— — ö
mm 1525
gere und natuͤrlichere Grundsaͤtze basiren will. Wenn ein Angemessenste halten, die durch die Bill ir Abhuͤlfe auf über die Repräsentanten, Schutz für den Wähler inn n Anerikanischen Gru df amentli r ; . 3 h 239 U . ; ö zn 8 neueren 1 t ndsätzen Lnamentlich nach dem s werde e 1 . Jude zum Sheriff von London gewahlt wird, so muß diejenigen zu beschranken, für die sie letzt berechnet ist. Die itz und der . 5 , , Aus dehnun o der einzelnen Absonderung! der Se ngen en . . . besucht, ebenso die des laufen, reicht die Einnahme von 500 Contos nicht zu. Und wo⸗ er dies Amt entweder ubernehmen zder eine Geldstrafe von Gruͤnde fuͤr die künftige Zulassung der Juden werden ja durch ö 1 . A m befoigten der Vorzug zu geben feyn chen e,. Just n. Heier ger . , , , en,, Meyer von sollen die Ruͤckstaͤnde bezahlt werden, wenn die laufenden 600 Pso, zahlen; ehe er aber die Pflichten des Amtes ausüben die Zulassung anderer, Klassen von Dissenters nicht geschwaͤcht, e, , , n n,, ,, a n . . ter hat bedeutende Ver besseru 3 gen n Belgtschen Gesang, . . har e er ferne, r. . ingt auch wieder den Win Ausgaben nicht bestritten werden können? Wegen der Unregel⸗ kann, . er entweder eine Erklarung „nuf den wahren christ⸗ sondern nur verstärkt.“ (Hort, hört) err Baines glaubte noch eiwas bin zufügen, was nur für mich altin ven n Hen angekündigt. . J Pa gieren der Der, ng, enn gn, sch Ser Minister um lichen Glauben“ abgeben oder sich schweren Strafen unter i bei der ursprünglichen Abfasfung seiner Bill beharren zu muͤs⸗ well „unn mich alicin betrifft., Rur allmätig und nn dn Wie Kammer hat es der Regierung üiberlassen, ob sie die Oe sterreich. . ᷓ heil mit den Gesetzen. Bei vielen epartements, z. S. dei hen, von denen er nur durch eine jährlich zu erneuernde Straf- sen, weil er der Meinung war, daß durch Ausdehnung ihrer sten Widerstreben habe ich, durch die Erfahrung frätcrer Jaa] Milttairschale na Lättich oder nach Gent verlegen will. Wien, 5. Dez. Aus Tri * dem Justiz⸗Departement und den Staats, Sekretarien ist ver⸗ losig keits⸗ Akte befreit werden kann. (Hört, hört!? Ist das Bestimmungen von den Quaͤkern und Maͤhrischen Brüdern auf die Ereße des üebels und die dadorch ben irnkten grausamf enfalls soll es eine befestigte Stadt seyn, in der sich diese ben: Gestern S*. ens 7 te 2 . Der. Leschrie, erdnet, daß die Besoldungen der Angestellten in vterteljaͤhrigen gerecht. Kann eine Bersammlüng von vernünftigen Männern die Juden Üünd andere Religionsbekenner der Erfolg seines Vor, des enn, Wänues, so wie , . a e Doffu ule befindet. — unter Arrilser . satreMꝰ e, ih, . . Erzherzog. Johann, Borauszahlungen geschehen, am Anfange eine jeden Vierteljahr, —* sas JesRhæ 5 15 . 1 2 ( 6 ö 5 3 * . * ; x z 5 1 ] 7) . . ö ; ) R . 9 — ;. * ; ö J. ] in solches System dulden? Hoffentlich wird das Haus die- schlags gefaͤhrdet werden könne; er verwahrte sich jedoch gegen 4 ,, . ,, n In Gent fuhr kurzlich ein Dampf vagen bei der Ankunft Steyermark ab ** Die besten Bun the ö e. hier nach wahrend andere Departements erst am Ende des Vierteljahrs be— sem barbgrischen und inkonseguenten Gebrauch ein Ende machen dle Folgerung, als ob er etwas dagegen einzuwenden haben geürungen , . zerkähr ner,, nn mm im Terrain außerhalb der Eisenbahn hin, star ; . Ta se'' lich öunsche der Cinwohngr unserer zahlt werden, andere wieder mit dem Anfange jeden Monats und das A e 8 64 . ; ,, ö . ändert. Ueber di uoch weit größere Ungerechtigkeir, über lein , ,, ahn hin, stärzte um und Stadt folgten St. Kaiserl. Hoheit, und Höchstderselbe hinter m' vo h J . 2 Wo und das Amendement unterstüͤtzen.“ „apitain Pechell: ch wöürdes weun man tünstighin auch auf andere Glauben bekennt, Vergleich weit gefäbrlicheren Rachtheil, nämsich die Ausschit R beinahe den Englischen Jagenieur gerötet, so wie die ließ uns das Versprechen efner baldigen Ruckt ; '., Lahe en sgh zahlt werden sell!e. Eben die er Mangel eines fest⸗ kaun selbst sagen, daß, als ein frůherer juͤdischer She. nisse dieselben Bewilligungen ausdehnen wolle. (Daß das i m e , n,. bali ichen Rechten, zu deren en solgenden Passazierwagen deruichtet.! übt h mern, ,, ,. 0e a nr ö ehr in unsere stehenden Prinzips verursacht nicht nur fortwährende Klagen, riff von London (Herr Salomons) nach Susser kam und sich Amendement des Herrn Grote hierguf mit 172 gegen 126 rechtigt und zu deren Ans sibüung ste fon gn geeignet sind!! * ; ? reife Sc. nt . , Vi. ige. . aneh die Ab, sondern güch Unordnungen in den Rechnungsführungen. Mit Ein et um die Stimmen der Vaͤhler von Shoreham bewarb, ein Stimmen verworfen wurde und die Bill in ihrer urspruͤngli= wiederhelt meine enischiedene Meinnug sowebl Lor deim P ö eutlchlan d. an. Bord des Kaiser Dampfboots . chert von Nreußen. solchen Unt dentlichteit in den Bezahlungen harmonirt die noch großes Vorurtheil in der Meinung des Volks gegen ihn herrschte. chen Form durch den Ausschuß ging, haben wir schon gestern als vor dem Lande augesprochen. Ich weiß zürersichtlich, Leipzig, 9. Dez. (Leipz. Ztg.) Aus authentischer Der Prinz seden k. N . . , . nach Venedig. großere Coufusien in den Erhebungen der Abgaben; Millionen Aber waͤhrend des Fortgangs diefer Bewerbung schwand dieses gemeldet.) , dies meb mals getan habe, zräzrend ich im Jihre 18385 di lle erhalten wir uͤber die kurzlich im Fortuna Sc! achte zu Provin e, n. e dorrm nue eine Rundreise durch die ist man dem Staatsschatze an regelmäßigen Abgaben schuldig, Borurtheil nicht nut, sendern jeher Here il er e,. ; pal Reform Bill durch faz Oberbau brachte. Ich erinnern gt durch schtzgende Wetter gnistan gen Cre ss, 6c . Hö venzenzzu unternehmen, und. duͤrft dann vor seiner Ruͤck. und bloß nus Lenk Grunde, weil man sie aus Ruͤcksichten gegen empfangen, es wurde ihm die größte Achtung Pezeigt, und er Lont 5 ö ö. . 4 ,,, der te , en. Zwei Tage vor dem Ereignisse war an! der . w uns nochmals mit seiner hohen Gegenwart diele große „Dhren, nie beigetrleben hat, se daß sie endlich zu ö este 2 ; . , 8381 Rg fd S. . 6 38 . jenem Haäanse getban habe; auch 4 ach vor sechs Woch . 2 . 9 9 . z w ö eehren. . 8 9 3 . 6 ß hatte die beste Aussicht, gewahlt zu werden. (Hoͤrt, hort!) Sir 21 5 ki große Verfammlung zur Biförderung des Unterrichts chine, durch welche aus dem Fortung-Schacht die Kohlen Die mannichfachen Geruͤchte, welche uͤb 8 ng solchen Masse angewachsen sind, daß sie ohne völligen C. Burr oll: „Ich habe gegen Herrn Salomons als Kauf, auserse cy n n, . age befrdert werden, ein. Iteprctüs nöchig gewärben, Ferdi dn n, gf , ., eiche über den Bau der Ruin der Familien gar nicht mehr bezahlt werden können. Bas mann und Gentleman nichts einzuwenden, aber ich muß erkls, chische Botschafte ihüe, em Ercifgniß des Tages ar auf di- s— Ge irch die Förderung unterbrochen wurde. V , ä, . c ö. ahn ö. w uin gesetzt gewesen, sind bereits Haus des Marquis d Angega z. B. ist einige Hundert Contos ken, daß nicht ein einziger Geistlicher oder Gentleman far ihn treten, werde— necisgend incz, Weist, Eirsieß. ehabt uk'd mzine daß die Wiederherstellung wenigstens Tage Zeit erfor- ser ö 5 ö . t., Tntöehnten shuid, und, is andere zon Adek in Ver hs ltnis Zestinmt hat. Jener Herr erhielt allerdings die Stimmen ei, für unbegrfn lichkeil an jLene Prinzipien, die stits meinem öffentlichen wurde, so fand sich die e n e en der Werke veran⸗ dr ber gesch un mit großem Eifer ofortsetzen läßt; mehr oder weniger. So giebt es auch einzelne Kirchspiele in ner gewissen Klasse von Wählern; wie er sie aber gewonnen, auf seine zur Richtschnur dienken, wocder vermehrt nech perhnindert. die dortigen Baue so lan e einzustelle bis 97 . z J. . , , , ,. leben, de mebrert Fundert Sent 3 an Zehnten schuidig sind. daruber will ich mich hier nicht aussprechen.“ Herr O Eon? Die N tigniffe des vorigen Jabres mögen allerdin s die Bande alte hier , , . 6. . ö i 9 bi te an seinem Platze seyn⸗ zu erwähnen, daß eine aus allen Bran Man begreift hier noch nicht, daß: s gar keine Wohlthat fuͤr t hen, 5 schaft fester gekuüpff und die Pirtei⸗Verbendungen geschwia neil . rp)! n, men, unde chen der htestz en Lokalbehoͤrden zusammengesetzte Kommission den Unterthan ist, gegen ihn nachsichtig in Berreibun Ber At. daselbst befindlichen irbeiter, ungefahr vierzig an die Pruͤfung der Bauten an der Ferdinand's⸗- Nordbahn in gaben zu seyn, und dieses ist der Hauptgrund mit 16 es als, * ö er Ye] iger Uk ‚.
6 „Die Erklaͤßung des ehren werthen Baroncts gereicht der er auf, waͤh ö , , n fen e., Wahlerschaft von Shsreham keines weges zur Ehre; Niemand Sir Robert ; J dere ie 's wur X ö ö . horehar ges zur Ehre; Zahl, auf andere Punkte zu verlegen. Es wurde den letzten Tagen vorgenommen, und sich vollkommen zu deren Gun ⸗ dann dem Staatsschatze fehlt. Wenn eine solche Nachsicht uͤbri⸗
. 2 * s zur Ehre; Nieme dem Volke eniftemden, in dessen Dienst, geleitet von eim n . — awer kann freilich den Charakter jener Waͤhlerschaft deffer ken— nichts gifesselten Uctheise, mefn Leben verflessen ist, seuem din Arbeitern durch die Gruben? Vorsteher gehö. 4. zr ef, 6 , . ? ; nen, als der shrenwerthe, Baronet, da er einer ihrer Repraͤsen⸗ ich . . geschineichelt, noch es geiquscht, k ich . hekannt gemacht und dieselben zugleich . th ö. . , , . . der lt vollende, gens noch als allgemeine Maßregel von dem Gouvrrnement kanten ist c Gelaͤchter) Ich halte es fuͤ eine kleinliche jaͤmmerliche verl eu, nech verratben habe; jenem Volke, das mir, geräth mit sich zu nehmen. Zwei Arbester hatten jedoch verändert werden? indem der Vesch tes Hen . Donau nichts 3ausginge, dann würde sie nicht so große Nachthefle mit sich tz Cssetze zu geben, wenn man Haar fuͤr Haar, Stuͤckchen fuͤr es, niemals sein Vertrauen entzegen hat, weil ich es vin n Befehle nicht Folge geleistet, sondern hatten ihr Arbeits geht, daß durch dieselben ad er, 5. uh 8 Kommission dahin bringen, allein die Nachsicht ist oleße Partuculair, Sache der Stuͤckchen bewilligt. Meiner Ansicht nach, muͤssen alle Perso⸗ bleiben solle, scherzte, und für das meine Anhänglichteit niema's sich vn in dem zeither von ihnen betriebenen Arbeitsorte liegen befurchtende Ueb chm leder mögliche Schutz gegen etwa zu Erheber, die so etwas nicht umsonst thun und ihren Profit da—⸗ n ö j . ,, ,, . J der e und waren, ohne einem Steiger davon Kenntniß zu . belege. den dar m n ö n . bei haben, und. nie deshalb zur Rechenschat gezogen werden. U fragen. (Hort, hort! Ich kenne nichts, was dem Christen⸗ In der v n W r e undstein zu ; J. . 5 n ge, . , , ; n eg n ar enbahn . 6 6 wäre, als Daß 3. , fh n, . de zu erbauenden literarischen und wissenschaftlichen n si , J n deln von dem Stations ⸗ Platze (im Prater) aus mit aller Zuversicht ne. Side zu Liner bloßen Schwelle zu Aemtern macht, (Hört, hsrth) Lit) von London gelegt, dessen Kosten auf 3009 p in den Ort' zurüchzugehen, um einen darin lieren . en,, , , nähen rng la Die Wiener Zeitung meldet; „Nachrichten aus Kon— Solche Eide haben keine Heiligkeit, und die leichtferlig⸗ Art S Antrag, schtugg sind . Vorrath der in der lehteñn Schicht abgear beit ten Kohlen der hie en D ; hin . 3. r rr, ie , tren stant tnarelcbem sz. November zufolge, war der nach Adria ü Weise, wie bei dieser erhabenen Ceremonie verfahren wird, in der Mind⸗ Der Baron von Haber ist von hier nach Bath sehen uünd, die Quantiät zu taxiren. Da dieser Arbeiter Fahrten ar nnr , , n, Gr, denne,, , kö K . eg nl * . . Nieder lande. . . n,. Dete gearbeitet hatte und Gefahr Rachrichten aus Odessa uͤber den Veri der er n 1. w . n . ,, 3, J . 36 . . ech religisse Gestanung b teh ; . * ; en * ⸗ i d 3 ; 1 7 r, se s . 1d 83 63 6 j . J 2 F . ; ** 366 — — ⸗ ch darin, daß man gegen Jedermann e chr handelt, gab man getrennt werden. Aber hatten Sir Robert Peel und Herr Aus dem Haag, 6. Dez. Der äste Geburt 5 , n n en, , y. Es scheint⸗ daß die Krankheit gleich im Keim erstick' 11. November mit Seh von ihm befehligten Escabre in den die Neligion nicht in die amtlichen Functionen des Menschen Goulburn denselben Zweck, wie Hert Grote? Keinesweges. Koͤnigl. Hoheit des Prinzen von Dranien ist heute hien aufgehauft haben Könnten, hatte mit dem Lichte 4 2. ö 9 2 e, ,. ,. ihr unter gen ii. espor eingelaufen. — Fggr Statthalter ven Adrianopel, Emin einmischt, sondern einem Jeden seing religiösen Ansichten läßt. Sir Robert Peel widersetzte sich dem Antrage, den Belauf der wohnter Theilnahme gefriert werden. ; a Perumgeleuchtet Und war damit wahrscheinlich einem Punkte ger ch wunden nn , . , DI. Per ent, Hascha, ist an demselben Tagè in Kenstantinche angelangt.“ (Hört, hoͤrt! Wir haben kein Recht, in die Religions, Pensionen festzustellen, nur deshalb, um die n, dadurch Folgendes ist das Hauptsächlichste aus den nn Höhe des Orts zu nahe gekommen, wo dfe Ausströmun . aen * 6 „es daratis erhellen, daß die von V 6 8 ; . Meinüngen Anderer einzudri Auf die Handlunaswei in Verlegenhen bri 5 1. Gai; welche die Regierung auf die Bedenken der Abth eil nn Gar d ö J ö ; g hler aus gegen die Russische Graͤnze angeordneten strengen Sa⸗ , , taaten von Nerd⸗Amertka. ung einzubringen. Auf die Handlungsweise in Verlegenheit zu bringen, daß die Festste ung der Civilliste , . 8 8 en, ,,, n Gases wider Erwarten stärker stattgefunden und sich da, nitaͤts⸗Maßtegeln ermäßigt worden sind j 5 Di —ͤ des Menschen mn, lian sehen, und wenn dies. von bis nach der Untersuchung der Pen stonsn aufgeschoben bliebe.“ zweiten Kammer der Generalstaaten, in Bezug aun konzentrirt hatte, daher wurde es von der Flamme kes . 98t n * ,, 30. Okt. (Leipz. A. 3 Die Einwanderung, der. Art ist, daß sie ihn zum Genuß bürgerlicher Rechte Dasselbe Blatt hält es für wahrscheinlich, daß in dieser Woche, gabe-BVudgets für 1838, ertheilte. Auf das Bedenken nf beylichtes entzandet. Gerade diese beiden Arbeiser sind aber Schweiz. än den, Denlschland, eus „ in dersem Jahre hzuiger befähigt, so verdient derselbe, meiner Ansicht nach, um gußer der Abstimmung uͤber den Antrag auf Ernennung einer mer, daß die Ersparnisse immer noch nicht von Belm dem Leben daͤbsn gekommen sie hatten nur leichte! Brand— Basel, 5. Nov. Unter festli h als seit einigen Jahren. Diese Ankömmlinge c'effen, wie die hesto, größeres Vertrauen, je mehr er Bedenken trägt, Kommisslon zur Prüͤfüng der Pensions-Liste, noch andere Ge, entgegnete die Regierung, daß es nicht thunlich waͤre, ne stzͤngen auf der Haitt erhalten unn sind bereich wied?! so begab sch der , m, ,, killen eue rb Sölocken Lor vier Jahren, Gcctde, cine fehr schlechte Zeit Vor vier sene Rechte durch Mittel zu erlangen, die seinem Geivissen Ki, Henstände vol s Tzichtigkeit, namentlich die Anträge in Bezug ere bedeutende Ersparnisse in den verschiedenen Zhejn hergestellt, daß sie in kurzem ihre Arbeit wieder berkäähteh an miell⸗ e i , Dihrgh wear e, Te Cholera; dir die Einwanderer n Angst derstreben, je mehr er sich gegen Eidleistungen straͤubt, wenn er auf! die Wahl“ Petitionen, vor das Haus kommen wörden, Stagtshaushalts einzuführen, da bereits in den lekten bz. Außer diesen ist bei diesem Ereignisf' Niemand be, Kirch, . in,, . Betern in die, Munster. Und, Schrecken setztt, und in diesem Jahre ist es die Stockung sich auch durch fein Sträuben bürgerlicher Vortheile beraubt. und forder⸗ daher wiederholentlich alle Reformer auf, sich das Mögliche darin geschehen. Jedes Verwaltungs,n zit worden. Die 5 Mann, welche in der Grube tert kd dessen Ab ; . , , . Pfarrer Kraus, dem Volke aller Geschafte, mit einem Worte, eine völlige Nahrungslosig⸗ SHöͤrt, hört!). Statt also solchen Männern die Thür zu Alem, in diefen Tagen nicht Lon London zu entfernen. Der ment habe bei Aufstéllung seines Budgets die Auge Inden wurden, waren durch den Dampf erstickt, der kurz lich . Jer . 6 , ,, , Pflichten eindring, keit, eine Krisis, herbeigefllhrt durch die Geld, Aristokratie und tern zu verschließen, sollten wir sie ihnen weit 6ffnen. Ich be⸗ Courter berichtigt obiae Meldung der „ Mornin CEhronicle⸗ lichst gering gegriffen, und keine Gelegenheit werde ver der Explostoön die dortigen Grubchbaus er ö . g . erz gte, , n d. Schwaͤche, Schmeichelei und Hoch⸗ ihre unsinnig uͤbertriebenen Speculationen. Ein Land ohne Schul⸗ . . ne,. ; 2, 80 . derichtig 9 9 J, 9 s 6. 5 ; , r Explos e gen Grubenbaue erfullt hatte. Sie muth, jenes' vor Mi strauen und knechtischer Unterthäntak z ese l insicht, ist in einer schwoöre das ehrenwerthe Mitglied für Leeds (Herrn Valnes)t, dahin, daß Herm Bannerman dem Herrn Grote das von der Um diese noch mehr zu vermindern. Es werde ken, neden Ene! gehött, waren demselben entgegengegan., warnte, und beide hinnefth j hüischer nterthänigkeit den, mitten im Frieden, gesegnet in jeder Hinsicht, ist in einer Lage, dem vorgeschlagenen Amendement beizupflichten. Seine Bill ist . Chronicle dem Letzteren zugeschriebene Verfahren vacant, deren Wiederbesetzung man nicht weniger kostspiel um zu sehen, waz geschehen sey; . starke Luftdruck hatte Kraft 3 sc D. ö . welcher ihnen allein die wie vielleicht kein Land nach einem groken Staats bankerotte war. Auf einen besonderen Zweck berechnet. In diesem besonderen vorgeschlagen ünd demselben die von ihm entworfene Resolution machen suche, und in der Zugestehung von Zulagen, tze Achter ausgelöscht ünd sie hatten sich in der Finsterniß Ire; ö . hieb e mes e te Burger zu seyn. Zwei auf den Wir haben nichts als Lumpenpapiergeld, das mit Mißtrauen Zweck ist in gewisser Ausdehnung auch das Prinzip begriffen; in die Hand gegeben; Herr Grote habe sich indeß geweigert, durch die Nothwendigkeit erheischt wurden 2. sey. na ht schnell genug herausfinden können. Was die Anmwendunz ee, 6e . , ne 9. . unser Gott Und genommen und mit Mißtrauen ausgegeben wird, und wenn heute warum ober nicht lieber gleich ein allgemeines Prinzip aufstel, sie zu unterstuͤtzen, weil er nicht wolle, daß der jetzige Betrag mäßig. In Vetreff der Bedenken wegen des Budpshz zer Danyschen Sicherheits- Lampen anbetrifft, so findet diesel'? erhöhten die . , ö ,, ausführte, Liner tausend Dollars davon in der Tasche hat, so wesß er len? Ich mochte wohl wissen, ob eine Klasse von Unterthanen der Pensionen auf irgend einen anderen Fonds äbertragen, som“ ine wird entgegnet, daß dieses Budget nicht wohl eG t 15 Jahren auf den dortigen Werken statt. Indessen Ride . er Kirche egab sich der große nicht, was morgen noch davon gut ist. Der alte Jackson in ihrem birgerlichen Leben geachteter und atchtbarer ist als die dern daß er ganz gestrichen und der Entscheidung des Parla. andern a,,, ,, kenns; doch habe man ap 8 pen solche Lampen den Händen der Arbeiter um deswillen ster, Herr r , , n , r. Cchlug die Vereinigte Staatenbank todt; daß aber halbe Maß- Juden? Wer wird in der Gesellschaft mehr geliebt, alg ste? ments überlasfen verde. „Da der Kanzler der Schatzkammer . n gn, ö. , ö . anvertraut werden, weil deren Gebrauch besondere Ein— söhnendem Geiste durchdrungenen kurzen . ö. 9 der, kegeln näe erwas laugen, bewies sich auch hier, denn er konnte Ich werde also, da es sich bei dem Amendement um das Prin- angekündigt hatte“, Femerkt dies Blatt ferner, „daß er eine den . . ö w . i en . 9. erfordert und ohne dieselbe und im Vertrauen darauf die des großen Raths eroͤffnete ) kJ 3 He n, ent ans, nge beer zip der Gewissensfreiheit handelt, jedenfalls fuͤr dasselbe stim— Kommission zur Prufung der Pensions-Liste zu ernennen beab— , ,. an ö 3 6 , . . hr gerade noch größer ist, wie die häufigen Unglucksfalle ; — ( Banken entstanden, die ihr Wesen erst recht trieben und den men.“ Herr Hume: „Das heutige Benehmen des ehrenwers sichtige, so wurde Herrn Grote's Antrag mit einer großen Ma— a. . ö ö. . Eng 1 t, welche ben (Entzundung schlagender Wetter ins den Kohlengruben von Spanten. seäigen Stand der Dinge herbeiführten. 2Ate lange diefe then Mitglienes fuͤr dee üniversität Oxford (Sir R. Inglis) stimmt jorität verworfen. Am naäͤchsten Tage beantragte Herr Grote . , . . a , . , und in England beweisen, wo diese Lampen eben fͤlls Madrid, 25. Nov. (Allg. Ztg.) Wenn ich J , ,, ird, weiß man noch nicht; sie hat dielleicht mit seinem Benehmen bei einer fruheren Gelegenheit sehr we- eine Resolution folgenden Inhalts: „„Da der Kanzler der . 1. , . . 9 1. n ,, . 156 zur Pendet werden. ; neulich andeutte daß die selther , n icht n, das ute, daß Alles auf einen reelleren Fuß kommt, daß nicht nig überein. Ich habe eine von diesem ehrenwerihen Baronet Schatzkammer angekuͤndigt hat, daß er die Ernennung einer . . ö. 6. . n h Or. , zuge tand Nüänchen, 7. Dez. Der Herzog von Leuch enberg ist niens. beobachtete Politit ,, ,. , . ö mehr jeder Vauer ein Spekulgnt seyn will, und der Ackerbau eingebrachte Bill vor mir, die den Zweck hatte, die Angelegen⸗ besonderen Kommisston zur Pruͤfung der Pensions,-Liste hean— , h , ö,. , , . aus M n von seiner Reise nach dem Orient hier wieder einge, Herr Villiers beauftragt worden sey sich mit dem . gisan⸗ a, 4 dee schmahlichste Weise vernachlässigt wird, so daß heiten der Ostindischen Compagnie zu ordnen und der Bevoͤl— tragen wolle, so ist es zweckmäßig, fuͤr diesen Zweig der Aus— seen re n 6 49 tiven Zust enz erha ten ⸗ , e, n. Der Herzog Maximilian von Bayern wird, wie es Botschafter in Ein verstandniß 9. sctzen e. 9 3 hen jetzt kein Schiff aus Suropa kommt, welches nicht Getraide ge⸗ kerung Indiens vollkommene Gewissensfreiheit zu gewähren, . ö bis . ., , ,, . k im naächsten Frühjahr eine Reise nach dem Orient unter nigstens ostensible Einigkeit ber Gahs?' der Köoͤnigin . J . . . . . immer in 16 und ich kann nicht einsehen, mit welchem Fug der ehrenwerthe Parlament eine solche Kommi sion genehmigt und bis diese Kom— er m ,, ,. nn b Rane, dn, . ih, 5 , r Yckeute, die her eimmen wollen, um von ihrer . der n,. Englands die . ö 36 mission ihren Bericht an das Haus abgestattet haben wird.““ , ö . . 1 . . Stuttgart, 6. Dez. Se. Hoheit der Herzog Alexander , . , , F n lüfh a auf das Hände Arbeit zu leben Handwerker u, dergl., thun besser, die er der in Indien lebenden Bevölkerung bewilligt hat.“ Herr Grote wurde, wie wir glauben, zu seinem eigenen und zu . ö . r i iniensch iffe . 9 ,, Württemberg und Ihre Koͤnigl. Hoheit die Herzogin Ma, kein großes Geheimniß aus den ihnen deshalb zu k e, . ,, , a, ni d n, . Lord John Rufsell: „Ehe das Haus zur Abstimmung schrei⸗ ö Erstaunen, von Sir Robert Peel, der kurz vorher ö. ö. . . ,, . gegn don Orleans, dessen Gemahlin, werden morgen hier erwar- Instructionen. Noch durch den gestern . . n,. 9 , , n ,, ö tet, moͤchte ich gern noch meine Ansicht von dieser Sache darle— ; , arne, hein man Lerneis Wie man bernimmt, wird der Aufenthalt der hohen Neu, menen Englischen Cotn ier soll Herr Villiers Vor chen ber Vu anf e en,, . ö . . e ö J 3mpathie der Amerikaner können
in den Ausschuß gekommen war, von ,,, e, und Sir Schwierigkell ben der gegen nr ernten lh nn Ken ff n i j gen. Zuvsrderst muß ich erklaren, daß ich mich in meinem T. Freemantle unterstüͤtzt und brachte seine Resolution mit einer . : 3 * au] en Hählten am hiesigen Königl. Hoflager nur 6 Tage dauern. diesen Punkt erhalten hahen Es fragt sz . ö ö j ĩ . 9 7 z j it ö Sti ĩ ! * — 11 — e . erllel Eu ß T. 2. 8 h 3 *. ‚. nun jeg ĩ 1 6 . 5 * Votuin bei dieser Gelegenheit sehr von der Ansicht des ehren⸗ Masoritat von einer Stimme durch. Sir Robert Peel geht . , , vl . erden großè Feste vorbereitet Mitteln die s . en , 10 rn ö ,, ,. ö 9 e,, ö erwarten, daß fie indem er die Auszahlung aller f / r . Seit eintgen Wochen haben die glaͤnßzenden Soireen wieder Sache der Königin im Verhaͤltniß von Aerzten zu einem ihrer trogen poet den. * , e,, ö . ⸗ ; . . e tr taaten, der
werthen Mitgliedes für Bath (Herrn Baines) über die Folgen, also weiter, als Herr Harvey, . . h . e . ie ]
. . j. . *r ns is die Kommisston ihren Bericht abge, denken bezuglich unserer Schuldverhaͤltnisse hät die Fe Nnen welche der Min! is Könial. Hauses er. mn . . g. em ihr die es fuͤr die von ihm eingebrachte Bill haben konnte, werde enfionen suspendirt, bis die K s ! hren Be cht ge, motivirte Untworten erthest, von welchen wir die, enn (*. 9 e Minister dẽs Koͤnigl. Hauses und der Erkrankten erscheinen, jetzt greifen werden, nachdem die bisher Spekulant, der Bankmann sieht in jedem Deutschen Ei leiten lassen. Was das in dem Amendement begriffene Prin⸗ stattet hat, welches in den naͤchsten sechs Monaten nicht gesche⸗ Zinfen, Zahlung bez Bil sc en Schuld, Antheils in! i ligen Angelegenheiten, Graf v. Deroldingen, wahrend angewandten fehlgeschlagen haben. Zu dem Palliativ einer be! rer einen Fei d feines System? : Feutschen n münde⸗ zip anbelangt, so erkläre ich mich unbedenklich zu Gunsten dessel⸗ hen kann. Was aber diesen Fall noch außerordentlicher macht, n ,, de, gische u , n, diner an jeden Dienstage zu geben pflegt, und in waffneten Intervention“ scheinen sie sich nich ie ,, ,, , , , , Gelegen
ben. (Großer Beifall Was jedoch die vorliegende Bill be, i der zuverlassige Glaube, daß Sir Robert Peel und Sie To Jahr bereits mittheitten. In Betreff 3. Vedenken, En sich alle durch Set urt Rang oder Taken aus gezeich k ö . ,, . vorübergehen, um hn zu kränken; in allen Zeltungen selner trifft, so 1. zu bemerkes, daß, als die Frage über die Aufhe« rüies sich der vön, den Ministern vorgeschlagenen Untersuchung k m n ,, . 5 n ö, hre. Majestät die tel, um dem dahin weltenden? Kranken . an n , . n,, . i n, k ö bung der Corporations, und der Test- Akte dem Parlamente widersetzen wollen. gel nn d, * 64 gin und Ihre Köni oheiten die Prinzessinnen geruh⸗ vielleicht verzweifeln wenigstens ni ie Hoff — 3 eee, j . , n da fager
j ö sz öz ö ö. 2 2 9 er i 7 ' 2 3 * nicht d e 236 5 — 11 4 * 5 . 8 ö vorlag, die darauf bezůgliche Bill aus dein Oberhause mit dem Zufatz Folgendes ist das (gestern erwahnte) Schreiben Lord weitere Auftlrungen geben. Das Zugestaͤndniß von 1 Me gestrige Soiree mit Höchstihrer Gegenwart zu . ö ö. rauben . . lan n . die im, nannte Syitalgeld von 1 — ]0 Dollars in New, Yort erhoben, der Worte „auf den wahren christlichen Glauben“ zu der abzu? Brougham 's an die Versammlung der Radbital“ Reformer von nen . kö Dig ben des 9 Sinttgart, 5. Dez. Hier ist folgende Königl. Verord- vor ,, in die Wh nn! ö e r , 86 y 6. . 6 , . Fe rszr ̃ ; a , Tn ö . ; ments erkennt die Regierung nur als einen zu dieser die Einberufünd * . n, , . ! Kö 1 , f ; ot⸗ eursche Einwanderer, der die Sprache nicht versteht und wei—
. . ,. . ö . ö Deren? Ich fühle wich sebr gechxt durch den von Zb troffneten Kredit, ohne daß daraus gefolgert werden i B, g le mfr , . , ute aifsane er ne Wahl, ders cätztei zu berg, er ins Land will, einem Hecke den gewissenlosen Maklern, die linrühmliches darin liegt, eine partielle Zulassung zu Aemtern nen ausgesproch nen Wunsch, daß ich in der Berfammlung der der⸗ ) ꝛ 96 9 f den Wnzron, Gottes Sgaden König Con Wärttemberg Wir daß sogar die Tafel des Botschafters darüber b ĩ , eise h ee, n ne, n d, , , ie öh aufzustellen, so theilt das Unterhaus diese Schusd mit dem former von Westminster den Vorsitz fützren möchte, und es thut mir aufzufuͤhrende Summe, die festen Ausgaben auf den j mer Aßuhörang Kuferes Gehrinzu Rathts, für an zemessen er, Ueber das Mö n . z . er verschoben wurde. auf jede Weise hintergehen. Ich sah diesen Sommer eine große Oberhaufe . ort) Es steht alfo fest, daß durch die Einschal⸗ ehr seid, dieser Aufforderung nicht genügen zu können. So habe ich fuß bestimmen wolle. Was die Regierung bezuͤglich n ⸗ . Erörterung der von Uu hierzu bejeichnetken Ges⸗ß-Ent— 36 fat . sollmman 1, der hal wer tan dig: haben, Menge Kanalböte mit Deutschen beladen in Buffalo ankom tung Jentt Korr. Die Jule ef fand deutlich aeg eschl öfen s felt bilen a mit fcb. ,, ö. der 19. ordentlichen Kriegsausgaben fürs nächste Jahr en G Landtag alznordbnen, deffen Ereffnung . ,,, un ,,, a m Tr en brste⸗ n, und Alle, die ihren Iiltkord zur Reise bis Buffalo in
. j , ., ; len Zeit immer gehalten. Glauben St: jedo tt. Daß den reße wir ebenfalls bereits mitgetheilt. In Betreff der senstaz den 16. Januar 1838 feflgesetzt haben. Wir he enz allein die dem Kranke reichende Dosis scheinen eu⸗Hork gemacht hatten, waren berrsne: den. Fir wur den. Aber es waren in der Erklärung noch andere Borte Gegtustand, der Sie zusamminfübrt, mir gleichaüllig ist. Niemals, . entgegnete 1 9. es . 6 ben. daß die Mitziseder der Sind. Ver fan mi ung am 15ten noch Zweifel obzuwalten, indem man Englischer Seits der An, die 9 . ö sich 38 , . fre , r . e. . k. e n 6 e ange ich mich erinnere, hatten ö. ,,, vom Oktober 153 schon ,,, Mittheilung ss . Monats ,, einfinden und bei dem ständtschtn sicht ist, das Ministerium aus jungen, zur Partei der Ge mä, keinen Nachtheis; in Gegenth'il, . n Geld . . ö h in G d, wegen ihrer AÄAussie ergen zu seyn. erwarte zu⸗ 8 ; 23 : . 3 a ,, Sich melden, heziehungé weise legitim ien. ufer Ministe⸗ iat zenden Mönter . ,, ö ; ö . i, nt em Seide me w den n . . e. 5. ö; . ö 9 F . ais Mäßigung 3 lassen. Bei geeigneter Gelegenheit werde man es uͤbthhes 6 Jnnern ist mit 9 , 9 . . ,, nn, , ,, die ihre. Rahn erst zu brechen jetzt sehr vortheilhaft kaufen; aber Alle, die sich im Westen nie⸗
ahr . den . Eides als . .. e, n, n. Werte gehen, ich hoffe ustich, daz Sæs Ales zu ker n süchen f thun, und gewiß nicht spaͤter als im Jahr 1839, , iris beauftragt. — Gegeben Gren den! ö ö. z r ng n , . . d,, . 3. . ö. derzulessen geben ten, die die Staaten Arkansas, Misuri, Iilt⸗ i a gn . ah w . ; , , ö e , , es Gesetzes vom 21. April 1836 zu solchen Mittheilliz 57 J echnender Mann, dagegen solche Minister verlangt, welche er nois zu ihrem Wohnorte wäblen loolfen their Jm Elke, X O. . M 4 1 95 96 werden, was den Unter Ihnen entsiandenen Beuch vergroßern könnte. des Gesetze — IH. * pP 1 ; * 3 0 ch 1 21 ö . . Wil heim. eit (8d ö. ö z . 23 63 * . 3 * * ; 4 31 4 n wo nor . wahlen ionen, thut 4am besten wenn Ki J . Ser Sie ee chert, daß Sig mis, stets Auf ue nein Platz. finden anlassung gebe. Die Regierung' giebt auch der Kam Rig einem Briefe aus dem Badischen vom z. Dez. , ,. , wraßigung und Röministrat ner Fähigkeit sie Löer Neu-GSrleans gehen, von wo aus sie die ganze Reise nicht die Lolly des Parlaments war . die Aufnahme von rn lange 9 9 im Stande bin, . der er , . derholt die Versicherung, daß sie im naͤchsten 33 Earlstrutzer Zeitung schreitet die Zehnt⸗ Abloͤsung in 9 ö ). 6 . ö . Maͤnner . 9. Ge⸗ ö machen koͤnnen, wo sie aller jener Plackereten nber? age, z ; n e , ,. . zesten Interessen des Volkes zu unterstützen. Umber alle wichitzer. fuͤhrung der neuen Organisatlon der richterlichen Gewa zwar langsam, aber sicher fort. Die Renier in . walt, er e, wie ich glaube, nicht nur die Exaltirten, hoben sind und bedeutend wohlfeiler reisen: RAbe ö. Worten, die einem Eide gleichkommen, Personen auszuschlie⸗ Angelesenheiten, die den Ge n 3 Menschen Seschiftrtaen * H 9 gan hngt ; ) Fam, aber sicher fort. Die Regierung hat be— nd c je sreß enden G . a,, . 3 1d wohlfeiler reisen; uberhaupt ist es 1 . 81 ö e ngelegehheiten, die den Ge st des Menschen beschäftigen scheint man jetzt ten werde? schon habe man deshalb die ersten notht mehrere Zehnt⸗Gebaude als entbehrlich verkattft Dee ondern auch jene aufstrebenden Gemaäßigten, deren Ehrgeiz sich dem Deutschen zu em fehlen, der auswande 5 (aus Ueh ßen, die einen Eid mit ihrem Gewissen nicht vereinigen Jeinerlei Meinung zu sevn. Daß die Taler der Parlamente verfürjt wer. dein 1 Militai eine Ver ron , nn n ne gart! Die verletzt glauben wird, gegen sich haben. J fenen une mpbtzhlen, der quswwande'rn muß Caus Ueber— zu koͤnnen glauben, aber es laͤßt sich nicht auch behaupten, daß den soll, wird vo! Alen zugestanden, welche die natürliche Wirkung einer Anrdnungen getroffen. Auch die Nevision des Mili f chen Ber ot inge Anstalt im Großherzogthume hat er⸗ 6 gegen sich h muth soll ja Niemand fortgehen), sich den Westen zu erwaͤhlen, das Parlament die Juden nicht habe ausschließen wollen. Von fechsjährigea Sicherheil auf das Benehmen der Repräfemant'n der buches sey eine besondere Sorge der ig run je Fartgan;. Das Grundvermsgen 'derfelben berräft P odorile . wo am Ende doch ein besseres Deutsches Leben zu Stands diesem Grundsa saube ich, muß bei der vorlie dei Bill Natien durchschauen. Aber häufigere Berufungen an daz Land sind werde die vorbereitenden Arbeiten moglichst hefoͤrdel er n, e , re Gulden, obgleich die Anstalt erst 1835 ge— issaß ͤ 6 . kommt als im Osten. te 4 at, 9 4 e 1 ), 1 5 w eĩ E 6 tegen en 1 . . . ö 8. Wer ⸗ ö ö. h 5 Th J nse Mit⸗ Be U auf die Sch ulen wissenschaftliche und Kunst et wurde. Der Ha el Versich rut 5 Ver ĩ z T.. 59. Liss 9 bon, 19. Nov. Inh der Cortes⸗Sitzung vom 13. No⸗ ausgegangen werden. Wenn aber das ehrenwerthe Mitglied Ur von gerinzem Werttze, so lange ein greßer Theil unserer zug uten, eh lchs eiche nach se . erlschfrungs- Verein in Freiburg vember war der Finan; Misister — ; 6 1 far Leds der Meinung ist, daß sich zugleich auch die Zulassun bürger von aller Theilnahme au der Verwaltung ihrer eigenen Ange⸗ entgegnet die Regierung, daß im Allgemeinen Erla 2. a seinem Bericht im Jahre ös7 den Werth von , Min iss auf. Sinladung erschienen und Jnlan d. r 3 d in Ii In , . . ch * f . 3 legenheiten ausgeschlossen ist und nicht die Macht hat, seine Meinung schwierig zu machen seyen. Die Regierung habe sich ih 6 Ulden versichert. Der diesjährige Hagelschaden be wurde wegen der Irregularitäten in den Bezahlungen der Staats⸗ der Juden in die Bill aufnehmen ließe, und daß ein solches ren zu machen, lozl er anigstens chen so viel Fähigkeit und daß noch diele Schullehrer ing' besoldet seyen, so. E61I7 Gulden, und ine Bergütung' von 316, diener befragt, indem die Einen in großem Rückstand, die An, Berlin, 12. D Di der Ges⸗ allgemeines Prinzip fuͤr die Bill vortheilhaft seyn würde, so eben so viel linabbäagigkest des Geisftes besitzt, als diejenigen, die a 4 33 5. u . , 2 z . ui r lo Gurt; . 39 ergutung von 23 / Gul, deren bis auf den Tag bezahlt waren.“ Der gFinanz / Minist S f ö. hãl Deß. , Die neueste Nummer der Gesetz⸗
nee, . . 2 1 n . nad he ngigke . ö. eine 3⸗Er u Theil wer ͤ en Schadenwerth statt. , n,, . ,,, z. weintster Sammlung enthaͤlt außer dem, was gestern bereits aus j er ern die Gelege , das P er 15 Wahlrec ud Diefe etrachte ich klben eine Besoldungs- Erhohung zu Theil , . ge ann,, 9 enth h gestern bereits aus derseß—
— 6. , . ö ,, n ,,, so mehr, als eine Anzahl Gemeinden nicht selbst die . J aden, 3. Dez. (Schwab. Merk) Diesen Winter n ne ,, . uber 26 traurigen un der Fi⸗ ben mitgetheilt worden, auch noch die nachstehende ier er . tier ehren werthen Freunde, der ih jetzt in Indien befindet. Pꝛrsonen, bar ,n ich j geößte Achtung hege, sind auderer Mei— n. , der 53 ö kenn, . hier gis im verflossenen ünd darunter . habe, fe . , ö . . w Ordre in Betreff der Verh̃linise der velegranhen. 2 ; h 8, . . ß 26 e, . ; 6 0 ; 8 . R ; 6 ĩ e ĩ z ie ierung schon h nehme lussische F ili 7 . ö 1 6 le dieses auf den lch einiger V rten orps: ö ö errn Macauley), eingebrachte Bill de ur ng; aber ich sage denselben gan offen, daß man Mittel auffinden liche Angelegenheiten habe die egierung 1a s⸗ sf Familien, unter Anderen Fuͤr e en. Dar ach er fun aus. * 2 8 6 ö.
j i n, (ll den Wöhler bei Auskbung seiner Rechte zu schützen, damit das Gesetz deren Beibe altung ausgefallen. giebt, Graf Schuwal 957 956 6 hn c waren, da om Monat Januar an haͤltniffe des Telegraßhen-Corps einverstanden und gene“ hinter mir (dem Kanzler der Schatz kammer) eingebrachten Bill n. ; nt j 6 9 al . Giwalow. Zum Behufe der Abend⸗ mo lich 660 Co de aufbringen ks 1 . gräbhen, Cotrps einverstanden und genehmige 6 ee. nicht 1änzer die Bestechung unterstiltz: und der Unterthan nicht län= U altung hat ei ; . natlich 669 Eontos werde aufbringen können ohne Anleihe; Sie Bestimmunden“ daß per dem Corps nur versorame nd 225 geltend machte. Glaubt dagegen mein ehrenwerther Freund ger! versphttet werde mt 5) Erlanbniß, ju wählen, wer ihm gefällt. Belgien. 0 um Kimische eg lh 8 Sasing geblsder, an dem Fremde und das ist aber noch immer kein hinlaͤnglicher Trost fur an n m. nstellu . 3 . , ,, 6 nur versorgungs⸗ oder
ö . , , daß die jetzige Aufnahme solcher Bestimmungen — vorausgesetzt, daß es ihm gefällt, diejenszen zu wählen, die von An— Bruͤssel, J. Dez. In der ,,, Fchreiber nber. hr e e, T e nh,; 9 Dofraths ditoren und die Taufende von Staatsdiener n und Pen stonssten 83 , . .
n seine Bill ihr gefährlt n könnte, dann muß fur eren au⸗ erden. Ei irfsame Kontrolle der Konstituenten ! jetzt ber die Frage debatfirt, oß dem Gefängnsß— — des Guropaäischen Mittelalters D se s 6 , , . *, 4 lenitlng nach den BVorschriften des Civil⸗-Penstons⸗
. hr gefaäbrlich seyn konnte, dann muß ich es für das J deren ein zeriefen werdih Kärh n tfsame Kon — er die Frage debatttrt, faͤn . irrt Da, wa die monatlichen Ausgaben sich über taufend Eyntos be Reglements erfolgt, daß die Vorgesetzten im Wege ker, D ,
3
9 1 *