1837 / 309 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

——

1214 1245

e, ; . 6 ft d ike z en, durch ihre Handlungen Uns nie in die traurige Roth re war. Spater . . . pn d age Fr., die fuͤr diesen Zweck auf dem Budget fůr l drs Artikels 6 der Wiener J, ö 9. Ln gen ber Gesche n ider sedzut eh zee n. , * . e. Hof und wir uͤberlassen es, dem verstaͤndigen Leser, diese Erscheinung außer dem Frei Stuͤrmel 2 erscheint, kann nur als der Anfang . sich jahrlich Abet hit Kür'ungultig und folglich für Uns unxerbindlich btuslerzhtzyslcen, zu laffen! ; . Veshtebildunng geistrelk fun n, ö ö durbonische zu würdigen. Wer sollte es glauben, daß selbst die Handlungen tiaturs⸗Dolm . j , wizderholenden Ausgabe zu betrachten seyn. Das Journal sst überhaupt das Siaats,hrundgefetz, wenn man deffen Entstehung „Gegeben in linscrer Residen ztadt Hanngoer, den Ezsten Nope „werten Stunde urch t,, E erfreute schon in der- Milde und Gnade zum Gegenstande des Tadels und d ü uäetsch von,. Ad An vers. welches diese Angaben enthalt, stelst folgende Be— betrachtet, fondern es enthält dasfelbe auch mehrere Borschriften und ber des Licht jehnhunderifiebenunddreißigsien Jahres, Unferes Reich der, , hn , ,. ie ein giftigsten Beschuldigungen verdrehb werden? Rd nd der gratz; Tuͤrkischer Seits waren nur die beiden Großherrlichen trachtung daruͤber an: „Der gesunde Verstand und die Ver— Besijmm ungen, welche sich als volllommen ungültig und für Uns un, im Ersten. Ernst Au gu st. . ihres e . . . mern des „Constitution nel“ und der ö In den le Schwiegersoͤhne, die . Secretaire und der Pforten⸗ nunft sprechen maͤchtig gegen dieses Vorhaben, eine Kriegs- verbindlich aus dem Grunde darstellen, weil sie Ünfere agnatischen welehen. G. ben . . , . en großen vorgeblich aus Modena vom 17. Sch Dolmetsch zigegen. Ser Sultan empfing den Erzherzog ste⸗ Narine zu schaffen. Man fragt sich, wie man so ungeheure Rechte tlef kränken und felbst Ünsere Regierung s⸗Rechte we Schwerin, 4. Nov. Se. König!, Hoheit , werden 24 heater, ber halten, worin eine vern ( hend, welcher eine kurze Anrede an ihn hielt, worin Er die Summen opfern kann, um ein so unnuͤtzes Werk auszufuͤh⸗ sentlich verletzen. Der dem Staats-Grundgesetze aukiebende Fehler haben dem Ober ⸗Stallmeister von Buͤlow das Praͤdikat „H,. haben. ch je, erf ic i alten Verleumdungen ; ung ne Freude ausdruͤckte, die Er empfinde, hier als der erste Erzher⸗ ren, welches nie dem Handel Dienste leisten wird, während y. , , , . ien . . cellen , 9e A. 3) Ein Schreiben ; rkaͤltungs, von dem guͤtigsten' Fu zog von Oesterreich zu erscheinen und dem Sultan die Gesin⸗ man die Opfer des Kriegs im Elende laͤßt und sich der Abtra—⸗ Ru rken nung nicht g b 9 Dresden, 31. Okt. (Leipz. K 66 huͤte. Hoffentlich ist urtheilten neuerlie nungen der aufrichtigsten Freundschaft auszudrücken, welche der gung der gerechtesten Schuldforderungen uͤberhebt.“ k b,, nn en,, gegeben und der „Allgemeinen Zeitung“ (f. Ri. 2157 der St. Zig), angeh welche schnell vorüber ge, als die von dien deftals te seisttn fände babench Neffe, uind das gesammt; er hol.

Der Qbser vate ur theilt uber die gestern erwähnten Un— n ,, hes n e ere ig mne e, i gültttg und für Uns lich aus Leipzigs spricht nicht sowohl tadelnd als vielmehr spu daß er, auf Anstiften ir, zeug fit, sein und seings Reiches Gluck und Wohlfahrt hegen.

) tend uͤber den Zustand der Technik in Sachsen, besonders hin rank furt a. M., 3. Nov. Se Koͤnigl. Hoheit schen verurtheilt habe Bh J lud Se. Kaiserliche Hoheit hierauf ein, auf einem dort mit: „Seit langer Zeit genoß unsere Stadt der groͤßten es Gesetz hervorgerufenen Ständen über eine von neuem zu er— om, 6 . 44 er z erei ehenden reichen Armstuhle Pla u nehmen; Ruhe. ʒum̃ Ungluͤck . uns ö. Missionaire hierher, und e , ,,,, auf keine Weise unterhandeln.“ Bobbinett-Manufaktur ausgehend, scheint der Verfe sser mae serer Stadt . heute dieselbe wieder verlassen und hebe den Herzog e, . I l 6. he , . 2 die Einwohner, durch die Predigten derselben aufgereizt, bega⸗ Unter diesen Umständen hahen Wir Uns am 39. Oftober d. J. auch zugegeben werden, daß dem Saͤchsischen Boöbinett g beehrte gestern ein Diner beim Baron A. M. von Rothschild wortlichkeit, d 9. . solidarischen Verant⸗ nieder, hieß Se. Kaiserl. Hoheit vielmal willkommen, drückte ben sich am 22. Okt. des Abends in großer Anzahl nach einer verpfücchtet gehalten, bie von lÜlns Unterin 29, Juni . . Konkurrenz mit dem Englischen sehr schwer fällt dennq mit , Gegenwart. sprůcheꝰ An ges heit sinister durch solche Richter, sein Vergnuͤgen aus, einen so hohen Gast in feiner Hauptstadt Schenke, wo an 26 Bürger ruhig versammelt waren, die aber, tagte allgemeine ß en n, uber die innern Gruͤnde der Sache, vornehmlich aber uͤber j Die hohe Bundes⸗Versammlung duͤrfte nun doch mit ihren sche r ich sic geladen habe. Nun . besitzen, und äͤußerte sein Bedauern uͤber das stuͤrmische als sie angegriffen wurden, Widerstand leisteten. Das Haus, . . . 24 6) . e 90 n fer aun technische Entstehung des Bobbinettstuhls in Sachsen völlig n seiitherigen dringenden Arbeiten so weit zu Ende gekommen ten, wenn sie sich ge ö . nul n 36 ka wchsnnig hei zetter bei der Fahrt Sr. Kaiserl. Hoheit in lebhaften Worten, welches das Kaffeehaus der Liberalen genannt wird, wurde , . . F Irrthum zu seyn, Dieser gin nämlich nicht aus der Nacht! Kan, daß sie die gewohnlichen Herbst-⸗Ferien nun antreten kann. durch eine Sch haßs rift 29 3 , ahgeurtheilten Sache Nachdem Se. Kaiferl, Hoheit die Vewilllommnüng des Sul⸗ foͤrmlich belagert, die Fenster zertruͤmmert, das Taͤfelwerk mit „Von dem Aufhören des gedachten Stagts-Gruundgesetzes ist eine dung eines Englischen Modells, sondern aus selbstthaͤtiger 6 Der Herr Graf von Muͤnch-Bellinghausen und einige andere nehmen ließe, der 1. inlich v , dieses Briefes ein, tans erwidert und versichert hatte, wie sehr Er sich freue, die einem Steinhagel 3 . die e dn der Verwaltung natürliche Folge, daß die bis zu . Verkündigung . , . 1 . , n n neren werden fuͤr die Dauer der Fremden erfunden ee n, ich , ic . . ef. 2 zu machen, sprach der Groß“ in den traßen thäͤtli eleidigt. iese Unordnung dauerte des- und landständische Verfassung wieder in Wirksamkeit die Brouillons einiger Zei hnungen, deren ahnliche auf dem Ka Ferien erlassen. de nd lichts⸗ irn er ; 4 err in den waͤrmsten Ausdrücken von der Freundschaft, w von 3 Uhr Abends bis Dinter aht. . trete. hend tinent laͤngst bekannt waren, und eine einzige Englische Spuhle l Se. Königl. Hoheit der Erbprinz von Oranien nahm hier z o ,,,, . n,, , ,. ö 9h 6. . . In einem hie sigen Blatte liest man: „Bis jetzt wurde der Um indessen allen daraus auf irgend . ä . unvollkommenes Anhalten darboten. An dle Spitze seiner weite vom 31. Oktober auf den 1. Rovember das Nachtquartier Und darnber die angemessene elnu , V4 ung ö e , Rüheung die, usenden, Sr. Me aest ci des vergwigten. Kat Dienst bei den Lokomotiven unserer Eisenbahnen nuͤr von Eng, nachiheiligen . n,. 25 , . be du g nr. Bemerkungen stellt der Verfasser den Satz, daß sich die Technik] setzte die Reise nach dem Haag, vorerst noch einen Besuch an delten unabhangig * cem Yi 1 4 ie Gerichte han⸗ sers, und versicherte, wie er erkenne, daß Se. Majestät der läendern versehen. Die Verwaltung der Eisenbahnen wollte 6 . ,, nnn fr em fis , , eh, Sachsen nicht auf der höchsten Stufe befinde, was ganz unbeden dem Herzogl. Naffauischen Hofe abstattend, weiter fort. Rach uon. G0 ern), und 6. . des Innern gministero Jetzt regierende Kaiser ganz das Systein seines glorreichen Var aber daß auch Belgische Arbelter sich mit der Leltung dieser 1 lee n! ö. seit if e Fach aesin verkündigten Gefetze und er! lich zugegeben werden kann, da es gewiß Niemandem einfall Mittheilungen aus Nassau hat sich die Gesundheit Sr. Durch- bedurfte niemals der ö n ,,. ö. . kerennb else. Sc, Kaisert, Hoheit ruͤhmte gleichfalls die 9 acht gn e , , , ne f fin , n, . , . da . ö. 7 G ö . ö ö. . 3, ö . rn i , n. ,, , n ö . . ihrer Mitbuͤrger. Die , . , Grun ,, , , 1 e ff t sin ..

69 . und Verordnungen bis dahin, daß deren Aufhebung au ö kur leih irg g ; welche in den s 9 33 . n nach ͤ iten taten erhaͤltnisfen 5 äuf Und weigerten sich neulich, die Wagenzügs zu führen, so daß gesetzischtm . Erfolgen merke, ü bol lets Krafüz nnd der Saͤchsischen Industriezweige getreten ist, höchst anmaßn Cetteren Tagen Wiesbaden besuchten, sprechen sich in Bewè mn 6 , nur der Ausfluß jener Sr. Majestät dem Kaiser be e en, n schloß mit der Berstche—⸗ der Dienst beinahe ins Stocken gerieth. ah den jedoch der Gültigkeit verbleiben. Nicht weniger soll der bisherige Gaug erscheinen mußte. Wohl aber haben die ausgezeichneten derung aus uͤber den außerordentlich raschen Fortgang der be— Souvẽ rains in den nns . . ,, und, Gnade des rung, daß die zwischen beiden Reichen seit einer so langen Reihe Ober. Ingenieur de Ridder einige der Widerspänstigsten durch der gan des- erwatung bis dabin völlig unverändert bieiben, stungen der großen ehemaligen Hauboldschen Werkstatt in Chen dentenden Verschönerungen, welche die offentlichen Spaziergänge eintrugen. Fur das . 36 ce chterssrgchs sselbst hin, von Jahren bestehenden Vande *? Freundschaft nur immer die Gendärmerie hatte verhaften lassen, kehrten die anderen zu daß Wir darin Abänderungen für nothwendig oder zweckmäßig erach— niz (der größten im Zollvereingebiete, jetzt als Actien⸗Unternehm hinter dem dortigen Kursaale erhalten. pflicht on g, nunmehr , 3 in Erfüllung ihrer anger, gelnuͤpft werden konnten. Nachdem der Sultan dem ihrer Pflicht zuruͤck. Man muß jedoch sagen, daß diese Wider, ten k das bisherige Staats-Grundgesetz von uns für aufge- unter der Firma; „BSaͤchsische Maschinenbau,Eompagnie “kh Laut amtlicher Bekanntmachung beginnt naͤchsten Montag sie, wie wir gerne hoffe ö ,, selbst einstehen, wenn Erzherzoge noch viel Verbindliches gefagt, erhob er sich von sei⸗ setzlichkeit nicht von Böswilligkeit der Engiischen Arbeiter gegen an, fo ergiebt ß Targus ven a daß die sämmtlichen gruͤndet) die wohlverdiente Anerkennung des In- und Ausland! an welchem Tage auch unsere neue gesetzgebende Versamm— fahlen; denn ste . ö. ollen. noch einigermaßen rechtlich nem Site und aͤußerte den Wunsch, daß auch der Feldmar⸗ die Belgischen herruͤhrt, sondern daß jene nur fürchten, die Königlichen . von denen Wir übrigens die pünttlichste Befel, erfahren, und wenn jene Leistungen auch nicht alle Gegenstaͤnde n lung in Kraft tritt unsere dreitaͤgige Traubenlese, welche daß die Welt die 96 . . 6 in eine Lage versetzt, schall, Lieutenant, Freiherr von Dammerstein, und die übri— Verwaltun . abdanken, sobald sie durch eine hinlaͤng⸗ gang Unserer Befehle mit völliger Zuveisicht erwarten, ihrer, auf Gebiete der Industrie umfassen, so sind doch insbesondere die a äber nur in einzelner Lage ein guͤnstiges Resultat liefern wird. koͤunte. Wir frage n ö 2 , Munde nicht vernehmen gen Personen vom Gefolge Sr. Kaiserl. Hoheit einge⸗

liche Anzahl von Einheimischen ersetzt werden koͤnnen! Man dag Staats- Grundgesetz ausgedehnten eidlichen Verpflichtung voll— jener Anstalt hervorgegangenen Spinnmaschinen fuͤr Baumwel Unsere Polizei hat es denn diesmal doch unterlassen, das Schie⸗ Verstand ,, , h , , . gesundem Menschen⸗ fuͤhrt werden mochten. Sies geschah durch Ahmed Feiht

hat sich Jetzt ihrer versichert, indem man eine Uebereinkunft mit kommen entheben sind. Gleichwohl erklüren Wir nech ausdrlicklich, und Wolle von so ausgezeichneter Beschaffenheit, daß sie in d. Ben und Feuerwerk Abbrennen mil einigen oͤrtlichen Aus, dert verlẽum der fg . schag , . Ile ßument ist, das hun— Pascha, und sämmtliche Offiztere wurden dem Sultan durch den

ihnen schloß, nach welcher ihnen der Dienst nur in Folge schwe⸗ daß Wir dieselben von diesem Theile ihres geleisteten Diensteides hier— groͤßten Spinnereien vorzugsweise und mit dem besten Erfolg g ahmen an den Herbstta nen ö früheren Ert, e en,, nie der zuschlggen vermag. Was Herrn Internuntius namentlich vorgestellt, wobei der Erzherzog

rer Vergehen aufgekuͤndigt werden kann. . 2 ts Grundgesetz om Jahre 18380 Fewendet werden, Die in einigen 20 kleineren Maschinen⸗Werksi. Verboten nicht nachgälebt wörben. eigne , , . ö hshafte Jeder aus die sem Sr, dem Onitan zur Seine stand. . Nach bendigter Audien) ließ

Te unt sch land , , H e r J—w,. . ,, sah , n ml, ,, , , y , dur ö, J ist auch . die im Winter fuͤr cher Schrelbercien, . . u n ed gr n n,, , k en azher ig . Said Pascha, Ferhi Ahmed

n. ,, Verfaffung fleißige, zum Theil ausgezeichnete Ausführung; die von dem ie Armen so wohlthaͤtige Suppen, Anstalt hier ** 36564 ub leten.“ J ö. , . a . Hwalcha und seine Kabinets-Sęcretaire im ganzen Palaste ur

Hannover, 4 Nov. So eben sind hier zwei wichtige , k in ver 66 ö . . igen, granteich ch! namentlich sind es edle keen, . 3. Eibe eh n es fen inn , . . . Journalisten an dieser Laͤcherlich, im Garten herumfuͤhren. Se. Kaiserl. . 9 ö

/ Hesterreich, Preußen und vlelen kleineren Staaten Patent - c . . . wollen, soc werden sie wohl daran thun, 1 Uhr das Serail unter dem Spiele der Großherrlichen Musik, Korrespondenzen anzuschaffen. welche die Melodie der „Hesterreichischen Volkshymne“ an?

Nummern der Gesetz⸗Sammlung für das Köni reich „Um aber diesen wichtigen, Unserm Herzen so theuern Zweck auf elen e , FDannover ausgegeben worden. In dem ersten Blatte (Rr. 295 eine gültig 2Weise zu erreichen, haben Air beschlosfen: Le in dem Webemaschinen werden jetzt in einem dazu besonders eingerit i i stimmte. Ahmed Fethi Pascha und die beiden Kabinets⸗Se⸗

liest man folgende zwei Aktenstuͤcke: Königlichen Patente vom 7. Dezember 1819 angeordneten allgemeinen teten Atelier in Schlema bei Schneeber erbaut, und der e 2 a,, ; ; . en n n n, dnn 6 jetzige alls em eine Stände Stände, welche bis zur Ent schs n, des von Üünd jetzt au fgehebenen ropaische Ruf y. sinnreichen , gestattet keinen Zw h nr Nom, 24. Okt. Voergestern wurde in der Peterskirche die cretaire beglelteten den Erzherzog bis an den Platz, wo er sich Versammlung aufgelst wird. Staats-Grundgesetzes ia voller Wirksamkeit waren, unverzüglich fel über deren hohe Verdienstlichkeit. Wenn nun der Einfend. seilher aufgeschobene Seligsprechung vollzogen. Das schoͤnste einschiffte, um nach Pera zurückzukehren. Vei . Ruͤckkẽhr Wir Ern st August, von Gottes Gnaden König von Hanno— , uberufen und ihnen Unsere Anträge mitihei— des vorgedachten Schreibens gegen die Gesammtheit dieser k 5 J Fest und lud einen großen Theil der in das Internuntiaturs-Hotel ertheiite Se. Kaiserl. Hoheit

ver hp . d zog v *. . j ö 8 Vedbdlker 9 . ieser e 8a, ; R . 6 ö, . 8 ö . . Wunsche beseelt, so viel als möglich alle stungen die Waffen des Spottes richtet und von „Maschinchen man seit , ö . une gn one he chreren, shit siezern des, dirlomatschen Corps, naͤmlich zem hiermit zu missenz daß Wir Ung bemdgen gefunden haben, die unter Zweifi schon gegen wktig zu bcfeiligen, weschs dezsallsleatstchen tn? redet, an beren Bewegung und Wirkung man eine sonderba von sonntäglich geschmückten ö, ᷓ— hatte n,. Königl. Fran zbsischen Dotschafter, Admiral Roussin, dem Däͤ— dem 29. Juni d. J. vertagte allgemeine Stände⸗BVersammlung des fen, wollen Wir Ünferen getreuen Unterthanen nur einige Züge aus Freude finde, so weiß man kaum, ob man ö die anscheinen erwarten, Kirche zu di. aber die hier, Ganten der we tberuhmten nischen Mrinister⸗Nesidenten Freiherrn von Huͤbsch, dem Kaiserl. Kögigresass hierdürch an fLulöfen. Die gegenwärtige Procla. diefen, den allgemeinen! Gräten ren ens fn enn? urtcsen! nach ihrer Ünwissenheit uͤber den wahren Zustand der Dinge oder die u hmen zwi. noch nis, sagt nn , zahlreichen Gaͤste bequem faßte, denn Russischen Geschaͤftstraͤger Freiherrn von Rückmann, und dem matien soll durch die erste bebellung der i e , , . ur all, Züsammenberufüng zur Berathung und, Annahme vorzulegenden An- edle Gesinnung, welche das Gute und Verdienstliche in den Sta! (h egierungen Men chen e. n hier, habe man diesen Tempel ganz voll Koͤnigl. Niederlaäͤndischen Geschaͤftstraͤger Audienz. Der Eng⸗ gemeinen Kunde gebracht werden. Gegeben Hannover, den 30. Ok— trägen mittbeilen; l Aus den Einkünften Unserer Domainen, herabzuziehen fucht, mißbilligen soll. Sollte aber der Angriff gegen? ; j 6. ,, Menschen gesehen. lische Botschafter Lord Ponsonby hatte bereits Tags zuvor Sr. tober 1837. . ,, Jerhu g niß . a, i. . ö in diesen Jahre neu errichtete Maschinen.Bau⸗Werkstatt in ilcbig 5 vas in die e Kaiserl. Hoheit seine Aufwartung machen wollen, Höchstdiesel⸗

Ernst Angust. . e r l. n n n n, ,, ö ,, , , n, . agr., 23 Oer ien h . J. ben aber nicht zu Hause getroffen. ; welch Unserrm getreuen Polke die lieberseugung, Kewähren folien, absichtliches Verkennen der Verhaäͤltnisse erscheinen, gls es h ö noch zwei steilvertretende Serukeso land . . . 1 Griechenl d II. Patent, die Aufhebung des bisherigen Kabinets— daß Wir, wie dieses ohnehin der von Uns beabsichtigte Steuer? den Nothwendigkeiten gehSrt, daß ein Werk dieser Art, kaut E wählen sind. Man hat sich fehr getäͤuscht, als . . .

Min ist erinm s hetreffen d. Erlaß aufdie unzweldeutjgst- Weise bekundet, nicht gefonnen sind, die ins Leben geträten, vor Allem der innern Ausbildung se diese neuen Wahlen wärden ruh! ö b K. Athen, 15. Okt. (Allg. Stg. Nicht ohne Verwunderung „Ernst August, von Gottes Guaden König von Hannover, Lasten Unserer geliebten Unterthanen zu vermehren . linsere Hülfskräfte bedarf, ehe es feine Ebenbürtigkeit in bedeutend. ,,, ö f. hig vort ergehen, denn es ist zu lesen wir hier in den offentlichen Blaͤttern, die uns nber das Königlicher Prin von Großbritanien und Irland, Herjog von Eum, kälteren desfallsigen Entschlie fungen Ünsern zu berufenden treuen Stän— Leistungen bewaͤhren kann, und dieser Zeitpunkt jedenfalls t h . eiten gekommen, die um so mehr zu beklagen sind, als Meer zukommen, welche Wichtigkeit in ihnen den Schritten berland, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg ꝛc. Z. Rachdem den eröffnen. -= 2) Um die sährtichen, durch die Länge ihrer Dauer tet werden muß ö. 9 . Beurtheilung erfol f NR ; . die Waͤhler sich an einem Sonntage in einer Kirche versam, des Herrn Lyons für den Italianisch en Flůchtli g. Wir Uns bewogen gefunden haben, Unser bisheriges Kabinets— die Regierung in der That lähmenden Versammlungen“ der allgemei— 9 . i, 5, eh . heil 9g erfolgen kann, in doch sollen die melten. Angriffen auf Herrn v. Rudhar b chen Fluch e . seinen Mintsterium aufzuheben und Ünsere Staats- und Kabiueis- Mini⸗ nen Stände zu vermeiden, werden Wir darauf antragen, daß fe nur wohl die Erstlinge eng deistungen, wi sich solche unter Andertf Wagen zu sprin⸗ Man sagt, der Finanz⸗Minister Herr Seijas wolle sich zu⸗ Widerhall di ; Lärm , , n n e hren . ster, Freiherin von Stralenteim, Grafen von Älten, von 4rke drei Fahre zusammen berufen werden, und daß alsdann deren auf der diesjährigen Industrie⸗Ausstellung wahrnehmen ließe yn. ruͤckziehen. Dagegen sind 'die Freunde des Herrn Pita Pizakro di 8 ö . z , Nichts zu uns , ist Schulte und von der Wisch in ihrer Eigenschaft als Kabinets— Sitzungen, der Regel nach, nicht üher dizi Monate dauern. Indeß zu den besten Erwartungen berechtigen. Der Ton, in wa 9 1 ungusgesetzt thaͤtig, um ihn wieder ins Käbinet . 6 66 ache hier längst vergessen, und selbst Herr Lyons ruht, we— Minister in Gnaden zu entlassen, wohingegen dieselben die ihnen als hängt es von Unserem Ermesseu ab, auch während des dreijährigen chem jenes Schreiben abgefaßt ist, und die Gesinnung, well ö Italien. auch soll er selbst sehr große Hoffnungen in dies ung ngen; nigstens auf diesem Punkte, nachdem sein Kabinet ihm die Wei⸗ Departement s-Ministern bisher anvertraut gewesenen Geschäfte Deitraums eine außerordentliche Zusammenberufung der allgemeinen sich offenbar darin e age legt, wuͤrden jede Erwiderun ö K . ,., A. 3.) In der Bildhauer⸗ hegen. ö er Beziehung ,, . ,, und in dem

assen, wenn nicht in dem Umstande, du Berkstätte des Professors Marchesi fieht m 3M Di liste en der S . ö ; egangen, fallen zu lassen. Unser Minister⸗Praͤsider ssen, n stande, hesi sieht man das Modell der Die Karlisten haben der Stadt Bejar in der Provinz Sa ist durch diese und hr ichn Vorgaͤnge in 3

richte. Zugleich behalten Wir Üns es vor, die weiteren Anord— ößerem Maße, als dieses bisher der Fall war, vorgelc ht werden.“ 5. , . ö ; ö *. Bereits volle ö ; . , , f ca ei l ei nungen ,, für Unser Kabinet und die ö , . ö el n. und , des Kö⸗ schen Blattern i ,, . li n, ; 6. . . . 6. greßen Dichter in und ein Corps von 1509 Mann soll plötzlich vor Plasenzia er⸗ lunge Monarch giebt ihm unverholene Beweise v verschisdenen Ministerigl Departement demmnächst zu treffen. Hieran nigrelchs oder solch Gegenstände betreffen, die, in Gemäßheit Unse. Aufforderung läge, die Sächsische Industrie, dem Auslande g . 3 ht; 97 er Anordnung des Ganzen be⸗ schienen seyn und diese Stadt bedrohen. der Werthschaͤtzung. Im lezten Ren velse von andauern geschieht Üinser gnädigster Bille. Hannover, den z1. Dktober des rer Entscheidung, allgemeiner gesetzlicher Bestimmungen bedürfen und genuͤber, gegen solche Verunglimpfung zu verwahren. y 53 man eine wußte stacha mung der beruͤhmten Statue Unter den 1509 Karlistischen Gefangenen, die hier einge, gab, beehrten b 3 Maj n, , . , ,,, . I1837sten Jahres, Unseres 3 29 nr. der ö , Gesetzgebung i., her , werden n, zum Koburg, 31. Okt. (Allg. Ztg.) Der gestrige Tag fuͤh K . ö ö. bracht worden sind, liegen 00 am Typhus krank. Man glaubt, . und fe fen . , ,, , . rn U gu st. Dirkungskreise der allgemeinen Stände-Versammlung. Diefes wird . . , . ., 1 gen, daß die treffliche Bearbeitung de iese Krankhei eine Folae der ; a . , ,, . 2. 6. ; . 9 tw den eaͤchhi, G. von Sch ele.“ . kane. . ie fr en; der allgemeinen in ns i e, wee noch einen ausgezeichneten n, . ö n Narmors, welche die Arbeiten dieses Kienle aue e , n . ö , . ö Duͤrre, denn Spazierriiten Sr. Majestaͤt auf dessen Einladung ! verei⸗ 6 eng Blatt (Nr. 30.) der . K . n . und , ür das wahre Wohl Unserer getreuen Un— , , , ö , Werk, ist ö. , vollendet, sehr heben wird. Die Stra? Man versichert, die , . . 1 g, 9e duͤrfen . eim miht annehmen, daß nachstehendes igliches Patent vom 1. November 1837: terthanen befördert werden. . ; 3 in der Lombardei ich die he ? Bee, wen nn, , ,,, t e zoffnungen und Befuͤrchtungen, die sich i n, , 36 6 Gnaden König von Hannover, „Wir äbgtlassen, Uns der, Hoffung, daß Unsere getreuen Unter heizlichen als glänzenden Empfang, der ihr hier von der * berůchtigten . J Fehl zes onde das Antzs unverhnglich in östrenadärn Vechsel knüpften, eitel lr, . zwar z Guck Königlicher Prinz von Großbritanien und Irland, Herzog von Cum, thanen schon in diesen wenigen ausgehobenen Grundzügen der künf- mille ihres Gemahls zu Theil ward, zufrieden gewesen sey Jer gefaͤhrliche Mensch ist ursprůͤn ich ang d ö al, wieder einruͤcken. Land und Thron. Herr v. Rudhart geht mit gewohnter Entschie⸗ berland, Herzog zu Braunschwelg und Lünchurg 2 ꝛc.“ tigen Staats-Verfassung Unser ernstliches Bestreben' entdecken wer- Schon Morgens könnte man mehr als gewöhnliches Treiben en Siande. Die Band . . se e n Turkei denheit und Festigkeit den Weg ruhiger aber durchgreifender Re⸗ „Wir haben durch Unser Regierungs-Antritts- Patent vom 5. den, alle Hemmungen möglichst zu entfernen, welche durch das Stagts, der Stadt bemerken; ein Theil der Dienerschaft des jungen he ird a ah . i,, e, welche derselbe befehligte, Türke, formen, und wie 'das Zutratten zu 'seinen A5mn! istratt ch 3 Juli d. J. Unseren getreuen Unterthanen Unferen Königlichen Wil! Grundgesetz vom 26. September 1833 für die Regierung und Ver— g Gebieter erd bis zur ersten Stti n as sehr ausgebreitet angegeben. Die Verhaftungen Der Oesterreichische Beobachter vom 1. November ,, ; z ; mint rat on sich be⸗ fen dzbin zu erkennen segen daß Wölre det, Frage: 36 d nn ie, waltung entstanden sind und ngihwen dig entstehen nuten . ö 9. . , nr t nnen, len é bis unter, die pornehmein, Szinde Mails ndznsen ch enthält nunmehr ebenfalls eint Dar ech e ö . * err, . , ,,, 56h . 9 ; ! 3 J . u 9 ö J ee é el zog d P bel en. ? adino e . . F ö . . ö . ; 2 9. z h . ; 9. ; 1 . * 1 y. 1ückstan en, ie unter der ru eren dmini tratio . , , , und z Bln ö. n,, , , der einige Tage fruͤher aus Paris zuruͤckgekommen war, und v nem Bre. ö . n . ,, . donstantinspel veranstgsteten (und bereits die enorme Summe von 7 Millionen . . . dem gedachten Jahre hestandene zurückzuführen fey, die sorgfältigste diefe Art die Grundlage der echten Deutschen monarchischen Berfas⸗ Seiten des regierenden e g, als bewillkommnender Kavali Bei der heftigen Gegenwehr blieb Letzterer auf 54 ö . ö 4. . 39 geschlderten) Festlichkeiten. Ueber die gehen die meisten ein, nachdem die Staatsglaͤubiger die lieber zeugung Untersuchung und Prilfung würden Il en lassen. Unsere getreuen sung befestigt, so muß dadurch die Wohlfahrt Ünserer getreuen Un- der Kammerherr und Ober-Stallmeister von Alvensleben. M Jener entkam zwar dürch die Flucht n. se⸗ , , . . udienz, die Se, Kaiserl. Hoheit der Erzherzog Johann am , daß nicht Gunst oder Lässigkeit der Macht sie ihrer Unterthauen können sich davon überzeugt halten, daß Wir die Er⸗ iterthanen nothwendig befördert werden.“ Eintritt der Bunkelheit begann die Galerie im sogenannten Silbe ls ergriffen und besindet sich' . NM dai och spgter eben⸗ Iten d. beim Sultan gehabt, wird Folgendes gemeldet: „Nach⸗ erpflichtung entheben kann, und den Säumigen die Folgen des füllung einer heiligen, Unferem landesväterlichen Herzen theuern „Da Unserem väterlichen Herzen nichts so wohl thut, als die bau des Residenzschlosses, welche zur Aufnahme der Neuvermaͤh Dicher sind nde ö ! h in den Mailänder Gefaͤngnissen. dem Hoͤchstdieselben dem Gottesdienste in der Internuntiaturs— Gesctzes . Besonders die Zehntpãchter war, n standa⸗ bein fleht, beten g el differs Brüfahng ak n Ketrachl z. Lgsieü iin erer gelickten llaterfzan ke ue glchft ukeäml bine ä ten mit Geschmack und. Glanz zekorirt worden ist, in voll bent lol . . ,, däcser Hauptspbitz, Tapelle beigewohnt, begaben Sie sich in Gallas uniform, vom sösen Ruckstanden, und die Raschh Un khn weicher sie jeht day, 1 Verhältnisse auf das sorgfältigstẽ zu berücksichtigen, und daß währt es Uns eine ganz besondere Freude, daß der Zustand der Fi⸗ Glanze aller erleuchteten Gemächer zu strahlen. Ber Herz naar, . n, n, ,, , 8 e nit einem aus Sr. Durchlaucht len, zeigt am deutlichsten, daß . ö. Ig, f ; 9g, em Feldmarschall-Lieutenant, Fursten von Windischgraͤtz, dein und dle Zeit der Straflosigkeit vorüber ist. In gleicher Weise

und dem ersten Internun elburg, bloß der Fuͤrst von Windisch⸗

ruhen zu Leuze folgende Nachrichten aus einem Briefe von ind ð ir it den durch die— ) ; . hen ze folg hrich f. verbindlich nicht betrachten, so können Wir auch mit de ch die sichtlich des Maschinenwesens. Vom unguͤnstigen Erfolge M der Kurfaͤrst von Hessen, Höchstwelcher mehrere Wochen in ün, noch aus eigenen aͤte Maßregel uͤber selbst aber l abr uber⸗ er se aber ließ sich auf e

e 2 e 3 t ———

nsere Wünsche dabei stets auf das Glück' und die ufriedenheit Un- nanzen des Königreichs es gestatteü' will, schon mid dem nächsten ; 9 ie beiden einzen (Soͤhne des Hekzo n r . zrc6 treuen Volkes gerichtet gzwesen sino. Rach Vollendung jener Jahre eine Verminderung der Steuer-Last eintreten zu laͤssen. Wir die Herzogin, die bei n n geh Prinzen (Söhne des Herz ie Räuber sind zu sehr durch das Terrain geschuͤtzt. Der F. mar ; nt, Freißerr . K 6. * Prüfung beeilen Wfr, Uns, ünferen geireuen Ünkerthanen i. eröffnen daher Unseren getreuen Unterthanen, daß Kir beschloffen und der ganze Hof. ,, gewohnlichen ,, . wuptgrund des Fortbestandes dieser J ,, . n ,,, ö, saͤmmt⸗ haben einige Beispiele der Strenge und nach Umstaͤnden der Entschließungen zu eröffnen.“ haben; ihnen, vom 1 Juli 1838 an zu rechnen, jährlich versammelt, als gegen g Uhr das Signal von dem Herannah Hint indeß in der Mangelhaftigkeit der in der Lombardei be⸗ en 2 ö , 28 a, . sizieren ö so wie eini⸗ Belohnung in anderen Zweigen der Administration gemacht, daß „Das Staats-Grundgesetz vom 26. September 1833 können Wir 81 Summe von Hun derttausend Thalern an der Perfo“ der Erwarteten gegeben wurde. Eine große Volksmenge hatte su ehenden Strafgesetze zu liegen Ohne Zeugen oder Ei kaͤnd 4 ö. ; . , estehenden Gefolge, an die uͤberall der Zuͤgel der Verwaltung straffer angezogen und Alles als ein Uns verbindendes Gesetz nicht betrachten, da es auf eine nen⸗ und Gewerbe-Steuer zu erlassen. Das Weitere wer⸗ am Eingang der unteren Treppenhalle versammelt, und , BJ kann der ber. J,. 3. hh. ug r ingestaͤnd / Sca a von Topchana, um sich daselbst auf der Gesandt in einen mehr regelmäßigen und gesetzlichen Gang gebracht völlig ungültige Weise errichtet worden ist. Die allgemeing, durch den Wir dartiber Ünferen, getreuen Ständen mitthellen. sperrte beinahe den Naum fuͤr die fackeltragenden Reiter, wel, kände erwiesenen odischt⸗ an, J. . durch alle Um, schafts-Varke, auf welcher Die Kaiserlich Standarte aufge⸗ wird. Es ist bei üns noch keineswegs Alles Gold oder Rose; . . vom 7. Dezember 1819 entstandene Stände Bersamm⸗ „Da Wir auf die Liebe, das Vertrauen und die Ergebenheit den Reisewagen der Herrschaften voransprengten. Jetzt verfuͤgt⸗ —— 461 k , . ö. aan; war, nach dem Serail von Beyler⸗Bey einzu⸗ aber der Fortgang des Landes ist sichtbar, und das Vertrauen ö , n n nn m, , 33 3 1 . , 1 . 9. 6 . r , g ha⸗ ich der Herzog und feine Gemahlin nebst' den Prinzen un hielt untern 0 G ,, c . 148 ö. ent⸗ chiffen. ö 10 Uhr Morgens kam Se. Kaiserl. Hoheit zu in den Gemuͤthern trotzt dem, was bei uns eine zuͤgellose Presse antragte, den Kenn wa, aus: . od boenn e 13 i nl, i,. ö rd einn n e , eifl i aerger gn, h . des n. 26 den oberen , e n, f Mähren die Fr anzosischen Jou e ui, De glelh . . r , ,, 2. 93 .. . ü derttnstgen und erstnten , nur durch einhelli m ̃ af h z f. inab, und empfingen unten die Aussteigenden mit wahrhaf sschen Verner 4 . , , , . Utans, Sai d, , n,, ,, ,,, , ,,, , b, , . ierung nahm die und mi ĩ nhei 6 t ' i . regier Frau erzogin und ihr f . ; g ten⸗ 0 chelli Efendi empfangen. , ee 69. , . m. , ,. 4 , k k , ka t, nand I öl boshaftesten und wahnsinnigsten Nachrichten über den Langs dem Ufer waren Truppen der Garde aufgestellt, n. Berlin, 6. Nov. Ihre Königl. Hoheit die Prin essin , 2. egenten und seinen Ständen zu er— i Si, . ihren . i rn, 16 n, . aͤußerst lleb evolle Empfang, welcher von ihrer Site der g ä ,,,, . k u 9. . r ers . demselben naͤ—⸗ Auguste von Dachsen traf am 2ten 8. M. unter dem e . ie, Rede. während der Französsischen Occupation, in so hohem Grade bewähr mahlin eines derselben zu Theil ward, erscheint deshalb in lachen al ,,, , m,. ehr erte, simmte die Großherrliche Musik, die sich im innern Hof. einer Graͤfin von Plauen auf der Ruͤckreise von Lond ch „Allein; der Grundsatf der vertragsmäßigen Errichtung ist auf haben, Diefes hat auf UÜnser Gemüth einen ticfen Eindruck gemacht, ; 8. z iebt. S , trat bie i n als zum Unwillen reizten ihre Schilderungen, denen zu⸗ taume des Palastes befand, einen Marscl wel bi in ieg im G , mehrfache Weife verletzt w ; 9 ; ̃ 3, natürlicher. Eine ersehnte und geliebte ichwester, trat ie, Pölge gevierlheilte Leich name l 5 ö . e, , e. . an, we cher bis zum Dresden in Köln ein und stieg im Gasthofe zum Rheinischen rr e n inf, De untl .. hi . ö. ö, . muthige Marie von Grleans in das Haus und in den Kre hen, das eh. uͤber 26. 6e n . ö . K , 4. . ,. . ö s f beri y,. tmachten Anträge erbielken nicht die Genehmigung der Pater für seine Kinder sind, und daß Wir den unwandelbaren Ent— 86 nahen Verwandten. Daß der Herzog, der eine dopp« Blutbads dergestalt verpestet ist daß die uͤberlebenden Einwoh.; schaf ,,, nge fand der ehgmalige Bol, us Dasselderf berichtet die dortige Zeitung unterm ichen Regierung, sonzrn e wurde dasseb mit den, von dick fön gefaßt, haben, Alles zu thun, was die Landeg-erfaffung auf Verschwäͤgerte in dieser jungen Fuͤrstin begruͤßte und erst im her sich genothigt sahen, die Stadt bert fen, nd we, J . Pforte in Wien, alhmed Fethl Pascha, und 2ten d. W.“ e Gestern Abend traf, das erste Schiff der Dampf— ser für nothwendig oder nützlich n tenen Abänderungen am 26. eine solche Art begründen kann, daß das ursprüngliche Zutrauen zwi— rigen Jahre sehr viele Auszeichnung zu Paris, Neuilly um leichen angenehme Erzählungen mehr waren ö . . hritte Weiter lamen 234 beiden Schwiegersoͤhne des schifffahrts-Gesellschaft fuͤr den Nieder- und Mittel⸗Rhein, ge⸗ September 33 Cem Son gs rtf il. obnt daß zlele jure der fm! e, incl, ln, mn fg, bewahrt gd immer z6che Vera? an! ofe hres ite genoß, es an Aufmerksami, inseh? Zeitung n , . . e ultans, die Serigskere Halil Pascha und Said Pascha, nannt „Herzog von Nassau“, von dem Kinderdyk bei Dort— allgemeinen Ständen mitgetheilt und von ihnen wären genehmigt befestigt werde, welches ilebelgesinnte in den letzteren Jahren versucht und herzlicher Ruͤcksicht gegen die Neuangekommene ni etzt, nachdenr die polickschen? B hig i. erholte. er daß Sr. Kaiserlichen Hoheit entgegen und fuͤhrten Hoͤchstdie⸗ recht, wo es die Direction abgeholt atte, im hiesigen Sicher⸗ 6 e, ,. fahle, Birr. g ihn g iche, , , . fehlen ließ, braucht hier kaum angedeutet zu werdel hren wahren Werth gebracht , , sj. , . 3 uin 4 des Serails. Mitt, heitshafen ein, um allda seine letzte Ausschmuͤckung zu erhalten, e KHinsicht der, in dem snungen, die Uns seit Unserm Regierungz,Antritte dargelegt wor en, die ) bst seinem Gefol welchen her ; , , n. e die lerweile bega ich Ahmed ascha zum Sultan d naͤchsten Dienst 7 Staats Grundgesetze 6 * ; Das hohe Paar nebst seinem Gefolge, unter w er alten Ordnung am meisten ab e ̃ ; . ; um und nach ienstag, den 7ten d eine Lustfahrt vor der ,,,, , . k, , nach seinen Gemaͤchern geleitet, vor deren Thuͤren d onderbarsten uünd gehaͤssigsten Neuigkeiten, die der 3p rsteigei ic . , . Kaiserl. Hoheit , ,. machen. In Emmerich wurde dasselbe mit Kanonendonner und ö / er Parteigeist sich zu dem Monarchen zu verfugen. Dem ausdrücklichen freudigem Hurrah der herbei geströmten Einwohnerschaft em—

sung vom Jahre 1819 aufgehoben werden sollte. Offenbar ent⸗ ben seyn wird. Hoffentlich werden llebelgesinnte, welche nur seibst— 66 n hält diese Errichtungsart des Staats Grundgesetzes eine wirkliche füchtige Zwecke verfolgen, ohne das wahre Beste des Volkes zu be⸗ Wuͤrttembergische Livree an die Stelle der Sachsen-Koburgischt lur erfinden kann, in Ümlauf setzt, das scheint uns unerklärlich Wunsche des Sultans gemaͤß, begleitete den Erzherzog hierbet, pfangen Obgleich es schon spaͤt Abend beeh d d e . ; eich am end war, beehrten der

p 3 . ö