1837 / 313 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

in nordöstlicher Richtung etwa 1000 Schritt entfernt. Die Positionen mit Bildern al fresco, die Haupt-Ideen aus Jean Paul's Schrif⸗ Ant weren, M. Jovember. Tos 3 tung 1 t i. ten, die Glanzpunkte, inden! es gewähre diese Halle die Aus⸗ Zinsl. 612. Neue Anl. 19116. Br. /s. G.

c, ,, . 54A0 13. 29“ t auf die reizenden Fluren uni hiestgt Stadt, dem Röslauthale Frankfurt a. M., 7. November. ; reite a0 13. 29 sicht auf die reiz Oesterr. Sosę iet. oni. Ion sa. a0sg gol /sug. . 21 ad lo Sp B ki la ge zu ĩ— Al j sch en S ta ts 3 . ats-Zeitung M 313.

Signal Thurmberg gi 33 She über d. Ostsee 1015 P. 5. nge 3850 7 27“ . entlang. ; ; in würdiges Erinnerungszeichen für Jean Paul! Der 3919. 10/9 251/ . Er. Bank- Actien ists. 1667. Partial. G0 , , ,,,, ,, ,, * 11235. . . 500 Fl. 1172. 1175/5. Loose zu 100 EI. 229. *

ite a0 13. 9, as,. Signal Buschkau Weite 316 13. . ohe über d. Ostsee 811 P. F.“ * : ; ntgegensehend ö . ; ö. Linge bor n zr, Seh ö. ö. e n ,, e fen gr Tręuss,. LEräm. Zeh. Css 3. S3 /g do. eo An. Aol; Br; Eoln. Hag . k des Dichters Brustbild in Bronze vor desfen Wiegenhause aufju⸗ 667 / . 6063/6. S0so 9 . . o Holl. S25 e. dꝛi A ] ( em e n i 9 ür⸗ stellen. ; U . amburg, 8. ö ; ( , , Allein es gelang diese Entwickelung nicht! Der Frühling erneuerte Bauk-Actien 1395. 1390. Engl. Russ. 1071/4. Soo Fort. c , ber am Sten d. M. durch eine Peputatlon des hiestgen' Magistrats und sich zum zweitenmalt, seit der Wunsch für Jean Pauls Denkmal 357so Neue Anl. 10. Bekan ntma ch ungen. ) Hans Carl, . der Stadtverordneten Bersammlüng dem Kalferlsch Ruffischen Ge, zum Beschluß geworden war; da ermuthigte uns Bewohner hiesiger Bekannt mach un' d Hanz Ernst, tungs, Termin ist in unserm Gerichts- Lofal auf t sandten, Herrn von Reiheaupierre, zur Beförderung an seinen eriauch. Stadt die llehafte Fheilnahmme, welche allenthalben bemerkbar ward, WMeteorologische Beobachtung Das im Koslener Krchsel n sle nl le ünas, Be n, S Helene Tagendreich, denn Jan tat 1838, Boru'trag'ar dis t., ch bei Vermeidung der Präclusion spätessens in dem ten Rionärchen zugesiellt worden si. Rachstehendes ist eine etwas zum Beschluß. . . 1837. Morgens Nachmittags. Abends Nach einmaliger sg:ne, zur Herrschaft 5 eh tern ngz. Be tk 1) Jobanne Sophie, vor dem Verrn Land- und Stadt erich ruh Ln, 'bigen Zermine zu *meiden. ö. ausführlichere Beschreibung dieses Dokuments, das dem Kunstfleiße es, möge sich dieses Denkmal . . , der 9. November. 6 Uhr. 2 uhr. 10 uhr. Beobachtung. Ziels zno * soll ö eh nnd rng , . 6) Mariane Charloite, ie. angesetzt. Die Taxe, der neue st. Yun other. K Frankfurt a. d. O., den 23. August 1837. des als Schreiblehrer bei den hiesigen drei städtischen Gymnasien an. mnächsten Zeit, ,,, . J 6 . plůyen 1 e . Q utsscher Licitation verkanft werden' Balk bim Wege h Maximiliane Friederike und . und, dis Kauf-Bedingungen sind in ünserer Re önigl. Preuß. Land? Und Stadtgericht gestellten Kalligraphen Herrn Schiltze zu aller Ehre gereicht. Die 9. 6 . i Aburtshause aufgestellt, der Platz zur Auf- uftzrut... 339 1 Par. zas oi“ Par. S? oiͤ Var. Ouellwarme i. 343 Morgen peer ehe enthält: . i. Henctette Elisaberb, , n einzusehen. . 3. ; ganze Schrift ist im einfachen Lapidar? Styl mit architektonischem siellung nehme den Namen . Lustwärme ... . 2350 R. 4 oo R. . 3 60 R. Flufiwärme S3 J J Geschwister von Berge ober deren Erben aufgefor⸗ andsberg a. d. W., den 30. Juni 1837. . Schatten gehalten und durchgängig in goldenen Buchstaben ausge— Richters Platz Thaupunkt 4 070 R. 4 1,30 R. 4 130 R. Bodenwärmt S6] 15 ' 32 * Weesen, dert, ihre aus der auf Niebusch intabui gefor⸗ Königl. 9 Bekanntmach un i bei di ied Art der Bearbei des Goldes, wi an. i n n. , ; ? Gs Ausdünstung 0, O0 . 118 Gärten, Caution etwa noch bree n h, nigkuitrten General- g. Preuß. Land- und Stadtgericht. Nothwend⸗ 9 führt, wobei die verschiedene Art der Bear eitung de oldes, wie Getragen werde dieses Standbild von einem Granitwürfel, umgeben Dunstsättigung S5 pCt. 80 Ct. 83 Ct. , . 4 305 J J , , n existirenden Anspruͤche in jenem ht. Stadtgerich ger Verkauf. sie in neuerer Zeit von den Goldschmieden in [,, e afun berech selem Fan, den ein letale, ar . 53 trübe. trübe. truͤbe. . 119 122 Kiefern ald n n n, indem sonst bei ihrem Jus —— Dahl ,, ,. den 5. Apr l js27 ĩ . ö ? i O ar h) 22 . ö. ! 1 s 23 (e 8 ; 4 - 5 ö . ? e? =. 3. . . ir, . , ö. . ; Es irren hieruit een / In⸗ ui i . zu 3. , . . . * ö ö . wie mit Ir ele ns l gl nen g ute, nnd n, so ö.. Rothwendiger Berkan f. Buch dructers e n rer rene hr r rf. othli n 1 gebeten für edle und entsprechende Formung dieses es; mit sol⸗ * . ö . . ; h 38 Hof und Baustellen. der gedachten General Famisprnc m ung! Das dem Kaufme— n n Gan . am 15. Dezember 1857, Vorm! . ,, . 1 fn gez, ifsfen uh em werde in des Dichters nahem Geburtatzaufe und zwar in dem, Tagesmittels zas, s“ Pat. 340 3.. 17 3à.. 66 v6. s H Ten und ün ent. öerfglhtrhte rden h, Caution im Hypotbckendiucht wig Thien k ad ch en, an wen, Serlchfesin. n , , , überhaupt drelschn verschiedene Farben im Goide dar- Der auf lei . Gemache, wo er geboren ee, ein , . verbunden, . ; . 8 ö summen. 1080 Morgen 157 ö. ELlogau, den 2. Mai 1837. acerzu Künersdorf, eingetragen im Doren ener en, H potheken schein sind in der Registratur ein e nem Pergamenibiatte von 22 Zoll Breite und 17 Zoll Höhe in 16 sbces, den Hesuchenden Jtgn Paul's Schriften darbietet, sammt Re— Königliche Schauspiele. er Licttations Termin ist auf Tönt, Obers gandesgericht von Rie ran. Kuners dorf. N. zu Foj. 136, weiches au ie Thlr J . Zeilen getheilte Text enthält nür Alt- und Reu-Feutsche Schrift, liguien, auf des Dichters Perfönlichkeit zurückweisend; ein Album sev Sonnabend, 11. Nov. Zur 5ojaͤhrigen Jubelfeier! 13 Dezember d. J. Rachmittags uhr, Schlesten und . Cr eder is sgr. pf. zwar tarirt, von dem aber ein sahriicher ;. J mit alleiniger Ausnahme der fünften Zeile, die den Namen des hohen zur 6 um . Kw. der rn, 6 ö ö Oper: Don Juan, in Folge Allerhoͤchster , . Sessions-Zimmer der unterzeichneten Fiegiernngs; (L. S.) ö Senat , eon 2 Thlr. Courant an die ire n e. ad deer h wendiger Berkan f. Emnrfängers, Nikolaus l., in Rrömischen Lapidar,AlrabestenBersalien men gin ui d amen ef. . 5 Centznals Hm he watzrrunden Spernhaufe: Don Juan, Sper in 2 Abth., mit Tanz. n lung Err den ern Rezicrungs Raih Büiile g. Kunersdorf zu entrichten ist, soll ĩ ant fie neh n Berlins den 13. Augist 1837. darstellt. Alle Kunst und Mannigfachheit, die sich in der ganzen Ar— Alnsehnliche Geldhülfsbelträgz sind von Jean . , ö. von Mozart. ( Dile, Löwe: Elvira.) hesetzt. 96 Kaufbedingungen, so wöie einc Be— . 39 am 15. Dezember 1837 der dj n der Rosengasse Rr. I belegche Grundstück des nahen und fernen Landes bereits gespendet worden, die Un— Zu dieser Vorstell⸗ eibnnz des Guts, nebst Karte und Bonttitungs ö n erdentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden Die 9 f finn ene ssdaritt zu 16521 Thir. 25 sgr k * 1 18 1 den ha er * * 91⸗

beit einzeln vorfindet, ist in diesemn Namen vereinigt. Jeder Buch⸗ ng sind nur noch Billets zu dem 4 è*mnge⸗ l ! 3 bis 60. angs-Buchstäbe sogar 96 terzeichneten haben solche dankbar entgegengenommen, da hie sige Stadt ? : n y Hiser' können in unse ler einn ien Fitth Die am 23 More w e, d, n, t 2 . . aus eigenen Kräften das Werk nicht in vollenden vermag, wenn terre à 20 Sgr., dem Bend cherer à 10 Sgr. und dem ) ien werden. . ,, dene, nn ,,. . . rerstor. können in de e, nnr inn feel , an, 6 irril 1338, Beęrmi ttags 11 Uhr d d ne jede anders ichnet und gravirt ist. Freie Hand— gleich solche darauf stolz seyn würde: Range à 15 Sgr. zu haben. panfliebhaber haben eine Caution von 56g Tbir. ir Falkenhain, Johanns Tens, 1bürgermeisler von unbelannlen w en. Alle an der Gerichtssielle subhastirt werd? ,, und wovon eine jede anders gezeichnet und gravirt ist. J ; ; ; ö n 5090 Thlr. in 3 ö na Elisabeth, geborne von Schw enten werden aufgeboten, d n, ,,. werden. Tare und schwünge in Gold, einen ollen, darstellend, mit mehr als tau— im Ramen des ganzen Volkes der Deutschen das Dank-Opfer für Die Einnahme dieser Vorstellung ist als Beitrag zu s tem Gelde oder in vollen Cours habenden Papieren ichen, hat ein Testauent hint etläffen . z Bvpotheken-Schein sind in der Registratur ein fusehen. send Sternen in verschiedener Gestalt und Strahlung, um—⸗ solch' ausgezeichneten Geist, wie Jean Paul, zu verrichten? in Salzburg zu errichtenden Denkmale Mozart's bestimm. Krzulegen. apieren rrff der Crzezes af güne, ö. n eiche in Be⸗ . . jusehen. eben den Namen Der Rand des Dokumentes ist? damit Daher will nian durch diese Zeilen verkünden und bitten, es möge In Schaͤuspielhaufe: 1) e prisonnier' une femme, n ofen, den 18. Ofteber 1837 daß die darm c, fen! ft urch unwirksam geworden, R f ; Theilnah U ů S erliehen werden! 13m . . 24 4 Tönig!i . safferin verrü,esetzte Universal-Erbin vor der Erb— . he me und Unterstützung der Sache verlieh ; ̃ Königliche 9 . asserin verstorbe ö ; derille en 1 acte. 2) Monsieur Beausils, comédie en 1 aecte. J ij . w f gierung. . 5 . ist. Wegen folgender Nachlaß⸗Massen zu welchen thess 9 8 e 1r Sten o 211 en Antrag d ; I.4163 ) 2. . j , 54. . ,, en ĩ j ö elten Steuern, Do— n. Tlurrag des Rachlaß-Curators, Justij⸗ lichen Erben sich nicht haben legilimiren . , feine Erben zu ermitteln gewesen, theils d

derselbe gegen die Lapidarschatten gehörig absteche, als gepreßte Ar— ann ̃ ö . beit behandelt; in demselben entwickeln sich aus 18 Lorbeerkränzen Ergießen sich die ,, , so soll eine La silsè de Dominique, vaudeville en 1 acte. h ; Rath! Ce, j 2 ĩ . ö n. n ö ö . ĩ ĩ s knen nun F Md R asseng ö, zerd cn 9 9 7 „eie tee lehre hee ret. gärn ehe ü keene ehen it nher Die Geihhwiter, Shausoiel n s i , , benni r, dir ge, K . ler sich bei feiner LÄrbeit die Aufgabe gefiellt hatte, etwas eben fo Bissenschaft, Kunst und Gewerbe die nöthige Unterstützung zu Aus-, von E. Leutner. . Nachlaß schriftlich err den, J Rachlaß⸗Masse S Ausgezeichnetes als Geschmackvolles zu liefern, so ist ihm solches in bildungsreisen gereicht würde. Sonntag, 12. Nov. Im Opernhause: Die Gesandt A ert i sement. und Vollmacht versehenen . mit Information ; Ma sse. and Ort. Tag des Todes. Ungefj Aber auch Frauen, welche für Bildung und Veredlung der weib— komische Oper in 3 Abth. as Allodial-⸗Rittergnt Älltwasfer im Sorauer Kreise Ius, ivozu denselben der r e he i, enn mi, . s. Ungefährer Betrag. Nieder-Lausitz, abgeschätzt 4nf 27 C653 Thir. rene Hofrath Hoffman so wichnlizsdeath Treutler und 1) Dorothee Christiane Sirsch— Witt 3 e abgeschäßt auf 23 81 Thlr. 2 pf Hoffmann, so wie die Justij⸗Kommissarien ed: get. . Hirsch⸗ Wittwe. U Teicha.

ingen. ie Hauptworte in der rift, auf w . ,, . , . , ,, . lichen Jugend wirksam sind, namentlich als Lehrerinnen, könnte dar— Im Schauspielhause: Kabale und Liebe, Trauerspiel 2 b . ige der uebst Hopoihekenschein und Kauf- Vedin Reumann und Werner, vorgeschlagen d sp⸗ ee , . ßen in der Registratur einzusehenden are?‘ Mäh stens in denn auf schlagen werden, späte⸗ 2) Regine Elisabeth Oßwald Bi ö zuf Tare, sos⸗ 9 Gottf ift Shiwald ö dalle. 13. März 180.

natürlich die meiste Kunst verwandt worden ist, werden durch eine 6. a. J ̃ fi doch ingiei t aus Hülfe werden; deun Jean Paul war es, der in seiner geistvollen k ö. D ö Eriehungsé⸗Lehrschrift, der devana, das groß Recht der Mütter sieg⸗ ö ö 13. Nov Im Schauspielhause zum erstenmi ist und an Deutlichkeit, Schönhest und würdiger Pracht nichts zu reich vertheidigte, ihren Kindern die erste Erziehung zu gebenz er hat , . n , ö Ant 117. Januar 18358, Vormitraas 10 hr Iden 31. August 1838, V ;

i , , ; klar darget ö der treue Mutterstun csv d sie Der Militair-Befehl, Lustspiel in 2 Abth., nach Anicet, . ö r del üg u st 1838, Vormittags um 10 uhr o e, 6 . wünschen übrig läßt. Herr Schiltze hat, dem Vernehmen nach, wähe (lar dargethan, , , n m VR leraltf, stenmale wieberholt: Der“ dem Deputirten, Ober-Landesgerichts Assessor 'von angesetzten Termine, vor Ten ernannten Deputir e Johann Friedrich Eduard Tischlergesellt ; rend voller acht Monate diefer Lirbeit, die in Ihrer Ausfiihrung, na. Grundlätz des Wahren und Edlen in die Herzen der Kinder u sen, . W. Koch. Hierauf, zum erstenmale wie [ Fanf„orden licher Gerichtsstelle des unierzeschncten Herrn Dberlandesgerichts-Referellgan en Daputirten Neuscher, . Berlin. mentlich in der Barsiellung deg Goldes, als des reichsten, zugleich ken, und wöe diess große Vestimmung der Mutter durch gar Nichts stifter, Lustsßiel in . Akt, frei nach Goldoni, von J. R. M r-Lundesgerichts öffentlich berfau'st EerEöeichucten uf deut e. ö,, Prütwitz 4) Marie Weißenbach, geb. Vittwe aber auch unveränderlichsten Materials, nen und eigenthümlich isi, u ersetzen sey Darum äist ihm der einstimmige Dank aller pflicht, Und: Ein Divertissement. rankfurt a. d. O., den 16. Juni 1837. chafts verhält utß nachʒ limwelsen 3 in wand. hemas. ö Salle. 22. Juli 1821. seine Müßestunden gewidmet. Es ist ihm aber auch von allen Sei— J und Mütter längst gewidmet, und es wird der Schutz ö 2) Königl. Preuß. Ober-Tandesgericht. Weitere, im Fall des Äushbleilbens aber 1nd nme ö . Vogel deinewebergeselle Salle 18. Mai . Koͤnigsstädti 1 h * J mit ihren Erb-Anspril ö ; . ) Johann Friedrich Traugott Müllera ? ( ; ,, 8. Mai 1835. 98 ch . . sprüchen dergestalt zu gewärtigen, Danner ii fle rich 9 müllergeselle. ö. ö 20. Juli 1834. 0 *

ten die Anerkennung sowohl der Sachverständigen als der Laien im . . / . 2 für dieses zu errichtende Jean Paul's Denkmal Sonnabend, 11. Nov. Dienstpflicht. Schauspiel in 5] . , . RWachlgß; welcher nach dem Juben

. l ira. 500 Thlr. beträgt, in Ermangelung aller 7 Marie Elisabeth John, geb Witt we . e ö ; Valle. I7. Septbr. 1831.

reichsten Maße zu Theil geworden. . niemals fehlen Däe chrenwerthen Buchhandlungen, welche sich geneigt fühlen, ten, von Iffland. Herr Spielberger, vom Theater an . im Lebuser Kreise belege en ,, , s herreniofes 6 ; . ; ö , ; ; sse gene zur Herr haft 9 ) en, als herrenlo [! Gu . .* Wien zu Wien: Kriegsrath Dallner, als erste Gastrolle.) denberg gehörige ehemalige Kommen ö 19 kannt un ds ee ö k . Ernst (Mellin). . J nach er- S) Johann Gottfried Becker. Invalide. Osmünde

ö e

. 2

er r die Preußischen& Staaten.

te angeb⸗

I8. Januar 1826. 13 Thlr.

27. Juni 1826.

ö = ur guten Sache thätig mitzuwirken, werden gebeten, mit der Grau— S ür . . 3 ö mal keen r ef dfn, zu Hof in Benehmen zu treten; solche hat alle Sonntag, I2. Nov. Der Ratten fanger von Hameln. ] hör, landschaͤftlich auf 218 zis Thlr.“ sgr. 9pf folgter Präclusien sich etwa erst meldende E 7 ; und jede Vermittelung auf sich genommen, namentlich wird solche die mantisch⸗komische Oper in 3 Akten. Musik vom Kapellmes schätzt, soll im Wege der nothwendigen SMöhnst . hereits getroffene Dighosin! eldende Erbe alle 17. April 1831.

Unsere durch die Feuertaufe wiedergeborne Stadt zu Geld-Beiträge, welche in den gerhrten Buchhandlungen freiwillig wer⸗ Franz Glaͤser. (Herr Eicke: den Fremden.) versteigert werden, und ist ein Bier un s Ser n, , n übernehmen für hüldig .. und zus o) Isaac Moses. schmücken f . . Tee, den niedergelegt werden, empf'augen und einliefern; öffsntliche Rech= Montag, 13 Nov. Der Verschwendeö. Original⸗3us äiükäät6r; iss s, Kor nietakß s Fart srgulgeder Häechh uns s'a Eren, ird, ingleichen 16 Teinrich Michael Kühne. mit einem Denkmal für ihren edelsten Sohn Johann Paul Frie- nungs-LAblage Über alle und jede Beiträge wird unter Äufsicht hiesig Maͤhrchen in 3 Akten, von F. Raimund. Musik vom Ka dem Ober-Landesgerschts-Lisseffor bon! Röhr auf Rutzungen zu fenden here weht, , . 115 Johann Zacharias richter. e teh, . 8a 2. un 5. hem Ober-Landesgerichte anberaumt. ö nit dem, was alsdann noch von der h h en, Soldat. . J

Schutz jude. Halle 11 Thlr. Sch uhmachergeselle. 6 4 3a 1 126 Thlr.

i dahle 21. März 1763, onigli ; folgen. ̃ i ñ Juli drich Richter, dahier geboren den März 1763, herangebildet h Königlichen Landgerichts erfolgen. Angenehme Pflicht wird es den meister Konr. Kreutzer. (Ren einstudirt Julius von g 9. andes ger den are, die Kaufbedingungen und der neueste Hy— handen ist, zu begnügen verbunden seyn soll 12) Marie Elisabeth K für todt erklärt

5 . 2) Mari isabeth Kraen. odt erklärt.

⸗Unterzeichneten seyn, die Förderungs-Bestrebungen der geehrten Buch⸗ n . . . . . steller Namen Jean Paul, gesiorben am 18. November 1825 zu handiungen in das Album dankbar einzutragen. will: Herr Grabowski. . Valentin: Herr Beckmann. eken Schein sind in unferer Registratur ein zlifen. Glogau, den 17 Sftober i837 Un Bayreuth, . mit allgemein r Liebe und dankbarer Verehrung Bunsiedel, im Ober-Mainkreise des Königreichs Bavern, den Eicke hat die Rolle des Bettler uͤbernommen.) antfurt a. d. S. den 33. Aug ik], e zusehen. Erste? Genat den R ne ,,, 13) Johanne Marie Werl, geb gal er we alle. 10. Septbr. 1819 . 2 . ( J . ö! 6. . 1 . * 8 S* (. 8 ö . 6. z B D gl. ) 2 an . . 5 D. P = * 6. ( 93 . ö hing feunblicher Fich= 15. Mai 1837. . 2 . Rönigl. Preuß. Ober- Landesgericht. srichts von GJ und der 6 19 ö Gottlob Schmidt ö. . telgebirgs⸗Stadt, als deren Wiedergufbau begann nach dem Brand⸗ v. Wächter. Rubner. Dr. Fig entscher. Groetsch. Meinel. Berlin? den . November 1837. ö. . Gr. v. Rittherg. idt. Bedienter aus Hag. Unglücke vom 20. Oktober 1834. Dieser, Wiederaufbau ist so wesent⸗ Landgraf. Schmidt. Vogel. Tuppert. Ritter. Pnoehlmann. Zu Lande: Weizen 1 Rihlr. 23 Sgr. 9 Pf., auch 1 R Suh hastatt ons- Patent J lich gefördert worden durch wohlthätige Menschenfreunde aus der Braun. Dr. Schmidt. Lerchenfeld. Foerster. 17 Sgr; 6 Pf; Roggen 1 Rihlr. 19 Sgr, auch 1 Rthlr. Shen der Güter Steinborn und Puürben Subhastations⸗ Pat 13) August Wilhelm Mackensee. Privatsecretai ö für toßt erflar. Nähe und aus der Ferne, daß unser Dankbarkeitsgefühl nothwendig große Gerste 27 Sgr. 6 Pf., auch 26 Sgr. 3 Pf.; kleine Gh Freifadter Kreises. ö wegen des Gutes' Klei ö 16) Johann Curie r e ef, . ö. Merseburg. IJ. April 1828. die Pflicht dankbarer Anerkennung nahe bertihren mußte, welche wir J i Rthlr. 2 Sgr., auch 25 Sgr.; Hafer 2s Sgr. 2 Pf., auch 19 ir nothwendigen Subhastation der im Freistaͤdter Zur Subhastation des im . . . . er-, Glaucha an Halle. 27 Fiorbr. 1318. age en se n, . Jean an rmfen, Plaͤtze bildeten sich in uns a , nn, 53 Pf.: Erbsen 2 Rthlr. . J ö . ö nach der landschaftlichen Tape auf genen, nach der landschaftlichen nn . 6 Een. ö Auern et Witiwe Salle 25. N umliche Straßen und kffentüche Plätze bildeten sich in unse⸗ ,, . . sen J Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf. au thlr. gr. 6 Pf. Ein i⸗ . fr, s f, mann eh e,, a9 sgr. 7 pf. abgesch tz . . . ö ; Salle. 25. Novbr. 1835. rer verjüngten Stadt, namentlich an Jean Paul's Vaterhause, wel Amtlicher Fonds- Md CI. - COus- Zettel. gangen sind 120 Wispel 12 Scheffel. er Steinkorn und Värbn⸗ welche ., . ů. X * . ; 18) Friedrich Ludwig Meißner 2 ches unser würdig gebautes Gotteshaus zum Nachbarn hat; beide ; F. Derr z Fr Dot. Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Rthlr., auch 1 Rihlr. 26 Gaust werden sollen, ist ein Bie nnn gr Tin eren, ist ein Bietungs- Termin . ndriß, 19) Carl Friedrich Lange. . , . Halle, Häuser waren von den Flammen verschoni geblieben. Es gestaltete Briest. KGeld. Brief. Gela. 3 Pf. und 1 Rthlr. 26 Sgr. 9 Pf; Roggen 1 Rihlr. 8 Sgr pi Dezember 1837, Borm.*u m 16) 6, den 17. 3m er an! . . . Lauchstädt. sich dort ein schöner freier Platz, der geschützt vor dem Geräusche s Mn, fe i,, a spomm. do. Hafer 20 Sgr. 9 Pf., auch 21 Sgr. 8 Pf. Eingegangen sind dem Deputirten, Ober-Lassdesgerichtz Rath son angesetzt erden???“ um 10 Uhr, eg Christiane Jusline , des Volks-Verkehrs an den Arbeitstagen der Woche zu verspre⸗ E, . 06. 36 1921. n nn, d 1007s Wispel. twiß, auf dem hiesigen Schloß angesetzt worden Besitz, nud zahlungsfähi ö Lanltiane Justine Voigt, Gewesene Ehefrau Lauchstädt J chen schien: , . . ö. J a ü . 991. Mittwoch, den 8 November 1837. die Taxe, der neuesse Hype ten fi et ar . her vorgeladen . . en ü ürflusttgt werden da— 4 ä ostedene Werfel des Handarbetters in 11. Mal 1825 . J / 224 d. 2 . 3 ; . . 75 2 J ! h 1 9 1 nd die 1 21 ö iesen 3 gnaün . geb. orzig. X. Fa . . schneller werde man hier die Gefühle für Humanität sammeln und Ear Gri n'. Das Schock Stroh 8 Rthlr. 20 Sgr., auch A Rthlr. 2.6 ern Kauf-Bedingungen konnen in der hiesigen Deputirten, , . Löristz ar ottfried Walter Jeb Cuff e Boizt - em ) H/ Ell . Leineweber. Lauchstädt. . August 1828. . hl

; ; h Gehlealgehe do. 1063/, 1 21) auf gute Entschlüsse wirken lassen, wenn das Bild Jean Paul's, Nm. Int. Bab. do. 6 Pf.; der Centner Heu 1 Rthlr. 8 Sgr., auch 22 Sgr. 6 Pf ittratur eingesehen werden. dem hiesigen Schloß fick ennä— 21 2j Lonis⸗ n n bien rohen ln s' er gunmmn llt? bort Kerbe auff ür tek hn! . . Pf.; en, Schloß sich einzusinden und ihre Ge 22) Lonise Winzer. Unverehelicht. Halle. iz. Jul iss nfs l, . 53. Juli 1833. Einige ausstehende

Rücknat. C. und Z. ; . ;

Es deflih md eren ich Ulf m fn , bid n e , nch, seh. d. K. u. N. Branntwein-⸗-Preise. ö. 2. ö 1837. ote abzugeben.

efreundeten si e m un und Zweck dieses Wunsches. Königsb. do. vom 3. bis 9. November 1837. gl Sberse Landesgericht von Nieder-. Die Take, der neueste Hypoiheken-Schei ; s

Der hochsinnige Monarch Bayerns sprach freundlichen Beifall aus. 6 cn :. Nieder O Ueueste Hypotheken-Schein und die 2 Zehann Gottleb Gottlaß ͤ unsichere Forderun⸗ ** ohn 2 0 Hot 9 5. gen.

einem der größten Deutschen Dichter, weltbekannt unter dem Schri

Durch Erkenntniß vom 3. Juni 1823

II. Februar 1828. 22. Februar 1819.

d 6 T = . 1 f.

r . *

8

——

Gold al mareo 214*/, ß 2 H r ers r ps ch ih lesten 8 9 bef Neue Duo. . Das Faß von 200 Quart na ralles 4 pCt., na ö un er Lausitz Erster Senat besondern Kaufbedingungen' könne i ; 5 ; r (n, e, gung iner der ge Aber die Sache erschwerte sich als die Unterzeichneten Form und Peanz? ds. in Th. Friedrlehadeor 131/12 40 pCt., gegen baare Zahlung und sofortige Ablieferung: K“ 3.) Gr. v. Rittherg. hnlichen Aniestundend in der . , . Durch Erfenntniß Ainthei . entsprechende äußere Würde in Berathung nahmen,. Mancherlei Rath⸗ wertpr. Ftandkhr. And. Gioldmün- Branntwein 7 Rtblr. iö5 Sgr., auch i6 Rthlr. 15 Sgr.; Karo H eingesehen werden nieng egistratur elde grun Rutz an einem schläge von Männern der Kunst ertheilt, begehrten rücksichtsvolle geéah. Paz. do. zen à 5 Til. 128, Branntwein 15 Rthlr. 15 Sgr. auch 16 Rthlr. 15 Sgr. ö Glegau, den * J3. Oktob . 3h ne, . ; r rn rs s Haufe. Würdigung. Einer der herrlichen Haine in unserem Gebirgs-Wun— ; Subhastarti 4 . Hitoher 1837. 2) Anne Marie Gottlaß. Wittw g für todt erklärt. h . 9 dul . Lund t, trägt sc . , ,,,, ö ð . ; Kartoffel ⸗Preise. 1 h P 3tr nt Erster Senat des Ober-gandesgertchts vonswerden d ber ; ö. alle 1774 im April. Desgleiche k k Handen i . i! , . Der Scheffel Kartoffeln 18 Sgr., auch 8 Sgr. 9 Pf. wegen 3 . ang hermsédorff, Riedersehlesien und der Lau sitz e , , . serben nnd Erbnehmer auf den 19 April 1838, V . ; . e 2 ; * et st Kreis ö. . . 'epuütirien, Herrn erichis⸗ . 38, Vormittags 19 h R si d e, . . A uswürti g e B 5 r sen. r nothi 3 t 4 . *r 1ses der M püitirten, Herrn Landgerichts⸗-Rath Bennhold an hie siger L e. . n mittags 19 edlen Künsiler den Gedanken:: Redacteur Ed. Cot tel. PVoiowendigen Sabhastation des im Freistaͤdter J oer ö ntnung, daß, wenn sich weder vorher, noch in dem angefetz: get Laudnerichts telle, vorgeladen, unter es werde auf diesem Platze eine Halle erbaut aus großartigen ö Amsterdam, J3. November. ner. . belrgenen, nach der landschartt igen Taxe au ,,, 6894 lich meldet, diese Massen als herrenloses Gut dem Fiscus e, e Termine Jemand mündlich oder schrift Werkstücken heimischen Granits, es werde diese Halle ausgestattet Niederl. wirkl. Schuld S527. Neue Anl. 1911/18. Gedruckt bei A. W. Hay ke ö. 7 sgr 2 p. abgesch atzten Gutes Lang! Auf den Antrag der Ehefran des a,, Carl Valle, den 16. Mai 1837. es nrg . ,. werden. ö ö. 5 6rff 1st ein Bietungs Term 3 . 81 iy . ae 16. . . ond cl Urs 17 9 3. 4 nudgericht R J G / 9 /·· d . . 8 ung X in auf Steinhardt, Berih ehornen Fritse ; , . . 3elg Kw ; * aa , . 16. Dezem per ng. . ut Ferlassu ng. Me faba geborn n Fritsch, wegen böslichern 2X g e r. hem Oeputirten, Ober , fiehenbe ie zeilen ihr und ihrem Ehemanne be— G ek anntm ak . o „Dber Landesgerichts Rath von stehende Ehe zu trennen, ist ein Termin auf Bom unterzeichneten Stat grit , , bei hi r , , i ü inn, 14 0 . hie⸗ 5. z

e

an Stadtgerichtesielle hier an⸗

ö

wih auf dem bieñtge Sch 05 s⸗. d D igen Schl angesetzt worden den 14. ezember d 8 Wor ) . 9 s . ö 9 ( ö ü orgens 39 R deni stad . ubrin I ind zi ärtiay ö. en 10 1 h ö siger Resi enzstadt an der * eichpremenade , cn gend ö daß eujenigen, welcher

2 . 22 . e 51 . m 1e . I ĩ k ür die preußi chen Staaten. e Tage der neuese hek lin dem Partricn -T A II ö e 1 A k 1 e . Hyvothekenichein und die ü, deim Parteien-Zimmer dern . . : , , ; Tahr 32 K 6 2 r das fte Geßs Kauf⸗ Bedingungen konnen in der hiesigen 2 ber⸗ Landesgerichts vor dem 9 5 . r ,. S8 ach verständige auf wird, gegen sofertige . en,. haben / O 2 2 onv. 41d gewürderte, hinsicht⸗ Ersteh * 119 18 8 zehn n Theile s der

* . . * 5 . 9 z . f 2 j 3 8 Literarische Anzeigen 4M Eingelegtes zu Suppen, 18 Arten. 3) Gemüse, nen, hofft dennoch, daß seine Arbeit keine unnütze erehrern des . . . 35 sicatur eingese ßen wrden. anberaum! worden, in wei ; . 1 . . ; ) 12s Arten. 6) Klöße und Fricassees, 38 Arten. fondern eine willkommene, die Anweisungen Anderer rege, die Vorlesungen desselben über . gau, den 2. Mai 1837. lich der Gebäude init C300 Thlr. zum hiesigen Landes- zugeschl n . das erstandene Grundstlick werde Wohlfeiles Kochbuch für Hausfrauen und ? Saucen oder Brühen, 77 Arten. s) Vom Kochen ergänzende seyn werde. Wer die Schwierigkeit e ,n, Civilrecht so wie die über die 840 63. Ober Ka ndesgericht von Röeder— ö Brand⸗Versicherungs-Justisute iütabulit!! . z . agen werden. ! Köchinnen. und Braten des Fleisches, 130 Anweisungen 9) Fische, geordneten, naturgemäßen Anfangspunktes bei diesem und Alterthümer des Römisch en. Re lesten und der Lausitz?' Erster . lach und Schwarzfärbereien, auf welche in Fentigen! * euburg, am 27. Oktober 1837 ; In allen Buchhandlungen ist zu haben, in Berlin 63 Anweisungen. 10) Mehl⸗, Milch⸗ und Eierspeisen, klarere rc erkannt hat, wer von dem thatsächlichen den Druck veröffentlicht zu sehen. Die 64 85) h h. Senat De rien Benne rin nel el lch iche ing, 1. . Siechbahn R ö P ö . 1 berg bei CL. S. 83 Anweisungen. 115 Puddings, 22 Arten. 12) Ge. Mangel an einem zum erwünschten Ziele führenden Veremigten hat diesem schon früher oft ach J rg. Konp.-Geldes erfelgt ist, ohne allen Worhebalt“ unf WJ 86 r. 83), Posen und Bromberg bei E. S. schmorte Obstarten und Salate, 38 Arten. 13) Gelées Gange überzeugt ist, wer eine Sammlung einfacher, Wunsche nachgegeben, und es ist bereits vel H. . der 1 e nter Autrag ihres dermaͤligen Besitzers an den ii Karl Begel. . und Crämes, 51 Arten. 14) Pasteten, Torten und allgemein anwendbarer Aufgaben, Dispositionen und lehrten Freunden des Verstorbenen Sorge g n der or ast ation s⸗Patent lenden gegen Baarzahlung verkauft werden, unh! daß die Herausgabe jener Vorlesungen aus den chene pe! üter Niebusch u Rohrwiese, in— tete bösliche Verlasfu ng als ist nunmehr hierzu! ö 1 1 dell 1 J als . . 3 1 ö. ö ; ), . . 4 J. der 15. Dezember d. J., Freitag nach dem Die Hauptmann Anton . Da ll ste in chin

Antonie Metzner, 6 ö. ñ . , g. ] ;

. 3 ackwerk, 193 Arten. 15) Eingemachtes, 27 Arten. Ausarbeitungen in diesem Fache wünscht, der wird : 14 . . Die sich selbst belehrende Koͤchin, 16) Kalte und warme Getränke, 24 dirten. 7) Klichen, dieses Werk? nicht ohne Rutzen 9 und als ö. i d k h ,, nerhiwbenl Gn ntfs ou sch er, e, s demnach erkastn. Werden

i ( Ausbildung von Schü⸗ geschehe. Etwas Näheres hierüber wir . ö astation der im Freistaͤdter! We. . ,, . 2 Ad * . ! 89 v

wünschenswerthe Anleitung zur Ausbildung von Schü⸗ gesch as Ne ) I B ödelegenen, n ach ir! lar d ee sschnn d eistaͤdter Pesen ken Adveursonntage, Erben betreffend.

oder allgemeines Deutsches Kochbuch für bürgerliche zettel und Tafel-Arrangement, nebst Anweisung zum 5 lͤchehe. t am 8. Haushaltungen. Enthaltend: gründliche und allgemein Trauchiren ꝛc. Man sieht hieraus, daß nichts die lern gebrauchen können. Es füllt eine lange gefühlte öffentlicht werden. Das Erscheinen des , Cr, g, fan . j Tape auf Königl. Ober-Lanbesgerich: . 1

verständliche Anweisungen, alle Arten von Speisen, Kochkunst Betreffendes vergessen ist, und daß es in Lücke in dem methodischen Verfahren bei diesem wich- der Vorlesungen über das gemeine Civilrech s ind R. . 4 vf. ab geschatzten ute Nie ð ; gericht. J. Abtheilung. Termine auberaumt worden. Diese zu vel steige u ben als Suppen, Gemüse, Saucen, Ragouts, Mehl-, diesem Buche auch nicht an Anweisungen zu Gerichten tigen lÜinterrichte aus. wir mit Bestlmmtheit für die nächste Ostern, , 95 . ingleichen des sogenannten GJ Gegenstände bestehen in den zur Wohnung und zu 3 z . Milch- und Eierspeisen, Fische, Braten, Salate, Ge⸗ der hühern Kochkunst mangelt, woran Köchinnen, die heißen. Der Druck der , uber d.. Dey i j , Termin auf JJ nen aus gebzeilelen Geschäftsbetrleb nölhigen un den' Femme dcam, 6. Nöremßber 1836, = eiugeschaltet löes, Pasteten, Kuchen ünd anderes Backwerk, Ge⸗ sich für dieselbe ausbilden wollen, ebenfalls sehr gele— geschichte wird ,,, . ar nach der In J, . , , de, , n, dannn, Kreiseg, un ügerichteten Gebäuden mit Garten und, Pitten, n , m, Ber Wiener Zenung am zo Pejcun Dichter in ftemden Srnande, dhe ele bcenert e, ser d, wiegen ieee a schädel enen hits nee ne d, eta e, . ĩ eken sch rin Und! Darn sbhnd mit Hiumweisung auf den 8. js? eq. Tit. ? und Echt n sãrken ; , n, w. Schwarz⸗ tember v. J s der Jusef ier? ehen es an 20. Sep. 4. 21tI. ( gehörigen Inventar. Sse lie ͤ v. , . Fnsel QOltre bei Zara chue Testa⸗ gen K alls Kiln am

tränke 3c. in sehr kurzer Zeit schmackhaft bereiten zu gen seyn muß. ; J lernen. NRebst Küchenzetlein und Belehrungen über J 6 a J, Wir glauben die zahlreichen Verehrer und. ; , . Anordnung der 2er Tranchiren ꝛc. Ein unent., , 3 ö 6s Carmina, snes ehilllar cz sllzrtiß, diser gen. Zuhörer des Bcrforbenen nicht, früh gen kerne der neursie Hypotheken schein und, die hei nd g R den n ͤ behrliches handbuch für Hausfrauen und Köchinnen. Bei Aug. Wilh. Unzer in Königsberg ist erschie⸗ graege reddita, per A Seheiffele, gyinn. diese Werke aufmerksam machen zu können, ilbet n Kauf Bedingungen können in der hlesigen durch bekan it imd ch Autrage der Erben gemäß, hier- dermasen ungetrenn? beisammen, scllen indeßf fut und sedigen Standes verstorbench nen und in allen Buchhandlungen zu haben: Elvac. praec. Svo. brosch. 15 sgr. Verlag wir bereits mit der rl abgeschlossen karren ehen werden. inf f . . . jetzt im Be⸗ der sich zeigenden Konken, ö e nich Rein gebürtigen K. K. Hauptmanns 6 , ; erden die ihr ze, „alich den Nachlaß des = Dani , h n, , m einzeln, = 3 Adjutanten Ano nn, n,, die ihrem Aufenthalte nach un be. Dolin i c illi ͤhlaß des Johann Danich nach einer zu diesem Behuse bereits entworfenen k , Auton von Dallstein anber vr ten, mit Ende Mai l. J. abgelaufenen Frist e

Nach vieljährigen Erfahrungen bearbeitet. Dritte är mirs 1 . gun 56 173 sgr. Geb. 26 sgr. Praktische Anweisung Für jeden Philologen in einteressante Erscheinung. Göltingen, am 1. Oktober 1837. en Int f . gr. für den Unterricht in der Stuttgart, im Herbst 1837. Vandenhoeck C Ruprech i eressenten an der auf Niebusch su. C. Culm, den 17 Oktober 1837 füglihhen Absenderung feil geboten werden Ueber d r h sei 8 er 1837. ses Alles geben die ausgefertigten bei den ene, fehl r Erg dr en ö g 9 Xl. C.. M. bestehenden Nachla

*

2

——

am 8. August 1837. . ĩ n ; n.

; um zweiten Bietungs- undendlichen Ersteh 3 q

. rstehungs- Da während der in dem Ediste des K K. Graf v n. 10

Lilie -. 266 5. P ö . Lilienberg 18ten Linien Infanlerie Regiments: Ge ich ig * 1118 ĩ

d ln Buchhandlung von Paul Reff. , bot! nul nbethelenbuch eingetragenen Königi. ,, nd eee wich ig e; 7 H- X * ; 21604 * e prieciganr * w. . nlüsg il

adtgericht. Stadigerichten zu Leipzig und Chemnitz, ingleichen hier ali heißt. en.

Dieses Kochbuch darf nicht nur jungen Damen, an⸗ ; ö Schi An fe r tig hn vo a h . 6 Hausfrauen und Köchinnen, sondern auch f. gung n Aufsatzen, Obige Schrift ist vorräthig in Berlin in der Eng lin⸗ Reue Musikalien zur Hälfte und zwei . n, Besttzer Georg Risßolph . - egen der uͤbernsmmenen von B. . aushänhgenden z . ö möchte, nicht zum Vorsche; ; .

zerge⸗ aushangenden Patente, so wie die ihnen“ hei 1 Zum Vorschein gekemmen i? .

nen beigelegten zur Einberufung der dies füll, nen ist; so wird

gele, ( l dies fälligen Erben ein nenrs

; l cues

peisewirthen mit Recht empfohlen werden. Den mit vielen Anfgaben, Dispositionen n. Ausarbeitungen, **“ . ö . . , . ö n, 3 , JJ sowohl gehe, , n, n,, . cen rer, h ormun dschast un ern m mf, S ö

iefern wohl die schnell auf einander gefolgten Auf⸗ dl. GG ter zer, . w i n n ten vormundschafti . Juni 1739 Suhbhastattons - H r an dern bejeichneten Gerichtsstellen cinfuseßen“ di f 6 Mo 2 lagen dieses nützlichen und unentbehrlichen Buches. Direkior des Seminars zu Jenkau. ( . gen für alle Instrumente und Bese hung gn g ich . 6 emen Canton, na. Das dem verstorbenen . ,. dt ö.. He hre bungen, nähere Auskunft. Es J—n. e e fg, ale nd ng de gef Der reichhaltige Inhalt dieses Kochbuches ist nach⸗ 17 Begen. Preis z0 fzr, für das juristi sche Publikum. Auswahl; auch werden Sachen gur e auf Nieder- Herrndorff und *, dans von gehörige, bierselbst am Martte belegent Pin , Bersteigernng zur öffentlichen Keunmniß ge⸗ mins kit; al ihn gif zum LKblaufe dieses Fer stehender: 1) Allgemeine Belehrungen, 2) Suppen,. Der Verfasser, well entfernt, die verdienstvollen Ar Der leider viel zu früh erfolgte Hintritt des Herrn außerhalß versandt. itelbri- Hans Christos; schkowitz: senbuch Band 1V. Pag. 207. zu N, 6? . 9 g, in i lun an Kaunflustsze die Aufforderung erlassen, Erbe sich , . Februar 1638, gin gesetzlsch er 180 verschiedene Arten. 3) Kalteschalen, 14 Arten. beiten Anderer in diesem Unterrichts jweige zu verken, Hofrath Göschen machte in den vielen Freunden und! C. A. Challier & Com p., Spitte rug Sigismund Nuholph, ö. auf Sol. Thlr. 2 sgt. 9 pf. abgeschäß , der seilgebetenen Gegen Erbrecht van ne nn , ö. , nothwendiger Sübhastation ver kant n . nd ih ortheilen durch 2 w , . , . gten K; K. Rigi 6 Ce 1 1diger Subhastation verkauft werden. Der Bie⸗ zellgen, sodann aber Gebote im Abe e l rl e, , gin, . dene . ö

geg andelt und mit derselben

llte, die Verlassenschaf

2 enschast * 6 . . dem Gesetze gemäß ver⸗