1837 / 332 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ö 3 / . . z Leap. fin Cour. 100. 30. So /g Span. Rente 21. Passive A, ; nothwendig machte, und in der broͤcklichen Beschaffenheit des Berli ner B ör 3 e. . so Shan ne , A J 9 k m k J st k

; . ? i⸗ November 1837.

Darunter folgenden Thones und Sandsteins, worin große Wei— Den . ; tungen entstanden, die wiederholt das Einbringen starker Roͤh⸗ Im eln cher Eo nd s- M7 8 , Koͤnigliche Sch au sp rie le. ren von Eisenblech erforderten. In einer Tiefe von sda Fuß . , . Mittwech, 2. Nov. Im Schauspielhaufe; Die En wurde Gyps erbohrt, welcher mit wenig Unterbrechungen durch , . f e,, n Eduard's, Trauerspiel in 3 Abth., nach Delavigne, von Th.) Kalkstein bis auf das Steinsalz ausgehalten hat. Bie zuletzt St. Hehald- geh. . ,, J Donnerstag, 30. Nov. Im Opernhause: Die Gesan

t 16 l . 0p. 3) Kur. a Heam. do. . g, . . Wrsahten, Nzöhrzn reichen ä, za Füß Fiefe unde haben an erm gam, gärn, , n,, m,, dor, komische Oper in 3 Abth. Wufik von Auber.

Gewicht von 65 Centnern. Die gluͤckliche Ueberwindung dieser , , , Ii. , 2 109tzè / Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung. . ; kaeket. C. und 2. Sonntag, 3. Dez Im Gyernhause: Fernand kin .

erlin, Donnerstag den 30sten November

Schwierigkeiten ist in den vier letzten Jahren dem regen Eifer Rm. iat Bom e' *. . . und Der Umsicht des Salinen-Inspektors Siemens, so nen. Set. ori. * los!, Ser a. K. a. M. - „66 sᷣ ,, Oper in 3 Abth, mit Ballets. Musik von Spontini. wie den Erfahrungen des Berg? Geschwornen Bolze in tGͤuizmh. do. Gold al maro 36 2146 Eisleben, zu verdanken. Merkwuͤrdig 'ist wohl, daß be⸗ EFinjutäzer ao. . n, , 3 a, Königsstädtisches Theater. reits in den Jahren 1725 bis 1731 in dieser Gegend ban. q. e , 6. , . ö 3 Mittwoch, 29. Nov. Zum erstenmale wiederholt unter der Leitung des bekannten Bergrath Borlach Arbeiten a, , n,, 1023 s⸗ n. fz é 12*/ Zwillings, Geschwister. Lustsßiel in 2 Atten, nach der zur Auffindung Hon reicheren Dahspolen unternommen w, n n,, 1oaast 4 4 eines Franzoͤsischen Vaudepilles bearbeitet, von A. Cin - ; sind, welche indessen nur eine 7pCEtige Soole und in so gerin⸗ Fr. Tr; Hierauf, zum erstenmale wiederholt: Der Schrecken tag . gl m t 1 1 ch e N 9 ch ri ch ten ordnung, wodurch jenem Minister eine Summe von z0, 990 Fr. vinzen gegen Paris an uregen; man hat an die Konvertirung ger Menge lieferten, daß sie nicht benutzt werden konnte. Die M e cti sel- Cou. 6 . . Paukenschlaͤgers. Posse in 1 Akt, frei nach dem Franztsst ö. z zur Bestreitung der Kosten fuͤr den Druck einer General-Ueber⸗ die uberspanntesten Hoffnungen geknüpft. Es laͤßt sich nicht in Kur⸗Saͤchsische Regierung stellte diefe Arbeiten ihrer Kostbarkeit ö. n= won A. Heinrich. Kronik d es Tages sicht der Aus- und Einfuhr in Frankreich während der zehn- Abrede stellen, daß diefe Umtriebe bis auf einen gewissen Grad wegen ein, obgleich Borlach, der bereits bis zu einer Tiefe von ö . ö 2 M. 112. ö Donnerstag, 30. Nov. Der Rattenfaͤnger von n . . ; jaͤhrigen Periode von 1827 bis incl. 1836 angewiesen wird. gelungen sind, und leider hat sich gegenwaͤrtig ein achtbarer Ba Fuß vorgedrungen war, die feste Ueberzeugung von dem , ., e n V Romantisch⸗komische Oper in 3 Akten. Musit vom Kaph Der bisherige Ober- Landesgerichts ¶Referendarius von Durch eine andere Königliche Verordnung wird nach dem Theil der offentlichen Meinung, durch truͤgerische Hoff⸗ Gelingen dieser Unternehmung hegte, welche' sich jetzt fo glan— co. 30) Alx. 2 Mt. slr 1507 ster Franz Glaser. sppin ghausꝑen— ist zum ( Zustiz - Kommissarius bet der zum Vorschlagè des Handels-Ministers der bei der Thierarzneischule nungen irre geleitet, unter dis Fahne der Konvertirer zend besttigt hat. . . . Heouaen ust. 3 ur. , ö. J d und, . , n. . Oer l enn, in Alfort angestellte Professor Yvart zum Gen eral⸗Inspektor gereiht. Es ist daher nicht unmoglich, daß die Frage Vom 27sten bis 28sten d. M. ist in hiesiger Residenz Kern 3 n zr. 2 Mt. 66 Mart k in nslacken und zugleich zum Nokarius im Bezirk des sammtlicher Königlicher Thierarzneischulen und Schaͤfereien er-! koch einmal und bald den Kammern zur Prüfung , Niemand an der Cholera erkrankt oder verstorben. Wien jn 20 Xr. isa I. 2 ut. 1023 / a, ö , 5 63 . fdkandesgerichts zu Hamm bestellt worden. nannt. Die Herren Huzard und Tessier, beides Mitglieder wird. Sollte dem so seyn, so ware zu wunschen, daß dieselbe . , 3 3. . 95 * 17 6 ö ö Pi Re, , Rehlt ? Sz3r; aroke Gerst. I! ö . . der Akademie der Wissenschaften, die sich bisher in diefes Amt endlich nach jeder Richtung hin eroͤrkert und definitiv entschie⸗ Mete orologische Beobachtung. . ttz ö. Pf? auch 3 Sgr. 8 Pf.; kleine Gerfej Riblr., auch z 3m Bezirk der Königl. Regierung . theilten, dasselbe jedoch wegen ihres vorgerückten Alters in der den wuͤrde; denn es ist für das allgemeine Beste von keinem 1837. Morgens Nachmittags Avends Nach einmaliger 1569 FI. 2 Mt. enn, 8 pf. Hafer 23 Sar. S Df. auch 21 Sgr. 3 Pf.; Erbsen iI n Koblenz ist der Prędigtaimts, Kandidat Marx aus letzten Zeit nicht mehr gehoͤrig verwalten konnten, sind pensio—⸗— Nutzen, wenn die zahlreichen Interessenten beständ ig beunruhigt 27 November. 6 Uhr. 2 uhr. 10 tt. Beobachtung. 10 Rul. 3 Woch. 3011 7 Sar; Lusen 1 Ritlr. 27 Sgr. 6 Pf. n zum evangelischen Pfarrer in Oberkostenz ernannt nirt worden. . . werden. Man muß alsdann genau pruͤfen, ob die Maßregel s. 2 w . one n, , . ; . , , , Can n,, é , ö. ö P K 6g in ist der Kandidat der Therlogie, Kastsch ke, als P Eine dritte Königl. Verordnung bestimmt, daß hinführo in an sich billig ist, denn bei der Nechtlichkeit, die unsere neuen guten... d l 0 Har. . Var. ö ,, A us wnurti ge Börsen. 2. Sar und ] . ö 75. . . . an. 6 10 Uu Kd , dh , ,. we. gie, Kasisch ke, al der Regel alle Arbeiten und Lieferungen fuͤr Gemeinden und Institutionen uns zur Pflicht machen, wird das Land sich nicht n , ö. . 2 . d oo 3. Bodenwarme 3,30 R. Frankfurt a. M.. 25. Novemher. , ,,, 966 , ö . e. f * Sgr. iger in Falkenhagen berufen worden. milde Stiftungen mittelst Konkurrenz an die Mindestfordernden fuͤr befugt halten, die Konvertirung bloß deshalb vorzunehmen, . . . ö vet. Ausdünstung uss I z. „„, Oesterr. Beg Ken, lug g. 6. rasf or , 6. 3 Erbsen (sch n,, . . ö vergeben werden ollen, und setzt zugleich diejenigen Faͤlle fest, weil es die Macht dazu hat. Man hat es bis getzt nicht far der Wetter...... regnig. trübe, trübe. Niederichlag (ot Rh. Z9Y! a. osę 28556. kan eiten icon. iss. . 9 Das Schog Sirob 8 Rrrir? 33 Sat aud . Ribir. wo hiervon eine Ausnahme gemacht werden darf. Muͤhe werth gehalten, eine solche Prüfung auzustellen, An dem Tage, W. 26. WS1ib. AWärmewechsel 627 18a. G. ln nu hn m 18 . . z. , 4 1 . i. 6 Pf.; der Eintuer Hen 1 Rtbit. 3 Sgr., auch 20 Sgr. 6 K ö. J Der Handels-Minister hat ein Rundschreiben an die ver⸗ wo uͤber diese Frage das gehoͤrige Licht verbreitet wird, duͤrfte man Wolkenzug .. WS Gg. O. , ö, . * ol ds, sr ,. . ; Seit un g 8⸗ nRaäachri ch ce n. schiedenen Handels- Kammern erlassen, worin er dieselben be, nicht ohne Verwunderung wahrnehmen, daß die Renten, Kon⸗ Tag zmitlsel. zd cer, ber. dal e, e g., ze, g, , d, la · Sr / c. Sa s⸗ J h n,, ., 16. 8d? / Redacteur 4g. C/ tel, 9 J üachrichtigt, daß auf Befehl des Koͤnigs die General, Conseils vdertirung eine ungerechte und gewaltsame Bergubung ist, die z . So/9 Rente fin eour. 197. Jz. 3 9s0 En cour. 80. 88. 3 3 dei A. W. Sayn 4 NJ fuͤr Handel, Ackerbau und Gewerbefleiß auf den 14. Dezember dem Buchstaben des Gesetzes sormlich wider spricht, und sich ein⸗ ö JJ d. J. zusammenberufen worden seyen, und daß ihre Session zig und allein auf das Recht des Stärteren stützt Wenn . . · 8 . ö ö bis zum 10. Januar k. J. dauern werde. Zugleich legt der der Beweis dafur in unwiderlegbarer Weise geliefert wird, so St. Petersburg, 22. Nod. Nan meldet aus Mos“ Minister den Handels ⸗Kammern verschiedene Fragen vor, uͤber werden die Franzoͤsischen Kammern sich daran erinnern, daß sie en. Am 27. Oktober um 12 Uhr Mittags begaben sich Ihre die er ihr Gutachten zu erhalten wuͤnscht. niemals die von dem Rechte gezogenen Schranken uͤberschreiten

—— sert. Majestaͤten nach der Uspenstischen Kathedrale. Ber Der (gestern erwahnte) Artikel des Journal des Dée— durfen. Nachdem man die Sache aus dem Gesichtspunkte des

2 ; ; ; 8 x ; 53 Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußischen Staat d n e. ö. ser ging aus dem kleinen Palais, in welchem Allerhoͤchstdie⸗ bats uͤber die Konvertirung der 5proc. Rente lautet im We— Rechtes betrachtet hat, wird man sich mit der Nuͤtzlichkeit der—

selben den legitimirten oder sich noch zu legitimirenden t g t B n. auszustatten, und so können wir denselben a r n abgestiegen waren, von dem Großfürste Thi g. 6 ö 8 3 356 ft rsuchen haben, ob die Kon— Bekanntmachungen. här en Teriantien ais Ea ben oder ö. ö J 3 , , , . 6 . K li rn, ma gen an Hofe gehörigen J ö ,,, ö , , i , r lie . . Willlonen, die der⸗ d Klink d Tis 8 Trebitz Wi Krei benen Jägerswittwe a gassche Buchhandlung ü wem. a, . ö , ; ö . ; . J. , , ' e,. ; ö . Essollen auf den Oder⸗Ablagen zu Stoberau und Klink derselben dem Fiskus zuerkannt und ausgeanfiortek Trebitz Wittenberger Kreises versterbenen Jägerswi arl Haas sch zh g i Ain g. Hinter dem' Kaifer fuhren im Schritte an eimer pracht⸗ higt worden, und schon hat sich die erste und sicherste Wirkung man ihm davon verspricht, gewaͤhren, und ob aus der

207 Klftrn. Eichen Scheitholz, werden. Walther, Jehanne Christiane, gebornen Trene, haben . , , ,, . . —̃ ; ̃ j n Lavttalien ovinz . Ern Scheithol; Hohenstein in Ostpreußen, den 15. November 1837. sich als Erben! bie Erben einer Schwester der Erb— u Kutsche Ihre Majestaͤt bie Kaiserin mit dem Großfuͤrsten (iner solchen Maßregel , Das Vertrauen unserer Konvertirung ein Ueberfluß von Kapltalien in den Provinzen, * 3. 9 . * * *

et = Birken und Erlen Scheit- und Knüppelhol, Königl. Pren! Land- und Stadtgericht. iasserin, der verehelichten Schneidermeister Schacht, Ea⸗ Im Verlage der Unterzeichneten ist neu ern mianin Nilo lajewitsch und der Großfuͤrsätin Marta Rikola— Glaͤubiger vermindert sich, lebrigens laͤßt man auch nichts eine allgemeine Herabsetzung des Zinsfußes, ein vermehrtes Ge⸗ . Kiefern Scheitholj . . 36 i . roline, gebornen Crone, nämlich deren Ehemann, der ö ten hn, Auf Ihre Majestaͤt die Kaiserin folgten gleichfalls in außer Acht, um den Schrecken der Rentiers zu vermehren. deihen der Industrie, ein neues Leben füͤr den Ackerbau und s8ss⸗Ieichten do. Schneidermeister Christian Friedrich Schacht, und dessen von Franz Freiherrn Gaudy. er Kutsche die Großfuͤrstin Helena Pawlowna mit den Großfüͤr⸗ Man spricht von gebieterischen Auftragen, welche die Deputir⸗ fuͤr den Handel hervorgehen wird. Wenn man erst eingesehen öffentlich an den Meisibietenden verkauft werden, wozu 2 f fe ner Arre st. Kinder Carl Friedrich, Caroline Wilhelmine und Heu— , Preis 1 Thir. 10 sgr. nen olga Nikolajewna und Alexandra Nikolajewna, und den Zug ten erhalten, von Beschluͤssen, die die' Regierung gefaßt haͤtte, haben wißd, wie eitel und truͤgerisch alle diese Hoffnungen sind, ein Termin auf leber das Vermögen des hiesigen Kaufmann Joseph riette Friederike, Geschwister Schacht, gemeldet. Inhalt:; Der Katzen-⸗Raphäacl. De Jahresti bsen die Wagen, in welchen Staats⸗Damen und Hof⸗-Fraͤulein um sich die Mittel zur Konvertirung der Rente zu sichern. wenn man genau berechnet haben wird, wie wenig Ersparniss den 8. De zember d . Falk haben wir am 17ten d. Bi. den Konkurs von Es werden daher alle diejenigen, welche ein näheres * ; en. Als der Kaiser sich igte, bearuͤß eiche Volks 9 , , . ö , z S chatz hervorgehen könne dann wird

nb t worden Amtswegen eröffnet. Alle diejenigen, welche ron dem oder gleich nahes Erbrecht auf diesen Nachlaß zu haben Schüner-Läebe. ö. , T Tc zeigte, grüs ten zahlreiche Bolks— Vir glauben, daß, die Frage noch lange nicht so weit porge⸗ daraus für den Staats schatz , anberaum . 9 jenigen, Berlin, im Noxember 1sz37. sen, die mit Ungeduld des Anblicks ihres von einer weiten rückt Üünd daß die Lage unserer Gläubiger nicht so bedroht ist, jener Eifer erloͤschen, und man wird den Wohlstand Frankreichs

f j P j i 5 ĩ d He ffek d l i ond d 2 efer istian Fried—⸗ 2 ; * . ö 4 ; . ö. 3 63. 3 ö ,, . En slinschz * mchandlung; l., MN ülls ücklich zuruckgekehrten Derrschers harten, Allerhöchst. wie man ihnen! einzurcden sucht,. Die Konvertirung ist, ein? an den Qucllen suchen, wo' er fich wiklich Kere. Endlich

um 10 Uhr, im Flöß⸗Amtshause zu Sioberau einfin⸗ oder Briefschaften hinter sich haben, werden angewiesen, rich Crone aus Dommitzsch im Herzogthum Sachsen Breite Straße Nr? 23. . . ; m . ü . . . 6 den und ihre Gebote vor dem ernannten Kommissarius demselben nicht das Mindeste davon zu verabfolgen, oder dessen ctwanige Erben, hiermit aufgefordert, sich Breite Straße Nr bn, mit einem lauten Hurrahrufe. Die aufrichtigste kolossale Operation. Es handelt sich darum, ein Kapital von wird man zu pruͤfen haben, ob die Konvertirung gegenwaͤrtig

Derrn Regierungs- und Forst- Asfeffor Krause abgeben. vielmehr sogleich uns treue und gen Anzeige binnen sechs Monaten spätefiens in dem auf J . u belebte Alle und malte ich auf den Gesichtern. Der Milliarden in Vewegung zu setzen. Der Kredit dur ganzen eine zeitgemäße Maßregel ist, und da wird man einsehen, dal Die Bedingungen werden im Termine bekannt ge⸗ davon zu machen und die Gelder oder Sachen mit den 5. Juli 1838. Vormittags 11 Uhr, In der Buchhandlung von E. . Amel U vurde auf dem Gange bis zu der Kirche durch das Handelswelt, die sich von der letzten Krisis noch nicht ganz er- keine Zeit unguͤnstiger fuͤr dieselbe seyn kann, als die jetzige. Im macht werden, in welcher Beziehung vorläufig nur Vorbehalt ihrer daran habenden Rechte in unser De- vor unserm Depntirten Hrn. Landgerichis Rath Linden— ann (Brüderstraße Yer. 1) erschsen io aM] Biz sch hinzudrängende Volk öfters aufgehalten. In der halt hat, durfte zu einer solchen Aufgabe nicht ausreichen. Auslande würden alle auf uns eifersüchtigen Maͤchte, die jetzt durch bemerkt wird, daß bei Ertheilung des Zuschlags der positorium abzuliefern. Sollte dennoch etwas an den verg angesetzten Termine Zur Anmeldung ö Erb sst in allen Buchhandlungen des In- und Ann] Nentischen Kirche wurden Ihre Kaiserl. Majestaͤten vom Was? den Plan und die Ausfuͤhrungsart betrifft, so hat unsere Staͤrke und unsere Weisheit in Schranken ehalten werden, vierte Theil der Kaufgelder als Aufgeld erlegk wer Demreinschudner gejablt oder n, , , ,. n , zu haben: 5 m'lten Filaret mit ciner kurzen Rede bewillkommnet, daruber noch nichts Ernstliches in Vorschlag gebracht, sich nach und nach jeder Ruͤcksicht und jeder Schonung gegen den muß. . . a, . ö . . e n, , ö n n , rerabfelgt Anleitung zu Geschaͤfts-Aufsaͤtzen fuͤt Dem die Höchsten Herrschaften, der Messe beigewohnt und doch liegt gerade darin die größte Schwierigkeit. eine Nation fuͤr entbunden halten, die sich in unabsehbare,

Oppeln, den 14. Nonember 1837. , , , ? 3. 6 j mn, kaͤßten sie die Reliquien und gingen darauf über dit Ae will man, inmitten jener Verwirrung von Plaͤnen, finanzielle Verlegenheiten sturzte. Im Innern wuͤrde man fuͤr

z ö 5 . y j j j .. s * e 1 fo f io si N ih li F sc 4 Köni e Regierung. für ie Mahsse beigetrieben werden. Die. Inhaber sol, werden und det cnach erfolgter Präciusion sich erna weibliche Geschlecht. 3 . . . J, . . . . arte ne, n, . ö on n gt cher Gelder oder Sachen werden, wenn sie selbige ver- erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle ihre Zum Gebrauch in ,, . . göchtu e Treppe in die Granowitaja Palata (den alten Zaren— von denen die einen laͤcherlich, die anderen unausfu rbar lange Zeit auf jede Verbesserung verzichten muͤssen. Man

ö und Forsten. schweigen und zurückhalten, aller daran habenden Ün— Handlungen und. Disposilidnen anzuerkennen und zu ? len und ben Sꝑlbstuhternmschzt. at) und von dort ins große Palais. Hierauf nahmen lind, etwas Vernuͤnftiges finden, dessen Folgen eine erfahrene würde jene herrlichen Plaäͤne zu Eisenbahnen, zu Kanaͤlen, jene

terpfand⸗ und anderer Rechte für verlustig erklärt werden. Ubernehmen schuldig. von ihm weder Rechnungslegung Von Ernft Leyde, re Kaiserl. Majestaͤten und die Großfuͤrstinnen die in Stand Verwaltung auf sich zu nehmen wagte? Wie könnte ubrigens Forschungen nach neuen Mineral“ Reichthuͤmern aufgeben muͤs— Jastrow, den 22. November 1837. ; noch Ersatz der gehobenen. Nutzungen zu , be⸗ Rektor und Lehrer der städtischen höheren Tihten Erker, in Augenschein. Aus dem großen Palais fuh⸗ auch schon ein Plan existiren, da die Regierung noch nicht ein- sen. Durch die Konvertirung wurden während der ganzen ; m m g ; Königl. Land- und Stavtgericht. an, . . J . schule in Wehlau. die Kaiserin und Hie Großfuͤrstinnen in das kleine Palais; mal einen bestimmten Entschluß gefaßt hat? Wir begreifen die! Dauer derselben alle Kapitalien absorbirt, und alle Reichthuͤ⸗ Unter Bezugnahme auf ein den Stralsundischen JJ , ,, gr rbschaf k . 21 Begen in Ocigz. z Thlr. Kaiser aber wohnte mit dem Großfuͤrsten Thronfolger ses Zoͤgern sehr wohl. Jedes Ministerlum wird, bevor es die mer des Landes zur Agiotage verwendet werden.“ Zeitungen in extenso inserirtes Proclam vom henti⸗ E . n . ; ö . H Diese zum Gebrauch in Töchterschulen besin dem Großfuͤrsten Konstantin Nikolajewitsch der Wacht⸗ Verantwortlichkeit für jene ungeheure und furchtbare Maßregel Der General Fleury, der die Belagerungs-AUrbeiten vor gen dere den Keen, enfants geöeccbdehn bet äs auss dlhem Wear knlaget, aus* Earhen, Ken 1. Rerenber 1867. har ind deutlich abgefaßte Auseitunz zu Cesnade des Viele wslischen Jäger, Regiments bei. Nach der auf sich nimmt, eine lange und'reifliche Ueberlegung on stell˖:. 8 ting leitete, ist in Paris eingetroffen. mn von Kahlden auf Arbshagen alle und jede, welche an stehenden Forderungen und Effekten bestehende⸗ nach Königl. Preußisches Landgericht. Aufsätzen wird hoffentlich eine längst gefühle ade fuhr der Kaiser mit dem̃ Groß fursten Thronfolger zum Der . di * ö *. inla . gu 1g n . . än t R ei . ö. X 6 ö g g. die Leick denselben, in specie an dessen im Franzburger Kreise der Tare 870 Thlr. s sgr. 6 pf. betragende Vermögen h in der Literatur füll tbas weibliche Geschlẽch , aut derth ar 61 , / 87 1 ger z , auf. ie nvertig ung ein assen, heißt fuͤr n te Regierung hat den X efeh gege en, .. ie Leiche des belegenes Allodialzut Arbshagen e. p., rechksbegriln- der Wütwe Hampe, geb., Szavemann, hierselbst auf ö und nicht dieß In Schule land Cre ehen * . der Iberischen Mutter Gottes, um bei . geringen Vortheil zehn Jahre lang die Wirk Generals Perregaux von Cagliari nach Frankreich zu bringen, dete Forderungen und Ansprüche machen zu können deren Antrag der Kenturs, eröffnet worden, so werden Bekanntm ach un g für junge Mädchen allen den Anforderungen gen eben die ndacht zu verrichten. J imkeit Frankreichs nach Außen hin laͤhmen. Es heißt, die Ver wo dieselbe mit den dem Verstorbenen gebuͤhrenden Ehrenbezei⸗ glauben, hierdurch geladen, solche in einem der folgen⸗ sämmiliche unbekannte Gläubiger der Wittwe Sampe vom Königl. Baverschen Krerks- u nd die man an ein dergleichen Buch zu machen beet In Jekatherinos law haben. Ihre Majestaͤt die Kaiserin bei waltung im Innern in maͤchtige Verlegenheiten verwickeln, und gungen zur Erde bestattet werden soll. ; den Termine, als hierdurch aufgefordert, in dem vor dem Deputirten Stadtgericht Kürnberg. ist, sondern es dürfie wohl auch fo manche Huf letzten Durchreise ein Geschenk von 86hh Rubeln fuͤr die Haß und Abneigung bei densenigen erregen, deren offene und Der Messager widerspricht dem Geruͤchte von dem Tode den 12. Dezem ber d. J. den 9. und 30. Ja— Herrn Land- und Stadtgericht srath . . Nachdem sich der Küch uschreiberssehn Friedrich Hein Und in einen selbstftändigen. Wirkungs res en men zurückgelassen. . treue Mitwirkung man am meisten bedarf. Jedes Ministerium des Prinzen Hieronymus Buonaparte.

zun r n ss 8. orm itt ags 40 Uhr, den e, Feb rugt 4858. , Wir rm, n, , . halb der ihn Fur Jungfrau in diefen Bucie einen rathgebendel z. Ihre Kaiserl, Hoheit die Großfuͤrstin Helena ist am 17ten wird fuͤhlen, daß dies eine glückliche und sichere Lage gegen alle Die Charte von 1839 enthalt Folgendes: „Wir haben vor dem Königl. Hefgericht anzumelden und zu be- an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine, ihre An— rich Phi ipp. Müller von hier, innerha kr, hn dureh snden, da der Herr Verfasser keinen Gegenstan Moskau hier eingetroffen. Gefahren einer finanziellen ümwaälzung vertauschen heißt Was stern das Urtheil in! dem pe, Eine , laubigen, bei Vermeidung der durch den am 2ossen sprücht entweder in Person oder durch hinlänglich le- diesseltige fentliche Bekanntmachung vem 26. Oftober berührt gelaffen hat, der nnr irgend zuh schtss Am G 9 a, . . . zefahren : . n n. zung : en heißt. Wa gestern da heil i * 3 sse n, nn. glaubig l gend mn Sonntag den JI9. November, Abends um? Uhr, be, die angeblichen gebieterischen Auftraͤge der Deputirten in Bezug rardin gegen die Advokaten Herrn Dornés und Lebreton mit—

z z fai Prä Abschi gitimirte Bevollmächtigte anzumelden und nachzuweisen, v. J. sürgestreckten Frist weder in Person nech durch inn! R] ö se wi 4. ; . n = J trag z 6. , n in n fel. sie . ger irn . einen nr e: diesseits geme det und seinen ö ,, . 6 Eizgang 9 . Naͤhe unserer Stadt, so daß bald auf die Nenten⸗Konvertirung betrifft, so ist wohl zu bemerken, daß getheilt. Die Freunde der Preß⸗ und der Wahl, Freiheit konn⸗ Abweisung. NMasse präkludirt und ihnen deshalb gegen die übrigen gegenwärtigen Aufenttaltssrt nicht angezeigt bat so sicht der übblichsten Titulaturen, nöbst' chem Xn 4 ö. Ihaks⸗Bruͤcke abgenommen werden mußte. Die man davon erst nach Beendigung der Wahlen spricht, wahrend vor⸗ ten bei dem beklagenswerthen Kampfe, in den sich die Herren Datum Greisswald, den 7. November 1837. Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt wind. wurde derselbe durch die sseitges rennt vom . ui, der im Geschäftsstvi hug verkemmenden ] Leung zwischen Wassilij⸗Ostrow und der gegenuͤberliegen⸗ her kein Wort davon verlautet hatte. Man lese die Glaubensbekennt⸗ Dorne s und Lebreton nicht bloß gegen Herrn von Girardin, Königl. Preuß. Hofgericht von Pommern Denje nigen, welche bersönlich zi erscheinen verhin- d. e . , . . , 2. wörter ꝛ6., beigefügt ist, gewiß auch der beifss „te wird durch Boͤte unterhalten. Am 18ten hatte nisse der Kandidaten und die in den vorbereitenden Versammlungen sondern auch gegen die Waͤhler von Bourganeuf eingelassen und Rügen. dert Cid. ud d en es hier Gan Bekann:schaf; fehl. k. . keesen . Aufnahme entgegen schen können er bereits 7 Grad Kalte. gemachten Interpellationen nach, und man wird die Renten— hatten, nicht gleichguͤltig bleiben. Der ehrenwerthe Deputirte v. Möller, Praeses. werden die Justiz Sommmissarien Sn ide g ech, J , , k m. mich en. Ber lage er schien en fr . . Konvertirung sehr selten und nur beilaͤufig erwähnt finden. Es hat, als er eine Art von Angriffen, deren Ahndung in dem Weydem ann zu Bevollmächtigten in Vorschag gebracht Eitiz ausgehändigt erden. sall. Heinemann, M., Nene ster kan fm änm ö ch . z denn, , w, ö zugsweise be⸗ Ini. Gesellschaft lag, vor die Geri brachte Halberstadt, den 10. November 1837. ö Nürnberg, den 21. Tftober 1837. = Brie fsteller. 38 Begen in gr. ro. 6 baris, 2. 3 K . . ist dies daher keine der Fragen, die das Land vorzugsweise be⸗ Inter esse der ganzen esells haft lag, 4 die C erichte rachte, GJ Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht. Der Königl. Bapersche Kreis- und Stadt— Glier se, g ad, Der Konig arbeitete gestern mit den schaͤftigt haben, und die Uebereinstimmung, von der man spricht, einen Muth gezeigt, fuͤr den wir ihm D ank schuldig sind. Es Auf den Antrag ihrer resp. Verwandten und Kura-⸗ . gericht Direktor Busch. 1 fran aj hren ect Justiz und des Seewesens und empfing darauf ist nicht vorhanden. Wuͤrden sich auch wohl in einer Seit, wo mußte bewiesen werden, daß die Gesetze hinreichen um die toren werden nachstehende, seit länger als zehn Jahre 6e dice l ! ben 8 ) . 1 ö euhischen und den. Spanischen Gesandten, den Grafen man das gebieterische Deputirten⸗Mandat von allen Seiten als Stimm- Freiheit zu beschůüͤtzen und der getroffenen Wahl Ach verschollene Personen, als: Nachbenannte, ihrem Leben und Aufenthalte nach . ; Scheppe (Amalßta geb. Weise), Berctͤh eng und den Praͤfekten des Seine ⸗Departements. abgeschmackt bezeichnet, aufgeklaͤrte und gewissenhafte Männer tung zu verschaffen. Wir wiederholen es, Herr von Girard I) die Gebrüder Samuel, Johann und Viichael seit länger als 109 Jahren unbelannie Feascten; Lite isck Anzeigen für Damen. 2e Aufl. 8vo. Min in Dis Journal des Débats widerspricht heute der von in Bezug auf eine Frage binden, die so wenig bekannt und so hat ein ehrenwerthes und nuͤtzliches Beispiel gegeben, als e Vitschke, auch Paeschke genannt, und deren Ver⸗ 1) der Schneidermeister Irhann Carl Themas alls 161 rü] 1 3e *. nz 9e = und Vignette. Geheftet . selbst gegebenen Nachricht, daß der Koͤnig bei den Besich⸗ sehr den Unnstanden unterworfen ist? Wuͤrden sie gerade bei die Gerechtigkeit und das Gesetz an die Stelle der Gewalt tre⸗ n n hen , n, 2 . bursche Carl August Witt boren de Empfehlenswerthes neues asch enbuch, KJ sür die Ju gem . der Gemaͤlde Galerteen sich eines Nollstuhls zu bedie⸗ einer solchen Angelegenheit darauf Verzicht geleistet haben, sich ten .

7 . i rte n Vermögen mit 28 hir . 3 . . t , , . , , . J 6 ude. 8vo. Mit Zite. ru pfer und * . Se. Maje tät gingen bei solchen Gelegenheiten stets aus dem Laufe der Debatten eine Ueberzeugung zu bilden Aber Dem Vernehmen nach hat auch der Dokter Koreff, nach—⸗ ö 25 sgr. 5 pf. auf vir. 7 Merten ingrossirt ist; 3) der Tuchbereitergeselle Jchann Gettleb Schülert, . . , 3 ö. , So gch, S. E. (Cx. S. Agenten), Ne unesthn lb . die Noll tuͤhle, die allerdings vorhanden waͤren, wenn wir durchaus nicht an die Existenz von gebieterischen Manda⸗ dem sein Kollege I. Wolowski auf jed wedes Honorar fuͤr die 3) der Johann Saschin, dessen Bermtgen mit ATZhlr. gebolen den 20. Februar j779 zu Torgau; e , . . , , . , . ö r n n, Br (fr ene, zn Ai * . . Damen bestimmt. ten uͤber diesen Gegenstand glauben, so glauben wir dagegen sehr stark Behandlung der Lady Lincoln verzichtet, die von ihm gegen die

1G6.sar. A pf. sich im Mobiliare feines Geschwisters Y die Witwe Lehmann, Johanne Ehrisitane, geb. . ndern Ke e d nn gen, n erfl J 1 Woniteur Algerien liest man: „Der Herzog von an einen Parole⸗Befehl, den gewisse Meinungen erlassen haben. Familie Hamilton eingereichte Klage wieder zurückgenommen.

besindet; . . Meißner aus Preuin; . vald bei L. Bamberg, su baben: Vollbeding. J. Chr., Neuer, gemein ö gig; der Prinz von Joinville sind am 1I1Iten Mor⸗ Wir erinnern uns ganz gut, daß die Nenten-Konvertirung in Die Gazette de Fra nee versichert, daß der General die Barbara Iwansfa, deren Vermögen mit 1tz Thlr. 3) die unverchelichte Johanne Christiane Junge, ge— J m m err ger ü n ger Brie steller für das re e nig ben 3 Uhr in Algier angekommen. Zahlreiche Artillerie— gewissen Programmen vorkam, die gewiß noch jeder im Ge⸗ Cordova noch heute von Paris nach Spanien abgehen und an . , , ,, ,. ih JJ , ,,, Taschenbnckh für das abr 1838 lckästs leben. Sro. Siebente veib. Ank , Forts und den Schiffen, die auf der Rhede daͤchtniß hat. Es giebt zwei extreme Parteien, deren Eifer fuͤr die Stelle des General Espartero treten werde, um eine Ver,

der Jaceb, Striewski, dessen Verinbgen mit 70 hir, 6) der Böttchergeselle Jehann Carl Beöeck⸗uer, ge— ö . . Weit Titelkupfer. G6 compr. Beg) 1 er lagen, verkündigten die Ankunft Ihrer Koͤnigl. Ho die Konvertirung uns nicht uͤberrascht. Die Ursache dieses Ei— soͤhnung zwischen der Ultra-Partei und der verwittweten Koͤni—

10. ꝗr. 6 pf. auf Rr. 11 Mianchenguh intabulirt ist; boren den 16. März 1275 zu Torgau;

7 7 pf. sich im hiesigen Civil⸗Depo silorio besst dor! ten im Jahre 177 esse mn Zweiter Jahrgang. . ö ö . . ‚. JJ . , . ,, ; theil mit susatmmch 19 Thlr. 6 sgr. auf Dir. 10 Jahn 1770 dafelbst; Blumenhagen, Franz, Dingelstedt und Zum Besien der Armenschüler in Leip in erst ral Hon. . tadt wersanimelten sich. Der nter imistische lich. Nach langen Unruhen und Aufregungen fangen wir jetzt General Lordova wegen dieses Gegenstandes drei Konferenzen Lin den taalde eingelragen ist; ) der Schneider Jebann Carl Getthelf Adler, ge— Igkann Gabriel Seidl. ö R e Mu ster redtaten. ufrez ö. Herr n g. r, . der, Contre⸗Admi⸗ wieder an, frei zu athmen. Die großen Schwierigkeiten der mit dem Grafen Mols und eine Privat⸗-Audienz beim Könige der Friedrich Kolledziey, dessen Erbtheil mit Sd Zhlt. boren den 6. April 1797 zu Herzberg, und Nebst einem Auhange ven ö Meue M . ö. 9 , 3 ö egaben sich an Vord des Phare um die Be⸗ ersten Zeiten sind bestegt; der Buͤrgertrieg und der Straßen⸗ gehabt habe. ; . 16 sgr. 8 pf. auf Rr. 14 Miepelsee eingetragen, 8) der Tischlergeselle Johan Chrisrian Kilian, ge— Gedichten, Vallgden und R cin anzen Ven den Herren D. D. Bauer, Gr m9 rinzen einzuholen. Um 7“ Ühr zogen Letztere un⸗ Aufruhr sind vielleicht fuͤr immer erstickt. Kein aus waͤrtiges Briefe aus Pampelona vom 15ten enthalten einige naͤ—⸗ woröen; boren den 21. Otteßer 1791 zu Schweinitz; ren M. G. Say hir, J. Rr Ae91, Braun 6 ö Kehl e nn . . iz ss *. 3 des Geschuͤtzes und unter dem Jubelruf des Ereigniß bedroht fuͤr den Augenblick unseren politischen Hoͤri— here Details uͤber die daselbst stattgehabten Hinrichtungen. Es die Geschwister Michael, Daniel und Dorothea oder deren tiennige nubelannte Erben und Eibnchmer Braunuthal, J. E. , . Uffo, Hern, L. A. Gr. Lericon-Oltar. Bresch. Preis II r nl ge ein. Vor dem Admiralitats-Gebaͤude hielt zont. So viel Ruhe und so viel Sicherheit muͤssen das junge scheint darnach, daß auch der Brigadier Leon Iriarte und ei— r r hielte g gen mn mt . . n n . ö Mit z pr än fe rsetchen Fernet verdienen my seblen . sb z n,. 6. Anrzde, und von Adort begaben sich Juli Koͤnigthum schnell befestigen. Diese Lage kann natürlich nige andere Offiziere, die an den vor einiger Zeit in Pampe— 9) 3 rn geg Kobitzka, deren Erbtbeis auf Rr. 109 den“ 4. Dttober 1838. Bormittags 10 uhr, nach Original- Cemälden und gesteckenem Titel ren ö k , , gelle / dem 3 nn, . ,. 6 a,,, denjenigen Parteien nicht zusagen, die noch immer auf den lona verühten a Shell ö erschossen worden Droebnitz hypothekarisch versichert steht; vor unserm Deputirten Hrn. Landgerichts Rath Linden. Axmann, Hassini, Kovalsch, Langer und Inzen Jabred. Voß den P. z . ten die he . 183. Die beiden igen . Tage Umsturz der Regierung sinnen, und sie suchen deshalb sind. „Am 13ten achmittags⸗ heißt ses in einem dieser D 6a nzeg Je ö ö eiden Prinzen mit Besichtigung aller Merkwur⸗ Fragen anzuregen, die geeignet sind, die Konsolidirung der Ruhe Schreiben, „ließ der General Espartero alle Truppen auf dem

*

1 2 ö 1 ee 2 22. h * h c . 1 f . so wie deren etwa zurückgelassene Erben und Erbneh⸗ berg angesetzten Termine schriftlich eder persönlich zu worzack. Ranvär und Rum ann. III. Auflage. Mtten 1 * ; ; ; ge . ; n . en , gn ö se 3 Manvävr und Ruma und mit Truppen⸗Musterungen hin.“ und des Wohlstandes zu verhindern. Daher jene Uebereinstim⸗ Taconera⸗Platze aufmarschiren, hielt eine sehr eindringliche Rede

ierdurch edictali fgef ich bi itimi ichsi wei . 0. Auf schänem weißen Maschin-Velin papier . 66 eis 13 hir, mer, hierdurch edictäliter aufgefordert, sich binnen neun melden, auch zu legitimiren und demnächst weitere An. 116mo. Auf schi en Masch e in gr. svo. S0 Bog eu. Preis 13 3 Der . . d ne u ehr ein Man gten, spätestens aber in dem auf weisung zu, erwarten, widrigenfalls die genannten Ah— elegant. gedruckt. Re de ist zu Berlin n, die Stuhrsch ] Kon Denkt reg er ist zum Ober⸗Befehlshaber der Pro⸗ mung und jener Eifer in den Angriffen auf die Staatsglaͤubi⸗ an sie und wandte sich sodann zu dem Brigadier Iriarte mit

den 3. Sttober 1838, Vormittags uhr, wesenden für todt erklärt werden, ihr Vermögen aber Ausgabe in fein gepreßtem Pariserband mit Geld— handlnug, Schl ßplatz Rr. 2 zu haßen. 3 ] lannt worden und wird seinen Wohnsitz in ger; denn man weiß sehr wohl, daß die Konvertirungs-Frage den Worten daß das vergossene Blut um Rache schreie. Hier⸗ , . , . ,,,, . ö 9. Tie r.. ; andlnng, Nr. 2, h adt K = ? gers denn mar ehr . : S8 Fra w ,, 48 99 ; . =. augesetzten Termine, entweder schriftlich oder ö , r Erben oder eventual. dem Fiskus Dit , . . 2 Jabr— Ludwig Schreck in Len Der e , , . J diejenige ist, die uns in die groͤßten Verlegenheiten zuruͤckwirft. naͤchst ließ er ihn, seinen Secretair und zwei Offiziere nach der iu Cc br nzies his dahin nicht- geschehen, so werden die ö eur November 1837 gange 1 2 wurde, veran aßie une, deren ee, an den Koͤnig und in Sonn, 6 degz Finne Mint, Zu diesem Zwecke hat gn, alle Vorurtheile und alle Leiden, Eitadelle abfuͤhren. Am 16ten um 41, Ühr Nachmittags wur, S 0 F . 2 9 J 1 6 . ; 231 ‚! . ö . . 661 . . . ö. 31 . ö B ckscho lenen für tern lerlis et s, rh Vermigen der König. Preußisches Landgericht. ten Jahrgang noch mntereffanter und piachiroller dölge dessen eine Koͤnigliche Ver, schaften aufgeregt. Man hat versucht, die Eifer sucht der Pro, den Iriartt und vier Offiziere erschossen. Der Artillerie, Oberst