1837 / 346 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Geldbußen und Stuben-Arrest gegen ihre schlagenermaßen verhängen duͤrfen, daß das strafrechtlichen Verhaͤltnissen und die Erkenntnisse ein' hoͤherer Beamter des werden kann, demjenigen Mili⸗ tan Gericht zusteht, welches sich mit dein Angeschuldigten an

graphen⸗ Corps in

Gerichtsstande unterworfen ist, Spruch ⸗Kommissionen, wobei auch Mitglied zugezogen

Telegraphen⸗-Corps als abgefaßt werden, daß die

Kompetenz

Einem Orte, oder demselben zunaͤchst befindet, daß

verschiedene Militair⸗ Gerichte an suchung einzuleiten ist, unter ih

sodann das Corps⸗-Gericht die

ral⸗Auditoriat in diesen Sachen die zweite Erkenntnisse gegen permanente Beamte des

daß endlich die

Torps, welche auf Cassation 6 ind.

zur Bestaͤtigung einzureichen

Kenntniß zu bringen,

vorgelegte, hierbei gar r

graphen- Corps, wegen dessen veranlassen haben.

l

Berlin, 28. Oktober 1837.

An

dem Kriegs⸗

Friedrich Wi

den Kriegs-Minister, General der

Infanterie von Rauch.“

intergebenen vorge⸗ Personal des Tele⸗ dem Militair⸗

dem Orte sind, wo die Unter— nen das Garnison-Gericht und Prävention hat, daß das Gene⸗ Instanz bildet, und

Ich beauftrage Sie, diese Meine Oröre durch die Gesetz- Sammlung zur offentlichen und genehmige im Uebrigen das ende Reglement für das Tele— usfuͤhrung Sie das Weitere zu

5 YM Rente fin caur, 107. 85.

durch Portug. 19/9.

Bank- Actien —.

Faris, 6. Denen,, Neap. sin cour. 98. 25. So / g Span. Rente 20! /2. hHussive A5 /s. 37

Wien, 7. Dezemher.

o/o Met. 10825/s.3. Ao 100. Neue Anl. 6017 /

in canr. 80. 69. 37/9 de: 1) La premi vaudeville nouveau représentation de: 21szo 16 et en prose, du il läd = elo mirs reprẽsentatio

en I acte, du thé

3 *,

ö z0/o 787/i 8 *

9 B ern i n,, aber, wenn

m/, cher Fonde- na

Den 12. Dezember 1837.

. d. M., Morgens

e eld · Cour s- Ze τν l. u haben:

EX Pr. Cont᷑.- r Brier. Geld.

danges 1 Rthlr.

Pr. Cour. Brief. Geld.

1103

1021 Gn ns12

160663.

St. Schuld- Sch. Pr. Eugl. Obl. 30. PrämsSch. d. Seeh. KRurm. bl. m. l. C. Nm. Int. Sch. do. Berl. Stadt- Obl. Köunigab. do. Elbiuger do. Dauz. do. ipu Th. Westpr. Pfaudhr. Grosah. Pov. do. ¶atpr. Pfandhr.

Ministerium

Mir 16035 .

A3! /) pri 1045

lh elm.

PFonun. do. Kur- u. Neum. do. do. Schlesische Riickst. C. und Z. Sch. d. K. u. N. Gold al marco Neue Ducaten

Aud. zen à 53 Thi. Disconto

1012, do.: do.

do. . 1093,

882, 211.

13 ii

127. I

Da zu dieser sind, so werden d

men zu lassen,

edrichs d'or Goldiüu-

Mittwoch,

Hr. Cour. Thlr., zu 31 Sgr. Brier. Geld.

Auis terdaui

Mete orologische Beobachtung. Nachmittags 2 Uhr.

Morgens 6 Uhr.

1837. 11. Dezember.

Abends 10 Uhr. ] 2

Nach einmaliger Beobachtung.

do. Ilamburg

.

Luftdruck. .... Luftwärme ... Thaupunkt ... Dunstsattigung Wetter

77 pCt. trũbe. NG.

WNꝛ6

Wolkenzug ...

33875“ Par. 338, 63“ var. le 2) Par. 4 00—οh́3. 4 068 R. 1002. 302 8e R. A2“ R. 68 pCt.

ab deiter.

WNW. Tagesmittei: 338 55“ Par.“. 0,19 R.. 3.59 R.. 7A v6t. WM W.

Quellw Flußwã

76 pCt. rübe. 2B.

2 2.

Bodenwarme 3892 R. Ausdünstung O0, 38 Rh. Niederschlag 0.

Wärmewechsel 4 07*

300 Fr. 150 FI. 150 I.

ärme 699 R. rme 202 R. Wien in 2⁊0 Rr. ... Augshurg

Breslau Leipzig... Fraukfurt a. M. Wz. Fetershurg . )

150 FI.

.

309 Alk. 118t.

100 Tul. 1090 ThI.

100 Rhl.

113 /. 11216,

Kurz- 2 At. Kur

2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt.

ber fluch. 6 1517 6 2855. 0s /a 1023,

. Wien: den Geni ss 2 Freitlig, 15. 162 . von Neapel. 3659

99 Friedr. Genée.

Dlle. Edelin, Charlotten⸗Straße Ein Billet zum Balkon und einer Loge des erh

Ein Billet zum Balkon des zweiten Logen ⸗Billet des zweiten Ranges 18 Sgr. des dritten Ranges 10 Sgr. Ein Billet im Parterre 15 Sgr.

ersucht, bis Mittwoch, den 13ten d. M., ob sie die Plaͤtzs behalten wollen, oder ob Rin

ben anderweitig verkauft werden sollen.

Königs stä 13. Dez. ; nach dem Franzoͤsischen des Scribe, von Friederike Elmen

Musik von Halevy. e Donnerstag, 14. Dez. Zum erstenmale: Moisasur't

Zauberspiel in von Riotti. (Here Spielberger,

nach dem Französischen des

estraordinaire au bénésice de Mlle. Edelin, le spectacle se compon

tre représentation de: Vouloir, c'est pourpr en 2 actes, par Mr. Ancelot. 2) La prem] Le bouquet de bal, coméldie nouvelle en 1 ; cätre frangais, par Mr. Desnoyer. 3) La

n de: Ma femme et mon parapluie, vaude

* 2 * tre des variétés.

Billets zu dieser Vorstellung sind von Mittwoch, den 13

9 bis Mittags 2

Uhr, in der Wohnung Nr. 48., zu folgenden

Prein

Ein Billet zu einer Parquet, Loge 20 6. Ranges 15 Sgr. . Ein Sperrsitz⸗B Ein Billet im Parquet 20 8. Amphitheater 77/½. Sgr.

Abonnements nicht gi von Abonnementsysh Mittags 2 Uhr, hesn

Benefiz ⸗Vorstellung ie respektiven Inhaber

dtisches Theater. Die Juͤdin. Over in 4

2 Akten, von F. Raimund. vom Theater an der Win us der Vergänglichkeit, als fuͤnfte Gastreh Dez. Zum erstenmale wiederholt: John istorisch⸗ romantisches Schauspiel in 5 ; Paul Foucher, frei bearbeitt

3. 1006/ 1062

8 Tage 2 Mt. z Wach.

M

.

Kon igliche S

13. Dez.

Auswürtige Börsen. Amsterdam, 7. Dezember.

Niederl. wirkl. Schuld S3! /. Passive —.

2003 /

4 *

h. Spun. 195/18.

Sims sI9. Preuss. Präm. Seh. 1103 /.. Antwerpen, 6. Dezember. Neue Aul. 195/13. Br VM. Frankfurt a. MI., 9. Dezember.

TZiusl. 3 / . CG.

Oesterr. 50, Met. 1095. 6G gon fa. 17 253 9 G. 133 5. G. Loose zu 500 HI. Preuss. l'riim. Seh. 637 /9. 635.

661s.. 663 /. 0 / Spun. Anl. 1275. 125 /'6. 21/25 / Holl. Sz / 16. S3 ss.

*

Bank · Actien 1I0s / g. 1191.

.

40so 9h? s. (j. 1690. 1688. Loose zn do. A0 Anl. 101. .

dos, do. jols / . Ausg. Sch. 71s. Poln. . Gesterr. Met. 100.

Mittwoch, Der Pflegevater, „Luͤge und Wahrheit.“ Posse in 1 Akt und in 5 Abth

Kanz - hill. Donnerstag, 14. Dez.

Tinsl.

Lebende Bilder. Stuͤler 32. 2) Die Uraca. 3) Georgierinnen. rin. 6) Der Schlosser und sein Fereitag, 15. Dez.

2127. dy * /a. Fartin! - Obi. 100 FI. 237. 6. l'oln. Laos

Im Schauspielhause, zum erstenmale:

Schauspiel in A Abth., Hierauf: Die Venesiz⸗Vorstellung,

Im Schauspielhause: vom Lande, Lustspiel in à Abth., vom hr. 1) Titelblatt zum architektonischen Album von Tochter des Cid bei der Infantin Donna 4) Castilianerinnen.

Im Opernhause: sches Drama in 3 Abth., mit Ballets. Im Schauspielhause: Abonnement zuspendu:

Zu Lande:

a u elt, . 7 15 Sgr.: Roggen

vom Verfasser von 3 z

Die Einfalt C. Toͤpfer. Hierauf:

55 E ; 58) Englaͤnde⸗ der E(ntnct Seu

Gesell.

Die Vestalin, lyri— Musik von Spontini. Reprèsantation

Gerste 28 Sar. 9. auch 25 Sar.; Hafer 22 Sar. 6 Vf. Erbsen 1 Rihlr. 20 Sgr., Zu Was(ser: 1 Rihlr. 25 Sgr. 8s Sgr. 9 Pf., auch 1 Rihlr. 3 Sar: fleine Geisse ! Rihlr.; Hafer 2 Sar., auch 21 Sgr. 3 Pf Sonnabend den 9 Dezember 1837. Das Schsck Strob 5 Rihlr. 10 Sgr. auch A Rthlr. M6

arkt⸗Preise vom Getraide.

Berlin, den 11. Dez mber 1837.

Weijen 1 Rtblr. 28 Sar. 2 Df. auch 19

èRihlr 5 Sar 8 Pf. auch 1 Rihir A Sgr.

Pf., auch 26 Sgr. 3 Pf.; kleine Gerne auch 18 Sgt.)

auch 1 Rihlr. 6 Sgr. 3 f.

Weizen (weißer) 1 Rib. 27 Sgr. 6 Pf.,

und 1 Riblr. 22 Sgr. 6 Pf.; Roggen 1 Rl

große Gerste 28 Sar. 9]

1Rthn. 5 Sgr., auch 20 Sgr.

. Redacteur EM. Cotteol e ; Gedeuckt bei A. W. Hayn.

*

22

——

W ö * . l . 2 ; ̃ 2 . .

Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preu

Actie lauten, indem das früher bezahlte ein halb Pro⸗ zent in Anrechnung kommt. .

Bekanntmachungen.

e hanntm ach ung. Das handeltrelbende Publikum wird bierdurch benach⸗ Die Dir e ctio

982*

25

richtigt, daß die Meßhandelswoche der Lichtmesse 1838

mit dem 23. Januar ihren Anfang nimmt, Auspacken der Kurzenwaaren schon am aller anderen Wagren hingegen am tigen Jahrs ven Mittags 12 Uhr an

Braäunschweig, den 5. Dezember 1837.

Herzoögliche OSber-Inspection der indirekten

Steuern.

22

Januar, 24. Januar künf⸗

mithin das v. Oppen. Hansemann. A.

Köln, den 24. Sktober 18537. ö = n der Rheinischen Eisenbahn⸗ Geseischaft. . Oppenbeim. Schnitz⸗ A. Lam berts.

ö

ler. C. E. Dahmen.

gestattet ist.

Bekannt nach ung

dreier hölzerner Brücken in der Eifenbahn zwischen Berlin und Potsdam, au der Tel⸗ tower Borstadt bei Potsdam, an mindestfordern?e ge⸗ eignete Personen im Ganzen in Entreprise ausgeihan Die Zeichnungen, Kosten⸗Anschläge und Kon⸗ trafts-Bedingüngen liegen in dem Büreau der genaun⸗ ten Eisenbahn, zu Berlin, Charlottenstraße Mr. 5 bis 12 Uhr Vormittags zur Ansicht be

Es soll der Bau

werden.

täglich von 9 bis 12, reit, und es sind die Anerbietu

nach Prozenten der Kosten-Summen bis zum 16ten Büreau versiegelt abzugeben. 1837. isen bahn⸗Gesellschaft f zwischen Berlin und Potsdam.

A. Me ver. C. E. Richter.

d. in dem bezeichneten Berlin, den 8. Dezember Die Direction der E

Carl W. J. Schultze. v. Ziegler. A n e Herren Actionaire die 55. 11, die erste Einzahlung von 16

16 Di auf

bei Heren A. Schaaffhausen

1

8

werden mit Bezugnahme

10 und 9 des Statuts aufgefordert,

Prozent anf jede Actie bis

zum 1. Februar k. J. bei unserer Kasse in Minden, eder: in Cöln,

bei Herren v. d. Veydt Kerstem

zu leisten, woran das hei der ersien Zeichnung gez ahlie und die scäter der Aufforderung des Ver— soaltungs-Raihs zufolge entrichteten 45 Projent, im Ganzen also 10 Thlr. auf jede Actie, in Anrechnung

! Prozent

kemmen.

Eiberfeld, den A. Dejember 1837.

Direction der Rhein-Weser-Eisenbahn.

Von Hau er, interimistischer Direktor.

E.

Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft.

Erstt Einzahlung von Die Herren

Einzahlung mit

die Quittungen den Herren

*

Direktorial. Rath.

8 stellvertretender Direflorial⸗Rath.

Actionaire werden unter §§5. 14, 15 und 16 des Statuts aufgefordert, die erste

Or Prozent eder 23 Thaler auf jede Actie bis zum 21. Dezember d. J, von welchem Tage datiri seyn werden, bei uns eder bei

Joh. Dav. Herstatt, Sal. Oppenheim jun. & Comp., Abr. Schaffhausen und,

Joh. Heinr. Stein in Köln, eder dem Fru. Carl Adenaw in zu leisten. Die dagegen zu empfangenden Quittun⸗ gen werden auf zehn Prozent oder 2

ü *

gen durch Abgebote

W. Beer.

c

Sohne in Elberfeld,

Wortmann,

zehn Prozent. Beziehung auf

Aachen

zu Weimar ist im Oktober 1857 erschienen und in gallen Buchhandlungen, in Berlin. Posen, Bromberg, Culm, Gnesen, auch bei E. S. Mittler, in Greifs⸗ wald bei L. Bamberg, vorräthig:

oder Ueberficht des in den verschiedenen Ländern der Erde

namentlich: eine kurze uesten tistit jedes Landes, Angabe der Ober⸗Behörde für Ge werbs- und andere Handelsverhäftnisse, anstalten und Einrichtungen ü (Maaß, Gewicht, Münzen, Land- und Wasserstraßen. Pesten, Zolleinrichtungen, Handelsabgaben, Messen

Literarische Anzeigen. Im Verlage des Lande s⸗Industrie-⸗Comptoirs

2

Handels-⸗Almanach

Wiffenswürdigsten für den Handel; Schilderung der neuesten Sta-

der Staats⸗ für Gewerbe und Handel

und Jahrinärkte, Makler und deren Orduung, Justij⸗ Behörden, Prozeßordnung, Wechselgesetze und Ades— aten), der Fprivat-Nfnstalten und Eimichtungen für Handel und Gewerbe, diplomatischen Agenten und Handels-Konsuls. Mit einer ta bellarischen Ueber⸗ sicht der auf den Hauptbörsen vuropa's am usig⸗ sten vorkommenden Europäischen Staatspapiere deren Course, feste Valuten, Zinsen ꝛc. 133 Bogen. Gr. i12mo. 3 Tholr. oder 3 Fl. 22 Kr.

Elemente der Geologie, oder Grundzüge der Zusammenstellung und allmäligen Bildung der Erdrinde, angewendet auf Ackerbau und Gewerbe. Nebst einem kleinen Wörterbuche der Kuunst Ausdrücke der Geolegie und deren Hülfswissenschafien. Vom Professor R. Boub e ze. Mit einem Ueber⸗ sichts⸗ Kärtchen. glauben wir als eine so eben erschie nene kurzgefaßte und gelungene Darstellung eines höchst wichtigen, in Deutschland noch nicht eingefübrten Unterrichts⸗Gogen⸗ standes für Gomnasien, Schulen und den B ri⸗ vat-Unterricht empfeblen zu dürfen. (17 Bogen. Gr. 12m. Thlr. oder 1 Fl. 21 Kr.) .

Universal-Kunsthuch oder die sehönsten Original- Radirungen und Eacsimile's

Son Handzeichnungen berühmter Maler, von Raphael bis Cornelius. 25 Leste Grols Quer- Folio à 3 bis A Blatt, jedes Heft 10 sgr. Verlag des Bibliographischen Instituts in Uild. hurghausen. ; 18 und 23 Heft ist bei uns angekommen.

Stuhr sche Buchhandlung in Berlin, Sehlolsplatz No. Z.

169 Abbildungen zur Weltgeschichte.

erschienen und

bis auf die neueste Zeit für Jung und Alt

K. F. Becker's,

mit erläuterndem .

Gr. 8vo in 1 Bande, schwarz 2a ̃ besenders durch zwei Sei⸗ Amelang, ten Tert ausführlich erläutert, wodurch sich die Haupt- Gropius, Jo der Geschichie um so bleibender dem Ricelai, Oebmi

Begebenheiten bm; . & Comp., Schröder, Stuhr, Verein sizt

Gedächtniß einprägen.

vorzüglich und der

mit außerordentlich billig, daß auch der Unbemittelie

sich das Werk leicht anschaffen kann.

Werthvolle Weihnachtsgeschenke in Pracht⸗

Bei F. W. Goecdsche in Meissen und Leipzig isi in Berlin bei E. S. Mittler, so wie in allen andern Buchhandlungen daselbst und ander—

Silder⸗ Gallerie zur allgemeinen Weltgeschichte

aus allen Ständen,

als Bilderwerk zu .

v. Rotteck's, Pölitz und jeder

andern Weltgeschichte, in Einhundert Abbildungen

der wichtigsten historischen Begebenheiten,

zu den 100 Abbildungen ven Ziehnert.

Jede Abbildung ist noch

Druck auf schönes Velinpavier sind Preis für 100 Tafeln Abbildungen Text in elegantem Pappband so

Zeichnungen und

127 Begen

Ausgaben.

Im Verlage von Riegel in Potsdam ist erschienen: Architektonisches Album. Cine Sam mlung, von Bau-Entwürfen, mit besonderer Berücksichtigung

der Details und Coustructionen. vendem Architekten Verein zu Berlin: durch Stüler, Knoblauch, Strak, Salzeuderg, Grahn, Rnuge. J. n. Il Heft mit Stahl⸗ und Küpfertafeln und einer reichen Tafel in Farbendruck, enthaltend: Cut würfe für Etablissemenis bei Ersenbahn⸗Anlagen. Auf feinstem Velinpapier elegant cartonnirt. A5 2hlr. (Tas zweile Heft wird Ende Februar ausgegeben.) 8 un r,

Die letzten Tage von Pompeji. Reu bearbeitet und mu eier bisterisch-topegraphischen Einleinung vermehrt von Dr. Friedrich För st er.

Pracht-Ausgabe in cinem Bande,. Auf fein geglättetem Belinpapier mit bunten Tafeln und Siahfstichen, groß Medinn-Deiav, sehr elegaut gebunden. 23 Thlr. ;

Architeklonische Entwürse aus der Sammlung des Arehitekten- Ver— eins zu Berlin, ö ;

gr. Imperial. Folio auf feinem geglätt. Velinpapier. Fit 18. Kupfertafeln 18 bis 35 Heft zus am uèen-r genommen 8 1hIr. (J. u. Il. left, welehe nicht ; apart A Thlr,, das dritte left

J., n,,

Redigirt

8m

der Künste in Berlin, vergleichende Darstellungen, Griechischer Bau-Ordnuntzen.

Kupfertafeln. Auf Velinpahier. 3: ö

Karl Norman IIrchireßkt zu Paris etc.) vergleichende Darstellung der architeéktonischen Ordnungen

' 8

mehr getrennt werden,

professor und ordentliches Mitglied. der Akadsmie

zwei Hefte in Folio mit bunten und. schwarzen

pischen Staaten.

Erste Deutsch berichtigte und sortgesetate Ausg

von Mauch zu Berlin. Mit 89 Kupfertaselm und 23 h

den Profess6ren Dr. Jacobi zu Dohnpat

en Text in Folio auf feinem Velinpap. 8 schön gehunden. 13! Thtæ.

Der Nibelungen Lied. Frei übersetzt von Major von Reben st o Schön gebunden. 1] Thlr.

Vorstehende Werke sind in allen Buchhandn

- u haben, in, Berlin in der En stin schen Bachs Thlr. coler. 63 Thlr. lung (F. Müller) Breite Str. Nr. 23, fem

Asher, Dim mler, Aler. Dung

nas, Logier, Mittler, Na gke, Plahn (CE. Nitze), Sn

handlung u. 4. m.

* 8

Bei Ludwig Schreck in Leipzig ist so cha schienen und in allen Buchbandlungen, zu Berlin die Stuhrsche, Schloßplatz Nr. 2, zu haben: Der Arzt in der Kinderstube, oder treuer Ratbgeber, wie sich sorgsame Milt den krankhaften Zufällen der Kinder, namwhh den Schwämmchen, dem Schluchzen un nen, dem Durchfalle, dem schweren Zahnt ken Krämpfen, zu verhalten haben, und. welch gegen diese Leiden anzuwenden sind. Mebst der Belchrung über Selbststillen, Wahl der und Eniwthnung der Kinder. Von Dr. 7) S§0. Broschirt. 114 sgr.

Kunst- Anzeige. In unserm Verlage ist, so eben erschien daselbst, wie in alien andern RKunsthhanl zu haben: ö. Zwei Mädchen auf einem Pw gem. v. Prof. Begas, lithogr. v. Er. Auf Chines. Papier vor der Schrift 3M Wir halten es für üherflüssig, üher las! Original Gemälde des Irn. Pro Beg as li erw 8 zu sagen, und bemerken nur noch. Lichographieè von Irn. Hr. Jeutzen in beit ziehung etwas zu wünschen, übrig läsot, C. G. dęritzsche kKunst. Verlagch Linden No. 58.

In der Unterzeichneten erschien so eben h Bun ju erbalten ber L. Held, Königsstraß neben der Posß, Dümmer, Mit tkler, dr in der Ricdiaischen Buchhandlung n. A.

Joseph Sanngajar. Eine o relle

Mela s. 2 Thelle. Geheftet. 2 Thlr. n

Dr sittlich⸗religiẽse Geist und nhalt dene, welcher in äubetischromantischer Ferm sich lt (ben so heiner als einst, eben so unte hallend reud und büdet im le chtesten Sricl frischer ein rüiches Lebensbild un erer Zeit, indem si⸗ fache christlche Wahrheit als über alle Gegen nend darstellt. ; !

To lbunie dieces eigenthümliche Bäch 6 im Heistigen Sinne ein? Weihnachts gabe gen den' und welsen wir uns hiermit erlauben, du ein solches zu empfeblen.

E. Löffler sche

Baumeister.

Thaler für die

wärts, zu haben;:

der Griechen und Römer und der usuern

ö .

Buchhandlung in 6

Allgemeine

Prenßischet Stagts-Zeitung.

. Donn erstag eden 14 ten Dezember

1837.

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages.

Des Königs Majestaͤt haben den seitherigen i = rendarius, Ritterguts-Besitzer von . weden, zum Landrath des Hreilsbergschen Kreises, im Re— ugs Bezirk Königsberg, Allergnaͤdigst zu ernennen geruht. Se. Koͤnigl. Majestaͤt haben dem Land, und Stadtgerichts— strator Poignon zu Stendal den Charakter als 3 gnaͤdigst zu verleihen geruht. j .

Zeitungs-⸗Nachrichten.

. n d.

Rußland.

St. Petersburg, 6. Dez. Ueber den Aufenthal ; rl. Familie in Moskau haben wir die n , , hc n. Ihre Majestaten, so wie die jungen Großfuͤrsten und ern ch nn offentlichen Anstalten der . ; be zon der &Rrshnn i . . rall von der Ehrfurcht und Liebe Durch ein Handschreiben aus Suram in Grusien v Beptember 12. Oktober) d. J. haben Se. . zen in Adel des Gouvernements Rjasan gestattet, ein Erziehungs⸗ stut fuͤr arme Edelleute mit einem Fond von 30, ιίÄ„ Ru— zu begruͤnden, dasselbe zum Andenken an den Aufenthalt k Maj. der Kaiserin Alexandroffsche Anstalt zu nennen ünd gleich unter den Schutz des Großfuͤrsten Thronfolger zu

I. zu Dorpat ist nun die zweite Druckerei erri

orvat ichtet. Sie ge⸗ den Lindforschen Erben, die auch eine Druckerei zu 33 n, Dorpat hat etwa gegen 14,000 Einwohner.

Die Nachricht, daß die Felsen bei Pella durch die Minen

herrn Le Molt gesprengt wurden, wird in Petersburger sern widerrufen. Zwei Minen wurden , . sifer entzüͤndet, rissen aber keinen einzigen Stein los.

zu Wasa (im Russischen Finnland, mit etwa 3590 Ein— nern) hat sich eine Gesellschaft gebildet, die auf Actien ein wasschiff zdur Befahrung der Ostkuͤste des Bothnischen Meer ins abauen will. Es soll regelmäßig die Städte von Abo

Aeaborg besuchen, aber auch einen Besuch im (Schwedi⸗ ; edi⸗ . 2 h Üümeg machen, und zur Zeit des längsten 6 eine Herr, Ihr sehr aufrichtiger Freund

ihrt nach Tornea, wo die Sonne bekanntlich am 22. Ju ni

untergeht.

san erinnert sich des kuͤhnen Schiffers, der vor zwei Jah⸗— om Sunde bis nach Kronstadt in einem Boote fuhr, mit Begleitern, und zuruͤck mit nur einem. Am 14. Novem—

zu Reval eingetroffen, Am 26 ĩ er ö s Am 26. Juli war er von Kopenhagen abgesegelt und

er Tagen nach Pillau gekommen, und von dort, nach ei⸗

J 5 sᷣ , Rast⸗ nach Memel, wo er zwei Monate krank on dort fuhr er nach Libau, wo er wieder einen Monat

gerig war; dann nach Arensburg und von dort nach Re⸗

von wo er nach Kronstadt abgehen wollte, wenn das Eis

icht daran verhindere. Er ist 61 Jahr alt, heißt Capitain Seine

und e g. ehemals eine Daͤnische Korvette. öheit und Geschicklichkeit erregen Erstaunen; bewundern e man ihn nur, wenn man einen nuͤtzlichen Zweck seiner en kennte.

. 21. Nov. mer noch den Verdacht hegten, daß die etwa vorkom— . Plfiie aus Furcht vor der Absperrung nicht zur Anzeige ; 7 so wurde saͤmmtlichen Einwohnern aufgegeben ö beiden Tagen vom 2lsten und 22sten d. M. zu ien, weil alsdann eine genaue medizinisch-polizei— ö 9 hung stattfinden wuͤrde. Am 2lsten ist diese wirk— . . ten gegangen und es ist dabei nichts Verdächtiges J. ö, In der Vorstadt Moldowanka hatten sich am Lind er drei Leichen, die eines Greises, einer Frau und . mit Zeichen der Pest gefunden; die Vorsichts⸗ . . daher dort noch verscharft, und die Vorstadt . tadt gänglich getrennt worden. Am folgenden . . Moldowanka drei neue Pestkranke nach ö: 6 Pestviertel gebracht, in welchem letzteren sich ; . nur noch sieben Kranke am 24sten befanden. , , gn hat sich sowohl in der Stadt als in wen ö. neuer Krankheitsfall ereignet. Fuͤr die n 6. ntersuchung der Pest-Einschleppung in Odessa . h von Seiten der Regierung die Mitglieder er— en . bestehen aus dem Ataman der Donau-Kosa— . Wassilewsky/ dem Gendarmerie Oberst n arde⸗ Hauptmann Astasiew, h und dem Kanzlei Chef Kllutscharen. der Stadt sind bekanntlich der Geheimerath nc umerzienrath Loginoff. Refefudiden, Eindruck hat es hier gemacht, daß, un— Pest, die Frauen aus den hoͤchsten Staͤnden unse— n fre sanstan genommen haben, sich von ihrem 5 he , . * begeben. Dieser Tage sind hier i onzoff⸗ die Fuͤrstin Galitzyn und die Gräfin ouffier aus der Krimm zurnckgekehrt.

Frankreich.

aris, 7. De V 2 ĩ

8 z. orgestern ertheilte der Koͤnig dem ke een, . Givrs, der mit Depeschen danse, 7 ndon angekommen ist, eine Privat—

Deputirte von von Stourdza

gen. sönliche Polemik bedauert, die sich in Betreff meiner zwischen

Da unsere Behoͤrden in den letzten

dem Divisions⸗Arzt

Der Mon it eur meldet heute n T ach dem Londoner „True . daß der Herzog von Nemours auf seiner Ruckreise von frika am 22. November in Gibraltar vor Anker gegangen 3. von der Garnison dieser Stadt und den auf der Rhede Hzefindlichen Schiffen mit allen seinem Range gebuͤhrenden Eh— renbezeugungen empfangen worden sey. Der Prinz habe sich 3 n . füt gemustert, am 2zsten

Franzoͤsischen Packetboot „le Phare“ wi Toulon eingeschifft. . Der General Lieutenant Durrieu ist ie S

J ieu ist an die Stelle des Grafen Gentil de Saint-Alphonse zum kommandirenden Ge— ö . Division (Toulouse) ernannt worden.

Die Amerikanischen Zeitungen enthalten ein Schreiben Lud— wig Philipp s als Antwort 369 einige von einem Privatmanne in Philgdelphia, Namens John Evans Redman, an ihn ge— richtete Fragen. Dasselbe ist aus St. Cloud vom 26. Aug ust 1837

datirt und lautet folgendermaßen: „Mein Herr, ich habe ] ; e 1 . 3 ĩl 5 . Ih veschen gelangen

auch die Privat;

Schreiben vom 16. Juni d. J. erhalten, und beeile mie : haͤndig auf die verbindlichen . dle Sie an . haben, zu antworten. Wahrend meines Aufenthalts in den Ver— einigten Staaten ö. ich niemals einen anderen Namen als 5 ö, ar gefuͤhrt.

frier in iladelphia und später in der Havanna gekannt; aber seit dem Jahre 1799 habe ich nichts . von nnn, hoöͤrt und weiß durchaus nicht, was aus ihm geworden ist. Ich kann nicht glauben, daß er es jemals versucht hat, sich fur mich guszugeben, und ich kann versichern, daß ich niemals seinen Namen geführt, noch versucht habe, mich für ihn auszu— geben. Ich glaube, niemals in Haddonfield gewesen zu sehn, aber uverlässig weiß ich, daß ich niemals in dem Hause Ih— res Herrn Vaters, noch in irgend einem anderen Hause jener Stadt gewohnt oder mich in Kost gegeben habe. Es ist so lange her, daß ich in Philadelphia war, daß meine Erinnerungen in dieser Beziehung etwas dunkel gewor— den n indeß glaube ich mich zu entsinnen, daß ich eines Tages in jener Stadt, mit einem Mitgliede der Ge— Eellschaft der Freunde, Namens Redman, bei einem anderen Mitgliede der Gesellschaft, der, wie ich glaube, John Elliot hieß und bei dem ich durch Herrn Guerrier eingefuͤhrt worden war. zu Nittag gegessen habe. Ich bedaure, mein Herr, daß ich Ihre Fragen nicht durch vollständigere Aufschluͤsse beantwor— ten kann. Ich lege einen großen Werth auf die guͤnstige Mei— nung, die man in den Vereinigten Staaten von mir hat, und ich danke Ihnen, daß Sie mir dieselbe auf eine meinen Gefuͤh⸗ len so wohlthuende Weise ausgesprochen haben. Ich bin, mein

(gez) Ludwig Philipp.“

Das Journal du Commerce theilt heute st . . nachsteh endes Schreiben des Herrn Odilon-Barrot mit: 4 .

7 y. , Blatte ihres Journals: Mitglied des Re— d , actions-Comité's des Journ SiFecte“. er wieder in seinem Boote, und zwar diesmal ganz al⸗ ö aber nach einer langen, muͤhsamen

weiß nicht, ob bei jenem Journal ein Redactions-Comitè 6 aber gewiß ist, daß ich nicht an demselben, noch an der Redac⸗ tion irgend eines oͤffentlichen Blattes Theil nehme; ich habe hinlaͤn lich an meiner Verantwortlichkeit als Deputirter zu tra⸗ Die viele andere gute Buͤrger, habe auch ich die rein per⸗

Ihrem Journal und dem „Siccle“ erhoben hat; ich habe die— selbe ertragen, weil dies zu den Bedingungen eines Staats— ngnnes gehoͤrt, aber ich habe keinen Theil daran genommen. Wenn ich geglaubt hätte, mich persoͤnlich einmischen zu muͤssen so wurde ich es mit meiner Namens-Unterschift gethan haben Ich bitte Sie, diese Berichtigung, auf die ich einigen Werth lege, in Ihr Blatt aufzunehmen und meine besten Empfehlun— gen anzunehmen. (gez) Odilon-Barrot.“ Die Redac— tion des „Siecle“ bestätigt ihrerseits diese Erklärung des Herrn Odilon⸗Barrot und erklart, daß sie wuͤnsche, den Streit mit dem Journal du Commerce“ beendigt zu sehen. Das letztgenannte Blatt geht auf diesen Wunsch ein, und somit koͤnnte vor der Hand die Spaltung zwischen der Opposition als beendigt be— 3 werden. .

m vergangenen Sonntag versammelten sich alle in Pari anwesenden Taubstummen zu ö Mahle, . , des Herrn Berthier, Professors der Pariser Taubstummen-An— stalt, um den Tag zu feiern, an welchem vor 125 Jahren der Abbs de Epe geboren ward. .

Der junge Aimé, der kuͤrzlich in dem Hofe der Tuilerieen, mit einem geladenen Pistol bewaffnet, verhaftet wurde, ist nach Bicetre gebracht worden. Er war vor einiger Zeit bei der Con— scription durch das Loos zum Soldaten bestimmt worden, hatte aber die Anwesenheit seines Bruders unter den Fahnen als ei— nen Grund zur Befreiung vom Militairdienst geltend zu machen gesucht. Obgleich dieser Grund ein guͤltiger war, so ward der— selbe doch, wahrscheinlich aus irgend einem Versehen, nicht be— n,, und Aimé wollte nun, seinem Gestaͤndniß zufolge etwas Auffallendes thun, um verhaftet zu werden, weil er hoffte, daß man alsdann seine Forderung genauer untersuchen und be⸗ ruͤcksichtigen ö In der Druckerei des „Messager“ ereignete sich gest ein Unfall, der vielen Menschen das Leben i. . . Als eben der Druck des Blattes beendigt war brach der Fuß— boden des großen Saales, in welchem die Setzer beschaͤftigt waren. Zum Gluͤck befand sich unter diesem Lokale eine Re— mise, in welcher zwei Postkutschen standen, auf welche die bei— den äußersten Enden der Decke fielen und so in ihrem weiteren Falle aufgehalten wurden. Nur in der Mitte des Zimmers stuͤrzte der Fußboden ganz herunter, und vier der dort befind— lichen Setzer wurden nicht unbedeutend beschädigt, obgleich ihr Zustand keine Besorgnisse fuͤr ihr Leben einfloͤßt. Ein Kutscher der unten bei den Wagen beschaͤftigt war, hatte so viel Geistes⸗ 6 n., sich, . das erste 6 vernahm, unter eine

cen zu flüchten; eine Sekund ö . fehlbar fir r ell er⸗ worden. ö 6 ö

Ich habe Herrn Peter

Das Journalde Paris enthaͤlt unter der Rubrik „Nach— richten aus Spanien“ Folgendes: „Die Erpressungen, vie . die Karlisten⸗Chefs in der Nahe der Hauptstadt zu Schulden kommen lassen, hatten die Spanische Regierung veranlaßt, den General Espartero aufzufordern, einige Truppen von seinem Ar—

mee⸗orps zu detaschiren, um das Innere des Landes gegen die , , zu schuͤtzen.

363 n. Espartero aber, weit ent⸗ fernt, dieser Aufforderung zu genuͤgen, hat geantwortet, daß die

unter seinen Befehlen stehenden 70 Bataillone kaum hinreichten, um die Karlisten in Navarra im Zaume zu halten und seine Hperationen mit Erfolg fortzusetzen. Es wird unter diesen Um— ständen der Regierung nichts weiter uͤbrig bleiben, als eine ge⸗ wisse Anzahl von National-Gardisten in denjenigen Staͤdten zu . die von den Karlisten am meisten bedroht wer— Unterbrechung der Communication, ist die Unmöglichkeit, worin

Der groͤßte Nachtheil fuͤr die Regierung bei einer sie sich befindet, nach irgend einer wichtigeren Stadt hin De— t lassen, ein Nachtheil, der gleichzeitig 1 Privat-Korrespondenz trifft. Die Antwort Esparte— ros hat in Madrid eine allgemeine und um so großere Sensa⸗ tion erregt, als man daselbst die Sache des Don Carlos schon als gaͤnzlich verloren betrachtete.“

Ueber den gegenwärtigen Zustand der Spanischen Angele— genheiten enthaͤlt der Constitutionnel nachstehenden Artikel: „Spanien scheint jetzt zu einer jener periodischen Pausen ge— langt zu seyn, die sich alle sechs Monate erneuern, und deren jenes ungluͤckliche Land bedarf, um wieder zu Athem zu kom— men. Die Anarchie, der Buͤrgerkrieg und die Diplomatie sind die drei Phasen, in denen sich Spanien abwechselnd zu bewe— gen verurtheilt ist; und seit der Ruͤckkehr des Don Carlos in die Baskischen Provinzen scheint neuerdings die diplomatische Phase begonnen zu haben. Es findet in diesem Augenblicke eine große Bewegung in der Europaͤischen Diplomatie statt. Das Einzige, woruͤber alle Welt so ziemlich einig zu seyn scheint, ist, daß die Dinge nicht laͤnger in diesem Zustande bleiben koͤn— nen. Die Ruhe Europa's, die durch so viele Qpfer erkauft wor⸗— den ist, muß endlich gefährdet werden, wenn Spanien fortfäͤhrt, in der Naͤhe so vieler entzuͤndbarer Stoffe beständig das Feuer des Buͤrgerkrieges zu schuͤren. Don Carlos ist in dem dunklen Vorgefuͤhl, daß das Schwert die Spanische Frage nicht zur Ent— scheidung bringen koͤnne, uͤber den Ebro zuruͤckgegangen, und auch die Christinischen Generale scheinen einen enischeidenden Schlag zu fuͤrchten. Man taͤuscht sich in Frankreich uͤber die Lage der Sache der Königin, wenn man dieselbe als guͤnstig betrachtet. Von Paris oder von London aus gesehen, scheint jene Sache in der That dem Siege nah. Don Tarlos ist uͤber den Ebro zu— ruͤckgekehrt, und der Bilrgerkrieg, wieder in seine Wiege ein— gezwangt, bedarf, so sagt man, nur noch eines letzten Stüeiches um ganz erstickt zu werden. Die offiziellen Madrider Zeitun⸗ gen sagen, die Ordnung sey fast ganz wiederhergestellt; die all⸗ gemeinen Wahlen haͤtten eine Neaction zu Gunsten der gemaͤ— bigten Ideen hervorgerufen; Barcelona, Cadix und Malaga die drei Heerde der Anarchie, hätten sich unter das Joch der Gesetze gebeugt, und die so lange verkannte Centraß Gewalt habe uͤberall neuen Einfluß gewonnen; Spanien sey gerettet und man solle es sich selbst uͤberlassen. Dies Alles ist wahr, aber es ist nur heute wahr, und wird es morgen nicht ncht seyn. Don Carlos ist uͤber den Ebro zuruͤckgekehrt, und hat seine alten Positionen wieder eingenommen; aber er wartet nur auf einen Vorwand und eine Gelegenheit, um dieselben wieder zu verlassen. Er hat fuͤr den Augenblick den Kampfplatz ge— raͤumt, um der Diplomatie Platz zu machen, uͤberzeugt, daß er in ihr einen getreuen und uneigennuͤtzigen Verbündeten finden wird, und daß er beim Zoͤgern nur gewinnen kann. Die Provinzen haben ihren Kampf gegen die Central-⸗Gewalt faͤr den Augenblick ein⸗ gestellt. Jedoch ebenfalls nur, um, wie Don Carlos, der Diplomatie freies Feld zu lassen. Aber die Junten haben sich keinesweges ganz aufgeloͤst, und die Insurrection kann jeden Augenblick mit neu ver— juͤngten Kraͤften auftreten. Die Central-Gewalt wird gänzlich verkannt und besteht nur dem Namen nach; die National— Garde, die zur Vertheidigung der Ordnung errichtet worden ist, zählt uͤberall, Madrid ausgenommen, nur Männer, denen mehr daran gelegen ist, die Ordnung zu untergraben, als sie zu vertheidigen. Das Einzige, was sich nicht geandert hat und nicht ändern wird, ist die Lage des Schatzes, der leer war und leer bleibt. Es wird täglich schwerer, die Steuern einzutreiben. Die Landleute, die auf vielen Punkten von den Einnehmern der Königin und denen des Don Carlos gleichzeitig gedrängt werden, verweigern beiden Theilen die Zahlung und geben nür der Gewalt nach. Sevilla, die reichste Stadt Spaniens, die un— ter der Last der Auflagen erliegt, will jetzt auch nicht mehr zah— len und befindet sich am Vorabend einer Insurrection. Der inlandisch? Handel liegt in den letzten Zuͤgen. Die fremden Waaren sind mit Zoͤllen belegt, die einem gaͤnzlichen Einfuhr— Verbot gleichkommen, und eine zuͤgellose Schmuggelei, die unvermeidliche Folge jener abgeschmaͤckten Tarife, trägt dazu bei, den Schatz z Grunde zu richten. Endlich, um so vielen Uebeln die Krone aufzusetzen, haben im Schoße der kaun ver— sammelten Cortes die bittersten Streitigkeiten zwischen den ver— schiedenen Parteien stattgefunden. Die modifizirte Verfassung von 1837, dieser weise Mittelweg zwischen der Constitution von 1812 und dem Königlichen Statut von 1831, wird von den bei— den extremen Parteien gleichzeitig angefochten. Die Nation die durch ihre vielen Leiden fast gleichguͤltig geworden ist, und nur Ruhe will, scheint dennoch entschlossen, nöthigenfalls vor keinem Opfer zuruͤckzuschrecken, um sich den Frieden zu erkau— fen. Dies ist die wahre Lage Spaniens, und das Gemaͤlde ist eher gemildert als uͤbertrieben. Dies ist das wirkliche Spanien und nicht das offizielle Spanien der Hof, Zeitungen und der Koͤniglichen Reden. Es scheint uns von Wichtigkeit, daß man dasselbe kennen lerne, bevor sich in Frankreich die neuen Re— ,, h Landes versammeln.“

Der Graf von Toreno ist am 4ten d. auf seiner Reis Madrid durch Bordeaux gekommen. K,,