163 lauten und Böhmische und Maͤhrische Fabriken. Von Auslaäͤn⸗!] Eigenschaften, welche ibre Mitglieder in sich vercinigen miülssen, und eine Kleinigkeit, sobald ihr Opfer als unumgaͤngli J ĩ ö 5 n ; ö z 21 j . h — 76. j ; ö. s. ; 4 ö. ö s ** n ! ö 5 ö iche — f . ) 5 Kr . h 8 es 2 1 i z . 9 . 1 2. j 2 dern war dies nial nichts zu sehen. Gute Weine waren gesucht zugleich auch die Anordnungen über ihre Berantwortlichkeit, den Cor— zum . w,. ist. . haben ihn e ö . nig herr h rr ert, Tin cht gantz . Lahe. und . der Gemeinden uͤberlassen werden, welche, wo die Staͤbte⸗ ] Zierden der Stadt zu werden. Von den uͤbrigen Beschlůssert zu annehmbaren Prelsen. Weine von der letzten Aerndte stan⸗ tes zur Berathung vorzulegen,.“ gesehen, die vielleicht jeden Andern erschreckt und außer . fahl Schatte , 6 9. in! 3 h . wird Ordnungen vom 18. November 1808 oder vom 17 Marz 1831 gedachter General, ersammlung sind uͤbrigens unter Andern; . auf etwa 3 Fl. C. M. der Eimer. Dis Getraide⸗ Preise ö. die, m gn, der er . . . . it gebracht haben warde! Man m eri nere sich nur der ieh oi d, die . k e ,. , . ö. 86 hn 6 ,,. Anstalten 1) die wegen Penstonirung emeritlrter landschaftlicher Beamten; stehen fortwährend sehr niedrig, ohne Begehr. Außer den un— säriege , Spergttenen ihätiger und wichtiger gewefen, als zu ßen Verschwör Ali Widaitsch Pascha's und Himsa' n ir ; ; ; ö ; 6 mn boch die in ihrer Gewalt haben. Nur dafuͤr haben die Stgats⸗Behoͤr⸗ 20 wegen Auszahlung des Sterbe-Quartals an die Bittw nr ,. wi , , , . irgend einer Zeit des Bürgerkrieges. Die Rebellen, Tin em Lande 6 ühdrung Ali 2bidaitsch Pascha s und Himsa Cen zn eigentlich gebrochen und durch ihre Einrichtungen den in Gemaͤßheit der i . Ober⸗Aufsi. ö . . ? . e ) , ] ; ; . , g. Ba . ,, ! . Zemäßheit der ihnen zustehen . e = ö * 'hmneßlichen. Zufuhren zu Land und zu Wasser fuhren, diesen besegt, welches die Wiege des Aufstandes war, und noch der Haupt— waͤhrend 3h. Be h . . . . und vorsn hege bre he Administration so zu sagen moglich . daß die . , Ele dr ,n e gl ge, ,, . I. zer . in drohender Haltung den Gang der Ereignisse nacht hat — das Licht aber nur Kauf die jetziz? im Allgemeinen entsprechend gewesen sind, Uebrigens aber hat wurfs neuer slandschaft licher i, . ie, vorne 16
1 d 3 y Fra J Nado und das eu Boo n n v ass h Als 9 nau ch e W da s vurd d va d ck fe Dem gewesene Staats Ka v f n 0 er ma d 5 et, Ans 9 Mi m gl orden.
„Maria Anna“, ein bisher noch nicht vorgekommener Fall. — solgt und in Catalonien wie in Valencia ge lagen, endlich bis zu dem Himsa Efendi ich List bei Seite ge ; r, z . a. a . 8* Der Englische ö. Herr Rennie ist, nachdem ö seine hen Thoren der Hauptstadt vordrangen, da . sie . .. war. V3 ö . ohne r, vn mn , ö ,,, Min ister . Rath⸗ individuellen Wuͤnschen, Ansichten und Verhaͤltnissen gemaͤß In der Stettiner Zeitung vom 1Isten d. M. liest Untersuchungen auf her Donau beendigt, wieder nach London bitterste ihrer Tiuschungen. Vijelc' von Ihnen sind Zeugen des er— nähern uͤmstande bei diefen Mortis. nc. fie Immer 1 ji e en . 4 . g als den usslußpunkt aller auszubilden. Hiernach ist auch in den Provinzen verfah⸗ man Folgendes: „Bei einer am 13. November in der Riether abgereist. ; n 3 rr s n gg ien. , der Feind zur Kenntniß des Publikums kommen, zu erfahren 2 K. . er e . 6 . ren ö in v, ö keine der beiden Staͤdte⸗ Orb, Forst gehaltenen Treibjagd. an der verschiehene angesehene is Bermwegenbeit hattä, sich im Angesschte diefer Hauptftadt zu zügen. a s⸗ sandte ihm naͤmlich als Nin Gzeßanhr emen nde e. t lch ür ein Unterschied zwischen nungen gilt, die Gesetzgebung vielmehr eine entschiedenere Jagdliebhaber aus Stettin heil genommen haben, ward ei . Ih selbst sah es mit an und niemals werden aus reinem Gobchr— hascha sandte ihm naͤmli en län er'sahr gerade an m Men, wenn die Schilderungen wirklich wahr sind? Ihns zu vormundschaftliche Einwirkung der Reglserungen auf die Ge. Nbfer erster Größe, dern, tigt ( ste te einer 9j Kirin, 309, Nos. Di⸗ Pieęmon tesische Zeitung vom , . . k (inen es eule, ehen, ., . n ,, Hen de wenge egenheiten gestattet. Auch dort hat man die Hasen . , . . . n . , 17. Nev. enthält ein Königl. Dekret über die Errichtung ner erlauchten Tochter vor jenen tapferen Truppen erschlen, weiche und ließ ihn zu sich nach Travnlk bitten. Himsa, beglesh. l . Personen, ist ein 3 t . 3 nhtngen, fe Emneindenn nirgends genthigt, diese für hoͤchst nützlich an, und der zahlreichen Mgerschaagr lebendig und unverletzt vorge⸗ don Majoraten. Es können Majorate zu Gunsten von Per dringend in den Kainpf zu ziehen verlangten.“ Mustai Bey, ging in die Falle; er entlisß seine ahn . en, mit welcher , 6m, Miner . a, Anstalten zu errichten, sondern die Einrichtung dem führt, wesche fofort Siandrecht uber den Verbrecher hielt k sonen oder Jani en, Vier hen e, reien, a n,, Hier fer nn vel iz bel Cree n Uesneh ahnen. Site chen ö W alist) Paschs gern ell g ag Bus . 13 ö 6 . . 8. R. in Griechen⸗ freien Willen der Gemeinde⸗Verwaltungs⸗ Behörden und Re duͤrfte ein Fall ohne Gleichen seyn, daß ein so schoͤner, mit so sericht ,. durfen aber nur auf freien Grundbesitz, der ein reineg und Värhweistung bemächttzten n R Ferne ügerall azschlagen, ren sollten, wegen der Verantwortung hifi nicht. nh eren des . ef ö. ware ed fwdenfalls, wenn inan biäntghten Küberlafsen, und auf die deghals zu treffenden spe, feinkn Organen ausgestgtteter Vogel, sich der Atzung so blind Einkon inen on r, oucrgsi ertraͤgt, begründet werden kethcr, wo es möglich war, ihn zu erreichen, floh er, um seine Schmach in sten lin Sorgen da ber uber isennr nhl P. g die ö. e . enen gdels und der nichtssagen⸗ ziellen Bestimmungen von Seiten der Staats ⸗Behoͤrden mehr uberließ, um die eigene Sicherheit in diesem Grade zu vernach⸗ den Majoraten ist immer ein in männlicher Linie forterbender ö. n n, , ,, ,, . vorzuschuͤtzenden Zweck seiner zweidcutigen Halt. 1 . hen e ö. . n n, ,, rn, wassis 'n. Nicht minder mer wnrbig und gewagt, ist die leben, 7 2 — Etz er zür Plag ö in ẽ ' berde ö . ö z ; 3 9 ͤ * ö ( ö teten in euli Jö 5 it 1 u in ia Frie ; ĩ r. ines . ; Imi 16 Adelstitel verbunden. rück, die, von dem schwer zugänglichen Terrain begünstigt, die. Beybl⸗ selbst in den Mund gelegt und damit jeden M sechenland mit aufrichtigem Rath entgegenkamen, und ihn in . .. ,,, ö . . h e nn, , inet. dreifache Kaffe S kerung beunruhfgen und oft den Verkehr unterbrechen; die Regierung beseitigt hatte. In Travnik angekommen, wurde Griechischen Staatsgeschaͤfte miteinfuͤhrten) wirkliche Ber. ti Ert e nntned der n , , ge. . ge ihrer rich, versehenen egners; der Versuch duͤrfte nicht öfter gelingen. panien. hat aber kräftige Maßregeln zu ihrer Ausrottung getroffen, und diese mit allen Ehren-Bezeugungen empfangen, der Vezier in der Griechlschen S Maschine s . , . enn s. des wichtigen Einflusses welchen Hie Spar⸗ K /// /// /// / Madrid, 19. Nov. Die Koͤnigin Christine hat heute die Maßregeln werben ohne Swell r, ihre Wirkling haben.“ tthete ihn wie y ersten Großen? des Reiches ind en . J . . von assen auf Wohlstand und Sittlichkeit der untersten Klassen der . zeuen Cortes mit folgender Thron⸗Rede eroͤffnet: „Die Armee und die Marine, unter den Befeblen ausgezeichne⸗ ein Tagen ersuchte er ihn, wegen Uebernahme der Kasn aha , , 6 64 n Antnundigungen Gesellschaft außern in allen Provinzen, mit Ausnahme des Wissenschaft Kunst ind Literatu e, n n, , e, J. Ich enpfinde stets ter Generale haben siche dorch er Cäsct nin e. Singebun, welche . ö . . ö ö, ö. ö. Regierungs,Absichten zur That schreiten und ziebenbei auch Großherzogthums Posen, sich zahlreiche Anstalten dieser Art ge— . lenschast, Kunst und Literatur. die ledhafteste Genugthünng, wenn Ich Mich in diesen Mauern von sie in diesem kurzen, aber beschwerlichen Feldzuge bewiesen, neue An⸗ hielt . Kavaß 1 . g. , . . ö vergessen wurde, daß , Griechischen GeCchichte aͤlte! bildet und bereits einen sehr beachtungswerthen Umfang erreicht In. der öffentlichen Sitzung der Köntglichen Akademie der den, Redräfentanten dar Ration umgeben sehre, die Ich als die festesie sprüche auf Meine Erkenntlichkeit und auͤf dön' Dank der Ration er . , , . . 9. ö en n, stre 9 c erls ind neuerer Zeit der Mißkennung noch kein Staatsmann haben. In der Provinz Posen hat nur in der Hauptstadt eine Bisfenschaften zur Feier des Geburtstages Sr. Wajestt des är des dene und der die Frätheit des Spanlschen' Volke lrgr? worben.“ nes eigenen Lebens, den Himsg Efendi aus der Welt z kungen ist. Jene Maͤnner der vorigen Administcation Grüe— Sparkaffe bestanden, die aber wieder zngegangen ist und gegen, Königs äelche van Sertn Wen, ais porstenden Serrztair, Mute bürgegden Gesetze betrachte.“ j „Ich mu auch der erfolgreichen Mitwirkung, welche die See- fen. Schnell mußten die Anstalten hierzu getroffen nlands aber, welche einem so edlen Zweck ihre Ehre und Ge— waäͤrtig neu organisirt werden soll. Es ist indess. J , einer einltiten den Rede eröffnet wurde, las Herr Ehrenberg über rr m cichriel habe Ich es fär angemessen gehalten, daß macht Ihrer Großhrttantschen Majcsirät uns mit, der ihr eidenen Un. an der Spitze der Trabanten des Veziers' eiltẽ er, den bheit, ja zum Theil selbst ihr Familiengluͤck zum Opfer dar, daß die revidirte Stadts? Orhntti?, * i. i . ur hehe, fin neues Pu zsee en enn rette, Polirschizser van Jafiraba in Meine geliebte Tochter, di⸗ Königin FIsabella il, bei dieser feierlichen erschroEenheit gewährt hat, ehrenvoll erwähnen.“ zu vollziehen; vor der Thuͤr des Kassenzimmers ließ er rächt haben, konnen sich damit beruhigen, daß zum Troste te . Städten ? ö e. .., ö. ö. sas in allen bedeu⸗ Ungarn. Derselbe legte dabei der Akademie über ein Pfund aus äirdlung segne tig fey, damit fich die Lieht zu den Justhsteetsohnrt, , Weng Tie militairlsche Dis zipiin in einigen Corps auf Augen— seine Assistenz zuruͤck und begab sich ien in dassel⸗ RNenschheir' die Geschichte nicht von den Pal kei ear, , n 8 Urovinz neuer lich eingeführt worden ist, lebenden Infusorien des Thiergartens bereiteten Tripel vor und schloß welcht das Cölick Ahrer Segierng und der Nallon, iber per si zu blicke erschlaffte, und wenn berlagrüzwerthe Verbrechen begangen iur. Thuͤr halb offen lassend und? sich! stellend, als haben d d, und daß sich hit wi hl mit Horaz saar . geschrie⸗ und ihre Wirkung auf Erweckung des Gemeinsinns zu aͤußern mit der Lemerkung, daß es eine Art der Domm- Erde gebe, welche , n ,., den, so find bie ure fes Hä, tr ,, ö Wines r Chet ö a. z wird, 9. . hier wohl mit Horaz sagen laßt: beatus anfaͤngt, auch dort auf die Einrichtung dieser Anstalten nicht aus lebenden Kiesel⸗Jufusorien vorherrschend zusammengesetzt ist. Ein „Ich enfaage ven den freuden Möchten welche die Königin straft worden, und Meine Regierung wird darllber wachen, da so . hem Hinis Efendi if gen Nuchen 9 if gan ⸗ 7 qui procul negotiis . .... ohne Einfluß bleiben wird. Auch dort werden die Sparkassen und ein halbes Pfund soicher lebenden Damm-⸗Erde des Thiergartens gucrkannt haben, fortwährende Bewelfe des Wohlwolleus Und ber traurige Ausschweifungen sich nicht erneuern. ö. . def . , . 96 . hlis . um so segensreicher wirken, als sonst bereits der Einfluß der Hurde vorgelegt. In der Gesammt⸗Sitzung der Akademie am 16. Frenndschaft. „Die Meinister werden sämmtlich zur Prüfung und Erörterung ärme Zesselben, um ihn zu hindern, die Pistolen un . . y. Preußischen Gesetzgebung und Verwaltung auf Wohlstand, Ver, Futzust gat, Herr Kü n h die Fortfetzung feiner kritischen Drmerlungen uigs von England, be— der in der vorigen Legislatur unerledigt gebliebenen Budgets das lange Messer im Guͤrtel zu gebrauchen, worauf die y Die Nachrichten, die edelung und Versittlich uin der untern V oki . öchst 6. über verschiedene Gattungen der Cyperaceen. Unter den in dieser Sitzung — in? JIhrige thun, und diese Budgets follen, nach ihrer Diskutirung und auf ein gegebenes Zeichen hereinstuͤrzten und den uͤbertn zeulich hervortritt J . / ollsklassen hoͤchst er—⸗ eingegangenen Schriften befanden sich Mädler's tabellarisch-graphischt . ⸗ egleitenden Mustai Bey n freulich hervortritt und daher zu erwarten ist, daß es den da— Darstellung der Witterung von Berlin 1836 Mai — 1837 en und r . , . 1. ; selbst zu errichtenden Instituten dieser Art an Theilnahme nicht G. B. Amici, Descrizione di alcum instrumenti da misurare li angoli
d ĩ st, die Königin Bicte⸗ 3 ; ü h z , , . denselben Gesiunungen, wie Genehmigung, im nächsten Jahre in Kraft zu treten anfangen.“ Himsa, so wie auch den ihn be
ihren Haupt⸗ Resul⸗ per rislessione. Modena 1836. 4. In der Gesammt . Sitzung vom
17. August las Herr Klug über die Insekten⸗ Familie Clerii in syste⸗
st, mit St. Majestät dem Könige der „In Folge der ernsten Schwierigkeiten, die ein bartnäckiger Kampf Stelle ermordeten. Reichlicher Lohn wurde den Moͤrxn ! ö. . i, ,
Fra igin von Portugal, 29 r e n,. des verurfacht, dessen, Fortdauer Mein Herz schmerzlich. betrübt, können diese That, wodurch neh, d rden ch Pasth * de un fehlen wird. — Wie sich die Sache nach . Tratiatz der Quadrupel-Llllianz, in inniger Berbündung zu sehen.“ die öffentlichen Finanzen noch nicht deu erwünschten Anblick gewäh— Haupt der Verschworung unschäͤdlich gemacht und won taten in den anderen Provinzen gestaltet hat, ergiebt folgende . 4 ̃ ö. „Diese Sonveraine zeigen für unsere Sache noch dieselbe Theil ren. Die vorigen Cortes baben Meiner Regierung großmüthig die Sch icksal der übrigen Versch iobrer im Voraus entsch an Tabelle: matischer Beziehung. In der Sitzung der phrsllalisch mathematischen nahme, von der sie uns bis zu die sem Augenblick Proben gegeben Hülfsmittel bewilligt, welche die Lage des Landes zu, gewähren er⸗ oi . ö ld dar uf er l 9. derl ; . G 8, Zahl der Durchschnitt— Durchschnitt⸗ Klasse vom 16. Oktober las Herr Rose über die Bildung des Kalk⸗ ben, Ibrem großmiirhigen Beistaude verdanken wir großcushails laubte, u8m den Verpflichtnugen des Dienstes zu genügen, bnd h. we die,, ö zarguf erfolgte . BHefang emtjm Prorin; Wal uche 'in liche lich; jährliche Verbliebener sxaihrs und Arraggnites,. Kaltspath und Lirragontt werden schon set le Sicherheit unserer Gränzen und der welten Strecke ünseres Ge? fon ders, um das Defizit zu decken, dessen. Betrag bis zum Schluffe Bidaitsch Pascha 8 zeigt. Schreckliche Rache traf Ri z zu ö af 1h j rüche Rückzahlun⸗ Bestand. längerer Zeit für isomerisch oder hereremorph gehalten, doch waren die ades, welches ven den verbündeten Flotten elfrig bewacht wird. des aufenden Jahres feststeht; aber so sehr auch die Regierung sich Rebellen treu gebliebenen Gemeinden. Die Städte Inn Jahrhunderts gehör⸗ ann n en. gen. Bedingungen, unter welchen sich diese Substanzen bilden, noch gänzlich Auch sind mir ihnen für andere wirksane und willkommene Unter- bemühte und ssch ferner bemühen will, jene Hülfsmittel auszubenten, Maidau, Bielina u. s. w. wurden erbarmungslos gep)in Indien dem Könige J Rthlr. Rthlr. Rthlr. uubelgunt. Zur Aufklärung dieses Umsiandes hat Herr Rofe meh— stützungen verpflichtet, die Meine innige Erkenntlichkeit gegen sie tängé so muß man doch bedenken, daß leider schon die Beschaffenheit dieser und blieben durch langere Zeit der Schauplatz roher und sin auch Faschmir und Balk Preußen 1 67, 76 12, 552 144,274 rere Versuche augestellt, deren Beschreibung der Gegenstand seintr ch (höhen. Bon diesen Untersiützungen erschtinen Meir befondels Füllfsmittel etner so schleunigen und voll ständigen . der⸗ barer Gräuel, wie sie nur in einem Lande, das im Kun ö n, ö. Schlesien ) 207,511 131, 09. 45 17231 Wittheilung war; Serr Dare gab Rachkicht von einigen neuen Ie Maßregeln als sehr wichtig, welche Et. Mascstkt der öl fein. ö dringenden Bedürfnisse des Schatzes sie erhelfchen, stande noch so welt zuruck ist, wie Bosnien, sich ereignen . J Pommern ; 196, 87 15 v2 52 5) ,, ö 1. , Franzosen getroffen hat, um die Ausfuhr von Waffen, Munitien un entgegensteht.“ ag n , e,, n, , n,, ,. Esetzt, geble ö ; ; ͤ e , f. . . Son H Jacobi; önigs dar eine Abhandlung über di e , nt ff . so ö ,. . ö. „„Meine Regierung wird fortfahren, sich eifrigst mit der Verbes⸗ nen. 2 Pascha blieb dahei lalter i. ruh her als ein Pensionair der ö . . 1,310, 109 Köeistbeilung und ihre Anwendung guf die; Zablen⸗hrorie eingegan⸗ der Rebellen zu verhindern, und die in einigen Fällen unseren Trupe serung der Verwaltung aller beüehenden Steueri mit der Vermeh⸗ — Das Giornale del Lloyd austriaco berichtet wurde von seinem anderen R hsen 238,571 171,41 907,757 gen. In der Gesammt-⸗-Sitzung der Alademie am 16. Oktober las Herr rung der Einkünfte, mit der Verminderun Westphalen dh, d h7 75,035 141, 920 Horkri über die Frucht und Saamenbildung der Casuarineen. Unter den eingesandten Schriften befanden sich: Struve, Über Doppelsterne,
pen gewährte Erlaubniß über Französis S Gebiet u n g der Ausgaben, mit der einem Schreiben aus Syra vom 11. November: Jede vertrieben und floh n Her J. r , . ,, . gal che fh ih u nt, Regunlirung der Bertheilung der sfenilichen Einnahmen und mit der sorgniß über die Pestseuche ist voͤllig verschwunden, da sich wieder des e mehr re, Rheinprovinz 98, 585 61, 064 103, 331 z truv P
sen stehen, zeigen sich deshalb doch nicht feindlich gegen Spanien; Eiuführung der mit einer Verbesserung verträglichen Ersparnisse in Todesfall, uͤber den Anfangs November Nachricht g bn ng, wo e sich In der ganzen — — —— nach den auf der Derhater Stern warme mit Frauenhofer s großem
und man darf . daß, wenn diese Kabinctte von den üͤcueren alle Zweige des offentlichen Dienstes zu beschäftigen. Endlich wir; wurde, vön einer andern Krankheit veranlaßt worden mh f . Monarchie 80 1,363, 182 1, 040, 6o9 4.849.769 , 1821 bis, 6. augestellten Mikrometer-Meffungen.
(aneh Gelten nnlert Basfen, begünfigt daben, und von dem sie, je nachdem. die Verhäsinfff. besfer zoerdäan, den bichtißen Dienst in der Folge nichts vorfiel, was zu Besorgnissen Anlo ch n n hte weren , and,, n ne, . MJ K
, , r ,, k ,, e
ie,, . — miss zoͤsischen Dampfboote angekommen sind, melden, daß R) theils alich, was die Helden ke ze ner , Veo r Tn, ond, K, , In der 2 der hoiarisee bins schen Klaj.
jeden Preis aufrecht zu erhalten, besser unterrichtet seyn werden, in ; h 6. ihrer Politik eine Veränderung eintreten wird, öesonders wenn sie Schatzes seit den vorigen Jabre leider hat, unterbleiben müssen.“ , , . 2 ; t n. 18 1 der] Pe 9 bes si „Dies, Weine Herren, ist iu Wesentlichen die Lage des Landes. vort seit langerer Zeit völlig aufgehört habe, und daß dit heit anlangt, in denen die geringen Einlagen und Bestände . . r Ranke über eine noch nugedrugte Le—
ö ; e g. ensbeschreithung Kaiser Marimiliau's J. von Hans Jakob Fugger.
von dem grausamen Verfahren des Prätendenten bei seinem Einfall 1 ö , , . , , , ,, j ; ; ch funf Todesfz im T —hle j n ben elfe, m. de i I, Cen ntniß . . . Wenn sie nicht so glücklich ist, wie Mein Herz es sehnlichst wilnschte, lera nur noch fuͤnf Todesfaͤlle im Tage zähle. h nicht von geringerem Wohlstande herruhren konnen, auf der z . . (6 8 6 3 , g. d ; irtes di so muß man solches nothwendig den Draugfalen beimesfen, wmoesch— ; Fi 5 e ö en ßis * 6, „. Ferr Ranke hatte schon frilher bewicfen, daß der Ehrenspiegel des Haus lic . . . . 9. , . . n n e, die grausame Geißel des Bürgerkrieges erzeügt., Indessen gebe Ich 8s T un fe sweschen die Altyü euß ische Kominunal,Verfassung auf Desterreich, der nn ier dem Hamen Fuggers bekannt is . ö 26 6 iche (* cht: 1 ) 5 ö 3606 . J 2 k . * 4 , . 8 e ö 2 ele ĩ 37 in z ; . ; ‚. . . di e che nm zr n'a fn Tre fe, anf Grundlage Ihnen die Bersicherung, daß die rasche Beendigung diefes Krieges Die Allgemeine Zeitung enthalt nachstehendes 3 , . . , , , ,, rer fc icin lt fete ie mis gts ,. . ber Aer lennu ng? ihrer Unabhälg tei abzuschließen, so gereicht es eis der Gegen and, Meiner lebaftesten Sorge und das Ziel alles ARhein-Vayern datirtes) Schreiben wines init den Grtechische r 3 Prat n hiocngeeenbartig ꝰie Franzoösische Gemeinde— ä, erat eittzs Birken en iänng. Bei näherer in stzhh der Hat Mir zum Berg algen Ihnen an zelgen zu können“ daß Ich im Ra. Eifers und aller Thätigkeit Meiner Regierung seyn wird. — Ich zweifle staͤnden vertrauten Mannes. „Nach einem Korresponde ö. hr hat den,, rdnung, wahrend in Westphalen erst in der neueren Zeit die schriften des echten Werkes, auf den Bibliotheken zu Wien, Müuchen und tn der Könszind den Zu Wabrid' gegin Ende Denc bers vorigen nicht, daß Jch ber Ihnen immer, all, die Mitwirkung finden ierde aus Athen vom 13. , ,. pondenz anerkenne, revidirte Stäbte-Ordnung, und noch jetzt nicht in allen Staͤd⸗ Dresden fand er dies volltommen destätigt. Bop pet intcrefsaut tmn, Jabres zwischen Spaniel und der Republik Mexiko abgeschloffenen die Mir etwa nothwendig seyn möchte, um jenes so wichtige Ziel zu 6. J . . . . sich Hon ĩ ten eingefuͤhrt worden ist. — Wenn übrigens in einigen Pro. er, Jie Frage, welchen Inhalt und. Werl das echte Werk habe. Draktat atisluirt babe inden ' ehh eff g sc, Aussöhnüng zwi. ircichen, die öffentliche Ordnung aufrecht zu (halten, die von uns gber, daß die fremden Zeitungen dem Dorlalle zwische/ dinzen bei Vergleichung der durchschnittlichen Einlase d nit dem Fiirtb'ianke Hemertte daß die ganze biene Grundlage deffelbtn Ferh ratisizi . 79 zeschworene Verfassung ausführen zu lassen und ihr die gebührende Edmund Lyons und Herkn v. Nudhart, in Betreff der Ust Jahr letzigen Bestande die Summe des letzteren unverhälunh zaͤhig enklusschreiben gebildet wird, in clchen Riarimisfan li Reichs. 5i terer haltnißmaͤßig stände mit dem Fortgange seiner mannichfaltigen liuternehmungen
chen zwei die si ᷓ r üssen, für beide ; n , . 3 g. t . n ah ohgrt, ; lire, , w e balls e igel ie, G , . dur e i e. ,, JJ a r ,, gro here. Wichtige beigelegt haben, hoch oder niedrig erscheint, so muß bemerkt werd! n daß die he 5 sie aus . 6 „Ich bin gegen die anderen Staaten Aumcrita's von gleichen Ge- durch one n . l an, mn nf mn g mitt verdiente. Bei dieser Ansicht des Korresyondej Große desselben von der fruheren oder spaäͤteren Einrichtung d ö ma , ,, n. en irchih rer Siad. An gs= sinnungen beseclt, und Ich habe daher Spaniens Häfen den Kauf, den verschie denen ztaats- Gewa n. ö . ließe sich freilich, vorausgesetzt, daß sie die richtige waͤre, j . . g. Sparkassen abhangt, blen . elle Au nn ing der . in so ern It er sehr urkundlich, Er würde aber kein far te, chiffen! Venez nel und Meute vidcols geb ffn. k Die beiden Königinnen wurden auf. der Fahrt nach dem erklären, warum Herr v. Rudhart bekanntlich zweimal se 9 H ch ben der Raum nicht , n. 9. pez ö 2 us unft zu ge⸗ . zu Stande gebracht baben, Genn er dicht die se Mittheilungen allent⸗ „Eben so habe Ich die zwischen dem General-Capitain der Phi- Palaste der Cortes und hei ihrer Ankunft daselbst mit dem lau, Entlassung angeboten, und warum man überdies in einem, han — die Spar kass 3. k . großen Summen, welche . h n n t enn, 9. üug ingelgitet und verknüßft hätte. lin⸗ lippinischen Infeln ünd dem Sultan von Jolo abgeschlossenen Capi⸗ testen Jubel begruͤßt. Auch wurde die oͤffentliche Ruhe und sächlich gegen die vorige Verwaltung Griechenlands gericht 98 931 ; pa a en der Provinz Brandenburg jaͤhrlich ein⸗ ir. ö. Juhalt näher, so ergiebt sich, daß er von sehr tulaticnen und Frigdens, Schutz- und Handels-Fraftare ratifizirt.“ Ordnung den ganzen Tag uͤber keinen Augenblick gestoͤrt. Es höͤchst leidenschaftlichen und einseitigen Artikel in der Allgemĩ = nehmen, ,. und in Bestand behalten, erläutern sich durch , . , Ju, nahen, ,,, aer die allsgemeinen Di , ,, ,, sic . . waren zu diesem Behufe die geeigneten Vorsichts⸗Maßregeln Zeitung die Ursachen in vermeintlichen Hof⸗ und Kabinets⸗n 9 . . ö allein ungefahr die Haͤlste dieser are e f, bien ,,,, . . ? . 2 ; 9. y 5 z ö. ' 1 eg K ) 1 ie in s e ö . . ö . 1 . 4 ; I 45 ð den 9 ,,, ö . . eglichen worden.“ getroffen worden. k guen suchen zu muͤssen fuͤr nothwendig erachtet habe! Im 3 von den ö ö . e, , Dagegen, hatte der Bärfasser dan g wieder cinen Kare, un leichen er „Ich bedaure, daß die Weigerung des Turiner Kehre, verschie⸗ In Malaga jist es dem i en Palarea gelungen, einen solche scheinb are Widerspr uche löͤsen sich von selbst, wenn b vorkommende Verluste an den Kapitalien ' undd. Ve auch etwa zn Haufe war: der von Kugsburg aus re fein. Mirtelpunkt ist, sich denen Spanischen Koufulat? Azenten das Königlich. Excquatu! zu von den Anarchisten beabsichtigten Aufstand im Keime zu er“ die Tendenz jener und vieler anderer Korrespondenz⸗! Kosten zu decken fuͤr die Einl . , erwaltungs⸗ uber Schwgben und Bayern, Tvrol, die Schweis und Sochburgund erlheilen, in unseren Sandels⸗Verhältniffen mit Sardinfen eine Un— sticken. Andererseits werden die Karlisten in ihren Unterneh⸗ ber Griechenland gehörig ins Auge faßt, die, kurz 9! = waͤhren ., üs h ‚—. é. e,. . geringern Zins ge⸗ etstreckt 9. die Niederlande berührt; don Allem, was sich da ereig⸗ terkrechung veranlaßt hat; Ich werde jedoch, bereit, diefelben auf den mungen gegen die Hauptstadt immer kühner. Vorgestern er⸗ darin besteht, mit absichtlicher Entstellung ünd Geheimhi ken; h ha, h. ,. ö . en ausgeliehenen Kapitalien bezie⸗ i, e , er nicht alletn zu verlckssige Rachrichten mit, Jendern er ftcken srß uithzitztnzleß, ele ait bieru sich Lörtl gende Et, schäenen ert 4 Mann ju Pferde ver Aranjuez un dk hüelte. din Tharscchen und Verhältnisse die zegenwaͤrtthr P ö tel dindo' n pi Riten n, Theil Hedentende li berschgsse abend edler ch g , Tin ntöss n äh erh sgen, der Güntes legeubeit Mir nicht entgehen lassen, dahei aber die Ehre der Krone auf offener Straße alle Reisenden an. Einige Lanciers der Garde tung Griechenlands ,. Hrn. 6 R. . erst señn acht . ; entstanden, 36 in das Eigenthum der Kommunen übergegan⸗ , ,. , schhttg, berger t. Cern rah e Terdieunien und diz Würze der, Railon steis unnersebtrt erhalt zn.“ ch, d würden ihnen von hüer aus entgegngeschickt, sie zogen jedoch naten in harre ist, auf Unkosten der abgetretenen un fn . ö. bei . , betragen als die wenigen Ver, (icht?! ii sgeiogeu und dem theilnehmenden Publifum vor— Sch b, e. , a n, , n, , , den Kuͤrzern. Ihr Anfuͤhrer, der Lieutenant Jauderce, wurde den Preis zu erheben. Oder ist es nicht Ruh mred (ch ,, . ö. ungetreue Beamte und — — e, n ,, h . [n. denen die Bevölkerung des König— getodtet, und von der ganzen Truppe lehrten nur drei Man wenn man die guͤnstigen Resultate, deren Ursachen nothn, KRaͤltest d, nahm Kabul fuͤr sich ; . . ,, . 8 1. General-Bericht über die Cholera⸗Epidemie in reiches fo ausgezeichnete Proben von Tapferkeit und Trent abgelest , JJ ö ö. fruhern Zeit . werden 26 keck n hat sich re is zum König von adnh . he, nn, Choler . h. k . ünch en im Jahre 18s, Verfaßt von Bu. Franz at, angerichtet worden.“ he,. . 2 m,, echnung der jetzigen Verwaltung, die unguͤnstigen dh mme n e, , an ,,, , , , n, nder g ; behnden, sich aus Raver Kopp, Königl. Bayerschem Kreis, und Stan ö ur der Hewerbeslciß sich aufrecht hält und der Handel sich den 9Obersten Borso di Earminati mit einer gleich starken Macht nach nur ö . , Die . Ge . . Der zweite nahm Kanahar, kö Erkrankungs-Faͤllen keine Personen mehr in aͤrztlicher 1 h, Sul er hen, ö D. ̃ änzli lähmt find o ist dies der erfolgreichen Fürsorge zu Labri ir en die Factionen Tallada' , ö 5 ; , n ohammed, nahm Peschawer. Die Amirs Behandlung. .* . Kö zei-Arzte daselbst. Muͤn— nicht gänzlich gelähmt findet, so if folgreicheg Fürserge zu (las Cabrillas detaschirt, um gege 5 alilada's und erfuͤllte waäͤhrend der Abwesenheit des Koͤnigs unm nn n Si sich fur unabh Bath get in de d . hen 1837. verdanken welche die Regierung ihnen gewidmet hat. Der Ackerbau, Esperanza's zu operiren. Narvaez organisirt mittlerweile die dern die so gitter ger dic nme chr, 2 ena a hängig, Balkh fiel in die Haͤnde ö. Der engere Ausschuß der Landschaft der Provinz Po⸗ 2. Bericht zer die & , die Gewerbe, die Straßen und Kanäle sind der Gegenstand einer, den Reserve in der Provinz Jaen; indessen wird es der Regleruu . ö d e, wee ern r nn, 1 . . , n ö. die . Rundschit sen ist in diesem Jahre vom 30. Oktober bis zum J . ͤ . . ö. 231 66 1. J kö i schieden i an⸗ ; o,, . 96 . ͤ 2 , , , k . ⸗ Tektztere bemaͤchtigte sich auch der Provi Pe⸗ e der f ö. , n . 84812 IT. 21 Pfe „ Koͤjnigl. Baverschem J,, i e n cs een, ,,, , d mend m, . d , ibätigfeits⸗Anstalten erhaiten die Üuterstützungen, welche die Regt, cuniaire Huͤlfsmittel zu unterstuͤtzen. gleichheitlichen Besteüerung, ferner durch die Aufstelnn l begriffen. Der Regent von Kandahar, welcher seinen Kredit⸗Ordnung , , n,. ⸗ JJ En es gganische ditt über das Vöediztnglwesen in Bapern äber— rung ihnen zu gewähren im Stande ist, und alle Verwaltungs weige ö ; Staats ⸗Budgets zu regeln, und die Ausdienung des gewh uder in Kabul haßt, unterhandelt seinerseits mit Persien namentlich alle Rech g '. öligen heiten nachzutommen, und trzzt den Königl. Gerichtsärzten die Ober-ÄAufsicht Über sã m mtliche Hzgen, weniger darnieder, als man es in Betracht der gegenwärtigen Türkei. nen taktischen Corps vermindert die Staats⸗Ausgaben beden des ist wahrscheinlich, daß er, wenn! der Koͤnig von Persten ) deg . i . 3. „andschaft zu prüfen und resp. öffentuͤche Heil- Anstalten und bestimmt zugleich, daß dicselben, als Lage Span ens glaubeu 2ürfte. , Von der Bosnischen Gran ze, 2. Nov. (Schles. Ztg.) Hr. v. R. hat aber jetzt allein das Griechische Finanz gts bemächtigt, fich als Persischen Vasall⸗ 16. en zu dechargtren. Die Posener Landschaft unterscheidet sich be— Organe der Reglerung, bel herrschen den Epideinictu? und Kontagte „Die überseeischen Provinzen erfreuen sich der größten Ruhr, Der Statthalter von Bosnien Wedschihi Pascha ist forkwaͤh⸗ göordnet! Die aus den vier Vorjahren auf 1837 lberge ⸗ Was aus . solch 3 . el . asa en aner ennen kanntlich von anderen der artigen Instituten in der Monarchie neu die betreffenden Krankheitsfälle sowohl in den offentlichen Ser und bei weitem die Mehrheit ihrer friedlichen Bevölkerung findet den rend mit Organisirung dieser Provin; eifrig beschaͤtigt. Er hät zenen Staats-Ruͤckstande, mit circa 7 Millionen Drachmen ht voraus zuschen , ,, kann, ist . eine fortlaufende planmäßige Tilgung der ausgefertigten Justituten als in der Privat⸗Praris festst ellen, über Charakter e aug n, denen e, ,,, d, ge, gt, n, (enen l , atzfgehoben unt, dafür Miürsselime kreirt. den jedenfalls ein anfehnliches Eassa⸗Verl as , n, , earn dia dchtt Sanne be hes istzkin, in Stände, Del brsc chätfe welcher ren en Gäälznern, ede, f, Gang er Irene nit sl dier, fammnfin ut de den, bier ihr Gedeihen und ihr Aufblühen zu sichern im Staude sind. eh, h 3568 . ö j . mr , , . , . h 9h 4 ehaupten, und hat weder mi⸗ 4 pCt. jaͤhrlicher Zinsen, noch ein fuͤnftes pCt. gesahlt werd nigl. Regierung ḿittheilen sollen. Bon dieser gesetzlichen Befug— Auch hat er eine Art Verzehrungs-Steuer eingeführt, wonach die abgetretene Verwaltung zu ihrem Nachtheil nicht be 9 2 . unftes pCt. gezah erden niß hat nun Herr Pr. Korp ben daulenswerthesten und un tzlich ien
gie . ᷓ icht stzun ; risches noch elle , . . ine Regierung beschützt diese wichtigen Besitzungen durch Ge⸗ 9 6. ; . ö. ö finanzielles Talent wie es sein e r nu 1 h de r Gre ; ; ,. ö , i n, 6. Cuba e e, n, und z. B. vom Ausschank einer Maaß Branntwein 20 Paras, ei- konnte, weil sie wegen Mangels zirkulirenden baaren Gé erte. Rundschit Singh ist durch seine ö. a n 9 ö , . ,, , beige, Körbrauch gemacht, indem er, an der Seitz des Königl. Baderschen im Merlkanischen Meerbusen unerläflich ist. Un ere Kriegs-Marine ner Maaß Wein 15, vom Verkauf einer Oka duͤrrer Zwetschen der durch die im Jahre 1836 eingetretene allgemeine Han] ande, einen großen Theil von Afghanistan zu erobern har ten Zeit 0 . Pfan rless Schulden in einer bestimm⸗ Staats. Ministers, Fürsten von Oettingen⸗-Wallersttin, durch di bei entfaltet in jSenen Gegenden den Elfer und die Ausdauer wodurch 10, frischer dito ), von der Oka Weintrauben 6 Paras u. s. w. Krisis noch sehr gesteigert wurde, fruͤher nicht eingehoben alte Nationalhaß zwischen den Sikhs und den Afghan e z . , . , Das landschaftliche Institut Tag und Racht fast unausgesegt unternommenen Besuche gegen 1009 sie sich stets au gat zeichnet hatz auch an den Küsten des Nordens der bezahlt werden müssen. Eben so hat er den Verkauf von den konnten; statt daß nun die gegenwärtige Verwä zubt ihm nicht, bedeutende Provinzen auf dem ent, n, ist i . 3 ins eben getreten; es besteht also seit lz Jah⸗ Cholera⸗Krauke beobachtere, während do? meist mansfestirte Erkran— Fllen! t enittzz eit, f ben heihzendigen ien anf zi. Sirtpflabadè, ml il, fast allen Ländezn Curppass, verpachtet, der vorigen für ein so bedeutendes Atrüirun: Dant r Indäs zu erhalten, die seine Arne und e' en Gthhllfe: Tn, can welchem Zeitraume, nach den gegen iretg? den Angeren . unden gehüteten ufficht in den vergehen Seil Kin. erringen ste, Welse. Der Pein sster dieses ',, g,, , . Man erstaunt über die Energie des Statthalters, wenn man sollte, suͤcht man letzterer? gegen oz Wahrheit Saum ofen würden. Der König von Persten kan! ,,, . ,,, Rechnungen, bis incl. Johannis 1837 fur . n . n n. in seiner Prirat- Drazis mit e, e i, 4 n n, ,,, seinem Thun nur einige Aufmerksamkeit widmet; er allein scheint keit u. s. w. zur Last zu legen! Die vorige Verwaltung ern, aber die gaͤnzliche Desorganisation seines Reichs i: , , . , ,. ö Wahrend eben , , . . c der Mann zu seyn, dem die Reform in Vosnien vorbehalten auch noch die Modificationen zum Gewerbe tener. been Hoffnung, feine Autorität in entlegenen Previnzen 2h ,, n, bis auf 1653, a k , . 2 „In der Ueberzeugung, daß die Gerechtigkelt die Grundlage ist. — Zum Reformator geboren — ist, Wedschihi im Be— welches bezuͤglich des Haupt-Prinzips von den Griechi ha Jedenfalls aber wird die Fortdauer der Zerrůt⸗ schaft welcher , . 6 m . Fonds der Land⸗ chen grassirende Cholera Seuche volikommen befugt war, ist dabei unt ber gesellschaftlichen Dronung ist, bin Ich bemüht, die Cine en f sitze aller hierzu erforderlichen Eigenschaften, unter wel— Behörden — Finanz-Ministerium Und Staatsrath — “ F diefer Lander zwei wichtige Folgen haben: die Ausdeh Ein ah ö. t . 6 . 38 redit⸗Hrdn ung gesicherten wusterhafter Genguigkeit, echt praktischert Geiffe und wiffenschaftli⸗ za besiegen, welche ber gegenwärtige Züstand der Dinge ihrer Aus⸗ chen Muth, C arakterstaͤrke, List, Grausamkeit, Großmuth ö ö ahmen entsteht, die Summe von 335,533 Rthlr. 1 Sgr. chem Ernste zu Werke gegangen und hat in diesem Sinn? auch die bung in mthreren iasschien entgegen etzt, und fuche ihr einen und eiserne Willenskraft besonders hervorragen. Es giebt fuͤr rung der Gewerbe und durch die den Steuerpflichtigen Industhals durch die Ostindische Compagnie furieren Gang oer egen, , , ,, ,. ist ,, . ihn keine Gefahr, kein Hinderniß, dessen Ueberwältigung durch großer Liberalitaͤt zugestandene Selbstbesteuerung schon bei ö ö . . 36 List oder Gewalt er sich nicht zutraute, eben so wenig existirt Steuer Regulirung von 1836 jene Modisicationen; auch r i, . bie felben, so wie . Gesetz. Entwurf ber die , . ein Reiz der Welt, der ihn von dem einmal betretenen Pfade Maßregel wird Herrn von R. allein zugeschrieben. So 8er, . der Gerichtshöfe, über die Bejeichnung ihrer Befugniffe, über die ablenken koͤnnte; durch keine Rücksicht, durch kein Necht läßt er treibt man die Posaunenstoͤße, daß von Herrn von R, mn ist 1. 1, 2. Dez. Die Einrichtung der offentlichen Spar⸗ Dirt, mie biese Befugnisse auszufsben sind, über dir nner, der sich in seinem Handeln stören. Tausend Menschenleben sind ihm größere Ergiebigkeit der Staats-Einkunfte von 1837, die m Preußischen Staate bis je
ö 9 ] 8 6 . z J 65 . 9 des R 8 2 . ? * . ausgegangen war, ein, und beruͤcksichtigte durch die Kla ussischen Einflusses auf Per ssen ? 4. 7 ! es. gegan WPersien und die Besetzung Pf. besitzt, obgleich aus demselben die bisher zu dem Bau Veobachtungen mehrerer der ersien und beschäfttgtsten Münchener
des neuen dandschaft oh auses verwandten Kosten entnommen wor? Aerzte, Und, namentlich die Erfahrungen webterer Distrilts. Aerzte be⸗ 8 n l an d ͤ 6. ing Dies Gebaͤude wird in Folge des Beschlusses der fu tte iss gets nge zich nete Gelehrte baben. dem Derrn Verf. in die⸗ = ; etzten General. Versammlung in einem großartigen Style auf⸗ ser preis vnrdigen Arbeit die Sand gebeten, indem Serr Profesfor Efbe, Lensthht, en zh ce zer Wütheins ünn fbi, S Lt e üer e e r rd ifnn , tzt lediglich dem Er mes⸗ 6 94 6 i ,, gegenuber, ist bereits bis die allgemeinen Resultate der Leichensffnurng mitgetbellt en g
Dach ausgebaut und verspricht, eine der vorzuͤglichsten ! Ver in Bezug auf Epidemoleßgit und Medizinal-Statistif fehr in