1837 / 282 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

5 1

itigen Interesses, wodurch sie am besten esichert ser welcher beauftragt gewesen, die Gluͤckwuͤnsche Sr. Koͤni lichen Reichegranze konzessionirt, eine Linie, wesche dfe grasen aus a] Jefundheits-Commissair aus einen Morgentraͤumen aufge- Vetturin reisten und in der arantai Ei nister di ef r, ö. ce, , n, ken er n, gr des ö zur ,. Sr. . . , n, ,,, ,. , mit d . . und eine ö. . zu une, Freilassung i. bereits dr g , 1 n , n, . e n , 65 wird, einem fuͤr die Regierenden sehr gefährlichen Elemente, . zu . hat mn g n 6. . ee. . Sidi st unt Ei r nc bellen, 6 n konnte! Der g. 0 sagt: z CGind die die senden an einem holung Lieser Last wider das Gesetz und vielleicht nur aus Hab, In Pampelong scheinen die Wahlen, gegen allen Cen, welches zugleich die Regierten einer Unsicherheit uͤber ihr udien; gehabt und ist diesen Morgen wieder nach Schwerin die Leipzig er-Nerdfecbahn, andrerfeits aber in eine an das Mi t angekommen, wo sie ausruhen oder sich erfrischen, oder auch, sucht. Unter diesen Umstaͤnden gehoͤrte nur ein fluͤchtiges Ge⸗ tung, im gemaͤßigten Sinne auszufallen. dan glaubt allge⸗ kuͤnftiges Schicksal und ihre theuersten Interessen aussetzt, die abgereist. meer führende Linie einmilnden soll. Hier, meine Herreu, ist n sie übernachten wollen, werden sie Lon, einer Wache an das ruͤcht dazu, daß hier oder da die Cholera ausgebrochen sey im mein, daß der General Eordova werde gewaͤhlt werden. kaum unter den unumschraäͤnktesten Regierungen des civilisirten Munchen, 4. Okt. (Bayer. Bl.) Folgendes ist der lich von keinem Fragmente, hier ist von einen großen Europäisch. ,, begleitet, das daselbst eingerichtet seyn wird. Kirchenstaat, und man waͤre im Moment zwischen zwei Ort—

rt hat speziell den Befehl erhalten, ein solches schaften abgeschlossen gewesen; wie denn hinter Terni sogleich * n land.

Europa's zu finden ist. Und wir haͤtten es in Unterthaͤnigkeit Vortrag, mit welchem der Minister des Innen Fuͤr ja. weltbedeutsamen Unternehmen die Rede, Di. Regiernn 5. jeder ö Innern, Fuͤrst von J ja we . ern ; . 2 gierung ih iz. jeder . J —. 9. t mit einm schr geehrten Redner die Anficht, daß es nicht rät zurichten). Hler werden sie den Gesundheits⸗ Maßregeln ge⸗« die Reise beschwerlicher und gefaͤhrlicher wurde aus Ursache ei⸗

fuͤr unmsglich gehalten, daß diefer Zustand fortdauernder Ge⸗ Oettingen⸗Wallerstein, das von der Abaeor K b . . . geordneten Kammer be— ö , . i gratz rde eh nn ; werltcher erer fahr s wietracht, und Feindschaft von England auf dem? Amer reits angenommene Expropriations,Gesetz daselbst vertheidigt hat: . ö,. . ö . hedet . bewacht, uͤnd bei ihrer Abreisfe bis dor den Ort beglei, nes solchen Gerüchtes, Eine Quarantaihe innerhalb des Kirchen Berlin, 10. tt. Die Preußische Haupt-wSibel,Gesell, kanischen Kontinent wissentlich unterhalten werden konnte, denn „Meine, Herren! Der Herr Regierungs- Ceęmmiffalr und Ge Ende aus . ö ; ö n, „“ Obschon die Verordnung vom 1. September ist, und eine staates auszuhalten, bleibt eben deshalb so lange etwas ganz schaft wird morgen Nachmittag um 3 Uhr in der hiesigen Drel⸗ wir glaubten, die Freiheit und Wohlfahrt eines jeden Theils heime Legatjoils- Rath von Köln hat gefällgst übernommen, diesen Zerfall hinesnreißen würden . die größen Haben 9 eite in den Straßen Roms am 12ten angeheftete Gouverne⸗ Gewagtes, bis das Ansehen der Negierung auf irgend Lin? faltigkeits Kirche ihre 2aste Jahresfeier mit Gesang, Gebet und t ; nts⸗Anzeige das Publikum benagchrichtigte, daß derselben vom Weise wieder hergestellt und die Guͤltigkeit eines Quarantaine⸗ Predigt begehen. Nach Verlesung des Jahresberichts über die

des Reichs sey dem unabhangigen Englischen Volke zu theuer, von mir 'schon an einen anderen Orte näher entwickelten Gesetz— an Erford. rn fa wich ö . . . ; ; . . '. f d . r eine Wirkung der Zeit. Nicht . . : wi . 1 . als daß es zu Gunsten der von der Wwolterung dicser Pre, Entwurf ver Ihrer sebr schäzbaren Kammer zi efhtret n. Ith glaube, n, hängt es ab, langfam einherzugehen wo d.“ n an überall Folge geleistet waͤre, so trafen wir doch nicht zeugnisses fuͤrs ganze Land gesichert ist, nicht aber jetzt, wo jede Pirksämkell des Verenns und der mit demselben verbundenen

vinz angeklagten Beamten die Aufrechterhaltung des Systems, Den lcd e ein eln , ir, e n , r, Eniwickelungsgang in allch, Ländern. eit. Bei. den ch in nur in wenigen Orten ein Obfervationshaus, sendern in einzelne Ortsobrigkeit thut ünd läßt, ibas ihr beliebt. Die Hoff Bibel⸗Gesellschaften, werden 100 Bibeln an! arme Schulkinder welches Fisher ihr Fluch gewesen, gestatten sollte. Wir muͤssen der aligemtinen. Dis fussten dug dern? Gange darin biffeßrn an len Dimensisnen des Eurspäischtn Verkehrs und namentlich be vielen die bestimmt ausgesprochene Weigerung, ein solches nung, daß die Schweizer Truppen, und noch mehr die, Oester-, vertheilt werden, und am Schlusse des Festes findet eine Kol— uch erklaren, daß, da die jetzige Cxekutioe, e hre r, denn, d, glu eff, Standyuntten auf seine ganz ein., Mmmnermeßlich beschlehnigenden Kraft dis eamhfes, bens Mdehrdi Liurichten. Und wir st:n * h. dieser Häuser beschaffen? Ja, reicher, der Willkür Schranken setzen würden, war voreilig, Und lekte, für bie Zwecke'ber Gesellschaft statt. Die Bibel⸗Gesell⸗ chungen zu erfuͤllen und von Gerechtigkeit geleitet, die Be— fache Grundlage zurück juflihren. Meine Herren! wir besitzen längst ein Kn . . 9. ,, , k verln] ist kaum glaublich, aber buchstaͤblich wahr, daß Bologna, die auch in Betreff der Letztern gan ngegruͤndet, da es außerhalb schaft zu Königsberg in Pr. feierte am Iten d. M. in der schwerden und, Mißbräuche zu befeitigen. den gefährlichen und Erprepriations, Gesetz und zwar ein sehr bestimmtes, sogar vezfaffun gemä— . hat 3. e, , . , eite Stadt' des Kirchenstaates, wohin bei ungehinderter Per, der Bestimmung der in den Delegationen vertheilten Kaiserl. dortigen Schloßkirche ihr Stiftungsfest. Der Jahres⸗Bericht, schlüͤpfrigen Pfad, betreten hat, der das Verderben fruͤherer Ver⸗ Fig gehelligtes., Diefes Gesetz nun kategorisirt eines weges die Expreopria⸗ Erfenntniß das Per tan n, 665 ö 6e n . ö. dung der Verkehr, wie man sich wohl denken kann, sehr groß Regimenter liegt, sich in die innern Angelegenheiten des Staates welcher von dem Secretair der Gesellschaft, Superintendenten waltung gewesen ist, und da sie sich die Zuneigung eines bedeutenden lions Gegen siän de, eben so wenig imer irn sflbiges die Borghesetzungen, Hier ist der Mement von Wichttzkeit: und hier hat die Reg iin zwei Miglien senseits Castel di St— Pietro, in einer Ent« oder gar der Kommunen, ohne ausdrückliche Aufforderung von Kahle, am Altar erstattet wurde, ergab, daß die Gesellschaft im Theils derjenigen ünterthanen Ihrer Masestaͤt, die fur die Frei- unter welchen eine Sha nge E utän ßerung sell 6 n . nn,, speziellen Juteresse der betheiltgien Klassen Kan hr hung von 15 Miglien von Bologna, ein verfallenes Bauern— Seiten des Gouvernements, zu mischen, ünd so kam es denn, letztwerflossenen Vereinsjahre 1505 Rihlr. eingenommen und heit und Wohlfahrt des Landes qufs eifrigste besorgt sind, ent— n,, . ö kommer zielle und politische Ju eresse des Gesammllandes in das g is ünweit der Landstraße, durch flüchtige Ausbesferung der daß es uns gerade da, wo wir Freiheit und Sicherheit erwartet 135 Rthlr. verausgabt, und dafuͤr 313 Bibeln und Neue fremdet hat, um ihr Vertrauen Und das der Regierung nur den durch die er f,, 9 i of r ei Begriffen une zu fassen. llebrigens thfile auch ich die Vesorgniß nicht, A5 wi] sse, durch Einsetzung einiger frischen Manern im Innern, die hatten, in den Delegationen, wo die Kardinaͤle schalten, so uͤbel Testamente verbreite hat. In den 23 Jahren ihres Bestehens

die Eisenbahnen partielle Armuth und Beschäftigungelosigkeit uͤrlich noch ganz naß sind zum Observationshaus und ö. erging, daß wir auf die vergangene Noth wie auf unsere gluͤck⸗ hat die Gesellschaft 30, 046 Exemplare der heiligen Schrift ver—

Rnjenigen zuzuwenden, die ihr schmeicheln, in der Peisen ihres inn en Vechtes erscheint das Recht zur Exprepriation geg ben, ; . . ͤ Oberhaupts und in denen ihrer anderen Mitglieder nicht mehr leb e eden h n gen. ,, e . . i n. . ,, . d e ,, Harantaine“ Anstalt gemacht her Sechs kleine Loͤcher ohne lichsten Zeiten zurücksahen, Inzwischen fanden sich auch einige theilt, und außerdem sind Namens der Lonbonet und er rin, die Fahigkeit besitzt, die Resormen, welche, als Vorlaͤufer jeder Ganzen, sey es in einem seiner Theile, oder 2 das Zustande kommen Erh e . . asfenster, ohne alle Bequemlichkeit, Locher, in die eine leid⸗ Lernuͤnftige und gute Einrichtungen. Zweimal auf unserer burger Bibel⸗-Gesellschaft im letzten Jahre 1383 Bibeln und Ausgleichung zwischen der Regierung des Mutterlandes und der gemeinnütziger öffentlicher Anstalten, oder endlich 3) die Erreichung . y . daß, e grob een die Verhälinisse des Sr eng wohlwollende Polizei keine Verbrecher stecken wurde, sind Reise ist es uns wirklich gut gegangen, und zweimal so, daß Neue Testamente verbreitet worden. Den Schluß der Feier Kolonie unumgaͤnglich nothwendig sind, auf eine gerechte, bil! nothwendtger Polizeizwecke, in Frage steht. An näheren Desinttig⸗ gestalten, um fo kräftiger auch det Wehistand nicht nur im Gan Fimmt, die Reisenden aufzunehmen und resp, zehn Tage zu wir nach Maßstabe der Umstäͤnde zufrleden seyn konnten. Fu. bildete die Vertheilung von 50 Bibeln an fleißige und beduͤrf— lige und , ,,. Weise zu bewerkstelligen, die dazu geeig⸗ 4. gebrifht rn ch Namentlich ist dem , * e . sondern auch im Einzelnen sich entwickelt. Es war eine Zeit, alten; im Haus ist selbst außer schlechtem Wasser nichts zu ligno hat eine vor der Stadt in einem Garten gelegene Villa tige Kinder aus den Armenschulen in Koͤnigsberg. Die an den net waͤre, dieses Haus und das Volk zufriedenzustellen, nament⸗ nn, y 4 , . auch . ö. . e 3 n 86e. Bayern fauin drei eigentliche Heerstraßen zählte; nun durch en. Das Essen wird aus dem zwei Miglien entfernten S. zum Observationshaus gemacht, und einen besonderen Wirth Kirchthüren veranstaltete Sammlung brachte eine Summe von lich aber diejenige Zusammenwirkung und Einmuͤthigkeit in den . ,, . * , . 6. . wenn auch nicht gut unterhaltẽne, doch fahrbare Wege alle 61 er geholt und kommt natuͤrlich eiskalt an. Und zu dem dahin gesetzt. Abgeschlossen von den Bewohnern der Stadt hat 460 Rthlr. ein. .

allgmeinen Zwecken, die wir fuͤr durchaus erforderlich halten noch ferner verwaltet , ö. ih Gewicht, wie das Nach des weiten Landes, und fein Gewerbe hat gelitten. jn die en hat man einen Menschen zum Lommissair gemacht, der sich man seine völlige Freiheit und durchaus gute und billige Be⸗ Vom gten bis 10ten d. M. sind in Berlin 14 Perso⸗ muͤssen, zwischen den verschiedenen Zweigen der Gesetzgebung zu theilige ihrer theils unbestimmten, theils unbegränzten Faffung, sanfeit hat an Con kurren; und Erfolg , Nicht ede ton einem Straßenräuber nur durch die Stelle an und durch dienung. (Rimini hat einen Palast vor der Stad zu gleichem nen als an der Eholera erkrankt angemeldet worden Von die— sichern. Ew. Excellenz gesteht ein, daß der Hauptzweck, um sind auch klar geworden, und wäre hier der Ort, Specialitéten au- . ich . . Rdeg ierung. ,,. er i di Sicherheit, mit der er die Fremden anfaͤllt, unterscheidet, und Zweck gemiethet, aber es fehlt an einem Wirth, einer Kuͤche sen sind 4 und aus fruͤheren Erkrankungsfaͤllen ebenfalls 4 Per⸗ dessenwillen wir jeßt zusammenberufen sind, darin besteht, zuflihren, so lichen nnn zu zahlreiche Fälle aufführen, ju welchen 3 rf , be n m find ih als'er unsere vor Hunger und Müdigkeit fast verschinach, Finde ale Einrichtung; wir mußten hinter Schlöß und Riegel sonen, zusammen 8 Personen, gestorben

uns Line Gelegenheit zu gewaͤhren, durch Bewilligung fie sich durch bittere Klagen bektäftigteun. Und dies geschah gur Zeit, inn, , n, n Cigenth n n hr en et Pen Pferde denn seit 13 Stunden hatten? sie, uͤberall aäbgewie, von Mittag 1 Uhr bis Abends 8 Uhr auf ein Mittagessen war— In Posen sind vom IFten bis Eten d. M. 30 Perso⸗ der Subsidien ihre auf eine den bereits angenommenen als die i rf ob riatio ns Linti und die jur Exproprlation saäbrenden Munchen, 5. Oktober. Das Regierungsblatt enthalt ohne Futter vor dem Wagen aushalten inuͤssen) sah, uns ten, weil kein Wirth in der Stadt nur einen Bissen für uns nen an der Eholera erkrankt und 14 ein Opfer derselben ge—

Unternehmungen noch ausschließend von den Reglerungs-Srganen . ö t 165 Alternative stellte, entweder sechs Tage bei ihm ia besagter hatte hergeben wollen. Einen wahrhaft angenehmen Ort hat worden. Der Bestand an Kranken war 57.

Resolutionen entsprechende Akte des Reichs⸗Pariaments be⸗ i . . . , . 944 nde Re . : „Ludwig von Gottes Gnaden C gründete gewaltsame Erhebung derselben zu verhindern. In . , , ö 36 , . k. . salt, Auarantgine zu machen oder welter ju fahren. Zum Forli zur Quarantaine gewählt, in einein Garten ein wohlein⸗ Aus einer Uebersicht des Zustandes des Schulwesens im Ermangelung jedes anderen Beweggrundes, um solchergestalt Eisenbahn.n 6 Absicht 9 son tige ene ö gesehen, welche sich in den Glückwünschungas, Adressen sol ick kam der Direktor der Sanitaͤts⸗Kommission, ein Arzt, in gerichtetes Haus: sechzig Betten sind bestellt; wir fanden we— Regierungs-Bezirk Posen, wie derfselbe im Jahre 1813, kurz auf unsere Gewalt zu rekurriren, außer dei spaͤten Erwägung sich lhre Ansprüche. Zahiresche Staats, Kreiß—⸗ unde O strittestraßen von Slellen Staͤdten als von einzelnen Personen wegen leitung eines Geistlichen, wahrscheinlich von einem Stel ben. nigstens fuͤr uns vorläufig ein Jeder eines, was uns auf die- gor der Preußischen Wiederbesitznahme, beschaffen war, und wie Res Charakters jener Resolutionen und der Akte, der sie als durchziehen das gesaminte Batersand als unerläßliche Adern gedeih— durch die göttliche Vorsehung von Uns, Ünserer König n des Weges gefahren und diktirte nachdem er sich die sem Wege noch nicht begegnet: gute und sehr billige Bewirthung, derselbe sich seitdem gestaltet hat, ergeben sich nachstehende Re⸗—

; ; 8 li ö ͤ nntnißz der Umstaͤnde verschafft, dem Commissair, was er fuͤr volle Freiheit im Garten und kunter den grünen trauben tollen sultate. Im Jahre 1813 bestanden im gedachten Departement

Grundlage dienen duͤrften, haͤtte die Regierung Ihrer Majestaͤt, lichen Verfehrs⸗ Niemand wird es wohl im Ernste beifailen, alle Ge in Majesta d Unserer vielaeliebten Schweste⸗ unserer unterthaͤnigen Ansicht nach, wohl bedenken koͤnnen, daß Unternehmungen der Art durch den Siaat begennen und durchge— JJ . ,, s zu thun habe und unter welchen finanziellen Bedingungen, Rebengaͤngen, und endlich für Wohnung und Bett keine Rech⸗ nur 161 wirkliche Dorfschulen zur Bildung der Landleute; 252 jene Resolutionen nicht unser Werk sind, daß wir die von Ew. führt wiffen zu wollen. Wohin wurde es mit den Seu erpslichtigen sprochen hat. Wir sinden0 Uns diirch solche Gesinnungen Letzterer mit plumper Pfifsigkeit immer wieder, obschon ver— nung, da die Stadt aus Gastfreundschaft die Kosten tragt. Eine mußten reorganisirt, d. i. mit fehlenden Lehrern oder fehlenden Excellenz an uns gerichtete Forderung schon reiflich erwogen ,, e ö . , rn n. 39. veranlaßt, Unseren lebhasten Dank dafür hiermit fe itz lich, umzukehrsn versuchte. Weiter spricht obiger 8. von einer Deputation der Sanitaͤts-Kommission kam, uns zu besuchen, und Fonds versehen werden. Seitdem hat die unermuͤdete Thaͤtig⸗ hatten, und daß wir, da uns keine Handlung, ja nicht einmal , ,, Ea. ,, . zusprechen Berchtesgaden, den ] Oktober 1837 che, die den Reisenden zum Observationshaus und von da wir hatten die Freude, an dem Praͤsidenten derselben, einem keit der vorstehenden Behsrden noch 418 neue Schulen ins Le— eine Hoffnung vorliegt, die eine Linderung der Uebel, welche des Erfolges und die' run nn,, . . Ludwie— ks Thor begleiten soll. Jenseits der Apenninen ward die Arzte, einen dußerst verstandigen und humanen Mann kennen ben gerufen, mit tuͤchtigen Lehrern und reichlichen Fonds ver das Volk drücken, verheißen konnte, nicht gerechtfertigt seyn bare Gefahr und Wagniß dem öffentlichen Säckel zur Last zu fallen Stuttgart, 3. Oktbr Gestern ist das , ordnung in dieser Weise befolgt; aber von Pesaro aus gab zu lernen. In Cantiano, im Gebirg, kamen wir spaͤt in der sorgt; außerdem sind 175 Stadtschulen, von denen 89 seit 1813 wurden, wenn wir die Mittel, diese Uebel zu erschweren und zu he⸗ hätten? Vielmehr möchte es, wie nothwendige Folge, so auch erfreu— vielmehr Warttein ber gische Voll fest mit dem Wettrennen nnn uns 3 von einer Stadt zur anderen mit, die das Nacht an; das Observationshaus war noch nicht eingerichtet; ganz neu entstanden sind, zum Theil gut fundirt und mit faͤhi⸗ gen, in die Hande feindlicher Gewalten legen wollten. Es waren also liche Erscheinung und weise Beigabe des indust ñ , Folk, das sich etwa auf der Straße . forttrieb, so daß ein der Wirth versagte die Aufnahme. Inzwischen untersuchte ein gen Lehrern besetzt worden? Die Gymnasien in Lissa und das Polizei- oder Sanitaͤts⸗ Commissair, in dessen Wohnung man Friedrich“ Wilhelms-Gymnasium in Posen, das Seminar in

lriellen Aufschwunges schlossen worde * in s i O . * 2.2. . 7 . 7 w x 3. , g, eig] . . 1. Es hatte dieses Jahr ungewoͤhnl er ; 4. . keine Ruͤcksichten vorhanden, außer solche, die aus knechtischer Furcht J sevu, daß mit den böheren Ansprüchen des Verkehrs auch das Erwa— statt zwei Tage fuͤnf . , * l en nender 284gen nicht mehr Furcht einjagen konnte, als der / .

7 7 ö Und diese Wache, die aus Vorsorge fuͤrs oͤffentliche uns führte, unsere Papiere, und gab dem Wirth Befehl, ein Zimmer Paradies, das Alumnat am Marien⸗Gymnasium in Posen, das

entspringen konnten, die aber unserem Mandat fremd ist und der chen des lniernehmungs⸗ und Associationsgeistes sichtbar wurde, daß . ; ; 16 . rige *r e, er d i ,. abend und Sonntag hatte sich das Vo k, das sich immer ge. Und , ö ͤ 2 6 ; . j ; ie Ræals. . Deassen Con Kapitalien von dem Geldmarftee und von dem unfrucht⸗ . n ,, n m, zehl reine Katze an den Wagen ließ, setzte sich dann, wenn fuͤr uns herzugeben. Vor die Thüre wurde sodann Wache ge— Progymnasium in Trzemeszno, die Realschulen in Meseritz und

Ehre des Volkes Abbruch thun wuͤrde, um uns zu bewegen T hen frei t Scher / . ; z ö. / aren Papierbande ee - r un zurück. Tausenden auf dem großen freien? latze einfand, an Schell ö. ; ; y. . f ö , . ö 56 zei in gegenwaͤrtigem Falle durch Gutheißung der Verletzung der , . schießen u. f. . . Gestern . a, gan 53 s Gehen beschwerlich wurde, bei Stauß und Hitze, unter stellt, und wir mußten 2 Scudi fuͤr die Raͤucherung des Zuͤn— Krotoszyn, die Gewerbeschule und die zwei wohlthaͤtigen An— Rechte unserer Konstituenten und dieses Hauses von Seiten der sinn sich bereits zu Gunsten folcher Unkernehmm ü nn hervorgetan. nach Canstatt ausgewandert, Und trotz des regnichten Venn Fboraussetzung eines leidlichen Trinkgeldes, in den Wagen zu mers nach unserer Abreise erlegen. In Ferrara wurden wir stalten fuͤr verwaiste Kinder in Posen sind Schöpfungen neuerer Britischen Behörden und durch Ueberna me der Verantwort, Härte! nun? n Regierung es mit ihren Grundsätzen vereinbaren waren gegen 30, 46 Menschen im Freien versammelt ZMns, weder für sich noch fuͤr die Provinz das Unheil der An, mit großer Gastfreundschaft in einem heiteren Lokal an dem Zeit. Ueber 60, 0600 Zöglinge erhalten in den Schulen des Po— lichkeit fuͤr die Folgen, welche daraus entsprießen konnten, un. fönnen, auf dem Boden des alten Gesetzes stehen zu bleiben, so Schaugerãste waren gedraͤngt voll. Jedermann J war begin kckung mehr fuͤrchtend. Im Bereich von Bologna angekom Thor empfangen und bewirthet, hatten aber die Wache sogar im sener Departements Ünterricht, und gegen 909 Dorflehrer be⸗ sere Pflicht zu vernachlaͤsstigen. Wir uͤberlaffen diese Ver- wäre ihr dies Stghenbleiben ein Leichtes geiwcsen. Sie hätte den Ge- das Rennen der Herren selbst mit anzufehen Um halb l, Hen, wurden uns nicht nur zwei Mann Wache aufgedrungen, Zimmer. Nach allen diesen Separationen that es uns denn ziehen, außer einem bedeutenden Natuͤral⸗-Einkommen, jährlich antwortlichkeit denen, die sie auf sich genommen haben, und sellschaften und Privaten Anträge auf Entwehrung gestatztet, oder sie war der Hof auf feiner Trib ne angekommen . izt budern auch noch außerdem die Verpflichtung, dieselben zu be⸗ sehr wohl, als wir, auf der Lombardischen Seite des Po's an⸗ 60,489 Rthlr. an baarem Gehalte. stark durch die Gerechtigkeit unserer Sache, bauen wir, wie wir 36. im n fr fen in auf Kesten der . Kauf⸗ begann das Rennen. Kampfrichter war Se. Burchl der nl hlen, und zwar einen jeden mit einem halben Kronenthaler gekommen, das lang entbehrte und sonst in Italien nicht seltene Auf dem Domplatze zu Königsberg in Pr. ist man bisher gethan, auf die Vorsehung, auf die oͤffentlichen und Pri—⸗ , n e,, . . . J. von Montfort, Neffe unfers Königs, Sohn Ses ehemälg die Station. Ünd damit war es noch 'nicht abgethan, da Schauspiel hatten, daß sich ein „Dutzend Facchini um unfer« gegenwärtig mit dem Bohren eines artesischen Brunnens be— vat-⸗ Tugenden aller Volksklasfen auf ihre Festigkeit, ihre Beharr⸗ Yun ] hn 4 , , Koͤnigs Westphale Zuerst r en Vollblutpferde Nese Summe von der Wache an das Gouvernement abgegeben Gepäck mit dienstwilligem Eifer riß. Fallen nun dergleichen schaͤftigt. Am 3ten d. M. war man bis zu einer Tiefe von 102 . . zusteht, entwehrt und das entwehrte Eigenthum an die Gesell schaft wieder nigs von Westphalen. Zuerst rannten Vo utpferde 9 ö ( . ; . 2 ; . istig ö ; . r d also jede etwaige Gefalligkeit mit neuen Geldversprechungen Barbareien, wie sie uns auf der Strecke von Rom bis zur Fuß gelangt, in welcher eine Quelle getroffen wurde, die uͤber

lichkeit und ihre Anhaͤnglichkeit an die Grundssaͤ e der Ordnung und berän ßert und, meine Ser! . , , a . 14 3 1d, Herren, welche gesetzlich begründete Einwendnn dem Köoͤnigl. Marstaäͤll, welche natuͤrlich auf keinen Preis )] . , . ö ; * ; ö ; ö. ; . ; . 9 ral ) auf P l tauft werden mußte. Ja, es begegnete uns, daß uns, von Ort zu Lombardischen . betroffen, in Aegypten oder am Kap vor, 100 Fuß aufsteigt und schöͤnes trinkbares Wasser liefert. „Die

Freiheit, die wir, ihrem Beisptel folgend, un au hoöͤrlich zu behaupten hätte hier der Verwaltung entgegenzutreten vermocht? Aber dieser Weg, spruch machten; sodann Pferde von Vereinsmitgliedern, h ; ;

gesucht haben. Andem wir solchergestalt un seren Wunsch us sprechen! mein Herren, schien nicht der einfache, nicht der gerade. lleberdies bangte hei zwei Preise von a0 und 50 Dukaten zu gewinn ber getrieben, in der . . ; de ; daß ein Beginn der Reform zur oe ee rg er fte m des Vertrauens dem nan dee ter ichen Gefühle vor der Anwendung, welche die Be⸗ waren. Die Pferde durften abstammen woher sie wols zufolge der Madigkeit von Kutscher und Pferden, die Deich sel brach. wohin wie nach einem Paradies zur Erholung und Freude seit ger Zeitung, „konnte bis jetzt noch nicht erfolgen, denn es beigetragen haben mochte, können wir über die uns antreibenden . . n. . n n , , , n Den ersten Preis gewann Stallmeister v Huͤgel, den zwe Wir durften . nicht vom . entfernen; ö e. ,,, die ö 2 , n. . 6, ist befindet sich in kleiner Entfernung uͤber der Quelle ein bedeu⸗ Beweggh n ir wieder 1ivaten , , 4 3 unbedingten Ent— ister Tauben e 36 rend seß wir einen der Gendarmen, er möge nach dem naͤchsten Haus solche Bedruckung we en Mangels an aller Gegenvorsicht fast Stei zorauf der S der Roͤhre festste Sehr Beweggruͤnde nicht mißverstanden worden seyn. Wir wieder⸗ ttehrun gs rech cs nach sein mig? Gestaltung eingeführt,! Känt- Stallmeister ' v. Taubenheim. Jetzt ritten die Herren sch wir einen de nen, 9 ch ten solch 3 weg 9 9 sicht fast tender Stein, worauf dei Schuh der Rohre feststeht. Sehr

holen nichtsdestoweniger, daß wir alle bloß administrativen Maß⸗ ; 6. . fotbwen, lauter Offiziere. Als Preis wat vom Verein ausgesetzt: gehen, uns Huͤlfe zu verschaffen. „Das ist nicht unsere Kom— unerträglich. Da nun, nach dem angenommenen System, daß wahrscheinlich ist's, daß nach voͤlliger Räumung des Gebohrs es namentlich Gesellschaften freigestanden, nach erkannter Rothwen— fz P geseßt: war die einzige Antwort, die wir fuͤr unser Geld und jede Stadt das Recht, wenigstens die Gewalt hat, sich gegen die Quelle bis zu Tage aufsteigen wird, indem sie bei allen den

regeln als unzureichend ansehen werden, um die Ru e, Sicher keit die Vreif 5 3 selbsi er din einf ö oldene Uhr und Kett elche Lieutene 3. Silberhorn, M Fission! g . . . 6 ? h ; , ,,,, er, eise, wee wien deb llrih J , . , , n, durchgreifenden und konstisutiven . welche wir gefor, nirn g' ki's n een, gde, Egenthiimer oder G. ger in depeffefsi⸗ Rennen fend vor Pferden statt, die in Württember gen lich der Vetturin nahe an der Ch aussee im Graben ein star— solchen Umstaͤnden auch auf eine Respectirung eines Kontumaz Pflasters an dieser Stelle zu steigen hat.“ dert haben, namentlich die Anwendung des Wahl-Prinzips auf niren unde len nnr ks? Eutschädigungs⸗Zrage in aise Labvrinmb! mn seyn mußten. Preise: 85 Dukaten und 10 Wutarcn De,, Stuck Holz, mit Löchern versehen, wie eine Deichsel gebo- zeugnisses nicht ö zu bauen, da ferner an ein Auf— In die verschiedenen Häfen des Regierungs-Bezirks den gesetzgebenden Rath, die Aufhebung aller ungebuͤhrlichen seres Projeßrechtes zu verwickein Es zeigt sich sonach das Bedürf. sten gewann wieder ein Pferd des Barons v. Hügel, den 1 ganz geeignet, an die unsrige angebunden, den Schaden hören des Zustandes (in Neapel dauerte die Krankheit ja über Stralsund sind im Laufe des vorigen Monats 117 Schiffe Privilegien und Monopole und allet in England angenommenen niß schützen zer Gesetze, und des halb meine Herren, gelangte der Ge⸗ ten Baron v) Varenbuhler. Den Schluß macht? 99 Nen ihduͤrft g zu ergänzen. DOefters wußte die Wache am Thor ein Jahr) nicht sogleich zu denken ist, so glaube ich, den vielen eingelaufen und 83 gingen von dort“ in See. Mit letzteren beeintraͤchtigenden Gesetze, die freie Ausuͤbung der Rechte und . . die Eungn de ö . . Geseß. Entwurf mit Hindernissen (Setzen über fuͤnf Barrieren), wo die H cht, wohin sie uns zu fuͤhren hatte, und wir Karen haufig ge⸗ Reisenden, die in der Lombardei Kontumaz halten, um in den wurden unter Anderem verschifft: 1166 Wispel Weizen, 519 Privilegizn döeser Legislatur und dieses Hauses insbesondere ng ae gin ihr, ö ö i . selbst ritten. Es waren nur vier Offiziere als Bewerber n PHist, nicht nur mehrere Stunden vor dem Thor in Hunger, Kirchenstaat kommen zu können, so wie denen in letzterem be⸗ Wispel NVoggen, 672 Wisnel Gerste, 427 Wispel Hafer, 322 und die Begruͤndung einer volksthümlichen und verantwortlichen die Heiligteit des Eine lech * von , Seit . schrieben; allein schon bei der zweiten Barrisre stuͤrzte de End Müdigkeit auszuhalten, sondern auch segar . findlichen, die ihn verlassen wollen, zeinen Dienst zu erweisen, Wispel Malz und 1230 Klafter Holz.

. ; . ö n , . ; ] ; 1 nde der Stadt zum anderen so lange hin und her zu fahren, wenn ich auf einige Vorsichts-Maßregeln aufmerksam mache. J .

Nacht bei dunklem regnerischem Wetter, so wird man kein Wort darum verlieren; aber in einem Lande, voͤllige Aufraͤumung des Bohrloches“, meldet die Königsber—

.

Regierung die einzigen Mitte sind, durch welche die vor⸗ ju werden schien. Dan? ere wia Ausdruck: „Füc öffentliche Zwecke“ nant v. Silber horn * iedn 9H daß er oder sein Pferde s. . nn ö , J erwaͤhnten Vorch gesichert und die . Bande ö . dieser Ausdruck wöriilch ö der ec ft den . . dein gluůcklicher Ümstand einen Retter herbeif:hrte Daß ö. n n, * . ö. 9. g3nz , 2 i,, un scheter mit Großbritanien fuͤr das Kanadische Volk nützlich ge⸗ eutnomnmen „Dagegen hat er über das Sb' der Eutwehrung und Den Preis gewann Baron v Gaisberg 9 bestand in! NMeauenzen bei einem so ganz unsinnigen System nicht fehlen Gesundheit die Reise zu unte nehmen; man wuͤrde in den mei— Wissenschaft Kunst und Literatur. macht werden konnen. Es ist daher unser eifrigster über das Wie der Entschädigung Rormen dargeboten, deren wobl, doön Sr. Majestat unserm Koͤnige i Geschenk aus un, ist leicht einzusehen und der laͤcherlichen waren zu unserm sten Faͤllen aller aͤrztlichen Huͤlfe entbehren, und obendrein der t V . Wunsch, die von den beiden Parlamentshaͤusern genehmigten tbãätige B6zeutsatkeit, von Ihrem Herrn Referenten so eben auf,. das Pferde von 76 Louisd'br an Werth , . p] tost nicht wenige. Am oͤftersten ereigneten sie sich beim Geld⸗ Gefahr ausgesetzt seyn, daß man als ein Cholerakranker behan⸗ Versu ch einer historischen Ent wick elu ng der WA r⸗ Resolutionen zurückgenommen zu sehen, da sie die Rechte und e n,, ent ckelt worden . Namentlich hat er das Recht tar lich bei solchen Gelegenheiten wan, , , , . 4 sofang. Um jede Beruͤhrung des Reisenden und seiner Sa— delt wuͤrde. In Censano wurde eine Buͤrgerin des Orts, von kischen Städte Ber fassu ngen eh Hr. A. Zim⸗ Freiheiten dieser Provinz angreifen, zur Forterhaltung einer . ö ,,,, 4 , n. 6 366 ,, Anderem stuͤrzte ein Pferd eines Gutsß rsitzer . deim M sen zu verhüten, war man verpflichtet, das Geld in Essig zu Rom kommend, bei spaͤter Abendzeit, bei kaltem, regnerischem mer mann, Oberlehrer am Friedrich⸗Werderschen Sym⸗ . guns des Gesammt-bjekts zu beharren, wo die Abtrennung eines z k berfen Wie oft kam es vor, daß Einer der Empfaͤnger sich ver und stuͤrmischem Wetter mit allet Harte zuruͤckgewiesen, und nasium. Berlin bei Dummler, 1837. Erster Theil.

schlechten, verderbten und ihre Gewalt mißbrauchenden Regie⸗ fles ni Nachtheilꝰ d n ssi ; Si m Letzten Donnerstag den ersten Preis gewonnen hatt, ; 6 :. D . 3 ö 343 S

rung geeignet sind und die . und Opposition des Volks ö in eln eee genehm e 3. . ren, ee n hr, ge r e. ö nm sorglos den Muͤnzen die Hand oͤffnete, die er vor jeder als sie, vielleicht in Folge des Verdrusses und des Wetters, sich ö. . 3 *3 S. s. . . ö . gerechter und gesetz mäßiger machen. Wenn diese Ruͤckkehr von Objekt nicht in ahstracto, sondern nach seinem Zusammenhauge hot zerriß sich eine Fesfel und mußte sogleich todtgeschoffey⸗ wülfleistung zuruͤckgezogen, ja sie nahmen es wohl auch von der unwohl fuͤhlte, ohne alle Huͤlfe, selbst ohne die eines Geistli⸗ ; Serr M Zimmermann, welcher sich uniang durch eine kieine Seiten der Regierung des Mutterlandes zu dem, was wir fuͤr und nach feinein relatiben nnd subjettioen Werth in das Auge ge⸗ den. Die vielen Fremden, die wahrend dieser Tage anne telle, wohin mans gelegt, mit der bloßen Hand und warfen es chen, was für den Italiaͤner das Furchtbarste ist, gelassen. Am Elsen es sft als zirkeier ö Gbit der rater lan zischen Ge⸗ ihre Pflicht gegen diese Kolonie ö Unter der Herrschaft Fitz, Noch strenger sind die Beschtüsse der Kaner de teich s- waren haben nun unsere Stadt größtenthelis verlasen. ] den C ig oder rieben as mit dem Fuß auf der Erde aba n Ca, Mogen hatte man Feuer auf gen . Ymnamn weiß nicht ot tod, e ,, . ö n e , ,,,, . Ihrer xn dig f . onigin Vreror if fer, el di ih sirchger und eben deshalb auch beilfamer für den Eigen hů⸗ . a ö , . . . lic zuerst wurden wir durch die in blend versammelte Sa— ten Koͤrper geworfen, und ihn in Asche verwandelt. Ferner ö ne. ,, k ö. ö . sollte, so konnten wit Te h dern finden, um auszudrucken Ih 9 due berehrs Stin me, die mein gern hört, wenn nan uch bre An⸗ ö. h h ; ( ltats Rommission zur Stadt hinausgetrieben. Man. hatte aber kann man fast nur in eigenem Wagen und mit Postpferden rei⸗ rim allgemeinen Zier un die durch den' Truck hetann, ga, fehr wir uns dazu Gluͤck wuͤnschen wurden, ungeachtet der ,, ,, . ö . . I ö b viel Menschlichkeit, uns wenigstens Wasser und Heu fuͤr die sen; nimmt man ein Privat Zuhrwerk, so muß man fich nicht Quellen und Quell eu Werke zu Gute machen; aber auch, da des er⸗ eigenthuͤmlichen Hindernisse und Schwierigkeiten, die uns wohl stand auf g. ,, ,, ber Ping len urn te, m Ein Reisender giebt in der Allg. Zeitu ng folgend Cl ferde 1 die heiße Mittagsonne auf die staubige Straße zu nur der Guͤte von Pferden und Kutscher genau versichern, son⸗ forderlichen Materials sunner noch nicht genug zu Tage liegt, die in hatten zuruck schrecken können, doch“ dab beharrt zu haben, has r en,, ,. diegler un nn Theib fn nin kan n n,, , derung von? den Quͤnrantaine Celben . ö. 6 3. hij inn sellen. Trotz aller Furcht vor, der Ansteckung versammelte sich dern auch der erstern, wo moglich vier, der letztern zwei neh— den Archiven usbeteahrten Urkunden sich eifeigst anzueignen suchen, Gerechtigkeit für das Volk zu fordern.“ st der eigentliche Zielpunßt diefes Comuni cn lars nicht ganz klar. Was Reise durch Itallen ausgese zt it . Der g ⸗. pt in nun eine Masse Volks, ein Geistlicher voran, um uns und men. Unser Kutscher hatte zufallig einen Mann aufgenommen, ö eg en d hr grye ße Freude zu, bemerken, vie 3 Siten . aendern nnn en,, ner Grip, frz. sschtenenten Päpstli ek zrdrit ers, d. King nn, Ften sichoe n dern „ob armhir; das war unser Ehrentitel, er init dem Geschirr Bescheid wußte, und so konnten Velde ven , ,, rn m, mrdiget ,,, . , r, n, ,,,. ö, z . . zem erschienenen P pstlichen Verordnung sagt: „„Die seni Den wir der Gnas ö ehen; Rom bis zum Bo in Fein 8, k 5 Str ö worden. Besonders sind das Geheime Staals-Archiv und ein hoch-

. ; gende Gesetzs, War es, um ein deim ehr geehrten Red⸗· vo Ren doe bon men, ,, nnn, lb S Harn vir der Cholera in Rom verdanken nicht satt sehen; 1a, Rom bis zum Po in kein Bett, auf einen Halm Stroh gekommen * harr n, n. , m,

„Amsterda m, 4. Okt. In der heute stattgehabten allge⸗ ner angenehmes Beispiel ju wählen, war es etwa nschl ern ihr, gelegenen Gee h de V hei 6 ber Wassercimer endlich aus der Hand des Vetturins in oft 39 —= 40 Stunden ununterbrochen in anstrengender Thätigkeit, 39 ̃ . ö . besde k , . meinen Versammlung der Theilhaber an der Lisenbahn⸗Gesell, priation, und zwar eine hbchst sirenge, bluttge, als nach dem Willen f. . , O en Provinzen oder ins Ausland e , des Stalltnechtes gehen mußte, irsstete man sich damit, sich wohl ablsfen. Wm Mann Lebensmitteln und einigem“ Kochge— ö J nne en ,, schaft, wobei durch den Präsidenten E. J. J. Serrurier die der ewigen Vorsehung, ja, auf ihr unmtttelbares, pofftidez Geheiß ‚. ] ö 9 , tt nem andern ,, biß Holz und Eisen nicht ansteckten. Als uns vor Ferrara schirr für Thee 3c. muß man sich hinlaͤnglich versehen, wenn Reh. n ö Leben mitjutheilen wäaͤß. me! fate Ali ffasf . das jüdische Volk nach ferner Gegend zog, die mit ihm nie in Berüh⸗ erziehen sich mit ihrem Gepäck, wenn sie nicht mit dem di Achse der Vorderräder brach, war in dem naͤchsten Ort man nicht geradezu in Hungersnoth gerathen will. In Spo, des Gegenstandes zieht, den ' Lefer unwillkürlich fort un . be

Mittheilung von der Koͤnigl Genehmigung der Statuten gemacht ö 9 m j . s ö ( . z ĩ F j 9 son 1 . 2 2 2 2 . j . * 2 . . = . . ward, ward im Namen des Verwaltungs-Raths durch den Hrn. tung, zioch heniger in Femdschaft gestan denen, Bewohner von den eine Qugrantaine ven zehn Tagen in dem Observatienj Malalbergo) kein Mensch zu bewegen, nur herauszuükommen, leto erlaubte der Commissair am Thore nicht, daß mir ein Glas tkanern' daß man sich die Folge nicht auch fogleich aneignen faöm. Mr. F. A x . 9. bern ihrer Väter vertkieb und da? gelobte Land ohne alle Entschädi-⸗ an der Barriere bestehen wollen, einer Desinfection (Rauth zeschwe . ö. ö ; i ͤ ai ; 9 , . . . ö. 4, e n. . er. F. J. van Hall der Vorschlag zur Fortsetzung der Eisen— gung sich aneignete. War es nscht * eine Expropriation, als im Mit- rung) von der auch“ Was P erd . dere Transnh bweige mit Hammer und Eisen zu helfen. Nach langer in meiner Hand mit Wasser gefüllt wurde, wobei doch jede Be— Es geht nämlich der vorliegende Theil nur bis auf Kursürst bahn bis Rotterdam uber Leiden und Haag in Umfrage gebracht fine! unter Linrufung des Höchsien, des Helligsten, Fürsten und ui ü inis ausgesch oem nl ö e , ,, a eberredung entschloß sich der Posthalter endlich, uns bis Fer, rührung vermieden warn lle In Summa aber kann man mit ö 1 , Uursprunge der . n . instimmi t acht Ner S Tommi ar „Vost zrdertheil einer ise für 6 tem Gewisse erman ine Reise durch de and ihrer Bewohner; 3) die Berwaltung siä er Angelegenheisen; und einstimmig angenommen. Dynastieen ihrer Herrscherrechie verlustig gemacht wurden, oder ge— den Reisenden . 1a te Ri 6. ĩ Lr r n ,n, Hostz daz Vordertheil einer Chaise für 6 Seudi zu gutem Gewissen Jedermann rathen, eine Neise durch den Kir— 7 8 ge , e ern ,, . ; macht werden wollten? Aus welchen ntecedentien ging der ganze fie , ire Frgen, unter der Bedingung sorgfaltiger Desinfection in den chenstagt so lange zu vermeiden, bis man sich dort (wie in . , zem enn, Q . Belgien. Rechts, Zustand und die ganze Beben, Vertheilung des and den geht, Jangch können sie ihre Reife fortsetzen, ohne ferner auf itt bbservationshause. Diese Desinfection, eine Raͤucherung mit pel nach einsaͤhrige trauriger Erfahrung endlich geschehenh, von erfassung und . , We naltung; s Handels; Bruͤssel, 3. Okt. Es sind in zwei Tagen 39, 000 Fr. durch ien Redar! so oft angerufenen Alt-Englands hervor, und waren es Vege unter irgend einem Vorwand oder Grund, weil ö lorkalk, ist im Grunde nichts als ein Vorwand zu neuer Seiten des Gouvernements überzeugt hat, daß dle Eholer a nicht . . die Eisenbahn eingenommen worden? Pohl durchgehen zs obsektipe Prinjtpien, woraus die nnz beiten Vorsichtsmaßregeln aufgehglten werden zu können.“ . Ieldmacherei. Nicht nar, daß sie denn! Freuden gar keinen von Personen und Sachen heruümgetragen und verbrriter noch des mmm fegen fehr uͤchersicht bett fen! nur ad i g n Durch den Hafen von Antwerpen allein sind wahrend des Rechts- und BesitzBerhältnisse ihr Dafehn ableiten? Sind sie icht Ke viele uebertretungen dieses Gesetzes konnte ich . Grthen bringt, als den daß nach geschehener Naucherung der durch Barrikaden und Schlagbaum aufgehalten wird, iz ö t ue le e Ab ch rh, l fen welchen er nee ö Monats September fur 7, Saz Frs. gedruckte Bucher (meistens ,, ö . 3. im ö . 6. führen, als die Hostkarte von Italien Orte z if hen g, err Commissair, dem man vorher kaum auf sechs Schritte nahen des halb neus Gesetze gegeben und bis man die Kraft gezeigt gangen Mittelalter so durchgeckfend. nkf z. chrlichen erbäätnnt ss⸗ Franzoͤsischer Nachdruck) ausgefuͤhrt worden; der Werth der . engem chts es Hesammtrecht aber, das Einzeltecht; Ulebri⸗ und Ferrara angiebt. In Fano stellte man uns eine m. durfte, n . ine Prise Taback nimmt und biete den Gesetzen im Ümkeeis des Staates Fol sichern.“ vermissen, bekunden durchaus die Gabe, mh einnehmendem Geschick . ens zurijefgehen? Sache felbst, bemerke ich noch n Erwidernn 6 ö 3. fie wer, Got „nun herantritt und eine Prise Taback nimmt und bietet hat, den Gesetzen im Ümkreis de aates Folge zu sichern. ĩ 1. be r chan . Ausfuhre Land S Die gens zurtckdehend zur Sache selbst, n , rung von 6 bis 8 Mann Soldaten vor dus ' zhe! !“! is kaner⸗ Klo ni * ; ö . enigen Bogen die Forschungen aus vielen unterm! Tu 8 uhren zu Lande muß den zur See noch ubersteigen. Die einiger fehr sebhaft zu Tage gelaugten Aeußerungen daß gegen war! . 49 n olde en vor as ode Franciska n lun nittelbar na bt die Wache wieder Jedermann auf wenigen Dogen le Forschungen aus rieten (unteim Ter e genan Haupt Absatzwege waren nach Holland, Deutschland und Italien. y , . . Cage e nch, in das man uns eingeschlossen. Als wir des Morgens ui, sort), s Dampf zuweilen so stechend daß schwachliche nachgewiesenen Sucllen und Suellenschriften in übersichtlichster Er⸗ Auch hat sich der Debit im Innern vermehrt. wis eine verehrte Stimme glaubte, bloß Fragmen ke eines zusammen, Uhr unsere Reise fortsetzen wollten, sperrte die Wache den K shalten moͤchte Man bedient sich di ses Spanten. sähllung aufzubgusu, Theiluahme zu erwecken und sie sestzubalten. hängenden Plane glas Kön lallch: nm ze ches nam zn, (den Kutscher ließ sie nicht einmal zu den Pferden, mit d aushalten möchten. Man J, , dd ; Wenn die folgenden Perioden durch die Jahre nrg und hängenden Planes waren, Die oniglichen zeschlü e vom Jahre w . , . e, zu ,, ch, um Extrapostfuhren moͤglich zu machen, wo denn Madrid, 26. Sept. Man ist hier sehr gespannt darau 1831 angedeutet werden, fo möcht n kHbir e merke , D l j pP 06 Eu tsclacnd, zs „dürften jedem verehrlichen Mitgiicde befannt seyn! nn xz ale Erklaͤrung, daß sie die Hröre hatte, Niemand herauszun,. fur * Posti 345 * 3 ; ,, ,, . Hannover, 7. Oktober. Der Großherzogl. Mecklenburg, bffeatls chr en fern selbige Ill berß lh haben.; Pänch Ke anf eine Hrn. die fich natürlich bioh auf die Zeit Ünsers Nufen . Raucherung der ausggspanhten Pferde und der Postillone ob die Cortes den Vericht der mit Untersuchung ber Handlun! Sintheillln eielicht organe sch. und augemesfener genürden' r Schwerinsche General- Major Und Kaminerherr von Both, J clue große Eisenbehmelzlsf. hn der nördlichen bis zu der fich! halts bezog) Wie viel Zeit verging, bis in die Stadt geschick u gemacht wird. Uns, die wir mit einem Rzmischen gen der Minister beauftragten Kommisston annehmen werden. Eähmn ch Entstehen und die Blüche der Siädre bis i620. .*. ! ; . 9 J .