i ͤ - iesem Gesetz⸗Entwurfe sind unt Si chnittli t, war ni gi ; — . . r , n , , ,, n, ,,, ,, n, wee dien ee ace gar r e mar eue, e. r . — er m 3! . e ng. nel! h ; ¶ . n ; ! a, je eher je lieber nicht . J . , . ö Jedenfalls, meint dieses Blatt, habe die Bank nicht fuͤr den Verlust an Eper teln gewahrt w 35. soll, aufg , , , . an, n n. , iheoretisch Abgerundeies, Einfaches und Besseres, als die im Siiden far , . , 71. V. J- 5. hielt. Nach denn dort zu bleiben, um. Be J, na irt z . durch ihre Operation eine große Verantwortlichkeit auf sich ge! hoben, jedoch verbleiben den Gerichtsherren noch gewisse obig i, . n enn, le , n . des Zoll-⸗Vereins herrschenden Münz Systeme aufsfellen.! de P edig hielt der Herr Bischof vor dem Altar eine Zestrede, ware schimpflich. Da wir nun Konl antine nicht ar geben keitliche Rechte uͤber ihre sogenannten Unterthanen. Die al . i. piestgen Privaten nan inn e , ö 6 ö. erm. ein wer mit ge chäftlichen Berhältnissen vertraut ist, der fann leicht nach deren Beendigung er dem ubelgreise Gratulations / Schrei⸗ ahnen fs mühen mir 63 bez m, mn gie, fene gene, laden, be⸗ itut zu Derby ßerordentliche, zu diesem Zwecke ernannte Deputation erstatt! gen. d seng aus setzt a,,, 1 ber Köln Zustande zes ermessen, daß eine totale Reform in dempnnigen, iwas der Maßsiab ben der Königl. Reglerung zu Straisund, des Königl. Konsi⸗ stande haben; bei der gegenwartigen Lage der Dinge bleibt uns Am Mittwoch wurde das neue ,, it ig 6 Sey d. J. dürch ihren Referenten Buͤrgermneis , . . ,, . und Süd- aller anderen Berechnungen ist. worauf alle privatrechtlichen Forde. storiums und Provinzial⸗Schul⸗Kollegiums zu Stettin und des aber nichts anderes uͤbrig.““ — Wir . bloß, ob diese Ar- eroͤffnet. Der Hauptsaal des Gebäudes ist 35 Fuß hoch, ; Schill der ersten Kammer einen Vorbericht, und diese verw 1 und geylie ben in nen , F, ech nesiten, blaze ung Berhäiltniffe, ae Preis zin sätze, alt Anfänge? Abgaben und Koͤnigl. Ministeriums der Geistlichen ꝛc. Augels enheiten uͤber . . Werthe verlieren, wenn man Fuß lang Und 45 Fuß breit. Der Eingang ist sehr gerãumig chi . . i , hee gen bun f ; . elfi ge. 59. ide chef . gt der lich honnte und Grundlasten, die mit enormen Kosten in den meisten Staaten errich— reichte und ihn mit dem ihm von Sr Yi d Koͤni ; . te K 1 tine Tremezen, und statt n. Bey Abdel⸗-Kader und deni Dorischen Portikus in Athen, das Innere des Saa— demgemaͤß 3. ö. ö , ,, . , n] . s᷑: n,, n Allgemeinen teten Kataster bis zu den feinen Stener Beträgen basirt sind, daß verliehenen Röothen Adler-Orzen? ter Kaff f . . leer El nenn n ge Handwerk, das die ministeriellen les aber dem Jonischen Tempel am Ibissus ., ö. . . . ö . n , 1 * 3 J . . , ,,, . , , n,. dem beendigtem Gottesdienste empfing der Fehlern . X. Bij ĩ si is ‚ ider in ei é mi derem Zierrath auf geschmackvolle richtsbar . n, mn fer W ; . , 2. rein achung, sondern eine lang danernde Verwirrung und — Blaͤtter treiben, auf solche . a Fur und ö . 836 Ja ,,,, . ö fat . ffent. chen, einen nürr die Reförm, nicht aber die gůn ziiche Atukhebin , Arlene n ö n gn rn . i nn ier aft niich n Bern altung, fo wi des Sandes ind w. 6 h ,, . des Kommandanten, General ⸗Lieute⸗ und derselben Frage zu verfechten. Man erinnere sich eint: (liches Diner statt, bei dem Herr James Abercromby den Vorsitz jener Eärichtsbarkeit bezweckenden Gesetz-Entwurf der naächs uad vegellos warde ) 9 und dedentende neue Staatslasten würde zur Folge gehabt haben. Zu nants v. Borstell Excellenz, des Herrn Regierungs⸗Praͤsidenten es dasselbe Journal des Debats war, welches, als es vor eini- liches Diner statt, e, m, , u,. e Englands folgender, Stände-Versammlung vorzulegen. Dagegen erklärte sich die ) Und Rr, Mißliche dieses Zustaudes brachte die einem selchen Experiment möchten sich die nördlichen Verein sstaalen v. Seydewitz und mehrere? Deputationen der staäͤdtischen geistli⸗ gen Monaten von dem Traktate mit Abdel-Kader und der Rau fuͤhrte und sich uͤber die Gewerbe⸗-Institute Englands folgender— erte r, ersten Catimrer fel bggbe det den Inhabern ' fel; 6 ,. ö. 64 . ö. 9. , ,, , , bereit gefunden haben. Wenn man daher fein ganz neues chen und Schul⸗Behoͤrden, der Aerzte und Pharmaceuten, mehrerer mung von Tremezen sprach, sich dahin aͤußerte, daß dies der ,, (d,, das erg, hh cken men n, hochst kostspieligen Kriminal ö ,, . ben wre fen find Had der eh . e e nnn 34 ,. , . 9 beab⸗ geselligen Vereine uͤnd einer großen Anzahl von Privat⸗Personen, einzig mogliche Ausweg gewesen sey, daß aber leider bei der dem Wunscht der gewerbtreibenden Kiassen dieses Landes nach Un— gegen einen von Seiten derer, welche seither die Untersuchung d in den Herjogthum Brauunsch weig geprägt wird, zum allgeniesnen fildiichen Stanten ,, . . n in . e,, n, n, ,. u dieser . e e e, in einem gol—
2 ö * * 11 ö 9 . . Dis kussion auf das Mögliche keine Ruͤcksicht genemmen werde ĩ ͤ ꝛ zlai ine im Jahre 1790 in Birmingbam ge Kosten zu tragen hatten, an die Staats -Kasse zu entrichtend Zih mittel durch gesetzliche Valvirung erhoben werden solle, indem für cinen folchen ůnz fuß ; K Die Architekten . bereits in der Rirche des Invali⸗ . . . . Handwerker dieser Stadt . * * . Sitzung der zweiten . erstin gie ,. dieses Hel des dech bestimmte gesetzliche Verschriften zur il ge , rn, ,, Y fn ere, denen und 25 silbernen Exemplaren, von der Gemeinde der denhauses die ersten Arbeiten zu der großen rguerfeier Kegon, verekngzien fich, um sich gegenscitig zu ünterrlchte, ura aten do tete nun die erste Depütation durch den Referenten Vice⸗Pr ir enn, 9 nie, le, , n ng. änssititen zerate der fattssch beschende re gls n n fare sich je zul An St. Nikolgi-Kirche ein silberner Pokal, von dem Lehrer⸗Kolle⸗ nen, die gegen die . ö. , , ö. . viel ich . Hang, önnen, von . J sidenten Ir. Haase CKönigl. Appellatlonsrath) Bericht über . ö ,, ö . V ö. . 9. i, f. Thaler des 11 Thaler- Fußes a ,. nnen, , ,. Beamten des geistlichen eit der Beis ( Leiche des Generals Danremo sützt. Ihre Bemübungen waren indeß um so ö ; j ö. , ; Widerstande elch n Be den a, ,, . w. icht und ohne Rest kleiner Bruchtheile gegen G i und des Lehrstandes mehrere d ri ßer⸗ heit der Beisetzung der Leich / stützt. J 9 nes Koͤnigl. Dekret. Bei dem heftigen Widerstande, welch bebeuen Bedenken fonnte sich der Sengt hier zu auch Faru nicht en ischlie⸗ . , . ö ö des 21164 , . n, ,, 1 ĩ
ö ; 1 1Klasse w”Anstoß zu dem, was jetzt so herr— . . . gg , . i, . ᷣ finden soll. . 5 ; Die arbeiteuder Klasszn gaben m em Fortschreiten diefe Feier der der Gesetz-Entwurf von der Majoritaͤt der ersten Kammer, ? zen, wei mit dem Gelde des 14 Thaler. Fußes die Thalctzund Grosch ehre nnn, . achselt⸗ . — . . . . 23 ien t nc? 3 6 gehe , mn 6 , . 1800 wurden . Glas⸗ alle Meinungsschgttirungen repraͤsentirt, gefunden hatte ausg nung einheimisch werden unds wic gegen wärtig in dem Kurfürstenthum die Gulden— ö ir n, gn, . . . ö 9, ö. Freun schaft in den mannig faltigsten Depeschen füuͤr die egi ett für den Genera . gow zuerst Vorlesungen für die dortigen Handwerker gehal⸗ nommen die der Regierung unbedingt ergebenen Glieder, u Hessen, die Derrschaft über die Gulden- und Kreuzer⸗Rechnung de. nung wegen der damit verknüpften Billigkeit des Lebens aufrecht ju d ö. ö. A ! 466 wurden. Von inen Ungenannten wur⸗ lon nach Bona . Segel 3. d en. ef ung waren sie nicht sehr besucht; auein später stieg, bei dem nahe bevorstehenden Schlusse des Landtags war mit V winuen mußte, woraus eine nicht unbedeutende Vertheuerung es erhalten. Um ihr einen neuen festen Anhalt zu geben, und da ohne— ⸗ ; , e. ,. zi t . gespeist, auch Das minist erielle Abendblatt enthält, nachstehende durch die Geschicktichkest und den Scharfstnn des Vortragenden, stimmtheit vorauszusehen, daß eine Vereinigung über die n Lebens hervorzugehen drehte. Sodann genügt es anch nicht, daß in dics der Durch Perrusüng der viertel und halben Kreuenthaler ut. waren die im Hafen liegenden Schiff? mit Flaggen geziert. verschiedenen Staaten das, Gesetz ein iind denselben Münzfuß aus, standen? Mangel an Tbelmünzen ergänzt werden mußte, wurde bt? Der Mittag vereinigte eine Gesellschaft von etwa sfö6 pe err
möchten. Alsdann aber ware es besser, wir raͤumten
telegraphische Depesche aus Bordeaux vom 26sten d, 6 die Zahl der Zuhörer bis auf 70090. Ich habe wehl kaum entlichttn Punkté fit Mctzt' zwischen beiden Wa mern nicht . Sternen a, * nee, den i Uhr Nachmittags: „In Folge des Treffens vom 14sten d. eb zu sagen, daß jener Mann der Dr. Birlbeck war, ein Rame, . . , . Das . der Deputation ging J spricht, n. si ihre 986 . unbesergt aunchmen kön. Ausprägung von fechs Millionin ganzen und halben Gulden bis zum zu einem Festmahle, bei welchem der Jubilar den ihm verehrten f w , nn ,, , rinkspruch auf das Wohl Sr. WMajestat des Münz⸗ ? an. Erst wenn diese von verschiedenen Staaten ge⸗ 7 auch in der Folgezeit beschlo en (f. Art? VII. ùnd VIII.. Die⸗ ͤnigs einweihte.
war es dem General Espartero gelungen, sich zwischen Don der in einer Versammlung, wie dit gegenwärtige, nicht genannt wer⸗ dahi uf die Berathun des mehrerwaͤhnten Gesetz? En los i - ) ir ; ĩ fü ankbe inen der größten her ahin, a e 6 mrerwah . Carlos und Zariateguy zu stellen. Der Letztere wird von Lo“ den kann, obne die Gefübie der Dautbarkeit gegen e ; zichten, mit der Erklarüng aber, daz üg. , . er Folgeje . . II. ud Il renzo in der Richtung nach Villafranca verfolgt, während Wehl lier den arge tenden uff ,, ,. . . . . . nhtags nm gelic . gun . . k Jö . als Landesmünjen, für die südlichen Ber— — Der aus Muͤnster gebuͤrtige vormalige diesseitige Gene⸗ Espartero, von D le und Solas de hs Infantes . 1ðten ,, . ar neh, Schott ⸗ spezielle Berathung einzugehen, die Anerkennung zu verbinde . Da bei der vielseitigen und freien Entwickelung individueller feefulẽ J n . ral. Konsul A. C. Giese in Lenden, welcher sich um seine Va⸗ nach nt arig , . a , . land doch erst im Jabre 1801 cin Gewerbe- Justitut zu, Edinburg er- daß man den vorgelegten Gesetz-Entwurf in seinen wesentlich , ,., , k Den scher Bundes. Münzen erden sollen, Darum aber mußte die Besiimmtung eben dieser . schon . der Wohlihätigkeit verdient sich uͤber Cabaleda nach der Provinz orig zurn zog. ; richtet wurde, Im Herbst des Jabres 1823 gelang es dem Dr. Birk— Grundzügen als nothwendig, räthlich und den Forderungen? . 3. attet ist, doch * icht lich . cher Gegenstände, wie das gröberen Münzen der Verhandlung mit den nördsichen Veresns-Stanlen . ht, hat wiederum ein Kapital von 1400 Rthir. . Cour. einem angeblichen Ruͤckzuge des Don Carlos uͤber den Ebro ist, beck, voll Fisers für die Sache, in London ein Gewerbe-Insti⸗ Gerechtigkeit entsprechend finde, wie auch das Gesuch an die J Münzwesen ist, cine vertragsmäßige G eichförmig eit stattfinden muß, überlassen bleiben, und nur wenn diese, gegen Berhoffen, bis zum zur Stiftung einer neuen Pfruͤndenstelle in der dortigen Huͤlf⸗ wie man sieht, in dieser Depesche keine Reden ill tut gu gründen. Bei dieser Gelegenheit wurde er von einem gierung zu richten, den diesmal zuruͤckzulegenden Gefetz-Entwi . Ti. , , n ö K und schid⸗ J. Januar 1539 fein Restzltat herbeiführen sollte, wird deshalb an. bosen-AUnstalt unter der Bedingung bestimmt, daß die Dispo⸗ ss . . . k . 1, ö . k ö. 6 beim Beginn des tuͤnftigen Landtags zur staͤndischen Berathun ben me nn. ker ghsen! welche died ern är en nden fg f ,, 9 i n,, . are n f, n , . 34. , , , , ᷣ ) siund bis scht hauntsächlich auf wieder vorzulegen und die erste Kammer einzuladen, diesem letz Päträge erkffnei wurde, ein? der Woehlihs ten welche Beuischiend bie n l S uc selche M ̃ 9 ; , 69 Armee uͤbernommen und den General Moreno zum Chef sei⸗ deren Theilen des Landes; allein, sie sind bis eh , , ͤ Ein! Mitglied der Deputation, der] iter teln gde wislnde nn , T ibchmn, hl ies nördlichen Stagten eiue solche Münze sind, welche mit der Ein. Schenkung ist von des Koͤnigs Majestaͤt genehmigt worden. , n J wen re, n, ne, e e fe J ö aber (harte I nic . gesenb el lee e t öegensihnde auf der k dem Sulden oder Thaler, in äem aäge— W Vam zien bis zien da Me snd e dine Perf an der J n , . . Institute bemerkie Fert Albercroubv; „Einige glauben, . von der Majorltaäͤt getrennt und in einer besonderen Abst n. . . . im ö. Von der künfligen Bestimmnng ber die grobe Vereins Münze IJ, aus fruͤheren Erkran⸗ J . . ; rwẽ enntni ie arbeitende Klasse zu ihren genöhn— athe esetz⸗ Entwurf nicht . zr , ,. zäftigt, und Vorschläge sin ist anch die Beslim ü i ; Theilmit 6s⸗ g en. ö f das, Ehrerbsn ren Keuninissen, die arbeitende Klasse zi ihren gen ähn- mung zwar ebenfalls angerathen, den Gesetz- Entwurf nich , w si stimmung über eine weitere Thellmünze unter 30 *I. ' ebe de, der ne e r Sr auf der .
r ᷣ ; lichen Beschäftigun geu uhntguglich mache und üble Folgen baben könne. n, i ebri H den Beschluͤssen der ersten K en und Großherjogl. B Wöhängig gemacht worden, weil sich dieselbe zu jenct als ein reiter ,,, s it in det cb renchte Eentchz Si zwenig Leen gꝗlfehrlich seh, brratten, im Uebrigens aber den. Reschlüs Regierung gemacht worden, welche ann och von anderen Regierungen Fheii, aus welchem man wie den dab ba , fscren isehe kann, wir, geht nunmehr folgende ausführlichere Mittheilung von dort
; ; — . mer, beizutreten. Obgleich nun bei dieser Sachlage eine n; ken ahrrl Etwägund serdnen? ' dh k . t. g— ̃ :
London, BV. Okt. Die Herzogin von Glocester kam ge, aber sie isi auch oft faisch augewendenmo den. Ich jwe fle gar nicht, daß es a, ö h. , . n,, z Illten. 1 Diein scischen einde. lich verhalten, fongch Lon der groben Münk bestiml enn! muß. ein; „Die Asiatische Cholera, welche seit den Jahre 1831 s stern nach det Siadi, um 3 ,, gem Sihl att, üer berlläg Könhßinsse, weden üg e, lsißrferorteruth tr ie Juhu der K,, enn Lergnnsennrreer fn dir wier gl ud baden been n , , . nuchr ieder che u ö ö. sich 3 Tambridge zu besuchen. Letztere fuhr Nachmittags mit der riel anmaßen; allein unter der greßen Masse derjenigen, die sich richtsbarkeit im n, , ,, ten a Kler. ger ange . ; ei . welche hierdurch in den betref— äbgenntzten, Münzen nicht verrufen werden dürfen, wodurch der ganije 24. September d. J. in derselben abermals kund und ob es 9 so ging man doch im Laufe der Verhandlungen auf diese Fry fenden Staaten entstanden ist, noch mehr aber das Bedeukliche des durch vielsährige Circulation enistandene Abgang als Verlust auf den— gleich in der ersten Woche den Anschein behielt das uebel wurde
*
; ᷣ ĩ ĩ ! iere Kenntnisse erwerben haben, finden sich auch Ausnahmen von der ufe del and — k 86 . ö , von Cambridge im Regent's Park spazieren. Regel, und ich frage alle pier Anwesende, ob man nicht dadurch, daß selbst ein, vorzuͤglich weil einige Mitglieder, die am vorig gegenwärtigen Zustandes im Silddeutschen Münzwesen, was aus den senigen ausschließlich fallen müßte, wescher sie zufällig zur Zeit des nichts weniger als von bedeutendem Umfange werden, so stei⸗ 94 2 *.
zgaß sich nach Gorhambury zum Besuch bei dem ie vi mhaben, sie zu bescheidenen ĩ „Kammer anwesend gewes Wirkungen jener isolirt und unerwartet getroffenen Maßregeln so Verdufs in der Hand hätte; virsimnebl' l 63 : en . Srafen von Verulam. man den Leuten sagt, wie viel sie zu lernen haben, sie zu besch Landtage noch nicht in der Ka s g ; f Hand hätte; vielinehr sollen sie, wenn die Gewichts— gerie sich doch dasselbe ploͤtzlich in der zweiten Woche in ein em
ĩ kende 71 ᷣ ; ; 6, ; le br hervorgetreten ist, ließen überall eine baldige ention d 2 n z J ; ⸗ Ins Conzler, ef men; „Ne mehr die Zeit der Zusam, kndeh ich fanden, mer nf übe Hen e JJ . J i ngen ge ö , nenkunft des Parlaments herannaht, um . . . ich die erfreulichsten Resultate erwarte“ ö 3. H, . die Vernthung dee vet legen 6. . m 8 — erb eb ihr he daß bei Ain er it erung von circa 32. 16 * . 1 2 e 4. 2 . . 3 .. * . * 7 6E 2 e 3 E 33 ‚. ö . . . = *. B . 93 . . . ! . ) J 2 . r — 5. . 94 . air i dw g Cern e en . . , , , m csen⸗ Entwurfes verzichten zu wollen, zweitens mit 51 gegen vor Zerrüt⸗ R ch he fi nn gin ,. . ö sch 5 DJ * sprochen und verhandelt. er Brie o e. ten des Instituts, das Wort und sagte: ö Stimmen, das demselben zu Grund? liegende Priszip ls nel ü oben soll, enthält der Art. All gung . 1 j⸗Gesetz verbürgen h . — ige unehmen der Krankheit zur Er⸗ ine eg, n , . 1. . uur. nder, . gerne n rr f d e. . . Wc nb t nn n , wendig und der Gerechtigkeit entsprechend anzuerkennen; n 9 ᷣ : V. Konnte nian sich jwar nicht entschließen, die Scheidemünzen . 4. . n n i nel s . ö. at die Winter⸗-Campagne begonnen. n der vorigen h ner, welche in ihrer Kunst sich auszeichneten, We tf . , . n z , Ke , cßen, iche och noch besonders durch den Verlauf der Krankheit selbstiun— drittens, mit 55 gegen ih Stimmen auf Vorlegung des En nach dem angenommenen Münzfuße vollwichtig auszuprägen. Da⸗ gemein gesteigert, indem in sehr vielen Faͤllen zwischen den er—
wurde zu Edinburg unter dem Vorsitz des Parlaments-Mitglie⸗ machen. (Beifall), Ber eiẽma hundärt, Jahren lebte in die ser Stadt i, . 8. ,. ] l ; agen.
4 . j . ; ; Menn? äter den Ruf als einer der ausgezeichneisten Ma wurfs beim Beginn des kuͤnftigen Landtages anzutragen. en . , ] gegen war man im Grundsatz darllber einig, daß nur die größeren ) . an. . h
des Herrn Gillon eine Versammlung a in welcher man ein⸗ . j 9 ,. ,. , . 9 ö lägungs, Losten durch einzö eri än zu äßfge &' ßchn eg? bes nr sten Symptomen der Krankheit und dem eintretenden Tode ein 1 fußes gedeckt werden sollen, und, fügie zur Garanfie für den Besitzer, so unverhältnißmäßig geringer Zwischenraum blieb, daß jede
stimmig beschloß, sich vermittelst passiven Widerstandes und auf jedem : . ̃ , , . an i n, . sonstigen verfassungsmäßigen Wege der Entrichtung der Annuitats⸗ 1. e rn nm ehe n. 666 ar un eth, . so wie zur Verhütung übermäßiger Ausprägungen die Bestimmuͤng aͤrztliche Huͤlfe nothwendig erfolglos bleiben mußte. So ge— Abgabe an die Anglikanische Geistlichkeit jener Stadt zu widersetzen. ben, auch gab es keine Gewerge-Justituit, an dis er sich hätte weu— y JI ven , ,. . . der . . und so gewagt es bei der Döie Anwesenden erklärten, sie wollten sich eher von den Geist den' könne *und allet dieser Nachtheile ungeachtet, brachte er es durch ,,,, . ,, . . Lien, ron den, Münz, sich nicht selten undgebenden Ansteckungsfaͤhlgkeit seiner Natur lichen ihr Hab und Gut nehmen und ins Gefaͤngniß schicken Fleiß und Ausdauer dahin, daß er ciner der größten Mathematiker 8 * ö 9 . ff . ,,, erlangen gegen andere erschien, demselben fürchtlos entgegenzutreten, fo muth voll wurde lassen, äls aß sie freiwillig auch nur einen Heiler zahlen soll, Surzep az wür e und sich durch die Erheiterung ber 2Wissenschast ein en g. . an, . ,, n,. . n n,, . Bekämpfung desselben begonnen, bei welcher zahlreiche Be⸗ ten. Der Buchhändler Herr Tait, der selbst wegen Verweis unnsterblichen Ram gn mn. . ,,,, ,, lichen Besiimmungen der am 28. August Ju k weise edler Selbstverleugnung und thäͤtiger Menschenliebe gege⸗ serung dieser Steuer im Gefängniß gewesen war, versicherte, Hzmerfen, daß auch andere Natso n. er, , , , . r Fr. Merk.) G Abends ist Müänz- Cengentien, so wie der an deimseiben Tag? dafsfbstcüblr lb. ben worden sind. Von Seiten der Orts Sanitats/ Kom misston ger j 3. Nutzen der Gewerbe⸗Instituie überzeugt waren. Richten Sie Ihren Kob urg, 31. Okt. (Fr. Merk.) Gestern Abends ist WMän⸗ Cong dem — ; . ! . Sanitaͤt daß, wenn nur v9 Personen sich diesem . Inn, 3 auf Eurepa, so schen Sie, daß auf dem Kontinent imhrere Herzog . von Wuͤrttemberg mit seiner jungen Gem . = ,, nn. llebereinkunft hinreichend erläutert her er mn gr 26 . besonders heimgesuchten Stadt warfen, er selbst gleich wieder der Hundertste seyn wolle, und ; l, des Wortes de, nah ich ts erfreuen. , , , , , . 2 zu haben, glaubt, im llebrigen auf diese Staats -Verträge selbst ver— theile Wallischei und St. Martin, wo keine Aerzte wohnen daß por g, 16. . wen n n die Taxe werde ö , . ö . hin hier ein getroffen. Die Prin zessin schent eim besa n weist, trägt derselbe unter Vorbehalt der Mittheilung der eiforderten eigends von der Kommune besoldẽte Aerzte ang? r welch veischwinden mässen. In derselben Woche fand zu Edinburg Hh Regierung ist so wein enfernt, die Verbreisung des Unierrichts Verxehrerin der K ,. . , j Erllärunz , n ständigen Binger Repräsentaijen, se wi weiterer ihre Wohnung möͤglichst in der Mitte des ihnen zugetheilten eine freiwillige Kirchen⸗Versammlung statt, in welcher neue An- mit eifersüchtigem Auge zu betrachten, daß ein Theil der Einkünfte nach wir auf ihren 2tunsch endlich einmal wie . 6 h Commun jcat on ü her dittenigen Lllrdunngen, welche nach Sanction Bezirks angewiesen erhielten und verpflichtet wurden, bei Tag strengungen zu Gunsten religiöser Freiheit beschlossen und orga⸗ des Staats nscht nurdauf den Elementar lnterrscht der Kinder, fon lersche Dramen und Mozartsche Opern auf unserer Bühne ah und allseitiger Ratification sener Staats s Verträge zu treffen seyn und bei Nacht stets im Revier anwesend zu seyn uin bei . ssir r ĩ iti ĩ ihr ch auf Gümnasien und Universitäten verwendet wird, um alle fuhren zu sehen die Hoffnung haben. ; werden, darauf an, daß die Resetzęebende Versammlung jenen Staats- 'etenden Erkrank aile ; ö 5 ein⸗ nisirt wurden. Die politische Geistlichkeit und ihre Anhaͤnger dern auch auf ginn nasien un . ,, 8 ͤ gen: Berträgen die verfassungsmätzige Sanction ertheisen woll. tretenden Erkrankungsfaͤllen Jedermann schleunige Huͤlfe leisten werden daher fuͤr den Winter vollauf zu thun haben. Klassen und Stände , . . ., . a . . . ghre Majestti ; M gö-Fuß angenommen (f. Att. fan fn n nene gn zu können. Ferner wurden für diejenigen Kren ken, l . In allen aufgeklaͤrten Staaten Europa's sind die Fragen, welche nebmen zu lassen. (Lauter Beifall. Die Schwierigkeiten, welche sich München, zo. Okt. ‚(A]19. 3tg.) 3 hre Majestit; )und zwar aus verschiedenen Gründen: Bürgermeister und Rath dieser freien Stadt unguͤnstiger Verhaͤltnisse nicht wohl in ihren Wohnungen be— 5 wahrhaft ftommen heli, ker Einwoh, ,, ,,. ee rag , i icht Fön ip . . * ö ö & ö zur *. Wel es der in den fiplchtn Staaten des Zell-Bereins und v. Guaita. Dr. Müller.“ Fe? handelt erden konnten, zwen öffentliche Hell, Anstastng Irie J ̃ ins Rei . JJ ; wähnt erwartet. Zu gleicher Zeit werden Ihre Koͤnigl. Hoheiten) ch biet seit langer Zeit falitsch beten fen hl , dein d ö ; e 6 . ,, . e ; shi ᷣ zer ᷣ . ; 9 ecch 3 9 ch bier se ger 3 ch bestehende Münzfuß ist, da bei der tet, nächstdem aber Schutz- Komm ner Englands beschaftigen, laͤngst so ins Reine gebracht, . war es zuzuschreiben, daß bier Meinungs-Verschtedenheittn in politi⸗ Kronprinz ünd die Kronprinzessin vön“ Preußen hier eintr urpräzung von Kfonenthalern durchschnitt:a, 36 — Fi anf bie Schweiz. / , . e hutz⸗ . issionen, bestehend aus Buͤr⸗ unsere Reformer es hier erst wünschen, und überall ist der Er— scher und religiöser Beziehung staͤttfanden, und deshalb ist es vielleicht 6 in Viederstein velweilen. =P e Hörnts Silber min cheers n 2 . ß gern des Bezirks, dem Polizei— ommissarius des Reviers und JJ , . . Basel, 28. Oktober. Die hiesige Zeitung theilt nach; einem Arzt, organisirt, und endlich fuͤr die armere Klasse Ver⸗
folg fuͤr die Religion und fuͤr das Gemeinwohl der gluͤcklichste unmöglich, folche Institute in dem Krade in befördern, wig dies ein Und — . . . . Jede Berändcrung diescs' falitsche bestbenden Münzjfußes, sowohl esi ̃ : . geen, es, n, n n , ,, hn, e ech r ,, . a . ö 36 . gh. 39 ,, , kö — , eine Jurückfũhrung d, den 24 gi gn als ein m ,, folgende Attenstucke h Vezug uf einen gegen die Redaction ,, , ,. Süpze/ Deren ,. täglich bis . 55? Por⸗ gůltig u bleiben und keine Anstrengungen zu machen? Keines weges; gel, z h Tilgungs—⸗ 6 auf den 2 5 Fuß, würde eine mik Schwierigkeiten verkuipfte Re⸗ derselben von Seiten der Regierung von Bern erhobenen Preß⸗ tionen verabreichte, so wie Sammlungen milder Beitraͤge veran⸗
der Anarchie und des Papstthums beginnen und Religion ; : ᷣ ; Hd, . Gittli n i ien Zern e r fen dem , Königreich wir null fen vielmehr einen Stolz darein setzen, mit den Kontinental- die Prozeß Novelle berathen. Wie wir hoͤren, aber nicht gu lirung vieler priratrechtlichen und öffentlichen Verhälmnisfe zur Folge Prozeß mit: staltet. Die letzteren fielen so reichlich aus, daß in Verbindung verschwinden wurden, wenn man den Irlaͤndischen Katholiken Staaten hierin zu wetmeifern.“ buͤrgen, wird am 9. Norember. die letzte Sitzung und am län mn müssen. Sollten . B. Steuern, welche bisher mit Krönch. Sch reiben des Reglerungsraths von Bern an Bürger- mit der sich stets gleich bleibenden Thaͤtigkeit und Fuͤrsorge der willfahren und wenn man den Druck der Anglikanischen Geist⸗ Es . hier , eine , w d. Zeitung un- die Verkuͤndung des Landtags-Abschieds stattfinden. 6 d n. ö. meist . ö, ö e 9 , . 8 9 1 2 ,, , . , , Vorsteher der Noth dec arme ichkei ĩ ĩ ĩ = itel: ie Eisenba Times“ erscheinen. ; ; n w . in, so d ö bung derselben lie⸗ „Gelreue, lie , en! 3 . ren Klasse na Moglichkeit gesteuert wurde; und so wi 3 , k . 1 , , , man dort eine Stuttg art, 29. Okt. Se Koͤnigl Majestãt haben hel gen: sollte die Zablung im 25 Il. Fuß gestattet werden, so würde Baseler , enthält neelbrer Ne 183 vom 22. August 1837 in haupt fuͤr die , lg . Nen cht . . , , . ,,, Eine d. ; , i. * . ; h / ichti. Minister, Gehei Kabinets⸗Re Freiher de he 2 d ageger t o, vielen Ings mäßige Regierung unsers welche bejeich ird, 9 . . . geborener Froͤmmigkeit und Wahrheitsliebe und an erworbenen übergeben beabsichtigte. Das Regiment von Saragossa und k H Klesnste gehenden! Berehen än, der sch wier sten Aufga, diese nige Faction, die sich im Kanon Bern Regierung 'schelten läßt,“ n n, der ö weitem gröͤßzeren Mehrzahi der Geistlichen, Kenntnissen gleich; wenn wir also finden, daß in anderen Königrei⸗ das zweite leichte Infanterie⸗Regiment waren uͤbereingefommen, von 2 . ,,,, h dnl dem!e'scnt!! n, feyn. I. Ben Privaischu ner, welcher gegrunkilig eh Ke. daß wir Fuß veranlaßt finden müssen, an Euch, geirene, siche Eid. welche sich sey's bei Tage, seyrs bei Nacht, mit den Troͤstun⸗ chen dieselben Zwecke langst und erfolgreich verwirklicht sind, die man zuerst die Stadt zu pluͤndern ünd sie dann den Karlisten zu neues Beglau igungss reiben von . dajeste en . al mit Kronenthalern, zu 2 Fi. 12 Kr. gerechnet, zurückfaüßlen genossen, das Ansuchen zuslichien, deu Verfasser des Artisels eder gen der Religion an den Sterbebetten einfanden, wie sehr sie gierenden Könige Ernst August von Hannover zu uͤberreich if, könnte man zwar bel einer zZjederannahme dez 21 Fl-⸗Fußes aber den verantwortlichen Redacteur des Blattes deswegen vor dem von der Heiligkeit ihres Berufs durchdrungen waren uns wie
hier so sehr fürchtet, so darf man wohl Betrug bei denjenigen Abergeben. Das Komplott war aber entdeckt und die beiden 36. mute . - des ̃ ö ; ceowe ; , ; argwoͤhnen, die hier so laut einen entgegengesetzten Erfolg pro« Regimenter waren nach Santander gesandt und durch das Re die Ehre hatte. ese Befugniß lassen; astein dadurch würde der Gläubiger, der ditse lomnpeten en Richter Zur gebnhren den Verantwortlichkeit ju ziehen. die Begeisterung fuͤr denselben sie uͤber die Schrecknisse des To= phezeien, und das Englische Volk wuͤrde sich als sehr einfaͤltig giment von Oviedo ersetzt worden. Frankfurt 4. M., 31 Ott. Die gestern mitgetheilt. HJ J . den gn . n, . 8 3 . 6. , , Verheerungen der wet ie ; .; cke in B ie Lonventi ten vo ,,, ngen nn,, , ö. mn. e nen Änlaß, euche in den beiden Städten Berlin ür . Senken hilf fir rh slr fs fer und Bigotterie mie ,, . ö e,. . k ö. Ve niz zu dem verminderten dußeren Werth des Silbers die Preifse Euch getrene, liebe Eidgenessen, die Berficherung unferer Hochachtung sich ) die letztere ungẽesc , 6 . . 33 Cord! Eloncurr 2 . 8 9 . ; ö n,, . hstehendem X ö ; . Ger röegenstärnde zwar gleichfalls herabgehen, sedoch nicht immer zu erneuern und uns beidseitiz in Geties allmächtige Obhut zu em bie erstere. Wahrend namch!“ P ö. d ; uf Lord Cloncurry ; ntwort⸗Schreiben an Herrn O' Con⸗ Aus dem Haag, 30. Okt. Ho l ind is he tter sammlung begleitet: ; j eichzeitig. vielmehr oft längere Schwankungen stattfinden, bis sich é pfeblen. Bern, den 28. August 1857.“ (Foigen die Unterschriften.) ; st öh. 13m ö. n. Posen, wo . nell hat Letzterer unterm 21sten d. Folgendes erwidert: „My berich en, daß Ihre Königl. Hoheit die Prinzessin Albrecht von (Juda der Sengt der gesetzgebenden Versammlung eine a 6 üichtize Kerhältuiß wieder in stellt, Kei tern den äahme ke Urtheil des Zuch tpollzei-Gerich ks dom 9. Sept“ 37. in der . en Woche 3 Erkrankungen und 13 Sterbefall lord! Ich fuͤr mein Theil nehme gern Ihre Einladung an, Preußen einen Theil des Winters hier bei Höchstihrem Koͤnig« 25. Algust mit den Königreichen Bavern, Württemberg, 6 in FeFußes, wodurch den Kronenlbalern sor gegenwärtiger Weith In Sachen des mit Beschluß E. E. 11. Raths dem Gericht zur 2ten 121 y 162 7 zwischen, dem I. und S. November in Dublin zu seyn, um Über chen Vater verleben werde— Greßterzgsthümeen aden und He ssen Darmstadt und uit dem . n 2 55 43 Rr, erbeten un fn (. let. Xl V.), kann Jedermann Unter süchung und. Ben beistng Überwiesenen Klage der Fiegieriiug Zten » 328 ö 119 e den Zustand der Irlaͤndischen Angelegenheiten zu berathschlagen. zogthum Nassau zu München abgeschlossene i ,,, , Er mie nach mit diesem Gelde, oder mit dem neuen Geld? on glti« von Bern über cinen Ariifel der Bascler Zeitung vom 22. August Aten 212 j 2 ö Ich zweifle nicht, daß sich auch viele Andere zu einer solchen VSelg ien. . . n dem e . n , . ̃. . inneren Werihz, seinẽ Bert mndlichteiten erfüllen, ahne daß fein rn Nr. i nne der y,, . worin der Ausdruck o v 44 v afl bse finn been ieh ennie ‚Rötassetz 2. Ot. Der erl. esterttihtsche Gacchztts, edle den ihn n, dnnn , lee eee en, t e e, lebst nbi e, kertznenss Minh sr oer Ergatenben and Cäerbefa— alse gewiß stattfinden. Alles Andere kann bis dahin fuͤglich dem traͤger, Freiherr von Handel, ist hier eingetroffen und am usten sichcht. (ice, er Klden gesetzlch aus der feinen Mart Stb? geschtagen bc den fel. Rcekactenk ber Wascker Zenrnng! als zen! fr. befand Hans' m nach y. Woche resp. zes und 19 betrug, sind nach der in innigen Antheil anvertraut bleiben, welche alle Freunde Irland's d. von dem Minister der auswaͤrtigen Angelegenheiten und des Es ißt bekannt. daß seit dem Beschluß des Oberrheinischen Kr n, indein sich der Preis der lbtigen Gegenständ— von selbst in ein Perlesung der Akten und Anhörung desselben, so wie nach Vollstän! Nr. 289 der Staats Zeitung befindlichen Uebersicht zu Berlin in der gefährlichsten Woche nur 775 Personen erkrankt und 399
an der bevorstehenden Parlaments⸗Session nehmen muͤssen. Innern empfangen worden. ses vom Jahre 1793, wodurch den Kronenthalern ein äußerer We, chtiges Verhältniß zu dem inneren Werthe des Geldes fetzt, als dig-Erklärnng ber Verhandlung, unter Zustimmung des Herrn Fisfal— ; Suppleanten, in Betracht, daß der Ausdruck „Faction, welche sich im gestorben, so daß, wenn die Bevölkerung von Berlin auf circa
Diese Session wird vielleicht unserem jetzigen Kampfe ein Ende Der Redacteur des Lyn err van den Plas, ist dieser don 2 Fi. A7 Kr. beigelegt wurde, und seindem in den meisten S imfihr darauf, daß die Angabe des Münzstempels über jenen inne z machen; ein anderes i,, kann . . haben, Tage wieder vor den 6 , . . ö. bereits dentschen Staaten Kronenthaler in eben dir sem äußeren Wi n Werth wahr ist und wahr bleibt, ban ein fester Ann n des Kanten Bern Regierung schelten läßt! — eine Beschimpfung gegen 250,000, die von Posen aber auf 32, 009 Seelen angenommen als vollstaͤndigen Erfolg unserer Bemuͤhungen. Sie haben wohl das viertemal, geladen worden n nnn ö. m, . ohe n r r , fehrs , . sey und willkürliche Beeinträchtigungen des Ver ö . J ä , 5. , wird sich das Verhaͤltniß der Erkrankten wie zu J und das ran ge f . sᷣ — aufgestellle und ir Jal 77 6 ? Sid gts weg sna cn. . 14 de eß⸗ ttz 3er ant . 5s Herr Pr. engen ach zu er Gestorbe n w, z ̃ h 4 . — , n, n, . Deutschlan d. . n n ,, . , 9. . de n id 6 Wn de ber faltisch bestehende 21 Fh: Fuß zum gesetzlichen e ,,. 6 6n 1 . , Das Ur/ ö 2. en ist die nnch n , ln , , wird, daß kein Edelmann oder Gentleman sich mit einer be— Dresden, 28. Okt. (Leipz. A. Z.) Es ist nun gewiß, inn Handels- und Wöchfel-Verkchr' steht, nach und nach die Geonr ,, Jun . 23 6. k. werden.“ taglich nur noch einzelne Erkrankungen und Todesfaͤlle vor kom⸗ stimmten, Verpflichtung zu irgend einer besonderen Maßregel daß eine der wichtigsten Fragen,“ deren Erledigung durch die tiens-Möünzen des 20 Fl.“ und rep. 24 FiäFußes besnahe gänz hen Staaten geptägnen , n ne, , . aa, men, und es ist daher gegruͤndete Hoffnung vorhanden, daß in der Versammlung einzufinden braucht. Man wird zusamm, jetzige Stände⸗Versammlung wenigstens von minder Unterrich, verichwunden sind. Die gescthlich zugelas nen Kroucnthaler . g der Piasfe vertan dener segenanntet! Prubanf'r Kronntfeahlr nls dieselbe in kurzem völlig erlbschen werde.“ menkommen, um zu berathschlagen und dann zu entscheiden, teten erwartet wurde: die Organisation der Untergerichte, ver- faktisch an ihre Stelle getreten, weil gutes Geld inner dem schenj ürde zur Folge gehabt haben. Pie Opfer, welche hierdurch Regte— Kö ö. . . Von, 8 reifs wald aus geht uns, unter Bezugnahme nicht bloß um einen vorher schon gefaßten Entschluß auszufüͤh⸗ bunden mit Aufhebung der Patrimonial-Gerichtsbarkeit, fuͤr teren weichen muß, wenn beide zu gltichem äußeren Werthe n ngen und. Privaten auferiegt worden wären, und die Siörnngen Berlin, 4. Nov. Am 17ten v. M. beging der Stadt, auf die im 281sten Stuͤcke der Staats Zeitung bekannt gemach⸗ ren. Ich habe die Ehre, Mylord, zu seyn Ihr treuer Diener; jetzt wieder unbeantwortet bleiben soll. Bekanntlich hatte die Das Bedenkliche zieses eingettetengn Zustandes lag bauztsä i , berkehrs, weiche davon eine unausbzesblicht Folge gewefein mr äken, Superintendent hr. Friedr. Bernhard Droysen zu Strasfund ten mikrostopischen Beobachtungen bei der anatomischen Untek— Sani O Eonnesi “ Regierung einen auf Errichtung von Königlichen, kollegialisch— , ,, , . , , ssen sich leicht ermessen. Endlich sein 50jähriges Amts⸗Jubiläum. Am Morgen des Jubeltages suchung einiger an der Cholera Verstorbenen, die amtliche An⸗ Es heizt jetzt, daß die Fonds-Ankäufe von Seiten der Eng— besetzten Üntergerichten mit stets offenen Gerichtsstellen gerichte= . 9 e n , mh, n nnn, . i f lirlsz von jeh . Nfist in den, Zoll Verträgen, wie, schen oben bemerkt werden, ward er von saͤmmtlichen städtischen Predigern unter Ueberrei, zeige zu, daß schon seit dem 5. Oktober keine Faͤlle dieser dort lischen Bank nicht fuͤr ihre eigene Rechnung, sondern fuͤr Rech! ten Plan, freilich aber erst, nachdem die Staͤnde bereits beinahe Regierung ihrer Münz stätte eriheilt werden konnten; der sogenann 9 allgemesnt Einigung, ilter das Münzwesen in Aucsicht gestellt, chung einer ihm gewidmeten Druckschrift beglůckwuͤnscht und um nur sporadisch erschienenen Seuche weiter vorgekommen und nung der Ostindischen Compagnie geschaͤhen. Die Times will vier Monate versammelt waren, am 4. Maͤrz d. J. und zwar zuerst Kronenthaler-Fuß, welcher sich auf 21 ,½ Fl. pr. feine Köllner Mu mußte ein vorzügliches Augenmerk hierauf gerichtet bleiben. 9 Uhr von den letzteren, an deren Spitze sich der Bischof Dr. daß am 8ten die letzten Kranken fuͤr geheilt erklaͤrt worden siny.