888 Passagieren in der er⸗ sten Wagenklasse, von w, 341 Passagieren in der zweiten Wa— genklasse, der Rest für Porto u! s. w. eingegangen? Nicht we; niger als 710 Postbeutel werden täglich auf den verschiedenen Stationen der Eisenbahn aufgenommen und abgeliefert.
Die Medical⸗Gazette meldet, daß sich die Zahl der Todes faͤlle in London in vergangener Woche um 221 verinehrt habe, hauptsächlich durch Schwindsucht, Altersschw iche Konvul⸗ sionen und Typhus-Fieber. j K neugsten Erfolge der Karlisten bewegen den Morning ) zu folgenden Betrachtungen: „Was ist aus den un—
und Munition geworden,
Irland. Der
S aal, Alter⸗
geheuren Quantitäten von Waffen die Lord Palmerston aus dem Tower und aus Woolwich nech Spanien als Materialien der Nicht⸗Inter vention zum Gebrauche gegen die Karlisten gesandt hat? Ein großer Theil derselben befindet sich gegenwartig in den Haäͤnden' der Karlisten! Von den 5000 Gewehren, weiche die Christinos vor kurzem auf dem Schlachtfeld von Herrera, wo Buerens so gaͤnzlich geschlagen wurde von sich warfen, waren die meisten, wenn nicht alle, aus dem Tower gekommen. Die Million Patronen und die Masse von Rake⸗ ten und anderer Kriegs⸗Munition, welche die Karlisten kur lich in Andoain erbeutet haben, gehoͤrte ohne Zweifel zu der Mu— nition, welche der nicht intervenirende Minister nach der Can⸗ tabrischen Kuͤste gesandt hatte. Auf diese Art versieht Lord
w
.